GEMEINDEBLATT. KÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und Mitteilungsblatt für die Ortsteile Königshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBLATT. KÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und Mitteilungsblatt für die Ortsteile Königshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf"

Transkript

1 GEEINDEBLATT ÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und itteilungsblatt für die Ortsteile önigshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf 10. Jahrgang / Nummer 8 Donnerstag, den 21. August 2008 Liebes Regenbogenteam im Wiederauer indergarten Vorbei ist nun die indergartenzeitfür die Schule stehen wir bereit. Die letzten Jahre waren für uns sehr schönvieles gab es jeden Tag zu sehen. Am ontag kam Frau Voigt zur inderstunde und wir saßen alle lauschend in großer Runde. Dienstag war unser Vorschultagda war still sitzen, lernen und zählen angesagt. War das Wetter mittwochs schönkonnte uns man mit Sägen und Lupen im Walde sehen. Donnerstags hatten wir Zeit für unsere Bastelei so freuten sich amas und Omas über allerlei. Über die Woche entstanden mit Legotechnik die tollsten Sachen, die konnten die Jungs freitags wieder kaputt machen. Ach, wo sind die Jahre hin, als alles bei Frau ertzsch in der kleinen Gruppe anfing. Frau aszuba nahm uns in der ittelgruppe an die Hand und über die Jahre entstand ein enges Band. Wir möchten Dir heut DANE sagen, für all Deine Liebe und Geborgenheit in diesen Tagen. Du standest uns zur Seite und machtest alles mitso sind wir für die Schule fit. Frau Wünsch kann den indergarten super leiten, dass sieht man immer schon von Weitem. Ob Ostereiersuche, Weihnachtsfeier oder andre Feste- Sie und ihr Team wollten für uns inder immer das Beste. Die Zeit bei euch war wunderschön, drum fällt es auch schwer für uns zu gehen. Zum Schluss wollen wir euch DANE Sagen, wünschen euch Gesundheit und Glück und denken oft an unsere indergartenzeit zurück. Eure Schulanfänger Theresa, Victoria, harlie, Florian, ax, ick, oritz, Rocco und Vincent und die dankbaren Eltern!

2 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN BILDREPORT DER GEEINDE Text und Fotos: Ehrhard Vogel Hier montierten die Gemeindearbeiter Wolfgang Dathe und Jürgen rause einen neuen Querholm an die inderschaukel an der Topfseifersdorfer leinsportanlage. Diese beiden Fotos zeigen den Baufortschritt am Brückenbauwerk 15 an der Lang-ühle Wiederau. Lesen Sie bitte dazu die offizielle Erklärung des Straßenbauamtes hemnitz: Die für die Gemeinde tätigen Silvio Siegel und ichael Grundmann mähen am den Straßengraben der neuen Gemeindestraße önigshain-topfseifersdorf. S 247, Ersatzneubau der Brücke BW 15 über den Wiederbach in önigshain-wiederau Diese Aufnahme entstand am gegen 8.00 Uhr und zeigt die letzten Handgriffe der ollegen von Berger Bau Niederwiesa an der Sportplatzzufahrt Wiederau. it dieser kleinen Baumaßnahme sollte eine bestehende Unfallquelle beseitigt werden. 2 Die angegebene Baustelle liegt im ursprünglich geplanten Bauumfang (Brücke mit Flügelwandverlängerung) im Zeitplan. Die Fertigstellung war für Ende August vorgesehen. Im Zuge der laufenden Bauarbeiten zeigten sich jedoch an der angrenzenden Stützwand entlang der Langmühle Probleme hinsichtlich der Standsicherheit. Diese noch relativ gut aussehende Uferbefestigung des Wiederbaches stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da sie teilweise unterspült ist, Geländerpfosten sind durchrostet und die ohnehin zu niedrige Brüstung liegt unverankert auf dem Wandschaft auf, so dass diese bei einem LW-Unfall einfach in den Bach geschoben würde. Die gesamte Wand ist bei direkter Belastung kippgefährdet! Das Straßenbauamt hemnitz sah sich deshalb veranlasst, die gesamte Stützwand durch einen rund 90 m langen Ersatzneubau mit Gehweg zu ersetzen. Die zusätzlichen osten belaufen sich voraussichtlich auf ca ,-- Euro. Die Gesamtfertigstellung ist für Anfang November 2008 vorgesehen. Wiedmaier Abteilungsleiter, i. V. d. Amtsleiters

3 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Abschlusswandertag Die ollegen von Agraset sind hier am auf einem Feld zwischen Wiederau und Topfseifersdorf mit moderner Technik bei der Strohernte. INDERGARTENNAHRIHTEN Achtung an der Bahnsteigkante, der Zug fährt gleich ab hieß es für die inder des JUH indergartens und Hortes am Sonntag, den Die Bimmelbahn hatte sich angemeldet. Trotz des schönen Wetters hatten sich nur wenige inder am Treffpunkt eingefunden, doch dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Zuerst ging die Fahrt ins önigshainer Oberdorf um zu wenden. Schon auf dieser kurzen Fahrt winkten uns von allen Seiten die Leute zu. In flotter Fahrt ging es nun dem Ziel dem Voigtländerhof in Topfseifersdorf entgegen. Am Abzweig nach Topfseifersdorf gab es dann das nächste spannende Ereignis. Einer Gruppe Radfahrer, die uns erst überholt hatten, ging am Berg die Puste aus und so mussten die inder mit Anfeuerungsrufen und Hupen der Bimmelbahn die Fahrer anschieben. Am Ziel angekommen, stürmten die inder gleich den Hof mit samt den Landmaschinen. Nach dem ausführlichen Begutachten des ähdreschers und der Traktoren, ließen es sich die inder nicht nehmen, selbst eine Runde mit dem Traktor zu drehen. Nach kurzer Verschnaufpause wurden die Schweine im Stall bestaunt und die jungen atzen gestreichelt. Noch ein schnelles Tschüss und vielen Dank und schon ging die Fahrt wieder zurück nach önigshain. Den Fahrtwind ließen sich die inder beim Umweg über Wiederau ordentlich um die Nase wehen. Glücklich und zufrieden kamen wir mittags wieder am indergarten an. Alle mitfahrenden inder und Eltern bedanken sich für den schönen Sonntagvormittag. Fam. Rössler Zum Abschluss des indergartenjahres 2007/2008 begab sich die Vorschulgruppe der Rasselbande am 8. August auf Schusters Rappen. Die Erkundung unserer Ortsteile war erklärtes Ziel. Zunächst aber wurde unserem Bürgermeister im Rathaus ein Besuch abgestattet und bei dieser Gelegenheit das Gelernte aufgefrischt. Im Amtszimmer hängt eine sehr schöne Intarsienarbeit des Gemeindewappens. Die inder hatten vor einiger Zeit entsprechende opien ausgemalt und über die Bedeutung der vier Wappen gesprochen. Nachdem sich alle wieder über die Symbolik im laren waren, mussten die Wanderer erst einmal ihren Frühstückshunger am Rastplatz neben dem Wiederauer Sportplatz stillen. Von da aus ging es weiter entlang der esselwiese Richtung önigshain, wo die inder den Bauern bei ihrer Feldarbeit zuschauen konnten. urz vor Uhr erreichten wir die Baumschule Wendt. Dort wurden die Vorschüler von einer sehr netten itarbeiterin am Rosenfeld fachkundig über das Veredeln dieser schönen Blumen unterrichtet. Auch das Aufpfropfen der Apfelbäume, welches durchaus jetzt im August geschieht, bekamen wir vorgeführt. Zum Schluss durfte jeder eine duftende Rose und eine Hagebutte mit nach Hause nehmen; nochmals vielen Dank. Bis zur nächsten Etappe war es nicht weit: Pascal Peters wohnt im Baumschulenweg. Seine utti bewirtete die hungrige annschaft mit Spagetti und Tomatenketchup bei Sonnenschein im Garten vor dem Haus unter einem Pavillon - besser geht s nicht! Nun wollten natürlich noch alle Pascals Zimmer sehen, das schon mit Schreibtisch und blitzblank aufgeräumt den Schulanfang erwartet. Gegen Uhr wurde das letzte und wohl längste Stück Weg in Angriff genommen (alle waren motiviert, musste doch keiner an diesem Tag ittagsruhe halten), die Dorfstrasse westwärts und dann den gepflasterten Wirtschaftsweg Richtung Topfseifersdorf. Wenn dieser Ortsteil mit seinem spitzen irchturm auch nur aus der Ferne zu sehen war, so hatten die inder doch alle vier Gemeindeteile erfasst. In Wiederau übernahm dann der Bus den letzen Teil der Reise bis zum indergarten. Die kleinen Wanderer im Garten von Pascal, Esther und Andre Peters (Foto: ita Stein) Bald geht die Schule los Doch voher feierten die Schulanfänger ihr letztes großes Fest im indergarten. Die inder schmückten das Zimmer mit zum Teil selbst gebastelten Schmuck. Auch die uttis unterstützten die Vorbereitungen. Am 25. Juli war es dann soweit. Am Vormittag legten die inder traditionsgemäß die Zuckertütenprüfung ab und bekamen als Belohnung das Zuckertütenabzeichen. Nach dem ittagessen wartete ein kleiner Bus auf die inder und fuhr uns nach hemnitz ins ud- 3

4 Amts- und itteilungsblatt für die Ortsteile önigshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf 10. Jahrgang / Nummer 8 Donnerstag, den 21. August 2008 Vorbei ist nun die indergartenzeitfür die Schule stehen wir bereit. Die letzten Jahre waren für uns sehr schönvieles gab es jeden Tag zu sehen. Am ontag kam Frau Voigt zur inderstunde und wir saßen alle lauschend in großer Runde. Dienstag war unser Vorschultagda war still sitzen, lernen und zählen angesagt. War das Wetter mittwochs schönkonnte uns man mit Sägen und Lupen im Walde sehen. Donnerstags hatten wir Zeit für unsere Bastelei so freuten sich amas und Omas über allerlei. Über die Woche entstanden mit Legotechnik die tollsten Sachen, die konnten die Jungs freitags wieder kaputt machen. Ach, wo sind die Jahre hin, als alles bei Frau ertzsch in der kleinen Gruppe anfing. Frau aszuba nahm uns in der ittelgruppe an die Hand Und über die Jahre entstand ein enges Band. Wir möchten Dir heut DANE sagen, für all Deine Liebe und Geborgenheit in diesen Tagen. Du standest uns zur Seite und machtest alles mitso sind wir für die Schule fit. Frau Wünsch kann den indergarten super leiten, dass sieht man immer schon von Weitem. Ob Ostereiersuche, Weihnachtsfeier oder andre Feste- Sie und ihr Team wollten für uns inder immer das Beste. Die Zeit bei euch war wunderschön, drum fällt es auch schwer für uns zu gehen. Zum Schluss wollen wir euch DANE Sagen, wünschen euch Gesundheit und Glück und denken oft an unsere indergartenzeit zurück. Eure Schulanfänger Theresa, Victoria, harlie, Florian, ax, ick, oritz, Rocco und Vincent und die dankbaren Eltern! Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN deldaddeldu Zuerst gab es ein leckeres Eis, ehe alle sich ins große Spielvergnügen stürzten. it Begeisterung wurden alle Geräte und Stationen ausprobiert. Viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten uns wieder auf den Heimweg machen. Zurück im indergarten stärkten sich unsere Schulanfänger mit selbst gebackenen uchen von Frau Schmidt. Schon wartete die nächste Überraschung auf die inder. Waren schon Zuckertüten gewachsen? Alle schauten gleich am Zuckertütenbaum nach. Leider mussten sie feststellen, dass die Zuckertüten ziemlich klein geraten waren. Ratlosigkeit machte sich breit. Wo hatten sich die wirklich großen Zuckertüten versteckt? Es dauerte nicht lange, da fanden die inder einen Brief mit einer Schatzkarte von unserem Gelände. An den darin eingezeichneten Stationen haben die inder Prüfungen zu absolvieren, um Tipps zum Auffinden der süßen Überraschung zu bekommen. Zum Beispiel sollen unsere Schulanfänger ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen, gemeinsam eine Sandburg bauen, Zielschießen mit einem Ball durchführen oder ein Lied singen. Alle Hinweise beschrieben einen Gegenstand, der sehr tief ist, aus Stein gebaut, in einem ärchen vorkommt und in dem ein Bösewicht ertrinken muss. Die Lösung war schnell gefunden und die Suche nach dem Brunnen konnte beginnen. Die Freude war riesig groß, als endlich die heiß ersehnten Zuckertüten in einem Pappbrunnen gefunden wurden. Nach soviel Aufregung brauchten die inder erst einmal ein kühles Bad im Pool. In der Zwischenzeit wurde ein Beamer mit Leinewand aufgebaut, den uns Familie Winkler zur Verfügung gestellt hatte. Nun konnte die inovorstellung starten. Anschließend gab es Abendbrot. Dabei konnte zwischen artoffel-, Nudel- und Obstsalat, alles bereitgestellt von den Eltern der Schulanfänger, Wiener Würstchen, Wurst und äse gewählt werden um sich noch einmal richtig zu stärken, bevor es zum Lampionumzug gehen konnte. Erschöpft von den vielen Erlebnissen des Tages fielen alle danach in ihre Betten und schliefen fest bis zum nächsten orgen. Zum Abschluss brachte uns Herr Bierbaum frische Brötchen für das gemeinsame Frühstück. Gegen 9.30 Uhr wurden die inder dann von ihren Eltern abgeholt und erzählten aufgeregt von ihren Erlebnissen. So klang das Zuckertütenfest 2008 aus, wie es begonnen hatte mit vielen Erlebnissen, aufgeregten indern und Erziehern. Wir wünschen den Schulanfängern und ihren Eltern viel Freude, Spaß beim Lernen, viele schöne gemeinsame Erlebnisse und alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt. Das Team der ita önigshain (Text und Fotos) Für die nächste Ausgabe ist Redaktionsschluss am: 10. September 2008 Erscheinungstermin am: 18. September 2008 Gemeindeblatt im Internet GEEINDEBLATT ÖNIGSHAIN-WIEDERAU Liebes Regenbogenteam im Wiederauer indergarten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ontag geschlossen Dienstag Uhr und Uhr ittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr 4 Ab sofort steht das Gemeindeblatt önigshain-wiederau auf unserer Homepage unter für alle Interessierten zur Verfügung. Öffnungszeiten der eldestelle Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr

5 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN ATLIHE BEANNTAHUNGEN Gemeinde önigshain-wiederau 1. Änderungssatzung vom zur Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von indern in der indertageseinrichtung Rasselbande Stein vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 151), der 2 und 9 Sächsisches ommunalabgabengesetz (SächsAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S.167) sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von indern in Tageseinrichtungen (Gesetz über indertageseinrichtungen - SächsitaG) vom (SächsGVBl. Nr. 1/2006 S. 2) hat der Gemeinderat der Gemeinde önigshain-wiederau in seiner Sitzung am folgende Änderungssatzung beschlossen: Artikel 1 1 In der Überschrift werden die Worte in der indertageseinrichtung Rasselbande Stein mit den Worten in den indertageseinrichtungen der Gemeinde önigshain-wiederau ersetzt 2 Im 1 Abs. 1 werden die Worte in der indertageseinrichtung Rasselbande Stein mit den Worten in den indertageseinrichtungen der Gemeinde önigshain-wiederau ersetzt 3 Im 1 Abs. 2 werden die Worte nirpsenland önigshain und Regenbogen Wiederau durch die Worte in freier Trägerschaft im Gebiet der Gemeinde önigshain-wiederau ersetzt. 4 Im 2 Abs. 1 werden die Worte der indereinrichtung Rasselbande Stein durch die Worte den indereinrichtungen in Trägerschaft ersetzt. 5 Im 4 wird der Abs. 2 wie folgt ergänzt: bei der Betreuung als 6 Im 4 Abs. 2 Pkt. a wird: für inder ab Vollendung des 1. Lebensjahres bis zum Alter von zwei Jahren und 9 onaten in der inderkrippe in rippenkind geändert. 7 Im 4 Abs. 2 Pkt. b wird: ab Vollendung des Alters von zwei Jahren und 9 onaten bis zum Schuleintritt im indergarten in indergartenkind geändert. Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung önigshain-wiederau, Gewerbegebiet 3, önigshain-wiederau, Telefon: (037202) 8040, Fax: (037202) E-ail: gemeinde@koenigshain-wiederau.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Johannes Voigt Redaktionelle Bearbeitung: Ramona Anderson E-ail Radaktion: amtsblatt@koenigshain-wiedeau.de Für die Richtigkeit der itteilungen der nichtamtlichen Beiträge zeichnen sich die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Fotos: alle nicht gekennzeichneten Fotos Gemeindeverwaltung Druck und Anzeigeneinkauf: Riedel OHG-Verlag, Werbung & Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Heine-Str. 13a, Röhrsdorf, Telefon: / Verantwortlicher: Reinhardt Riedel Verteilung erfolgt durch die Gemeinde Erscheinungsweise: Das Gemeindeblatt erscheint monatlich, kostenlos in alle Haushalte der Gemeinde Auflage: Stück Titelfoto: pixelio.de 8 Im 4 Abs. 2 Pkt. c wird: für inder vom Schuleintritt bis zur Vollendung der vierten lasse im Hort in Hortkind geändert. Artikel 2 Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von indern in den indertageseinrichtungen der Gemeinde önigshain-wiederau tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in raft. önigshain-wiederau, den Voigt, Bürgermeister Beschluss-Nr.: 582 Gemäß 4 Abs. 4 Punkt 4 der Sächsischen Gemeindeordnung ist folgendes bei den Satzungen zu beachten: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 und 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Bekanntmachung In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom wurde der Turnhallenvorplatz in Stein öffentlich gewidmet und in das Bestandsblatt der Gemeindestraßen und -plätze aufgenommen. Betroffen davon sind Teilflächen folgender Flst. Nr. der Gemarkung Stein: 933, 934, 935, 936, 942, 943. it den zurzeit aktuellen Flurstückseigentümern wurde ein neuer Bauüberlassungsvertrag abgeschlossen und die Zustimmung zur öffentlichen Widmung eingeholt. Die Widmungsunterlagen liegen während der Öffnungszeiten (siehe Seite 4) in der Gemeindeverwaltung, Gewerbegebiet 3, önigshain-wiederau, Bauamt, in der Zeit vom aus. Die Widmung tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in raft. önigshain-wiederau, den Voigt, Bürgermeister Beschluss-Nr.: 576 Rechtsbehelf: Gegen diese Widmung kann innerhalb eines onats nach Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist nur schriftlich oder zur Niederschrift bei der ausstellenden Behörde einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist eingegangen ist. 5

6 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert: Die Verwaltungs- und Funktionalreform im Freistaat Sachsen führte auch in den Forstrevieren des Privat- und örperschaftswaldes im Forstbezirk hemnitz zu personellen Veränderungen. it sofortiger Wirkung ist für die fachliche Beratung und Betreuung der Waldbesitzer im Bereich der Gemeinde önigshain-wiederau Herr Wolfram Schmidt, Forstrevier Rochlitz, zuständig. Auf das kostenlose Beratungsangebot zu allen Fragen der Pflege und Bewirtschaftung des Waldes wird in diesem Zusammenhang besonders hingewiesen. Vor allem Besitzer kleinerer Forstgrundstücke werden dadurch in die Lage versetzt die fachgerechte Behandlung ihrer Waldflächen zu gewährleisten. Aktuell stehen dabei besonders Fragen des Waldschutzes (Borkenkäferbekämpfung) oder auch der Holzvermarktung im Vordergrund. Zu Fördermöglichkeiten auf der Grundlage der Richtlinie Wald und Forstwirtschaft geben die Revierleiter ebenfalls Auskunft. Bekanntmachung Der Vorhabenträger RWE Transportnetz Gas GmbH hat für die überregional bedeutsame Erdgastransportleitung itteleuropäische Transversale (ET) die Eröffnung und Durchführung des Raumordnungsverfahrens nach 15 SächsLPIG beantragt. Die Landesdirektion Leipzig führt deshalb als höhere Raumordnungsbehörde für dieses raumbedeutsame Vorhaben, federführend für das Gebiet des Freistaates Sachsen, das Raumordnungsverfahren nach 15 SächsLPIG durch. Die Antragsunterlagen werden im Zeitraum ontakt: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstrevier Rochlitz Am Landratsamt 3, Haus ittweida Tel Revierleiter Wolfram Schmidt Tel wolfram.schmidt@smul.sachsen.de Sprechzeit am Dienstsitz in ittweida: Donnerstag Uhr Uhr vom in der Gemeindeverwaltung önigshain-wiederau, Gewerbegebiet 3, önigshain-wiederau, Bauamt während der auf Seite 4 genannten Zeiten öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können von jedermann eingesehen werden. Anregungen zum Vorhaben können bis zu einer Woche nach Ende der Auslegungsfrist im Amt schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Die fristgemäß vorgebrachten Äußerungen werden an die höhere Raumordnungsbehörde weitergeleitet. önigshain-wiederau, den Voigt, Bürgermeister Straßenbeleuchtung Werte Einwohner, aufgrund der drastisch gestiegenen Energiekosten werden die Zeiten für die Straßenbeleuchtung wie folgt geändert: ontag Sonnabend Sonntag von Uhr bis Uhr von Uhr bis 0.30 Uhr von Uhr bis Uhr. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung 6 Schulhort in Wiederau Werte Einwohner, hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass entgegen aller Gerüchte und Diskussionen ab der Schulhort in den unteren Räumen der Grundschule Wiederau stattfinden wird. Die Betriebserlaubnis vom Landesjugendamt haben wir am erhalten. Ihr Bürgermeister Johannes Voigt

7 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Informatives von der Gemeinderatssitzung im Juli Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates im onat Juli fand am 17. im Gasthof önigshain statt. Laut Tagesordnung hatte der Gemeinderat 4 Beschlüsse zu fassen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die öffentliche Widmung des Platzes vor der Turnhalle Stein. Das machte sich erforderlich, um Fördermittel für die Sanierung des Platzes beantragen zu können. Um den Erhalt von Fördermitteln ging es auch im zweiten Beschluss der Sitzung. Damit der Feuerwehrverein Wiederau für das Restaurieren der historischen Handdruckspritze Fördermittel beantragen kann, muss das Gerät auch in dessen Eigentum sein. Somit beschloss der Gemeinderat einstimmig den Verkauf der historischen Handdruckspritze an den Feuerwehrverein Wiederau e.v. Frau Ludewig informierte über den Inhalt des Entwurfes des Nachtragshaushaltplanes für Wichtige Eckpunkte sind dabei höhere osten für Energie und raftstoffe, Änderungen im Stellenplan und Änderungen im Vermögenshaushalt. Der Gemeinderat beschloss die Auslegung des Entwurfes des Nachtragshaushaltplanes für 2008 einstimmig. Für die neuen Horträume in der Grundschule Wiederau müssen öbel gekauft werden. Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag zur Lieferung der öbel an die Firma Büroausstattungen.O.P. GmbH aus Zwickau zu vergeben. Dieser Beschluss wurde mit 2 Stimmenthaltungen gefasst. Der Bürgermeister informierte über den Stand bezüglich des Hortes und das Baugeschehen in der Gemeinde. Gemeindeverwaltung Achtung Steuerzahler Hiermit weisen wir alle Steuerzahler (Barzahler III. Quartal) darauf hin, dass bis zum 15. August 2008 die Grundsteuer zu bezahlen war. Bitte überprüfen Sie das, um unnötige ahngebühren zu vermeiden. ämmerei Bauausschusssitzung Die letzte Bauausschusssitzung fand am statt, dabei wurde über folgende Tagesordnungspunkte beraten: TOP 1: TOP 2: Erneuerung und Erweiterung eines Gebäudedaches und Anbau arport in Stein Nähe ehem. Rathaus Neubau eines landwirtschaftlichen Nutzungsgebäudes im OT Stein, im EG - Stallgebäude für Pferde und Schafe, im Dachgeschoss - Lager für Futtermittel; Bauunterlagen müssen nachgereicht werden. TOP 6: TOP 7: TOP 8: Vorstellung Vorentwurf Varianten Umbau Friedhofshalle zeitliche Einordnung des Vorhabens! Informationen über Hochwassermaßnahme Erlbachtal Topfseifersdorf, warten auf die wasserrechtliche Genehmigung arportbau in Wiederauer Straße zur aufhalle TOP 9: Info Bau eines Stellplatzes mit neuer Ausfahrt auf S 247 im önigshainer itteldorf TOP 10: TOP 11: TOP 12: TOP 13: TOP 14: TOP 15: E. Vogel, Bauamt Info wasserrechtliche Erlaubnis A-Bau iga önigshain vom der vorzeitige Baubeginn des ZWA wurde in Aussicht gestellt analanschlussvorhaben Eigentümer aus ünchen, aserne unter Beteiligung, Fam. Peters + Sparkasse + ießling + Gemeinde vertragliche Vereinbarung mit ZWA notwendig! Angebot Sportplatz-Zuwegung Fa. Bau-Berger, Niederwiesa mit oder ohne Pflasterarbeiten! Bemerkung: Rasengitter wegen Glatteisgefahr + Pflasterarbeiten wegen Gewährleistung werden mit vergeben Fortgang Widmung Turnhallenplatz Stein, Aushang ortsübliche Bekanntmachung Aufnahme in Haushaltplan 2009, Anfertigung von Projektunterlagen durch Ing.-Büro Dr. ruse Turnhallendach Wiederau einschl. Fassade - Projekterarbeitung Info - für O2 Funkmast wurden am Baugenehmigungsunterlagen mit der Stellungnahme der Gemeinde versehen und zum LRA weitergereicht. Bäume, Sträucher und Hecken an öffentlichen Straßen Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Straßen verschönern das Landschafts- und Ortsbild. Sie können aber auch die Sicherheit und das Verkehrsgeschehen beeinträchtigen, wenn sie nicht regelmäßig ausgeästet bzw. zurückgeschnitten werden. Es besteht daher Veranlassung, auf die Bestimmungen für das Auslichten von Baumpflanzungen entlang der Straßen hinzuweisen. Danach sind Eigentümer von Bäumen und Sträuchern an öffentlichen Straßen verpflichtet, diese Anpflanzungen zurückzuschneiden, dass folgende Lichträume frei bleiben (siehe Skizze). 4,50 m über der gesamten Fahrbahn 4,00 m über den unbefestigten Seitenstreifen in einer Breite von 0,50 m 2,30 m über Fußwegen TOP 3: In Wiederau Nähe Rathaus - Errichtung Zaun und Überdachung TOP 4: Bauvorhaben im Steiner itteldorf Verlängerung Wohnhausdach TOP 5: Sanierung ittelschule und Hortanbau - Nachreichung noch fehlender Unterlagen und Nachbarunterschriften 7

8 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Straßenlaternen, Verkehrsschilder und Straßennamensschilder zu jeder Zeit frei geschnitten sind. Daher werden alle Grundstücksbesitzer aufgerufen, ihre Bäume und Sträucher, soweit nötig, auszuschneiden. Wo dies nicht geschieht, wird der Bauhof das Ausschneiden auf osten des Verantwortlichen vornehmen. Außerdem kann mit einer Anzeige gerechnet werden. Voigt, Bürgermeister Achtung - Hochwassergefährdete Grundstücksbesitzer! Die Gemeindeverwaltung möchte hiermit nochmals abfragen, ob Haus- und Grundstücksbesitzer zum privaten Hochwasserschutz noch Bedarf an leeren Sandsäcken anmelden möchten. 1 Sack kostet dabei 0,20 Euro. Rückmeldetermin bis spätestens in der Gemeindeverwaltung Tel.: ( / 8040). Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Abfallbehältern Aufgrund der sich in letzter Zeit wieder häufenden Vorfälle betreffs o.g. Benutzung möchten wir nochmals ausdrücklich auf den 13 der Ortspolizeiverordnung der Gemeinde hinweisen, welcher folgendes aussagt: (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen Behälter (Wertstoffcontainer) ist an Werktagen in der Zeit von Uhr bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen nicht gestattet. (2) Es ist untersagt, Abfälle, Wertstoffe oder andere Gegenstände auf oder neben die Wertstoffcontainer zu stellen. (3) Es ist nicht gestattet, größere Abfallmengen in die zur allgemeinen Benutzung aufgestellten Abfallbehälter einzubringen. Insbesondere das Einbringen von in Haushalten oder Gewerbebetrieben angefallenen Abfällen ist untersagt. Wir bitten in Zukunft um Beachtung! Ordnungswidrigkeiten können nach 17 Abs. 2 des Sächs. Polizeigesetzes und 17 Abs. 1 und 2 des Ordnungswidrigkeitengesetzes mit einer Geldbuße geahndet werden. WIR GRATULIEREN Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am in önigshain Heinz & Brunhilde Steinbach. Dazu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit sowie einen angenehmen Lebensabend. Ihr Ordnungsamt 8 Schadstoffsammlung in der Gemeinde Donnerstag, den OT Topfseifersdorf Uhr, Festplatz Donnerstag, den OT önigshain Uhr, Standplatz Glascontainer, Zufahrt Stallanlage OT Wiederau Uhr, Busplatz OT Stein Uhr, Standplatz Glascontainer - Goldene Aussicht Das Licht der Welt erblickten im Ortsteil Wiederau Jannick ummert, das 2. ind der Eltern Sandra und arco ummert und im Ortsteil Stein Angelina Heidi Gränz, das 2. ind der Eltern Doreen und Jirko Gränz. Wir gratulieren den Eltern sehr herzlich und wünschen ihnen viel Freude mit ihren indern.

9 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Allen Jubilarinnen und Jubilaren, die im onat August Geburtstag haben, wünschen wir hiermit alles Gute, viel Gesundheit und Wohlergehen. Jeden ontag Uhr - irche Wiederau Friedensgebete. Jeden 4. ittwoch im onat um Uhr Gottesdienste im Seniorenpflegeheim Die och sche OT önigshain Sachtschal, Horst luge, Frida Nitschke, Erika OT Stein Schober, Inge ertzsch, Gertrud Schönfeld, Erhardt Böhme, Gertrud Taubert, Werner Härtig, Anni OT Topfseifersdorf Trommer, artin OT Wiederau Uhlmann, Lieselotte Streine, Siegfried Ahnert, Werner Schreyer, Susanne Fritzsching, Helene Riesner, Anni Rätzer, Alfred Hansmann, Ilse Ungefucht, Emma Lehmann, Elfriede Huth, arianne Steinbach, Gerda zum 75. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag IRHENNAHRIHTEN irchgemeinde önigshain/wiederau/stein Sonnabend, Uhr Schulanfängergottesdienst Wiederau Sonntag, Uhr Gemeinschaftsgottesd. + G önigshain Sonntag, Uhr Predigtgottesdienst Stein Uhr iskus-onzert i.d. Winterkir. Wiederau Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Dorffest Wiederau Änderung: in der irche Sonntag, Uhr Predigtgottesdienst önigshain Sonntag, Uhr Erntedankfest mit önigshain irchenvorstandswahl Uhr Predigtgottesdienst mit Stein irchenvorstandswahl Uhr Predigtgottesdienst mit Wiederau irchenvorstandswahl und gemeinsamen affeetrinken hristenlehretermine für das neue Schuljahr Die hristenlehregruppen der irchgemeinde treffen sich ab der zweiten Schulwoche zu folgenden Terminen: Wiederau lasse 1+2 Di Uhr Wiederau lasse 3-6 Di Uhr önigshain lasse 1+2 Fr Uhr önigshain lasse 3-6 Fr Uhr Stein lasse 1-6 i., , Uhr irchenvorstand wird am für sechs Jahre neu gewählt Der irchenvorstand in unseren irchgemeinden wird am 21. September 2008 für sechs Jahre neu gewählt. Die dann gewählten Gemeindeglieder werden wieder über Ziele und Aufgabenstellung des zukünftigen Gemeindelebens beraten und verantwortlich die irchgemeinde leiten. Dafür brauchen wir interessierte und geeignete andidatinnen und andidaten, die in Teamarbeit mit den haupt- und nebenamtlichen itarbeitenden den Gemeindeaufbau vorantreiben und damit neue Akzente setzen. Die andidaten für die irchenvorstandswahl finden Sie in ürze in den Schaukästen der irchgemeinde veröffentlicht. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die mindestens 14 Jahre alt sind, konfirmiert oder als Erwachsene getauft sind und ihr irchgeld entrichten. Die Wahlberechtigung wird in der Wählerliste eingetragen und kann von Ihnen noch überprüft werden bis zum jeweils in den Pfarrämtern: Wiederau Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr, bzw. nach Vereinbarung unter önigshain ontag von 09:00 bis 12:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung unter Wahlberechtigte, die von der Briefwahl Gebrauch machen wollen, müssen bis spätestens fünf Tage vor dem Wahltag, also bis zum , mündlich oder schriftlich beim irchenvorstand die Ausstellung eines Wahlscheins beantragen. Der Wahlschein enthält: die Bestätigung des irchenvorstandes über die Eintragung des Antragstellers in die Wählerliste und eine vom Antragsteller abzugebende Versicherung über die persönliche Ausfüllung des Stimmzettels. Der Wahlschein ist vom Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden des irchenvorstandes zu unterschreiben und mit dem Siegel der irchgemeinde zu versehen. Jeder Antragsteller erhält mit dem Wahlschein - einen Stimmzettel - einen Stimmzettelumschlag und - einen Wahlbriefumschlag. Die Ausstellung der Wahlscheine wird in der Wählerliste vermerkt. Nach dem Ankreuzen von andidaten auf dem Stimmzettel hat der Wahlberechtigte den Stimmzettel in den Stimmzettelumschlag zu le- 9

10 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN gen und diesen zuzukleben. Der Stimmzettelumschlag und der unterzeichnete Wahlschein sind in den Briefumschlag einzulegen, der ebenfalls zuzukleben ist (siehe auch uster des Briefwahlscheins). Weiterhin ist zu beachten, dass nur Wahlbriefe anerkannt werden können, die entweder vor Beginn des Wahlvorgangs dem irchenvorstand zugeleitet wurden oder vor Abschluss der Wahlhandlung dem Leiter der Wahl (Vorsitzender des Wahlausschusses) ausgehändigt werden und nach dem vorgeschriebenen Verfahren in die Ermittlung des Ergebnisses einbezogen werden können. Später eingegangene Wahlbriefe oder solche, die keinen Wahlschein (und damit keine persönliche Erklärung) enthalten, können nicht berücksichtigt werden. Am Wahltag, Sonntag, den wird jeweils im Anschluss an den Gottesdienst zu folgenden Zeiten die öglichkeit zur Abgabe der Wahlstimme bestehen: 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst önigshain 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Stein 15:00 Uhr Predigtgottesdienst Wiederau JR 10 Erstes Wiederauer och- und Backbüchlein Liebe Einwohner, im Dezember diesen Jahres soll das ERTSE WIEDERAUER OH- UND BABÜHLEIN vom Verein irche- und Denkmal herausgegeben werden. Dazu benötigen wir ihre ithilfe: bitte schreiben sie ihr liebstes Rezept mit Namen und Anschrift auf einen Zettel und geben diesen bei Frau Zeißler im Pfarramt Wiederau oder bei Frau Irmscher im Rathaus ab (bzw. werfen sie ihren Beitrag in den entsprechenden Briefkasten ein). Es können auch mehrere Rezepte sein, z.b. der spezielle uchen, der nur zum Geburtstag aufgetischt wird, ein Gericht, das es nur zu einem bestimmten Feiertag gibt oder eine Leckerei aus Großmutters Zeiten, die schon seit mehreren Generationen in der Familie gegessen wird. Je mehr bei diesem Vorhaben mitmachen, umso breiter wird die kulinarische Palette, die unser Wiederau so zu bieten hat. Es ist sicher bestimmt interessant einmal nachzukochen, was im Oberdorf so aufgetischt wird und umgekehrt. itmachen lohnt sich auf jeden Fall. Das daraus entstehende Buch ist sicher eine schöne Geschenkidee und nicht zuletzt kommt der Erlös der Wiederauer Winterkirche zugute. Herzliche Einladung zu einem Luthernachmittag in der St. Pankratiuskapelle Wiederau am Sonntag, dem 31. August 2008, Uhr. Eine Veranstaltung des ittelsächsichen ultursommers in Zusammenarbeit mit dem Verein irche und Denkmal e.v. irchgemeinde Topfseifersdorf Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Peikert, Abendmahl Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. i.r. Richter Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest + irchenvorsteherwahl mit. Pfr. Peikert SONSTIGES Warum nach den Sternen greifen, sie sind doch so weit entfernt; im Verborgnen, auf der Erde, leuchtet auch, manch schöner Stern. Jutta Irmscher nach Topfseifersdorf am Donnerstag, d von Uhr Standort: Dorfplatz nach Stein am Donnerstag, d und am Donnerstag, d von Uhr Standort: Parkplatz gegenüber der Fleischerei Programm der SHG Diabetes für September Wegen schlechten Wetters wurde das Programm vom August auf den verlegt und eine Schulung zum Thema Die Niere des Diabetikers durchgeführt Treffpunkt 14 Uhr Diethensdorfer Str. bei Fa. Naumann. Bitte Uhren mit Sekundenzeiger, wenn mögl. BZ-essgerät, Traubenzucker, festes Schuhwerk und Wanderstöcke mitbringen. Vorschau Oktober: Teilnahme am Brandiser Diabetes- Symposium Uhr, Fahrt in PW- Fahrgemeinschaften. Dr. H. Otto Exklusiv für Blutspender: Uhr oder Teddy als kleines Dankeschön Blutspender sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Rettungskette. Sie reihen sich zwischen Rettungssanitäter, Ärzte und Schwestern ein. Fehlt ein Glied dieser ette, so kann es in vielen Fällen keine optimale Versorgung bei Unfällen und Erkrankungen geben. Jeder Blutspender, der im onat September/Oktober mit seiner Spende hilft, erhält ein kleines Dankeschön. an kann wählen zwischen dem Teddy als Schlüsselanhänger und der Blutspender-Uhr, die auch auf unseren aktuellen Plakaten für die Blutspende werben. Für Ihre Blutspende danken wir Ihnen im Namen der Patienten ganz herzlich. Ausweichtermine finden Sie unter oder Sie erhalten die Uhr oder den Teddy bei der nächsten Blutspendeaktion in Wiederau: am ontag, dem von Uhr in der Grundschule, Rochlitzer Str. 9

11 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ANZEIGEN eine Zeit steht in deinen Händen (Ps. 31,16) Danksagung Für dich gab s keine Heilung mehr bei deinem schweren Leiden. Du warst geduldig bis zuletzt, im Leben so bescheiden, Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die rankheit nahm die raft. Erlöst bist du, hast deinen Frieden, für uns ist nur Schmerz geblieben. Nach langer schwerer rankheit verstarb mein herzensguter ann, Vati und Schwiegervati, Herr Heinz Busse geboren am 02. Juli 1925 gestorben am 13. Juli 2008 Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme die uns durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden, sowie ehrendes Geleit entgegengebracht wurden bedanken wir uns recht herzlich bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten. Besonderer Dank gilt Frau Dr. Schlegel und Ihrem Team, sowie den Diakonie-Schwestern arianne und Ramona Schmidt. Danke für die tröstenden Worte von Herrn Pfarrer Fehlberg, dem irchenchor, sowie Herrn Demmig und dem Bestattungshaus Joachim Römer für die hilfreiche Unterstützung. In stiller Trauer Deine liebe Gattin Helga Tochter arla und Werner Familie Gerd Nachtigall Familie Bernd Nachtigall Wiederau, hemnitz, Schwelm im Juli 2008 Antik - Walhalla Spezialist für Nachlässe / Haushaltauflösung öbel bis 1930, Handwagen, alter Schmuck Spielzeug, Dampfmaschine, DDR-Fernlenkautos, Fotoalben + Orden vom ilitär, Uhren, Erzgebirge Bücher + inderbücher vor 1940, Postkarten Eisenbahn ärklin Spur-0 mit Zubehör auch defekt DDR odellbahn-pio (HO, TT, N) odellautos 100% Diskretion +Barzahlung garantiert Wir freuen uns auf Ihr Angebot Ladengeschäft: Taura (Richtg. Burgstädt) ehem. Gasthof WALHALLA Öffnungszeiten: ittwoch Uhr, Samstag Uhr Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ oder verlag@riedel-ohg.de 11 Unser Bruder und Onkel, Herr arl-friedrich Reimann * ist nach schwerer rankheit von uns gegangen. Wir danken sehr herzlich allen Verwandten, Nachbarn, ehemaligen Schulkameraden, vor allem dem Personal des Pflegeheimes Die och sche, die unserem lieben Entschlafenen in all den Jahren hilfreich zur Seite standen und denen, die ihn auf seinem Weg zur letzten Ruhestätte begleitet haben. Dank gebührt Herrn Pfarrer Fehlberg für die Worte des Trostes und dem irchenchor für die würdige Umrahmung der Trauerfeier. Uns allen bleibt die Erinnerung an seine bescheidene und zufriedene Lebensart. In stillem Gedenken Hildegard Wagner Lieselotte Windisch Im Namen aller Angehörigen Wiederau, Göritzhain im Juli 2008 Sensibilität hat viele Gesichter... Sprechen Sie mit uns über ihren ganz persönlichen Bestattungsvorsorgevertrag. Sich selbst und Ihren Nächsten zuliebe onika Hannuschka Fachgeprüfte Bestatterin Heidi Hannuschka Bestattungsmeisterin Lunzenau arl-arx-str. 5 Tel Weitherhin erreichen Sie uns in: Burgstädt ohsdorfer Str. 16 Tel Rochlitz Rathausstraße 12 Tel Bautischlerei Lutz Lange Lunzenau Tischlermeister arl-arx-straße 8 Tel.: /6770 Fax: /60368 E-ail: Bautischlerei.Lange@web.de Internet: Fenster Türen Garagentore Rollläden Fenster Türen fürs Leben Parkett- und Laminatböden Insektenschutz Schlüsselservice

12 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ANZEIGEN Ihr Partner bei Vermietung und Verkauf - in und um hemnitz - Sie suchen oder bieten Wohnungen, Gewerberäume, Häuser und ähnliches! Besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in hemnitz, Brückenstraße 2 oder im Internet unter Servicetelefon: 0371 / Schmidt Fuhrunternehmen & Brennstoffe * HEIZÖL * DIESEL* OHLE * SHÜTTGÜTER Hauptstraße Lichtenau OT Ottendorf Telefon: ( ) Fax: ( ) Lichtenau Tel.: / Fax: / Tagesfahrten: - Einstiegsorte nach Absprache! An der Saale hellem Strande (inkl. Schifffahrt, ittagessen, affee, Progr. mit den Thüringer Waldspitzbuben ) 53, Prog. mit Helga Hahnemann!! u. Schifffahrt üggelsee (inkl. ittag, affee) ab 51, Bayreuth - Stadt der weltbekannten Wagner-Festspiele 53, Überraschungsfahrt (inkl. Bahnfahrt, Sehenswürdigkeit, ittagessen, affeetrinken) 49, Vorraussichtlich! Besuch des Honecker Bunkers (Wandlitz) - letztmalig ca. 48, Zwiebelmarkt in Weimar und Führung im Schloss Belvedere (inkl. ittagessen) 48, Überraschungsfahrt (inkl. Sehenswürdigkeiten, ittagessen, Probe besonderer Art) 52, Nudeln, Nudeln... in Riesa mit Führung u. Besuch Riesenhügel (inkl. ittag) 46, onzert mit dem Sinfonieorchester Berlin in der Frauenkirche (20.00 Uhr) ab 43, Einkaufsfahrt nach Polen 26, Einkaufsfahrt zum BAUR-aufhaus / Burgkunstadt 24, Advent in Frauenstein mit De Hutzenbossen Orgelnachtkonzert bei erzenschein in der Frauenkirche (21.00 Uhr) 36, Dresdner Bläserweihnacht in der Frauenkirche (20.00 Uhr) ab 42, Die Eisrevue Holiday on Ice in Leipzig - die neue Show (14.30 Uhr) 68, Silvester-Tagesfahrten: nach Seiffen, in die Lausitz, ins Vogtland ab 89, Grüne Woche in Berlin (ohne Eintritt) 28,00 Semperoper: adame Butterfly (79,30 ), Tosca (72,80 ), Der Rosenkavalier (79,30 ), Der Freischütz (71,00 ) ehrtagesfahrten: Preise pro Person im DZ Traubenfest in eran / ontanara-hor / Weinprobe Schloss Rametz ab 345, usicalbesuch Ich war noch niemals in New ork oder önig der Löwen, 1 Ü/HP in Hamburg, Stadtrundfahrt ca. 265, Silvesterreise in die malerische Oberlausitz (Rundfahrt Zittauer Gebirge, Führung im Rathaus, affeetrinken im Quirle-Häusl, Schmetterlingshaus, Rundfahrt durch Rübezahls Reich - polnisches Iser- u. Riesengebirge 465,00 Elsdorf, 3-Zi.Whg, Bj. 1976, ca. 75 qm, üche, Bad, Garten, Lagerraum, Stellplatz, Neue Böden, Fenster, N Tel: Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ oder verlag@riedel-ohg.de

13 Landmaschinenmechanikermeister Groß- und Einzelhandel mit Pumpen- und Abwassertechnik 4 Unterwasserpumpen aus rni- Stahl, Winner Aus unserem Angebot: Hauswasserautomat SERVO-JEX Tauchmotorpumpen für Haus und Garten BEST ONE/BEST ONE VOX mehrstufige selbstansaugende reiselpumpe aus Rotguß + Edelstahl, besonders leise + langlebig, ASPRI Selbstansaugende reiselpumpe, S-32/gk PUPENTEHNI für Industrie, Landwirtschaft, private Haushalte Tauchmotorpumpen für Abwasser und Schmutzwasser DW - DW VOX Sie suchen einen Spezialisten? Wir sind Ihr Ansprechpartner! Pumpen und Anlagen für Wasser und Abwasser Reparatur von Pumpen (auch fast alle DDR-Fabrikate) Gartentechnik, Landgeräte Reichhaltiges Zubehör für alle Pumpensysteme, Schläuche, Armaturen, Behälter, Druckkessel Weidezaungeräte und aterial, Draht, Pfähle, Isolatoren, Schafnetze, Wildzäune Brunnensäuberung ernbohrungen von mm Wartung von Pumpenanlagen für Wasser + Abwasser Pumpenanlagen der neuesten Generation Die STEEL PUPS Baureihe von alpeda universell, innovativ, zuverlässig Wasserautomaten der STEELPUPS Baureihe verfügen über integrierte elektronische Steuerungen, können trocken oder als Tauchpumpe aufgestellt werden, arbeiten vollautomatisch und sind somit für verschiedene Anwendungen, Betriebs- und Einbaubedingungen geeignet. Trockenlaufschutz und Antiblockadesystem sorgen für reibungslose Funktion. Einfachste Installation und unkomplizierte Bedienung machen STEELPUPS zur idealen Lösung für den Installateur. Anschließen, Befüllen, Einschalten fertig. Einsetzbar bei allen Anforderungen der Wasserversorgung, Bewässerung, Regenwassernutzung, Industrie- und Gebäudetechnik Altmittweida, Dorfstraße 4, Telefon: ( ) o. - i., Fr Uhr, Sa Uhr, 13

14 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ANZEIGEN 14 Wir möchten uns auf diesem Wege für die Glück- und Segenswünsche, Geschenke, sowie die vielen Überraschungen anlässlich unserer Vermählung sehr herzlich bedanken. Ein Dankeschön an Alle, die uns diesen besonderen Tag, durch ihr itwirken und Ausgestalten, zu einem unvergesslich schönen Hochzeitstag werden ließen. In Dankbarkeit grüßen herzlichst Reinhard Voigt und ristina, geb. Bierisch önigshain, hemnitz im August 2008 ittlere Dorfstraße Seelitz OT olkau Tel./Fax: / Noch freie Plätze für Sarntal Südtirol 8 Tage, incl. Ausflüge + Eintritt, neues Hotel HP 500, Norwegens Fjorde, Oslo, Bergen + reuzfahrt iel-oslo, Stadtführungen 9 Tage HP 1.080, osel/röv Weinlese, ochern, oblenz, Trier, Luxemburg, Schifffahrt, Weinprobe 6 Tage HP 380, Schottland, 2 x reuzfahrt mit Frühstück + 2-Bett Innenkabine, Reiseleitung 9 Tage HP 840, Südungarn, urbad Dombovar, Bad + Hotel komplett neu, incl. urtaxe, 14 Tage HP 500, astelruther Spatzenfest in astelruth, 5 Tage Dolomitenrundfahrt HP 330, Silvester Bayr. Wald 5 Tage HP 380, Nachsilvester / Dreikönigsfahrt bei Uschi + Udo in röv an der osel, 5 Tage HP 355,- - Bitte nach Uhr anrufen oder Fax an / ! - Gemeinderätin tritt zurück Gemeinderätin hristine Zwinscher hat ihr andat niedergelegt. Sie kann die Praxis der Gemeindeverwaltung bei der Einbringung und Erarbeitung von Beschlussvorlagen nicht mit ihrer Verantwortung gegenüber der Gemeinde vereinbaren. Eine konstruktive Diskussion bei Beschlüssen, welche einen Umfang von ca. 1,5 io. Ausgaben für die Gemeinde bedeuten, ist vom Bürgermeister nicht gewollt. Ihre Einwände gegen die Unvollständigkeit von Beschlussvorlagen wurden seinerseits mit dem Ausspruch Jemand will eine Handlungsunfähigkeit des Gemeinderates herbei führen abgetan. Ich habe mich jederzeit verantwortungsvoll für die Belange der Gemeinde eingesetzt. Es werden keine Ausschusssitzungen mehr abgehalten und die Information über das Ausmaß der zu treffenden Entscheidungen ist mehr als spärlich. Damit ist mir jegliche öglichkeit genommen, weiterhin verantwortungsbewusst für die Gemeinde Entscheidungen zu treffen. begründet hristine Zwinscher ihre andatsniederlegung. arken - Einbauküchen Werte Einwohner, Rochlitz Geithainer Str. 19 Tel.: / Fax: Öffnungszeiten: o.-fr. 9 bis 18 Uhr Sa. 9 bis 12 Uhr Farbe ist Trumpf Endlich neue ursangebote Beginn: ab späterer Einstieg möglich Wir kennen uns und ich bin gerne weiter für Sie da! Bitte melden Sie sich telefonisch bei mir an. Genauere Informationen erhalten Sie unter 0371/ oder unter 0174/ Die urse finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt. Die rankenkassen übernehmen die ursgebühren bis max. 80%. Ich freue mich auf Sie Nordic Walking Rückenschule Pilates Bezug nehmend auf den Artikel in der Freien Presse am und nebenstehende Annonce möchte ich Ihnen zu den Äußerungen der Gemeinderätin hristine Zwinscher folgendes mitteilen: Der Gemeinderat hat sich zur Sicherung der Grundschule und damit auch zur Sicherung der Wohnqualität für junge Familien in unserer Gemeinde zur Durchsetzung des Ganztagskonzeptes mit einem zentralisierten Hort entschieden. Dazu soll das ehemalige ittelschul-gebäude saniert und ein Hort angebaut werden. Die Sanierung der ittelschule wird von 2009 bis 2011 erfolgen. Der Anbau des Hortes wird im nächsten Jahr durchgeführt. Die vom Ingenieurbüro Lochschmidt geschätzten Gesamtbaukosten betragen ca. 1,2 illionen Euro. Im Investitionsplan der Gemeinde wurden zur Sicherheit 1,3 illionen Euro vorgesehen. Die beantragten Fördermittel betragen für den Hortanbau 40 % sowie für die Sanierung der Schule 50 % der Gesamtkosten. Das bedeutet eine durchschnittliche jährliche Haushaltsbelastung von ca. 250 T Euro. Diese Investition ist für eine Gemeinde unserer Größe nicht einfach, aber durchaus realisierbar. Der Austritt aus dem Gemeinderat ist nach der Sächsischen Gemeindeordnung nicht ohne weiteres möglich und wird derzeitig geprüft. Ein persönlicher Zwist sollte nicht zur Spaltung und der damit beeinträchtigten Qualität der Arbeit des Gemeinderates führen. Alle Anschuldigungen weise ich mit Nachdruck zurück. Johannes Voigt, Bürgermeister Uhr in Wechselburg Uhr in der GS önigshain Uhr in der GS önigshain Ihr Jan Steinert

15 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ANZEIGEN preisgünstige Polstermöbel aus eigener Produktion Aufpolstern - Reparatur - aßanfertigung Wohnraummöbel Ledergarnituren und Eßtischgruppen Ausstellungsstücke bis zu 20 % Rabatt Schlafzimmer - Polsterbetten leinmöbel in Burgstädt, Limbach-O. und Geithain Burgstädt Dr.-Heinrich-Hahn-Str. 2a gegenüber Sparkasse Tel /2058 o. Fr Uhr, Sa Uhr Geithain Str. der Deutschen Einheit 8 hinter Arbeitsamt Tel /33585 o. Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Informieren Sie sich! Rufen Sie uns an! Tel.: / Fax: / urt Fritzsche Nachf. Brennstoffe und ontainerdienst arkersdorfer Weg 2a Penig gegr fritzsche.brennstoffe@t-online.de 15

16 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 Ihre Pflegeberater informieren. Zum 1. Juli 2008 wurde die Pflegeversicherung reformiert, Leistungen für Versicherte wurden vor allem im ambulanten Bereich zum Teil erheblich erhöht. Erbringt ein Pflegedienst die Pflege, besteht ein Anspruch auf häusliche Pflegehilfe. Versicherte der Pflegestufe I erhalten nun 420 Euro, der Pflegestufe II 980 Euro und der Pflegestufe III 1470 Euro monatlich. Wird die Pflege von Privatpersonen sichergestellt, zahlt die Pflegeversicherung jetzt ein monatliches Pflegegeld bei Pflegestufe I in Höhe von 215 Euro, bei Pflegestufe II 420 Euro und 675 Euro bei Pflegestufe III. Weitere Steigerungen treten ab und ab in raft. Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz (dementiell Erkrankte) können für Betreuungsleistungen bis zu 2400 pro Jahr von der Pflegekasse erhalten. Seit 1. Juli 2008 wird je nach Betreuungsbedarf ein Grundbetrag in Höhe von 100 monatlich oder ein erhöhter Betrag in Höhe von 200 monatlich gezahlt. Betreuung kann zum Beispiel als Hilfe bei der Tagesgestaltung, einfach als Gesprächspartner da sein, Begleitung bei Spaziergängen oder alte Fotos ansehen erbracht werden. Sie können diese Betreuung nach Ihren Bedürfnissen und gern stundenweise in Anspruch nehmen. WIHTIG: Auch Personen, die noch nicht die Voraussetzungen für eine Einstufung in mindestens die Pflegestufe I erfüllen, Betreuungsbedürftige der so genannten Pflegestufe 0, haben ebenfalls einen Anspruch auf diese zusätzliche Betreuungsleistung. Wir wissen, welche Leistungen im Einzelfall von der Pflegekasse gezahlt werden. Sie erhalten unsere kostenlose Beratung im Auftrag Ihrer Pflegekasse. Bitte wenden Sie sich für mehr Informationen an uns. Tel / 8080 Ihre Pflegeberater artina Schweren und Heide Dathe In unserer nächsten Ausgabe lesen Sie: Auswahl des richtigen Pflegedienstes - Zufall oder planbar? RÜENSHULURS indestanzahl: 8 Teilnehmer Wo? Wiederau, Gewerbegebiet 4 osten? 89,00 Euro incl. wst. für 10 Rückenschuleinheiten (wobei ca. 80% von der rankenkasse zurück erstattet werden können) Benötigt wird! Isomatte, Wechselschuhe Anmeldung? Telefonisch PHSIOTHERAPIE HERSDORF-UHLIG ROHLITZER STRAßE ÖNIGSHAIN-WIEDERAU TEL.: PHSIOTHERAPIE Ebenso stehen wir Ihnen für weitere Fragen gern zur Verfügung. it freundlichen Grüßen Ihr Praxisteam

17 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN VEREINSNAHRIHTEN Ein unverhoffter Besuch im useum Am kurz vor Uhr klingelt das Telefon. Die Nachricht stellt meinen Terminplan für diesen Tag völlig auf den opf. it meinem Drahtesel bin ich schnell im useum. Denn dort wartet neben zwei weiteren Vereinsmitgliedern eine Frau Lieselotte olb aus den USA und möchte sehen, wo ihr Urgroßvater als antor die Orgel spielte, die Großmutter Gertrud und ihre Großtante lara Zetkin aufgewachsen sind. Eine zierliche Frau mit lebhaften Augen, der man ihre 84 Jahre nicht ansieht, strahlt mich an und eine Ähnlichkeit mit ihrer berühmten Großtante, die wir ja nur von Fotos und Zeichnungen kennen, ist nicht zu übersehen. Die folgenden Stunden vergehen wie im Flug und nach der Aufforderung: Fragen Sie, was Sie wissen wollen, gibt es kein Halten mehr. Eine Fülle von Informationen über laras Familie und die Bestätigung von Vermutungen unsererseits ist der schönste Lohn für die oftmals mühselige Arbeit, Informationen zu laras Privatleben aus einer Vielfalt von diesbezüglich meistens unergiebigem Schriftmaterial zu erfahren. Der Abschied fällt der alten Dame, die an diesem Tag ihre Rundreise zu ihren Verwandten in Deutschland fortsetzen will, genauso wie uns, recht schwer. Aber ihr Sohn mit Frau und zwei kleinen ädchen drängen zum Aufbruch. Wir sind uns einig, dieser Tag wird uns lange im Gedächtnis bleiben und wir versprechen uns, den vor einem reichlichen Jahr über eine weitläufige Bekannte geknüpften ontakt nicht abreißen zu lassen, sondern auszubauen. Renate Dibowski, Heimat und Natur OV önigshain-wiederau Foto: privat Spruch des onats Jeder Tag ist ein kleines Leben, das heißt: Ein zu bewältigendes Angebot und nicht ein Berg, den wir nicht übersteigen können. Lieselotte Nold Auf zum Dorffest in Wiederau! Bald ist es wieder soweit am ersten September-Wochenende wird in Wiederau gefeiert. Seit dem Herbst 2007 bereitet der Förderverein der Feuerwehr Wiederau das Programm vor. Von der Eröffnung und Frühschoppen mit dem Blasorchester Wiederau, Disko bis zur Live- Band ist für jeden etwas dabei. Freibier bekommen am Freitag nur die Pünktlichen (solange das Fass reicht). Viele fleißige Helfer tragen uneigennützig dazu bei, dass es 3 tolle Tage werden. Aber auch das beste Fest ist nur schön, wenn eine rege Beteiligung der Einwohner und ihrer Gäste erfolgt. Zu allen Veranstaltungen ist freier Eintritt. Für die inder gilt es dieses al außer dem Bewährten auch das Feuerwehr-Spielmobil Freddy Flink zu erkunden. Unsere Jugendfeuerwehr wird die Betreuung übernehmen und außerdem einen Flohmarkt veranstalten. Der indergarten und die Schulkinder werden das Programm bereichern. Die Großen können das Tanzbein schwingen und am nächsten Tag den Überschlagsimulator bzw. die Rauschbrille bei der Verkehrswacht ausprobieren. Viel ühe geben sich unsere Helfer, eine schöne Tombola aufzubauen (kostenlose Gewinne werden noch dankend angenommen). Auch geben unsere Bäckerinnen wieder ihr Bestes, um den hausbackenen uchen wieder schmecken zu lassen. Einen weiteren Höhepunkt stellt die Ausstellung im useum Alte Dorfschule dar. Die Geschichte der Feuerwehrausrüstung ist in Wiederau 80 Jahre alt und der Fortschritt beim Löschen/Retten/Bergen ist für jeden ersichtlich. Der Erlös des Festes kommt, wie der Vereinsname schon sagt, der Förderung der Feuerwehrarbeit (v.a. auch der sinnvollen Jugendarbeit) zugute. Wir bedanken uns schon im Voraus bei allen, die helfen, ein schönes Dorffest zu gestalten und allen, die daran teilnehmen. Förderverein der Feuerwehr Wiederau e.v. 17

18 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN 18

19 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Heimatbuch Topfseifersdorf Seit fast 1 1/2 Jahren bemühen sich argitta Römer, arion öller, Heike Schulze, arin lotzsche, Inge Hartmann, Gerd Großmann und Ehrhard Vogel das umfangreich vorhandene aterial in ein Heimatbuch zu fassen. Unterstützt werden sie dabei von Doris Thun, die mit orrektur liest und der, durch das Heimatbuch Stein erfahrenen, Ramona Anderson. Inzwischen ist ca. 1/3 des Buchumfangs beim Verlag zum Setzen. Der noch fehlende Teil steht kurz vor der Vollendung und soll spätestens itte September beim Verlag abgeliefert sein. Es wird einen Umfang von ca. 320 Seiten und eine Auflage von 300 Stück haben. Das Buch wird einen Preis von 19,99 Euro haben und muss trotz Finanzzuschüssen von Sparkasse, Envia, Prof. Dr. Andreas Schramm und Landrat Volker Uhlig noch erheblich aus itteln der Vereinskasse des Dorf- und Heimatfestkomitees Topfseifersdorf e.v. gestützt werden. Sollten diese 300 Exemplare nicht ausreichen, muss für die notwendigen Nachdrucke der volle Herstellerpreis von ca. 35 Euro entrichtet werden. Aus diesem Grund bitten wir hiermit alle Topfseifersdorfer sowie sonstigen Interessierten ihren Bedarf bei der Gemeindeverwaltung, Tel.: / Herr Vogel oder / Frau öller, anzumelden. Letztmalig besteht die Gelegenheit der Nennung im Heimatbuch zu widersprechen. Wer also namentlich nicht aufgeführt werden möchte in dem Heimatbuch, hat bis zum 10. September die letzte hance dies den beiden oben genannten Personen mitzuteilen. E. Vogel, Vereinsvorsitzender HEIATGESHIHTE ÖNIGSHAIN Schmieden Nach dem 2. Weltkrieg gab es in önigshain fünf Schmieden. Im Oberdorf stand die Schmiede von ax Richter (Dorfstr. 257), welche 1887 erbaut wurde, die Initialen.R. und die Jahreszahl waren über dem Hauseingang zu sehen. Später, nach dem I. Weltkrieg übernahm sein Sohn urt diese und auch Arthur, der Bruder von urt, hatte vorerst sein Gewerbe hier angemeldet und wurde dann in Altmittweida mit einer Schmiede sesshaft. Heute befindet sich das Elektrogeschäft Richter (Sohn von Arthur) darin. Es wurden sämtliche Schmiedearbeiten ausgeführt, von einfachen Reparaturen, vor allem landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte über Schweißarbeiten bis hin zum Pferdehufbeschlag und später auch Lohnarbeiten für Betriebe. Die Schmiede von urt Richter wurde mit dessen Tod im Jahre 1981 geschlossen und Herr arl-heinz odaleck (Ehemann der Enkelin) eröffnete 1989 darin eine Polsterei. Im itteldorf stand die Schmiede von Ernst Petzold (um 1893), um 1904 besaß diese Otto Landgraf und dieser wiederum übergab sie an dessen Sohn Otto Ernst (um 1937). Danach betrieb arl Schlegel bis 1953 und bis 1958 Alfred rügler diese. Heute wird das Haus (Nr. 150) zu Wohnzwecken um- bzw. ausgebaut. Eine weitere Schmiede befand sich im Haus von heute Rudi Richter. Die Häuser von Rudi Richter (Dorfstr. 161) und Horst Hofmann (Dorfstr. 159) gehörten ursprünglich zusammen. Das Haus von Hofmann war das Wohnhaus und wurde 1844 erbaut. Die Initialien J..E. und die Jahreszahl sind heute noch über dem Eingang sichtbar. Im Haus von R. Richter befand sich die Schmiede wird ein Robert Römer als Schmied erwähnt wurde die überalterte Schmiede von Arno Richter (Vater des jetzigen Hausbesitzers) bis auf die Grundmauern abgerissen und neu aufgebaut erfolgte der Umbau der Schmiede zur Wohnung. Im Jahr 1955 wurden die Grundstücke getrennt und 1956 das in der 1. Etage der Schmiede befindliche alte Schmiedelager ebenfalls als Wohnraum ausgebaut. Seither sind beides Wohnhäuser. Gustav Schneider gehörte um 1893 im itteldorf (irchweg 15) eine Schmiede. Später übte ein Oswald ehnert sein Handwerk darin aus. erstin Ludwig (Fotos: Archiv) hronik der üller Schmiede (anlässlich des 100-jährigen Bestehens) Im Oktober 1902 kaufte Hermann ax üller, geboren am mit seiner Ehefrau Bertha Priska üller, geboren am das Schmiedegrundstück in önigshain. Seine Prüfung zum Schmiedemeister legte ax üller am ab. In der Schmiede wurden von 1902 bis 1935 vorwiegend utschwagen, Pferdeschlitten, kleine landwirtschaftliche Geräte z.b. Ackerpflüge, Anfahrhaken, Eggen, rimmer und Igel hergestellt. 19

20 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN In dieser Zeit standen auch der Hufbeschlag der Pferde sowie das lauenausschneiden der Ochsen und ühe auf dem täglichen Arbeitsplan. Ebenso wurde von ax üller bereits in dieser Zeit Feuerund Autogenschweißen bzw. schneiden durchgeführt. Hierbei wurde er von seiner Frau Priska unterstützt, welche den Blasebalg mehrere Stunden am Tag betätigte, damit das Schmiedefeuer gut durchglühte. Am übergab ax üller die Schmiede seinem einzigen Sohn Oswin mit Ehefrau argarete. Zuvor legte Oswin üller am seine eisterprüfung ab. Oswin üller war Geschäftsinhaber in der Zeit vom bis In dieser Zeit wurden Geräte für die Landwirtschaft, Wagen und utschen gebaut. Es erfolgten Reparaturen jeglicher Art von landwirtschaftlichen aschinen. Auch von Oswin üller wurde der Hufbeschlag weitergeführt. Des Weiteren handelte Oswin üller in seiner beruflichen Laufbahn mit Elektroherden, Strahlenkaminen, Glühbirnen und Sicherungen. Als Inhaber der Schmiede hat Oswin üller folgende Neuanschaffungen und Erneuerungen vorgenommen erfolgte der auf einer Bohrmaschine, Schmirgelscheibe, Drehbank, Säge, Schleifstein und einer Transmission zum Betreiben aller aschinen. Am wurde Oswin üller zur Wehrmacht eingezogen und am als vermisst gemeldet. Der 1942 gekaufte Lufthammer wurde erst 1946 eingebaut, weil die Deportation des neuen Lufthammers drohte wurde die Schmiede angebaut, um diesen zu erhalten. In der Zeit von 1943 bis 1946 erlernte Gerhard den Beruf des Schmiedes bei seinem Großvater. In der Nachkriegszeit war die aterialbeschaffung besonders schwierig und oft musste versucht werden eine alternative Lösung zu finden, um den Betrieb weiterzuführen sowie zufriedene undschaft zu haben. Am wurde Oswin üller aus russischer riegsgefangenschaft krank entlassen. Am legte Gerhard üller seine eisterprüfung und zuvor den Nachweis über den Hufbeschlag ab. Im Jahre 1956 erfolgte der Umbau der alten Schmiedewerkstatt. Zuvor mussten jedoch die ieter, welche über der Schmiede wohnten, ausziehen und durch die Fa. üller musste Wohnraum im Ort geschaffen werden. Das gesamte Gebäude wurde bis auf die Grundmauern abgerissen und die Schmiede von Grund auf vergrößert. Die Bauleitung erfolgte durch den Baumeister Robert Löffler ittweida. Der Beton musste per Hand gemischt und über das Gerüst nach oben getragen werden. Die Zimmerarbeiten wurden durch die Fa. A. Donner önigshain und die Elektroanlage von der Fa. ax Becker Altmittweida ausgeführt. Nach einer Bauzeit von 16 Tagen unter schwierigen Bedingungen, teilweise bei strömenden Regen und bis zu 10 Grad minus, konnte auf dem Dachboden Richtfest gefeiert werden. In der Wendezeit kam auch für den kleinen Handwerksbetrieb viel Neues dazu. Im Rahmen der Umstrukturierung der gesamten Wirtschaft kam es auch in vielen leinbetrieben zu Änderungen im Produktionsprofil. So konnte den unden z.b. leingeräte, Gartenzäune, Tore und ähnliches in verzinkter oder pulverbeschichteter Form angeboten werden. Auf Wunsch können Garten- und Eingangstore mit Funk versehen werden. Ebenso werden seit der Wende Garagentore von verschiedenen Herstellerfirmen und in verschiedenen Ausführungen, bei Bedarf mit Antrieb, eingebaut. Im Betrieb werden Arbeitserfahrungen von mehreren Generationen eingebracht, da jede Arbeit im Handwerk ein Einzelstück bleiben wird. Seit 1994 ist laus üller Inhaber des Schmiedebetriebes in önigshain. Er legte seine eisterprüfung am in hemnitz ab. Um weiterhin allen Arbeiten und Anforderungen gerecht zu werden, wurde die gesamte Schweißtechnik auf den neuesten Stand gebracht. Zurzeit sind im Betrieb 2 Gesellen und 2 eister beschäftigt, wovon 1 eister der jetzige Inhaber der Schmiede ist. Beide Gesellen haben im Betrieb gelernt und der eister erwartet von seinen itarbeitern gute Ideen, um viele zufriedene unden zu haben. Ist der eister mal nicht vor Ort, sieht er es gern, wenn von seinen itarbeitern selbständig Arbeiten erledigt werden. Das Holzpflaster, welches noch heute im Vorderteil der Schmiede ist, wurde aus alten Fachwerkbalken gesägt und durch den Besitzer und seiner Familie selbst verlegt. Die eisernen Fenster sind Eigenbau, ebenso die Heizung der Schmiede. Dazu wurde ein alter Heizkessel mit Rohren in hemnitz ausgebaut und in önigshain in Eigeninitiative wieder eingebaut. In dieser Zeit erfolgte die ollektivierung der Landwirtschaft, wobei sich das Produktionsprofil der Schmiede änderte. Es kamen Aufträge aus der Bevölkerung, z.b. für Zäune, Tore und andere leinbauteile für Haus, Hof und Garten dazu. Nach Gründung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in önigshain und Frankenau wurden große material- und arbeitsintensive Arbeiten für Innenausstattungen von Ferkel-, Schweine- und uhställen ausgeführt. Am übergab Oswin üller den Schmiedebetrieb an seinen Sohn Gerhard üller mit Ehefrau Liselotte. 20 Für die Zukunft wünsche ich mir zufriedene unden sowie eine gute Zusammenarbeit mit meinen Geschäftspartnern und Auftraggebern. laus üller(1. Foto, 2. GV)

21 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 Abschied von der hemnitztalbahn Draisinezug-Sonderfahrt bei 800 Jahrfeier Göritzhain Im Rahmen des Dorffestes zum 800. Geburtstag der Ortschaft Göritzhain bieten die Eisenbahnfreunde hemnitztal Abschiedsfahrten auf der hemnitztalbahn an. Auf einem etwa zwei ilometer langen Stück der Strecke vom Bahnhof des kleinen Dorfes aus wird dann der Dieseldraisinezug unterwegs sein. Letztmalig gibt es damit am 30. und 31. August die Gelegenheit auf dem stählernen Strang durch diesen Teil des atemberaubenden hemnitztals zu rollen. Natürlich wird auch das altehrwürdige Bahnhofsgebäude von Göritzhain den Besuchern offen stehen und eine Ausstellung zur Strecke und zur Arbeit der Eisenbahnfreunde zu besichtigen sein. ITTEILUNGEN FEUERWEHR Jugendfeuerwehr auch in den Sommerferien aktiv Durch den fast zeitgleichen Urlaub vieler Jugendfeuerwehrmitglieder konnten wir dieses Jahr auch in den Ferien gemeinsam etwas unternehmen. Zunächst machten wir uns am 26. Juli auf den Weg nach Sachsendorf, um der Jugendfeuerwehr ilkau zu ihrem 10jährigen Bestehen zu gratulieren. Nach der Festrede des Jugendwartes überbrachten wir wie alle anwesenden Gäste unsere Glückwünsche und einen kleinen Präsentkorb. Anschließend folgte ein kleiner Spaßwettkampf. Dabei galt es, einen großen Strohballen zu rollen und mit riesigen Skiern, auf denen die gesamte annschaft Platz hatte, etwa 10 eter zu laufen. Danach musste mit der alten Handdruckspritze der Feuerwehr Zschaagwitz ein Zielbehälter gefüllt werden. Sobald dieser voll war, mussten alle die Strecke zurück rennen und einen halben Liter Limonade durch Strohhalme trinken. Am Ende belegten wir von den angetretenen sechs annschaften mit knappem Vorsprung den ersten Platz. Unsere Freude darüber war natürlich riesig. Nachmittags führte die Feuerwehr Rochlitz noch die Technik ihres neuen Tanklöschfahrzeuges vor und beantwortete Fragen der Gäste. Nach einer kleinen Stärkung fuhren wir am späten Nachmittag zurück nach önigshain. Unsere zweite gemeinsame Aktion folgte am 08. August mit dem Besuch des Aquapark Hartmannsdorf. Bei relativ schönem Wetter und 20 Grad Wassertemperatur amüsierten wir uns dort den gesamten Nachmittag, faulenzten auf der Liegewiese, schwammen ein paar Runden im Wasser und sprangen vom 5-eter-Turm. Erst gegen Uhr kehrten wir nach önigshain zurück. Nach der Vergabe der Bauleistungen zum weiteren Abbau der Gleise der ehemaligen hemnitztalbahn durch den Zweckverband hemnitztalradweg, steht der endgültige Abschied von dieser Schienenverbindung zwischen der Stadt hemnitz und Wechselburg im uldental unmittelbar bevor. Von hemnitz-glösa bis Auerswalde-öthensdorf fehlen die Gleise nun bereits. Noch vor dem Jahreswechsel 2008/2009 soll auch der Rest der Strecke unwiderruflich Geschichte sein. Das vollständige Programm des Dorffestes in Göritzhain und weitere Informationen sind im Internetauftritt der Stadtverwaltung Lunzenau unter zu erhalten. Die Eisenbahnfreunde hemnitztal erreichen Sie unter und unter der Telefonnummer 0178 / Fotos: Verein Insgesamt waren es zwei schöne Tage im reis der Jugendfeuerwehr. Wir freuen uns daher auch schon auf das Zeltlager in Biesern vom 20. bis 22. August. Text und Foto: JFW önigshain 21

22 Gemeindeblatt önigshain-wiederau 08/2008 ITTEILUNGEN Trauriges Ereignis in unserem Nachbarort Thalheim am Den selbstgelegten Brand des Eigentümers bekämpften 52 Feuerwehrleute der Wehren Lauenhain, ittweida, Frankenau, önigshain und Topfseifersdorf. Foto: E. Vogel Die ameraden aus önigshain halfen dabei mit ihrem Tanklöschfahrzeug, welches sie von der Edinger Feuerwehr (bei annheim) 1995 übernahmen. SUHBILDER DES ONATS AUS DER SHULE Auflösung der Suchbilder vom Juli 1. Der schönste Hühnerstall der Gemeinde steht auf dem Grundstück von Rainer Hanschke in der ittweidaer Straße in Wiederau. 2. Den originellen Blumenschmuck findet man in der Steiner Felsenstraße bei Gottfried und artina Polster. Beide Suchbilder fanden die Wiederauer Annelies Lempio, artina Richter und Siegfried Streine sowie aus Stein ario und Heiko Ranft, Rita und hristian Lohmann. Das Suchbild 2 kannte Ursula Bergmann aus Wiederau und Robin Anderson aus Stein. Suchbild 1: Wer erkennt diese akkurat gesetzt und liebevoll bepflanzte Stützwand und wer ist der Eigentümer? Suchbild 2: Wo blühen diese Teichrosen? Danke für die schöne Einladung Die lasse 4 der Grundschule Wiederau hatte mich, gemeinsam mit anderen Frauen, am 10. Juli zu einem Frühstück 8.45 Uhr in ihr lassenzimmer eingeladen. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Die Tische waren hübsch gedeckt und mit selbst gefalteten Servietten geschmückt. An einer längeren Tafel war ein kaltes Buffet aufgebaut worden. Süßes und Herzhaftes und dazu verschiedene Getränke, wie affee, akao, ilch und Saft. Doch ehe das Frühstück eröffnet wurde, stellten sich die Schüler vor den Schultafeln auf und begrüßten uns mit ein paar Liedern. Dann bekamen wir Blumenstöcke mit Dankeschönkarten und allen Unterschriften überreicht. Nun konnte nach Lust und Hunger gegessen werden, was die Schüler selbst in der üche vorbereitet hatten. Das war einfach lecker. Später erfreuten uns die inder mit einem kleinen Programm, welches sie selbst zusammengesellt hatten. Gedichte, Sketche, Geschichten und Tanz mit usik. Zuletzt spielten sie uns die Geschichte vom Rübchen natürlich in Englisch vor. Da haben wir viel Beifall gespendet und alles hat uns gut gefallen. Für die lasse 4 war es das letzte Schuljahr in Wiederau. Frau Szillat hat die lasse vor vier Jahren übernommen, dass alle viel und fleißig gelernt haben, davon konnten wir uns überzeugen. Ich wünsche euch allen für die kommenden Schuljahre viel Freude beim Lernen. Text und Foto: Regina Junghanns 22

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Als Bartli noch ein ganz

Als Bartli noch ein ganz Als Bartli noch ein ganz junger Zwerg war, lebte er im Kanton Clarus in der Schweiz. Versteckt hinter einem gro en Baum sah er, wie viele Menschen an ihm vor berzogen und er h rte, dass ihr Ziel ein Bergtal

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann?

Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann? Homepage fã¼r Schüler und Jugend Geschrieben von AlanAlda - 28.04.2008 12:58 Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann? auf www.rugby-jugend.de,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Online Guide. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Einstieg in unser System 2 1.1. Die Homepage 2 1.2. Der Anmeldevorgang 2 2. Hilfe 3 3. smstan 3 4. Transaktions-Passwort 3 6. Kontoinformation 4 7. Positions bersicht 5 7.1. Auftragserteilung

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe Zwischenpr fung 2013 f r Verwaltungsfachangestellte 2. Aufgabe Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Hinweis: Die Aufgabe umfasst

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft)

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft) Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft) 1. Beginn und Dauer des Leasingvertrages a. Der Leasingnehmer ist entsprechend der vereinbarten Annahmefrist an

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Reisebericht New York

Reisebericht New York Reisebericht New York oder wie wir in Reihe sieben der Metropolitan Opera saßen und die Oper Il Babier di Siviglia hörten. Die gemeinnützige Organisation Kinder und Opern hatte uns eingeladen drei Tage

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll... Kantate an Weihnachten äpoihoih öjgföjsg#ojgopjgojeojgojoeg Hallihallo ihr Lieben ;-) Ja, ich bins endlich mal wieder. Wollte mich eigentlich schon vieeel früher mal wieder melden, doch irgendwie ist immer

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

OneJournal - Pressemitteilung 24.08.2015

OneJournal - Pressemitteilung 24.08.2015 Von über 400 Banken im Vergleich die gã¼nstigsten Kredite, Darlehen, Baufinanzierungen und Bauspardarlehen Kass Finanz Paderborn, seit 1978 von Banken unabhã ngige Kreditvermittlung Die gã¼nstigsten Ratenkredite

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) sbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) Die Verpflichtung zur Offenlegung ihrer spolitik ergibt sich f r die BHF-BANK grunds tzlich aus 16 Abs. 1 InstitutsVergV in

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Sehr geehrter Benutzer, danke, dass Sie sich f r eines unserer Produkte entschieden haben. Wir hoffen sehr, dass dieser Artikel Ihren hohen Erwartungen gerecht wird.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Sonderkonditionen für Mitglieder Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Wir bleiben für Sie am Ball... Willkommen bei Mohr Relocation - Sport Change Services

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse-

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse- Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse- 1 Ein Projekt der Studenten: Dipl.-Ing. (FH) Eva-Maria Hom lle Dipl.-Ing. Ana Janneth Cubaque Zorro Dipl.-Ing. (FH)Stefan Gouderviws Dipl.-Ing. (FH)Andre

Mehr

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 Amtsblatt Nr. 01/15 vom 26.03.2015 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 1. Bekanntmachung... 3 2. Bekanntmachung... 3 3. Bekanntmachung... 3 4. Bekanntmachung Aufgebot eine s Sparkassenbuches......

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Regensburg Arcaden Friedenstra e 23, 93053 Regensburg http://www.regensburg-arcaden.de/anfahrt.html Die Erreichbarkeit der Regensburg Arcaden ist f

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Richterswiler Vereine werden für öffentliche Anlässe bevorzugt behandelt. Vermietungen an Eventorganisationen werden keine vorgenommen.

Richterswiler Vereine werden für öffentliche Anlässe bevorzugt behandelt. Vermietungen an Eventorganisationen werden keine vorgenommen. OBJEKTE Grundsatz 1 Vermietung gesamtes Aussenareal Polizeibewilligungen Die Gemeinde Richterswil lehnt jegliche Haftung ab. Die Benutzung der gesamten Hornanlage (samt Tiefgarage) erfolgt auf eigene Gefahr

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Mein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. An die Ostsee im Winter. Wir fahren mit unserem Wohnmobil Mitte November los. Wir nehmen es gemütlich, denn wir haben

Mehr

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Werkzeuge Vernetztes System Dienste Proze -orientierter Ansatz zur Spezikation betreibergerechter Managementwerkzeuge Christian Mayerl Zusammenfassung In der Vergangenheit wurde ein Schwerpunkt in der Informatik auf die eektive und eziente

Mehr

An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.

An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin. An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin Tel. 030 13 88 90 E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.de Kopie an Server: als-beweis@ufoworld.org Sehr geehrte Damen

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren! Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren! Wir starteten vom Detmolder Bahnhof, und wir hatten freie Platzwahl. Es war auch ein netter Mann im Zug. Mit dem haben wir, Jerome

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ergånzbarer Kommentar zum Arbeitsschutzgesetz und zum Arbeitssicherheitsgesetz von Horst Peter Weber Ltd. Ministerialrat a. D. im Bayerischen Staatsministerium fuè r

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungen lt. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbeh rde (FMA) zur Durchf hrung des Bankwesengesetzes betreffend die Ver ffentlichungspflichten

Mehr

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334 Gemeinde Oberickelsheim Kirchplatz 5a 97258 Oberickelsheim Amtsstunden: Dienstag und Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr Tel.Nr.: 09339/440 Fax: 09339/1573 e-mail: Gemeinde.Oberickelsheim@t-online.de

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

WWW.MWALTHER.NET KOMPENDIEN

WWW.MWALTHER.NET KOMPENDIEN Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa über den Nachweis der fachlichen Eignung von Dolmetschern, Übersetzern und Gebärdensprachdolmetschern (Sächsische Dolmetscherverordnung

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg Kreisfinanzordnung Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1: DER MITGLIEDSBEITRAG...3 1 Allgemeines...3 2 Einzug des Mitgliedsbeitrags... 3 ABSCHNITT

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

In der Schule. : Sprechen und zuhören. 1 Schreibe deine Wünsche für das Schuljahr auf. 1 Was wünschen sich die Kinder? 2

In der Schule. : Sprechen und zuhören. 1 Schreibe deine Wünsche für das Schuljahr auf. 1 Was wünschen sich die Kinder? 2 : Sprechen und zuhören In der Schule Ein Ausflug wäre prima. Wir können auch Theater spielen. Wir wünschen uns einen schönen Klassenraum. Guten Appetit! Guten Morgen. Ich möchte, dass wir alle leise arbeiten.

Mehr

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung Protokoll über die 26. Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Donnerstag, dem 21. März 2013, in der Gaststätte Zur Doppeleiche in Hollingstedt. Anwesend: Bürgermeisterin Gemeindevertreter

Mehr

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Unverkäufliche Leseprobe des S. Fischer Verlags Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Preis (D) 21,95 (A) 22,60 sfr. 33,50 (UVP) ISBN 978-3-10-005222-3 544 Seiten, gebunden S. Fischer Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

Der Schüleraustausch. Kantonsschule Heerbrugg Gymnasium Jeronýmova Liberec

Der Schüleraustausch. Kantonsschule Heerbrugg Gymnasium Jeronýmova Liberec Der Schüleraustausch Kantonsschule Heerbrugg Gymnasium Jeronýmova Liberec 24. 4. 2016 30. 4. 2016 Sonntag 24. 4. 2016 Um halb nach sieben haben wir uns auf der Besammlung vor der Schule Jeronýmova getroffen.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer Impressum Der kleine Zauberwürfel Wie kleine Helden mit dem 2x2-Zauberwürfel ganz groß rauskommen 2015 Silke Busse Verantwortlich für den Inhalt und Kontakt: Silke Busse, Berger Str. 5, 82335 Berg, Deutschland

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM 2016 Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Heute ist es sprichwörtlich in aller

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr