Abkürzungsverzeichnis... XXVII. 1. Teil: Einleitung A. Einleitung und Problemstellung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungsverzeichnis... XXVII. 1. Teil: Einleitung A. Einleitung und Problemstellung... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1. Teil: Einleitung... 1 A. Einleitung und Problemstellung... 1 B. Entwicklung des europäischen Verbraucherrechts... 9 C. Gegenstand der Untersuchung: Die Effektivität des deutschen Verbraucherschutzrechts am Beispiel von Abonnement- bzw. Vertragsfallen im Internet D. Gang der Untersuchung Teil: Vertragsabschluss über das Internet A. Einleitung B. Willenserklärung I. Definition der Willenserklärung und ihre Tatbestandsvoraussetzungen im Falle elektronischer Willenserklärungen Objektiver Tatbestand a) Kundgabe eines Rechtsfolgewillens aa) Ausdrückliche Willenserklärung bb) Konkludente Willenserklärung b) Elektronische Willenserklärungen Auf einem menschlichen Willen beruhende Erklärungen?... 31

2 XII Inhaltsverzeichnis 2. Subjektiver Tatbestand a) Handlungswille b) Erklärungsbewusstsein (Rechtsbindungswille) aa) Fehlendes Erklärungsbewusstsein bb) Rechtsfolgen bei fehlendem Erklärungsbewusstsein aaa) Meinungsstand bbb) Selbstbestimmung oder Vertrauensschutz der zugrundeliegende Theorienstreit ccc) Überzeugende Meinung ddd) Zurechnung im Zusammenhang mit Abonnement- bzw. Vertragsfallen c) Geschäftswille II. Wirksamwerden elektronischer Willenserklärungen Abgabe von Willenserklärungen über das Internet a) Abgabe im Text einer b) Abgabe auf einer bzw. an eine Internetseite Zugang von Willenserklärungen über das Internet a) Erklärung unter Anwesenden oder unter Abwesenden Maßgebliche Regelungen für elektronische Willenserklärungen b) Voraussetzungen und Zeitpunkt des Zugangs von elektronischen Willenserklärungen unter Abwesenden aa) Machtbereich des Empfängers aaa) Empfangsvorrichtung bbb) Widmungsakt ccc) Eingang in den Machtbereich des Empfängers... 68

3 Inhaltsverzeichnis XIII bb) Möglichkeit der Kenntnisnahme aaa) Geschäftlicher Empfänger bbb) Privater Empfänger c) Exkurs: Zugangsfiktion des 312 g BGB d) Kein Widerruf gemäß 130 Abs. 1 S. 2 BGB C. Abschluss des Vertrages I. Angebot Wirksamkeit der Willenserklärung im Rahmen des Angebots Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit des Angebots Wille zur rechtlichen Bindung Abgrenzung zwischen einem verbindlichen Angebot und einer invitatio ad offerendum II. Annahme Wirksamkeit der Willenserklärung im Rahmen der Annahme Kein Erlöschen nach 146 ff. BGB Inhaltliche Deckung III. Zwischenergebnis Vertragsabschluss Teil: Verbraucherschutz durch das AGB-Recht A. Einleitung B. Anwendungsbereich der 305 bis 310 BGB I. Persönlicher Anwendungsbereich des AGB-Rechts Begriff des Unternehmers Begriff des Verbrauchers

4 XIV Inhaltsverzeichnis II. Sachlicher Anwendungsbereich des AGB-Rechts Sachlicher Anwendungsbereich gemäß 305 Abs. 1 BGB a) Vertragsbestimmungen b) Vorformulierung c) Für eine Vielzahl von Verträgen d) Einseitigkeit der Einführung in den Vertrag e) Im Einzelnen ausgehandelt Abgrenzung zwischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Individualvereinbarung (Abs. 1 S. 3) f) Unerhebliche Umstände (Abs. 1 S. 2) Erweiterung des sachlichen Anwendungsbereichs durch die Sonderregelungen des 310 Abs. 3 BGB a) Anwendungsbereich des 310 Abs. 3 BGB b) Auswirkungen: Änderung des sachlichen Anwendungsbereichs aa) Fiktion des Stellens (Nr. 1) bb) Verbraucherschutz bei vorformulierten Individualklauseln (Nr. 2) III. Zwischenergebnis zum Anwendungsbereich der 305 bis 310 BGB C. Wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen I. Voraussetzungen des 305 Abs. 2 BGB Hinweisobliegenheit des Verwenders (Abs. 2 Nr. 1) a) Ausdrücklicher Hinweis (Alt. 1) oder Hinweis durch Aushang (Alt. 2) b) Formulierung, Gestaltung und Platzierung des Hinweises c) Zwischenergebnis zur Hinweisobliegenheit

5 Inhaltsverzeichnis XV 2. Möglichkeit der Kenntnisnahme (Abs. 2 Nr. 2) a) Verschaffen der Möglichkeit zur Kenntnisnahme b) Kenntnisnahme in zumutbarer Weise aa) Verfügbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kunden bb) Lesbarkeit und Verständlichkeit Anforderungen an die Gestaltung aaa) Mühelose Lesbarkeit des AGB-Textes bbb) Umfang des Klauselwerks aaaa) Zumutbarer Umfang beim Abruf mittels Bildschirmtext bbbb) Zumutbarer Umfang beim Abruf über das Internet ccc) Strukturierung bzw. Gliederung des AGB-Textes ddd) Sprachliche und inhaltliche Klarheit eee) Sprache des AGB-Textes cc) Rücksichtnahme auf eine erkennbare körperliche Behinderung Maßgeblicher Zeitpunkt Einverständnis des Kunden II. Ausschluss überraschender Klauseln gemäß 305 c Abs. 1 BGB Gegenstand und Zweck der Regelung c Abs. 1 BGB im System der AGB-Kontrolle und sein Verhältnis zu anderen Vorschriften des zweiten Abschnitts

6 XVI Inhaltsverzeichnis 3. Die tatbestandlichen Voraussetzungen a) Ansichten und Abgrenzungsschwierigkeiten b) Kasuistik der Rechtsprechung III. Vorrang der Individualabrede gemäß 305 b BGB IV. Zwischenergebnis zur wirksamen Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen D. Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen I. Modifikation der Inhaltskontrolle bei Verbraucherverträgen II. Schranken der Inhaltskontrolle, 307 Abs. 3 BGB Ansichten zu Inhalt und Tragweite des 307 Abs. 3 BGB Zum Normverständnis des 307 Abs. 3 BGB a) Amtliche Begründung des Regierungsentwurfs b) Doppelter Normzweck aa) Wahrung marktwirtschaftlicher Prinzipien bb) Bindung des Richters an Gesetz und Recht c) Rückschlüsse aus der Richtlinie 93/13/EWG d) Zwischenergebnis zum Normverständnis des 307 Abs. 3 BGB Materielle Inhaltskontrolle bei Leistungsbeschreibungen und Preisvereinbarungen a) Leistungsbeschreibungen aa) Begriff und kontrollfreier Kernbereich der vertraglichen Leistungsbeschreibung bb) Kontrollfähige Ausnahmen: Einschränkungen oder Modifikationen des Hauptleistungsversprechens

7 Inhaltsverzeichnis XVII b) Preisvereinbarungen aa) Begriff und Kontrollfreiheit unmittelbarer Preisvereinbarungen bb) Keine Kontrolle des Äquivalenzverhältnisses oder des Preisgrundes cc) Kontrollfähige Ausnahmen: Preisnebenabreden und Abweichungen von gesetzlichen Gebührenvorschriften Einordnung der für das Funktionieren einer Abonnement- bzw. Vertragsfalle im Internet notwendigen AGB-Bestimmungen Transparenz als Vorbedingung der Kontrollfreiheit, 307 Abs. 3 S. 2 BGB III. Inhaltliche Wirksamkeit Vorbemerkungen zu den besonderen Verbotstatbeständen der 308 und 309 BGB Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit: Laufzeit bei Dauerschuldverhältnissen ( 309 Nr. 9 BGB) a) Anwendungsbereich aa) Als Dauerschuldverhältnis ausgestattete Verträge bb) Tatbestandlich erfasste Verträge aaa) Lieferung von Waren bbb) Erbringung von Dienstoder Werkleistungen ccc) Regelmäßigkeit der Waren-, Dienst- oder Werkleistung cc) Zwischenergebnis zur Eröffnung des Anwendungsbereichs

8 XVIII Inhaltsverzeichnis b) Inhalt des Klauselverbots Höchstgrenzen für Laufzeit-, Verlängerungs- und Kündigungsfristklauseln aa) Vertragslaufzeit von mehr als zwei Jahren (Nr. 9 lit. a) bb) Stillschweigende Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils mehr als ein Jahr (Nr. 9 lit. b) cc) Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten (Nr. 9 lit. c) c) Rechtsfolgen einer Überschreitung der Höchstfristen Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit: Fingierte Erklärungen ( 308 Nr. 5 BGB) a) Anwendungsbereich und Wirksamkeitsvoraussetzungen aa) Fingierte Erklärung des Vertragspartners des Verwenders bb) Anknüpfung an ein Verhalten, das auf die wirksame Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen folgt aaa) Abgrenzung zu antizipierten Erklärungen im Zusammenhang mit Verlängerungsklauseln bbb) Abgrenzung zu antizipierten Erklärungen im Zusammenhang mit Änderungsklauseln cc) Wirksamkeitsvoraussetzungen Generalklausel zur Inhaltskontrolle, 307 BGB a) Angemessenheitskontrolle aa) Unangemessenheit einer Laufzeitklausel bb) Unangemessenheit einer Verlängerungsklausel cc) Unangemessenheit einer Kündigungsklausel

9 Inhaltsverzeichnis XIX b) Transparenzkontrolle IV. Zwischenergebnis zur Inhaltskontrolle Teil: Schutz des Verbrauchers durch das Fernabsatzrecht A. Einleitung I. Einleitung zu den Besonderen Vertriebsformen II. Einleitung zu den 312 b bis 312 f BGB (Fernabsatzverträge) B. Anwendungsbereich der 312 b bis 312 f BGB I. Persönlicher Anwendungsbereich II. Sachlicher Anwendungsbereich Exkurs: Zustandekommen und Abschluss von Fernabsatzverträgen Gegenstand des Fernabsatzvertrages a) Verträge über die Lieferung von Waren b) Verträge über die Erbringung von (sonstigen) Dienstleistungen c) Einordnung von Verträgen über die Lieferung elektronisch gespeicherter Daten und Software Ausschließliche Verwendung von Fernkommunikationsmitteln a) Fernkommunikationsmittel b) Ausschließliche Verwendung Für den Fernabsatz organisiertes Vertriebsoder Dienstleistungssystem III. Ausnahmen vom Anwendungsbereich ( 312 b Abs. 3 BGB) IV. Zwischenergebnis zum Anwendungsbereich der 312 b bis 312 f BGB

10 XX Inhaltsverzeichnis C. Informations- und Mitteilungspflichten gemäß 312 c BGB I. Informationspflichten gemäß 312 c Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art EGBGB Zeitpunkt der Informationspflicht a) Vor Abgabe der Vertragserklärung des Verbrauchers b) Rechtzeitig Inhalt der Informationspflicht a) Wesentliche Produktmerkmale und Zustandekommen des Vertrages b) Mindestlaufzeit des Vertrages c) Preisangabe d) Einzelheiten zur Zahlung und Lieferung oder Erfüllung e) Widerrufs- und Rückgaberecht f) Zwischenergebnis zum Inhalt der Informationspflicht Form und Gestaltung der Informationspflicht a) Klar und verständlich b) Dem eingesetzten Fernkommunikationsmittel entsprechende Weise aa) Verwendung von Hyperlinks bb) Platzierung und Bezeichnung eines entsprechenden Hyperlinks aaa) Platzierung bbb) Bezeichnung cc) Verbraucherleitbild im Fernabsatz dd) Sprache

11 Inhaltsverzeichnis XXI c) Erkennbarkeit des geschäftlichen Zwecks d) Integration in Allgemeine Geschäftsbedingungen Rechtsfolgen der Missachtung vorvertraglicher Informationspflichten II. Erteilung von Informationen gemäß 312 c Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art EGBGB Inhalt der Mitteilungspflicht a) Kündigungsbedingungen einschließlich etwaiger Vertragsstrafen b) Kundendienst sowie Gewährleistungsund Garantiebedingungen c) Relevanz der Mitteilungspflichten für den Schutz des Verbrauchers Form und Gestaltung der Mitteilungspflicht a) Mitteilung in Textform b) Hervorgehobene und deutlich gestaltete Form Zeitpunkt der Mitteilungspflicht a) Frühester Zeitpunkt b) Spätester Zeitpunkt Entbehrlichkeit der Mitteilung bei Fernkommunikationsleistungen a) Erbringung der Leistung in einem Mal b) Abrechnung über den Betreiber des Fernkommunikationsmittels Rechtsfolgen der Missachtung nachvertraglicher Informationspflichten III. Zwischenergebnis zu den Informations- und Mitteilungspflichten gemäß 312 c BGB

12 XXII Inhaltsverzeichnis 5. Teil: Verbraucherschutz im Internationalen Vertragsrecht A. Einleitung B. Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 593/ I. Vertragliches Schuldverhältnis II. Zuordnung zum Gebiet der Zivil- und Handelssachen III. Verbindung zum Recht verschiedener Staaten IV. Zwischenergebnis zum Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 593/ C. Ermittlung des Vertragsstatuts (Anknüpfungsgrundsätze) I. Staatsverträge, internationales Einheitsrecht und Gemeinschaftsrecht II. Rechtswahl durch die Parteien Grundsatz der freien Rechtswahl (Art. 3 Abs. 1 Rom I) a) Ausdrückliche Rechtswahl b) Konkludente Rechtswahl c) Zwischenergebnis zum Grundsatz der freien Rechtswahl Beschränkungen der Rechtwahl bzw. für die Wirkung der Rechtswahl a) Rechtswahl bei fehlendem Auslandsbezug Zwingendes Inlandsrecht (Art. 3 Abs. 3 Rom I) b) Rechtswahl bei fehlendem Drittstaatenbezug Zwingendes Gemeinschaftsrecht (Art. 3 Abs. 4 Rom I) c) Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz (Art. 6 Rom I) aa) Persönlicher Anwendungsbereich bb) Sachlicher Anwendungsbereich

13 Inhaltsverzeichnis XXIII cc) Umstände des Vertragsabschlusses aaa) Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit (lit. a) bbb) Ausrichtung einer solchen Tätigkeit (lit. b) ccc) Vertrag im Bereich der unternehmerischen Tätigkeit sowie Kausalität zwischen dem Abschluss des Vertrages und dieser Tätigkeit dd) Zwischenergebnis zur Eröffnung des Anwendungsbereichs ee) Beschränkung für die Wirkung der freien Rechtswahl (Abs. 2 S. 2) d) Besonderer kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz (Art. 46 b EGBGB) aa) Persönlicher Anwendungsbereich bb) Sachlicher Anwendungsbereich cc) Erfasste Anknüpfung dd) Räumlicher Anwendungsbereich Enger Zusammenhang ee) Zwischenergebnis zur Eröffnung des Anwendungsbereichs ff) Verweisungsziel gg) Verhältnis zu Art. 3 Abs. 3 und 4 sowie Art. 6 Rom I e) International zwingende Bestimmungen (Art. 9 Rom I) f) Zwischenergebnis zu den Beschränkungen der Rechtswahl bzw. für die Wirkung der Rechtswahl

14 XXIV Inhaltsverzeichnis 3. Zwischenergebnis zur Rechtswahl durch die Parteien III. Anknüpfung bei fehlender Rechtswahl (Objektive Anknüpfung) Grundsatz der objektiven Anknüpfung (Art. 4 Rom I) a) Anknüpfungsregeln für spezifizierte Vertragstypen (Abs. 1) und Anknüpfung anhand der vertragscharakteristischen Leistungen (Abs. 2) b) Ausweichklausel (Abs. 3) c) Anknüpfung nach der engsten Verbindung (Abs. 4) d) Zwischenergebnis zum Grundsatz der objektiven Anknüpfung Vorrangige Sonderregelungen hier: Objektive Anknüpfung bei Verbraucherverträgen (Art. 6 Abs. 1 Rom I) Zwischenergebnis zur Anknüpfung bei fehlender Rechtswahl D. Zwischenergebnis zum Internationalen Vertragsrecht Teil: Ergebnisse der Untersuchung A. Unzulänglichkeiten der bestehenden Schutzinstrumente im Hinblick auf den Schutz des Verbrauchers vor Abonnement- bzw. Vertragsfallen B. Ansätze für die Verbesserung des Schutzes des Verbrauchers I. Ansatzpunkte im AGB-Recht II. Ansatzpunkte im Fernabsatzrecht C. Empfehlungen für eine effektive Gestaltung des Schutzes

15 Inhaltsverzeichnis XXV 7. Teil: Schutz des Verbrauchers durch die Buttonlösung A. Einleitung B. Neuregelung zum besseren Schutz des Verbrauchers vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr I. Vorgaben der Richtlinie und ihre Umsetzung in 312 g BGB II. Einzelheiten der Neuregelungen des 312 g Abs. 2 bis 4 BGB Anwendungsbereich Inhalt der Neuregelung: Dreistufiger Schutzmechanismus a) Verschärfte Informationsanforderungen (Abs. 2) aa) Zeitliche Vorgaben bb) Gestalterische Vorgaben b) Formalisierung des Bestellvorgangs (Abs. 3) c) Unwirksamkeit des Vertrages (Abs. 4) C. Begutachtung und Bewertung der Neuregelung I. Verschärfte Informationsanforderungen (Abs. 2) II. Formalisierung des Bestellvorgangs (Abs. 3) III. Unwirksamkeit des Vertrages (Abs. 4) IV. Schlussbemerkung zur Buttonlösung Literaturverzeichnis

16

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage Gelbe Erläuterungsbücher Fernabsatzrecht Kommentar zu den 312b-312f BGB von Dr. Jens Lütcke 1. Auflage Fernabsatzrecht Lütcke wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet Schriftenreihe Information und Recht 32 Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet von Petra Dilger 1. Auflage Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet Dilger schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Harriet Eidam Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Willenserklärung und Anfechtung 21 I.

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XV XXI Materialienverzeichnis Einleitung 1 I. Problemstellung 2 II. Zielsetzung 3 Kapitel: Wesen und Wirkung der automatischen

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen

Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen Von Georg Borges Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 13 /. Kapitel Klauselrichtlinie und AGB-Gesetz 15 I. Die Umsetzung der Klauselrichtlinie

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fall 7.1: Der Student K bestellt telefonisch bei der E-GmbH, die vor allem Musikfanartikel verkauft, ein T-Shirt seiner Lieblingsband Virgin Slayer, das er nach dem

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 6 Fälle: Das Gebrauchte Fahrrad / Die Briefmarkensammlung I. Anspruch entstanden? 1. Tatbestandsvoraussetzungen a) Angebot (Prüfungsschema WE) b) Annahme

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen Stadt Nürnberg Amt für Wirtschaft 04.07.2011 bnt Rechtsanwälte RA Jan Pav Unsere Standorte Bratislava Budapest Kiew Minsk Nürnberg Prag Riga Tallinn Vilnius

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien Emilia Cikara Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien Die Umsetzung der Richtlinie 87/102/EWG und der Richtlinie 2008/48/EG in das deutsche, osterreichische und kroatische

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Veronika Heid Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz Zur Reichweite des 97 UrhG Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Kapitell: Technische Grundlagen 15 A. Datenaustausch im Internet 15

Mehr

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Münsteraner Reihe 127 Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Motive, Probleme und Lösungen Bearbeitet von Domenik Henning Wendt, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Martin Schulze

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Die Insolvenz des Energie-Contractors Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 177 Heiner Faßbender Die Insolvenz des Energie-Contractors Nomos Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

4. Konsequenzen für die Forschung in Deutschland... 50. 2. Wisconsin International Stem Cell Bank (WISC Bank)... 56

4. Konsequenzen für die Forschung in Deutschland... 50. 2. Wisconsin International Stem Cell Bank (WISC Bank)... 56 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 23 B. Gang der Darstellung... 27 Kapitel 1: Die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland... 31 I. Embryonale Stammzellen: Definition, Gewinnung und

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ZAHLUNGSMORAL IM GESCHÄFTSVERKEHR. Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.)

NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ZAHLUNGSMORAL IM GESCHÄFTSVERKEHR. Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER ZAHLUNGSMORAL IM GESCHÄFTSVERKEHR Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug Richtlinie 2011/7/EU vom 16. Februar

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG ST. GALLER STUDIEN ZUM INTERNATIONALEN RECHT (SGIR) Band 42 Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ivo Schwander Prof. Dr. iur. Kerstin Odendahl Prof. Dr. iur. et lic. rer. pol. Anne van Aaken Suzana Mark Ndue

Mehr

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b) A. KAUFVERTRAG Gliederung Fall 2 I. ÜBEREINSTIMMENDE WILLENSERKLÄRUNGEN 1. Angebot a) Absichtsbekundung des V b) Bekundung der K c) Erklärung des V, für 15 verkaufen zu wollen 2. Annahme II. (WIRKSAMKEITSHINDERNISSE)

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein Reihe: Rechtswissenschaft Band 10 Dr. Udo Abel Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein IX Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Zum Begriff des nicht rechtsfähigen Vereins 1 I. Terminologie 2 II. Definition

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII 1. Teil: Einleitung und Grundlagen

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII 1. Teil: Einleitung und Grundlagen Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXIII (zugleich Zitierschlüssel) 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1 A. Allgemeines 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Funktion und Bedeutung

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung 1. Bestandteile der WE a) Objektiver

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Übersicht zum deutschen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen... 1 1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 2 1.1.1 Vertragsbedingung... 4 1.1.2 Vorformulierte Vertragsbedingung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1 Bestandteile einer WE Karte 1 Vertragliche Erfüllungs- oder Schadensersatzansprüche sowie Gewährleistungsrechte setzen einen wirksamen Vertrag voraus. Ein Vertrag wiederum besteht aus zwei übereinstimmenden

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht

Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht Marleen Triebiger Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung internationaler Regelwerke Bibliografische Informationen

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung... Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX Einführung...1 A. Der Versicherungsfall und die zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes...7

Mehr

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk Verbraucherrechterichtlinie 2011/83 Umsetzungsgesetz seit 13. Juni 2014 in Kraft Ziel: EU will hohen, einheitlichen Verbraucherschutz und Hindernisse in grenzüberschreitenden

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Katrin Ursula Maria Patrzek

Katrin Ursula Maria Patrzek Katrin Ursula Maria Patrzek Die vertragsakzessorische Anknüpfung im Internationalen Privatrecht dargestellt anhand des Deliktsrechts, der Geschäftsführung ohne Auftrag, des Bereicherungsrechts und der

Mehr

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9

1. Kapitel - Einleitung 1. 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 Inhaltsübersicht 1. Kapitel - Einleitung 1 1.1. Überschussbeteiligung 5 1.2. Rückkaufswerte 8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information 9 2. Kapitel - Ziel und Gang der Untersuchung 11 3. Kapitel

Mehr

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS 2013 Abschlussklausur am 18.07.2013 Fall 1 Der österreichische Porzellanproduzent P bietet jeden ersten Sonntag im Monat Busfahrten von Kiel

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT Sofern ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag vorliegt, also ein Vertrag, 1. der bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Problemaufriss 23 B. Anknüpfung der Verbraucherverträge nach Art. 29 EGBGB. 35 C. Anknüpfung der Verbraucherverträge nach Art. 29 a EGBGB 225 D. Anknüpfung

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Kreditkartenbedingungen in den Grenzen des AGB-Gesetzes

Kreditkartenbedingungen in den Grenzen des AGB-Gesetzes Kreditkartenbedingungen in den Grenzen des AGB-Gesetzes von Dr. Joerg Pense LL.M. 1998 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnls XIII XXIII A. Einleitung

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle 80 IV. Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle Lit.: Coester-Waltjen, Jura 2004, 609 ff.; K. Schmidt, JuS 2006, 1 ff.; Petersen, Jura 2007, 905 ff. Verbraucherschutz im BGB: Dem BGB liegt der Grundsatz

Mehr

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker Am 13.06.2014 tritt ein neues Verbraucherrecht in Kraft. Die EU-Verbraucherrechterichtlinie aus dem Jahre 2011 wird umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 2 Uta Wichering Übungsfall 2-1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, WiSe 2004-2005, Schreiben 12 und 25 Herr Holzhauer) Steuerberater K will die

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XLI 1. Kapitel - Einleitung...1 1.1. Überschussbeteiligung...5 1.2. Rückkaufswerte...8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information...9

Mehr

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009 Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Gudrun Schlemmer (S) ist Chefredakteurin des Grevenbroicher Tageblatts und wünscht sich sehnlichst das neueste

Mehr

Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Funktion des Franchising...

Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Funktion des Franchising... Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 21 Erster Teil: Begriff und wirtschaft liche Funktion des Franchising... 31 I. Entwicklung

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 I. Gang der Untersuchung... 5 II. Neuere Entwicklungen... 6 1. Steigende Bedeutung des regulatorischen Umfelds... 7 2. Alternative Gestaltungsoptionen

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Kapitel I: Wer ist wer?... 13 A. Natürliche Person... 13 B. Juristische Person... 13 C. Juristische Person des öffentlichen Rechts... 14 Kapitel II: Was ist überhaupt Recht?... 15 A. Recht

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre Einführung in die Rechtsgeschäftslehre (vgl. Überschrift vor 104-185 BGB) I. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff Das Rechtsgeschäft ist ein Tatbestand, der aus mindestens einer Willenserklärung besteht und dessen

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 3 Uta Wichering Übungsfall 3-1 - Sachverhalt: (2. EA, Teile 3 und 4, SoSe 2004, Schreiben 108 Herr Holzhauer) V versendet an seine Kunden den Katalog

Mehr

Das neue Widerrufsrecht ab 04.08.2011

Das neue Widerrufsrecht ab 04.08.2011 Das neue Widerrufsrecht ab 04.08.2011 Eine Orientierungshilfe von EHI Retail Institute GmbH und bvh Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsbedarf durch

Mehr