Der Einfluss von Genesungserwartungen ( returning to normal ) auf das psychische Befinden und die Lebensqualität bei allogen stammzelltransplantierten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss von Genesungserwartungen ( returning to normal ) auf das psychische Befinden und die Lebensqualität bei allogen stammzelltransplantierten"

Transkript

1 Der Einfluss von Genesungserwartungen ( returning to normal ) auf das psychische Befinden und die Lebensqualität bei allogen stammzelltransplantierten Patienten Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck Einleitung Sozial-kognitive Theorien des Gesundheitsverhaltens beschäftigen sich unter anderem mit der Beeinflussung von Gesundheit und Krankheit durch Ergebniserwartungen und Zielsetzungen. Von entscheidender Relevanz ist, ob es gelingt, persönliche Zielsetzungen dem Krankheits- und Genesungsverlauf anzupassen. Eine maladaptive Erwartungs- oder Zielanpassung geht mit schlechterem Wohlbefinden einher (Andrykowski et al., 1995a;b; 1999; Bandura, 1998; Carver & Scheier, 1990; 1998; Carver et al., 2005). In einer Längsschnittstudie von Winterling, Glimelius und Nordin (2008) mit einer Stichprobe von 62 Krebspatienten (unterschiedliche Tumorentitäten) und 42 Partnern dieser Patienten zeigten sich insgesamt nur wenige Zusammenhänge zwischen Genesungserwartungen und Distress sowie gesundheitsbezogener Lebensqualität. Allerdings wurde deutlich, dass erfüllte Erwartungen mit weniger Distress und einer höheren Lebensqualität einhergingen. Ferner zeigte sich, dass Patienten im Allgemeinen höhere Genesungserwartungen hatten als die Partner. Andrykowski et al. (1995a) untersuchten, in wie weit Patienten, die im Mittel vor 43.5 Monaten mittels einer Knochenmarktransplantation (KMT) behandelt wurden, sich in ihrem Alltag wieder "normal" fühlten und was sie - retrospektiv gesehen vor der KMT diesbezüglich erwartet hatten. Es zeigte sich, dass eine Diskrepanz zwischen Erwartungen und aktueller Situation mit höherem psychischem Distress zusammenhing. In der vorliegenden explorativen Untersuchung interessierten wir uns für die Genesungserwartungen von Patienten unter Stammzelltransplantation (SZT) und dem Zusammenhang zu psychischem Befinden und Lebensqualität. 145

2 Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck Fragestellungen - Welche Genesungserwartungen haben Patienten, bei denen eine allogene SZT durchgeführt wird? Gibt es hierbei Alters- oder Geschlechtsunterschiede? - Wie schätzen diese Patienten ihr psychisches Befinden und ihre Lebensqualität vor und nach der SZT ein? Gibt es Unterschiede im psychischen Befinden und in der Lebensqualität vor und nach der SZT in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht? - Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Genesungserwartungen vor SZT und der psychischen Befindlichkeit vor und nach SZT sowie zwischen den Genesungserwartungen und der Lebensqualität vor und nach SZT? - Welchen Vorhersagewert haben die Genesungserwartungen der Patienten vor SZT für die Veränderung der psychischen Befindlichkeit und der Lebensqualität nach SZT? Methodik Design Im Rahmen einer multizentrischen Längsschnittstudie ( ) zu neuropsychologischen Beeinträchtigungen von Patienten unter SZT wurden im Dresdner Studienzentrum im Sinne einer Add-on-Erhebung Patienten zusätzlich zu ihren Genesungserwartungen befragt. Die Erhebungszeitpunkte waren vor SZT (T1) sowie 3 (T2) und 12 Monate (T3) nach SZT. Zu diesen Zeitpunkten wurden neben den Patienten auch die Partner zu ihren Genesungserwartungen, bezogen auf den Patienten, befragt. In dem vorliegenden Beitrag gehen wir nur auf die Daten der Patienten zu den Zeitpunkten T1 und T2 ein. Für die multizentrische Studie lag ein positives Votum der Ethikkommission vor. Patienten Im Dresdner Zentrum wurden n = 48 Patienten befragt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug M = 53.0 Jahre (SD: 11.5, Range 20-71). 60 % der Patienten sind männlich. 73 % von ihnen sind verheiratet. 21 % haben einen Hauptschulabschluss, 38 % einen Realschulabschluss, 12 % Abitur, 23 % einen Fachhochschuloder Universitätsabschluss, 6 % geben sonstige Abschlüsse an. 38 % der Patienten sind berufstätig, 40 % bereits berentet. Für den Zeitpunkt T2 lagen Daten von n = 30 Patienten vor. 146

3 Der Einfluss von Genesungserwartungen Instrumente Genesungserwartungen Für die Erfassung der Genesungserwartungen wurden die von Andrykowski et al. (1995a) genutzten Items übersetzt (Hin- und Rückübersetzung, Konsensbildung unter Beteiligung einer zweisprachigen Psychologin) und um zwei Items zu Familie und Partner ergänzt. Die Instruktion lautete: "Im Folgenden sind 10 Lebensbereiche bzw. Aktivitäten aufgeführt. Bitten geben Sie an, inwieweit Sie erwarten, dass Sie in einem Jahr (12 Monate nach der Transplantation) diese Aktivitäten wieder auf Ihre gewohnte Weise ausführen können, d.h. wieder "normal" sind". Patienten ohne Partner sollten die entsprechende Frage unbeantwortet lassen. Zu T2 wurde erneut die Erwartung in Bezug auf ein Jahr nach Transplantation (also in neun Monaten) erfragt. Die Skalierung erfolgt hinsichtlich des Grades der Normalitätserwartung (1: wird nicht wieder normal, 2: wird wieder beinahe normal, 3: wird wieder ganz normal ). Die faktorenanalytische Auswertung (Hauptkomponentenanalyse, Varimaxrotation) ergab drei Faktoren mit jeweils hoher Reliabilität (Chronbachs Alpha:.82 bis.92): Faktor 1: Arbeit und körperliche Betätigung; Faktor 2: Familie und Partnerschaft; Faktor 3: Sexualität (einzelnes Item). Psychische Befindlichkeit Die psychische Befindlichkeit wurde mit der Hospital Anxiety and Depression Scala (HADS; Herrmann, Buss & Snaith, 1995) erfasst. Lebensqualität Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30, Aaronson et al., 1993) erhoben. In dieser Auswertung sind die fünf Funktionsskalen (Körperliche Funktion, Rollenfunktion, Kognitive Funktion, Emotionale Funktion, Soziale Funktion) und die Globale Lebensqualität herangezogen worden. Ergebnisse Genesungserwartungen In der Tabelle 1 ist für beide Messzeitpunkte der Anteil der Patienten dargestellt, der davon ausging, dass die entsprechenden Aktivitäten/Lebensbereiche ein Jahr nach Transplantation wieder "ganz normal" sein werden. Patienten haben vor einer SZT im Allgemeinen hohe Genesungserwartungen bezogen auf ein Jahr nach der 147

4 Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck SZT. Die niedrigsten Erwartungen bestehen für die körperliche Leistungsfähigkeit, die höchsten für die Bereiche Familie und Partnerschaft. Auch drei Monate nach SZT geht ein hoher Anteil der Patienten davon aus, dass ein Jahr nach SZT in vielen Bereichen Normalität eingekehrt sein wird, wenngleich sich leichte Veränderungen in den Einschätzungen andeuten. Tabelle 1: Anteil (%) der Patienten, die vor (T1) und 3 Monate nach SZT (T2) als Genesungserwartung "wird wieder ganz normal" angeben T1 T2 Arbeiten außerhalb des Hauses Hobbies/Freizeitbeschäftigungen nachgehen Freunde treffen Sich sexuell betätigen Sich körperlich stark betätigen Arbeiten an der Wohnung/am Haus/ im Hof Persönliche Erscheinung Fähigkeit klar zu denken/ sich zu erinnern Verhältnis zu Familie/ Verwandten Verhältnis zu Partner Alters- und Geschlechtsunterschiede in den Genesungserwartungen existieren ausschließlich im Bereich Sexualität. Jüngere Patienten haben höhere Genesungserwartungen im sexuellen Bereich als ältere Patienten. Frauen erwarten im Bereich Sexualität mehr Normalität als Männer (Tabelle 2). Tabelle 2: Mittelwert (M) und Standardabweichung (SD) der Faktoren der Genesungserwartungen vor SZT Genesungserwartungen M SD Alter Geschlecht Arbeit und körperliche Betätigung n. s. n. s. Familie und Partnerschaft n. s. n. s. Sexualität p <.05 p <

5 Der Einfluss von Genesungserwartungen Psychische Befindlichkeit Patienten unterscheiden sich vor und nach SZT in der Ängstlichkeit (F: 14.82; p =.01), d. h. vor SZT ist die Angst höher. Sie zeigen vor SZT auch signifikant höhere Angst gegenüber der Normstichprobe (T: 2.12; p =.04) (Tabelle 3). Tabelle 3: Mittelwert (M) und Standardabweichung (SD) in der HADS vor und nach SZT sowie in der Normstichprobe vor SZT nach SZT Normstichprobe HADS M SD M SD M SD Angst Depressivität Tabelle 4: Korrelationen zwischen Faktoren der Genesungserwartungen und der psychischen Befindlichkeit vor SZT Genesungserwartungen vor SZT Psychische Befindlichkeit Arbeit und körper- Familie und Sexualität vor SZT liche Betätigung Partnerschaft Angst Depressivität -.55 ** ** Anmerkung: ** p <.01 Tabelle 5: Korrelationen zwischen Faktoren der Genesungserwartungen und der psychischen Befindlichkeit nach SZT Genesungserwartungen vor SZT Psychische Befindlichkeit Arbeit und körper- Familie und Sexualität nach SZT liche Betätigung Partnerschaft Angst Depressivität In der Tabelle 4 sind die Korrelationen zwischen den Facetten der Genesungserwartungen und der psychischen Befindlichkeit dargestellt. Es zeigt sich, dass lediglich Depressivität mit Genesungserwartungen vor SZT assoziiert ist, und zwar speziell mit den Bereichen Arbeit und körperliche Betätigung und Sexualität. Geringere Genesungserwartungen gehen mit höherer Depressivität einher. Zwischen 149

6 Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck den Genesungserwartungen vor SZT und der psychischen Befindlichkeit nach SZT bestehen keine signifikanten Zusammenhänge (Tabelle 5). Als nächstes wurde der Vorhersagewert des Geschlechts sowie der Faktoren der Genesungserwartungen vor SZT für die Veränderung der psychischen Befindlichkeit (Angst, Depressivität) geprüft (Tabelle 6). Tabelle 6: Vorhersage der Veränderung der Depressivität durch Genesungserwartungen Veränderung der Depressivität Prädiktor Beta Adjustiertes R 2 p Arbeit und körperliche Betätigung Nur die Genesungserwartungen vor SZT im Bereich Arbeit und körperliche Betätigung setzten sich in den Regressionen durch und sagen die Veränderung ausschließlich der Depressivität voraus. Bei niedrigen Genesungserwartungen vor SZT im Bereich Arbeit und körperliche Betätigung zeigt sich höhere Depressivität nach SZT. Lebensqualität In Tabelle 7 sind die deskriptiven Kennwerte der Subskalen des Lebensqualitätsbogens QLQ-C30 dargestellt. Es bestehen keine signifikanten Unterschiede in den Skalen vor und drei Monate nach SZT. Tabelle 7: Mittelwert (M) und Standardabweichung (SD) in den Lebensqualitätskalen vor und nach SZT vor SZT nach SZT M SD M SD Körperliche Funktion Rollenfunktion Kognitive Funktion Emotionale Funktion Soziale Funktion Globale Lebensqualität

7 Der Einfluss von Genesungserwartungen Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Genesungserwartungen und gesundheitsbezogener Lebensqualität zeigen sich signifikante Korrelationen vor allem zu dem Bereich Arbeit und körperliche Betätigung. Das Ergebnismuster der Korrelationen ist für die Zeitpunkte vor SZT und drei Monate nach SZT identisch (Tabelle 8 und Tabelle 9). Tabelle 8: Korrelationen zwischen Faktoren der Genesungserwartungen und der Lebensqualität vor SZT Arbeit und körperliche Betätigung Familie und Partnerschaft Sexualität Körperliche Funktion.37 ** n. s..43 * Rollenfunktion.35 * n. s. n. s. Kognitive Funktion.34 * n. s. n. s. Emotionale Funktion.38 ** n. s. n. s. Soziale Funktion n. s. n. s. n. s. Globale Lebensqualität.30 * n. s. n. s. Anmerkung: * p <.05, ** p <.01 Tabelle 9: Korrelationen zwischen Faktoren der Genesungserwartungen vor SZT und der Lebensqualität nach SZT Arbeit und körperliche Betätigung Familie und Partnerschaft Sexualität Körperliche Funktion.43 ** n. s..36 * Rollenfunktion.39 ** n. s. n. s. Kognitive Funktion.36 ** n. s. n. s. Emotionale Funktion.35 * n. s. n. s. Soziale Funktion.31 * n. s. n. s. Globale Lebensqualität.31 * n. s. n. s. Anmerkung: * p <.05, ** p <.01 Schließlich wurde der Vorhersagewert des Geschlechtes sowie der Faktoren der Genesungserwartungen vor SZT für die Veränderung der Globalen Lebensqualität und der einzelnen Subskalen geprüft. 151

8 Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck Tabelle 10: Vorhersage der Veränderung der Lebensqualität durch Genesungserwartungen Veränderung der Rollenfunktion Veränderung der Emotionalen Funktion Prädiktor Beta Adjustiertes R 2 p Arbeit und körperliche Betätigung Arbeit und körperliche Betätigung Die Genesungserwartungen vor SZT im Bereich Arbeit und körperliche Betätigung setzten sich in den Regressionen durch und sagen die Veränderung der Rollenfunktion und der Emotionalen Funktion drei Monate nach SZT voraus. Bei hohen Genesungserwartungen vor SZT im Bereich Arbeit und körperliche Betätigung werden die Lebensqualität hinsichtlich des Verrichtens von alltäglichen und Freizeitaktivitäten und die emotionale Lebensqualität als schlechter bewertet. Diskussion Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, explorativ den Genesungserwartungen von Patienten unter SZT nachzugehen und Zusammenhänge zu psychischem Befinden und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität zu untersuchen. Als Erhebungsinstrument fungierte eine deutsche Adaptation des Instrumentes von Andrykowski et al (1995a). Anhand dieses Instrumentes zeigte sich, dass vor und auch drei Monate nach SZT ein Großteil der Patienten hohe Genesungserwartungen hat und davon ausgeht, dass ein Jahr nach SZT in vielen Bereichen Normalität eingekehrt sein wird. Auf der Skalenebene zeigte sich, dass die Patienten vor SZT allgemein hohe Genesungserwartungen für die einzelnen Lebensbereiche haben, am höchsten sind sie im Bereich Familie und Partnerschaft. Jüngere Patienten und Frauen haben höhere Genesungserwartungen im sexuellen Bereich. Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Gesundheitserwartungen und psychischer Befindlichkeit und Lebensqualität zeigten sich zwar signifikante Zusammenhänge, die aber recht umschrieben ausfielen. Konsistente Zusammenhänge ergaben sich für eine Facette der Gesundheitserwartungen, nämlich Arbeit und körperliche Betätigung. Diese korrelierte mit Depressivität und Lebensqualität, im letzten Fall auch prospektiv; keinen Zusammenhang gab es zu Angst. Dies entspricht in etwa den Ergebnissen von Winterling et al. (2008), die insgesamt auch eher schwache 152

9 Der Einfluss von Genesungserwartungen Zusammenhänge zwischen Genesungserwartungen und Distress und Lebensqualität fanden. Unsere Ergebnisse legen die Hypothese nahe, dass nur bestimmte Erwartungen von Bedeutung für das seelische Befinden sind. Die Ergebnisse der Regressionen erbrachten, dass Genesungserwartungen im Bereich Arbeit und körperliche Betätigung vor SZT einen Beitrag zur Veränderung des psychischen Befindlichkeit und der Lebensqualität drei Monate nach SZT leisten. Interessanterweise sagten niedrige Erwartungen höhere Depressivität und hohe Erwartungen niedrigere emotionale und Rollenfunktion vorher. Im ersten Fall könnten, im Sinne sozial-kognitiver Theorien, niedrigere Genesungserwartungen zu einer geringeren Selbstwirksamkeit und zu geringem Optimismus beitragen und so Depressivität begünstigen (vgl. Bandura, 1998; Carver et al., 2005). Im zweiten Fall könnten Enttäuschungsprozesse und die Erfahrung, dass Erwartungen im Verlauf nicht erfüllt werden, zu einer schlechteren Lebensqualität beitragen (vgl. Andrykowski et al., 1995a; b). Dies deutet auf die Schwierigkeit hin, vor einer Behandlung realistische und für den Verlauf günstige Erwartungen zu entwickeln. Diese Ergebnisse (vgl. Balck, Mehnert & Kunze, 2009; Kunze, Scherwath, Mehnert, Koch & Balck, 2009) sind als explorativ anzusehen. Zwar stellt das longitudinale Design eine Stärke der Untersuchung dar, jedoch sind die geringe Stichprobengröße und der Drop-out im Verlauf als begrenzende Faktoren auch für die gewählte statistische Analyse einzuschätzen. Anmerkung Die multizentrische Studie Neuropsychologische Beeinträchtigungen in der Behandlung von malignen hämatologischen Erkrankungen wurde gefördert durch die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Projektleitung und Studienzentrum: Prof. Dr. Dr. Uwe Koch, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Literatur Aaronson, N. K., Ahmedzai, S., Bergman, B., Bullinger, M., Cull, A., Duez, N. J., Filiberti, A., Flechtner, H., Fleishman, S. B., de Haes, J. C. J. M., Kaasa, S., Klee, M. C., Osoba, D., Razavi, D., Rofe, P. B., Schraub, S., Sneeuw, K. C. A., Sullivan, M. & Takeda, F. (1993). The European Organisation for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: A quality-of-life instrument for use in international clinical trials in oncology. Journal of the National Cancer Institute, 85,

10 Sabine Kunze, Andreas Dinkel, Uwe Koch & Friedrich Balck Andrykowski, M. A., Brady, M. J., Greiner, C. B., Altmaier, E. M., Burish, T. G., Antin, J. H., Gingrich, R., McGarigle, C. & Henslee-Downey, P. J. (1995a). 'Returning to normal' following bone marrow transplantation: outcomes, expectations and informed consent. Bone Marrow Transplantation, 15, Andrykowski, M. A., Greiner, C. B., Altmaier, E. M., Burish, T. G., Antin, J. H., Gingrich, R., McGarigle, C. & Henslee-Downey, P. J. (1995b). Quality of life following bone marrow transplantation: findings from a multicentre study. British Journal of Cancer, 71, Andrykowski, M. A., Cordova, M. J., Hann, D. M., Jacobsen, P. B., Fields, K. K. & Phillips, G. (1999). Patients psychosocial concerns following stem cell transplantation. Bone Marrow Transplantation, 24, Balck, F., Mehnert, A. & Kunze, S. (2009). Einfluss von Genesungserwartungen stammzelltransplantierter Patienten auf die Lebensqualität. 8. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie, Abstractband, 25. Bandura, A. (1998). Health promotion from the perspective of social cognitive theory. Psychology and Health, 13, Carver, C. S. & Scheier, M. F. (1990). Origins and functions of positive and negative affect: A control-process view. Psychological Review, 97, Carver, C. S. & Scheier, M. F. (1998). On the self-regulation of behavior. Cambridge: Cambridge University Press. Carver, C. S., Smith, R. G., Antoni, M. H., Petronis, V. M., Weiss, S. & Derhagopian, R.P. (2005). Optimistic personality and psychosocial well-being during treatment predict psychosocial well-being among long-time survivors of breast cancer. Health Psychology, 24, Herrmann, C., Buss, U. & Snaith R.P. (1995). HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern: Huber. Kunze, S., Scherwath, A., Mehnert, A., Koch, U. & Balck, F. (2009). Genesungserwartungen von SZT-Patienten und ihren Partnern. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 18 (Sonderheft), Winterling, J., Glimelius, B. & Nordin, K. (2008). The importance of expectations on the recovery period after cancer treatment. Psycho-Oncology, 17,

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Für die Erfassung der Lebensqualität sollte der von der EORTC vorgeschlagene Fragebogen

Für die Erfassung der Lebensqualität sollte der von der EORTC vorgeschlagene Fragebogen II Lebensqualität 1 Für die Erfassung der Lebensqualität sollte der von der EORTC vorgeschlagene Fragebogen EORTC-QLQ C30 verwendet werden [1, 2]. Er erfasst reliabel die wichtigsten Dimensionen der gesundheitsbezogenen

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Bedürftigkeit erkennen

Bedürftigkeit erkennen Bedürftigkeit erkennen Psychoonkologische Diagnostik mit PO-Bado und Hornheider Fragebogen Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Gliederung 1. Notwendigkeit einer spezifischen Psychodiagnostik bei Krebspatienten

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel Psychologische Konstrukte als Prädiktoren der Krankheitsbelastung

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016 Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016 Berner Gesundheit Fachhochschule Angewandte Haute Forschung école spécialisée

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med.

Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift. Dr. med. Die Lebensqualität von Patienten 1 Jahr nach primärer radikaler Prostatektomie im Krankenhaus St. Marienstift Dr. med. Astrid Heeren AGENDA Einleitung Patientenkollektiv Fragebögen Ergebnisse Fazit 2 1

Mehr

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Psychologie Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Prof. Dr. Friedrich Balck Medizinische Psychologie

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm 7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome 3.-4. Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm Kommunikation Patient/Arzt/Angehöriger: Wie rede ich mit meinem Arzt? Dr. Herbert Kappauf Internistische Schwerpunktpraxis

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Das Philharmonikerprojekt Bach und Mozart am Krankenbett Chemo-Strahlentherapie zerstört erkranktes Knochenmark unterdrückt Immunsystem des Patienten, damit Spenderzellen anwachsen können Gesunde Stammzellen

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Dr. Julia Fluck Demografische Daten Geschlecht Anteil männlich 31 % weiblich 69 % Berufliche

Mehr

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1017 Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Mehr

Die in dieser Diplomarbeit verwendeten Daten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium

Die in dieser Diplomarbeit verwendeten Daten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium Methode 67 4 Methode In diesem Kapitel wird zuerst das Untersuchungsdesign erläutert. Danach wird auf die Stichprobe eingegangen. Abschließend erfolgt die Vorstellung der verwendeten Erhebungsinstrumente.

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen.

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen. WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen. Evaluation einer Intervention zur Aktivierung und Vermittlung. Kongress Armut & Gesundheit Berlin 17.03.2016 Anne Müller Arbeitsweise

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Geistige Gesundheit PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin & Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden Methoden, Ergebnisse und offene Fragen Rafael Mikolajczyk

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

GeKiM Gesundes Kinzigtal Mitgliederbefragung

GeKiM Gesundes Kinzigtal Mitgliederbefragung GeKiM Gesundes Kinzigtal Mitgliederbefragung Zusammenfassung des Berichtes zur zweiten Mitgliederbefragung 2015 27.07.2016 Dr. Achim Siegel, MPH Angela Kotterer Prof. Dr. Wilhelm Niebling Lehrbereich Allgemeinmedizin

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Rachel Hagemann Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 11 1.1 Diabetes mellitus

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

nach einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation

nach einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation Auswertung des Fragebogens zur Jahreskontrolle: Symptome und Probleme von Patienten nach einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation Monika Kirsch, Dipl. Pflegefachfrau, MSc Patienteninfoveranstaltung,

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild Eine empirische Längsschnittstudie des Europäischen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.v. in

Mehr

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen

Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, Arbeitscharakteristika und Befindensbeeinträchtigungen der Mitarbeiter DGAUM 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit Paul Krappmann Bindung und Soziale Arbeit Bedürfnisgerechte Beziehungsgestaltung

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)*

Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)* 8 AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)* Ute Stein Einleitung Im ersten Teil des in der Frühjahresausgabe 2010

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7)

Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1. Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Schyns & Paul: Leader-Member Exchange Skala (LMX7) 1 1 Überblick Leader-Member Exchange Skala (LMX7) Zusammenfassung Die Leader-Member Exchange Skala beschreibt die Beziehung zwischen Führungskraft und

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Gesundheit und Lebensqualität (M 104)

Gesundheit und Lebensqualität (M 104) Gesundheit und Lebensqualität (M 104) 17.04.2013 Dr. Barbara Weigl Evangelische Hochschule Berlin Was bedeutet Lebensqualität für Sie? Welche der folgenden Aussagen kommt Ihrer persönlichen Vorstellung

Mehr

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...]

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...] Methodenlehreklausur 3/0 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Teil I: Offenes Beispiel Eva Neumann, Hans Werner Bierhoff (2004): Ichbezogenheit versus

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Wie messen wir gesundheitsbezogene Lebensqualität bei onkologischen Patienten

Wie messen wir gesundheitsbezogene Lebensqualität bei onkologischen Patienten Wie messen wir gesundheitsbezogene Lebensqualität bei onkologischen Patienten Kolloquium FIH 8.3.2008 Matthias Kröz Forschungsinstitut Havelhöhe Allgemein internistische Abteilung/Zentrum für Tumortherapie

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr