Untersuchung periodischer Streckwerksfehler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung periodischer Streckwerksfehler"

Transkript

1 Research Collection Doctoral Thesis Untersuchung periodischer Streckwerksfehler Author(s): Peyer, Balthasar Publication Date: 1961 Permanent Link: Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

2 Prom. Nr Untersuchung periodischer Streckwerksfehler VON DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH ZUR ERLANGUNG DER WÜRDE EINES DOKTORS DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE PROMOTIONSARBEIT VORGELEGT VON Balthasar Peyer dipl. Masch.-Ing. ETH von Schaffhausen Referent: Korreferent : Herr Prof. Dr. E. Honegger Herr Prof. Dr. W. Saxer Zürich 1961 Dissertationsdruckerei Leemann AG

3 für einen Klemmpunkt formulierten Mengenstromgleichung : M0«l(')/*2(*)«2(*) (3-1) 9 Zusammenfassung 9.1 Die theoretische Untersuchung Die Untersuchungen in den vier theoretischen Kapiteln sind auf das Ziel ausgerichtet, eine einfache numerische Abschätzung der Auswirkung einer bekannten Fehlbewegung eines Streckwerkorgans auf theoretischem Wege zu ermöglichen. Die wesentlichen Annahmen und Resultate sollen hier in gedrängtester Form zusammengefaßt werden. Die Modellvorstellung des Faserverbandes wird in Kap. 2 entwickelt. Anhand des Faserverbandes wird der Begriff der Ungleichmäßigkeit am Bei spiel der Grenzungleichmäßigkeit für verschiedene Stapelformen genauer be trachtet. Dabei werden den längs des Faserverbandes gesetzmäßig verteilten Faserspitzen Faserlängen zugeordnet, und es wird untersucht, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Anzahl Fasern in einem Querschnitt ge funden wird. Dieses Vorgehen dient im wesentlichen als Basis für die Behand lung der harmonischen Störungen der Faserspitzenanordnung (Kap. 4). in Kap. 2 unter Berücksichtigung der Stapelform gewonnene die Grenzungleichmäßigkeit : Der Ausdruck für CVnm(km) -^V2~-K + ÖfiÖ*^h (2.13) wird im folgenden nur noch in Kap. 5 bei der Untersuchung des Idealspek trums gebraucht. Bei der Auswertung von Spinnversuchen kommt die Anwen dung der Grenzungleichmäßigkeit hauptsächlich beim Vergleich verschiedener Spinn verfahren (vgl. [10]) in Frage. In Kap. 3 wird untersucht, welche Störungen der Faserspitzenanordnung durch fehlerhafte Bewegungen von Streckwerkorganen entstehen. Als Modell vorstellung dient dabei der Faserverband mit regelmäßig angeordneten Faser spitzen, welcher einem idealisierten, aber harmonisch gestörten Verzug unter worfen wird. Mit Hilfe der jeweils wird die gestörte Faserspitzenanordnung beschrieben. Die Störung der Anord nung nach dem Verzug läßt sich am einfachsten als relative Abweichung Q* (t) der Faserspitzendichte von ihrem Durchschnitt darstellen. Die harmonische Schwankung der Umfangsgeschwindigkeit im Klemm punkt wird durch die relative Amplitude Q der Winkelgeschwindigkeits- Schwankung des Zylinders charakterisiert. Die Zweckmäßigkeit dieser Dar- 115

4 Stellung geht aus Abschnitt 3.2 hervor, in welchem gezeigt wird, daß diese der relativen Grundkreis-Exzentrizität eines Zahn relative Amplitude Q gleich rades ist, und daß die Größe Q auch bei der Übertragung räder erhalten bleibt. durch weitere Zahn Bei kleinen harmonischen Schwankungen der Umfangsgeschwindigkeit eines Zylinders kann die Störung der Faserspitzendichte nach dem Verzug in allen Fällen mindestens angenähert als harmonisch betrachtet werden. Die in den Abschnitten 3.3 bis 3.5 gewonnenen Ausdrücke für die relative Amplitude der angenähert harmonischen Faserspitzendichte-Schwankung kurz zusammengefaßt: Störung nur am hintersten Zylinder: Q ß2 (entsprechend Gleichung (3.13)). seien nochmals Störung nur am Vorderzylinder: und für größere Störungen: ßj* Qx (3.20) ß* n^r (3-21) Störung nur am mittleren Zylinder des Dreizylinder-Streckwerkes: Q* f 1 +Q2] [1 +ß2* {A <*)] -1 (entsprechend Gleichung (3.31)), woraus später folgt: Qf 2\Aa\Q2. (6.3) Die Störung der Faserspitzenanordnung durch schwankende Zylinder-Um fangsgeschwindigkeit ist also unabhängig von der Höhe des durchschnittlichen Verzuges Vlh, hingegen wirken sich die Störungen bei verschiedenen Zylindern unterschiedlich aus. Die periodischen Klemmpunkts-Wanderungen (Abschnitt 3.6) werden eben falls als harmonisch angenommen. Auch hier erweist sich die Charakterisierung der Störungsursachen durch die relative Exzentrizität E des Druckrollers oder des Zylinders und durch die relative Amplitude B der Riff elbreite-schwankung als zweckmäßig. Aus den für den vordersten Klemmpunkt formulierten Mengenstromgleichungen werden folgende relative Amplituden der Faserspitzendichte gefunden: Bei Druckroller-Exzentrizität: Q* VlhE r^l (entsprechend Gleichung (3.36) ). Bei Zylinder-Exzentrizität: Q* VlhE ^ (entsprechend Gleichung (3.37) ). 116

5 Bei Schwankung der Riffelbreiten: Q* VthB\ (entsprechend Gleichung (3.43) ). Die Störung der Faserspitzenanordnung nach dem Verzug ist proportional zur Größe der Störungsursache, also nicht nur sondern auch proportional zur Höhe des durchschnittlichen Verzuges Vth ; besonders gefährdet vordere Klemmpunkt des Haupt-Streckfeldes. Als entscheidender Schritt wird in Kap. 4 die ist daher der Ungleichmäßigkeit infolge harmonischer Störung der Faserspitzenanordnung berechnet. Die Berechnungs methode wird dabei weitgehend dem vorbereitenden Kap. 2 entnommen. Als wesentliches Resultat der theoretischen Untersuchung ergibt sich die Abhän gigkeit der Störungsauswirkung von der relativen Wellenlänge A der Störung und von der Stapelform. Die Ungleichmäßigkeit infolge der durch Q} charak terisierten Störung wird mit dem Empfindlichkeitsfaktor fcv (resp. / ) be schrieben : CVicv /«-^, ^f- (4-33) (4-35) Die Empfindlichkeitsfaktoren werden bestimmt für 4.4) sowie für Rechteck- und Dreieck-Stapel (Abschnitt 4.5). Die Wellenlängen-Abhängigkeit der Störungsauswirkung Trapezstapel (Abschnitt war an sich schon bekannt (vgl. [3], [4], [9], [21]), wobei aber der numerische Zusammenhang mit der Ungleichmäßigkeit nicht angegeben werden konnte. Die theoretische Untersuchung schließt mit der genaueren Betrachtung der Zerlegung der Gesamtungleichmäßigkeit nach Wellenlängen mit Hilfe des Uster-Spektrogramms. Nach der Beschreibung der wesentlichen Eigenschaften der Spektrumsfunktion und des Uster-Spektrogrammes wird die Methode dargestellt, nach welcher ein periodischer Ungleichmäßigkeitsanteil bestimmten Wellenlänge isoliert und numerisch angegeben bei einer werden kann. Bei diesen Überlegungen ergibt sich nebenbei eine neue Betrachtungsweise für das Idealspektrum, aus welcher sich der Zusammenhang mit dem Emp findlichkeitsfaktor ergibt. Zur Vermeidung komplizierter Ausdrücke wird dieser Zusammenhang nur für den besonders einfachen Rechteckstapel dargestellt. 9.2 Experimentelle Untersuchungen und Vergleich mit der Theorie Die Versuche richten sich nach dem Prinzip, daß die Auswirkung einer Störungsursache bekannter Größe untersucht wird. Die Spinnversuche auf einer Rieter-G 4-Ringspinnmaschine mit R 2 R- 117

6 Streckwerk erstrecken sich auf Störungen der Umfangsgeschwindigkeit des vorderen und des mittleren Zylindres und auf periodische Klemmpunkts - Wanderungen infolge exzentrischer Druckroller. Als direkte Auswirkung der absichtlich erzeugten Störung wird der ent sprechende periodische Ungleichmäßigkeitsanteil aus dem Uster-Spektrogramm bestimmt. Es zeigt sich, daß Ungleichmäßigkeitsanteile unter 0,75 Us % bis 1,0 Us % im Spektrogramm praktisch nicht mehr auffallen; Störungs ursachen, die keine größeren Ungleichmäßigkeitsanteile verursachen, können also in der Regel als zulässig betrachtet werden. Mit Hilfe des in Abschnitt 6.1 beschriebenen Störgetriebes können ange nähert harmonische Schwankungen der Umfangsgeschwindigkeit eines Zylin ders erzeugt werden. Dabei ist die Wellenlänge der Störung frei wählbar, und die Störungsamplitude kann in weiten Grenzen variiert werden. Die Aus wirkungen solcher Störungen am Vorderzylinder werden in den Versuchsreihen A bis D untersucht (Abschnitt 6.2). Die im Spektrogramm gemessenen peri odischen Ungleichmäßigkeitsanteile Us % zeigen eine gute Übereinstimmung mit der theoretischen Erwartung. Der Empfindlichkeitsfaktor, d. h. der in Kap. 4 hergeleitete Zusammenhang zwischen Größe und Auswirkung einer harmonischen Störung, wird also durch diese Versuche experimentell bestätigt. Durch den Einsatz des gleichen Störgetriebes am mittleren Zylinder wird in den Versuchsreihen E und F die experimentelle Bestätigung schen Überlegungen in Kap. 3, Abschnitt 3.5, gesucht. Dort ergab der theoreti sich die eigenartige Erwartung, daß sich die Störung nicht auswirkt, wenn die Strecke a zwischen den Klemmpunkten des vorderen Streckfeldes einem ganzen Viel fachen der Störwellenlänge (vor dem Verzug) entspricht, und daß die Aus wirkung verstärkt ist, wenn die Strecke a einer ungeraden Anzahl halber Wellenlängen entspricht. Da jedoch die dabei maßgebende Größe \A a\ nicht einfach eingestellt werden kann, sondern nur durch genaues Nachmessen der Versuchsbedingungen ermittelt werden konnte, ergibt sich aus den Versuchs reihen E und F nur die qualitative Feststellung, daß bei kleinen Werten \A <x\ (d.h. 0< zla <0,5) eine abgeschwächte Störungsauswirkung gefunden wird. Die Störung der Winkelgeschwindigkeit durch Getriebezahnräder kann nach dem Einflanken-Abrollprüfverfahren ermittelt werden. Die Ausmessung von Zahnrädern aus normalen Streckwerken auf der Prüfmaschine der Firma Maag, Zürich (Kap. 7, Abschnitt 7.1), ergibt jedoch so kleine Störungen der Winkelgeschwindigkeit, daß keine meßbare periodische Ungleichmäßigkeit zu erwarten ist. In der Versuchsreihe G wird ein Getriebezahnrad mit verschiedenen Exzen trizitäten im Streckwerk verwendet. Die Exzentrizitäten des Grundkreises werden absichtlich so groß gewählt, daß die Auswirkungen im Spektrogramm sicher zu sehen sind. Die aus den Spektrogrammen ermittelten periodischen 118

7 Ungleichmaßigkeitsanteile zeigen der Theorie. dabei die erwartete Übereinstimmung mit Dieser Befund deckt sich aber nicht mit den Erfahrungen der Praxis. Immer wieder treten Falle auf, in welchen Zahnrader (vorwiegend etwas abgenutzte Exemplare mit sehr kleinen Zahnezahlen) eindeutig als Ursache wesentlicher periodischer Ungleichmaßigkeitsanteile im Spektrogramm nachgewiesen wer den können. Periodische Klemmpunktswanderungen werden in den Versuchsreihen H, J und K (Kap. 8) unter Verwendung exzentrisch geschliffener Druckroller untersucht. Sowohl das Schleifen, als auch die Ausmessung von Druckrollern bringen einige Probleme mit sich, die Versuchsbedingungen werden daher m Abschnitt 8.2 naher betrachtet. Die Anwendung höchster Hauptverzuge laßt zunächst die Gefährlichkeit periodischer Riffelbreite-Schwankungen versuchen deutlich hervortreten (Abschnitt 8.3). Zu beachten ist, in Vor daß relativ häufig Druckroller angetroffen werden, deren Fehler zwar durch statische Messungen nicht erfaßbar sind, sich aber doch im Spektrogramm sehr deutlich auswirken. Solche Exemplare Durchführung der Versuchsreihen m Vorversuchen ausgeschaltet. wurden vor der Bei den Versuchsreihen zeigen die im Spektrogramm gemessenen peri odischen Ungleichmaßigkeitsanteile nur teilweise eine quantitative Überein stimmung mit der theoretischen Erwartung. Wahrend die Übereinstimmung bei 30-fachem Hauptverzug (Reihe K 3) im ganzen untersuchten Bereich gut ist sind die Auswirkungen auf den höheren Verzugsstufen bei genügend großer Exzentrizität wesentlich großer, d.h. als nach der Theorie erwartet wird. Die Übereinstimmung mit der Theorie ist aber im Bereich der zulassigen, der im Spektrogramm noch nicht wesentlich auffallenden periodischen Ungleichmaßigkeitsanteile in allen Fallen genügend. 9.3 Schlußfolgerungen Die wesentlichen Schlußfolgerungen, die sich aus den einzelnen Kapiteln ergeben, sollen hier kurz zusammengefaßt werden: 1. Die Große des periodischen Ungleichmaßigkeitsanteils, der von einer harmonischen Störung der Faser Spitzenanordnung herrührt, ist abhangig von der Wellenlange der Störung und von der Stapelform. Die numerische Be ziehung zwischen Ungleichmaßigkeitsanteil und Storungsamplitude ist den Empfindlichkeitsfaktor (Kap. 4) gegeben. 2. Bei Schwankungen der Umfangsgeschwindigkeit eines Zylinders durch ist die Große der direkten Auswirkung auf die Ungleichmaßigkeit unabhängig vom durchschnittlichen Verzug. 3. Die Auswirkung periodischer Klemmpunktswanderungen ist proportional 119

8 zur Amplitude der Wanderung und proportional zum durchschnittlichen Verzug. 4. Die zulässige Größe der Störungsursachen, welche noch keine wesentliche Auswirkungen auf die Ungleichmäßigkeit hat, kann nicht durch allgemein gültige Zahlenwerte festgesetzt werden. Hingegen kann der zulässige peri odische Ungleichmäßigkeitsanteil (welcher das Spektrogramm noch nicht wesentlich stört) vorgegeben werden. 5. Für periodische Ungleichmäßigkeitsanteile, die im Spektrogramm nicht sehr stark hervortreten, ergibt der Vergleich von experimentell bestimmtem Wert eine genügende Übereinstimmung Störungsursachen. und theoretisch bei allen untersuchten Aus dem vorgegebenen Wert des zulässigen periodischen Ungleichmäßigkeitsanteils kann also in jedem Fall die zulässige Größe der Störungsursache (nach den angegebenen Zusammenhängen) 6. Die festgestellten Fehler der Verzahnung wirkungen von Getriebezahnrädern erwarten. rechnerisch ermittelt werden. lassen keine sichtbaren Aus Die Auswirkung einer periodischen Schwankung der Zylinder-Umfangs geschwindigkeit mit bekannter Größe der Amplitude entspricht schen Erwartung. Bei den Spinnversuchen, wie auch bei der Prüfung die Anregung zusätzlicher Schwingungen räder ausgeschlossen. der theoreti von Zahnrädern, war durch fehlerhaft arbeitende Zahn Aus diesen Feststellungen ergibt sich der Schluß, daß sich fehlerhaft arbei tende Zahnräder dann gefährlich auswirken, wenn sie zusätzliche Schwingun gen von Streckwerksorganen anregen. Die in solchen Fällen zulässige Schwin gungsamplitude kann zwar wie bei den anderen Störungen ermittelt werden. Solche komplexe Schwingungserscheinungen können aber mit den hier ver wendeten Methoden nicht weiter untersucht werden. 7. Druckroller können Fehler aufweisen, die sich bei statischer Messung nicht zeigen, die sich aber im Betrieb auswirken. Die zulässige Auswirkung solcher Fehler kann zwar auch hier festgesetzt werden, wie dies für die Ver suche mit exzentrischen Druckrollern notwendig war. Die Untersuchung der Ursachen solcher dynamischer" Fehler kann aber mit den bisherigen Metho den nicht weiter verfolgt werden. 120

Studien über die Bestimmung des ätherischen Oeles in Arzneidrogen und Gewürzen

Studien über die Bestimmung des ätherischen Oeles in Arzneidrogen und Gewürzen Research Collection Doctoral Thesis Studien über die Bestimmung des ätherischen Oeles in Arzneidrogen und Gewürzen Author(s): Schenker, Ernst Publication Date: 1933 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000110642

Mehr

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo

Research Collection. Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bao, Xiaobo Research Collection Doctoral Thesis Backward stochastic differential equations with super-quadratic growth Author(s): Bao, Xiaobo Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005955736

Mehr

Gruppenstruktur und Gruppenbild

Gruppenstruktur und Gruppenbild Prom. Nr. 2155 Gruppenstruktur und Gruppenbild VON DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH ZUR ERLANGUNG DER WÜRDE EINES DOKTORS DER MATHEMATIK GENEHMIGTE PROMOTIONSARBEIT VORGELEGT VON Hans

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Ueber die Wirkung systematischer Entwässerungen in Hanglagen

Ueber die Wirkung systematischer Entwässerungen in Hanglagen Research Collection Doctoral Thesis Ueber die Wirkung systematischer Entwässerungen in Hanglagen Author(s): Petrascheck, Armin Publication Date: 1973 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethza000085347

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR PHYSIK 3. Versuch M2 - Trägheitsmomente zum Physikalischen Praktikum Bearbeitet von: Andreas Prang 504337 Jens Pöthig Abgabe in der Übung am 10.05.2005 Anlagen:

Mehr

Simulation of Power System Dynamics using Dynamic Phasor Models

Simulation of Power System Dynamics using Dynamic Phasor Models Research Collection Doctoral Thesis Simulation of Power System Dynamics using Dynamic Phasor Models Author(s): Demiray, Turhan Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005566449

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

3 Relative Häufigkeit

3 Relative Häufigkeit 3 Relative Häufigkeit RelativeTally@liste_D := Module@8h, n, m

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Regulierringe für Wasserturbinen

Regulierringe für Wasserturbinen Die Festigkeitsberechnung der Regulierringe für Wsserturbinen und Pumpen Von der Eidgenösischen Technischen Hochschule in Zürich zur Erlngung der Würde eines Doktors der technischen Wissenschften genehmigte

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

BE 1 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x ) = 41 x3 3x 2 + 9x 5 und Definitionsmenge IR. Abbildung 1 zeigt den Graphen

BE 1 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x ) = 41 x3 3x 2 + 9x 5 und Definitionsmenge IR. Abbildung 1 zeigt den Graphen Gemeinsame Abituraugabenpools der Länder Augabensammlung Augabe ür das Fach Mathematik Kurzbeschreibung Anorderungsniveau Prüungsteil Sachgebiet digitales Hilsmittel erhöht B Analysis WTR Augabe BE Gegeben

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 5: Reelle Zahlen R 5.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3 Ganze

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung Kurzfassung Seite 1. Ausgangslage 2 2. Versuchsbetrieb 3 3. Untersuchungsanlage 4 4. Zusammenfassung der Erkenntnisse 7 Planungsbüro Jean-Louis Frossard Dipl. Ing. ETH/SIA/SVI Limmatquai 116 8001 Zürich

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr Die so genannte Gütefunktion g gibt allgemein die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Test die Nullhypothese verwirft. Für unser hier entworfenes Testverfahren gilt ( ) k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den M Geoppelte Pendel Versuchsprotooll von Thomas Bauer und Patric Fritzsch Münster, den.1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Die Pendelbewegung. Dder Kopplungsgrad 3. Versuchsbeschreibung

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeitreihenökonometrie Kapitel 8 Impuls-Antwort-Funktionen Interpretation eines VAR-Prozesses 2 Fall eines bivariaten Var(p)-Prozess mit 2 Variablen und ohne Konstante 1 1 p p 1,t α11 α 12 1,t-1 α11 α 12

Mehr

Die Asphaltverdichtung 3

Die Asphaltverdichtung 3 Die sphaltverdichtung 3 2.3 Gedanken zum Verdichtungsgrad Bei genauer Betrachtung des Marshall-Verfahrens kommt die Frage auf, ob sich die geforderte Verdichtung durch den Verdichtungsgrad zur Bezugsdichte

Mehr

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck A.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt werden die mathematischen Grundlagen zusammengestellt, die für die Behandlung von Übertragungssystemen erforderlich sind. Unter anderem sind dies die komplexen

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz DISS. ETHNr. 16445 Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Bei vernachlässigbaren Ionenverlusten und Verwendung der linearen Näherung für die Exponentialfunktion d.h. bei kleinen Reaktionsraten ergibt sich sowohl aus Gleichung 3.6 wie auch aus Gleichung 3.7 also

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Lastschnitt in einem Kennfeld

Lastschnitt in einem Kennfeld Lastschnitt im Kennfeld eines Ottomotors Im folgenden sollen die Ergebnisse einer Lastschnittbetrachtung an dem Beispiel eines realen Ottomotors gezeigt werden. Lastschnitt in einem Kennfeld pme Psaug=0.99

Mehr

Die Fläche eines Kreissegmentes (Version I) Eine Lernaufgabe zur Geometrie

Die Fläche eines Kreissegmentes (Version I) Eine Lernaufgabe zur Geometrie Beschreibung Die SchülerInnen leiten, geführt durch drei Aufgaben, selber die allgemeine Formel zur Berechnung der Kreissegmentfläche aus Radius r und Zentriwinkel her. Anschliessend wird die Umkehrfrage

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung DIMaGB MFH Spremberg Energieverbrauchsanalyse S. 1/9 Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall 11.3.2 Radioaktiver Zerfall Betrachtet man einen einzelnen instabilen Atomkern, so kann nicht vorhergesagt werden zu welchem Zeitpunkt der Atomkern zerfällt. So könnte der Atomkern im nächsten Moment,

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Erstes Kapitel Die Feingliederung des ersten Kapitels, welches sich mit einigen

Mehr

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik

Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik Messunsicherheitsbeiträge in der Längenmesstechnik MELUTEC Metrology GmbH Martin Herold Helmholtzstraße 11 D-71573 Allmersbach im Tal martin.herold@melutec.de Überblick Folgende Beiträge in der Längenmesstechnik

Mehr

Research Collection. On the trigonometry of symmetric spaces. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Leuzinger, Enrico. Publication Date: 1990

Research Collection. On the trigonometry of symmetric spaces. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Leuzinger, Enrico. Publication Date: 1990 Research Collection Doctoral Thesis On the trigonometry of symmetric spaces Author(s): Leuzinger, Enrico Publication Date: 1990 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000578536 Rights / License:

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN-

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik -NACHTERMIN- Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/10 Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005 Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe HU-Berlin, Sommersemester 2005 Mario Krell Volker Grabsch 24. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Herleitung aus der Physik. Voraussetzungen und Annahmen Allgemein

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich der Emissionsberechnungen für die Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung zwischen der Berechung von First Climate (2010) und COOL (2009)

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft

Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Ergebnisprotokoll Versuch 22 Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft 1. Stichworte Phenolasen (Monophenolasen, Diphenolasen, natürliche Bedeutung) Messmethoden

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter 18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter Übungsziele: Arbeitsweise von selbstgeführten B2-Brücken mit Phasenstromregelung Arbeitsweise von selbstgeführten B6-Brücken mit Phasenstromregelung Übungsdateien:

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler Diplomarbeit Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen Michael Schedler Zusammenfassung Ziele der Diplomarbeit Ziel der Diplomarbeit ist es die Einflussgrößen,

Mehr