Das Rezept für ein perfektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Rezept für ein perfektes"

Transkript

1 Das Rezept für ein perfektes Supply Chain Risk Management Dieses Whitepaper dient als Unterstützung für all diejenigen, die sich mit der Implementierung eines Supply Chain Risk Managements (SCRM) beschäftigen. Ziel dieser Anleitung ist es, Firmen eine Checkliste aller erfolgsrelevanten Zutaten für eine professionelle Komposition eines Supply Chain Risk Managements an die Hand zu geben. In Zusammenarbeit mit

2 -2- Whitepaper Das Rezept für ein gelungenes Supply Chain Risk Management Inhalt Seite 1 Einleitung 5 2 Zutat 1: Auswahl der relevanten Lieferketten Einkaufsvolumen Umsatzrelevanz Ausgewählte indirekte Materialien und Leistungen Technologie & Patente Beteiligungsverhältnisse Kundenvorgabe Region 6 3 Zutat 2: Definition des Risiko-Inventars Beispiele für Lieferanten-Risiken und -Indikatoren Beispiele für Lokations-Risiken und -Indikatoren Beispiele für Länder-Risiken und -Indikatoren 8 4 Zutat 3: Supply-Chain-Visibilität 9 5 Zutat 4: Identifizieren von Risiken 10 6 Zutat 5: Bewerten von Risiken & Kritikalität 11 7 Zutat 6: Risikominimierende-Maßnahmen 12 8 Zutat 7: Integration in Einkaufsprozesse Interaktion bei Vergabeentscheidungen Interaktion bei Lieferantenqualifikationen/-selbstauskünften Interaktion zu Einkaufsdashboards/-reporting 13 9 Zusammenfassung 14

3 -3- Supply Chain Risk Management

4 -4-1 Einleitung Dieses Whitepaper dient als Unterstützung für all diejenigen, die sich mit der Implementierung eines Supply Chain Risk Managements (SCRM) beschäftigen. Ziel dieser Anleitung ist es, Firmen eine Checkliste aller erfolgsrelevanten Zutaten für eine professionelle Komposition eines Supply Chain Risk Managements an die Hand zu geben. Damit können zeitraubende Versäumnisse und kostspielige Fehler vermieden werden. In den einzelnen Kapiteln werden die folgenden Zutaten eines ganzheitlichen Supply- Chain-Risk-Management-Prozesses und deren organisatorische Einbindung detailliert beschrieben: Definition des Umfangs Festlegung der zu überwachenden Risiken ( Risiko-Inventar ) Lieferkettentransparenz Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Maßnahmen-Management zur Minimierung von Risiken Integration in weitere Einkaufsprozesse Da es sich in diesem Whitepaper um einen generischen Ansatz handelt, gilt es, die Spezifika der jeweiligen Branche und Unternehmensgröße zu adaptieren, um das generische Konzept entsprechend anzupassen. 1 Eine detaillierte Darstellung der Nutzenaspekte und Return on Investment eines professionellen Supply Chain Risk Managements finden Sie in der Studie Der ROI von Supply Chain Risk Management. 2 Wie bei jedem Gericht gilt: Dosieren Sie Ihre Zutaten anhand der persönlichen (firmenspezifischen) Geschmacksvorlieben! Checkliste aller erfolgsrelevanten Zutaten: - Definition des Umfangs - Lieferkettentransparenz - Identifizierung der Risiken - Bewertung der Risiken Auf diesen Hinweis wird in den folgenden Kapiteln verzichtet. 2 Kostenfreier Download unter

5 -5-2 Zutat 1: Auswahl der relevanten Lieferketten Im ersten Schritt wird definiert, welche Lieferketten im Fokus stehen und in die SCRM-Betrachtung einbezogen werden sollen. Hierfür gibt es im Wesentlichen zwei Ansätze: Entweder werden a) alle Lieferketten überwacht oder b) ein genau spezifizierter Ausschnitt der Lieferketten. Folgende Parameter können für die Spezifizierung des Ausschnitts für die Risikoüberwachung herangezogen und betrachtet werden: 2.1 Einkaufsvolumen Nach dem Pareto-Prinzip können z. B. die 20 % der Lieferketten identifiziert werden, die für den Großteil (80 %) des Einkaufsvolumens stehen. Intension dieses Parameters ist, dass alle großvolumigen Lieferketten im Risiko-Radar enthalten sind. Oft werden weitere Parameter mit diesem kombiniert, da das Einkaufsvolumen allein nicht sicherstellt, dass alle kritischen Bauteile oder Serviceleistungen im Fokus abgedeckt sind. 2.2 Umsatzrelevanz Neben dem Einkaufsvolumen gilt es, auch die Umsatzrelevanz als Parameter zu berücksichtigen. Ziel der Auswahl anhand der Umsatzrelevanz ist es, zusätzliche Lieferketten zu erfassen, welche mit geringerem Einkaufsvolumen dennoch hohe Relevanz für die Lieferbarkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung haben. 2.3 Ausgewählte indirekte Materialien und Leistungen Bei genauer Betrachtung der umsatzrelevanten Lieferketten entpuppen sich manche vermeintlich schnell und einfach substituierbare Leistungen als zumindest überwachungsrelevant: Die Verfügbarkeit bestimmter indirekter Materialien und Leistungen wie z. B. Logistik-Leistungen, Maschinen, Vertriebsmaterialien oder IT können je nach Industrie und Firmengröße durchaus Versorgungsrelevanz haben. 2.5 Beteiligungsverhältnisse Mögliche Beteiligungsverhältnisse des eigenen Unternehmens an Lieferanten oder auch von Wettbewerbern erfordern es ggfs., solche Lieferbeziehungen in die Risikoüberwachung aufzunehmen. 2.6 Kundenvorgabe Da Lieferketten, welche auf Kundenvorgaben basieren, nicht durch die klassischen Entscheidungsabläufe ausgewählt wurden, können sie im Zusammenspiel mit dem etablierten Liefernetzwerk zusätzliche Risiken enthalten. An dieser Stelle sind z. B. Insolvenzrisiken ( Pain-Sharing ), Performance- oder auch Qualitätsrisiken zu nennen. 2.7 Region Hintergrund einer regionalen Auswahl ist, dass Lieferketten aus instabilem regionalem oder nationalem Umfeld im Fokus der Risiko-Management-Aktivitäten stehen. Gründe hierfür liegen oft in infrastrukturellen, makroökonomischen oder auch politischen Risiken. Die Kritikalität kann sich zusätzlich erhöhen, wenn bestimmte Sachverhalte bestehen, wie beispielsweise Single- Source-Situationen, extrem lange Verlagerungszeiträume oder Abhängigkeiten von Patenten. 2.4 Technologie & Patente Zur Risikoüberwachung der Lieferketten gilt es, auch die technologische Kompetenz und rechtliche Situation, ggfs. sogar Abhängigkeiten durch Patente zu beachten: Gibt es Technologien, welche einen USP für die eigenen Produkte sichern? Patente, welche Single-Source-Situationen erzwingen oder für künftige Produktoder Dienstleistungen notwendig sind? Dann ist es wichtig, diese Lieferketten ebenfalls in die Überwachung aufzunehmen.

6 -6-3 Zutat 2: Definition des Risiko-Inventars 3.1 Beispiele für Lieferanten-Risiken und -Indikatoren Nachdem der Fokus der zu überwachenden Lieferketten festgelegt ist, gilt es, das unternehmensspezifische Risiko-Inventar festzulegen. Das Risiko-Inventar wird typischerweise in einer unternehmensweit einheitlichen Risiko-Scorecard festgehalten. Diese Scorecard enthält alle Einzelrisiken sowie Indikatoren, welche die Risikoveränderung als Sensoren wahrnehmen. Zur leichten Definition der Einzelrisiken ist es hilfreich, thematische Cluster zu bilden. Beispielsweise können alle Aspekte zu der Stabilität der Lieferkette Versorgungsunterbrechungsrisiken Markt- und Kostenrisiken Image- und Compliancerisiken Performance- und Qualitätsrisiken in Einzelbereiche strukturiert werden. Die Entscheidung, welche Risiken in eine solche Risiko-Scorecard übernommen werden, kann anhand von Kriterien wie z. B. Reflexion der Unternehmens- und Einkaufsstrategien, Reduktion auf die relevanten Risiken (d. h. keine nice-to-know -Informationen), Verfügbarkeit (Gibt es eine belastbare Datenbasis?), Globale Abdeckung der Datenbasis gestaltet werden. Dabei sollte nicht nur die Lieferantenperspektive betrachtet werden (Solvenz, CSR-Konformität, ); Unterbrechungen können auch auf den Lieferwegen erfolgen: Lokations- Risiken wie zum Beispiel Naturkatastrophen, Streiks und Unfälle an Standorten, Logistikknotenpunkten oder im Lager, betreffen oftmals gleich mehrere Lieferanten. Darüber hinaus können die mit Lieferanten und Lokationen immanent verbundenen Länder-Risiken wie infrastrukturelle, politische oder makroökonomische Risiken ganze Märkte beeinflussen. In der Praxis ergibt sich zumeist ein Subset aus folgend beschriebenen Risiken, die anhand von 1-n-Indikatoren überwacht werden können. Financial stability supplier - Ownership structure - Revenue stability - Insurance coverage - Current ratio - Profit margin - Contract limit - Cash collection - Payment behaviour - Patents/rights - Credit rating - Low-cost supplier threat - Field issues - Major product release delays - Revenue/growth outlook - Bankruptcy Innovation potential - Number of new patents - Key employee stability Operational capabilities - Manufacturing capabilities - Crisis management Disasters at supplier site - any disasters at supplier site (man-made, other hazards) Material / Services availability - accessibility to rare raw materials Staff disputes - Industrial disputes at supplier plant Price Increase - Monopoly / Oligopoly situation - Currency exchange rates Labour / Health & Safety - Labor Practices & Human Rights principles at supplier Environmental / Sustainability - Environment - Hazardous substances - Carbon footprint Fair Business Practices - Fair Business Practices principles at supplier Sustainable Procurement - Sustainable Procurement principles at supplier Information / IP Security - Confidential information security - Cyber attacks or other IT security issues - Intellectual property (IP) security Regulatory & Legal - Sanctioned suppliers - Sanctioned persons - Supplier corruption or bribery - Conflict minerals Quality - Relocation - Failures Delivery Reliability - Delivery quantity reliability - OTD performance 3 Supply Chain Resilience (2013) Business Continuity Institute

7 -7-3 Zutat 2: Definition des Risiko-Inventars 3.2 Beispiele für Lokations-Risiken und -Indikatoren 3.3 Beispiele für Länder-Risiken und -Indikatoren Local Events - Civil unrest - Terrorist acts - Disasters at location - Power outages - Industrial disputes at location Natural Hazards - Earthquake - Volcano - Riverflood - Tropical cyclone - Wildfire - Extratropical winterstorms - Flashflood - Hailstorm - Lightning - Stormsurge - Tornado - Tsunami Financial stability country - Country rating - GDP growth rate - GDP per capita - Unemployment rate - Population below poverty line - Public debt - Inflation rate Pandemic outbreaks - Pandemic diseases outbreaks Logistics Performance - Customs - Infrastructure - International Shipments - Logistics Competence - Tracking & Tracing - Timeliness Labour cost - Labour cost Corruption or bribery - Country corruption or bribery Political situation country - Political situation - War

8 -8-4 Zutat 3: Supply-Chain-Visibilität Für ein ganzheitliches Risikomanagement entlang der gesamten Lieferkette ist es sinnvoll, neben dem Umfang der Lieferketten und dem Risiko-Inventar möglichst alle relevanten Ebenen der Lieferketten in den Risiko-Radar einzubeziehen. Der Grund dafür ist naheliegend: Ca. 51 % der Lieferkettenunterbrechungen resultieren aus den 2nd-Tier-Lieferbeziehungen oder darunter. 3 Daher gilt es, die Lieferketten-Struktur der ersten Ebene (1st- Tier) sowie auch die Lieferketten-Substrukturen zu erfassen. Da nur ein Teil der Versorgungsunterbrechungen auf Vorfälle bei Lieferanten zurückzuführen sind, ist die Erfassung der Wege und Strukturen ebenso notwendig und in die Risikoüberwachung mit aufzunehmen. Hierzu gehören: die neuralgischen Logistik-Knotenpunkte wie z. B. Häfen und Flughäfen, Engpassregionen wie z. B. Nord-Ostsee-Kanal oder Suezkanal und Standorte z. B. der Lager und Distributionszentren Probate Mittel zur Identifizierung der teils nicht vorliegenden Informationen sind F ragebogenversand an 1st-Tier-Lieferanten inkl. Nachfassen (z. B. durch externe Dienstleister), Aufnahme der benötigten Informationen in die RFX-Prozesse (Request for Information, Request for Quotation), Integration der benötigten Informationen in zyklische Lieferrantenselbstauskünfte, Integration der benötigten Informationen in den Lieferantenqualifizierungsprozess ( Onboarding ), Integration der benötigten Informationen in die Lieferantenauditfragebögen. Die Praxis zeigt, dass die Informationseinholung beim Lieferanten einfacher ist, wenn hierbei die Hintergründe erläutert werden. So wird Verständnis auf Lieferantenseite generiert und ggfs. bestehende Vorbehalte (z. B. Bypassing des 1st-Tier-Geschäftspartners) werden ausgeräumt. Hilfreich ist natürlich auch, wenn Lieferanten von der Offenlegung ihrer 2nd-Tier-Strukturen profitieren: So teilen z. B. einige Unternehmen die generierten Risiko-Alerts aus den 2nd-Tier-Strukturen mit ihren direkten Lieferanten (1st-Tier). In der Folge erfahren beide Parteien einen unmittelbaren Nutzen und die Informationsbeschaffung erfolgt schneller und vollständiger. Die Telekommunikationsbranche oder Chemieindustrie haben in ähnlichen Ansätzen bereits themenspezifische Netzwerke zum Austausch von Risiko-Informationen im CSR-Bereich geschaffen. Dies zeigt, dass Ansätze zum Teilen von Risiko-Informationen in Teilbereichen bereits erfolgreich funktionieren: Der Aufwand für jeden Einzelnen sinkt, da sich das Netzwerk einerseits den Aufwand zur Informationserhebung (z. B. Audit) teilt, und zugleich die Einflussnahme bei identifizierten Missständen steigt. Im Übrigen profitieren auch die Lieferanten von dem Netzwerk, da redundante Audits und damit auch Kosten vermieden werden können. 3 Supply Chain Resilience 2014 Business Continuity Institute.

9 -9-5 Zutat 4: Identifizieren von Risiken Die Herausforderung bei der Identifizierung und kontinuierlichen Überwachung der Risiken entlang der Lieferketten liegt in dem enormen Datenbedarf: Zur initialen Einschätzung der latenten Lieferkettenrisiken sind Informationen aus zahlreichen Expertendatenbanken notwendig. Dasselbe gilt für die durchgängige Risikoüberwachung auf (Nahe-)Echtzeitebene, um eintretende Krisenfälle ad hoc zu identifizieren. So erfordert die Überwachung von lediglich 100 wichtigen Lieferketten (1st- und 2nd-Tier) anhand einer 40 Indikatoren umfassenden Scorecard die kontinuierliche Aktualisierung von ca Informationen. 4 Eine hohe Automatisierung bei der Datenbeschaffung und -aktualisierung ist daher naheliegend und sollte ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Etablierung eines SCRM sein. Auch unter Nutzen-Aspekten ist die hohe Automatisierung von Vorteil: Da der Effizienzgewinn (Arbeitszeit) durch Wegfall von manueller Datenbeschaffung und -aktualisierung entfällt, verbleibt mehr Arbeitszeit für wertschöpfende Tätigkeiten wie z. B. Risiko-Prävention. Ebenfalls gilt es, die Aktualität der benötigten Informationen zu berücksichtigen: Datenbanken wie beispielsweise die der UN ISDR (United Nations Office for Disaster Risk Reduction) bieten zwar zahlreiche historische Daten zu Katastrophen, jedoch keine Hilfe bei der Etablierung eines Frühwarnsystems. Daher ist es anzuraten, webbasierte Suchmethoden anzuwenden, um in Nahe- Echtzeit Risiko-Vorfälle aus Online- und sozialen Medien zu identifizieren. Die Integration von intelligenten Suchmechanismen unterstützt zudem dabei, die Treffergenauigkeit zu erhöhen und nur relevante und belastbare Informationen zu erhalten. Die Relevanz der Risiko-Information sollte ein weiteres Kriterium bei der Informationsbeschaffung sein. Hilfreich ist es hier, die Abfragen bei den Datenquellen auf die zu überwachenden Risiko- Objekte (Lieferanten, Logistik-Knotenpunkte, Lager, Engpassregionen, ) zu fokussieren. Unterstützung für geopolitische und Lokationsbezogene Risiken bieten Geokodierungen der wichtigen Lokationen (Lieferantenwerke, Logistik-Knotenpunkte, ), um adressgenaue Abfragen zu ermöglichen. Bei Abrufen von Firmendaten sollten Stammdaten wie beispielsweise Name, Rechtsform und Adresse etc. verfügbar sein, um optimale Trefferquoten, bei z. B. Kreditauskunftsabfragen oder Sanktionsprüfungen, zu erzielen. Um die Belastbarkeit der benötigten Risiko-Informationen sicherzustellen, sollten, soweit verfügbar, etablierte Datenquellen verwendet werden: Rückversicherer wie die MunichRE bieten globale, fundierte und höchst belastbare Daten zu Naturgefahren zu Geokoordinaten weltweit. Regierungen stellen oftmals kostenfreie Daten zu Infrastruktur, Makroökonomie, Korruption oder Gesundheitswesen (CIA Worldfactbook, RSOE, ) zur Verfügung. Nichtregierungsorganisationen wiederum bieten Daten zu Kriegs-Indices, Verbreitung von Epidemien, Korruptions-Indices etc. (Vereinte Nationen, Weltbank oder Transparency International, WHO, CDC, ). Darüber hinaus können Lieferantendaten zu Bonität, Sanktionen oder Corporate Social Responsibility von kommerziellen Anbietern (wie z. B. D&B, Bureau van Dijk, Creditsafe, Format, European Compliance Company, EcoVadis, ) herangezogen werden. Verständlichkeit für die Beteiligten am Risiko-Managementprozess ist ebenfalls ein wichtiger Parameter bei der Risiko-Identifikation. Aus Praktikabilitätsgründen ist es anzuraten, auf eine zu wissenschaftlich basierte Methodik bei der Risiko-Erfassung explizit zu verzichten (z. B. Ermittlung der Wahrscheinlichkeit einer Streikaktion/Unruhen, insbesondere bei Softfacts (durch Personen festzulegende Risiko-Einschätzungen) ist eine einfache und verständliche Skala (Bandbreite) für den Anwender erfolgskritisch. An dieser Stelle helfen verständliche Skalen wie zum Beispiel kein Risiko, geringes Risiko, mittleres Risiko, Hohes Risiko und Risiko-Event, um das Expertenwissen der Mitarbeiter einfließen zu lassen. Einfacher, mobiler Zugang (Accessibility) zur Unterstützung einer abteilungsübergreifenden Methodik ist ein weiteres Kriterium für ein erfolgreiches SCRM. So ermöglichen beispielsweise Mobile Apps die einfache Integration von Expertenwissen aus Qualität, Logistik, Finanzen, Rechtsabteilung, Versicherung, Compliance, Corporate Social Responsibility und Enterprise Risk Management per Fingertipp. Hier fördert eine verständliche Risiko-Skalierung (siehe vorheriger Absatz zu Verständlichkeit ) das Zusammenspiel der Bereiche, da ein ganzheitliches Verständnis der Risiko-Identifizierung einfach zu etablieren ist. Gleiches gilt übrigens auch für alle Informationsempfänger des Frühwarnsystems. 4 Berechnung wie folgt: 100 1st-Tier-Lieferanten nd-Tier-Lieferanten = 400 zu überwachende Lieferanten (Annahme: auf einen 1st-Tier-Lieferant kommen drei 2nd- Tier-Lieferanten). Dazu kommen 800 zu überwachende Lokationen (Annahme: Zwei Logistik-Knotenpunkte je Lieferpfad). Formel: (400 Lieferanten x 40 Indikatoren) + (800 Lokationen x 40 Indikatoren) = Risiko-Informationen benötigt.

10 -10-6 Zutat 5: Bewerten von Risiken & Kritikalität Die Definition von Toleranzbereichen (z. B. in der Scorecard auf Indikatorebene) ermöglicht es, Automatismen für Alarmhinweise festzulegen. Bewegt sich ein Indikator beispielsweise durch Veränderung des Ausfallindex eines Lieferanten aus dem tolerierten Bereich heraus, löst dies einen Hinweis/Alarm an die verantwortlichen Mitarbeiter aus. Daraufhin können im Krisenfall zeitnah geeignete Reaktionen zum Risiko-Vorfall generiet werden. Analysen ermöglichen zudem, Risiko-Situationen (ohne Eintritt) zu untersuchen, um präventiv passgenaue Risiko-Vermeidungsaktivitäten zu initiieren. So können z. B. aufgrund von Trends oder Kumulrisiko-Situationen Präventivmaßnahmen aktiviert werden. In beiden Szenarien gilt es, die Kritikalität der betroffenen Lieferketten zu bewerten. In vielen Fällen ist die Ermittlung einer warengruppen-/artikelspezifischen Kritikalität unumgänglich. Die dadurch gewonnene Granularität in der Bewertung ermöglicht es im Ernstfall dann die adäquaten und fokussierten Maßnahmen zu initiieren. Typische Faktoren bei der Ermittlung der Kritikalität sind: Bewertung der Abhängigkeit - Ermittelbar durch z. B. EVO vs. Umsatz des Lieferanten (Abhängigkeit des Lieferanten) - Ermittelbar durch z. B. EVO vs. Umsatzanteil der Lieferantenprodukte (Abhängigkeit vom Lieferanten) - Alternative, qualifizierte Quellen (Marktstruktur) Bewertung der (potenziellen) Unterbrechung - Wiederherstellungszeitraum (Total Time to Recovery, TRR) - Lagerbestand inkl. rollenden Lagers - Ausfall an Teilen (durch TTR) Produktionsplan für TTR-Zeitraum (Teile) + Lagerbestand = Delta Bewertung der finanziellen Auswirkung - umsatzverlust durch Delta - gewinnverlust durch Delta - Reputationsschaden durch Event Bewertung der Marktauswirkung - Ermittlung der betroffenen Kunden - Aufwände für korrigierende Marketingund Vertriebsaktivitäten Weitere Risiken/Indikatoren in Abhängigkeit von Branche, Unternehmensgröße etc.

11 -11-7 Zutat 6: Risikominimierende Maßnahmen Die Interpretation aktueller Bedrohungen (vgl. Kapitel 5) sowie deren Schadensmaß (vgl. Kapitel 6) sind eine wichtige Informationsbasis, um adäquate Maßnahmen abzuleiten. Dabei unterscheidet man zwischen reaktiven Maßnahmen zur Minimierung des Schadensausmaßes bei unvermeidbaren Risiken und präventiven Maßnahmen zur vorbeugenden Risikovermeidung und -minderung. Hilfreich ist es bei der Beurteilung der Situation, die gemeinsame Wirkung von Bedrohung und potenziellem Schadensmaß zu berücksichtigen: So kann beispielsweise eine hohe latente Bedrohung durch Erdbeben bei kritischen Lieferketten mit Monopolisten mittels Versicherungen transferiert werden, aber zugleich können auch bauliche Maßnahmen an den Lagerstätten und Produktionsstandorten der Lieferanten risikominimierend wirken. Andererseits führt ein Engpass in einer Lieferkette mit ausreichend qualifizierten, alternativen Bezugsquellen und geringer Anlaufzeit typischerweise zu einer Maßnahme, welche die Aktivierung der Ausweichalternative(n) und Umplanung der Logistik beinhaltet. Diese beiden Beispiele zeigen auf, dass es eine große Unterstützung sein kann, diese beiden wesentlichen Parameter bei der Wahl der Maßnahme zu berücksichtigen. Das Umsetzen von Risikomanagement-Maßnahmen in der Supply Chain ist i. d. R. eine abteilungsübergreifende Aufgabe: Benötigtes Expertenwissen, Reaktivmaßnahmen im Krisenfall sowie Risiko-Prävention erfordern die Zusammenarbeit des Einkaufs u. a. mit Logistik, Compliance/CSR, Versicherungsbereich, Risikomanagement, Vertrieb und weiteren Abteilungen. Um einen reibungslosen und koordinierten Ablauf von Risikomaßnahmen zu sichern, bietet sich an, beispielsweise eine Art Maßnahmenmatrix aufzubauen: Trägt man für ein Risiko-Objekt (Lieferant, Standort/Lieferketten-Knotenpunkt, Land, Lieferkette) die jeweiligen Bedrohungen sowie die (ggfs. artikelspezifischen) Kritikalitäten/Schadensmaße ab, so erhält man einen Eindruck in welchen Fällen a. Maßnahmen wirksam erscheinen sowie b. welche Maßnahme(n) sich anbieten und c. welche Abteilungen sinnvollerweise beteiligt werden. Oft werden Maßnahmen anhand ihrer Wirkung unterschieden: Risiko-Vermeidung (z. B. Ausqualifizierung von risikobehafteten Lieferanten bei Neuvergabe) Risiko-Verminderung (Risikopotenzial-Reduktion, durch z. B. Aufbau alternativer Kapazitäten/Diversifikation) Risiko-Begrenzung/-transfer (Festlegung definierter Obergrenzen von Risiken durch z. B. Betriebsunterbrechungs- Versicherungen mit Selbstbehalt) Risiko-Akzeptanz (eventuelle Risiken werden als vertretbar bewertet) Schadenpotenzial Niedrig Mittel Hoch Vermeidung Verlagerung Begrenzung Minderung Hoch Mittel Niedrig Eintrittswahrscheinlichkeit Akzeptanz Die Kommunikation der Risiko-Situation in transparenter und nachvollziehbarer Weise ist eine weitere Aufgabe in der Maßnahmendurchführung. So ist dringend zu empfehlen, für Krisenfälle ein Szenario zu entwickeln, welches Verantwortungen und Abläufe für Kommunikation, Durchführung der Schadensbegrenzung und Folgewirkungen sowie Nachbereitungsaufgaben zwecks Prävention enthält. Zur Prävention wiederum gehört das Etablieren von Risiko-Identifikation (Zutat 4), Risiko-Bewertung (Zutat 5) zwecks Früherkennung sowie Vorbereitung präventiver Maßnahmen und reaktiver Notfallpläne (Zutat 6). Hierbei wird ersichtlich, wie stark prozessorientiert ein (Supply Chain) Risikomanagement-Regelkreis gestaltet werden kann, um seine maximal beschützende Wirkung zu entfalten.

12 -12-8 Zutat 7: Integration in Einkaufsprozesse Der Risikomanagementprozess entlang der Lieferkette kann von anderen Einkaufsabläufen profitieren sowie diese auch unterstützen. Dieses Whitepaper fokussiert auf folgende Interaktionen innerhalb des Einkaufs: Interaktion bei Vergabeentscheidungen Interaktion bei Lieferantenqualifikationen/-selbstauskünften Interaktion zu Einkaufsdashboards/-reporting 8.1 Interaktion bei Vergabeentscheidungen Im Rahmen von Vergabeentscheidungen bewertet der Einkauf traditionell die Kosten und im Zusammenspiel der anfragenden Fachabteilung die Qualität und den Umfang der ausgeschriebenen Leistung. Mit den Risikodaten aus dem SCRM steht ein weiteres wichtiges Kriterium für Vergabeentscheidungen zur Verfügung, welches zur Steuerung und Optimierung der Gesamtkosten über den Zyklus der Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern herangezogen werden kann. Bessere Vergabeentscheidungen sind die positive Konsequenz, wie in der riskmethods & eckseler consult-studie Der ROI von Supply Chain Risk Management aufgeführt. Mit der Einbindung der Risiko-Daten können extreme Kosten durch Lieferunterbrechungen und Imageschäden von risikoreichen Supply Chains im Idealfall komplett vermieden werden. Insbesondere für die Identifizierung der 1-n- Tier-Supply Chains bietet sich gerade in dem Vergabeprozess (z. B. im RFI) die Chance, schnell und vollständig diese Informationen von den potenziellen Geschäftspartnern zu erhalten, so dass bereits dann eine Risikobewertung erfolgen kann. 8.2 Interaktion bei Lieferantenqualifikationen/ -selbstauskünften Regelmäßig wiederkehrende Lieferantenqualifizierungen / Lieferantenselbstauskünfte sind ein probates Mittel, um Lieferkettenstrukturen von potenziellen und bestehenden Lieferanten zu erfassen. In der Praxis dürften im Wesentlichen drei Aspekte von Relevanz sein: Verifizierung der zu überwachenden Produktionsstandorte (vs. Vertriebsstandorte) Erfassung der wesentlichen Logistik-Knotenpunkte (z. B. Suezkanal, Rotterdam, ) Ermittlung der Sub-Tier-Lieferanten Der Nutzen liegt auf der Hand: Auf Basis der zyklisch abgefragten Informationen (a c) können Lieferkettenstrukturen automatisch erfasst und aktualisiert werden ohne Recherche- oder Pflegeaufwand durch den Einkauf. Zusätzlich kann ein Mehrwert für Lieferanten generiert werden, sofern beispielsweise das ermittelte Risikoprofil über das Qualifizierungsportal dem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird. Moderne Lieferantenmanagement- Systeme unterstützen sogar die folgende Interaktion, um Lieferantenfeedbacks und ggfs. sogar (selbst)initiierte Maßnahmen aufgrund des publizierten Risiko-Profils zu ermöglichen und nachzuverfolgen. 8.3 Interaktion zu Einkaufsdashboards/-reporting Viele Einkaufssysteme bieten umfassende Lieferanten-Dashboards, um bspw. Warengruppen-Managern und Leadbuyern die Durchführung der Warengruppenstrategien zu erleichtern. Ein integrierter Leitstand hilft die Daten aus unterschiedlichen Einkaufsprozessen zentral anzuzeigen, zu analysieren und die bestmöglichen Ableitungen und Maßnahmen zu initiieren. Um wichtige Entscheidungen, wie über beispielsweise Lieferantenreduktion, Aufbau alternativer Quellen, Risiko-Vermeidungsmaßnahmen, Änderung der Betriebsunterbrechungsabsicherung oder andere Maßnahmen, fundiert zu fällen, ist eine solche Sicht inklusive Risikodaten unabdingbar. Risiko- und Kritikalitätsprofile von (Sub-Tier-)Lieferanten, Standorten und (Sub-Tier-) Lieferkettenstrukturen sind neben Einkaufsvolumen, Bedarfsvorhersagen, Vertragsdaten, strategischen Bedeutungen, Anforderer-Spezifikationen etc. eine der wichtigsten Komponenten für die ganzheitliche Sicht der Einkaufsexperten und erfolgreiche Steuerung des Einkaufs.

13 -13-9 Zusammenfassung Sicherlich kann ein einziges Whitepaper nicht alle individuellen Anforderungen eines Unternehmens an ein SCRM generisch beantworten. Dennoch hoffen wir, Ihnen hiermit eine fundierte Zusammensetzung an Zutaten und Ideen für Ihre firmenspezifische Organisation, den Prozessablauf und mögliche Inhalte zur Ausgestaltung eines professionellen SCRM bieten zu können. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Feedbacks und Erfahrungen gerne publizieren wir auf Wunsch auch Ihre Erfahrungsberichte in unserem Experten-Blog Supply Chain Risk Management (blog.riskmethods.net/). Besonderer Dank geht an die beteiligten Einkäufer, die im Rahmen von persönlichen Gesprächen und einem Vor-Ort-Workshop ihre Erfahrungen haben einfließen lassen und dieses Whitepaper erst ermöglicht haben: Axel Musbach Leiter Risikobewertung Einkauf, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Karl-Heinz Pöhlmann VP Global SC & Purchasing, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Jürgen Schuhmacher Direktor strategischer Einkauf, KARDEX Deutschland Produktion GmbH Jörg Thürwächter Strategischer Einkäufer, KARDEX Deutschland Produktion GmbH

14

15 Über eckseler consult Dr. Hugo Eckseler verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in Einkauf und Supply Chain Management führender internationaler Unternehmen und ist aktives Mitglied im Procurement Leaders Global Intelligence Network und im Bundesverband für Materialwirtschaft und Einkauf (BME) gründete er seine eigene Management-Beratung. Über riskmethods riskmethods bietet Unternehmen eine ganzheitliche Supply Chain Risk Management Lösung an um Risiken in der Lieferkette zu identifizieren, das Schadensausmaß zu bewerten und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Gefährdungspotentiale werden frühzeitig erkannt, sodass die Lieferfähigkeit erhalten, Compliance sichergestellt und das Unternehmensimage nicht gefährdet wird. Die in Deutschland entwickelte SaaS-Lösung kombiniert modernste Technologie mit einer innovativen Bereitstellung von Risiko-Intelligenz zu einem führenden Standard im Supply Chain Risk Management. riskmethods GmbH Orleansstraße München info@riskmethods.net Stand November 2014

Das Rezept für ein gelungenes Supply Chain Risk Management

Das Rezept für ein gelungenes Supply Chain Risk Management SCRM r ü f t p e z e R Zutaten: ferketten - 100 g Lie nsparenz - 150 g Tra iken - 2 EL Ris ßnahmen a M e is r P -1 vermengen s s e z o r p s f au - Mit Eink -... WHITEPAPER Das Rezept für ein gelungenes

Mehr

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management CASESTUDY Supply Chain Risk Management HERAUSFORDERUNGEN Kardex hat sich zum Ziel gesetzt den Einkauf weiter zu professionalisieren und zu internationalisieren. Die Globalisierung des Einkaufs ist stets

Mehr

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management CASESTUDY Supply Chain Risk Management HERAUSFORDERUNGEN Das Risikomanagement in mehrstufigen Lieferketten ist für Belimo ein erfolgskritischer Baustein zur Sicherstellung der unternehmensweiten Teileversorgung

Mehr

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management

CASESTUDY. Supply Chain Risk Management CASESTUDY Supply Chain Risk Management HERAUSFORDERUNGEN Hottinger Baldwin Messtechnik (HBM) stand vor der Herausforderung, Transparenz entlang der weltweiten Lieferketten zu schaffen um die Risiken in

Mehr

Nachhaltigkeitsanforderungen der BMW Group an Lieferanten und Geschäftspartner

Nachhaltigkeitsanforderungen der BMW Group an Lieferanten und Geschäftspartner Nachhaltigkeitsanforderungen der BMW Group an Lieferanten und Geschäftspartner Unterlagen für Lieferanten und Geschäftspartner Inhalte 1. Einführung 2. Nachhaltigkeitsfragebogen 3. Fragebogen in der Lieferantenauswahl

Mehr

Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis. Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein

Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis. Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein Compliance, Risikomanagement & Interne Kontrollsysteme in der Praxis Prof. Alexander Redlein, Dr. Barbara Redlein Begriffe: Compliance und Risikomanagement Compliance = Einhaltung aller externen und internen

Mehr

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Supplier Lifecycle Management - von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Nikolaus Heine Subject Matter Expert SLM IBM 2013 IBM Corporation Die Notwendigkeit des professionellen Lieferantenmanagements

Mehr

BME-Benchmark Secure Supply Chain

BME-Benchmark Secure Supply Chain BME-Benchmark Secure Supply Chain YO U R C OM PA N Y Benchmark für eine sichere Lieferkette! SECURE SUPPLY CHAIN 6 3 6 Leseprobe Unabhängiges Online-Assessment Internationaler Standard Vorausschauendes

Mehr

MicroStrategy. Mobile Enablement in der Value Chain. Bastian Köning, Professional Service Manager. Bernhard Webler VP Solutions

MicroStrategy. Mobile Enablement in der Value Chain. Bastian Köning, Professional Service Manager. Bernhard Webler VP Solutions MicroStrategy Mobile Enablement in der Value Chain Bernhard Webler VP Solutions Bastian Köning, Professional Service Manager 2014 1 MicroStrategy is Used By Leading Companies Across All Industries for

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000

Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 STATUS UND ENTWICKLUNGSTRENDS BRUNO BRÜHWILER, PRÄSIDENT NETZWERK RISIKOMANAGEMENT 14.08.2014 1 Risikomanagement - Normen 1970 USA Versicherung (Risikoanalyse)

Mehr

VORSTANDSSPRECHER, SAP AG

VORSTANDSSPRECHER, SAP AG HENNING KAGERMANN HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2008 EIN JAHR MIT ZWEI SSRS-Erlöse* Softwareerlöse* GESICHTERN +28% +27% +14% +0% H1 H2 H1 H2 * im Jahresvergleich, Non-GAAP, wechselkursbereinigt;

Mehr

Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. E-Mails werden jeden Tag versendet. 30 Mrd.

Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. E-Mails werden jeden Tag versendet. 30 Mrd. Warum viele Daten für ein smartes Unternehmen wichtig sind Gerald AUFMUTH IBM Client Technical Specialst Data Warehouse Professional Explosionsartige Zunahme an Informationen Volumen. 15 Petabyte Menge

Mehr

Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft

Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft Version 1.5 / AP087-F01 Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft A Company of the SWAROVSKI Group www.tyrolit.com Supplier questionnaire / Lieferantenselbstauskunft 2 Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft

Mehr

Roadmap 4.0. Ihr Weg zu Industrie 4.0

Roadmap 4.0. Ihr Weg zu Industrie 4.0 Ihr Weg zu Industrie 4.0 ohne Umwege zum Ziel. Navigation 4.0 Gemeinsame Ideenfindung PLM 4.0 Erstellung eines Produktentwicklungsplans Perspektive 4.0 Vorstellung von Industrie 4.0 TOM 4.0 Analyse der

Mehr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013 METRO GROUP: Internationale Präsenz in 2012. 746 Märkte in 29 Ländern. 404 Märkte

Mehr

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement

Mehr

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS STANDARDS & STRATEGIEN 23. SEPTEMBER 2015 Maritim Hotel, Köln SPONSORED BY www.wesustain.com DEUTSCHE TELEKOM NACHHALTIGKEIT IN DER LIEFERKETTE Melanie Kubin,

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene

Mehr

Geschäftspartner Due Diligence mit globalen Firmendaten

Geschäftspartner Due Diligence mit globalen Firmendaten Geschäftspartner Due Diligence mit globalen Firmendaten Firmendaten meets Compliance: Case Study Heraeus Henning Buschmann Key Account Manager King Report South African corporate governance code FATCA

Mehr

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern

Mehr

Und plötzlich stockt die Produktion. Auch für Lieferkettenbeziehungen gilt: sie sind nur so. stark wie ihr schwächstes Glied. Diese Gesetzmäßigkeit

Und plötzlich stockt die Produktion. Auch für Lieferkettenbeziehungen gilt: sie sind nur so. stark wie ihr schwächstes Glied. Diese Gesetzmäßigkeit Zurich-ExpertenThema Und plötzlich stockt die Produktion Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268 2725

Mehr

Messung und Bilanzierung Unternehmerischer Nachhaltigkeit

Messung und Bilanzierung Unternehmerischer Nachhaltigkeit Messung und Bilanzierung Unternehmerischer Nachhaltigkeit Symposium zur Nachhaltigen Unternehmensentwicklung, 22. März 2012. Adrian Langlouis, Sustainability Solution, SAP SAP heute 54.500+ SAP Mitarbeiter

Mehr

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter

Mehr

MIS Service Portfolio

MIS Service Portfolio MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services

Mehr

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie Strategien zum Erlangen von Operational Excellence in der Pharma- und Prozessindustrie Thomas Kulessa Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG Strategien zum Erlangen von Operational Excellence

Mehr

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 1 Inhalt - Business Analyst bei Venture Valuation - Das Venture Capital

Mehr

dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain

dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain Monika Kraus-Wildegger 04.04.2008 1 CSR in der Supply Chain. Unternehmensrisiken der Zukunft Regulatorische Vorgaben und

Mehr

Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems

Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems Inhalt Was ist ein ERP-System? Recherche ERP-Systemanbieter Erstellung Kriterienkatalog For Example: Criteria required for ERP system Durchführung der ersten

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Wesentliche Änderungen Anwendung der High Level Structure 10 Kapitel Verstärkte Anforderungen an die oberste

Mehr

Fujitsu Software-Tage 2013 Stefan Schenscher / Symantec

Fujitsu Software-Tage 2013 Stefan Schenscher / Symantec Fujitsu Software-Tage 2013 Stefan Schenscher / Symantec Hamburg 17. / 18. Juni 2013 2 Informationen Informationen 4 Informationen Verfügbarkeit Backup Disaster Recovery 5 Schutz vor Angriffen Abwehr Informationen

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Widerstandsfähige Lieferketten beste Verteidigung gegen globale Risiken

Widerstandsfähige Lieferketten beste Verteidigung gegen globale Risiken Widerstandsfähige Lieferketten beste Verteidigung gegen globale Risiken Neue DHL-Studie: drei von vier Firmen in 2015 von Störungen in der Lieferkette betroffen Erdbeben, Konflikte, Streiks Globalisierung

Mehr

Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart

Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart Customer and Market Strategy, Cloud Business Unit, SAP AG Mai 2013 Geschwindigkeit. Schnelles Aufsetzen neuer Themen

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Andreas Seufert Organisation: Institut für Business Intelligence

Mehr

Asset Management Strategie. Inhalt. White Paper Verbessern Sie Risikomanagement, Compliance und Kundenzufriedenheit durch Asset Management mit PAS 55

Asset Management Strategie. Inhalt. White Paper Verbessern Sie Risikomanagement, Compliance und Kundenzufriedenheit durch Asset Management mit PAS 55 White Paper Verbessern Sie Risikomanagement, Compliance und Kundenzufriedenheit durch Asset Management mit PAS 55 Kevin Price, Senior Product Manager, Infor EAM, beleuchtet, inwiefern die Spezifikation

Mehr

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001

Mehr

BIG DATA ANALYTICS VON DER FELDDATENANALYSE ZUM QUALITÄTSFRÜHWARNSYSTEM RAINER KENT VOGT - SAS INSTITUTE GMBH

BIG DATA ANALYTICS VON DER FELDDATENANALYSE ZUM QUALITÄTSFRÜHWARNSYSTEM RAINER KENT VOGT - SAS INSTITUTE GMBH BIG DATA ANALYTICS VON DER FELDDATENANALYSE ZUM QUALITÄTSFRÜHWARNSYSTEM RAINER KENT VOGT - SAS INSTITUTE GMBH QUALITÄT ZÄHLT DIE KUNDENWAHRNEHMUNG ENTSCHEIDET 91% 91% of unhappy customers unzufriedener

Mehr

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 der, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 Bausteine RepRisk Strategie / Framework (Fokus: Transaktionsbezogen / Intern. Projektfinanzierung / Innovatives Kapitalmarktgeschäft / ) Instrumente Aktionen Reporting

Mehr

Secure Mobile Computing. RoSI Return on Security Invest. Wie rechnet sich IT-Security?

Secure Mobile Computing. RoSI Return on Security Invest. Wie rechnet sich IT-Security? Secure Mobile Computing RoSI Return on Security Invest Wie rechnet sich IT-Security? Dr. Christoph Schog Line Security Officer (LSO) christoph.schog@t-systems.com Seite 2 Gliederung Was ist RoSI? Warum

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen Frank Irnich SAP Deutschland SAP ist ein globales Unternehmen... unser Fokusgebiet... IT Security für... 1 globales Netzwerk > 70 Länder, >

Mehr

GLOBAL REFERENCE SOLUTIONS DIE POWER DER WELTWEIT GRÖSSTEN WIRTSCHAFTSDATENBANK IN IHREN HÄNDEN. Bisnode D&B Schweiz AG

GLOBAL REFERENCE SOLUTIONS DIE POWER DER WELTWEIT GRÖSSTEN WIRTSCHAFTSDATENBANK IN IHREN HÄNDEN. Bisnode D&B Schweiz AG GLOBAL REFERENCE SOLUTIONS DIE POWER DER WELTWEIT GRÖSSTEN WIRTSCHAFTSDATENBANK IN IHREN HÄNDEN Bisnode D&B Schweiz AG ZIELSETZUNG HEUTE IHRE Herausforderung Beschreibung Möglichkeiten Nächste Schritte

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis

Solvency II. Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis Solvency II Willkommen bei der Skandia! Ausgewählte Aspekte aus der Praxis 13. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 10. September 2009 Agenda Risikoorganisation Globales Prozessmodell Risikoberichterstattung

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Die Herausforderungen im Key Account Management

Die Herausforderungen im Key Account Management Die Herausforderungen im Key Account Management Immer mehr Unternehmen planen ein professionelles Key Account Management oder wollen das bestehende leistungsfähiger machen, um die Schlüsselkunden noch

Mehr

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Von BI zu Analytik bessere Entscheidungen basiert auf Fakten Webinar Mai 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Von Business Intelligence zu Analytik Die Bedeutung

Mehr

Risiken reduzieren. Kosten verringern. Leistung steigern.

Risiken reduzieren. Kosten verringern. Leistung steigern. Risiken reduzieren. Kosten verringern. Leistung steigern. Services for professional procurement. Be better informed, make better decisions. Branchenspezifische Präqualifizierung und Verwaltung von Schlüssellieferanten

Mehr

Einkaufscontrolling beginnt sich zu professionalisieren

Einkaufscontrolling beginnt sich zu professionalisieren VORABDRUCK ZU AUSGABE 2014-05 entero AG führt Benchmarking im Industriesektor durch Einkaufscontrolling beginnt sich zu professionalisieren Unternehmen betrachten den Einkauf immer stärker als Wettbewerbsfaktor

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Lean Procurement und Supply Chain Management Consulting

Lean Procurement und Supply Chain Management Consulting we keep you ahead consulting Lean Procurement und Supply Chain Management Consulting Die Experten für Einkauf und Supply Chain Management Globale Wertschöpfungskette im Fokus MBtech Consulting berät Unternehmen,

Mehr

Die neue Service-Welt: Globale Ubiquität von qualitativen Dienstleistungen

Die neue Service-Welt: Globale Ubiquität von qualitativen Dienstleistungen 1 Die neue Service-Welt: Globale Ubiquität von qualitativen Dienstleistungen Beitrag Global Business Week Prof. Dr. Hermann A. Wagner Inhalt Seite 1. Ubiquität und qualitative Dienstleistungen Definition

Mehr

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles? und die IT-Organisation stellt neue Anforderungen an eine IT-Organisation., die auf das der Phasen für Cloud-Services ausgerichtet sind, müssen neu definiert werden. Von Ben Martin, Pricipal Consultant,

Mehr

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Samuel Brandstätter 23.09.2013 2013 avedos business solutions gmbh Seite 1 Agenda Ausgangssituationen Charakteristik von GRC Prozessen

Mehr

SAP Finanz- und Risikolösungen. Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public

SAP Finanz- und Risikolösungen. Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public SAP Finanz- und Risikolösungen Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public Agenda Überblick Integrierte Finanz- und Risikoarchitektur Relevanz eines integrierten Ansatzes Innovationen und Roadmap Zusammenfassung

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence TOP Priorität für CIOs? Köln 08. Mai 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business Intelligence BI TOP Priorität

Mehr

Business Continuity & Resilience Management

Business Continuity & Resilience Management Business Continuity & Resilience Management Mai 2016 Business Resilience ist die Fähigkeit von Unternehmen, Risiken wirtschaftlich zu antizipieren, effektiv und effizient zu managen und durch konkrete

Mehr

Oracle BI Apps - fertige Dashboards sind nur die Spitze des Eisberges

Oracle BI Apps - fertige Dashboards sind nur die Spitze des Eisberges Oracle BI Apps - fertige Dashboards sind nur die Spitze des Eisberges Annett Thurm-Meyer Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamburg Schlüsselworte: Business Intelligence, vorgefertigte Applikationen, Integration

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Studie Lean Management im Einkauf 2012. Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012

Studie Lean Management im Einkauf 2012. Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012 Studie Lean Management im Einkauf 2012 Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012 Die Studie Lean Management im Einkauf 2012 untersucht den Entwicklungsgrad

Mehr

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Integriertes Security Management Mit Sicherheit compliant!

Integriertes Security Management Mit Sicherheit compliant! Integriertes Security Management Mit Sicherheit compliant! Götz Walecki Manager System Engineering Goetz.Walecki@netiq.com Herausforderung: Datenschutz ~ $2 Billion Loss ~ $7 Billion Loss 2 Primäres Ziel:

Mehr

Compliance as a Service

Compliance as a Service Compliance as a Service Hintergrund - Vorgehen - Ziel Jürgen Vischer, Principial Management Consultant Nürnberg, 08.10. - 10.10.2013 Folie 1 / Titel Präsentation / Referent 01. Januar 2010 Compliance ein

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G PRESSEMITTEILUNG KuppingerCole und Beta Systems ermitteln in gemeinsamer Studie die technische Reife von Identity Access Management und Governance in der Finanzindustrie Identity Provisioning als Basistechnologie

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

BITKOM-Fachkonferenz Digitalisierung des Finanzmarktes/ Bargeldlose Gesellschaft. Digital Trust: Vertrauen in eine digitale Welt

BITKOM-Fachkonferenz Digitalisierung des Finanzmarktes/ Bargeldlose Gesellschaft. Digital Trust: Vertrauen in eine digitale Welt BITKOM-Fachkonferenz isierung des Finanzmarktes/ Bargeldlose Gesellschaft Trust: Vertrauen in eine digitale Welt Berlin, 16./ Inhalt 1 Trust 2 Vertrauen schaffen 2 1 Trust Trust has become essential in

Mehr

Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass.

Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass. Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass. Angemessene, professionelle Beratung nach internationalen Sicherheitsstandards. Effektive Schwachstellenerkennung und gezielte Risikominimierung.

Mehr

After Sales mit Rundumsicht

After Sales mit Rundumsicht After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP

Mehr

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr.

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. v Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. Gerhard Satzger Agenda 1. Wie sieht die erfolgreiche Finanzfunktion von morgen aus?

Mehr

Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de

Neue Produkte 2010. Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 www.p-und-z.de Neue Produkte 2010 Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße 13 81677 München Tel: +49 (89) 890 635-0 Ploetz + Zeller GmbH. Symbio ist eine eingetragene Marke der Ploetz + Zeller GmbH. Alle anderen Marken

Mehr

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media

Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Was versteht man unter kundenzentrischem Banking? Problem: Banken haben heutzutage mit stagnierenden Märkten, starkem Wettbewerb und einer sinkenden Kundenloyalität

Mehr

SAP Lösungen für Ihr Finanzwesen Neue Möglichkeiten entdecken.

SAP Lösungen für Ihr Finanzwesen Neue Möglichkeiten entdecken. SAP Lösungen für Ihr Finanzwesen Neue Möglichkeiten entdecken. Exzellenz im Finanzwesen mit Finance und Enterprise Performance Lösungen von SAP 2013 SAP AG. All rights reserved. Internal 2 Exzellenz im

Mehr

Ziele, Durchführung und Grenzen. Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA

Ziele, Durchführung und Grenzen. Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA Sozial-Audits in der textilen Lieferkette Ziele, Durchführung und Grenzen Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA Übersicht Vorstellung SGS Sozial-Audits Praxis Ergebnisse / Interpretation

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert?

Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? 12.02.2015 Swissi AG 2 Top 10 Risiken heute und morgen 55% 32% 28% 23% 16% 15% 15% 13% 13% 9% Quelle:

Mehr

Dienstleistungen rund um das GS1 System www.gs1.ch

Dienstleistungen rund um das GS1 System www.gs1.ch GS1 System - der globale Standard Dienstleistungen rund um das GS1 System 3 www.gs1.ch GS1 Schweiz GS1 Schweiz ist die Kompetenzplattform für nachhaltige Wertschöpfung auf der Basis optimierter Waren-

Mehr

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit?

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit? Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit? Roman Haltinner Senior Manager, KPMG Head Information Protection and Business Resilience Glattbrugg, 13.03.2014 Vorstellung

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche,

Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche, Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche, Nutzen, Referenzen Erfolgreiche Händler erhöhen Umsätze und Margen durch Analytik l Cost-plus-Ansatz l Standardsortiment l Standardisierte

Mehr

GrECo JLT Risk Consulting GmbH

GrECo JLT Risk Consulting GmbH www.greco.eu GrECo JLT Risk Consulting GmbH Ihr unabhängiger Partner für Operatives Risikomanagement Januar 2013 Über GrECo JLT Risk Consulting GrECo JLT Risk Consulting ist eine eigenständige Gesellschaft

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Einfach war gestern 1 2012 IBM Corporation Zielgerichtete Angriffe erschüttern Unternehmen und Behörden 2 Source: IBM X-Force 2011 Trend and Risk Report

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien im Corporate Bond Management

Nachhaltigkeitskriterien im Corporate Bond Management Nachhaltigkeitskriterien im Corporate Bond Management Wiesbadener Investorentag 2012 Götz Feldmann Geschäftsführer, Robeco Deutschland Frank Groven Client Portfolio Manager, Robeco Niederlande 1 Die Robeco-Gruppe

Mehr

Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management

Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management Die Bedeutung von GRC Programmen für die Informationsicherheit Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2013 1 Transformationen im Markt Mobilität Cloud

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com Governance als Teil der IT Governance Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich 27.02.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda Informatica im Überblick Die Trends der Datenintegration versus der Haarschopf

Mehr

Bedarfsqualifizierung

Bedarfsqualifizierung Bedarfsqualifizierung Checkliste für die Lösungsunterstützung eines Vertragsmanagement Systems Ihre Ansprechpartner The Quality Group GmbH Konrad-Zuse-Platz 1 71034 Böblingen Telefon: +49 7031 306974-100

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik

Aktuelle Themen der Informatik Aktuelle Themen der Informatik Change Management Michael Epple AI 8 Inhalt: 1. Einführung 2. Begriffsbestimmungen 3. Ablauf des Change Management Prozesses 4. Zusammenhang zwischen Change Management, Configuration

Mehr

Making Leaders Successful Every Day

Making Leaders Successful Every Day Making Leaders Successful Every Day Der Wandel von der Informationstechnologie zur Business-Technologie Pascal Matzke, VP & Research Director, Country Leader Germany Forrester Research Böblingen, 26. Februar

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie

Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie Definition einer erfolgreichen ebusiness Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie European ecommerce Academy Executive Briefing Köln, 20. Januar 2004 as Buch mit sieben Siegeln: rfolgreicher Einsatz

Mehr

B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r 2 0 1 3. Fraunhofer ISI

B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r 2 0 1 3. Fraunhofer ISI KRITISCHE ROHSTOFFE IN DER EU BEWERTUNGSGRUNDLAGEN F a c h g e s p r ä c h I n t e g r a t i o n v o n M a t e r i a l e f f i z i e n z a s p e k t e i n d i e U m s e t z u n g d e r Ö k o d e s i g

Mehr