Handelsblatt FACHMEDIEN. Seite Juni Jahrgang ~ Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handelsblatt FACHMEDIEN. Seite Juni Jahrgang ~www.der-betrieb.de. Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht"

Transkript

1 Seite Juni Jahrgang ~ I Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht StB, Fachberaterin IStR RiBFH Karin Heger Prof. Dr. Hans-Friedrich RA Dr. Tilman Isenhardt Ina Sprenger j Sachzuwendungen des Ar- MüLler Reisekostenrechtsreform Silke Schelkmann beitgebers an seine Arbeit- Geschäftsleiterhaftung arbeits- und sozial- Aufbau von Shared Service nehmer im "ganz überwie- und Vertrauen auf fach- versich eru ngs rechtliche Centern (55C) aus Prozess- gend eigenbetrieblichen kundigen Rat >1301 Folgen? >1316 und Verrechnungspreis- Interesse" >1277 5icht >1269 BGH Zur Minderung des BAG Berechnung des An- StB Prof. Dr. Carmen Bach- Rückzahlungsanspruchs spruchs auf gleiches Ar- Christoph Schmidt mann j Konrad Richter eines Genussscheininha- beitsentgelt ("equal pay") Grundfragen zur abstrak- Die steuerneutrale Um- bers durch Bilanzverlust - Auslegung einer Austen Aktivierungsfähigkeit strukturierung der Erben- >1307 gleichsquittung >1318 selbst geschaffener imma- gemeinschaft mit Beterieller Vermögensgegen- triebsaufspaltung >1282 BGH Anspruch des Neu- BAGVertragsstrafenverstände des Anlagever- gläubigers auch im Fall sprechen in Formularmögens >1273 RAjStB Carsten Höink j einer Nachlassinsolvenz ist arbeitsvertrag: Bei Aus- RAClaudia Hudasch keine Insolvenzforderung legung ist ein strenger Umsatzsteuerrechtlich e >1312 MalSstab anzulegen Organschaft: Anpassung >1321 der Verwaltungsanweisung BGH Zur Wirksamkeit der >1286 Aufrechnung einer Masse- BAGAnschlussverbot bei forderung gegen eine In- sachgrundloser Befristung BMF Verdeckte Einlage in solvenzforderung > Arbeitgeber ist der Vereine KapGes. und Zufluss tragsarbeitgeber - Abgevon Gehaltsbestandteilen BGH Gerichtliche Zustän- stufte Darlegungslast für Gastkommentar bei einem Gesellschafter- digkeit für Insolvenz- Rechtsmissbrauch >1322 Geschäftsführer >1291 anfechtungsklage, falls RAin Karin HoLloch Anfechtungsgegner Wohn- BAG Darlegungslast im 50- Compliance: Eigentor BFH Zeitpunkt des Vor- sitz in in einem Drittstaat zialkassenverfahren liegt FuISball-Einladung? steuerabzugs >1296 hat >1315 bei Sozialkasse >1324 Handelsblatt FACHMEDIEN Willkommen beim Tippi-Ta~a Tipp-splel. W der.betrieb.de/tippsplel ww. d innen1 Anmelden. tippen un gew. ~

2 , M 2 Inhalt DER BETRIEB I Nr. 23 I etriebswi rtschaft StB, Fachberaterin IStR, Dipl.-Kffr. Ina Sprenger, Berlin Dipl.-Math. Silke Schelkmann, Essen AU FSÄTZE Aufbau van Shared Service Centern (SSC) aus Prazess- und Verrechnungspreis-Sicht Sog. Shared Service Center (SSC) kommen in der Praxis immer häufiger vor. Der Beitrag beleuchtet die Schnittstellen von Prozess- und Verrechnungspraktiken bei der Implementierung von SSC. S ~ DB Ass. iur. Christoph Kaiserslautern Schmidt, Grundfragen zur abstrakten Aktivierungsfähigkeit selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens S ~ DB Nach einer Darstellung der Gesetzgebungshistorie zu 248 Abs. 2 HGB zeigt der Beitrag zunächst auf, warum die IFRS für die Auslegung der Norm nicht entscheidend sind. Anschliefsend erläutert er, warum auch im Anwendungsbereich des 248 Abs. 2 Satz 1 HGB ein Vermögensgegenstand als abstrakte Aktivierungsvoraussetzung vorliegen muss und warum die Nachaktivierung von Herstellungskosten bis zur Entstehung des Vermögensgegenstands ausscheidet. Steuerrecht AU FSÄTZE RiBFH Karin Heger, München Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer im "ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse" S ~ DB Trotz einer jahrzehntelangen Rechtsprechung bereitet die Abgrenzung zwischen Lohn und nicht steuerbaren Sachleistungen, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im "ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse" gewährt, nach wie vor groge Schwierigkeiten. Der Beitrag untersucht anhand von Fallbeispielen, unter welchen Voraussetzungen ein dem Arbeitnehmer gewährter Sachvorteil nicht steuerbar ist. StB Prof. Dr. Carmen Bachmann Konrad Richter, M.Sc., beide Leipzig Die steuerneutrale Umstrukturierung der Erbengemeinschaft mit Betriebsaufspaltung Die Fortführung einer Betriebsaufspaltung in Form der Erbengemeinschaft ist mit zahlreichen Risiken verbunden. Daher kann es ratsam sein, die Erbengemeinschaft in eine gewerblich geprägte Personengesellschaft umzustrukturieren. Der Beitrag erörtert, welche Gestaltungen eine steuerneutrale Umstrukturierung ermöglichen und untersucht insbesondere, ob 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 EStG und 24 UmwStG auf die Erbengemeinschaft anwendbar sind. S ~ DB RAjStB Dipl.-Fw. (FH) Dr. Carsten Höink RA Claudia Hudasch, beide Münster Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: Anpassung der Verwaltungsanweisung - Anm. zum BMF-Schreiben vom IV S 715/11/10001 (DB 2014 S. 1109) Die Finanzverwaltung bezieht mit ihrem Schreiben vom Stellung zur aktuellen Entwicklung beim Rechtsinstitut der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft. Viele offene Anwendungsfragen zum Vorgängerschreiben, eine Nichtbeanstandungsfrist zur Umsetzung in den Unternehmen, aktuelle BFH- und EuGH-Rechtsprechung 50- wie weitere Vorlageverfahren an den EuGH zeugen von der Norwendigkeit, der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Der Beitrag gibt sowohl einen Überblick über die Änderungen und ihre Konsequenzen als auch Hinweise zu weiteren anhängigen Verfahren. S ~ DB

3 DER BETRIEB I Nr. 23 I Inhalt M 3 VERWALTU NGSANWEISU NG EN BMF-Schreiben vorn Einkammensteuer/Lahnsteuer Verdeckte Einlage in eine KapGes. und Zufluss von Gehaltsbestandteilen bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer KapGes. BFH-Urteil vom VI R 4/10 (DB 2011 S. 741) und VI R 66/09 (DB 2011 S. 969) sowie vom VI R 24/12 (DB 2013 S. 1823) ~ DB BMF-Schreiben vorn Investmentsteuergesetz Verlängerung der Übergangsregelung nach Rdn. 297 des BMF-Schreibens vom (OB ) ~ DB ENTSCH EIDU NG EN BFH-UrteiL vom VI R 40/12 BFH-UrteiL vorn VI R 37/13 Einkammensteuer Häusliches Arbeitszimmer bei Telearbeitsplatz Häusliches Arbeitszimmer bei Poolarbeitsplatz ~ DB S ~ DB BFH-UrteiL vorn VI R 23/13 Lahnsteuer / Abgabenardnung Regelungsgehalt einer LSt-Anrufungsauskunft Kein Anspruch aufbestimmten rechtmäfsigen Inhalt S ~ DB BFH-UrteiL vam V R 8/13 Umsatzsteuer Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs EUSt - Entstehung des Rechts aufvorsteuerabzug - Ausübungsvoraussetzungen - Spatere Geltendmachung des Vorsteuerabzugs - Wahlrecht - Grundsatz der Rechtssicherheit. S ~ DB BFH-UrteiL vorn TI R 48/12 Erbschaft-/Schenkungsteuer/Bewertungsgesetz 16 BewG bei ErbSt und SchenkSt nach wie vor anwendbar Nutzungsrecht - Nachlassverbindlichkeit - Begrenzung des Jahreswerts S ~ DB BFH-UrteiL vorn VII R 34/12 Abgabenardnung Keine Aufrechnung mit der Haftungsschuld des Eigentümers von Gegenständen ( 74 AO) gegen dessen Steuervergütungsansprüche ~ DB Bei uns muss nicht immer alles grün sein! ~---+--~--~--~'~~i~~~----'--- _ DER BETRIEB mit 5 Nachschlagewerken für die tägliche Praxis

4 M 4 InhaLt DER BETRIEB \ Nr. 23 \ Wirtschaftsrecht AU FSATZ Prof. Dr. Hans-Friedrich Trier Müller, LL.M., Geschäftsleiterhaftung und Vertrauen auf fachkundigen Rat In der hoch komplexen Geschäftswelt sind Entscheider in der Unter-. nehmensleitung oft aufexpertenrat angewiesen. Der Aufsatz untersucht unter Berücksichtigung der Wertungen in anderen Rechtsordnungen, welche Voraussetzungen die Beratung durch einen fachkundigen Experten erfullen muss, urn den Geschäftsleiter im Schade~sfail vor einer Inanspruchnahme zu bewahren. Er regt an, die hafrungsausschliefsende Wirkung von Expertenrat zu kodifizieren. S.1301 ~ DB ENTSCH EID U NG EN BGH-Urteil vam II ZR 395/12 BGH-Urteil vorn IX ZR 3/13 BGH-Urteil vorn IX ZR 118/12 BGH-Urteil vorn IX ZR 2/12 Aktien-/Ka pita lma rktrecht Zur Minderung des Rückzahlungsanspruchs eines Genussscheininhabers durch Bilanzverlust Minderung des Rückzahlungsanspruchs der Genussscheininhaber gemä{?, den Genussscheinbedingungen - Auslegung und AGB- Kontrolle der Genussscheinbedingungen - Schadensersatzanspruch aufbeseitigung der Minderung, da Verluste auftätigkeiten aufserhalb des Unternehmensgegenstandes beruhen, die kein seriöser Kaufmann durchfuhren würde - Aufsichtsrechtliche Vorschriften, die fur Anerkennung des Genussrechtskapitals als Ergänzungskapital eine Verlustteilnahme vorsehen, stehen Schadensersatzanspruch nicht entgegen Insolvenz-Zêrbrecht Anspruch des Neugläubigers ist auch im Fall einer Nachlassinsolvenz keine Insolvenzforderung Inso lvenzrecht Zur Wirksamkeit der Aufrechnung einer Masseforderung gegen eine Insolvenzforderung Wirksame Aufrechnung, soweit diese nicht insolvenzzweckwidrig ist - Ausschluss der Aufrechnung seitens des Schuldners nach Feststellung der Insolvenzforderung zur Insolvenztabelle Gerichtliche Zuständigkeit für Insolvenzanfechtungsklage, falls Anfechtungsgegner Wohnsitz in einem Drittstaat hat S.1307 ~ DB S.1312 ~ DB S.1313 ~ DB S.1315 ~ DB ,,50 ticl<t die Wirtschaft!" Wirtschafts- und Finanznachrichten tagesaktuell im Ticker auf der DB-Startseite

5 DER BETRIEB I Nr. 23 I Inhalt M 5 Arbeitsrecht AU FSATZ RADr. Tilman Isenhardt, FAArbR, Köln arbeits- und sozialversicherungs- Reisekostenrechtsreform rechtliche FoLgen? s ~ DB Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der U nternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom wurden die bisherigen steuerlichen Bestimmungen des Reisekostenrechts grundlegend umgestaltet. Der Autor erläutert die Auswirkungen der Umgestaltung der steuerlichen Regelungen auf arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen. ENTSCH EIDU NG EN BAG-Urteil vorn AZR135/12 Arbeitsvertragsrecht/Arbeitnehmerüberlassung/Gleichbehandlung Berechnung des Anspruchs auf gleichesarbeitsentgelt ("equal pay") - AusLegung einer AusgLeichsquittung Kein Erlöschen von bestimmten Ansprüchen durch Ausgleichsquittung ohne besonderen Anlass - Equal-pay-Anspruch ist getrennt für jeden Überlassungszeitraum zu ermitteln - Urlaub ist wesentliche Arbeitsbedingung i: S. von 10 Abs. 4 AÜG S.1318 ~ DB BAG-Urteil vorn AZR130/13 Arbeitsvertragsrecht Vertragsstrafenversprechen in FormuLararbeitsvertrag: Bei Aus- Legungist strenger MaBstab anzulegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses als rechtliche Beendigung zu verstehen - Keine Gleichsetzung der Veranlassung des Arbeitgebers zur Kündigung mit arbeitnehmerseitiger Vertragsbeendigung S.1321 ~ DB BAG-Urteil vorn AZR527/12 Befristeter Arbeitsvertrag Anschlussverbot bei sachgrundloser Befristung - Arbeitgeber ist der Vertragsarbeitgeber - Abgestufte DarLegungsLastfür Rechtsmissbrauch Vortragslast des Arbeitnehmers hinsichtlich Sachverhalt, der Rechtsmissbrauch indiziert S.1322 ~ DB BAG-Urteil vorn AZR415/13 Tarifvertra gs recht DarLegungsLastim SoziaLkassenverfahren Liegt bei SoziaLkasse Pflicht substanziierten Bestreitens liegt beim Arbeitgeber - Unzulässiges Bestreiten mit Nichtwissen bei eigener Kermtnis des Wahrheitsgehalts der Behauptung der Sozialkasse S.1324 ~ DB Weitere InhaLte Gastkammentar Leitsätze M 1 M 6 Impressum Nachrichten M 11 M 11 Kurz kommentiert Gustav Figge, Bremen BSG:Musterstreitverfahren zur BeitragspfLicht von ZuschLägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Freibetrag für PfLegeLeistungen nach 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG M 8 ~ DB MlO ~ DB

15a EStG bei vermögens- gung der Liquidatian trotz verwaltender GmbH & Ca. Steuerfarderungen gegen BAG Kein Mitbestim-

15a EStG bei vermögens- gung der Liquidatian trotz verwaltender GmbH & Ca. Steuerfarderungen gegen BAG Kein Mitbestim- Handelsblatt FACHMEDIEN Seite 965-1028 2. Mai 2014 67. Jahrgang ~www.der-betrieb.de Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtsch afts recht Arbeitsrecht Prof. Dr. Peter lorson / RiBFH Dr. Egmont KuLosa RA Dr.

Mehr

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. An alle Mitgliedsfirmen der Allgemeinen Hamburger Arbeitgebervereinigung e. V. Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Telefon: 040 / 63 78-5000 Telefax: 040 / 63

Mehr

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei TK Lexikon Steuern Rückdeckung (bav) Rückdeckung (bav) HI1205727 Zusammenfassung LI1882331 Begriff Eine Rückdeckungsversicherung ist eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer

Mehr

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht Juristische Methodik am Beispiel aktueller Entscheidungen des I. BFH-Senats zu den Doppelbesteuerungsabkommen und den innerstaatlichen Vorschriften mit Auslandsbezug

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

Jochim Thietz-Bartram Trend >459. Thomas Kollruss j StB Sören WeiBert j Antonia DiLg KGaA-Besteuerung im Lichte des 50d Abs. 11 EStG: Funktionsweise,

Jochim Thietz-Bartram Trend >459. Thomas Kollruss j StB Sören WeiBert j Antonia DiLg KGaA-Besteuerung im Lichte des 50d Abs. 11 EStG: Funktionsweise, Seite 409-468 1. März 2013 66. Jahrgang www.der-betrieb.de Betriebswirtschaft Steuerrecht Wirtschafts recht Arbeitsrecht WPjStB Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Herzig j StB Dr. Bernhard Liekenbrock RAjFAStRjFAVerwR

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

VERLAG. -lagsgruppe Handelsblatt

VERLAG. -lagsgruppe Handelsblatt Seite 765-824 12. ApriL 2013 66. Jahrgang ~www.der-betrieb.de ~Wirtschafts recht Dr. Philip Schwarz Die Vertretung der Restgesellschaft >799 irkung '74 BGH Zum Rechtsschutz- interesse für Anfechtungsklage

Mehr

Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz

Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz [01.12.2006] Im Zuge der Beschlüsse zur?rente mit 67? hat das Bundeskabinett einen neuen

Mehr

Rund um`s Grundstück

Rund um`s Grundstück Rund um`s Grundstück Stand: 08/2014 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159

Mehr

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9 HLBS-Umsatzsteuer 2013 1 Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9 1.1 Umsatzsteuerliche Konsequenzen aufgrund der Neuregelung des EEG mit Wirkung ab 01.04.2012 / 01.01.2014

Mehr

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung TK Lexikon Sozialversicherung Dreizehntes Gehalt Entgelt 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug HI726781 HI2765856 Ein 13. Monatsgehalt gehört zum (steuerpflichtigen) Arbeitslohn. Dies

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Arbeitgeber Info 08/2010

Arbeitgeber Info 08/2010 Arbeitgeber Info 08/2010 Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen Fortsetzung der Entgeltordnungsverhandlungen Tvöd-informationen Durchführungshinweise zum TV-FlexAZ Aus der Rechtsprechung EU-Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Extras für Ihre Mitarbeiter Optimale Gestaltung der Zuwendungen an Arbeitnehmer In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Extras für Ihre

Mehr

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Rückzahlung von Urlaubsgeld? Rückzahlung von Urlaubsgeld? Arbeitgeber gewähren häufig ihren Arbeitnehmern neben dem für die Urlaubszeit zu gewährendem Urlaubsentgelt aus Anlaß der Urlaubsgewährung eine zusätzliche Urlaubsvergütung,

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Impressum kavberlin.de

Impressum kavberlin.de AG-Info 3/2014 Impressum kavberlin.de Arbeitgeber-Info Ansprechpartnerin: Wiebke Wehrhahn Mitgliedermarketing E: wiebke.wehrhahn@kavberlin.de T: ( 030 ) 21 45 81-12 Herausgeber: Kommunaler Arbeitgeberverband

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht

Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht Steuer- und Zivilrecht Veranstaltungsort: 21. April 2016 in Nürnberg 22. April 2016 in München Michael Daumke Ltd. Regierungsdirektor a.d., Berlin Landesverband der

Mehr

Arbeitgeber Info 3/2011

Arbeitgeber Info 3/2011 Arbeitgeber Info 3/2011 Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen Besprechungen des GKV-Spitzenverbandes Tvöd-informationen Umsetzung der Tarifrunde 2010 für die personalpraxis Bagatellkündigungen ohne

Mehr

Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen ab

Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen ab Lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen ab 01.01.2015 Monika Bohlen Finanzamt Trier VTU Trier 20. Januar 2016 Folie 1 Betriebsveranstaltungen ab 2015 Inhalt Folie 1. Rechtslage

Mehr

Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht

Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Handelsblatt FACHMEDIEN Seite 849-904 18. April 2014 67. Jahrgang ~www.der-betrieb.de Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht WPjStBjCPA Dr. Rüdiger StB Dr. Oliver Busch j Caspar

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Newsletter Nr. 1 / 2006

Newsletter Nr. 1 / 2006 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Newsletter informieren wir Sie zum Jahresbeginn über die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht. Neben interessanten Entscheidungen

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016

Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext. IPG Mannheim 27. Februar 2016 Die deutsche Stiftung im zivil- und steuerrechtlichen Kontext IPG Mannheim 27. Februar 2016 Inhalt I. Einführung II. Zivilrechtliche Grundlagen III. Steuerrechtliche Grundlagen IV. Stiftung als Nachfolgeinstrument

Mehr

Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht

Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Seite 789-848 11. April 2014 67. Jahrgang ~www.der-betrieb.de Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Prof. Dr. Dr. Wolfgang StB Prof. Dr. Christoph RA Dr. Martin Schaper RA Dr. Jochen

Mehr

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG 5 Teilurlaub (1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer a) für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung

Mehr

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung Stand: September 2015 Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Neues aus der Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht IFA-Jahrestagung 29.6.2012. RiBFH Dr. Peter Brandis

Neues aus der Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht IFA-Jahrestagung 29.6.2012. RiBFH Dr. Peter Brandis Neues aus der Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht IFA-Jahrestagung 29.6.2012 RiBFH Dr. Peter Brandis Übersicht: 1. Abkommensauslegung 2. Kapitalertragsteuer (Inbound-Dividende) 3. Kurzhinweise

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Veranstaltungsorte: 29. Januar 2016 in Nürnberg 30. Januar 2016 in München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Ulrich Schallmoser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Arbeitshilfe Arbeitsrecht in der Umweltbildung Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Quelle: Institut für Beratung und Projektentwicklung (Hrsg.):

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03

Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 Entscheidungsverzeichnis RID 00-01 bis 10-03 AG Augsburg, Urt. v. 27. 12. 2006 2 Cs 503 Js 104308/05 RID 09-01-281 AG Bremen-Blumenthal, Urt. v. 28.09.2007 33 Ds 850 Js 20511/02 RID 08-01-229 AG Dortmund,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG Teil 1: Rechtsformwahl Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG Gründung einer GmbH 12 826 BGB; 30, 31,73 GmbHG 19 Abs. 4,5 GmbHG BGH, Urteil v. 9.2.2009, IIZR 292/07»Sanitary«, DB 2009 S. 891... 879 BGH, Urteil

Mehr

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater AKTUELLES STEUERRECHT 2012 Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater TEIL I Aus dem Inhalt Praxishinweise zu 15a EStG: Abgrenzung Vorabvergütung / Sondervergütung Der neue 16 Abs. 3b EStG Rückstellungen

Mehr

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall) Abfindungen Jörg-Thomas Knies 2 Neben der Besteuerung des Arbeitslohns spielt häufig auch die Frage der Besteuerung von Abfindungen, die im Zusammenhang mit der Beendigung einer grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am Praxis & Recht Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Informationsveranstaltung am 03.02.2016 Referent: Reinhard Gusek Geschäftsführer 2016 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Jura Siegfried Schwab Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Wissenschaftlicher Aufsatz Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle - Kündigungsfrist* 1 1. Eine

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis von Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung und Markus Keller Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) febs Consulting

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Lieber Leser, obwohl bereits Ende 2008 in Kraft getreten, werfen die Änderungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung

Mehr

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013 St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013 Arbeitszeiten und Arbeitszeiterfassung Prof. Dr. iur. Thomas Geiser Inhaltsübersicht I. Arbeitszeiten und ihre Bestimmung

Mehr

Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans

Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans Prof. Dr. iur. Christoph Thole, Dipl.-Kfm. Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans Düsseldorf, ISR, 24.6.2015 Überblick I. Regelungen von Anfechtungsansprüchen im Plan II. III. IV. Anfechtungsvorbehalt

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Arbeitsrecht für Arbeitgeber - aktuelle Entwicklungen - Otto Heer, Rechtsanwalt, Vortragsüberblick 1. Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund durch den Arbeitgeber 2. Whistleblowing 3. Allg. Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

ARBEITGEBER INFO 10/2012

ARBEITGEBER INFO 10/2012 ARBEITGEBER INFO 10/2012 INFORMATIONEN ZU GESETZEN UND TARIFVERTRÄGEN ÄNDERUNG DES BUNDESELTERNGELD- UND ELTERNZEITGESETZES AUS DER RECHTSPRECHUNG ENTSCHÄDIGUNG WEGEN BENACHTEILIGUNG EINES SCHWERBEHINDERTEN

Mehr

Mandantenrundschreiben April 2013

Mandantenrundschreiben April 2013 M A R X Rechtsanwälte Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe Mandantenrundschreiben April 2013 Hans-Jürgen Marx Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Ulrike Bitsch Rechtsanwältin Philipp Hochstein Rechtsanwalt

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Martin Jänsch Rechtsberater Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Wer Arbeitsverträge nachmacht oder verfälscht Arbeitsrecht

Mehr

Handelsvertreter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Handelsvertreter HI LI

Handelsvertreter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Handelsvertreter HI LI TK Lexikon Sozialversicherung Handelsvertreter Handelsvertreter HI521317 Zusammenfassung LI1925397 Begriff Der Handelsvertreter ist ein Vermittler von Rechtsgeschäften zwischen dem Kaufmann und Dritten

Mehr

Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit

Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit Veranstaltungsort: 14. April 2016 in München Dr. Jens Bosbach Rechtsanwalt, FAfStrR, FAfStR, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz InsO 113 Abs. 1 1. Für Kündigungen durch den Konkurs-/Insolvenzverwalter gilt nach 113 Abs. 1 Satz 2 InsO eine Kündigungsfrist von drei Monaten,

Mehr

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012 Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012 Rechtsanwalt Georg Sendelbeck Kanzlei Manske & Partner Nürnberg Die gesetzliche Grundlage 7 Abs. 3 BUrlG: Der Urlaub muss im laufenden

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung bav-historie Was ist eigentlich eine bav? Formen der Finanzierung

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung

Steuerliche Gewinnermittlung Betriebsvermögensvergleich i.s.v. 5 I EStG Pflicht: Gewerbetreibende (stl. Begriff), die aufgrund gesetzlicher Vorschrift verpflichtet sind, Bücher zu führen und regel- mäßig Abschlüsse zu machen (insbesondere

Mehr

~lf!nm!~trm:a.~i. Seite 2573-2632 15. November 2013 66. Jahrgang ~www.der-betrieb.de. Betriebswirtschaft. Arbeitsrecht. Gastkommentar E R LAG

~lf!nm!~trm:a.~i. Seite 2573-2632 15. November 2013 66. Jahrgang ~www.der-betrieb.de. Betriebswirtschaft. Arbeitsrecht. Gastkommentar E R LAG Diese Woche rnit der Beitage Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) Seite 2573-2632 15. November 2013 66. Jahrgang ~www.der-betrieb.de 4/2013 I Betriebswirtschaft Steuerrecht Wirtschafts recht

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern

Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern Oberfinanzdirektionen Münster 19.02.2010 S 2353 20 St 22 31 Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern Neuregelung durch die Lohnsteuer-Richtlinien 2008, die BFH-Urteile vom 10.07.2008

Mehr

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt:

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt: Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt: Insolvenzforderung, Masseforderung oder Forderung in das insolvenzfreie Vermögen? Rechtsfrage von den ordentlichen

Mehr

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?,

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?, Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?, Dr. Peter Bader 8. Tübinger Arbeitsrechtstag 22. März 2013 Die Abmahnung und die Kündigung im Überblick I Die

Mehr

Lohnsteuernachforderung

Lohnsteuernachforderung Lohnsteuernachforderung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 14. Dezember 2015 Lohnsteuernachforderung HI521694 Zusammenfassung LI1928107 Begriff

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschaftsrechtliche Frage, die vorrangig Verhältnis der Gesellschafter zueinander betrifft Steuerrecht knüpft an Zivilrechtslage an Rechtsprechung des BFH

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Alfred Mehles Finanzamt Trier, 16.01.2014 Aktuelle Rechtsprechung private PKW - Nutzung 16. Januar 2014 Folie 1 Inhalt Finanzamt Trier Folie

Mehr

Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen

Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen Entwicklungen im Urlaubsrecht - Neue Entscheidungen Alexandra Rüter, Richterin am Arbeitsgericht Solingen Der Urknall... Der Fall SCHULTZ-HOFF Vorlage des LAG Düsseldorf vom 2.8.2006 (12 Sa 486/06) Urteil

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsreche des Betriebsrat. Abgrenzung Betriebsänderung und Betriebsübergang. Betriebsänderungen frühzeitig erkennen

Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsreche des Betriebsrat. Abgrenzung Betriebsänderung und Betriebsübergang. Betriebsänderungen frühzeitig erkennen Umstrukturierung und Digitalisierung Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsreche des Betriebsrat Abgrenzung Betriebsänderung und Betriebsübergang Betriebsänderungen frühzeitig erkennen www.ifb.de Seite

Mehr

ARBEITGEBER-INFO ANSPRECHPARTNERIN: HERAUSGEBER: Impressum kavberlin.de

ARBEITGEBER-INFO ANSPRECHPARTNERIN: HERAUSGEBER: Impressum kavberlin.de AG-Info 6/2015 Impressum kavberlin.de ARBEITGEBER-INFO ANSPRECHPARTNERIN: Wiebke Wehrhahn Mitgliedermarketing E: wiebke.wehrhahn@kavberlin.de T: ( 030 ) 21 45 81-12 HERAUSGEBER: Kommunaler Arbeitgeberverband

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07 BUNDESFINANZHOF 1. Ein Fahrzeug, das aufgrund seiner objektiven Beschaffenheit und Einrichtung typischerweise so gut wie ausschließlich nur zur Beförderung von Gütern bestimmt ist, unterfällt nicht der

Mehr

~ Tippi-Tacka Tipp-Spiel "A~

~ Tippi-Tacka Tipp-Spiel A~ ~.~f1j1{[t~~! Seite 1325-1384 ~ Tippi-Tacka Tipp-Spiel "A~ 13.Juni 2014 67. Jahrgang ~www.der-betrieb.de Betriebswi rtschaft Steuerrecht Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht WPjStB Hermann StB Dr. André Briese

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 A. Datenschutzrecht 7 I. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 7 II. Das Telekommunikationsgesetz

Mehr

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers

Inhaltsübersicht. Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers Insolvenz - Ansprüche des Arbeitnehmers Inhaltsübersicht 1. Arbeitsverhältnis 2. Kündigung 3. Arbeitsentgelt 3.1 Vor Eröffnung entstandene Forderungen (Insolvenzforderungen) 3.2 Nach Eröffnung entstandene

Mehr