Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges"

Transkript

1 Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges Quality of Life and Sense of Coherence in Former German Child Soldiers of World War II Autoren Philipp Kuwert 1, Christine Knaevelsrud 2, Jenny Rosenthal 1, Manuela Dudeck 1, Harald J. Freyberger 1, Carsten Spitzer 3 Institute 1 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald am HANSE Klinikum Stralsund 2 Behandlungszentrum für Folteropfer e. V., Berlin 3 Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Schlüsselwörter l " Kindersoldaten l " Trauma l " Zweiter Weltkrieg l " Lebensqualität l " Kohärenzgefühl Key words l " child soldiers l " trauma l " World War II l " quality of life l " sense of coherence Zusammenfassung Anliegen Eine Untersuchung an ehemaligen deutschen Kindersoldaten des II. Weltkrieges. Methode 103 Studienteilnehmer wurden be züglich ihrer Lebensqualität (SF 12 Fragebogen zum Gesundheitszustand) und ihres Kohärenz gefühls (Sense of Coherence Fragebogen) psy chometrisch untersucht. Zusätzlich wurden 2 qualitative Fragen im Hinblick auf damalige Res sourcen gestellt. Ergebnisse Hinsichtlich der gesundheitsbezoge nen Lebensqualität bestanden keine signifikan ten Unterschiede im Vergleich zu einer altersent sprechenden Vergleichsgruppe. Bezüglich des Kohärenzgefühls erreichte die Untersuchungs stichprobe hochsignifikant höhere Werte für die Gesamtskala und für sämtliche Subskalen als die altersentsprechende Vergleichsstichprobe. Schlussfolgerungen Es handelt sich um eine be züglich ihrer Lebensqualität vergleichsweise un auffällige Gruppe alt gewordener Kriegsteilneh mer. Ein möglicher protektiver Faktor könnte das hoch ausgeprägte Kohärenzgefühl bei den Studi enteilnehmern sein. Bibliografie DOI /s Psychiat Prax Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Dr. med. Philipp Kuwert Klinik und Poliklinik für Psych iatrie und Psychotherapie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald im HANSE Klinikum Stralsund GmbH Rostocker Chaussee Stralsund kuwert@uni greifswald.de Einleitung Nachdem das Thema der zivilen deutschen Kriegstraumatisierungen über weite Strecken der Nachkriegszeit weder klinisch noch wissen schaftlich diskutiert worden ist, sind in den letz ten Jahren hierzu einige deutschsprachige und international veröffentlichte Arbeiten erschie nen. Initiale Publikationen von Teegen [1] bzw. Radebold [2] stimulierten weitere Arbeitsgrup pen, insbesondere Untersuchungen an ehemali gen Kriegskindern, Bombenopfern und Vertrie benen, deren heutigen psychischen Beschwerden und ihrer Lebensqualität durchzuführen [3±11]. In der ¹Psychiatrischen Praxis wurde ein Diskurs über die Entwicklung des Traumabegriffes und die diagnostische Einordnung von Traumafolge störungen in der deutschen Psychiatrie geführt, der auch mehrfach die Kriegstraumatisierungen würdigte [12±14]. Das Thema der Kriegsverge waltigungen wurde an verschiedenen Stellen thematisiert [1,10,15], bislang fehlen allerdings systematische psychotraumatologische Studien zu den Folgen der sexuellen Kriegsgewalt am Ende des Zweiten Weltkrieges. Zusammenfas send ergeben die bislang durchgeführten Unter suchungen, dass ein gewisser Teil ehemaliger Kriegskinder im nun höheren Lebensalter an posttraumatischen Symptomen, psychischen Be schwerden und einer z. T. geminderten Lebens qualität leidet, wobei damals vertriebene bzw. ¹ausgebombte Kriegsüberlebende eine beson ders belastete Untergruppe zu bilden scheinen. Eine epidemiologische Untersuchung der Ar beitsgruppe um Maercker ergab 2 ± 3 fach erhöh te PTBS Prävalenzraten für über 60 jährige Deut sche, die mit den Kriegserfahrungen der älteren deutschen Bevölkerung in Zusammenhang ge bracht werden [16]. Ähnliche Prävalenzraten wurden auch vor Kurzem von Spitzer und Mitar beitern publiziert [17]. Eine ungeklärte Frage ist, warum trotz erlebter Extremtraumatisierung ein großer Teil der Betroffenen keine zumindest klar erkennbaren posttraumatischen Symptome ent wickelt hat. Hierzu wurden im Rahmen der Holo caustforschung entwickelte salutogenetische Pa radigmen wie beispielsweise das Kohärenzgefühl diskutiert [3], das in einer Vorarbeit der eigenen Arbeitsgruppe bei ehemaligen Kriegskindern im Vergleich zu einer altersentsprechenden Refe renzgruppe signifikant erhöht war [9]. Eine wissenschaftlich bislang wenig beachtete Facette des Zweiten Weltkrieges stellt der dama lige Einsatz minderjähriger Soldaten dar: Etwa

2 deutsche Schüler und Schülerinnen wurden ab 1943 in den Kriegseinsatz geschickt, dies überwiegend als Luftwaffen, Marine und Nachrichtenhelfer [18]. Darüber hinaus wurden Angehörige der ¹Hitlerjugend (HJ) im letzten Kriegsjahr in Kampfhandlungen verstrickt. Im Gegensatz zu den regulären Wehrmachtsverbänden existiert keine umfassende Dokumenta tion der Opferzahlen, wobei die Verluste nach Angaben des mili tärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr ¹nicht un erheblich gewesen seien [19]. Die psychotraumatologische Lite ratur zu Kindersoldaten beschränkte sich bislang auf wenige Ar beiten zu jüngeren Kriegsschauplätzen der sogenannten ¹dritten Welt : Etwa Minderjährige werden aktuell weltweit, überwiegend auf dem afrikanischen Kontinent, bei kriegeri schen Auseinandersetzungen eingesetzt, wobei überwiegend eine hohe Belastung mit posttraumatischen Symptomen be schrieben wird [20±22]. Die Ergebnisse der eigenen Arbeitsgruppe zu den posttraumati schen Symptomen bei der unten näher beschriebenen Stichpro be ehemaliger deutscher Kindersoldaten des Zweiten Weltkrie ges belegten keine wesentliche Belastung [23]: Trotz ausgepräg ter, potenziell traumatisierender Kriegserfahrung war die PTBS Prävalenz mit 1,9 % ausgesprochen niedrig ausgeprägt. Für die vorliegende Publikation fokussierten wir auf die heutige Lebens qualität und das Kohärenzgefühl in der Stichprobe. Methoden Studiendesign und Probanden Die Studienteilnehmer wurden über einen Artikel in der ¹Ost seezeitung (Regionalzeitung in Vorpommern) und in Vertriebe nenzeitschriften gewonnen, da es im Gegensatz zu damals er wachsenen Soldaten für ehemalige Luftwaffenhelfer bzw. ¹HJ Angehörige keine spezifische Veteranenorganisation bzw. zeitschrift gibt. 102 Männer und eine Frau nahmen an der Studie teil. Das Durch schnittsalter betrug 78,8 Jahre (SD = 1,3). 79,6% der Teilnehmer waren zum Studienzeitpunkt verheiratet, 18,4 % verwitwet, 1 % geschieden und 1 % ledig. 61,3 % besaßen einen Hochschulab schluss, 28,1 % gingen vor der Berentung einem Ausbildungsbe ruf nach und 10,6 % hatten keine qualifizierte Berufsausbildung. Ihr Alter bei Beginn des Kriegseinsatzes reichte von 9±17 Jahren, durchschnittlich betrug es 15,6 Jahre (Median 16,0; Modalwert 16; SD = 1,2). Eine damalige Mitgliedschaft in der ¹Hitlerjugend (HJ) wurde von 92,2 % der Studienteilnehmer angegeben. 47,6 % waren als Luftwaffenhelfer eingesetzt worden, darunter auch die einzige Studienteilnehmerin. Einen Einsatz als Marinehelfer berichteten 7,8 %, als Nachrichtenhelfer 2,9 % und 41,7 % der Teil nehmer waren in sonstiger Funktion im Kriegseinsatz, z. B. als minderjährige Angehörige des Volkssturms oder als sogenannte ¹HJ Pimpfe. Die Einsatzdauer im Zweiten Weltkrieg wurde mit durchschnittlich 11,8 Monaten angegeben (SD = 10,3). Als Grund für das Ende des Kriegseinsatzes nannten 50,5% der Teilnehmer Gefangenschaft, 11,7 % eine Verletzung, 21,4 % das Kriegsende und 16,5 % sonstige Gründe. Im Falle einer Kriegsgefangenschaft reichte deren Länge von 1 Monat bis zu 5 Jahren und 4 Monaten, die durchschnittliche Gefangenschaftsdauer betrug 20,6 Monate (SD = 21,5). Ein erster Untersuchungsteil umfasste die unten nä her charakterisierten quantitativen Instrumente. Dem schlossen sich 2 Fragen zu damaligen Hilfen in der Belastungssituation und zu etwaigen positiven Aspekten des Kriegseinsatzes an. Instrumente Die Posttraumatic Diagnostic Scale PDS [24] wurde in ihrer deut schen Fassung [25] als Verfahren zur Erhebung posttraumati scher Symptome verwendet, die entsprechenden Ergebnisse sind an anderer Stelle veröffentlicht [23]. Der SF 12 Fragebogen zum Gesundheitszustand ist die Kurzver sion des SF 36, einem internationalen Standardinstrument in den Gesundheitswissenschaften, welches krankheitsübergrei fend die gesundheitsbezogene Lebensqualität erfasst. Die deut sche Version wurde teststatistisch mit guten Ergebnissen über prüft [26]. Die Kurzversion enthält 12 Items, die 2 Subskalen zu geordnet werden, der körperlichen und der psychischen Sum menskala. Für diese Untersuchung wurden als Beurteilungszeit raum die letzten 4 Wochen gewählt. Die Langform des Sense of Coherence Fragebogens (SOC) mit 29 Items erfasst das Kohärenzgefühl als zentrales Konstrukt des Sa lutogenesemodells von Antonovosky [27]. Es wird definiert als ¹eine globale Orientierung, die zum Ausdruck bringt, in wel chem Umfang man ein generalisiertes, überdauerndes und dy namisches Gefühl des Vertrauens besitzt, dass die eigene innere und äußere Umwelt vorhersagbar ist und dass mit großer Wahr scheinlichkeit die Dinge sich so entwickeln werden, wie man es vernünftigerweise erwarten kann [28]. Diese generelle Lebens orientierung, die über einen Gesamtscore erfasst wird, setzt sich nach Antonovsky aus 3 zentralen Dimensionen zusammen: Ver stehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit. Die deutsche Version der SOC wurde in einer großen repräsentativen Bevölke rungsstichprobe mit befriedigenden bis guten Ergebnissen test statistisch überprüft [29]. Statistische Analyse Die Datenanalyse erfolgte mit dem Computerprogramm SPSS, Version 11.5 für Windows. Aus Ermangelung einer adäquaten Kontrollgruppe wurden die quantitativen Daten des SF 12 und des SOC mithilfe des Einstichproben T Tests analysiert, wobei die Vergleichswerte aus den entsprechenden Publikationen ent nommen wurden. Als Signifikanzniveau wurde ein p < 0,05 ge fordert und ggf. eine Bonferroni Korrektur durchgeführt. Ergebnisse Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ± gemes sen mit dem SF 12 ± bestanden weder für die körperliche, noch bezüglich der psychischen Summenskala signifikante Unter schiede im Vergleich zu einer altersentsprechenden Vergleichs gruppe. Die l " Tab. 1 zeigt die Ergebnisse bezüglich des Kohärenzgefühls, welches mit der SOC gemessen wurde. Dabei erreichte die Un tersuchungsstichprobe hochsignifikant höhere Werte für die Ge samtskala und für sämtliche Subskalen als die altersentspre chende Vergleichsstichprobe. l " Tab. 2 zeigt die Ergebnisse bezüglich der Frage nach Hilfen in der damaligen Situation. Am häufigsten wurden der Glaube an den Sieg, Kameradschaft bzw. Freundschaft sowie das Hoffen auf das Kriegsende genannt. Hinsichtlich der Frage nach möglichen positiven Seiten des da maligen Kriegseinsatzes nannten die Studienteilnehmer am häufigsten das Erlernen von Selbstständigkeit, Verantwortung bzw. Disziplin, das Sammeln von Lebenserfahrung und das gute Verhältnis zu Kameraden und Vorgesetzten. 12,6 % der Studien

3 Untersuchungs stichprobe altersentsprechende Bevölkerungsstichprobe M S M s t p* SOC (Gesamtskala) 155,2 22,9 142,1 25,1 5,58 0,000 Verstehbarkeit 57,0 9,5 52,8 9,9 4,294 0,000 Handhabbarkeit 53,0 8,8 49,3 9,3 4,154 0,000 Sinnhaftigkeit 45,2 7,1 40,1 8,5 6,920 0,000 * nach Bonferroni Korrektur ist p 0125 signifikant Tab. 1 Vergleich des Kohärenz gefühls zwischen ehemaligen deutschen Kindersoldaten und einer repräsentativen Bevölke rungsstichprobe (nach Schuma cher et al. 2000). Tab. 2 ¹Was hat damals geholfen, die Zeit als minderjähriger Soldat zu über stehen? teilnehmer berichteten, durch die Kriegserfahrung eine pazifisti sche Grundhaltung entwickelt zu haben (l " Tab. 3). Diskussion n % Kameradschaft, Freundschaft 33 23,6 Glaube an den Sieg Religion 10 7,1 Hoffen auf das Kriegsende 30 21,4 Beziehung zu den Eltern 15 10,7 Unterstützung durch Vorgesetzte 6 4,3 Sonstiges: Glück, Humor, Gleichgültigkeit, Zufall, körperliche Fitness, eigene Erlebnisse niederge schrieben 11 7,9 Ziel der Untersuchung war es, die heutige Lebensqualität und das Kohärenzgefühl in einer Stichprobe ehemaliger deutscher Kindersoldaten des Zweiten Weltkrieges zu dokumentieren. Da rüber hinaus wurden zwei offen formulierte Fragen zu mögli chen unterstützenden bzw. positiven Aspekten in der damaligen Belastungssituation gestellt. Bevor eine sinnvolle Interpretation der erhobenen Befunde ge lingen kann, müssen mehrere methodenkritische Einschränkun gen diskutiert werden. Die Art der Rekrutierung wirft naturge mäß die Frage nach der Repräsentativität unserer Stichprobe auf. Aus der psychotraumatologischen Literatur ist bekannt, dass massiv traumatisierte Menschen die Teilnahme an wissen schaftlichen Studien häufig vermeiden, um nicht erneut mit den für sie unerträglichen Erinnerungen konfrontiert zu werden [30]. Auf der anderen Seite könnten wenig belastete Betroffene eventuell nicht für eine Studienteilnahme motiviert gewesen sein. Somit muss offen bleiben, ob unsere Stichprobe unter psy chosozialen Gesichtspunkten besonders ¹krank oder ¹gesund ist. Hinzu kommt das Fehlen einer adäquaten Kontroll und Ver gleichsstichprobe. Dieser Mangel spiegelt sich auch in der statis tischen Auswertung wieder, denn als Vergleich für den SF 12 und den SOC wurden die altersentsprechenden Normwerte aus den jeweiligen Publikationen herangezogen. Ebenfalls proble matisch ist das reine Querschnittsdesign unserer Studie, wel ches somit keine Aussagen über kausale Zusammenhänge er laubt. Retrospektive Untersuchungen bergen zudem immer die Gefahr der Ungenauigkeit. Da das autobiografische Gedächtnis ± im Gegensatz zu einem digitalen Speichermedium ± rekons truierend arbeitet und sich somit Erinnerungen unter dem Ein fluss späterer Erfahrungen teilweise verändern können, kann die Authentizität der Selbstbeschreibungen für die damalige Si Tab. 3 ¹Hat die Zeit als minderjähriger Soldat für Sie auch positive Seiten gehabt? Wenn ja, welche positiven Aspekte waren das? n % Selbstständigkeit, Verantwortung 22 19,8 Lebenserfahrung sammeln 24 21,6 Erlernen von Disziplin 19 17,1 Durch den Krieg pazifistische Grundhaltung entwickelt 14 12,6 Anerkennung, in der Erwachsenenrolle zu sein 7 6,3 Gutes Verhältnis in der Gruppe bzw. zu Vorgesetzten Sonstiges: Schulausfall, gesicherte Ernährung, Militärtechnik kennengelernt, Freiheit genossen, Englischkenntnisse in der Kriegsgefangenschaft erworben 19 17,1 6 5,4 tuation keinesfalls als vollständig gesichert angenommen wer den [31]. Unter Berücksichtigung dieser methodenkritischen Einwände erlauben unsere Ergebnisse doch vorsichtige Aussagen. Trotz fehlender Repräsentativität belegt die über lokale bzw. aufla genschwache Printmedien erreichte Teilnehmerzahl von 103 Probanden die Bedeutung, die dem Thema der minderjährigen Soldaten des Zweiten Weltkrieges noch innewohnt, obwohl der größte Teil der damaligen Kindersoldaten 63 Jahre nach Kriegs ende mittlerweile verstorben sein dürfte. Die soziodemografischen Daten erbrachten aus psychohistori scher Sicht interessante Ergebnisse. So waren beispielsweise etwa die Hälfte der damals minderjährigen Soldaten in Kriegsge fangenschaft, deren durchschnittliche Dauer mit etwa 20 Mona ten beziffert wurde. Den vorangegangenen Kriegseinsatz hinzu gerechnet war also eine beachtliche Gruppe der damals adoles zenten Studienteilnehmer mehrjährig schwierigsten Bedingun gen ausgesetzt. Die im Vergleich zu einer altersentsprechenden Referenzgruppe nicht signifikant unterschiedliche Lebensqualität ergibt den Ein druck einer psychosozial unauffälligen Untersuchungsgruppe. Relativierend ist aus der gerontologischen Traumaforschung be kannt, dass insbesondere ältere Männer mögliche Beschwerden eher bagatellisieren, da diese vor ihrem Sozialisationshinter grund als ¹Schwäche interpretiert und abgewehrt werden [32]. Deutliche Unterschiede ergaben sich für das gesundheitspsy chologische Konstrukt des Kohärenzgefühls. Hier zeigten die ehemaligen Kindersoldaten in der Gesamtskala und in sämtli chen Subskalen hochsignifikant höhere Werte (im Sinne einer größeren Ausprägung) als eine repräsentative, altersentspre chende Bevölkerungsstichprobe (vgl. l " Tab. 2). Gemäß dem sa lutogenetischen Modell von Antonovsky wird das Konzept des Kohärenzgefühls definiert als ¹eine globale Orientierung, die zum Ausdruck bringt, in welchem Umfang man ein generalisier

4 tes, überdauerndes und dynamisches Gefühl des Vertrauens be sitzt, dass die innere und äußere Umwelt vorhersagbar ist und dass mit großer Wahrscheinlichkeit die Dinge sich so entwickeln werden, wie man es vernünftigerweise erwarten kann [29]. Das Kohärenzgefühl wird in diesem Sinne als eine Bewältigungsres source betrachtet, die Menschen widerstandsfähiger gegenüber potenziell traumatischen Stressoren macht. Somit könnte es sich (mit methodenkritischem Vorbehalt) bei den Studienteil nehmern ± der ursprünglichen Definition von Antonovsky ent sprechend ± um eine Untergruppe handeln, die sich einerseits im Rahmen des Kriegseinsatzes mit potenziell traumatischen Er eignissen konfrontiert sah, dies aber auf dem Boden eines pri mär hohen Kohärenzgefühls ohne wesentliche Symptomatik be wältigt hat. Die Antworten auf die offen gestellten Fragen zu damaligen Hil fen bzw. möglichen positiven Aspekten verweisen zum einen auf die große Bedeutung von sozialer Unterstützung durch Kamera den und Vorgesetzte; bezüglich eigener, hoffnunggenerierender Kognitionen in der Kriegssituation werden retrospektiv sowohl der Glaube an den ¹Endsieg, aber auch das ¹Hoffen auf das Kriegsende nahezu gleichgewichtig genannt. Zusammenfassend verweist die sehr hohe Teilnehmerzahl auf die Bedeutung, die das Thema wohl auch dann für die Kriegs überlebenden hat, wenn eine heutige Belastung im Sinne einer psychischen Störung nicht vorliegt. Offensichtlich haben die Be troffenen ein ausgeprägtes Anliegen, das Erlebte zu berichten und biografisch einzuordnen. Man bewegt sich hier an der Schnittstelle zwischen Therapie und Biografiearbeit. Ein aktuell in Erprobung befindliches Verfahren, die Integrative Testimonial Therapie (ITT) [33], mag auch für nicht symptomatische Kriegs überlebende hier einen möglichen Ansatz zur biografischen In tegration des Erlebten in der letzten Lebensphase bieten. Konsequenzen für Klinik und Praxis " Unsere Studie konnte trotz eines hohen Grades an potenziell traumatisierenden Erlebnissen keine aktuelle Minderung der Lebensqualität bei ehemaligen Kindersoldaten des Zwei ten Weltkrieges belegen. " Als klinische Konsequenz ergibt sich, dass eine rein defizit orientierte Grundhaltung den älter werdenden Menschen mit Kriegserfahrungen nicht gerecht wird. Eine historisch sensible Gesprächsführung ist in der betroffenen Altersgrup pe unabdingbar, um psychische Ressourcen und Beeinträch tigungen im Rahmen möglicher Kriegstraumatisierungen ausgewogen abzuschätzen. Interessenkonflikte Keine angegeben. Abstract Quality of Life and Sense of Coherence in Former German Child Soldiers of World War II Objective The aim of the study was to determine the quality of life and the sense of coherence in a sample of former German child soldiers of World War II. Methods 103 participants were recruited by the press, then ad ministered a Short Form Health Survey (SF 12), a sense of co herence scale (SOC) and 2 qualitative questions on possible re sources in the combat situation. Results The quality of life was not lowered compared to a com parison group of the same age. The sense of coherence was sig nificantly higher than that of the comparison group. Conclusions The participants belonged to a comparably unob trusive group of veterans. A possible protective variable might be the high sense of coherence. Literatur 1 Teegen F, Meister V. Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II. Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen. ZfGP 2000; 13 (3/4): 112±124 2 Radebold H. Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial 2003; 92: 9±15 3 Ermann M. Wir Kriegskinder. Forum Psychoanal 2004; 20: 226±239 4 Fischer CJ, Struwe J, Lemke MR. Langfristige Auswirkungen traumati scher Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden. Am Beispiel von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg. Nervenarzt 2006; 77 (1): 58±63 5 Franz M, Hardt J, Brähler E. Vaterlos: Langzeitfolgen des Aufwachsens ohne Vater im zweiten Weltkrieg. Z Psychosom Med Psychother 2007; 53 (3): 216±227 6 Heuft G, Klaiberg A, Schneider G, Brähler E. Ausgebombt ± Psychische und psychosomatische Spätfolgen des II. Weltkrieges bei den vor 1946 Geborenen im Jahre Z Psychosom Med Psychother 2007; 53 (3): 228±243 7 Kuwert P, Spitzer C, Träder A et al. Sixty years later: post traumatic stress symptoms and current psychopathology in former German children of World War II. Int Psychogeriatr 2006; 19 (5): 955±961 8 Kuwert P, Spitzer C, Träder A et al. Posttraumatische Belastungssyndro me als Spätfolge von Kindheiten im II. Weltkrieg. Psychother 2006; 52: 212±217 9 Kuwert P, Spitzer C, Dudeck M et al. Psychische Beschwerden, interper sonelle Probleme, Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kriegskindern. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 257± Böwing G, Schmidt KU, Schröder SG. Erfüllen kriegstraumatisierte, ge rontopsychiatrische Patienten PTSD Kriterien? Psychiat Prax 2007; 34 (3): 122± Beutel ME, Decker O, Brähler E. Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit? Repräsentati ve Erhebung mit den vor 1946 Geborenen in Deutschland. Z Psycho som Med Psychother 2007; 53 (3): 203± Priebe S, Nowak M, Schmiedebach HP. Trauma und Psyche in der deut schen Psychiatrie seit Psychiat Prax 2002; 29 (1): 3±9 13 Tölle R. Die ¹Kriegsneurose ± ein frühes Modell der pluridimensional verstandenen psychiatrischen Traumatologie. Psychiat Prax 2005; 32 (7): 336± Kloocke R, Schmiedebach HP, Priebe S. Psychisches Trauma in deutsch sprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit ± die psychiatrische ¹Lehrmeinung zwischen 1945 und Psychiat Prax 2005; 32 (7): 327± Kuwert P, Freyberger HJ. Sexuelle Kriegsgewalt. Ein tabuisiertes Ver brechen und seine Folgen. Trauma & Gewalt 2007; 2: 10±16 16 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al. Posttraumatische Belas tungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 2008; 79 (5): 577± Spitzer C, Barnow S, Völzke H et al. Trauma and Posttraumatic Stress Disorder in the Elderly: Findings From a German Community Study. J Clin Psychiatry 2008; epub ahead of print 18 Nicolaisen H. Die Flakhelfer. Luftwaffenhelfer und Marinehelfer im II. Weltkrieg. Berlin: Ullstein, Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr. Schriftliche Antwort auf die Anfrage des Erstautors. Potsdam: Somasundaram D. Child soldiers: understanding the context. BMJ 2002; 324 (7348): 1268± Unicef Derluyn I, Brokaert E, Schuyten G, de Temmerman E. Post traumatic stress in former Ugandan child soldiers. Lancet 2004; 363 (9412): 861±863

5 23 Kuwert P, Spitzer C, Rosenthal J, Freyberger HJ. Trauma and post trau matic stress symptoms in former German child soldiers of World War II. Int Psychogeriatr 2008; epub ahead of print 24 Foa EB, Cashman L, Jaycox L, Perry K. The validation of a self report measure of posttraumatic stress disorder: The Posttraumatic Diag nostic Scale. Psychol Assess 1997; 9 (4): 445± Griesel D, Wessa M, Flor H. Psychometric qualities of the German ver sion of the Posttraumatic Diagnostic Scale (PTDS). Psychol Assess 2006; 18 (3): 262± Bullinger M, Kirchberger I. SF 36 Fragebogen zum Gesundheitszu stand. Göttingen: Hogrefe, Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT Verlag, Becker P. Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Modelle, Diagnostik (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe, Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E. Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50 (12): 472± Newman E, Kaloupek DG. The risks and benefits of participating in trauma focused research studies. J Trauma Stress 2004; 17 (5): 383± Pohl R. Das autobiografische Gedächtnis. Die Psychologie unserer Le bensgeschichte. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Cook JM, O Donnell C. Assessment and psychological treatment of posttraumatic stress disorder in older adults. J Geriatr Psychiatry Neurol 2005; 18 (2): 61±71 33 Knaevelsrud C, Böttche M, Kuwert P. Integrative Testimonial Therapie: Psychotherapie bei Kriegstraumatisierten des 2. Weltkrieges. Eine randomisierte Kontrollstudie.

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin? "Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?" RE Horch, MG Jeschke, J Kopp, AD Bach Abteilung für Plastische und Handchirurgie Leiter Prof. Dr. R.E. Horch Universitätsklinik Erlangen Einleitung

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

Unklare psychiatrische Störungen im Alter Trauma&sierende Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg. Hirsch Bonn März 2014 1

Unklare psychiatrische Störungen im Alter Trauma&sierende Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg. Hirsch Bonn März 2014 1 Unklare psychiatrische Störungen im Alter Trauma&sierende Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg Hirsch Bonn März 2014 1 Beschwerden, bei denen man nicht zum Arzt/ Therapeuten geht: - Gefühl großer innerer Leere

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode

Mehr

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft 21.9.2015 Dipl.-Psych. Christoph

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP) (VIPP) Steuerungsgruppe: Herr Godemann, Herr Wolff-Menzler, Herr Löhr, Herr Nitschke, Herr Seemüller, Herr Salize, Herr Wolf BDK (Herr Längle), ackpa (Herr Deister), DGPPN (Frau Hauth) Projektbeschreibung

Mehr

Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte

Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte PD Dr. Simon Forstmeier Universität Zürich, Psychologisches Institut Defizitmodell des Alterns Erfolgreiches Altern Was ist erfolgreiches Altern?

Mehr

Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie

Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung Steinwiesstrasse 75 CH-8032 Zürich www.kispi.uzh.ch Kontakt Dr. des. Norma Ruppen-Greeff

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Wydra, G. (2008). Teststatistische Aspekte des MOT 4-6. In M. Knoll, & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne (S. 131-135).

Wydra, G. (2008). Teststatistische Aspekte des MOT 4-6. In M. Knoll, & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne (S. 131-135). Wydra, G. (2008). Teststatistische Aspekte des MOT 4-6. In M. Knoll, & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne (S. 131-135). Hamburg Czwalina. GEORG WYDRA Teststatistische Aspekte des

Mehr

Hip Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) validierte deutsche Version (Blasimann 2014)

Hip Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) validierte deutsche Version (Blasimann 2014) Hip Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) validierte deutsche Version (Blasimann 2014) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen, die durch Ihr Hüftgelenk verursacht werden.

Mehr

Salutogenese oder: Was macht gesund? bzw. Wer bleibt gesund?

Salutogenese oder: Was macht gesund? bzw. Wer bleibt gesund? GeKom Gesundheit & Kommunikation Gottfried Neuhaus Lambertusstraße 30 53501 Grafschaft Salutogenese oder: Was macht gesund? bzw. Wer bleibt gesund? Das Konzept der Salutogenese (von lat.: salus = gesund,

Mehr

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt Forschungsbereich Klinische und Soziale Psychiatrie Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler www.puk-west.unizh.ch/de/aktuell/index.shtml Supported Employment Das Modell Supported Employment Die Studie

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas Handbuch der Psychotraumatologie Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas Inhalt Venzlaff- Nestor und Wegbereiter 6. Risikofaktoren, Resilienz und postder Psychotraumatologie 11 traumatische

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Implementierung von Lebensqualität in die medizinische Versorgung: Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Patricia Lindberg Tumorzentrum

Mehr

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22 VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in

Mehr

CSR und Transformation

CSR und Transformation Position CSR und Transformation Für eine neue Kernphilosophie wirtschaftlichen Handelns Jörg Sommer Februar 2013 Corporate Social Responsibility Gesellschaftliche Verantwortung Zwang versus Bewusstseinswandel

Mehr

The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - a Multifunctional Questionnaire to Measure Outcome in Knee Arthroplasty

The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - a Multifunctional Questionnaire to Measure Outcome in Knee Arthroplasty Kessler S. et al. Der Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score - ein Funktionsfragebogen zur Outcome-Messung in der Knieendoprothetik Z Orthop 2003; 141:277-282 The Knee Injury and Osteoarthritis Outcome

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Prof. Dr. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Universitätsambulanz Caroline Kuhn Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie Universität des Saarlandes Arbeitsmaterial zum DMSG-Workshop

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme... Berlin ir Text u Musik: Thoas Pigor GM Werknr: 13131021 Verlag: roofusic Mr Wowereit, open this gate! Branbur Sand Setzen ent Den ir Wil Seid al ein bisschen tolerant Und nervt ru it de Terin Die Müh ah

Mehr

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006 Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006 XI 1 Einleitung: Warum ist dieses Buch notwendig?........................... 1 2 Was ist eine traumatische Erfahrung?....................................

Mehr

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen Frühe Trauma- und Stresserfahrungen - Prävention statt Medikalisierung - Dr.med. Nevena Vuksanovic Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung

Mehr

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Schnellübersicht Mitarbeiter erfolgreich führen 7 Sie sind der neue Vorgesetzte 9 Mit ar bei ter in for mie ren 31 Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Rich tig de le gie ren 61 Grup pen ar beit steu ern 69

Mehr

Bild: www.feuerwehr.muenchen.de/.webloc. Akute Belastungsstörung (ASD) Referentin: A. Koch. Übersicht: Kurzüberblick über die ASD:

Bild: www.feuerwehr.muenchen.de/.webloc. Akute Belastungsstörung (ASD) Referentin: A. Koch. Übersicht: Kurzüberblick über die ASD: Seminar: Kognitive Therapie von Angststörungen Dozentin: Dr. R. Steil Datum: 13. Juni 2003 Bild: www.feuerwehr.muenchen.de/.webloc Akute Belastungsstörung (ASD) - Diagnostik & therapeutische Ansätze -

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

Suchthilfe ist (auch) Beziehungsmedizin wie geht es dabei den Profis?

Suchthilfe ist (auch) Beziehungsmedizin wie geht es dabei den Profis? Therapeutische Beziehung Suchthilfe ist (auch) Beziehungsmedizin wie geht es dabei den Profis? 68. Further Fortbildungstag 08.07.15 Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel Johannesbadklinik Furth im Wald Therapieforschung

Mehr

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Reinhold Kilian Universität Ulm, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II, am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Mehr

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige Wolkenstein Hautzinger Ratgeber Chronische Depression Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Chronische Depression Was genau ist das? 11 11 Wie äußert sich eine Depression?

Mehr

Psychologie. Schmerzbewältigung

Psychologie. Schmerzbewältigung Psychologie Schmerzbewältigung Dr. Brigitta Wössmer Abteilung für Psychosomatik Brigitta Wössmer 2010 Übersicht Krankheitsbewältigung, was ist das? Schmerz als Stressor, das psychologische Konzept Bewältigungsmöglichkeiten

Mehr

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Verlusttrauma und seine Folgen Das Verlusttrauma und seine Folgen aus Sicht der mehrgenerationalen Psychtraumatologie Prag, 9. März 2012 www.franz-ruppert.de Gut eingrenzbare Arten von psychischen Traumata Existenztrauma (z.b. bei schweren

Mehr

Die Achse 4 des DSM-IV

Die Achse 4 des DSM-IV Peter Pantucek: Materialien zur Sozialen Diagnose, 2005 www.pantucek.com Die Achse 4 des DSM-IV Das DSM-IV ist ein Klassifikationssystem für die Erfassung psychischer Störungen, das mehrere Achsen umfasst:

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Männer in Partnerscha. Paarbeziehung, Sexualität und Stress

Männer in Partnerscha. Paarbeziehung, Sexualität und Stress Paarbeziehung, Sexualität und Stress Dresdner Ins;tut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenscha. e.v. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellscha. für Mann und Gesundheit e.v. Vorstandsmitglied der

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

PTBS kann Meditation helfen?.

PTBS kann Meditation helfen?. PTBS kann Meditation helfen?. TM bei Kriegsveteranen und zur Förderung von Resilienz bei Kadetten 27.10.2012 12. Tagung der SMMR in Mettlach-Tünsdorf Dr. med. Michael Matthis, Allgemeinarzt, Lübeck PTBS

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Patienteninformation. alles gute :) stada.de. Adressen, Links und Empfehlungen für Patienten und Angehörige

Patienteninformation. alles gute :) stada.de. Adressen, Links und Empfehlungen für Patienten und Angehörige alles gute :) stada.de Überreicht durch: 99511/05.08/10785/Patienteninformation Depression Patienteninformation Adressen, Links und Empfehlungen für Patienten und Angehörige STADApharm GmbH Stadastraße

Mehr

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation

Mehr

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg 2. Expertinnentagung für MFAs Witten/Herdecke 2011 Tobias Freund Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

F-E-P Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3968]

F-E-P Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3968] 1/5 F-E-P Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3968] Rietz, I. & Wahl, S. (1998). F-E-P: Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Selbstbild, Vermutetes

Mehr

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung) Forum für Ess-Störungen Psychologisches Instititut Abt. Klinische Psychologie & Psychotherapie Studienergebnisse Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie L. Goldbeck, K. Schmid Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Angehörige helfen sich gegenseitig Wir suchen Sie

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Die Pflegeabhängigkeitsskala - Ein valides Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs?

Die Pflegeabhängigkeitsskala - Ein valides Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs? Die Pflegeabhängigkeitsskala - Ein valides Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs? Kirsten Bielert Studierende der Fachwissenschaft Gesundheit an der Universität Hamburg Ende 2003 waren in Deutschland

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Wolfram Kawohl Privatdozent Universität Zürich Professor Leuphana Universität Lüneburg Leiter Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für

Mehr

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Forum klinische Forschung / Recherche Clinique 30.1.2013, Schweizer Nationalfonds / Fonds National Suisse Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie Mirjam A. Jenny Max Planck Institut

Mehr

Knee injury osteoarthritis outcome score. deutsche Version (Kessler et al. 2003)

Knee injury osteoarthritis outcome score. deutsche Version (Kessler et al. 2003) Knee injury osteoarthritis outcome score deutsche Version (Kessler et al. 2003) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen, die durch Ihr Kniegelenk verursacht werden. Die

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Kursbeschreibung Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bedeutung von Gesundheitsförderung

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS?

PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS? PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS? Leitliniengerechte Therapie psychischer Störungen in der Peripartalzeit Dr. med. Valenka Dorsch Dipl.-Psych. A. Meurers, Prof. Dr. med. A. Rohde Gynäkologische Psychosomatik,

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem und Depression Heyduck, K., Glattacker, M. & Meffert, C. Einleitung Die Relevanz subjektiver Krankheits- und medikamentöser Behandlungskonzepte

Mehr

Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten?

Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten? Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten? Workshop an den Rheinfelder Tagen Psychosomatik und Arbeit 12. Dezember 2013 Dr. med. Andreas Schmid Leitender

Mehr

Chronische Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte. Psychosomatik im Spannungsfeld zwischen Resignation und Entwicklung

Chronische Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte. Psychosomatik im Spannungsfeld zwischen Resignation und Entwicklung Chronische Krankheiten in der zweiten Lebenshälfte. Psychosomatik im Spannungsfeld zwischen Resignation und Entwicklung Workshop Rheinfelder Tage Psychosomatik 12.3.2010 Psychosomatik und chronische Krankheiten

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:

Mehr

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Was ist Neuropsychologie?

Mehr