R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R. Sommer Prof. Dr. H. Döhner"

Transkript

1 Hautreaktion nach Strahlentherapie Inhalt A) Ziel und Zweck 2 B) Zuständigkeit 2 C) Geltungsbereich 2 D) Mitgeltende Unterlagen 2 E) Verfahrensbeschreibung Definition Stadien und Symptome Akutes Stadium des kutanen Strahlensyndroms Subakutes Stadium Chronisches Stadium (früher 'chronische Radiodermatitis' oder 'Röntgenoderm') Radiation Recall Dermatitis Diagnostik Therapie Prophylaxe Management Akute Radiodermatitis Management subakute Reaktion Management Radiation Recall Dermatitis Management chronisches Stadium des kutanen Strahlensyndroms Therapieerfolgskontrolle/ Nachsorge Pflegerische Besonderheiten: Literatur Autoren 7 1 von 7

2 A) Ziel und Zweck Darstellung von Therapieleitlinien zur Festlegung von einheitlichen krankheitsspezifischen Behandlungsstrategien und Transparenz. B) Zuständigkeit Ärztliche Mitarbeiter der Mitgliedseinrichtungen des CCCU C) Geltungsbereich Die Mitgliedseinrichtungen des CCCU D) Mitgeltende Unterlagen Pflege_STA: Bestrahlung: Allgemeine Pflege und Hautpflege bei E) Verfahrensbeschreibung 2 von 7

3 1.1 Definition Die moderne Strahlentherapie mit Linearbeschleunigern (Photonenstrahlen- und Elektronentherapie) ruft heute im Vergleich zur Kobalt-Ära weniger akute Hautreaktionen hervor. In intertriginösen Arealen und bei gleichzeitiger Chemotherapie treten Hautreaktionen aber immer noch häufiger und schwerer auf und erfordern klinische Behandlung. Ein Großteil der Patienten, die eine Strahlentherapie der Brust, der Leisten oder der Perinealregion erhalten, leiden unter einem deutlichen Strahlenerythem, welches als überwärmt, juckend und unangenehm empfunden wird. Teilweise sind auch heute noch chronische Strahlenfolgen an der Haut zu behandeln, sowohl nach Röntgenorthovolt- bzw. Halbtiefentherapie als auch nach Elektronentherapie. Diese treten nach dem Abklingen des Akutstadiums auf. 1.2 Stadien und Symptome Akutes Stadium des kutanen Strahlensyndroms Dieses beginnt meist zwischen Tagen nach Start der Strahlentherapie. Scharf begrenztes Erythem, ödematöse Schwellung, in seltenen Fällen auch (Spannungs-) Blasen. Die klinische Erfassung der Schwere der Reaktion erfolgt nach den CTC Kriterien (Toxicity grading of radiation dermatitis according to the National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events). Grad I: blasses Erythem ± trockene Schuppung, Haarausfall, verringertes Schwitzen Grad II: deutliches Erythem mit Nässen und Desquamation, auf Intertrigines beschränkt Grad III: Feuchte Desquamation, die über Intertrigines hinausgeht, Leichte Verletzlichkeit mit Blutungsneigung Grad IV: Hautnekrose, Hämorrhagie oder akute Ulzeration Subakutes Stadium Dieses Reaktionsmuster imitiert klinisch und histologisch einen akute Graft versus Host Reaktion der Haut (Phillip le Boit JAAD Vol 20 P ). Livide Erytheme bilden sich auf scheinbar unbefallener Haut. Die Einstufung der Schwere dieser Reaktionsform können daher ebenfalls die CTC Kriterien für einen Graft versus Host Reaktion herangezogen werden. Grad I: makulopapulöses oder livides Erythem <25% der KOF ohne weitere Symptome Grad II: Hautveränderungen wie Grad I, aber symptomatisch und 25% der KOF Grad III: zusätzlich Blasen und Befall 50% der KOF Grad IV: Toxisch epidermale Nekrolyse, generalisierte bullöse exfoliative Dermatitis Chronisches Stadium (früher 'chronische Radiodermatitis' oder 'Röntgenoderm') Epidermale Atrophie, fokale Keratosen, Teleangiektasien, De- und Hyperpigmentierungen ('Strahlenlentigo'), progressive dermale und subkutane Fibrose mit ausgeprägter Bewegungseinschränkung und poikilodermatischem Bild. Dieses Stadium entsteht binnen Jahren nach der Strahlentherapie. 3 von 7

4 1.2.4 Radiation Recall Dermatitis Dieses Syndrom ist keine Strahlenreaktion der Haut im eigentlichen Sinne. Hierbei entsteht an zuvor einer Strahlentherapie ausgesetzten Hautarealen eine Hautreaktion im Rahmen einer Chemotherapie im Sinne eines auf die bestrahlte Region beschränkten Arzneiexanthems. So ein Phänomen tritt v.a. im Zusammenhang auf mit bestimmten Substanzen wie Doxorubicin, Actinomycin D, Bleomycin, 5-Fluorouracil, Paclitaxel und Busulfan (Hilderley 1997). Aber auch Edatrexate, Etoposide, Hydroxurea, Methotrexate, Melphelan, Vinblastine, Gemcitabine und Tamoxifen rufen dieses Phänomen hervor. Falldokumentationen zeigen eine recall dermatitis bis zu 15 Jahre nach Radiatio, die meisten Fälle aber treten binnen Monaten während/nach der Radiatio auf. Die Ausprägung variiert, sie reicht von mildem Exanthem, schmerzhaftem Erythem bis zu bullösen Reaktionen ± Pruritus. (Newcastle NHS Trust guidelines for skincare of radiotherapy patients 2008). 1.3 Diagnostik Die Hautreaktionen unter und nach Strahlentherapie werden in regelmäßigen Zeitabschnitten erfasst und dokumentiert. Bei unerwarteter Ausprägung der Hautreaktionen bzw. nach Strahlenunfällen exakte Dokumentation in regelmäßigen Zeitabschnitten, mit Erfassung der verursachenden Strahlenart wg. Risikoabschätzung und unter Umständen hämatopoetischer Folgeschäden. Fotodokumentation, Hautsonografie, MRT zur quantitativen Erfassung der subkutanen Ödembildung und Ischämie im akuten Stadium bzw. der Fibrose im chronischen Stadium. 1.4 Therapie Behandlungsziel ist die Linderung der Symptomatik, rechtzeitiges Erkennen von Folgeschäden, Ausschalten von lok. Durchblutungsstörung, Traumata, Allergien und Infektionen Prophylaxe Haut und Haare sollen mit oder ohne Seife gewaschen werden. Die Haut soll mit hypoallergenen, harnstoffhaltigen Cremes gepflegt werden. der Gebrauch von Deodorantien und das Auftragen von Pflegeprodukten direkt vor Bestrahlung kann erlaubt werden. topische Glukokortikoidpräparate mit Mometasonfuroat 0,1% reduzieren die Symptomatik (Brennen und Juckreiz) und möglicherweise den Schweregrad des Erythems und können kurzfristig eingesetzt werden Management Akute Radiodermatitis Bei leichtem Erythem zunächst kühlende Maßnahmen, z.b. feuchte Umschläge mit antiseptischer Lösung 3x/Tag für 20 Min und Pflege mit hydrophilen Cremes (z.b. Lipoderm Lotio, Ung. Emulsificans aquosum) bis zu 4x/die Bei deutlichem Erythem mit beginnender Desquamation zusätzlich zu Pflege Advantan Milch topisch 1-2x/die. Für die Behandlung der Barriereschäden/Ersosionen Silikonnetz Gazen als nicht adhärierende Verbände verwenden. Der Wundgrund darf nicht zu feucht werden. Silberverbände nur mit Vorsicht, das Silber muss mit dem Verband aus der Hautfläche abgelöst werden. 4 von 7

5 Juckreiz siehe Verfahrensanweisung Juckreiz, falls topisches Advantan nicht ausreicht. Bei zu erwartender Beteiligung der Schleimhäute frühzeitige prophylaktische Reinigung (festes Mundpflegeschema) (Xerostomieprophylaxe, Candidaprophylaxe), primär topische Schmerzmitteln Bei extrem ausgeprägten Befunden / nach Strahlenunfällen: Bei Ulzerationen und nässenden intertriginösen Reaktionen sind antiseptische Verbände indiziert. Hierzu sind lokale feuchte Umschläge mit z.b. Lavasept Lösung für 3x tgl. 10min gut einsetzbar. Danach trocken föhnen und verbinden mit z.b. Silberhaltigen Wundauflagen, die das Silber nicht in die Wunde abgeben. Verbände müssen immer vor der Radiatio Sitzung entfernt und nachher neu angelegt werden. Effiziente Analgesie, wenn erforderlich. Ggf. Derma-Konsil Systemische Gabe von Glukokortikosteroiden: Prednisolon (Solu-Decortin) oder Methylprednisolon (Urbason) hochdosiert, ggf. Dexamethason (Fortecortin) bei ausgeprägter Akutsymptomatik Wasser- und Elektrolytsubstitution Bei sehr ausgeprägten Befunden an die Gefahr der disseminierten intravasaler Gerinnung und das Risiko viraler und bakterieller Superinfektionen denken Management subakute Reaktion ggf. dermatologisches Konsil zur Sicherung der Diagnose Weitere Behandlung symptomatisch nach den Kriterien einer Graft versus Host Reaktion Die topische Therapie kann analog zur o.g. für die akute Reaktion eingesetzt werden Zusätzlich ist eine systemische Steroidgabe und ggfs. eine ECP Therapie zu diskutieren Management Radiation Recall Dermatitis Hierbei gelten die Regeln der Behandlungen eines Arzneiexanthems Schweregrad erfassen Therapie topisch einleiten mit Steroid (Advantan ) plus intern Steroidgabe Absetzen des Agens möglichst rasch, dies ist aber oft schwierig je nach Ausprägung und Fallkonstellation. Dermatologisches Konsil Management chronisches Stadium des kutanen Strahlensyndroms Basistherapie mit linolensäurehaltigen Crèmes (z. B. Linola) und rückfettender Badezubereitung nach Hausliste 5 von 7

6 topische Steroide (Klasse 2 (Advantan Creme) kurzzeitig, ggf. in Kombination mit Vitamin C und E (Vitamin C Lichtenstein 200 mg Tbl. bzw. Ephynal Kaudragees) topisch Polidocanol (Anästhesulf P Lotio) gegen Pruritus einsetzbar bei Strahlenfibrose Derma-Konsil, ggf. Pentoxifyllin (Trental) in Kombination mit Vitamin C und E (Vitamin C Lichtenstein 200 mg Tbl. bzw. Ephynal Kaudragees); ggf. Interferon gamma 2-3 x 100 g s. c. / Woche über maximal 18 Monate (Imukin, nur nach dermatologischer Indikationsstellung) bei Strahlenkeratosen handelt es sich um fakultative Präkanzerosen. Ein Derma-Konsil ist erforderlich, Einleitung einer topischen Therapie für aktinische Präkanzerosen. Im Spätstadium (ca. >10 Jahre post Radiatio) sind sekundäre maligne Neoplasien möglich (Plattenepithelkarzinome, Sarkome). Teleangiektasien können einen lästigen Juckreiz und ein störendes Wärmegefühl verursachen. Bei entsprechender Symptomatik Derma-Konsil, ggf. kann eine Laserbehandlung, z. B. mit dem Argon- oder Diodenlaser Linderung verschaffen. 1.5 Therapieerfolgskontrolle/ Nachsorge Regelmäßige Nachsorge zur Erfassung möglicher maligner neoplastischer Veränderungen, zu erwarten nach Jahrzehnten. 1.6 Pflegerische Besonderheiten: Der Patient muss genau über den Umgang mit einer kutanen Akut-Strahlenreaktion vertraut gemacht werden. Wichtige Punkte dazu sind: Hautreaktionen treten häufiger auf bzw. werden aggraviert durch: - Vorherige Radio- oder Chemotherapie im selben Gebiet - Übergewicht - Diabetes mellitus - Photogealterte Haut - Nikotinkonsum Die Hautreaktion kommt wenige Tage nach Beginn der Bestrahlungen und erreicht ihren Gipfel ca. 1-1,5 Wochen nach der letzten Bestrahlung Sei ähnelt einem Sonnenbrand, die Haut ist entsprechend empfindlich. Die Haut kann jucken und sehr trocken werden. Es sollten keine Parfums oder eigene Salben aufgetragen werden, die nicht mit dem behandelnden Strahlenmediziner abgesprochen sind. Die Hautstellen dürfen mit milder Seife gewaschen werden, danach muss die Haut vorsichtig getrocknet werden. Effektiver Sonnenschutz der bestrahlten Hautpartien während der Zeit der Akutreaktionen. Keine extremen Temperaturen, kein übermäßiges Schwitzen provozieren. Gegen Austrocknen können hydrophile Cremes wie etwa Ung. em. aquosum verwendet werden. 6 von 7

7 1.7 Literatur 1. Peter RU, Plewig G. Strahlentherapie dermatologischer Erkrankungen. Berlin Wien: Blackwell Wissenschafts-Verlag, Dörr, W. Skin and other Reactions to Radiotherapy in: Sternemann M, Wiegel T, Geilen CC, Orfanos CE, Hinkelbein W (eds), in Controversies in the Treatment of Skin Neoplasias. Front Radiat Ther Oncol. Basel, Karger, 2006, vol 39, pp The Newcastle upon Tyne NHS Trust Skin Care Guidelines for Radiotherapy Patients 2008 ( 4. Bernier, J, Bonner J et al. ESMO Consensus guidelines for the management of radiation dermatitis and coexisting acne-like rash in patients receiving radiotherapy plus EGFR inhibitors for the treatment of squamous cell carcinoma of the head and neck, Ann Oncol S2e Leitlinie: Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie Stand Autoren Version 0: Dr. P. Kaskel (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. R. U. Peter (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Version 1.0: Dr. P. Kaskel (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. R. U. Peter (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. L. A. Schneider (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Version 2.0: PD Dr. L. A. Schneider (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Dr. D. Bottke (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie) Version 2.1: geprüft und verlängert PD Dr. L. A. Schneider (Klinik für Dermatologie und Allergologie) Version 2.2: (Klinik für Dermatologie und Allergologie/ HTZ Ulm) (Klinik für Dermatologie und Allergologie/ HTZ Ulm) Prof. Dr. M. Huber (Klinik für Dermatologie und Allergologie/ HTZ Ulm) E. Steinbusch (Pflegestandardgruppe) 7 von 7

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis WundFachGruppe Zürich 10. Februar 2015 Vaskulitis Dr. med. Stephan Nobbe Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich Dermatologie Kantonsspital Frauenfeld Differentialdiagnose Ulcus cruris vaskulär

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren

Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren Management der Hautnebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren Dr. med. Laura Ehmann Konsiliardienste Dermatologie, Klinikum Großhadern, LMU München Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU

Mehr

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen? Schwimmen war Lenas Leidenschaft, bis Neurodermitis sie aus dem Wasser holte. Lena M., 14 Jahre, Mitglied in der Schwimmstaffel der Schulmannschaft

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE Ratgeber Haut / Viscontour.de Juni 2015 ALLERGIE & HAUTPFLEGE

GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE Ratgeber Haut / Viscontour.de Juni 2015 ALLERGIE & HAUTPFLEGE GESICHTSHAUT & GESICHTSPFLEGE Ratgeber Haut / Viscontour.de Juni 2015 ALLERGIE & HAUTPFLEGE 1 HAUTPFLEGE FÜR ALLERGIKER: CREME, AUGENGEL & CO. Egal ob Kontaktallergie, Sonnenallergie oder Nahrungsmittelallergie

Mehr

Patientenbroschüre desiderm Germany

Patientenbroschüre desiderm Germany Patientenbroschüre desiderm Germany Wie pflege ich meine Haut während und nach einer Chemotherapie oder Strahlentherapie Therapiebegleitende Tipps für Patienten und Angehörige Vorwort Inhalte der Hautpflegebroschüre:

Mehr

Schönheit beginnt an der Haut

Schönheit beginnt an der Haut 26. Grazer Fortbildungstage, Morgenvorlesung 9.10.2015 Schönheit beginnt an der Haut Daisy Kopera Klinik für Dermatologie Zentrum für Ästhetische Medizin Medizinische Universität Graz Alterung ist abhängig

Mehr

Pflegerische Beratung von Patienten mit EGFR Antikörpertherapie zum Hautpflegemanagement

Pflegerische Beratung von Patienten mit EGFR Antikörpertherapie zum Hautpflegemanagement Pflegerische Beratung von Patienten mit EGFR Antikörpertherapie zum Hautpflegemanagement Präsentation zur Facharbeit im Rahmen der Fachweiterbildung zur Fachgesundheits und Krankenpflegerin für Onkologie

Mehr

Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie

Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie Evaluation der Nebenwirkungen während der Tumortherapie Projektgruppe Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Tumorzentrum Berlin Maria Steingräber Ursula Steiner Nikola Bangemann Sylke Kurz Petra Feyer

Mehr

Diasammlung Psoriasis

Diasammlung Psoriasis Diasammlung Psoriasis Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. med. H.H. Wolff, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universitätsklinik zu Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Die tägliche Basispflege für die sensible Haut. Pflege und Schutz für das Gesicht und den ganzen Körper. Ein Ratgeber

Die tägliche Basispflege für die sensible Haut. Pflege und Schutz für das Gesicht und den ganzen Körper. Ein Ratgeber Die tägliche Basispflege für die sensible Haut. Pflege und Schutz für das Gesicht und den ganzen Körper. Ein Ratgeber Asche Basis eine dermatologische Entwicklung zur täglichen Hautpflege und Erhaltung

Mehr

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser Dr. med. Bernd Kardorff Marktstr. 31 41236 Mönchengladbach & Am Brauhaus 30 41352 Korschenbroich Dr.

Mehr

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß Selbst aktiv die Fußgesundheit fördern Als Mensch mit Diabetes mellitus sollten Sie nicht nur regelmäßig zum Fußspezialisten gehen, sondern auch selbst täglich

Mehr

Skin Enhancement mit Imiquimod

Skin Enhancement mit Imiquimod ÖGDKA 19.-20. September 2014, Wien Skin Enhancement mit Imiquimod Edith Arzberger Univ. Klinik für Dermatologie Medizinische Universität Graz Hintergrund Die topische Behandlung von aktinischen Keratosen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie

Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie Cutane Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Targeted Therapie Dr. med. Kerstin Lommel Klinik für Dermatologie und Allergologie Neue therapeutische Wege Das Verständnis über die Pathogenese der Tumore

Mehr

Parastomale Hautveränderungen unter zielgerichteter Antikörpertherapie in der Onkologie

Parastomale Hautveränderungen unter zielgerichteter Antikörpertherapie in der Onkologie Parastomale Hautveränderungen unter zielgerichteter Antikörpertherapie in der Onkologie Gabriele Gruber, MSc Akademische Kontinenz- und Stomaberaterin, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde München

Mehr

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie

Nebenwirkungen der Chemotherapie. Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie. Nebenwirkungen der Chemotherapie Nebenwirkungen der Chemotherapie Management von Nebenwirkungen der systemischen Therapie Jörg Schubert Abt. Hämatologie und Onkologie EVK Hamm Nebenwirkungen der Chemotherapie Häufigkeit ausgewählter Toxizitäten

Mehr

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung Patienteninformation und Einwilligungserklärung Wirksamkeit und Sicherheit von 90Y-Ibritumomab Tiuxetan bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom nach autologer Stamzelltransplantation

Mehr

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen Lichen ruber planus 2002 Dermatologische Klinik mit Poliklinik des Universitätsklinikums Erlangen 16 NULL EINS WERBEAGENTUR, Erlangen

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene) UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitäts-Hautklinik Kiel Vorlesung 10.11.2005 Akne Akne - Pathogenese Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen

Mehr

Handhabung von EGFR- Hemmern. Infusionsreaktionen bei Erbitux (Cetuximab) Handhabung von EGFR- Hemmern. Bewältigung von Infusionsreaktionen

Handhabung von EGFR- Hemmern. Infusionsreaktionen bei Erbitux (Cetuximab) Handhabung von EGFR- Hemmern. Bewältigung von Infusionsreaktionen Besonderheiten bei Patienten, die EGFR- Inhibitoren erhalten Ralf Becker Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Handhabung von EGFR- Hemmern Orale Formen von EGFR-Hemmern wie Erlotinib

Mehr

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Grundlagen Brandverletzungen Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Lerninhalt: Epidemiologie Anatomie Pathophysiologie Tiefenbeurteilung Therapie/Verbände Epidemiologie:

Mehr

Peeling. Aufklärungs- und Einwilligungsunterlagen für Frau/Herrn:...

Peeling. Aufklärungs- und Einwilligungsunterlagen für Frau/Herrn:... Peeling Aufklärungs- und Einwilligungsunterlagen für Frau/Herrn:... Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Gesichtshaut verliert im normalen Alterungsprozeß an Hautelastizität. Es bilden sich

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Prof. Dr. M. Bacharach-Buhles Abbildungen aus der Enzyklopädie: Dermatologie Allergie Umweltmedizin P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles Psoriasis = Schuppenflechte

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr. 2-9 10587 Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg 1 81825 München

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr. 2-9 10587 Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg 1 81825 München Studie zur Wirksamkeit von Intensiv gepulstem Licht (IPL) unter Verwendung eines "blauen" Filters mit einer Wellenlänge von 425-480 nm (Nanometer) bei Aknebehandlungen (Zusammenfassung) Auftraggeber der

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber) Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs (Herausgeber) Hodenkrebs Patienteninformation, Version 4.1 vom 01.03.2004 Seite 2 Informationen für Patienten und deren Angehörige Herausgeber Interdisziplinäre

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Adjuvante Therapie bei Patienten mit Mammakarzinomen

Adjuvante Therapie bei Patienten mit Mammakarzinomen Adjuvante Therapie bei Patienten mit Mammakarzinomen Auf der Konsensus-Konferenz in St. Gallen im Februar 2005 wurden die Richtlinien zur adjuvanten Therapie aktualisiert. Es werden wieder drei Gruppen

Mehr

Was tun bei unschönen Narben?

Was tun bei unschönen Narben? Ob nach einer Operation, einer Verletzung, einem Unfall oder einer Verbrennung - manchmal verheilen Wunden nicht so, wie man es gern hätte. Stattdessen bleiben auffällige und störende Narben zurück, deren

Mehr

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. F. Neurath) Universitätsklinikum Erlangen Ernährungstherapie onkologischer

Mehr

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie DasPost Polio Syndrom(PPS) Ursachen,SymptomeundTherapie Dr.med.ChristianWasmeier FacharztfürNeurologie NeurologischeGemeinschaftspraxis,Schöngeisingerstr.4,82256Fürstenfeldbruck Poliomyelitsanterioracuta

Mehr

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom

Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom Augenmanifestationen und deren Behandlung beim Sjøgren-Syndrom Prof. Uwe Pleyer Augenklinik der Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Zur Kenntnis der Keratokonjunktivitis sicca

Mehr

Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD

Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD Gesund ins Jahr 2014 Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell Jens-Peter Kruse - Oberarzt der Klinik für Senologie und Brustchirurgie am Marien Hospital Klinik für Senologie und Brustchirurgie

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich

Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich Dr. med. Andreas KörberK Klinik für f r Dermatologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Plastisch-ästhetische sthetische Dermatologie Essen Spektrum Operativ

Mehr

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009

Mehr

Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment. B. Knopf, Zwickau

Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment. B. Knopf, Zwickau Neue Medikamente-Bedeutung der Hauttoxizität und deren Managment B. Knopf, Zwickau Fragen an Dermatologen - Diagnosestellung - Wahrscheinliche Ursache - Fortsetzung der Tumortherapie möglich - Therapie

Mehr

Therapieschritte bei der Psoriasis vulgaris

Therapieschritte bei der Psoriasis vulgaris Therapieschritte bei der Psoriasis vulgaris Barbara Schubert Gemeinschaftspraxis Dr. Schubert, Dr. Frank, Konrad, Priv. Doz. Dr. Dr. Eggert Hautärzte Allergologie Phlebologie Lymphologie Proktologie Onkologie

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Hautschutz Informationen Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Sonnencreme.

Mehr

Die Anwendung zielgerichteter

Die Anwendung zielgerichteter Dermale Toxizität durch EGFR-Inhibitoren Sicherung des onkologischen Therapie erfolgs durch Supportivtherapie Timo Behlendorf, danica lange und K arin Jordan Reagiert die Haut unter anderem mit Exanthemen

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN GUTARTIGE NEUBILDUNGEN CHALAZION, HORDEOLUM, XANTHELASMEN, WARZEN Tıp Dr. Ägäis Univ. H. Aral Praxisklinik LidMed im St. Marien-Hospital Kunibertskloster 11-13 D-50668 Köln Tel. 0221 168 755 25 info@lidmed.de

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Sehen und spüren Sie den Unterschied!

Sehen und spüren Sie den Unterschied! Sehen und spüren Sie den Unterschied! Sie tun viel für Ihr gutes Aussehen und Ihr Wohlbefinden, Sie haben Spaß am Leben und achten auf Ihren Körper. Trotz allem können Sonneneinstrahlung, Umwelteinflüsse,

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Tageszeit bestimmt UV-Dosis

Tageszeit bestimmt UV-Dosis Tageszeit bestimmt UV-Dosis Höhe Sonnenstand -> Einfallwinkel Strahlen UVA UVA MAD DOGS AND ENGLISHMEN GO OUT IN MIDDAY SUN (Noel Coward) 5.00 7.00 9.00 11.00 13.00 15.00 17.00 19.00 typischer Sommertag

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut

Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut CT TKI EGFR und Haut Röntgenstrahlen bei HNO- Tumoren und die Haut Tyrosinkinaseinhibitoren EGFR und die Haut Mark David Anliker Dermatologie/ Allergologie Kantonsspital St.Gallen HNO Tumoren und Strahlentherapie

Mehr

Epidemiologie der Hauttumoren

Epidemiologie der Hauttumoren IGES-Symposium Brennpunkt Haut Berlin, 20.11.2012 Epidemiologie der Hauttumoren Klaus Kraywinkel, Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut

Mehr

Visite 2 Monat 3 Arztbogen ID:

Visite 2 Monat 3 Arztbogen ID: 1. Zwischenanamnese Datum: Haben sich seit der letzten Vorstellung des Patienten Änderungen im klinischen Typ der Psoriasis ergeben? nein ja Wenn ja, aktueller klinischer Typ? Nagelbeteiligung ja nein

Mehr

Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie

Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie Satellitensymposium GSK Autorin: Bettina Reich, Hamburg Gelöste Probleme? Supportive Tumortherapie und Immunthrombozytopenie Die PASQOC-Befragung in onkologischen Praxen zeigte deutlich, dass der Umgang

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Augenlaserbehandlung entschieden

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Operative Medizin & Abt. Klinische Pflegewissenschaft Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Elisabeth Rüeger-Schaad Pflegeexpertin MNS, Wundexpertin SAfW Inhalte Berufsbild Advanced Nursing

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Patientenmerkblatt zu Lichen sclerosus

Patientenmerkblatt zu Lichen sclerosus Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Ruhr-Universität Bochum St. Josef-Hospital Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Altmeyer Direktor für Wissenschaft & Forschung: Prof. Dr. med. N. Brockmeyer

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Selbstverteidigung für Solariumgänger.

Selbstverteidigung für Solariumgänger. Selbstverteidigung für Solariumgänger. So schützen Sie sich vor den Gefahren künstlicher UV-Strahlung Weitere Informationen erhalten Sie bei: Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.v. www.unserehaut.de

Mehr

Bremer Hausärztetag 2011

Bremer Hausärztetag 2011 Bremer Hausärztetag 2011 Asthma und COPD für MFA Vorstellung: Holger Schelp, Hausarzt Asthma und COPD für MFA Vorstellung: Holger Schelp, Hausarzt Ziel der Veranstaltung: Um 12:15 Uhr fertig sein, Neues

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER 2,5 mg/g Wirkstoff: Prednicarbat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Heben

Mehr

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinom gültig ab: Juli 2008

Mehr

Kosmetische Lidstraffung

Kosmetische Lidstraffung Kosmetische Lidstraffung Blepharoplastik und Faltenbehandlung PELLEVÉ TM links vom Rhein Augenzentrum Klinik Links vom Rhein Rodenkirchen Liebe Patientin, lieber Patient, unsere Augen haben eine ganz besondere

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement Wann spricht man von einer Phimose? Unter einer Phimose versteht man eine Verengung der Vorhaut, die ein normales Zurückstreifen unmöglich macht oder behindert. Eine vermutete Vorhautverengung gehört zu

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr