im Zeitalter der Atemwegs-Chinolone

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Zeitalter der Atemwegs-Chinolone"

Transkript

1 IHMT KHE LINZ Stellenwert der oralen ß-Laktame im Zeitalter der Atemwegs-Chinolone 19. Jahrestagung der Paul-Ehrlich Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie Bonn September 2004 Helmut Mittermayer Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für Hepatitis A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz

2 Atemwegsinfektionen! 22% aller Krankheitsfälle 55% aller Infektionsfälle in der Allgemeinmedizin! 1000 Patienten in der Ordination " 140 akute obere Atemwegsinfektionen " 75 akute Racheninfektionen " 62 akute thorakale Infektionen " 28 Fälle akuter Otitis media " 28 Grippefälle (nicht-epidemisches Jahr) " 20 Fälle von akuter Pneumonie, davon 8 Spitalseinweisungen, 1 Todesfall D. Brooks, E. M. Dunbar (Editors): Management of common diseases in family practice - Infectious diseases. MTP Press, Lancaster, 1986

3 Orale ß-Laktame Anwendung bei Atemwegsinfektionen! Penicilline "Phenoxypenicilline (Penicillin V u.a.) # Streptococcus pyogenes, Pen.sens. Pneumokokken "Aminopenicilline (Amoxicillin, Bacampicillin) Exantheme 5-10% bei ca. einwöchiger Behandlung # Haemophilus influenzae, H. parainfluenzae "ß-Laktamase-Inhibitor Kombinationen (Clavulansäure, Sulbactam) # Staphylococcus aureus u.a. ß-Laktamasebildner "Isoxazolylpenicilline (Dicloxa-, Flucloxacillin) # Staphylococcus aureus

4 Orale ß-Laktame Anwendung bei Atemwegsinfektionen!Cephalosporine "Gruppe 1: Cefalexin, Cefadroxil, Cefaclor # Streptokokken, Staphylokokken # Cefaclor: H. influenzae "Gruppe 2: Cefuroximaxetil, Loracarbef # Bessere Wirkung bei Gramnegativen, höhere ß- Laktamasestabilität # Loracarbef: schwächer gegen Staphylokokken, Resorption 90% "Gruppe 3: Cefixim, Cefpodoxim-Proxetil, Cefetamet-Pivoxil, Ceftibuten

5 Oralcefalosporine Gruppe 3!Cefixim: im Vergleich zu Cefalexin sehr hohe Aktivität gegen Gramnegative (H. influenzae, K. pneumoniae u.a., Moraxella catarrhalis, Meningo - u. Gonokokken) und S. pyogenes, bei Staph. etwas schwächer Resorption 40%, HWZ 2,5h, Eiweißbindung 63% Harn - Recovery 20%, hohe Gallekonzentration!Cefpodoxim - Proxetil: ähnlich Cefixim, hohe Aktivität gegen Pneumokokken, stärker bei Staph., Resorption 50%, HWZ 2,3h, Harn - Recovery 30-40%, Gallekonzentration 3-4 mg/l

6 Aktivität von oralen Cefalosporinen MHK 90 (mg/l) DRX CCL CXM FIX POD Pneumokokken ,03 1 0,06 M. catarrhalis ,5 0,5 H. influ., AmpS ,13 0,25 AmpR ,5 0,5 Staph.aureus PenS PenR

7 Erreger von Atemwegsinfektionen Antibiotikaempfindlichkeit PEN AMP AUG CEF MAK DOX CHN CHNeu Pneumokokken Strep. pyogenes Staph. aureus Haemophilus infl. (+) (+) Morax. catarrhalis Mycoplasmen Chlamydien Legionellen - - (+)

8 Einteilung der Fluorchinolone (K. Naber,, D. Adam für eine PEG Expertengruppe, MMW 1998) Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Orale Fluorochinolone mit im wesentlichen auf Harnwegsinfektionen eingeschränkter Indikation Systemisch anwendbare Fluorochinolone mit breiter Indikation Fluorochinolone mit verbesserter Aktivität gegen grampositive und "atypische" Erreger Fluorochinolone mit verbesserter Aktivität gegen grampositive und "atypische" Erreger sowie gegen Anaerobier Norfloxacin Pefloxacin Enoxacin Fleroxacin Ofloxacin Ciprofloxacin Levofloxacin (Sparfloxacin) Grepafloxacin Gatifloxacin (Trovafloxacin) Moxifloxacin Clinafloxacin

9 Orale Therapie bei Atemwegsinfektionen PEG Empfehlungen 2002 Tonsillitis Akute Otitis media Akute Sinusitis Chron. Otitis media Chron. Sinusitis Laryngitis/Pharyngitis Penicillin Cephalosporin 2/3 Cephalosporin 2/3 Aminopenicillin+-BLI Cephalosporin 2/3 Aminopenicillin+-BLI Aminopenicillin+BLI Cephalosporin 2/3 Fluorchinolon 2/3/4 Aminopenicillin+BLI Fluorchinolon 2/3/4 Cephalosporin 2/3 (Penicillin) (Aminopenicillin+-BLI) (Cephalosporin 2/3) Makrolid Ketolid Makrolid Doxycyclin Makrolid Ketolid Fluorchinolon 3/4 Ketolid Makrolid (Makrolid) (Ketolid)

10 Orale Therapie bei Atemwegsinfektionen Akute Bronchitis AECB Grad I AECB Grad II wie I PEG Empfehlungen 2002 (Cephalosporin 2/3) (Aminopenicillin+-BLI) (Makrolid) Cephalosporin 2/3 Aminopenicillin+-BLI Fluorchinolon 3/4 (Fluorchinolon 3/4) (Ketolid) (Doxycyclin) Makrolid Ketolid Doxycyclin Ketolid AECB Grad III CAP <65a, ohne Begl. (leicht bis mittelschwer) CAP >65a, mit Begl. (leicht bis mittelschwer) Cephalosporin 3 (i.v.) Aminopenicillin+-BLI (i.v.) Fluorchinolon 2/3/4 (i.v.) Carbapenem (i.v.) Cephalosporin 2 Aminopenicillin+-BLI Levo-, Moxifloxacin Cephalosporin 2/3 Aminopenicillin+BLI Levo-, Moxifloxacin Ketolid Makrolid Gatifloxacin Doxycyclin Ketolid Gatifloxacin

11 Management of CAP (Outpatient Outpatient) IDSA Practice Guidelines (Update CID 2003) Previously healthy No recent antibiotic therapy Recent antibiotic therapy Comorbidities No recent antibiotic therapy Recent antibiotic therapy Aspiration with infection Influenza with superinfection Macrolide or doxycyclin Resp. fluoroquinolone alone Advanced macrolide plus high dose amoxicillin or plus co-amoxiclav Advanced macrolide or resp. fluoroquinolone Resp. fluoroquinolone alone or Advanced macrolide + ß-lactam Co-amoxiclav or clindamycin ß-lactam or resp. fluoroquinolone

12 < EARSS PNSP 2003

13 EARSS SPN Ery 2003

14 EARSS AT, Pneumokokken aus Blutkulturen, % nicht empfindlich gegen Penicillin und Erythromycin ,6 10 9,7 10,2 1,7 I 6 5 1,9 4 3,2 1,4 1,3 R Penicillin Erythromycin

15 EARSS AT, Pneumokokken aus Blutkulturen IHMT, KHE Linz, Pneumokokken aus dem Respirationstrakt % nicht empfindlich gegen Penicillin und Erythromycin , ,9 4 9,7 10,2 8,9 1,7 I 3,2 3,9 1,4 6 1,3 R 9,8 8, Penicillin Penicillin (IHMT) Erythromycin Erythromycin (IHMT)

16 Pneumokokkenresistenz Deutschland Reinert et al.: JAC 2002, JCM 2001! Invasive Isolate 1992 PNSP 1,8% EryR 3% ,8% 15%! Fluorchinolon Resistenz (Cipro >4 mg/l) " invasiv 19 / ,7% " RTI 4 / 961 0,4% " RTI 2 / 328 0,6% PEG Resistenzstudie 2001! Pen I 6,9% Ery I 0,8% Moxiflox I 0,3% R 1,4% R 15,3% R 0,3%

17 Antibiotic Resistance in Pneumococci (n=401) and S. pyogenes (n=296) from Austria AuSTrEp T I 8,7% R 1,5% % resistent Pneumokokken Penicillin Erythromycin Clindamycin Tetracycline S. pyogenes

18 Haemophilus influenzae ß - Lactamase Production European Cooperative Study (Machka et al. EJCMID 1988) Country Serotype b Non b Total Austria 4,6 % 6,6 % 5,9 % Belgium 36,8 % 22,8 % 26,7 % France 16,2 % 10,0 % 10,9 % Germany - 1,8 % 1,6 % Great Britain 60,0 % 7,1 % 8,5 % Netherlands 12,0 % 4,7 % 6,8 % Spain 63,6 % 25,8 % 30,6 % Sweden 11,3 % 6,7 % 7,3 % Switzerland 5,8 % 6,1 % 6,0 % Surveillance (Sahm( et al. JAC 2000) DE 5,7% IT 7,7% UK 17,7% FR 27,6% SP 32,0%

19 Haemophilus influenzae (IHMT, KHE Linz) ,8 7,3 5,9 2,7 2, Ampicillin % Res

20 ESAC (European Surveillance of Antimicrobial Consumption) DID = Defined Daily Doses per 1000 Inhabitants

21 Austria ESAC DID = Defined Daily Doses per 1000 Inhabitants Germany

22 ESAC (European Surveillance of Antimicrobial Consumption) Data from AC: Volume of use in DDD for each country, ranked in a Lorenz curve distribution; cut off at 90% or 99% of total consumption (DU90% method)

23 Ampicillin <0,12 0,5 mg/l

24

25

26 Penicillin <0,06 mg/l

27

28

29

30 Pharmacokinetic / Pharmacodynamic Parameters Peak / trough AUC / Time > Minimal inhibitory concentration Predictors of efficacy ß-Lactams: : time > MIC Fluoroquinolones: peak and 24 hr AUC / MIC ratio

31 Pharmakologische Indizes (PK PD) Zeit über MHK (% des Dosisintervalles) (z.b. ß-Laktame) "Leichte bis mittelschwere Infektionen: 40-50% "Schwere Infektionen: % Verhältnis AUC zu MHK (z.b Fluorchinolone) "Gramnegative Infektionen >125 ( ) "Grampositive Infektionen ~40

32 Data: W. Craig (modified)

33

34 Antibiotikatherapie in der Praxis! Rahmenbedingungen "wenig Resistenzprobleme "Erregernachweis meist nicht möglich (und oft nicht nötig) "meist sofortige Behandlung erforderlich u/o wünschenswert, kalkulierte Therapie! Anforderungen an das Antibiotikum "oral applizierbare Substanzen "Wirksamkeit bei den relevanten Infektionserregern "gute Verträglichkeit / Akzeptanz "Wirtschaftlichkeit Orale ß-Laktame erfüllen diese Voraussetzungen

35 Anwendung oraler ß-Laktame Überwiegend im niedergelassenen Bereich! Atemwegsinfektionen! Infektionen des Mund- und Rachenraumes, zahnärztliche Infektionen! Haut- und Weichteilinfektionen, Borreliose! Gallenwegsinfektionen! Harnwegsinfektionen! Genitalinfektionen Im Krankenhaus! Sequenztherapie

36 Schlussfolgerungen! Orale ß-Laktame haben nach wie vor einen hohen Stellenwert " Ersichtlich aus den Verbrauchsdaten " Erworbene Resistenzen sind bei den wichtigsten Erregern von Atemwegsinfektionen in Deutschland und Österreich ohne große Bedeutung " Die klinische Wirksamkeit ist unverändert gut " Aufgrund ihres günstigen Nebenwirkungs- und Interaktionsprofils bleiben sie in vielen Indikationen Antibiotika der ersten Wahl! Die neuen Fluorchinolone (Atemwegs-Chinolone) sind eine wichtige Erweiterung der therapeutischen Optionen! PK-PD Daten sind für die oralen ß-Laktame und die Atemwegs- Chinolone vergleichbar günstig! Derzeit bestehen (in Europa) keine Hinweise auf eine gesteigerte Resistenzentwicklung gegen die Atemwegs-Chinolone " eine verantwortungsbewusste Verwendung und eine laufende Resistenzüberwachung sind dennoch geboten

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen

Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen PEG-Empfehlungen Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Friedrich Vogel, Hofheim, und Horst Scholz,

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

HINWEIS. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Bronchitis, Sinusitis & Influenza. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Verteilung ambulanter Antibiotika VERORDNUNGEN

HINWEIS. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Bronchitis, Sinusitis & Influenza. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Verteilung ambulanter Antibiotika VERORDNUNGEN K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i n f l o r i a n. t h a l h a m m e r @ m e d u n i w i e n. a c. a t HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH 3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH Aus therapeutischer Sicht und natürlich auch im Hinblick auf die Vermeidung von bakteriellen Resistenzen gegen Antibiotika steht

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Resistenzbericht 2014

Resistenzbericht 2014 Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Therapie von Harnwegsinfektionen

Therapie von Harnwegsinfektionen 23.Jahrestagung der PEG e.v. Dresden, 13.10.2012 Therapie von Harnwegsinfektionen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie Ernst Unterzeile Rietschel zum Titel 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie 30.05.2011 Ambulant erworbene Pneumonien Spezielle Pädiatrische Aspekte Dr. E. Rietschel, Kinderklinik

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne: Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Wir beraten Sie gerne: Unsere Tipps zum Thema: Antibiotika Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de 1 A Pharma GmbH Keltenring

Mehr

Resistenzbericht Österreich AURES 2008. Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich

Resistenzbericht Österreich AURES 2008. Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich Resistenzbericht Österreich AURES 28 Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich - 2 - IMPRESSUM Resistenzbericht Österreich AURES 28 Antibiotikaresistenz und Verbrauch

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika

Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika DFP - Literaturstudium Antibiotika Einleitung Paul Ehrlich entdeckte 1910 Arsephenamin (Salvarsan ), Alexander Fleming 1928 Penicillium notatum, Gerhard Domagk 1935 Sulfamidochrysoidin und Abraham Waksman

Mehr

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen (AWMF-Register Nr. 043/044) Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Antibiotika 2014 Orale Antibiotika-Therapie in der ambulanten Versorgung für Erwachsene

Antibiotika 2014 Orale Antibiotika-Therapie in der ambulanten Versorgung für Erwachsene Antibiotika 2014 Orale Antibiotika-Therapie in der ambulanten Versorgung für Erwachsene Indikationen und Dosierungen 4. Auflage Medizinisches Labor Münster Ansprechpartner für die mikrobiologische Beratung:

Mehr

Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie

Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie Ein Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie DGP) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie PEG) unter Mitarbeit von

Mehr

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Das ANTI-Resist Monitoringprogramm Zusammenhang zwischen Verschreibungsmengen und tatsächlich gemessenem Eintrag an Antibiotika in das

Mehr

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz. www.referenzzentrum.

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz. www.referenzzentrum. Wo steht Österreich? Rückblick und Stand nationaler EUCAST Aktivitäten Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz www.referenzzentrum.at EUCAST European

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin 4. Dezember 2014 Seite 1 Agenda Antibiotika Tierarzneimittel Antibiotikaabgabemengen - Tierarzneimittelregister

Mehr

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen Kurzversion Herausgegeben von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

Fakten zum Thema Pneumokokken Wie gefährlich sind sie wirklich?"

Fakten zum Thema Pneumokokken Wie gefährlich sind sie wirklich? Pressemitteilung: Journalistenworkshop der Österreichischen Apothekerkammer und der Österreichischen Ärztekammer in Kooperation mit dem Österreichischen Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH). Fakten zum

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Rationale Antibiotikatherapie Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Fragen für eine Rationale Antibiotikatherapie Liegt eine bakterielle Infektion vor? Welches Organ ist betroffen?

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Antibiotika-Therapie-Richtlinien

Antibiotika-Therapie-Richtlinien Antibiotika-Therapie-Richtlinien des Kantonsspitales Winterthur Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 3 Allgemeines 3 Aufbau & Anwendung dieser Richtlinien 4 Wechsel von intravenöser auf perorale

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht Institut für Infektionskrankheiten Universität Bern Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen Resistenzübersicht 202 Inhalt Einleitung 6 Allgemeine Bemerkungen 7. Erwachsene Patienten

Mehr

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis Aerobe grampositive Bakterien Aerobe gramneg. Bakterien Kokken Kokken Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Enterococcus* Haut- und Wundinfekte Osteomyelitis, Pneumonie

Mehr

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Christian Zagler II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter Otto-Wagner-Spital 15. Substitutionsforum - Plattform für Drogentherapie Mondsee 15/4/2012 Otto-Wagner-Spital

Mehr

Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und. des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen

Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und. des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen NaberFünfstückHofstetterBrühlHoymefinal/25.08.00 Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen K.G. Naber 1, R. Fünfstück 2, A. Hofstetter

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie Fallkonferenz. Dr. Thorsten Bruns Dr. Bernward-Maria Heidland Prof. Dr. Matthias Maaß Dr. Katja Peters Dr.

Rationale Antibiotikatherapie Fallkonferenz. Dr. Thorsten Bruns Dr. Bernward-Maria Heidland Prof. Dr. Matthias Maaß Dr. Katja Peters Dr. Rationale Antibiotikatherapie Fallkonferenz Dr. Thorsten Bruns Dr. Bernward-Maria Heidland Prof. Dr. Matthias Maaß Dr. Katja Peters Dr. Jan Wieland Fall 1 - Pädiatrie Pyelonephritis oder doch nicht? Dr.

Mehr

GERMAP 2012. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch

GERMAP 2012. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch GERMAP 212 Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland GERMAP 212 Antibiotika-Resistenz

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB

Pneumonie. Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Maja Weisser Infek.ologie & Spitalhygiene USB Pneumonie Was ist neu? Outline Epidemiologie Diagnos.k Kombina.onstherapie Steroide Fallvigne3e 71- jährige Pa;en;n - progrediente Dyspnoe seit 3

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie Zeitschrift WWW.ZCT-BERLIN.DE für Chemotherapie ZEITSCHRIFT FÜR Mai/Juni 2002 ISSN 23.Jahrg. 0722/5067 Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie Übersicht Antibiotika-assoziierte

Mehr

Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen

Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen MT Übersicht Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der temwege und des HNO-ereichs bei Erwachsenen Die Expertenkommission der Infektliga: D. dam, K.-F.

Mehr

Solange sie noch wirken...

Solange sie noch wirken... UNIVERSITÄTS FREIBURG KLINIKUM Judith Günther Winfried V. Kern Katrin Nink Helmut Schröder Katja de With Diskussionsforum Solange sie noch wirken... Analysen und Kommentare zum Antibiotikaverbrauch in

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen

Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen Ausgabe 2/2012 Wirkstoff Aktuell Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de Rationale

Mehr

Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin

Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin Dr. med. Angela Spelsberg, S.M. Epidemiologin, Ärztliche Leiterin Tumorzentrum Aachen e.v. Stellv. Leiterin der AG Gesundheit,

Mehr

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med.

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. SONDERDRUCK Endokarditis- Prophylaxe Was ist neu? Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. Hans-Heiner Kramer

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Antibiotika- Verbrauchs- Surveillance

Antibiotika- Verbrauchs- Surveillance Bundesgesundheitsbl 2013 56:903 912 DOI 10.1007/s00103-013-1764-8 Online publiziert: 22. Juni 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 B. Schweickert 1 W.V. Kern 2 K. de With 2 E. Meyer 3 R. Berner

Mehr

Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis

Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis Philip E.Tarr a,mona Schweizer a,markus Lampert b,caroline Chapuis-Taillard c, Enos Bernasconi d,laurence Senn e Quintessenz P Der Praktiker beschränkt mit Vorteil

Mehr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 1: Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Faktencheck Gesundheit

Faktencheck Gesundheit Faktencheck Gesundheit Antibiotika-Verordnungen bei Kindern Layoutabbildung Faktencheck Gesundheit Antibiotika-Verordnungen bei Kindern Erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung auf Basis von Daten

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Medikamente in der zahnärztlichen Praxis

Medikamente in der zahnärztlichen Praxis Medikamente in der zahnärztlichen Praxis Dr. med. dent. Ilja Mihatovic Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Direktor: Univ. Prof. Dr. J. Becker Westdeutsche Kieferklinik Heinrich Heine Universität

Mehr

Laborärztliche Gem. Praxis LÜBECK MIKROBIOLOGIE KLINISCHE CHEMIE SEROLOGIE IMMUNOLOGIE HÄMATOLOGIE

Laborärztliche Gem. Praxis LÜBECK MIKROBIOLOGIE KLINISCHE CHEMIE SEROLOGIE IMMUNOLOGIE HÄMATOLOGIE Dr. Andreas Bobrowski. Dr. Micheline Kalitzky. Dr. Bettina Tiemer. Dr. Meike Wedemeyer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck Dr. Bobrowski, Dr. Kalitzky, Dr. Tiemer, Dr. Wedemeyer Von-Morgen-Str.3

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhalt Seite/n Vorgehensweisen zum Umgang mit multiresistenten 1 Krankheitserregern Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz 3 Barrieremaßnahmen

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Steffen Stenger Ansprechpartner: Michaela

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich Initiale antimikrobielle Therapie 2008 UniversitätsSpital Zürich Inhaltsverzeichnis 2 3 Merksätze 6 Monitoring bei Therapie mit Aminoglykosiden bzw. Glykopeptiden 8 Antibiotikadosierung bei kontinuierlicher

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie - Beispiel eines Behandlungsstandards. Gerd Laifer; Stv. Chefarzt Innere Medizin; Stadtspital Triemli

Ambulant erworbene Pneumonie - Beispiel eines Behandlungsstandards. Gerd Laifer; Stv. Chefarzt Innere Medizin; Stadtspital Triemli Ambulant erworbene Pneumonie - Beispiel eines Behandlungsstandards Gerd Laifer; Stv. Chefarzt Innere Medizin; Stadtspital Triemli Community acquired pneumonia (CAP) guidelines: ERS/ECCMID 2005 IDSA 2007

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis 1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.

Mehr

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese. Kälberpneumonien Kälberpneumonie = Faktorenkrankheit! Enzootische Kälberpneumonie Shipping fever Mireille Meylan Wiederkäuerklinik 9.1.8 BP Smith, Large Animal Internal Medicine, 2 Kälberpneumonien Kälberpneumonien

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungen während der Page 1 of 9 Fortbildungsveranstaltungen Samstag, 11. September 2004 Großer Fortbildungstag bei der "". Alle Kurse sind zertifiziert, Sie erhalten Fortbildungspunkte. Alle Vorträge

Mehr

COPD. Aktuelle Leitlinien und der Einsatz von Antibiotika? Sven Gläser

COPD. Aktuelle Leitlinien und der Einsatz von Antibiotika? Sven Gläser COPD Aktuelle Leitlinien und der Einsatz von Antibiotika? Sven Gläser Universitätsklinikum Greifswald Zentrum für Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B Schwerpunkt Pneumologie und Infektiologie

Mehr

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Prof. Dr. J. Klein Goethe-Universität Frankfurt FB 14 Pathogene Mikroorganismen Viren Impfungen; Chemotherapeutika bei Herpes, AIDS, Hepatitis, Grippe Bakterien

Mehr

Mastitis mit gramnegativen Keimen

Mastitis mit gramnegativen Keimen Mastitis mit gramnegativen Keimen Bedeutung, Diagnose und Behandlung In über 10% der Milchproben, die zur Mastitisabklärung in unser Labor eingesandt wurden, konnten wir gramnegative Keime isolieren. In

Mehr

Fachinformation. Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 40 kg Körpergewicht (ab ca. 12 Jahren)

Fachinformation. Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 40 kg Körpergewicht (ab ca. 12 Jahren) 1. Bezeichnung der Arzneimittel 750 mg 1000 mg 1000 mg OP 14 Wirkstoff: Amoxicillin-Trihydrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 750 mg 1 Filmtablette enthält 861 mg Amoxicillin- Trihydrat,

Mehr

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:

Mehr

Antimykotika in der Zulassung. Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva -

Antimykotika in der Zulassung. Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva - Antimykotika in der Zulassung Zuständigkeitsbereich des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Fachgebiet Antiinfektiva - Verfahren in der Zulassung: Nationale Verfahren : neue und

Mehr

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2013/2014 zu den Qualitätszielen der Projektlinie Infektionsprävention der Stiftung euprevent-emr zur Erlangung des

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Für Ärztinnen und Ärzte Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Mehr

BAKTERIELLE KERATITIS

BAKTERIELLE KERATITIS BAKTERIELLE KERATITIS W. Behrens-Baumann Baumann Otto-von von-guericke-universität Magdeburg Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. W. Behrens-Baumann) Baumann) INFEKTIÖSE KERATITIS

Mehr

Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich

Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich Augustin J Mangiapane S Kern W Abstract Hintergrund: Antibiotika gehören zu den häufigsten Arzneimittelverordnungen in Deutschland. Ihr breiter

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der

Mehr

Bad Honnef-Symposium 2006 Nosokomiale Infektionen 27-28. März 2006, Königswinter Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. www.p-e-g.

Bad Honnef-Symposium 2006 Nosokomiale Infektionen 27-28. März 2006, Königswinter Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. www.p-e-g. Bad Honnef-Symposium 2006 Nosokomiale Infektionen 27-28. März 2006, Königswinter Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. www.p-e-g.org The Global Impact of Drug Resistance Although there is little

Mehr

4.2. Betalaktam-Antibiotika

4.2. Betalaktam-Antibiotika Betalaktam-Antibiotika 15 4.2. Betalaktam-Antibiotika C C C H N H H NH Betalactam-Ring die in ihrer chemi- Zu den Betalaktam-Antibiotika gehören diejenigen Substanzen, schen Struktur einen vier-gliedrigen

Mehr