Anhang: Losungen fur die Ubungsbeispiele. ijbung 1.2. ijbung 1.3. Ubung 1.4 ,--~ ' '---I , 1- ' , '_' 1 IL ~ 1-_1-1_- 1 -,, ' I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang: Losungen fur die Ubungsbeispiele. ijbung 1.2. ijbung 1.3. Ubung 1.4 ,--~ ' '---I , 1- ' , '_' 1 IL ~ 1-_1-1_- 1 -,, ' I"

Transkript

1 Anhang: Losungen fur die Ubungsbeispiele ijbung 1.2 ijbung 1.3,--~ ' '---I, 1- ' , '_' 1 IL ~ 1-_1-1_- 1 -,, ' I Ubung 1.4

2 256 Anhang: Losungen fur die Obungsbeispiele Ubung 1.6 W llj llj [i] 3 Ubung 1.9 Frau.Eins" hat eine rote Mutze, dajede andere der Frauen vor sich mindestens eine rote Mutze gesehen haben muj3. Ubung /2 8 8/2 Ubung 1.11 Peter ist 21 Jahre alt, Paul ist 14 Jahre alt.

3 Anhang: Losungenfur die Ubungsbeisplele 257 Der Esel tragt 5, das Maultier 7Sacke. Obung 1.12 Obung 1.13 X zug =21Om, V zug=30 m/s Der Wasserspiegel sinkt. Obung 1.14 Obung 1.15 Riiumliche Anordnungder Streichholzer: Obung 1.16

4 258 Anhang: Losungen furdie Ubungsbeispiele Ubung 1.17 Ubung 1.18 Drei Moglichkeiten: I weifj, 2 schwarz - der weifje Soldat erkennt sofort, dafj er eine weifje Fahne hinter sich hat, da beide schwarzen F'ahnen bereits vergeben sind 2 weij3, I schwarz - beide weij3en Soldaten sehen eine weij3e und eine schwarze Fahne; ware einer von ihnen auch schwarz, mufjte der andere erkennen, dafj er selbst nur weifj sein kann und dies ausrufen - er reagiert aber nicht; also wissen beide, dafj sie weifjsind 3 weifj - wei! niemand reagiert, schliefjen aile drei, dafj die zuletzt genannte Moglichkeit nicht zutreffen kann - dafj also aile drei eine weifje Fahne hinter sich haben w o Ubung3.1 Die beiden kleinsten Ketten werden aufgelost (7 Glieder) und damit dann die verbleibenden Ketten verbunden.

5 Anhang: Losungen fur die Ubungsbelsplele 259 Ubung4.2 Waagerecht: 5. ZIFFERBLAIT 10. CHA 12. BOLA 13. SIAM 15. IDEALIST 17. LOS ANGELES 18. GOTE 19. ATELIER 21. IRTYSCH 23. ZITRONE 26. GELEE 29. EHRE 30. BORN 32. DIENER 33. SACK 36. DYNAMO 38. ELTERN 39. ROOM 40. KASUS 42. RUHE 45. OPEC 47. KUNST 48. SALAT 50. ROCKER 52. SIEB 53.0LM 54. LUALABA Senkrecht 1. PILOITON 2. PEIN 3. KADER 4. STAG 5. ZOLA 6. FASER 7. RAGE 8. LILIENTHAL 9. TEST 10. CLOSE 11. HITCHCOCK 13. SALON 14. MERGEL 16. SEHR 20.INDOSSO 22. YES 24.IBYKUS 25. EIER 27. LEE 28. ERROR 31. RASSEL 34. ARE 35. KOREA 37. MUT 41. ANI 43. ULM 44. ETUI 46. POL 49. ALK 51. CAB unlosbar Ubung4.4

6 260 Anhang: Losungen fur die Ubungsbelsplele Ubung 5.2 Montag- Vielkauf- Bankier- Weinfaft Dienstag- Reibacher- Arzt - Teekanne Mittwoch - Geldsitzer - Hotelier - Kupferkesse Donnerstag - Nassauer - Rechtsanwalt - Braustubl Freitag- Pleitemeyer - Unternehmer - Spatzenpfiff Ubung5.3 Gleichzeitig werden beide Sanduhren gestartet; nach Ablauf der Z-Mimaen-Uhr wird diese erneut gestartet, dann ist sie nach Ablauf der l l-minuten-uhr 4 Minuten gelaufen. Ein weiteres Umdrehen und Starten ergibt 7 Minuten + 4 Minuten + 4 Minuten = 15 Minuten.

7 Literatur Bono, E. de (1976) Das spielerischedenken. RowohIt, Reinbek Bono, E. de (1971) Laterales Denken- ein Kursus zur ErschlieBung Threr Kreativitiitsreserven. RowohIt, Reinbek Bono, E. de (1980) GroBe Denker. Verlagsgesellschaft Schulfernsehen, Kdn Beck, P. (1975) Zwischen Identitiitund Entfrenxiung. AspekteVerlag, Frankfurt Briefs, U. (1984) Infonnationstechnologien und ZUkunft der Arbeit. Pahl-Rugenstein, KOln Capra, F. (1983) Wendezeit(The turning point)- Bausteine fur ein neues WeItbild. Scherz, Bern - Miinchen- Wien Domer, D. (1976) Problemlosenals Infonnationsverarbeitung. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin Koln- Mainz Duncker, K. (1935) Zur Psychologiedes Produktiven Denkens. Springer,Berlin Ehrl-Gruber,B.; SiiB, G. M. (1996) PraxishandbuchProjektmanagement. WEKA FachverlagfUr technische Fiihrungskrlifte, Augsburg Falkenhagen, H.; Paeschel, D. (1977) Zur Trainierbarkeitdes Problemlosensim Zusammenhang mit bedeutsamen Charaktereigenschaften. In: Lompscher, J. (Hrsg.) Zur Psychologie der Lerntiitigkeit. Yolk und Wissen, Berlin Fickert, W. (1982) Kiiriibungen 211m Denken. Vandenhoeck und Ruprecht, Gottingen Flavell, J. (1976) Metacognitive Aspects ofproblem Solving.In: Resnick, L. (ed.) The Nature of Intelligence. Wiley, New York Frei, F.; Hugentobler, M.; Alioth, A.; Duell, W.; Ruch, L. (1993) Die kompetenteorganisation. Schaffer/ Poeschl, Stuttgart Fuchs-Frohnhofen, P.; Henning, K. (Hrsg.) (1997) Die Zukunft des Meisters in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten. Rainer HamppVerlag, Miinchen- Mering Galperin, P. J. (1967) Die Psychologie des Denkens und die Lehre von der etappenweisen Ausbildung geistiger Handlungen. In: Probleme des Denkens in der sowjetischen Psychologie. Yolk und Wissen, Berlin Galperin, P. J.; Leontjew, A. N. et al. (1974) Probleme der Lerntheorie. Volkund Wissen, Berlin Guilford, J. P. (1964) Personlichkeit, Beltz, Weinheim Gund, J.; Gleich, U., Sander, S.; Hartmann, E. A. (1996) Riickmeldesystem Gruppenarbeit. In: John Deere ReportNr John Deere Werke, Mannheim Hartmann,E. A.; Sander, S. (1996) Schritte auf dem Weg zum lernendenuntemehrnen. In: John Deere ReportNr John Deere Werke, Mannheim Heeg, F.-J. (1993) Projektmanagement. Hanser, Miinchen- Wien Hesse, F. W. (1979) Zur Verbesserung des menschlichen Problemloseverhaltens durch den EinfluB unterschiedlicher Trainingsprogrannne auf die heuristische Struktur. Dissertation, RWTHAachen Hochkeppel,W. (1970) Denken als Spiel. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen Knein-Linz, R.; Schimweg, R. (1996) Kooperative Kunden-Lieferaiten-Beziehungen in der textilen Fertigungskette. In: Wulfhorst, B. Qualitiitssicherung in der Textilindustrie. Hanser Verlag, Miinchen- Wien Kochen, M.; Badre, A. N.; Badre, B. (1976) On Recognizing and Formulating Mathematical Problems. Instructional Science5 Landa, L. N. (1969) Algorithmierung im Unterricht. Yolk und Wissen, Berlin

8 262 Literatur Leitner, S. (1972) So lemt man lemen. Herder, Freihirg - Basel- Wien Leontjew, A. N. (1966) Das Lemen als Problem der Psychologie. In: Galperin, P. I.; Leontjew, A. N. et al. Problemeder Lemtheorie. Volkund Wissen, Berlin Leontjew, A. N. (1977)Tiitigkeit, BewuBtsein, PersOnlichkeit. Klett, Stuttgart Lilie 0.; Stahn G. (1997) Verkniipfungvon betrieblichenveranderungs-und Lemprozessen.In: Quaas, W.; Denisow, K.; Stahn, G. (Hrsg.) Untemehmen gemeinsam umgestalten. Maschinenbau Verlag, Frankfurt Lompscher, I. (1972) Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fiihigkeiten. Yolkund Wissen, Berlin Lompscher, I. (Hrsg.) (1973) SowjetischeBeitriigezur Lemtheorie- Die SchuleP. I. Galperins. Pahl-Rugenstein, Kan Lorenz, A. (1996) Delegation von Kompetenzund Verantwortung - Prinzip eines neuen Unternehmensverstindnisses. In: Bertelsmann Stiftung, Hans-Bockler-Stiftung (Hrsg.) Information, Kommunikation und Partizipationim Untemehmen. VerlagBertelsmannStiftung, Giitersloh Liier, G. (1973) GesetzmaJ3ige Denkabliiufe beim Problemlosen. Beltz, Weinheim- Basel Mackworth, M. H. (1969) Originality. In: Wolfe, P. The DiscoveryofTalent. HarvardUniversity Press, Cambridge Maddi, S.R. (1973) Motivationale Aspekte der Kreativitiit. In: Ulmann, G. (Hrsg.) Kreativitatsforschung. Kiepenheuerund Witsdi, KOIn Mager, R. F.; Pipe, P. (1972) Verhalten, Lemen, Umwelt. Beltz, Weinheim- Basel Neber, H.; Wagner, A. C.; Einsiedler, W. (Hrsg.) (1978) Selbstgesteuertes Lemen. Beltz, Weinheim- Basel Newell, A.; Shaw, I. C.; Simon, H. A. (1964) The Process ofcreativethinking. In: Gruber, H. E. et al. Contemporary Approachesto CreativeThinking.New York Newell, A.; Simon, H. A.; Shaw, I. C. (1965) Elementsof a Theory of HumanProblem Solving. In: Anderson, R. C.; Ausubel, D. P. (eds.) Readings in the Psychology of Cognition. New York - Chicago - San Francisco- Toronto - London Niggemann, W. (1977) Praxis der Erwachsenenbildung. Herder, Freihirg Ohl, W. (1973) Aneignungsprozell, Wissenserwerb, Fiihigkeitsentwicklung. Volk und Wissen, Berlin Poincare, H. (1973) Die mathematische Erfindung. In: Ulmann, G. (Hrsg.) Kreativitatsforschung. Kiepenheuerund Witsd1, Koln Polya, G. (1949) Schule des Denkens - Yom Losen mathematischer Probleme. Francke, Bern Putz-Osterloh, W. (1973) Uber die Effektivitiit verschiedenertrainingsverfahren zur Verbesserung des Problemloseverhaltens erwachsenerpersonen. Dissertaion, Universitiit Kiel Reither, F. (1979) Uber die Selbstreflexion beimproblemlosen. Dissertation,Universitiit GieBen Reitman, W. R. (1965) Cognition lkid Thought. Wiley, New York Resnick, L. B. (ed.) (1976) The Nature oflntelligence. Erlbaum,Hillsdale Richter, L. (1977) FrageiiuBerungen des Schiilersbeim Erkennenund Ldsen von Problemen.ln: Lompscher,H. (Hrsg.) ZurPsychologieder Lemtiiigkeit. Yolk und Wissen, Berlin Rohr, A. R. (1975) Kreative Prozesse und Methoden der Problemlosung. Beltz, Weinheim - Basel Rubinstein,M. F. (1975) Patterns ofproblemsolving. PrenticeHall, EnglewoodCliffs Scheerer, M. (1963) Problem Solving. ScientificAmericanvol. 208 Seiffke-Krenke, I. (1974) Problemeund Ergebnisseder Kreativitatsforschung. Huber, Stuttgart Bern Sell, R.; Fuchs-Frohnhofen, P. (1993) Gestaltung von Arbeit und Technik durch Beteiligungsqualifizierung.Westdeutsdler Verlag, Opladen Sell, R.; Hartmann,E. A. (1997) Ein Verbundprojekt im turbulentenumfeld. In: Fischer, J. et al. Dezentrale controllinggesnszte (Auftrags-)Steuerungsmnzepte filr mittelstindische Unternehmen. VOl Verlag, DUsseldorf Sikora, I. (1976) Handbuchder Kreativ-Methoden. Quelle und Mejer, Darmstadt

9 L1teratur 263 Treiber, B.; Weinert, F. E. (1982) Lehr-Lern-Forschung, Urban und Schwarzenberg, Miinchen Wien- Baltimore Tomaszewski, T. (1978)Tatigkeitund BewuBtsein. Beltz, Weinheim- Basel Unger, H. (1998) Der Beitrag von Tearnkonzepten zur Lernfiihigkeit von Organisationen. Rainer HamppVerlag,Miinchen - Mering Volpert, W. (1974) Handlungsstrukturanalyse als Beitrag zur Qualifikationsforschung. Pahl Rugenstein, Koln Wahren, H.-K. E. (1996) Das lernendeunternehrnen: Theorie und Praxis des organisationalen Lernens. de Gruyter, Berlin Zweistein(1980)LogeleienfUr Kenner. Hoffinann und Carnpe, Hamburg Zeit-Magazine, Beilagezur Wochenzeitschrift,,DieZeit", Hamburg

10 Sachverzeichnis Abhiingigkeit der Variablen 37 ff., 81 Ablaufdiagramm 69,190,211 Abschalten 195 f. Abstrahieren 100, 139 Aha-Erlebnis 94 f., 120 Alfred-Ubung 18 ff. Analogien 79 Analyse - 1st/Soli 6, 8, 18 - ProzeB 67f., 133 Analytische Probleme 16 ff., 134 ff. Anfangszustand 1,33 Anker-Ubung 31 Anwendungsbereich Operator 49 Approximieren 100 Arbeitsfonn, Mittel 75 f. Assoziation 79, 100 Aufgaben 1 ff. Aufmerksamkeit 60 Auftrag 217 ff. Auftragsdefinition 217,221 f., 245 Aufwand Operatoren 52 Ausfiihrungsteil der Haidlung 54, 68 f., 100 ff., 129, 183 Ausprobieren III AusschlieBen 46, 100, 110 Auswahlkriterien Operatoren 102 ff. Biiume-Obung 31 Bahnsteig-Obung 30 Barrieren 20, 76 Beschreibung 79 Beteiligungsqualifiziemng Bewertung 98ff., 220, 226, Bewertungsphase 23, 128 ff., 183 f. verzogerte Bewertung 196 Bezeichnungen 18,27,38 Blitzlicht 194 Brainstorming 77,235 Brainwriting 78 Briiche 73 f. Darstellung - analytische iibersichtliche 45 - zeichnerische 34 Datenerhebungstechniken 224 Denken - analytisches 134 ff. - dialektisches 199 ff. - divergentes 70 f., fehlgeleitetes 35 - konvergentes 70 f., laterales 70 f., 186 -Iautes 74 - produktives, reproduktives I, 67 - stmkturiertes 21 - synthetisches 187 ff. - vertikales 70 f., 186 Deduktion 86 ff., 147, 156 Dialektische Probleme 17,25, 199 ff. Differenzieren 100, 139, 147 Dimensionsbetrachtung 150 Doppelfunktion 6 Dreieck-Obung 31, 191 Dynamik 37 f., 204 Eigenschaften (von Sachverhalten) 9 f., n ff., 126 Einzelarbeit 75 Endzustand 1,34 Entfaltung (der Handlung) 56, 68, 131 Entwicklungstendenz 207 Erfolgserlebnisse 63 ff. Erfolgsorientierung 63 ff. Erfolgspriifung 117 ff., 130 Erfolgswahrscheinlichkeit 34, 63 ff. Eselsbriicken 163 Experimentieren, spielerisches 77, 196 Explizieren 28, 74, 137 Fiihigkeiten 200 ff. Fahnchen-Ubung 31 f. Falsifikation 138 Faltungs-Ubung 151 ff.

11 266 Sachverzelchnls Farm-Ubung 30 Fehleinstellungen 189ff. Fixierung 45,189 f., 196 Flexibilitat 189 Foigen 118 f., 141 Folgenabschiitzung 99,121 r, 125 Forced Relationship 78 ff., 192 ff. Formalisieren 100 Fragetechnik 2,9,20,74 f., 140, 163,220 Gebundenheit, funktionale 35,82,191 f. Gedankenprotokoll 192 Gegenkriifte 207 Gesamtziel 119 Gestaltungsspielriiume 125 Gleichungen-Ubung 37 ff. Grad der Veriinderungen 3>9 Griitendiagramm 238 GroBenabschiitzung 149 Gruppengespriich 230 ff. Gruppensprecher 234 Hiindeschiitteln-Obung 134 ff. Hiingebriicken-Obung 19 ff. Handlung - Ausfiihrungsteil der 100 ff., BewuBtheit der 58 - Eigenschaften der 58 ff., Entfaltung der 56 - ideelle 54, - Kontrollteil der 120 ff., 130 f. - rnaterielle 54 - Orientierungsteil der 71 ff., 126 f. - Selbstiindigkeit der 58 - Verallgemeinerung der 58,68 - Verkiirzung der 58 Handlungsplan 126 ff., 206 ff., 232 Handlungstheorie 53 ff. Handlungsverlauf 55 f. Heuristik 67 ff. Hilfen, methodische 72 ff., 127 Hindemisse 90,92 Hypothesenbildung 100, 110 ff., 198, 206 Identifikation 62 ff., 93 f., 130, 184 f. Induktion 85 f. Interpretieren 50, 100 Intransparenz 34 f., 126 Intuition 76 ff., 201 1st-Analyse 217,231 1st/Soil-Analyse 2,6 ff., 71 ff. Kartenabfrage 235 Ketten-Obung 61 ff. KennzWllen 217,228 Kick-Off-Workshop 246 f. Klassifikation 89 Klassifizieren 46, 100 Klausur - Aufgaben 145 ff. - Durchfiihrung 184 f. - Vorbereitung 184 Kneipentreff-Obung 143 f. Kombinieren 100,139 Kornpetenz - emotionale 201 f. - Entscheidungs- 3>1 - Innovations- 201 f. - kognitive kommunikative 202 f. - soziale 202 f. Komplexitiit 34 Konfliktanalyse 72, 126 Konfliktma6 209 Konformitiit 191 Konkretisieren 100, 137 Konsensfindung 3>9 Kontinuierlicher VerbesserungsprozeB - KVP 230 Kontrollprozesse 93 ff., 122 ff., 128 f., 130 f. Kontrollteil der Handlung 120 ff., 130 Kriifte, fordemde 207 Kreativitiitstechniken 76 ff., 192 ff. Kreuzfonnfirma-Ubung 104 ff. Labyrinth-Obung 86 ff. 20-Lebewesen-Obung 194 ff. LenkungsausschuB 243 Lemende Orgaiisation 215 Lemen und Haideln 54 ff., 131 f. Lemenund Motivation 58 ff., 131 LemprozeB, Selbststeuerung 59 ff. Linienleiter-Dbung 171 ff. 6-Liter-Ubung 8 ff..logeleien" 134 ff. Lokfiihrer-Obung 44 ff. LOsung - -sansatz 23, 84 ff. - -sfindung 40, 117 ff. - -sversuch 21 f., sweg 23,25,45 f., 100 ff. Materialanalyse 72, 126 MaBnahmenplan 227 Maultier-und -Esel-Dbung 30 Metaoperatoren 56

12 Sachverzelchnls 267 Methoden 29,72 ff., 81,127, Minuten-Ei-Obung 144 MiBerfolge 117ff. MiBerfolgsorientierung M f. Modellbildung 89 f., 128 Moderation 235 ff. Motivation(und Lemen) 58 ff. Miitzenspiel-Obung 26 ff. ~eben~rkungen 51,207 Neugier 60, 93 Nichtbeschaftigung 195 Normen 16 f. Nutzwertanalyse 226 Objekt 54 if. Offensichtlichkeit 34 f., 126 Operationen 41 f. - Eigenschaften 49 ff. Operator 41 f., 100, anwendung 117ff., auswahl 100 ff., eigenschaften49 ff., 129 Ordnen (von Sachverhalten) 10, 100, 126 Organisationsprinzipien 90 ff., 128 Orientierungsteilder Handlung 54, 68, 71 ff., 126 f., 180,203 ff. Paarvergleich 224 Peter-und-Paul-Obung 30 P1ausibilitiit 34 f., 191 Polarisierung 23 f., 191 f. Priiferenzen 44, 106 f. Priimisse 45, 109 Problem - -definition 1 ff. - -finden 70 f. - -fonnulierung 203 f. - -ldsefahigkeit 53 ff. - -ldsung 67 ff. Problemtypen 15 ff., 82 ff., analytische 134 if. - dialektische 199 ff. - synthetische 185ff. Prognose 99 f., 125 f., 129 f. Projekt - -ablaufplan 229, controlling gruppe 244, management 221, struktur 243 f. - -team 221 if. Protokollieren 20 f., 192 ProzeBbegleiter 228, 244, 250ff. PriifprozeB 68 f., 133 Priifung 94 f., 122 f., 128, Punkte-Obung 31,93 Qualifizierung - zur Projektarbeit sbedarf der Schnittstellenvertreter 249 Randbedingungen 15,204 if. Realitiitsbereich 33 ff. Reduktion 81, 107.Relationship, Forced 78 ff., 192 ff. Reorganisationsprojekt 243 if. Riickkopplung 117 ff. Riickwiirtssuche 13 f., 91 f. Sachverhalte 9 ff., 34 ff., 72 ff., 126 Sammelphase 207 f. SchlieBen, logisches 100, 110 ff., 139 ff. 5-Schritt-Methode 231 Selbstbefragung 93 ff. Selbsteinschiitzung 62 ff. Selbstreflexion 25 f., 92 ff., 128 f., 208 ff. Sichtbarkeit 209 Soil-Analyse 6 ff., 71 ff., 126 f., 203 ff. Stabproblem 36 f. Strategien 29,68,81,89, 196 if. Streichholzprobleme 1,4 ff. Strukturierungshilfen 9ff., 72 f., 126, 180 f. Subjekt 54 ff. SubjektiveTiitigkeitsanalyse 224 f. Suchrichtung 8, 11 rr, 84 ff., 128,207 ff. Symbole 18,45 SynthetischeProbleme 17 ff., 185 ff. Systematisieren 100 Tiitigkeit 54 ff. Tiitigkeitsabweichung 122 ff. Tiitigkeitsanalyse, Subjektive 224 f. Taktiken 82 ff., 127, 196 if. Teamarbeit 76 ff., 202 ff. Trainingskonzeption 53 ff. Transformation 1,34 - -sbarrieren 80, 185 ff. - -smethoden 81 ff., 103, 128, 192rr, 207 f. Trends (und Entwiddungen) 37 f. 16-Tiiren-Obung 120 Typisierung (von Problemen) 15 ff., 82 ff., 127

13 268 Sachverzeichnis Uberwindung - -smethoden 192 ff. - -sstrategien 81, 196 ff. - -staktiken 196 ff. Ubungen, Uisungen der 245 ff. Um-die-Ecke-gedacht-Ubung 95 ff. Umformulieren 100, 194 ff. Umfiillproblem 14 Umorientierung 119 f. Umschreibung 79,194 ff. Undurchsichtigkeit 35 f. Uniiberschaubarkeit 34 Zielsystem 222 f. Zugang - experimenteller 90 - gedanklicher 90 ZUsammenhiinge 73 f. Zwiinge 26 f., 204 f. Zwischenzielbildung 8, 11 ff., 84 ff., 128, 206 ff. Zylinderkondensator-Obung 160 ff. Veriinderlichkeit, zeitliche 37 f., 204 Veranderungsprozef 68 f., 133 Verallgemeinern 56 f., 100 Verbotsirrtum 189 Verfremden 196 f. Vergleichen (von Sachverhalten) 11, 100, 126 Verifizieren 40, 138,207 Vernetztheit 38 ff. Verpackung, textliche 18 f. Verstiindniskontrolle 80 Versuch und Irrtum 4,84 f., 108 ff., 197 Visualisierung 3,34,73 f., 165,222 Vorlieben 103 f., 149 Vorurteile 23,200 f. Vorwiirtssuche 11 f., 91 f. Wasserkegel-Obung 146 ff. Wechselstromnetzwerk-Ubung 168 ff. Werte 16 f. 10 W-Fragen 221,245 Widerspriiche 26 ff., 204 ff. Wirkungsbreite 50, 222 f. Wirkungssicherheit 51 f. Wiinsche 204 f. Zeitplan 207,219 Zergliedern (von Sachverhalten) 10, 126 Zerlegung - rechnerische 43 - zeichnerische 43 Ziel - -abweichung 122 f. - -bildung 8, 11 ff., 84 ff., 128,206 ff. - -formulierung ']f)7, 210 f. - -kriterien neufonwlierung ']f)7 f., orientierung sicherheit 16, 110 f.

In dem Maße, wie die Beteiligten zur Lösungsfindung aufeinander zugehen müssen, werden dann auch neben der kognitiven die kommunikative und soziale

In dem Maße, wie die Beteiligten zur Lösungsfindung aufeinander zugehen müssen, werden dann auch neben der kognitiven die kommunikative und soziale Ausblick Das Eindringen der "Neuen Technologien" in nahezu alle fur das gesellschaftliche Zusammenspiel relevanten Arbeits- und Lebensbereiche läßt immer deutlicher die Bedeutung und die Gefahren dieser

Mehr

Robert Sell Ralf Schimweg Probleme IBsen

Robert Sell Ralf Schimweg Probleme IBsen Robert Sell Ralf Schimweg Probleme IBsen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Robert Sell Ralf Schimweg Probleme losen In komplexen

Mehr

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen 25. 11. 2004 Vanessa Mayer I. Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen Einsicht als plötzlicher Geistesblitz Vier-Phasen

Mehr

Denken und Problemlösen

Denken und Problemlösen Denken und Problemlösen Hauptseminar im WS 2002/2003 Motto Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist das Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist das Leichteste,

Mehr

Aspekte des Problemlösens

Aspekte des Problemlösens Aspekte des Problemlösens Psychologie des Lernens Dr. A. Eickhorst 22.07.2006 Bernhart, A.; Kayikci, E.; Pflugfelder, H. 1 Gliederung Fragestellung der Psychologie des Problemlösens Problem Definition

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

ENTWERFEN _ Zwischen Einzelarbeit und Austausch

ENTWERFEN _ Zwischen Einzelarbeit und Austausch Masterarbeit Entwerfen Zwischen Einzelarbeit und Austausch ENTWEFEN _ Zwischen Einzelarbeit und Austausch Was bedeutet Entwerfen für Sie? Wie würden Sie den Prozess des Entwerfens mit verschiedenen Faktoren

Mehr

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Erleichtert das Verständnis der Entwicklungen in einer für Deutschland wichtigen Branche. Ermöglicht die Anpassung des unternehmenseigenen Projektmanagements

Mehr

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht Handlungsorientierter Lernfeldunterricht Fachdidaktische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen im Beziehungsgefüge des Unterrichts an der Berufsschule Rainer Gerke Disputationsvortrag an der Universität

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden Beratungskonzept Unabhängig von den Beteiligten und den Bedingungen führen wir Beratungsgespräche auf der theoretischen Basis des humanistischen Menschenbildes durch. Dabei wird das Menschenbild als eine

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Frank Urbschat Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Kognition, Persönlichkeit, Umwelt VDM Vertag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 1. Definition des Konstrukts Kreativität 8 2. Geschichte

Mehr

Seminar Denken. Einführung in die Forschung zum komplexen Problemlösen. Stand:

Seminar Denken. Einführung in die Forschung zum komplexen Problemlösen. Stand: Seminar Denken Einführung in die Forschung zum komplexen Problemlösen Stand: 24.06.2003 Agenda 1. xx Psychologisches Institut der Universität Heidelberg Allgemeine Psychologie - Problemlösen (Seminar)

Mehr

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel Leichter Lernen Strategien für Prüfung und Examen Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2755 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen Wiederholung: Überblick über Lerntheorien und Einteilung des Gedächtnisses Wie ist Wissen gespeichert? Propositionen, Schemata, Skripts Metakognition

Mehr

Literatur zurn Beratungsgesprich

Literatur zurn Beratungsgesprich Literatur zurn Beratungsgesprich (allerdings nicht direkt bezogen auf Erniihrungsberatung) Deutsche Gesellschaft fiir Hauswirtschaft e.v. (Hrsg) (1974) FachausschuB Beratungswesen: Handbuch der Beratung.

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Mathematikdidaktik

Grundkurs Mathematikdidaktik Friedrich Zech Grundkurs Mathematikdidaktik Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik 9. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements Stefan Huber Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements Rainer Hampp Verlag München und Mering 1998 Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz des strategischen

Mehr

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch Bearbeitet von Stephan Porombka 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2776 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur,

Mehr

Bildmaterialien und Multimedia

Bildmaterialien und Multimedia Bildmaterialien und Multimedia Felix Kapp e-fit Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung 1 Medium Bild 1.1 Bildarten 1.2 Bildfunktionen 1.3 Verstehen von Bildern

Mehr

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen. 2. Auflage

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen. 2. Auflage Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Franz-Josef

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

Inhalt. Mathematik lernen

Inhalt. Mathematik lernen Inhalt Vorbemerkung 11 Sei nicht wie ich 12 Lesehinweise 13 Das Modell des didaktischen Quartetts 14 Mathematik lernen 1. Psychologie des Mathematiklernens 1.1. Psychologie und Mathematik 18 1.2. Hintergründe

Mehr

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Die Lehrveranstaltung Einführung in das Konfliktmanagement ist ein internetbasiertes, virtuelles Seminar mit

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Lösungsfindeverfahren (Heuristiken)

Lösungsfindeverfahren (Heuristiken) Lösungsfindeverfahren (Heuristiken) Zweck der Lektion ist, das Lösen von Problemen einzuüben. Anders als bei Aufgaben, die durch Anwendung bekannter Regeln zu lösen sind, gibt es bei Problemen Hindernisse

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Gruppe A Mittwoch 16.04.2014 Medizinische Soziologie I 07.05. 2014 28.05.2014 04.06.2014 11.06.2014 18.06.2014 25.06.2014 02.07.2014 Methodische Grundlagen Emotion, Stress & Gesundheit Lernen und Kognitive

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Von Betsi zu Betsi 2.0 Gesellschaft im Wandel Prävention im Wandel. RehaZentren Baden-Württemberg Version Oktober 2017 D.

Von Betsi zu Betsi 2.0 Gesellschaft im Wandel Prävention im Wandel. RehaZentren Baden-Württemberg Version Oktober 2017 D. 1 Von Betsi zu Betsi 2.0 Gesellschaft im Wandel Prävention im Wandel RehaZentren Baden-Württemberg Version 1.0 6. Oktober 2017 D.Beh 2 Mit veränderter Haltung zu anderem Verhalten Sitzen ist das neue Rauchen

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

UTB. Uni-Taschenhiicher 520. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. Uni-Taschenhiicher 520. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenhiicher 520 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhauser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag Miinchen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag Miinchen Paul Haupt Verlag

Mehr

Der Lehrer als Experte

Der Lehrer als Experte Rainer Bromme Der Lehrer als Experte Zur Psychologie des professionellen Wissens Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 1 Die Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Prof. Dr. Erich Schäfer Gliederung 1. Führung in der

Mehr

ERFÜLLENDE UND DYNAMISCHE BEZIEHUNGEN IM ALTER

ERFÜLLENDE UND DYNAMISCHE BEZIEHUNGEN IM ALTER ERFÜLLENDE UND DYNAMISCHE BEZIEHUNGEN IM ALTER (Skript zum Kurs, alle Rechte vorbehalten) Neue Herausforderungen und Chancen Prof. em. Dr. Christiane Blank I. TEIL: WIE STEHT ES IN UNSERER GESELLSCHAFT

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 3. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 221 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2334 2 Format (B x

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. Franz-Josef Heeg Projektmanagement Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen Carl Hanser Verlag, München 1992

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Johannes Schilling Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit Grundlagen und Konzepte 7., vollständig überarbeitete Auflage Mit 40 Abbildungen, 5 Tabellen und 177 Lernfragen Mit Online-Material Ernst Reinhardt

Mehr

Kreat i vitatstech n i ken

Kreat i vitatstech n i ken Beck im dtv Kreat i vitatstech n i ken Möglichkeiten und Übungen Von Michael Knieß Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XV Kapitel 1: Grundlagen der Kreativität 1

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Künstlerische Therapien

Künstlerische Therapien Künstlerische Therapien Ein intermedialer Ansatz Bearbeitet von Silke Heimes 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3397 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Sprachlich-kulturelle

Sprachlich-kulturelle Sprachlich-kulturelle Auslösung von Konflikten Tobias Schröder, FU Berlin Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in intelligenten Systemen - Workshop Soziale Konflikte

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation GABAL Einleitung 11 Arbeitsbelastungstest 17 A Persönliche Arbeitsmethodik 1. Persönliche Situationsanalyse 22 1.1 Grundlagen

Mehr

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte Medizingeschichte Eine Einführung Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 378 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2903 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen

Mehr

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung 125 10 Anhang: Quizfragen Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung Unter www.hanser.de\978-3-446-43446-2 finden Sie Quizfragen mit Lösungen. Damit können Sie Inhalte wiederholen und überprüfen,

Mehr

Frontalunterricht - neu entdeckt

Frontalunterricht - neu entdeckt Frontalunterricht - neu entdeckt Integration in offene Unterrichtsformen Bearbeitet von Herbert Gudjons 2. Auflage 2011. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2948 1 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung Arnim Bechmann W. A. R. Inv.-Nr. Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung 05-.S!.. : / i&;:?58 Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 15 11 Problemstellung 15

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Eigentlich das letzte Beispiel! Aufgabe 5.1 (3P): oder Aufgabe 5.2 (5P): Gegeben sind die Gerade

Mehr

Menschliches Problemlösen

Menschliches Problemlösen Menschliches 1 19.01.2007 Daniela Georgieva & Kristina Radzeviciute 2 Was ist ein Problem? problematon (gr.): das, was zur Lösung vorgelegt wurde" Probleme sind Hindernisse auf dem Weg zum Ziel. Problem

Mehr

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE STERNE UNO ATOME VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE INS DEUTSCHE OBERTRAGEN UND MIT DER DRITTEN ENGLISCHEN AUFLAGE IN OBEREINSTIMMUNG

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung Bearbeitet von Horst Gies 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2619 0 Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Entscheidungskompetenz stärken aber wie?

Entscheidungskompetenz stärken aber wie? BNE-Fachkolloquium Entscheidungskompetenz stärken aber wie? 25. Januar 2017, Brugg Name der Referentinnen: Anke Hertrampf Sharon Ross Federica Valsangiacomo Burger Begründete Entscheidungen zur Burgerwahl

Mehr

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung IRAP HSR Institut für Raumentwicklung Angewandte Forschung und Planungsbegleitung Hochschule Rapperswil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte 1. Fachwissenschaftliche bzw. Sachanalyse Sammlung der möglichen Inhalte für ein Tutorium

Mehr

Kreativität: Was ist das? Wie können wir sie fördern?

Kreativität: Was ist das? Wie können wir sie fördern? Kreativität: Was ist das? Wie können wir sie fördern? Vortrag auf Einladung des Projekts Kreativitätsförderung im Unterricht am ZKM Karlsruhe, 12.5.2011 Joachim Funke Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

UNTERNEHMENSKULTUR & MITARBEITERFÜHRUNG

UNTERNEHMENSKULTUR & MITARBEITERFÜHRUNG UNTERNEHMENSKULTUR & MITARBEITERFÜHRUNG Webinarreihe: Diversity in der Führungsebene Potenzialentfaltung leitungsbereiter Frauen 4. Webinar Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik Günther Fuchs Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX 1 nhaltsverzeich n is 1. Was ist Mathematik? 2. Das abstrakte Universum der Mathematik 3 2.1. Das mathematische Universum

Mehr

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Lektion 12 Kooperatives Schreiben Lektion 12 Kooperatives Schreiben 1. Die Mythe vom einsamen Schreiber 2. Theorie des Kooperativen Schreibens 3. Fallbeispiel: Kooperatives Referat Lektion 12 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 1 1. Die

Mehr

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation« Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«Im Workshop lernen Sie ein Modell zur motivierenden Führung kennen, welches wissenschaftlich fundiert und hervorragend für die praktische

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 1982 Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 : Gefühl als Erlebnis- Ausdruck als Sinn LAABER

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760 1 UTB 2760 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr