Einfluss von für eine Sensibilisierung wahrscheinlichen funktionellen Gruppen von Kontaktallergenen auf die dermale Penetrationshöhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von für eine Sensibilisierung wahrscheinlichen funktionellen Gruppen von Kontaktallergenen auf die dermale Penetrationshöhe"

Transkript

1 Aus dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Drexler Einfluss von für eine Sensibilisierung wahrscheinlichen funktionellen Gruppen von Kontaktallergenen auf die dermale Penetrationshöhe Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. dent. vorgelegt von Ariane Fuchs aus Aalen

2 2 Als Dissertation genehmigt von der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler Gutachter: Prof. Dr. H. Drexler Gutachter: Prof. Dr. T. Göen Tag der mündlichen Prüfung: 12.September 2013

3 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 5 Abstract Einleitung Zielstellung Material und Methoden Allergene Potenz von chemischen Stoffen Physikochemische Eigenschaften der Kontaktallergene Identifizierung von allergenen Gruppen mittels DEREK Berechnung der Hautpenetration mit mathematischen Modellen Darstellung der Ergebnisse und statistische Auswertung Ergebnisse Beschreibung der Datenausfälle Funktionelle Kontaktallergengruppen und ihre Sensibilisierungspotenz Vergleich der Sensibilisierungswahrscheinlichkeit von Kontaktallergenen zwischen der Schlede et al. und der DEREK Datenbank Erfassung der funktionellen Gruppen von Kontaktallergenen mit DEREK Software Dermale Penetration von Kontaktallergenen in Abhängigkeit ihrer funktionellen Gruppen Physikochemische Eigenschaften der Kontaktallergene Dermale Penetrationsraten (Fluxe) Diskussion Wertigkeit der Methoden zur Bestimmung der Hautsensibilisierung... 31

4 4 5.2 Zusammenhang zwischen der Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen und ihren funktionellen Gruppen Mathematische Vorhersage der dermalen Penetrationshöhe Validität mathematischer Modelle Arbeitsmedizinisch-toxikologische Relevanz der dermalen Exposition gegenüber Kontaktallergenen Schlussfolgerung Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkung Danksagung Lebenslauf... 52

5 5 Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Angesichts der großen Anzahl von potentiellen Kontaktallergenen wäre es von praktischer arbeitsmedizinischer Bedeutung, wenn es voraussagbar wäre, ob zwischen der dermalen Penetration solcher chemischer Stoffe und der Sensibilisierungswahrscheinlichkeit ein Zusammenhang besteht. In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob es anhand für eine Sensibilisierung wahrscheinlicher verantwortlicher funktioneller Gruppen von Kontaktallergenen eine Einstufung der allergenen Potenz bzw. eine Abschätzung der dermalen Penetrationshöhe möglich ist. Methoden Die in der Datenbank von Schlede et al. (Toxicology 193: ) enthaltenen Kontaktallergene (n=244) wurden entsprechend ihrer allergenen Potenz in 3 Kategorien eingeteilt. Mit Hilfe der datenbankbasierten Software DEREK for Windows wurden die für eine Sensibilisierung wahrscheinlichen funktionellen Gruppen der Kontaktallergene identifiziert. Mittels der auf physikochemischen Eigenschaften von chemischen Stoffen basierenden mathematischen Modellen von Fiserova-Bergerova et al. (Am J Ind Med 17: ), Guy und Potts (Am J Ind Med 23: ) und Wilschut et al. (Chemosphere 30: ) wurden für Kontaktallergene der Schlede et al. (Toxicology 193: ) Datenbank dermale Penetrationsraten (Fluxe) berechnet. Ergebnisse und Beobachtungen Aus der Schlede et al. (Toxicology 193: ) Datenbank konnten mit Hilfe von DEREK for Windows aus 244 Kontaktallergenen 147 (60,2%) mit unterschiedlicher Sensibilisierungspotenz (bedeutende Kontaktallergene, begründete sensibilisierende Wirkung, unbedeutende Kontaktallergene) evaluiert werden. Insgesamt wurden für diese Kontaktallergene 11 funktionelle Gruppen, die in der Literatur als verantwortlich für eine Sensibilisierung der Haut diskutiert werden, identifiziert. Die Ergebnisse zeigen auf Gruppenbasis,

6 6 dass Kontaktallergene mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen unterschiedliches Hautpenetrationsverhalten in Abhängigkeit der Sensibilisierungspotenz aufweisen. Die Median-Fluxe zwischen den einzelnen mathematischen Modellen zeigen große Unterschiede hinsichtlich des Penetrationsverhaltens von Kontaktallergenen. Die mit Abstand höchsten Werte zeigte das Modell von Fiserova-Bergerova et al. (Am J Ind Med 17: ), die niedrigsten Werte ergaben sich bei Guy und Potts (Am J Ind Med 23: ). Bedeutende Kontaktallergene, die in ihrer Struktur aromatische Amin-, Ester, Phenol- und Diamin-Gruppen enthalten, weisen im Vergleich zu unbedeutenden Kontaktallergenen mit denselben funktionellen Gruppen einen niedrigeren dermalen Flux auf. Kontaktallergene mit Thiol- bzw. Aldehyd-Gruppen in ihrer chemischen Struktur, zeigen dagegen ein gegensätzliches dermales Penetrationsverhalten. Die Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen ist anhand der dermalen Penetrationshöhe für verschiedene funktionelle Gruppen jedoch nicht zuverlässig abschätzbar. Praktische Schlussfolgerung Auf Gruppenbasis scheint ein Zusammenhang zwischen der Höhe der dermalen Penetration und bestimmten für die Hautsensibilisierung wahrscheinlichen funktionellen Gruppen von Kontaktallergenen zu bestehen. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Literatur, wonach schwache bzw. unbedeutende Kontaktallergene auf Gruppenbasis eine höhere dermale Penetration aufwiesen als potente Kontaktallergene, lassen die Ergebnisse dieser Dissertation nicht die Schlussfolgerung zu, dass Kontaktallergene mit aromatischen Amin-, Ester, Phenol- und Diamin-Gruppen zwangsläufig potente Kontaktallergene sind. Angesichts der potentiellen praktischen Bedeutung für den Arbeitsschutz wäre es wünschenswert, wenn diese Ergebnisse experimentell, z.b. stichprobenartig, überprüft werden könnten.

7 7 Abstract Background and aims Due to the large number of potentially allergenic substances, the predictability of the relationship between their dermal penetration and probability of skin sensitisation is of practical occupational importance. The aim of this dissertation was to evaluate whether there is possible to classify the allergenic potency of contact allergens according to their functional groups and to estimate their dermal penetration potential. Methods The contact allergens (n=244) included in the database of Schlede et al. (Toxicology 193: ) were classified in three categories according to their allergenic potency. Using the software DEREK for Windows the for skin sensitisation probably responsible functional groups of contact allergens were identified. The dermal penetration rates (fluxes) for the substances of the Schlede et al. (Toxicology 193: ) database were calculated using the mathematical models of Fiserova-Bergerova et al. (Am J Ind Med 17: ), Guy and Potts (Am J Ind Med 23: ) and Wilschut et al. (Chemosphere 30: ). Results and observations Of the 244 contact allergens of the Schlede et al. (Toxicology 193: ) database in combination with DEREK for Windows, 147 (60.2%) could be selected for further analysis. The allergens of different sensitizing potency were categorised in significant allergenic properties, solid-based indication of a contact allergenic potential, and insignificant or questionable allergenic effects. In total, 11 functional groups of the contact allergens, discussed in the literature as having skin-sensitising potency, were identified and evaluated. The results show on group basis that contact allergens with different functional groups vary in dermal penetration, according to their potency of skin sensitisation. Large variations in the calculated median fluxes of contact allergens were observed, depending on the used mathematical model. The significantly highest fluxes

8 8 were obtained when applying the model by Fiserova-Bergerova et al. (Am J Ind Med 17: ), the lowest fluxes were obtained using the Guy and Potts (Am J Ind Med 23: ) model. Significant contact allergens containing aromatic amine, ester, phenol, and diamine groups are characterised by lower fluxes when compared to less significant contact allergens containing the same functional groups. In contrast, allergens with thiol or aldehyde groups in their chemical structure showed an opposed dermal penetration behaviour. In contrast, it is not possible to estimate reliably the skin sensitisation potency of contact allergens on the basis of their dermal penetration for various functional groups. Practical conclusions A relationship seems to exist for contact allergens containing certain for the sensitization responsible functional groups and the amount of dermal penetration. While the prevailing opinion in literature is that weak or insignificant contact allergens are characterised as having higher dermal penetration when compared to significant contact allergens, contact allergens with aromatic amine, ester, and diamine groups are not necessarily potent sensitisers. In view of the practical occupational health and safety aspects, it would be important to verify these results experimentally, for example, on a basis of a small group of compounds.

9 9 1 Einleitung Allergien sind ein zunehmendes medizinisches und damit auch gesellschaftliches Problem. Eine Exposition gegenüber Allergenen ist unvermeidbar im Alltag und häufig auch im Beruf. Der Kontakt mit potentiell allergenen Substanzen findet hauptsächlich durch den inhalativen oder dermalen Pfad statt. Dabei stellt die Haut mit ca. 2 m 2 eine relevante Resorptionsfläche für chemische Stoffe dar [12]. In hautbeanspruchenden Berufen kann eine große Anzahl von Arbeitern Hautläsionen aufweisen [36]. So fanden sich bei 75% der Beschäftigten im Zeitungsdruck Hautläsionen im Bereich der Hände bzw. Unterarme, die jedoch überwiegend als minimal bzw. geringgradig eingestuft wurden [34]. In der Gummiindustrie wurden bei über 80% der Arbeiter Hautveränderungen (Erytheme und/oder Schuppung) im Bereich der Hände bzw. Unterarme festgestellt. Sie zeigten eine signifikant höhere innere Belastung gegenüber Anilin und o-toluidin im Vergleich zu Arbeitern ohne Hautläsionen [36]. Die aktuelle Lehrmeinung ist, dass potentielle Kontaktallergene erst nach der dermalen Aufnahme eine Sensibilisierung auslösen können. Demnach werden starke Kontaktallergene besser durch die Haut aufgenommen als schwache Kontaktallergene [52]. Somit wird davon ausgegangen, dass die Hautpenetrationshöhe und allergene Potenz von chemischen Stoffen die Kenngrößen sind, die überwiegend die Sensibilisierungswahrscheinlichkeit bestimmen. Deshalb wäre die Kenntnis der Hautpenetration von potentiell sensibilisierenden Stoffen von großer Bedeutung für die Risikobewertung. Für die Abschätzung der allergenen Potenz von chemischen Stoffen existieren verschieden experimentelle Methoden sowie Software-basierte Experten- Systeme [53]. Die wichtigsten (tier)experimentellen Testverfahren zur Untersuchung des Sensibilisierungspotentials sind der Meerschweinchen Maximierungstest (Guinea Pig Maximization Test) nach Magnusson und Kligman mit einem Adjuvans, der Buehler Test ohne Adjuvans, der ebenfalls an Meerschweinchen durchgeführt wird, und der Lokale Lymphknotentest (LLNA) an der Maus. Über die jeweilige Wertigkeit dieser Methoden wird jedoch kontrovers diskutiert [38]. Aus tierschutzrechtlichen, ethischen und auch aus praktischen Überlegungen werden zunehmend Software-basierte Experten-

10 10 Systeme (u.a. DEREK for Windows ) zur Abschätzung der sensibilisierenden Potenz von Kontaktallergenen eingesetzt. Das europäische Parlament gibt im Rahmen der Verordnung REACH ( Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals ) an, dass derzeit etwa chemische Stoffe hinsichtlich ihres gesundheitlichen Risikos zu bewerten sind [17]. Für die Bewertung der Gefährdung infolge der dermalen Aufnahme fehlen oftmals experimentelle Daten. Die größte Datenbank EDETOX ( enthält Hautpenetrationsdaten für gerade mal 348 chemische Stoffe. Somit ist man auf Grund der fehlenden experimentellen Daten für die zu bewertenden chemischen Stoffe bei der Abschätzung der Hautresorption oftmals auf Berechnungen mittels mathematischer Modelle oder auf Analogieschlüsse angewiesen [12,16,37]. Es konnte auf Gruppenbasis gezeigt werden, dass die Hautpenetration von bedeutenden Kontaktallergenen geringer ist als die der unbedeutenden Kontaktallergene [33]. Für die Risikobewertung wäre auch die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen der Hautpenetrationshöhe von potentiellen Kontaktallergenen in Abhängigkeit ihrer funktionellen Gruppen von großer Bedeutung. Diese werden für die Sensibilisierungswahrscheinlichkeit verantwortlich gemacht. Würde das Hautpenetrationsverhalten von chemischen Stoffen anhand ihrer für die Hautsensibilisierung verantwortlichen funktionellen Gruppen abschätzbar sein, so wäre eine orientierende Risikobewertung bereits anhand der chemischen Struktur von chemischen Stoffen möglich.

11 11 2 Zielstellung Im Rahmen dieser Dissertation sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1. Besteht eine Übereinstimmung der Sensibilisierungswahrscheinlichkeit von chemischen Stoffen der Schlede et al. [50] Datenbank mit den Ergebnissen der DEREK for Windows Software? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Sensibilisierungspotenz verschiedener funktioneller Gruppen von Kontaktallergenen der Schlede et al. [50] Datenbank und deren mittels mathematischer Modelle vorhergesagten dermalen Penetrationshöhe? 3. Ist die Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen mit verschiedenen funktionellen Gruppen anhand der dermalen Penetration abschätzbar?

12 12 3 Material und Methoden 3.1 Allergene Potenz von chemischen Stoffen In dieser Dissertation wurden die zu evaluierenden Kontaktallergene und deren sensibilisierende Potenz der Datenbank von Schlede et al. [50] entnommen. Darin wurden von einem Expertengremium Kontaktallergene entsprechend ihrer allergenen Potenz in 3 Kategorien eingeteilt. Diese Daten berücksichtigen sowohl Erfahrungen beim Menschen als auch tierexperimentelle Erkenntnisse. Die Definition der Allergenpotenz in den 3 Kategorien ist in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Definition der Allergen-Kategorien für chemische Stoffe der Schlede et al. [50] Datenbank Kategorie Allergene Potenz Definition A B C Bedeutendes Kontaktallergen Begründeter Hinweis auf kontaktallergene Wirkung Unbedeutende/fragliche kontaktallergene Wirkung Starkes bzw. häufiges Kontaktallergen beim Menschen ( 1% der Menschen in größeren Kollektiven sind positiv getestet) Weniger häufiges Kontaktallergen beim Menschen (<1% der Menschen in größeren Kollektiven sind positiv getestet) oder Kreuzreaktivität beim Menschen Seltene oder fragliche kontaktallergene Wirkung oder fehlende Daten beim Menschen, jedoch positive tierexperimentelle Befunde Die in Kategorie A eingeordneten Kontaktallergene besitzen in der Regel eine starke allergene Potenz. Die in Kategorie C eingeordneten chemischen Stoffe sind in der Regel schwache bzw. fragliche Kontaktallergene.

13 Physikochemische Eigenschaften der Kontaktallergene Für die Berechnung der Hautpenetrationshöhe von chemischen Stoffen mit den in dieser Dissertation gewählten mathematischen Modellen, wird das Molekulargewicht (MG), die gesättigte wässrige Konzentration (bzw. Wasserlöslichkeit; C GesW ) und der Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient (P bzw. LogP) chemischer Stoffe herangezogen. Für diese Studie wurden die physikochemischen Eigenschaften der chemischen Stoffe aus der PHYSPROP- Datenbank (Syracause Research Corporation (SRC, NY, USA; entnommen. Für die Suche der Daten wurden CAS (Chemical abstract service)-nummern der chemischen Stoffe verwendet. Die Datenbank enthält experimentell ermittelte LogP-Werte und Wasserlöslichkeiten. Für chemische Stoffe, für die keine experimentellen LogP-Werte vorhanden waren, sind auf dem mathematischen KowWin-Modell basierenden vorhergesagten Werte entnommen worden. 3.3 Identifizierung von allergenen Gruppen mittels DEREK Die für die Hautsensibilisierung wahrscheinlich verantwortlichen funktionellen Gruppen der Kontaktallergene der Datenbank von Schlede et al. [50] wurden mittels der Experten-basierten Software DEREK for Windows (Version LPS 9.0.0, Lhasa Ltd., Leeds, UK) identifiziert. Die Erkennung der chemischen Stoffe in DEREK for Windows erfolgte mit Hilfe chemischer Strukturformeln, die mittels der MDL ISIS Draw 2.5 (MDL Information Systems, San Leandro, CA, USA) Software dargestellt und in DEREK for Windows importiert wurden. Erkannte das Programm einen chemischen Stoff nicht, konnten fehlende Strukturformeln über standardisierte Molfiles von unter Angabe der CAS Nummern geladen und in das DEREK-Programm importiert und ausgewertet werden. Die für diese Dissertation relevanten Daten aus DEREK for Windows sind am Beispiel von Alantolacton in Tabelle 2 dargestellt.

14 14 Tabelle 2: Übersicht der relevanten Daten aus DEREK for Windows Beispiel von Alantolacton (= bedeutendes Kontaktallergen) am CAS-Nummer Hum_sens* Guin_sens* Mouse_sens* PLAUSIBLE PLAUSIBLE PLAUSIBLE Aler_sens1** 481 Abkürzungen: *Plausible Erkenntnisse für eine Sensibilisierung beim Menschen (Hum) / Meerschweinchen (Guin) / Maus (Mouse); **Aler_sens1 (481): funktionelle Gruppe (α,β- Ungesättigte Ester oder Vorstufe) mit Hinweis auf hautsensibilisierende Wirkung (481: Alarm- Nr. ) 3.4 Berechnung der Hautpenetration mit mathematischen Modellen Für Kontaktallergene der Schlede et al. [50] Datenbank wurden auf der Basis ihrer physikochemischen Eigenschaften dermale Penetrationsraten (Fluxe) mittels der mathematischen Modelle von Fiserova-Bergerova et al. [20], Guy und Potts [27] und Wilschut et al. [58] ermittelt. Diese Modelle zur Berechnung der dermalen Fluxe basieren auf nichtlinearer Regression [27,58] bzw. auf theoretischer Schätzung der Diffusivität [20]. Der dermale Flux (Fluss) gibt die durch ein Hautareal definierter Oberfläche pro Zeiteinheit penetrierte Menge eines chemischen Stoffes an (Einheit: µg cm -2 h -1 ). In der Tabelle 3 sind die Gleichungen der verwendeten mathematischen Modelle für die Vorhersage der dermalen Fluxe angegeben.

15 15 Tabelle 3: Gleichungen der mathematischen Modelle für die Berechnung der dermalen Fluxe Modell Gleichung Fiserova-Bergerova et al. (1990) Flux = C!"#$ 15 0, ,153 P!!,!"#!!!" e Guy und Potts (1993) Flux = 0,0018 P!"!,!" exp 0,014 MM C!"#$ Wilschut et al. (1995) 1 Flux = 1 Kp!" + 0, ,5 MM MM C!"#$ log Kp!" = 1, ,6097 log P!" 0,1786 MM!,! Abkürzungen: C gesw : gesättigte wässrige Konzentration (Wasserlöslichkeit); P ow : Oktanol- Wasser-Verteilungskoeffizient des chemischen Stoffes; log P ow : Logarithmus von P ow ; e: Basis des natürlichen Logarithmus (Eulersche Zahl ~ ); MM: Molekulare Masse; Kp sc : Permeabilitätskoeffizient durch das Stratum corneum. 3.5 Darstellung der Ergebnisse und statistische Auswertung Die Darstellung der Daten erfolgte tabellarisch und mittels Balkendiagrammen. Die dermalen Fluxe wurden mit der Origin 8.1 Software dargestellt. Die großen Differenzen der dermalen Fluxen zwischen den Allergen-Kategorien machte es in einigen Fällen erforderlich, die Y-Achse für eine bessere Darstellung der Daten zu unterbrechen.

16 16 4 Ergebnisse 4.1 Beschreibung der Datenausfälle Von insgesamt 244 chemischen Stoffen aus der Schlede et al. Datenbank [50] konnten für 147 (60,2%) Stoffe Daten für eine detailliertere Auswertung gewonnen werden. Metalle wurden in die Auswertung nicht einbezogen, da für sie generell keine LogP-Werte, die für die mathematischen Vorhersagen der dermalen Fluxe erforderlich sind, bestimmt werden können. Darüber hinaus enthielt die PhysProp Datenbank (SRC) keine oder unvollständige Daten zu physikochemischen Parametern wie Wasserlöslichkeit oder LogP. Des Weiteren konnte nicht immer eine Summenformel mit ISIS gezeichnet bzw. in DEREK for Windows importiert werden. Für weitere chemische Stoffe lieferte DEREK for Windows keine Informationen zu den für die Sensibilisierung verantwortlichen funktionellen Gruppen. Ursachen und Umfang der Datenausfälle sind in der Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4: Ursachen und Umfang der Datenausfälle Ursache für fehlende Daten n (%) Fehlender LogP*, ** 25 (10,2) Fehlende Wasserlöslichkeit*, ** 45 (18,4) Zeichnung chemischer Struktur mit ISIS nicht möglich 9 (3,7) Keine Daten zur Sensibilisierung in DEREK** 18 (7,4) Gesamtumfang der Datenausfälle 97 (39,8) *Bei 24 (9,8%) Kontaktallergenen fehlten Daten zum LogP und Wasserlöslichkeit. **Bei 9 (3,7%) Stoffen fehlten Daten zum LogP, Wasserlöslichkeit und Sensibilisierung. Für 147 (60,2%) von insgesamt 244 Kontaktallergenen wurden Daten für eine deskriptive Auswertung gewonnen. Die Ausfallquote beträgt 39,8%. Die meisten Daten fehlten für die Wasserlöslichkeit mit 45 Ausfällen (18,4%). Für 9 chemische Strukturen (3,7%) war die Zeichnung mit ISIS nicht möglich, weshalb für diese Stoffe keine weitere Auswertung möglich war.

17 17 Die Verteilung der Datenausfälle auf chemische Stoffe der 3 Allergen- Kategorien ist in der Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5: Verteilung der Datenausfälle unten den Allergen-Kategorien Kategorie Allergene Potenz Ausfälle n (%) Ausgewertete Daten n (%) A B C Bedeutendes Kontaktallergen Begründeter Hinweis auf kontaktallergene Wirkung Unbedeutende/fragliche kontaktallergene Wirkung 35 (36,1) 59 (40,1) 20 (20,6) 52 (35,4) 42 (43,3) 36 (24,5) Gesamt 97 (100) 147 (100) Die höchsten Datenausfälle ergaben sich bei unbedeutenden/fraglichen Kontaktallergenen (Kategorie C). Am zweithäufigsten fehlten Daten für bedeutende Kontaktallergene (Kategorie A) und die wenigsten Daten fehlten für Allergene der Kategorie B. Jedoch zeigt die Zahl der für die weitere Auswertung verbliebenen Kontaktallergene eine ausreichende Anzahl in allen 3 Kategorien. 4.2 Funktionelle Kontaktallergengruppen und ihre Sensibilisierungspotenz Vergleich der Sensibilisierungswahrscheinlichkeit von Kontaktallergenen zwischen der Schlede et al. und der DEREK Datenbank Für 147 von 244 chemischen Stoffen aus der Schlede et al. [50] Datenbank konnte auch mit Hilfe von DEREK for Windows eine Sensibilisierungswahrscheinlichkeit bestätigt werden. Dabei erfolgte die Einteilung der Sensibilisierungswahrscheinlichkeit in 5 Gruppen: sicher, wahrscheinlich sensibilisierend, plausibel, fraglich und keine Sensibilisierung.

18 18 Berücksichtigt wurden Daten zur Sensibilisierung beim Menschen, Meerschweinchen und Maus. Die Auflistung der Daten von Schlede et al. [50] in Tabelle 6 erfolgte in Abhängigkeit der 3 Allergen-Kategorien. Tabelle 6: Vergleich der Sensibilisierungswahrscheinlichkeit zwischen Schlede et al. [50] und DEREK for Windows Datenbanken für verschiedene Spezies Sensibilisierungswahrscheinlichkeit Allergen-Kategorie A B C Gesamt Mensch Sicher Wahrscheinlich Plausibel Fraglich Keine Meerschweinchen 6 Sicher Wahrscheinlich Plausibel Maus Wahrscheinlich Plausibel Gesamt (jeweils pro Spezies) Die Ergebnisse beider Datenbanken zeigen eine gute Übereinstimmung der human- und der tierexperimentellen Daten. Für die meisten chemischen Stoffe war die Sensibilisierungswahrscheinlichkeit in allen 3 Spezies anhand der Datenbasis plausibel bis wahrscheinlich. Damit kann davon ausgegangen werden, dass die in der Auswertung dieser Dissertation berücksichtigten 147 chemischen Stoffe über Sensibilisierungspotential verfügen.

19 Erfassung der funktionellen Gruppen von Kontaktallergenen mit DEREK Software Mit DEREK for Windows wurden bei 147 Kontaktallergenen 11 funktionelle Gruppen, die in der Literatur in Verbindung mit Sensibilisierungspotential der Haut diskutiert werden, identifiziert und ausgewertet. Die Anzahl der DEREK- Alarme für hautsensibilisierende Wirkung ist in Abhängigkeit der 3 Kategorien von Schlede et al. [50] in der Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7: Anzahl der Alarme/Hinweise für Hautsensibilisierung eingeteilt nach den 3 Kategorien von Schlede et al. [50] Nr. Alarm Funktionelle Gruppe* Kategorie Gesamt Nr. A B C Acetanhydrid oder Analogon Haloalkan Aldehyd Formaldehyd Aromatisches Amin Thiol ,2-Diamin Phenol oder Vorstufe Glycidylether, Amin, Ether, Amid α,β-ungesättigtes Keton oder Vorstufe α,β-ungesättigte Ester oder Vorstufe Gesamt *In fetter Schrift aufgeführten funktionellen Gruppen sind in allen Allergen-Kategorien vertreten In allen 3 Allergen-Kategorien von Schlede et al. [50] waren insgesamt 6 funktionelle Gruppen vertreten: Ester, Thiol, aromatisches Amin, Diamin, Phenol und Aldehyd. Dabei kamen Ester, aromatisches Amin und Phenol am häufigsten vor. In 2 Kategorien waren 5 weitere funktionelle Gruppen vertreten. Für die weitere Auswertung wurden nur Kontaktallergene mit funktionellen Gruppen ausgewählt, die in allen 3 Allergen-Kategorien vertreten waren.

20 Dermale Penetration von Kontaktallergenen in Abhängigkeit ihrer funktionellen Gruppen Physikochemische Eigenschaften der Kontaktallergene An einem größeren Datensatz in der Literatur konnte gezeigt werden, dass zwischen experimentell ermittelten und mathematisch vorhergesagten LogP- Werten eine enge lineare Korrelation (R 2 =0,95) besteht [55]. Um die Datenbasis dieser Dissertation erhöhen zu können, wurden für die Berechnung dermaler Fluxe mathematisch vorhergesagte LogP-Werte herangezogen. In der Tabelle 8 sind physikochemische Eigenschaften für Kontaktallergene unterteilt in Allergen-Kategorien und funktionelle Gruppen dargestellt.

21 21 Tabelle 8: Physikochemische Eigenschaften für Kontaktallergene in den Allergen-Kategorien unterteilt in verschiedene funktionelle Gruppen Funkt. Gruppe Allergen- Kategorie (n) Molekulargewicht (g/mol) Bereich; Median Wasserlöslichkeit (g/l) LogP A (9) ; 198 0, ; 5,4-0,25-3,4; 1,8 Ester (n=30) B (12) ; 191 0, ; 1,4 0,17-4,1; 1,8 C (9) ; 170 0,14-7,08; 1,0 0,3-3,2; 1,8 A (4) ; 138 0, ; 500,1-1,2-3,5; 1,0 B (4) ; 275 0,01-0,8; 0,3 0,6-4,7; 2,4 Thiol (n=9) Arom. Amin (n=26) C (1) 202 0,0002 6,2 A (13) ; 184 0,002-77,2; 1,3-0,4-4,6; 1,8 B (7) ; 137 0,002-40,4; 6,3 0,2-4,7; 1,0 C (6) ; 140 0,6-238; 9,2-2,1-2,3; 0,9 A (3) ; ; ,7-1,6; -2,1 Diamin (n=7) B (2) ; ; ,2-0,8; -2,0 C (2) ; ; 664-1,2-0,5; -0,3 A (2) ; 266 0,01-0,03; 0,02 4,3-4,5; 4,4 Phenol (n=15) B (4) ; 189 0,1-63; 0,7 0,6-4,9; 3,5 C (9) ; 164 0,1-0,9; 0,7 2,1-4,2; 3,3 A (3) ; 100 1,4-400; 167-0,2-1,8; 0,4 Aldehyd (n=8) B (3) ; 172 0,003-3; 0,07 2,1-4,8; 3,5 C (2) ; 161 0,005-3; 1,5 1,5-4,3; 2,9 Bei der Betrachtung des Molekulargewichts fanden sich sowohl klein- (30 g/mol) als auch großmolekulare (bis 505 g/mol) Kontaktallergene. Die Median- Werte sprechen jedoch dafür, dass Kontaktallergene eher ein kleineres bis

22 22 mittleres Molekulargewicht aufweisen. Es zeigt sich bei den Kontaktallergenen eine große Bandbreite bei der Wasserlöslichkeit und LogP. Es fanden sich sowohl schlecht wasserlösliche (<1 mg/l) als auch wassermischbare Kontaktallergene (1000 g/l). Meistens handelt es sich bei den Kontaktallergenen eher um lipophile Moleküle. Kontaktallergene mit einer Diamin-Gruppe in ihrer Struktur müssten anhand ihrer physikochemischen Eigenschaften allerdings ein amphiphiles Verhalten zeigen Dermale Penetrationsraten (Fluxe) In der Tabelle 9 sind die dermalen Median-Fluxe der Kontaktallergene aller Allergen-Kategorien unter Berücksichtigung der funktionellen Gruppen dargestellt.

23 23 Tabelle 9: Median-Fluxe der Kontaktallergene unter Berücksichtigung der Allergen-Kategorien und funktioneller Gruppen Funktionelle Gruppe Ester (n=30) Allergen- Kategorie Fiserova-Bergerova et al. (1990) Median-Flux (mg cm -2 h -1 ) Guy und Potts (1993) Wilschut et al. (1995) A 4,0x10-2 2,4x10-3 1,8x10-3 B 1,3x10-1 6,7x10-3 3,1x10-3 C 7,6x10-2 5,0x10-3 2,9x10-3 Thiol (n=9) A 4,7x10-1 3,5x10-2 9,3x10-2 B 6,1x10-3 3,2x10-4 2,3x10-4 C 1,4x10-1 5,8x10-4 3,2x10-5 Arom. Amin (n=26) A 5,1x10-2 4,0x10-3 3,6x10-3 B 6,5x10-2 7,7x10-3 9,0x10-3 C 2,3x10-1 2,3x10-2 2,1x10-2 Diamin (n=7) A 4,8x10-1 1,3x10-2 5,1x10-2 B 5,8x10-1 7,3x10-2 1,8x10-1 C 9,4x10-1 1,4x10-1 2,0x10-1 Phenol (n=15) A 7,1x10-2 1,1x10-3 4,7x10-4 B 2,8x10-1 1,9x10-2 1,1x10-2 C 3,8x10-1 1,2x10-2 6,7x10-3 Aldehyd (n=8) A 3,1x10-1 5,5x10-2 1,0x10-1 B 2,1x10-1 4,7x10-3 2,4x10-3 C 1,0x10-1 6,6x10-3 6,8x10-3 Es zeigen sich zum Teil erhebliche Unterschiede der Fluxe zwischen den mathematischen Modellen. Die höchste Hautpenetration wurde in der Regel mit dem Modell von Fiserova-Bergerova et al. [20] vorhergesagt. Dagegen waren

24 24 die Unterschiede der Fluxe zwischen den Modellen von Guy und Potts [27] und Wilschut et al. [58] gering und zum Teil uneinheitlich. In den Abbildungen 1-3 sind die Median-Fluxe für Kontaktallergene mit verschiedenen funktionellen Gruppen, unterteilt nach Allergen-Kategorie dargestellt. Auf Grund großer Unterschiede bei den Fluxen zwischen den mathematischen Modellen ist die Y-Achse zur übersichtlicheren Darstellung unterbrochen.

25 25 A Median Flux (µg cm -2 h -1 ) Fiserova Guy/Potts Wilschut B 160 Median Flux (µg cm -2 h -1 ) Fiserova Guy/Potts Wilschut B Median Kp x 10-3 (cm h -1 ) Bedeutende Kontaktallergene Begründ. Hinweis auf kontaktallerg. Wirkung Unbedeutende Kontaktallergene Abb. 1: Median-Fluxe nach mathematischen Modellen von Fiserova-Bergerova et al. [20], Guy und Potts [27] und Wilschut et al. [58] für Kontaktallergene mit aromatischem Amin (A) und Ester (B) in ihrer chemischen Struktur unterteilt in Allergen-Kategorien. 0 Guy and Potts Wilschut et al.

26 26 C Median Flux (µg cm -2 h -1 ) Fiserova Guy/Potts Wilschut D 1000 Median Flux (µg cm -2 h -1 ) Fiserova Guy/Potts Wilschut B Median Kp x 10-3 (cm h -1 ) Abb. 2: Median-Fluxe nach mathematischen Modellen von Fiserova-Bergerova et al. [20], Guy und Potts [27] und Wilschut et al. [58] für Kontaktallergene mit Phenol (C) und Diamin (D) in ihrer chemischen Struktur unterteilt in Allergen- Kategorien. Bedeutende Kontaktallergene Begründ. Hinweis auf kontaktallerg. Wirkung Unbedeutende Kontaktallergene 0 Guy and Potts Wilschut et al.

27 27 E Median Flux (µg cm -2 h -1 ) Fiserova Guy/Potts Wilschut F Median Flux (µg cm -2 h -1 ) Fiserova Guy/Potts Wilschut B Median Kp x 10-3 (cm h -1 ) Abb. 3: Median-Fluxe nach mathematischen Modellen von Fiserova-Bergerova et al. [20], Guy und Potts [27] und Wilschut et al. [58] für Kontaktallergene mit Aldehyd (E) und Thiol (F) in ihrer chemischen Struktur unterteilt in Allergen- Kategorien. Bedeutende Kontaktallergene Begründ. Hinweis auf kontaktallerg. Wirkung Unbedeutende Kontaktallergene 0 Guy and Potts Wilschut et al.

28 28 Aus der Darstellung lässt sich ableiten, dass gemessen am Median-Flux bedeutende Kontaktallergene, die in ihrer chemischen Struktur aromatische Amin-, Ester-, Phenol- und Diamin-Gruppen enthielten, im Vergleich zu unbedeutenden Kontaktallergenen mit denselben funktionellen Gruppen einen niedrigeren Flux zeigen. Dagegen findet sich bei Kontaktallergenen, die in ihrer chemischen Struktur Aldehyd- bzw. Thiol-Gruppen enthalten, ein gegensätzliches dermales Penetrationsverhalten. Somit penetrieren bei Kontaktallergenen mit diesen Gruppen solche mit unbedeutendem Sensibilisierungspotential besser durch die Haut als mit bedeutendem Sensibilisierungspotential.

29 29 5 Diskussion Eine aktuelle Statistik der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) belegt eine ungebrochene Relevanz von beruflich bedingten Hauterkrankungen. So ist von 2009 bis 2011 die Zahl der Verdachtsanzeigen um ~30% (Zunahme von auf ) und die der bestätigten beruflich bedingten Hauterkrankungen um ~101% (Zunahme von auf ) gestiegen. Dies entspricht unter allen bestätigten Berufskrankheiten im Jahr 2011 einem Anteil von ~56% ( vs ) ( Ca. 80% aller berufsbedingter Hautkrankheiten kommen aus nur 7 Berufsgruppen [15]. U.a. sind das Beschäftigte aus Friseur-, Metall-, Heil-, Pflege-, Nahrungsmittel-, Bau-, Reinigungs- und Malerberufen. Die Inzidenz berufsbedingter Hauterkrankungen liegt in Friseurberufen bei 97,4, im Gesundheitswesen dagegen bei 7,3 pro Beschäftigte [14]. Häufig betroffen sind auch Personen, die Umgang mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln, anderen Chemikalien, Epoxidharzen oder Zement haben. Für die Entwicklung einer Sensibilisierung werden unter den chemischen Stoffen insbesondere Ester und Diamine (z.b. in der Friseurbranche), Benzoesäure, Konservierungsstoffe, Nickel, Epoxidharze, (z.b. bei Metallarbeitern), Formaldehyd und unausgehärtete Acrylate (z.b. bei Zahntechnikern) verantwortlich gemacht [15]. Feuchtarbeit wird allgemein als Promotor der Entstehung eines allergischen Kontaktekzems angesehen, da sie die Hautbarriere schädigen kann [56]. Jüngere Menschen in der Altersgruppe von Jahren, darunter besonders Berufsanfänger, entwickeln häufig eine Allergie am Arbeitsplatz [15]. Hat sich eine berufsbedingte Allergie einmal entwickelt, führt dies häufig zur Berufsunfähigkeit des Betroffenen. Eine Entscheidende Rolle bei der Entstehung einer Hautsensibilisierung spielen Antigen-präsentierende Zellen, wie z.b. die Langerhans-Zellen. Nach Allergenkontakt wandern die Langerhans-Zellen in die regionalen Lymphknoten, wo sie das Allergen/Antigen den T-Lymphozyten präsentieren und eine Antigen- Antikörper-Reaktion auslösen [53]. Fartasch et al. [18] konnte zeigen, dass die Tentakel der Langerhans-Zellen bis in die obere Epidermis reichen. Bei geschädigter Haut könnten diese somit direkten Kontakt zur Außenwelt haben [10]. Demzufolge muss die dermale Penetration nicht der entscheidende, die

30 30 Sensibilisierungswahrscheinlichkeit bestimmende Faktor sein. Die Hautbarriere gegenüber chemischen Stoffen ist in erster Linie auf das nur ~20 µm dicke Stratum corneum beschränkt. Somit ist anzunehmen, dass dessen Zustand ein wesentlicher Faktor für die Entstehung einer allergischen Sensibilisierung ist. Eine Störung der natürlichen Hautbarriere würde den Kontakt von Allergenen zu den Langerhans-Zellen in der Epidermis erleichtern [46,47]. Die Penetration eines chemischen Stoffes durch das Stratum corneum wird u.a. durch dessen physikochemische Eigenschaften beeinflusst [16]. Die Resorption erfolgt dann in den Kapillargefäßen, die im Papillarbereich unterhalb der Epidermis in einem Abstand von ~200 µm von der Hautoberfläche lokalisiert sind. Das Durchdringen der Hautbarriere ist jedoch keine unabdingbare Voraussetzung für die Entstehung einer Sensibilisierung. Am Beispiel von Cholera-Toxinen wurde gezeigt, dass alleine ein Hautkontakt auch ohne den Nachweis einer dermalen Penetration ausreichen kann, um eine Immunantwort auszulösen [26]. Dabei erleichtert eine geschädigte Haut (z.b. bei Irritationsdermatosen oder Verletzungen) den Kontakt von potentiellen Allergenen zum Immunsystem des Organismus. Von Bedeutung hinsichtlich der Entstehung einer Sensibilisierung wäre auch die Verlängerung des dermalen Kontaktes. Unter Arbeitsplatzbedingungen kann dies u.a. durch die Bedeckung der Haut mit Hautcremes oder auch durch verunreinigte Arbeitskleidung bzw. kontaminierte Oberflächen erfolgen. Die Belastungsintensität definiert sich in der Regel durch die exponierte Hautfläche und die Dauer des dermalen Kontakts zu chemischen Stoffen. Zudem ist die auf die Haut einwirkende Stoffmenge bedeutsam [11]. Das Verständnis um die Rolle der dermalen Penetration und des dermalen Kontaktes von potentiellen Kontaktallergenen ist aus arbeitsmedizinischtoxikologischer Sicht somit von entscheidender Bedeutung bei der evidenzbasierten Wahl der geeigneten Maßnahmen der Prävention.

31 Wertigkeit der Methoden zur Bestimmung der Hautsensibilisierung Die Hautsensibilisierung ist ein auf einer spezifischen Reaktion gegen Kontaktallergene basierender immunologischer Prozess [48]. Die Sensibilisierung der Haut entsteht in der Regel durch direkte oder aerogene Exposition gegenüber Kontaktallergenen. Bei erneutem oder wiederholtem Kontakt führt die in Gang gesetzte Immunreaktion, die durch T-Zellen und Makrophagen vermittelt wird, zu einer allergischen Reaktion mit dem klinischen Bild eines akuten oder chronischen Kontaktekzems (Typ IV-Reaktion bzw. Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ). Bestimmte chemische Stoffe, wie z.b. das Dinitrochlorbenzol (DNCB), sind in der Lage, bereits nach einem einzigen Kontakt eine Sensibilisierung der Haut zu erzeugen [21]. Die Dauer bis zur Induktion einer Sensibilisierung wird in der Literatur durchschnittlich mit Tagen angegeben [11]. Die Abschätzung der Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen und damit die Entstehung einer allergischen Reaktion vom Typ IV lassen sich anhand klinisch-epidemiologischer als auch tierexperimenteller Studien vornehmen. An tierexperimentellen Untersuchungsmethoden sind insbesondere der GPMT ( Guinea Pig Maximization Test ) und der Buehler-Test, die an Meerschweinchen durchgeführt werden, verbreitet. Bei Erstgenanntem erfolgt die Induktion des Allergens intradermal zusammen mit einem Adjuvans. Bei Letzterem wird das Allergen okklusiv ohne Adjuvans aufgebracht. An zunehmender Bedeutung gewinnt der Lokale Lymphknotentest (LLNA) an der Maus [7,24]. Diese Testmethode wird als Alternative von der Europäischen Union (EU) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) empfohlen. Bei den Meerschweinchentests handelt es sich um etablierte Methoden, für die große historische Datenbasis und Langzeiterfahrungen für auf dem Markt verfügbare Kontaktallergene bzw. Produkte existieren. Ein wesentlicher Nachteil der Meerschweinchentests ist jedoch der methodisch bedingte relativ hohe Aufwand. Außerdem erlauben diese Tests keine Aussagen über die Dosis-Wirkungs-Beziehung. Hingegen soll der LLNA-Test eine Abschätzung der Dosis-Wirkungs-Beziehung ermöglichen. Jedoch liegt hierzu bisher nur eine

32 32 limitierte Datenbasis vor. Basketter und Scholes [4] und Kreiling et al. [38] konnten zeigen, dass sich beim LLNA-Test mehr unspezifische Treffer für schwache/moderate Allergene ergaben als im Meerschweinchentest (GPMT). Während in der Studie von Basketter und Scholes [4] im Meerschweinchentest 9 von 40 getesteten Allergene als schwach/moderat eingestuft wurden, erfolgte dies im LLNA-Test nur bei 5 von 40 Allergenen. Nickelsalze, Benzocain und p-chloranilin wurden bei beiden Verfahren negativ getestet. Basketter und Scholes [4] gewann durch den LLNA-Test von insgesamt 7 verschiedenen Testsubstanzen, die durch die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EEC) als gefährdend eingestuft wurden, nur bei 3 positive Ergebnisse (Ölsäure, Linolsäure und Squalen). 2 Substanzen wurden sogar negativ getestet. Alle Testsubstanzen der Studie waren entweder endogene physiologische Bestandteile des menschlichen Körpers oder einfache Bestandteile aus Nahrungsmitteln oder Kosmetika. Der LNNA-Test unterschätzt demnach das Sensibilisierungspotential schwacher Allergene. Der denkbare Vorteil experimentell begründeter Einteilung der Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen gegenüber epidemiologischen Erkenntnissen liegt in der Möglichkeit zur Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Auf Expertenmeinung-basierende Einstufungen von Kontaktallergenen, wie die von Schlede et al. [50], können methodenbedingt durch andere Arbeitsgruppen kaum exakt bestätigt werden. Ein mögliches Problem des LLNA-Tests ist, dass die Bestimmung der Sensibilisierungspotenz (EC3-Wert ( elicitation concentrations )) an der Maus erfolgt. Hingegen stützen sich Experten- Kommissionen, soweit vorhanden, vorwiegend auf klinische Daten und können tierexperimentelle Erkenntnisse zusätzlich berücksichtigen und die Einstufungen unterschiedlich gewichten. Dagegen handelt es sich bei 95% der chemischen Stoffe in der Datenbank von Schlede et al. [50] um am Menschen bestätigte Kontaktallergene. Ein weiteres Problem tierexperimenteller Testung ist, dass die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den Menschen nicht immer bestätigt ist. Gesellschaftspolitisch existiert zunehmend der Wunsch nach alternativen, tierversuchsfreien Methoden. Als solche Alternative werden computerunterstützte Experten-Systeme, wie z.b. Derek for Windows,

33 33 evaluiert. Mit dieser Software ist es möglich die Sensibilisierungsplausibilität eines chemischen Stoffes abzuschätzen und die für die Sensibilisierung wahrscheinlichen funktionellen Gruppen der Kontaktallergene zu identifizieren. Grundlage sind Allergie-mechanistisch basierte Regeln. Computerunterstützte Experten-Systeme sind insbesondere geeignet eine größere Kontaktallergenanzahl mit relativ geringem Aufwand hinsichtlich der Sensibilisierungspotenz zu prüfen. Diese Dissertation umfasste die zu evaluierende Kontaktallergenzahl von 244 chemischen Stoffen. Sie zeigte, dass die Sensibilisierungswahrscheinlichkeit im Vergleich zwischen der Schlede et al. [50] und der DEREK for Windows Datenbanken für den Menschen, das Meerschweinchen und die Maus vergleichbar waren (Tabelle 6). Von insgesamt 147 chemischen Stoffen, für die in DEREK Daten vorhanden waren, war die Sensibilisierungswahrscheinlichkeit bei ~80% der Stoffe zumindest plausibel. Diese Ergebnisse zeigen auch eine Vergleichbarkeit der human- und tierexperimentellen Daten. Somit können computergestützte Programme durchaus supplementäre Methode und zum Teil eine Alternative zu tierexperimentellen Untersuchungen sein. 5.2 Zusammenhang zwischen der Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen und ihren funktionellen Gruppen Durch den hohen Einsatz von Kosmetika nimmt die Hautsensibilisierung in der Allgemeinbevölkerung zu. Zwar sind in Kosmetika enthaltenen Duft- bzw. Konservierungsstoffe eher schwache Allergene, der Hautkontakt ist jedoch häufig und langanhaltend, was den Sensibilisierungsgrad von vermeintlich unbedeutenden Kontaktallergenen signifikant erhöhen kann [49]. Hingegen erfolgt die Hautsensibilisierung durch DNCB, einem starken Allergen, weniger häufig [51], da man diesem Allergen im Alltag kaum und im Beruf nur selten exponiert ist [13]. In der Literatur wird die Hypothese postuliert, dass chemische Stoffe mit starker allergener Potenz besser dermal aufgenommen werden als solche mit schwacher allergener Potenz [22,30,52]. Dadurch wird der Versuch unternommen zu erklären, warum für verschiedene Kontaktallergene unterschiedliche Sensibilisierungs-Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung und

34 34 bei beruflich Exponierten besteht. Uter et al. [57] stellten die Sensibilisierungsprävalenz gegenüber einigen bekannten Kontaktallergenen in der Allgemeinbevölkerung und bei beruflich exponierten Personen anhand der Ergebnisse der Datenbanken MONICA und IVDK gegenüber. So war zum Beispiel die Sensibilisierungsprävalenz in der Allgemeinbevölkerung gegenüber Kolophonium und Kaliumdichromat um den Faktor von ~4 niedriger als bei beruflich exponierten Personen [57]. Durch die Einteilung von Kontaktallergenen in definierte Potenz-Kategorien wäre es in der Arbeitswelt leichter die Prävention von Sensibilisierungen zu kontrollieren. Mittels des LLNA-Tests ist es anhand der Reaktionsausprägung (EC3-Werte) nach Allergen-Exposition möglich die relative Stärke eines potentiellen Allergens grob abzuschätzen. Meistens wird die Sensibilisierungspotenz in 4 Kategorien eingeteilt: extreme, starke, moderate und schwache Allergene [24]. Die Kategorisierung der Kontaktallergene bei Schlede et al. [50] erfolgte auf der Grundlage ihrer sensibilisierenden Potenz und der Expositionsrelevanz für den Menschen. Für die Datenbank wurden ausschließlich Stoffe ausgewählt, die eine besondere Bedeutung für den Menschen und die chemische Industrie haben. Epidemiologische Methoden zur Beurteilung der Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen haben den Nachteil, dass sie keine Aussagen zum Mechanismus der Sensibilisierung erlauben. Auch ist es daraus nicht möglich, die für die Sensibilisierung verantwortliche funktionelle Gruppe der Kontaktallergene eindeutig zu identifizieren. Solche Aussagen erlauben jedoch computerbasierende Expertensysteme, wie das Derek for Windows Programm. Das übergeordnete Ziel solcher Systeme ist, bei fehlenden Daten Vorhersagen anhand der chemischen Struktur, u.a. auf Basis der Analogieschlussfolgerungen für neue bzw. nicht-getestete chemische Stoffe, treffen zu können. Hierzu existieren derzeit jedoch nur wenig Erkenntnisse. Es existiert kaum Literatur, die einen Zusammenhang zwischen der Sensibilisierungspotenz von Kontaktallergenen und ihren funktionellen Stoffgruppen experimentell beschreibt.

35 Mathematische Vorhersage der dermalen Penetrationshöhe Die dermale Aufnahme von chemischen Stoffen am Arbeitsplatz kann zu einem deutlichen Anstieg der inneren Exposition führen [36]. Beispielsweise kann die Aufnahme der Stoffe 2-Butoxyethanol und N-Methyl-2-pyrrolidon über den dermalen Weg innerhalb einer Arbeitsschicht höher sein als über den inhalativen Weg [2,29]. In dieser Studie wurden, unter Zuhilfenahme der mathematischen Modelle von Fiserova-Bergerova et al. [20], Guy und Potts [27] und Wilschut et al. [58], dermalen Fluxe für Kontaktallergene mit verschiedenen funktionellen Gruppen berechnet. Der Zusammenhang zwischen der Hautpenetrationshöhe von Kontaktallergenen in Abhängigkeit ihrer funktionellen Gruppen wurde anhand der Median-Fluxe evaluiert. Bei funktionellen Gruppen, die wahrscheinlich für die hautsensibilisierende Wirkung von Kontaktallergenen verantwortlich sind, wie z.b. Ester oder aromatischem Amin, sendete DEREK for Windows Alarmsignale mit spezifischen Nummern (mit Nr. 400 beginnend) aus. Bei der Evaluierung in dieser Dissertation galt das besondere Interesse der dermalen Penetration von in allen 3 bzw. in 2 Kategorien von Kontaktallergenen enthaltenen funktionellen Gruppen von Schlede et al. [50]. Für die Quantifizierung der dermalen Penetrationshöhe von chemischen Stoffen mittels mathematischer Modelle bedarf es der Kenntnis von physikochemischen Eigenschaften wie Molekulargewicht, Wasserlöslichkeit und Oktanol-Wasser- Verteilungskoeffizienten. Daraus kann der dermale Flux vorhergesagt werden (Tabelle 3). Dabei sind Molekulargewicht und LogP die Hauptdeterminanten der dermalen Penetration [3,45]. Um die Berechnung des Fluxes und des Kp nicht durch divergierende physikochemische Eigenschaften zu beeinflussen, wurden diese größtenteils aus einer einzigen Datenbank entnommen, deren Werte meistens experimentell bestätigt sind. 5.4 Validität mathematischer Modelle Auf Grund oftmals fehlender experimenteller Daten zur Hautresorption von chemischen Stoffen ist eine Risikoabschätzung auf der Basis mathematischer

36 36 Modelle oftmals die einzige Möglichkeit überhaupt Daten zu erhalten. Als bevorzugter Parameter für die Risikoabschätzung wird der dermale Flux herangezogen, der die penetrierte Menge eines chemischen Stoffes durch ein definiertes Hautareal pro Zeiteinheit angibt. Zudem wird häufig auch der Kp durch die Division des Fluxes mit der Konzentration des verwendeten Stoffes abgeleitet, der die Penetrationsgeschwindigkeit beschreibt [35]. Für die Beschreibung oder den Vergleich der dermalen Penetration sollte der Flux genauer sein als der Kp, da die Beziehung zwischen der Konzentration und des dermalen Penetrationsverhaltens von chemischen Stoffen oftmals nicht bekannt ist. Zur Wertigkeit mathematischer Modelle zur Vorhersage der Hautresorption existieren kontroverse Meinungen [37,40]. Die Validität mathematischer Modelle wird oftmals anhand Korrelationen, wie der linearen Regression (R 2 ), an einer größeren Datenbasis beurteilt. Dadurch können sich bei der Betrachtung einzelner Stoffe zum Teil extreme Ausreißer ergeben. Es ist anerkannt, dass mathematische Modelle zur Ermittlung von Hautpenetrationsdaten die geringste Zuverlässigkeit besitzen [28]. Deshalb sollten diese nur dann zum Einsatz kommen, wenn keine experimentellen oder andere hierarchisch höherwertigen Daten zur Verfügung stehen. Bislang ist jedoch kein mathematisches Modell prospektiv validiert. In wenigen Studien [19,41] wurden experimentell ermittelte Kp einiger chemischer Stoffe mit den nach dem Modell von Potts und Guy [45] vorhergesagten Kp-Werten verglichen. In beiden Studien betonen die Autoren eine gute Übereinstimmung von experimentell ermittelten und mathematisch vorhergesagten Kp-Werten, obwohl bei Fasano und McDougal [19] bei 17 von 31 chemischen Stoffen Unterschiede im Bereich von Faktor festgestellt wurden. Bei Nielsen et al. [41] variiert der Kp-Wert zwischen mathematisch vorhergesagten und experimentell ermittelten Werten immerhin um den Faktor 5. In der Studie von Korinth et al. [37] zeigte sich beim Modell von Fiserova-Bergerova et al. [20] die geringste Unterschätzung experimenteller Fluxe, während das Modell von Guy und Potts [27] die tatsächliche Hautresorptionshöhe am meisten unterschätzte, zum Teil bis zum Faktor von 19. Die Ergebnisse der Modellrechnung von Wilschut et al. [58] liegen meistens zwischen den beiden anderen Modellberechnungen. Bei der zusammenschauenden Betrachtung der Ergebnisse dieser Studien zeigt sich

37 37 ein allgemein schwaches Vorhersagepotential von mathematischen Modellen. Mathematische Modelle können auf Gruppenbasis jedoch für eine orientierende Risikobewertung von Kontaktallergenen eingesetzt werden. So zeigt die Übersicht von Korinth et al. [32] am Beispiel von 11 aromatischen Aminen, dass ein Flux-Ranking mit Hilfe des mathematischen Modelling für die Risikoabschätzung möglich erscheint. Unter den aromatischen Aminen befinden sich auch relevante Kontaktallergene, so z.b. das Anilin. In dieser Dissertation wurden mathematische Modelle für einen Vergleich der Fluxe zwischen den Allergen-Kategorien mit diversen funktionellen Gruppen eingesetzt. Eine Risikoanalyse zur Ermittlung der Gefährdung infolge der dermalen Aufnahme allergisierender Stoffe am Arbeitsplatz allein auf Basis mathematischer Berechnungen ist nicht zuverlässig. Es kann lediglich eine grobe Abschätzung der Hautresorption erfolgen. Deshalb sollten mathematisch vorhergesagte Daten, soweit praktikabel, immer auch experimentell bestätigt werden. 5.5 Arbeitsmedizinisch-toxikologische Relevanz der dermalen Exposition gegenüber Kontaktallergenen Jeden Tag zu Hause und an Arbeitsplätzen ist die Bevölkerung zum Teil unbewusst gegenüber einer Vielzahl von hautsensibilisierenden chemischen Stoffen exponiert. In der Arbeitswelt steht die evidenz-basierte Prävention im Vordergrund des betriebsärztlichen Handelns. Die dermale Route bei der beruflichen Exposition gegenüber Gefahrstoffen und somit Kontaktallergenen kann von größerer Bedeutung sein als die inhalative Aufnahme. Die Kenntnis des Verhaltens von Kontaktallergenen mit bestimmten funktionellen Gruppen bei der Entstehung einer Sensibilisierung und bei der Hautpenetration sind insbesondere für die Primär- (Kontaktvermeidung) und Sekundärprävention (Früherkennung der Gefährdung) von Bedeutung. So wäre bei potenten Allergenen mit funktionellen Gruppen, die für die Sensibilisierung verantwortlich sind, das Hauptaugenmerk auf Expositionsvermeidung zu richten. Dazu gehört u. a. der Austausch des Allergens durch nicht oder weniger sensibilisierende Ersatzstoffe oder eine Abkapselung des Arbeitsprozesses und damit eine Verhinderung des Kontaktes mit potentiell allergisierenden Stoffen.

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zum Zusammenhang zwischen der allergenen Potenz von chemischen Stoffen und ihrer dermalen Penetration

Zum Zusammenhang zwischen der allergenen Potenz von chemischen Stoffen und ihrer dermalen Penetration Aus dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Drexler Zum Zusammenhang zwischen der allergenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren Kompendium Berufliche Hauterkrankungen 30000 25000 20000 Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren 15000 10000 5000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene

Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene Jörg von Aschwege Friedhelm Nachreiner Martin Schütte Was sind 360 Feedbacks? Weder standardisiertes noch

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr