Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB. Dr. Iris Brokamp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB. Dr. Iris Brokamp"

Transkript

1 Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB von Dr. Iris Brokamp 2002 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXXIX Einleitung 1 A. Einführung 1 B. Bestandteile der Untersuchung 3 C. Inhalt der einzelnen Abschnitte 5 Erster Teil: Die Entwicklung des Personensorgerechts des Bürgerlichen Gesetzbuches 7 A. Die Personensorge in den älteren Rechten 7 I. Römisches Recht 7 II. Deutsches Recht 9 III. Gesellschaftspolitische Entwicklungen Der Obrigkeitsstaat der frühen Neuzeit Das Zeitalter der Aufklärung Restaurative Tendenzen der Romantik 13 IV. Gemeines Recht 13 V. Partikularrechte 15 B. Die Regelung der Personensorge im Bürgerlichen Gesetzbuch von I. Begriff der elterlichen Gewalt" Gemeinschaftliche Gewalt über das Kind Ausgestaltung des Gewaltbegriffes 21 II. Umfang der elterlichen Gewalt Inhalt 22 a) Erziehung des Kindes 23 b) Beaufsichtigung des Kindes; Herausgabeanspruch 24 c) Züchtigungsrecht Inhaber 26

3 X Inhaltsverzeichnis a) Eheliche Kinder 26 b) Nichteheliche Kinder 27 aa) Verhältnis zur Mutter 27 bb) Verhältnis zum Vater Dauer 28 a) Beginn und Ende 28 b) Ruhen 29 c) Verwirkung 29 d) Entziehung durch das Vormundschaftsgericht 30 e) Wiederverheiratung der Mutter Aufteilung der elterlichen Gewalt bei Scheidung 30 III. Einschränkungsmöglichkeiten der elterlichen Gewalt durch den Staat Begrenzungen 31 a) Interessenkollision gemäß 1628 ff 31 b) Alleinvertretung und Stichentscheid des Vaters nach c) Bestellung eines Beistands laut 1687 ff 32 d) Ruhen der elterlichen Gewalt nach 1676 ff Eingriffe 33 a) Entziehung der elterlichen Gewalt gemäß 1666 Abs. 1 '. 33 aa) Gefährdung des Kindeswohles 34 bb) Mißbrauch des Sorgerechts 34 cc) Vernachlässigung des Kindes 35 dd) Ehrloses oder unsittliches Verhalten des Gewalthabers 35 ee) Verschulden des Gewalthabers 37 ff) Maßnahmen des Vormundschaftsgerichts 37 (1) Aufsichtsmaßnahmen 37 (2) Beschränkung der Personensorge 38 (3) Entziehung der Personensorge; Fürsorgeerziehung nach (4) Fürsorgeerziehung nach 55, 56 StGB 39 (5) Fürsorgeerziehung gemäß Art. 135 EGBGB 40 b) Verwirkung der elterlichen Gewalt nach aa) Verübung einer Straftat 41 bb) Verübung an dem Kind 42 cc) Eintreten der Verwirkung 42

4 Inhaltsverzeichnis XI dd) Folge der Verwirkung 43 c) Entziehung der Personensorge nach IV. Fazit 45 Zweiter Teil: Erste Veränderungen 47 A. Weimarer Republik 47 I. Verfassungsauftrag der Artikel 120, 122 der Weimarer Reichsverfassung Artikel 120 WRV 48 a) Verschiedene Deutungsansätze 48 b) Herrschende Ansicht 49 aa) Primat des Staates 49 bb) Konkretisierung von Erziehungszielen 50 (1) Definitionen 51 (2) Geltungsbereich der Verfassung 51 (3) Gründe für die Konkretisierung von Erziehungszielen 52 c) Verhältnis zu den Normen des BGB 53 aa) Begriff des Erziehungsrechts 53 bb) Überwachung durch den Staat 53 cc) Verschuldenserfordernis Artikel 122 WRV 55 a) Verhältnis zu Artikel 120 WRV 55 b) Bedeutung 56 c) Gesetzesvorbehalt Zusammenfassung 57 II. Wichtige Reformgesetze Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli a) Entstehung 58 b) Inhalt 58 c) Bedeutung Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt vom 9. Juli a) Entstehung 6l b) Inhalt 62 aa) Schutzaufsicht ( 56 bis 6l RJWG) 62 bb) Fürsorgeerziehung ( 62 bis 76 RJWG) 63 c) Bedeutung Jugendgerichtsgesetz vom 16. Februar Sonstige Gesetze zum Jugendschutz 65

5 XII Inhaltsverzeichnis 5. Zusammenfassung 66 B. Nationalsozialismus 68 I. Gesetzgebung Reform des BGB Gesetz über die Hitlerjugend vom 1. Dezember Ehegesetz vom 6. Juli Zweck der Neuregelungen 70 II. Erziehungsziele 71 III. Auslegung der Rechtsnormen des BGB Erziehung des Kindes nach Einschreiten des Vormundschaftsgerichts gemäß Verwirkung nach IV. Zusammenfassung 73 Dritter Teil: Die verfassungsrechtliche Fixierung des elterlichen Erziehungsrechts in Art. 6 Abs. 2 und 3 des Bonner Grundgesetzes 75 A. Entstehung 75 B. Systematische Einordnung 78 C. Inhaltliche Aussage 80 I. Träger des Elternrechts 80 II. Das Elternrecht" im Sinne des Grundgesetzes Pflege und Erziehung Erziehungsziele 82 D. Schranken des Grundrechts 83 I. Wächteramt des Staates, Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG Eingriff des Staates in die elterliche Gewalt Grenzen der Eingriffsbefugnis 84 II. Art. 6 Abs. 3 GG 84 III. Verhältnis zu anderen Grundrechten Art. 2 Abs. 1 GG Art. 7 GG 86 E. Zusammenfassung 88 Vierter Teil: Rechtslage ab dem 1. April A. Einleitung 91 B. Das Zwischenrecht" vom 1. April 1953 bis zum 30. Juni I. Verbindlichkeit des Axt. 117 Abs. 1 GG 93

6 Inhaltsverzeichnis XIII II. Inhalt und Tragweite des Gleichberechtigungsgrundsatzes Auslegung des Art. 3 Abs. 2 GG Verhältnis zwischen Art. 3 Abs. 2 und Art. 6 Abs. 1 GG 95 III. Konsequenzen im Bereich der elterlichen Gewalt Gemeinschaftliche elterliche Gewalt 96 a) Elterliche Gewalt nach 1626, b) Nebensorge der Mutter nach 1634 S c) Anwendbarkeit der 1684 ff 97 d) Geltung der 1680 und 1666 in bezug auf die Mutter 97 e) Anordnung eines Beistands gemäß f) Wiederheirat der Mutter gemäß Entscheidung von Meinungsverschiedenheiten 100 a) Verschiedene Ansätze 100 b) Stichentscheid 101 aa) Streitentscheidung innerhalb der Familie 101 bb) Begründung der Verfassungsmäßigkeit 102 c) Entscheidung durch das Vormundschaftsgericht aa) Grundsätzliches 103 bb) Herleitung 104 cc) Art der Entscheidung des Vörmundschaftsgerichts 105 d) Streitentscheidung in der Praxis Gesetzliche Vertretung des Kindes 106 a) Meinungsstand 106 b) Vertretungsregelung in der Praxis Einzelfragen 107 a) Elterliche Sorge nach Scheidung 107 b) Tatsächliche Verhinderung eines Elternteils 108 c) Herausgabeanspruch 108 IV Fazit 108 C. Rechtslage ab dem 1. Juli I. Das Gleichberechtigungsgesetz vom 18. Juni Grundzüge der Neuregelung 111 a) Gemeinschaftliche elterliche Gewalt 111 b) Ausübung der Personensorge 112 c) Elterliche Gewalt nach Trennung der Eltern 113 aa) Elterliche Gewalt nach Scheidung 114

7 XIV Inhaltsverzeichnis (1) Übertragung der gesamten elterlichen Gewalt 114 (2) Grundlagen für die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts 114 bb) Elterliche Gewalt bei Getrenntleben der Eltern 116 cc) Verkehrsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils 117 d) Ruhen und Beendigung der elterlichen Gewalt; tatsächliche Verhinderung 117 e) Eingreifen des Vormundschaftsgerichts 117 aa) Verwirkung 117 bb) Entziehung 118 cc) Verkehrsrecht des nicht mehr sorgeberechtigten Elternteils Beistandschaft Durchbrechung der Grundprinzipien 119 a) Stichentscheid 120 b) Alleinvertretungsrecht Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Juli a) Entscheidungsgründe 122 b) Schließung der Gesetzeslücke 123 II. Fazit 127 D. Nachfolgende Reformgesetze 129 I. Familienrechtsänderungsgesetz vom 11. August II. Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder vom 19-August III. Gesetz zur Neuregelung des Völljährigkeitsalters vom 30. Juli IV. Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts vom 14. Juni Fünfter Teil: Von der elterlichen Gewalt zur elterlichen Sorge: Das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge vom 18. Juli A. Entstehung 131 I. Gründe für die Neuregelung Ausgangssituation bei der Entstehung des BGB Entwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse Ansatzpunkte für die Neuordnung 133

8 Inhaltsverzeichnis XV II. Einbringen der Gesetzesentwürfe Zeitliche Abfolge Inhalt der Entwürfe Kritik 138 a) Diskussion der Entwürfe 138 b) Alternative Vorschläge 141 III. Zustandekommen des Gesetzes 141 B. Inhalt und systematische Bedeutung des Sorgerechtsgesetzes 143 I. Leitziele des Gesetzes 143 II. Inhaltliche Schwerpunkte Grundsatzbestimmungen des Gesetzes 144 a) Umbenennung der elterlichen Gewalt, 1626 Abs aa) Änderung des Gewaltbegriffs 145 bb) Änderung der Reihenfolge von Recht und Pflicht" 146 b) Einbeziehung des Kindes in die Erziehung, 1626 Abs c) Generalnorm für die Eltern-Kind-Beziehung, 1618 a Erweiterung der Kindesrechte, Mitwirkungsrechte des Heranwachsenden 151 a) Beruf und Ausbildung, 1631 a 151 b) Sorgerechtsregelung nach Trennung der Eltern, 1671, aa) Berücksichtigung von Kindesinteressen bei der Sorgerechtsverteilung, 1671 Abs. 2 und bb) Keine gemeinsame elterliche Sorge, 1671 Abs cc) Übergang des Sorgerechts auf den nichtsorgeberechtigten Elternteil beim Tod des Sorgeberechtigten, 1681 Abs. 1 S c) Umgangsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils, aa) Sprachgebrauch 157 bb) Inhalt 158 cc) Wohlverhaltensklausel 159 dd) Einschränkbarkeit 160

9 XVI Inhaltsverzeichnis d) Einwilligung in Heilbehandlungen, 1626 a E e) Zusammenfassung l6l 3- Verbesserung des Schutzes gefährdeter Kinder, Erweiterung vormundschaftsgerichtlicher Befugnisse 162 a) Gefährdung des Kindeswohls, aa) Geschütztes Gut 163 bb) Aufgabe des Verschuldenserfordernisses 163 cc) Vorgehen gegen Dritte 166 dd) Subsidiarität staatlichen Handelns 167 ee) Maßnahmen des Vormundschaftsgerichts 167 ff) Zusammenfassung 169 b) Trennung des Kindes von der Familie, Entziehung der gesamten Personensorge, 1666 a...l69 c) Verbot entwürdigender Erziehungsmaßnahmen, 1631 Abs d) Unterbringung mit Freiheitsentziehung, 1631 b 174 e) Schutz der Pflegekinder, 1Ö32 Abs D Zusammenfassung Schließung der Gesetzeslücke 176 C. Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben 177 I. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Juli II. Elternrecht und Elternverantwortung Elternverantwortung dem Kind gegenüber 180 a) Erziehung als elterliche Pflicht 180 b) Elternrecht als eigennütziges Recht 181 c) Elternrecht und Kindesgrundrechte 181 d) Zusammenfassung Elternrecht im Verhältnis zum staatlichen Wächteramt 183 a) Bestimmung des Kindeswohls 183 b) Festlegung von Erziehungszielen 184 c) Zusammenfassung 186 III. Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der wichtigsten zivilrechtlichen Änderungen Abs IV. Ergebnis 188 D. Fazit 190

10 Inhaltsverzeichnis XVII E. Nachfolgendes Reformgesetz: Das SGB VIII vom 26. Juni I. Entstehung 192 II. Inhalt Systematik des Gesetzes Wesensmerkmale der Jugendhilfe 195 III. Bedeutung 196 Sechster Teil: Die Rechtslage ab dem 1. Juli 1998: Das Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts vom 16. Dezember A. Einleitung 197 B. Entstehung 199 I. Gründe für die Neuregelung Soziale und demographische Entwicklung Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 201 a) Alleinige elterliche Sorge nach Ehescheidung 201 b) Stellung des nichtehelichen Vaters 201 c) Konsequenzen Internationales Recht 203 a) UN-Kinderrechtskonvention von b) Ausländische Reformen Innerdeutsche Situation nach der Wiedervereinigung 204 II. Vorbereitung der Reform Reformdiskussion Gesetzgebungsgang 206 C. Inhalt und Bedeutung des Kindschaftsrechtsreformgesetzes 208 I. Zielsetzung Verbesserung der Rechte des Kindes Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Kinder Stärkung der Rechtsposition der Eltern Vereinfachung des geltenden Rechts 209 II. Inhaltliche Schwerpunkte Elterliche Sorge im allgemeinen 210 a) Titeländerung 210 b) Allgemeine Prinzipien der elterlichen Sorge Elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern 212 a) Regelungen des Nichtehelichengesetzes 212

11 XVIII Inhaltsverzeichnis b) Neuregelungen durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz 213 aa) Gemeinsame elterliche Sorge, 1626 a 213 (1) Antragsprinzip 213 (2) Wirkung der Erklärung 214 (3) Gemeinsame Sorge getrenntlebender Eltern 215 bb) Alleinige Sorge eines Elternteils 217 (1) Alleinsorge der Mutter 217 (2) Alleinsorge des Vaters Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung 219 a) Ursprüngliche Konzeption 219 b) Gleichstellung von Scheidung und Trennung 220 c) Sorgerechtsgestaltung nach aa) Allgemeine Voraussetzungen 222 bb) Alleinsorge mit Zustimmung des anderen Elternteils, 1671 Abs. 2 Nr cc) Alleinsorge ohne Zustimmung des anderen Elternteils, 1671 Abs. 2 Nr (1) Gemeinsame Sorge ohne übereinstimmenden Willen 224 (2) Die zweifache Kindeswohlprüfung 225 d) Durchführung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern 226 e) Sorgerechtsregelungen nach Anspruch auf Beratung gemäß 17 SGB VIII Elterliche Sorge und Umgangsrecht der Eltern 228 a) Ausgangspunkte der Reform 229 aa) Umgangsrecht nach Ehescheidung 229 bb) Umgangsrecht nichtehelicher Väter 230 b) Umgangsrecht als Recht des Kindes 230 c) Umgangsrecht der Eltern 231 d) Maßnahmen des Familiengerichts 232 aa) Durchsetzung des Umgangs 232 bb) Beschützter Umgang Umgangsrecht nahestehender Personen 234 a) Umgangsrecht 234 aa) Umgangsrecht Dritter gegenüber dem Kind..235 (1) Personenkreis 235 (2) Kindeswohl als Grundlage 236

12 Inhaltsverzeichnis XIX (3) Vorrang des elterlichen Erziehungsrechts.237 bb) Umgangsrecht des Kindes 237 b) Soziale Elternschaft 238 c) Anspruch auf Beratung gemäß 18 Abs. 3 SGB VIII Kindesschutz 239 a) Restrukturierung des b) Das Mißhandlungsverbot des 1631 Abs aa) Entwicklung der Neuregelung 240 bb) Bedeutung der Neufassung 241 cc) Zusammenfassung Die Generalklausel des 1697 a 244 III. Zusammenfassung Rechtsstellung des Kindes Gleichstellung ehelicher und nichtehelicher Kinder Stärkung der Rechtsposition der Eltern 246 D. Das Verhältnis der Neuregelungen zur Verfassung 247 I. Die Vorgaben der Verfassung für die inhaltliche Ausgestaltung der Kindschaftsrechtsreform Das elterliche Erziehungsrecht nach Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG Der grundgesetzliche Gleichstellungsauftrag des Art. 6 Abs. 5 GG Entscheidungendes Bundesverfassungsgerichts 249 II. Verfassungsmäßigkeit einzelner Änderungen Gemeinsame elterliche Sorge 249 a) Grundsatz der gemeinsamen Sorge 249 b) Zustimmung der Mutter 250 c) Das Antragsprinzip 251 aa) Alleinige Sorge bei Ehescheidung 251 bb) Gemeinsame Sorge nichtehelicher Eltern Umgangsrecht 253 III. Zusammenfassung 254 E. Fazit 255 Schlußbetrachtung: Die Verrechtlichung der Eltern- Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB 257 A. Rückblick 257 I. Gesellschaftspolitische Entwicklung Vorrang der Institution Familie 258

13 XX Inhaltsverzeichnis 2. Wachsender Einfluß des Staates Wiederentdeckung des Individuums 259 II. Normative Entwicklung Veränderte Auslegung von Rechtsnormen 26l 2. Zunahme der Regelungsdichte III. Fazit 264 B. Ausblick 266 I. Entwürfe 266 II. Konsequenzen 267 III. Ergebnis 269

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt A. Rechtsfähigkeit.............................................. 1 1 I. Grundsätze............................................. 1 1

Mehr

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis

Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis Kmdschaftsrechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Fachhochschule Köln Dr. jur. Ansgar Marx Professor an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 6.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen,

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, EU-rechtlichen und rechtspolitischen Gesichtspunkten. Dissertation

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform

Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform Angelika Zimmer Das Sorge- und Umgangsrecht im Lichte der Kindschaftsrechtsreform Eine interdisziplinäre Betrachtung LIT Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite 1. Einleitung einschließlich soziologischer

Mehr

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit? II Gliederung Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit? - Die historische Entwicklung des Scheidungsrechts im Spannungsfeld von Gesellschaft und Recht während des 20. Jahrhunderts

Mehr

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge 86 Elterliche Sorge I Ausdruck der familiären Solidarität ist des Weiteren 1619, aufgrund dessen das Kind verpflichtet ist, in einer seinen Kräften und seiner Lebensstellung entsprechenden Weise den Eltern

Mehr

Inhalt Teil 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Beispielfälle... 3 I. Entscheidung des OLG Hamm vom II. Entscheidung des OLG

Inhalt Teil 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Beispielfälle... 3 I. Entscheidung des OLG Hamm vom II. Entscheidung des OLG Inhalt Teil 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Beispielfälle... 3 I. Entscheidung des OLG Hamm vom 25.08.2005... 3 II. Entscheidung des OLG Schleswig vom 08.05.2003... 4 III. Entscheidung des

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht

Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht Cornelia Inderst Die Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kind einer verheirateten Frau im französischen und italienischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften GLIEDERUNG A. Einleitung

Mehr

Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht

Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht - Theoretische Grundlagen und praktische Lösungen für Vereinbarungen von Eltern in vorsorgenden Ehe- und Partnerschaftsverträgen sowie bei der Regelung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 19. Teill Kommentarteil Vorwort 5 Autoren- und Bearbeiterverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 19 Teill Kommentarteil 1 Der Anwalt des Kindes": Vom Verfahrenspfleger" zum Verfahrensbeistand" - Grundlagen und Grundlegung 21 I. Einleitende

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

DER NACHEHELICHE UNTERHALT DER NACHEHELICHE UNTERHALT GRUNDLAGEN UND AUSGESTALTUNG IM DEUTSCHEN UNTERHALTSRECHT UND IN DEN PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) Philipp Beuermann Stämpfli Verlag intersentia INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht Elisabeth Nitzinger Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Kapitel 1: Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 II 1. Die familienrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung

Mehr

Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten

Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Fragen und Antworten Stand: 13. Januar 2011 Wer bekam bisher das Sorgerecht für ein Kind, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet waren? Waren die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge 85 Betrieb der Eltern oder in der Landwirtschaft ist auf die Belange des Kindes (vorrangig: Schule, Ausbildung) Rücksicht zu nehmen und sind Überforderung

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II

Familienrecht Vorlesung 12. Familienrecht. Hauptabschnitt II Familienrecht Hauptabschnitt II Abschnitt 12 Abstammung Abschnitt 13 Allgemeine Wirkungen des Eltern- Kind- Verhältnisses 4. Februar 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Feststellung der Vaterschaft

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz) Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung

2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz) Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung Deutscher Bundestag Drucksache 17/13223 17. Wahlperiode 23. 04. 2013 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt YRQ Martin Löhnig 8QLYHUVLWlW5HJHQVEXUJ ERICH SCHMIDT VERLAG Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 7. Aktualisierung 2013 (19. Mai 2013) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die gemeinsame Sorge geschiedener Eltern nach der Reform des Kindschaftsrechts

Die gemeinsame Sorge geschiedener Eltern nach der Reform des Kindschaftsrechts Julia Liebthal Die gemeinsame Sorge geschiedener Eltern nach der Reform des Kindschaftsrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 2 Historische Entwicklung

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 2./3. Lesung

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Historisches zu Sorgerecht und BGB (Jürgen Griese)

Historisches zu Sorgerecht und BGB (Jürgen Griese) (Jürgen Griese) Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Geschichte der deutschen Sorgerechtsregelungen. Derartige Regelwerke sind allgemein in Gesetzesbüchern niedergeschrieben. In der Bundesrepublik

Mehr

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 So nutzen Sie dieses Buch 5 Vorwort 7 Inhalt 9 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 I. Mutterschaft 17 II. Vaterschaft 18 1. Vaterschaft auf Grund Ehe ( 1592 Nr. 1 BGB) 19

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (i )

Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (i ) Thilo Engel Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (i870-1924) Vittorio Klostermann Frankfurt am Main ZOII Vorwort XIII Einleitung A. Schutz von Kindern durch Beschränkung

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung Cristina Carro-Werner Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der spanischen Rechtsordnung Verlag Dr. Kovac A. EINLEITUNG 15 B. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN 17 I. DIE VERFASSUNGSLAGE IN SPANIEN 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Thema...17 B. Stiftungsrechtliche Grundlagen...21 I. Allgemeines...21 II. Anerkennungsvoraussetzungen für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemäß 80

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Das neue Schweizer Scheidungsrecht - Ausgewahlte Aspekte im Rechtsvergleich mit dem deutschen Scheidungsrecht

Das neue Schweizer Scheidungsrecht - Ausgewahlte Aspekte im Rechtsvergleich mit dem deutschen Scheidungsrecht Band 6 Sabrina Poschke Das neue Schweizer Scheidungsrecht - Ausgewahlte Aspekte im Rechtsvergleich mit dem deutschen Scheidungsrecht Cesetzesreformverfahren, die wichtigsten Neuerungen, Besonderheiten

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht Sarah Tornow Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Die Entstehungsgeschichte des Art. 1 Abs. 1 GG 15 I. Die Entwicklung

Mehr

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) S Y N OPSE zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern BGBl 2013 I, 795 Inkrafttreten: 19.05.2013 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1626a Elterliche Sorge nicht miteinander

Mehr

Jugendhilfe - Jugendrecht

Jugendhilfe - Jugendrecht Arnold Bohle Dr. Jobst D. Themel Jugendhilfe - Jugendrecht 2., völlig überarbeitete Auflage Stam 1515 Stam-Verlag Köln München Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Die rechtlichen Aufgaben des Erziehers 1.1

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern Jörg Maywald, Diakonie Puschendorf, 22.3.2012 Kinderschutz in Deutschland: rechtspolitische Entwicklungen seit 1989

Mehr

EINE HISTORISCH-DOGMA TISCHE BESTANDSA UFNAHME ZUR FRA GE NA CH EINEM NEUEN FAMILIENRECHTLICHEN INSTITUT

EINE HISTORISCH-DOGMA TISCHE BESTANDSA UFNAHME ZUR FRA GE NA CH EINEM NEUEN FAMILIENRECHTLICHEN INSTITUT DIE EINGETRA GENE LEBENSPAR TNERSCHAFT - EINE HISTORISCH-DOGMA TISCHE BESTANDSA UFNAHME ZUR FRA GE NA CH EINEM NEUEN FAMILIENRECHTLICHEN INSTITUT Dissertation zur Erlangung eines Doktors der Rechte des

Mehr

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5626 Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 1. Vorangegangene Gesetzgebung nach

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts

Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts Katharina Prüm Die Folgen der Verletzung des Umgangsrechts unter besonderer Berücksichtigung möglicher daraus resultierender Schadensersatzansprüche Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung I Teil 1: Die Sonderverbindung als Schnittstelle zwischen Vertrag und Delikt 3 1 Die Dichotomie zwischen Vertrag und Delikt im Privatrecht 3 A. Einfuhrung 3 B. Historische

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern

Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern Beck-Rechtsberater Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern Rechtliche Erfordernisse Folgen - Vermittlungsverfahren Von Professorin Dr. Helga Oberloskamp 4. Auflage Stand: 1. September 1999 Deutscher Taschenbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

Eva-Maria Peters. Defizite des gesetzlichen Güterstandes

Eva-Maria Peters. Defizite des gesetzlichen Güterstandes Eva-Maria Peters Defizite des gesetzlichen Güterstandes Gefahren der Zugewinngemeinschaft im Abwicklungsstadium Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX LITERATURVERZEICHNIS Seite XV EINLEITUNG 1 TEIL 1: HISTORIE

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Inhalt A. Allgemeiner Teil des Familienrechts 1 1 Begriff des Familienrechts 1 2 Rechtsnatur und systematische Stellung des Familienrechts 3

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

Diskussion zur Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung National Coalition

Diskussion zur Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung National Coalition Diskussion zur Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung National Coalition Die National Coalition (NC) für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in Deutschland ist ein bundesweiter Zusammenschluss

Mehr

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem Fachtagung LVR Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen am 01. und 02.09.2010 in Hennef Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem - Diana Eschelbach - 1 Das jugendhilferechtliche

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr