Projektmanagement. In kurzer Zeit mit definierten Mitteln die geplanten Ziele erreichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. In kurzer Zeit mit definierten Mitteln die geplanten Ziele erreichen"

Transkript

1 Projektmanagement In kurzer Zeit mit definierten Mitteln die geplanten Ziele erreichen Dorothea L. Jung-Freitag 1

2 Was sind Projekte? DIN Norm Firmeninterne Definitionen Eigenschaften: - Einmalig - komplex - Zielvorgabe - zeitliche, finanzielle, personelle Begrenzung - eigene Organisation - direkten Einfluss auf Zukunft des Unternehmens, indirekten Einfluss auf das Unternehmen selbst. Dorothea L. Jung-Freitag 2

3 Projektmanagement ist ein dynamischer Prozess Eine Reihe von Aktionen, Änderungen oder Funktionen, die zu einem Ergebnis führen. Vom Grundsatz her ist Projektmanagement iterativ, es beginnt immer wieder neu. Mein Ansatz: wir befinden uns im Spannungsfeld Mensch Methode Aufgabe. PM ist eine Arbeitsmethode, die Menschen anwenden, um Ziele zu erreichen. Wir brauchen alle drei, die sich stets wandeln und anpassen an die jeweilige Situation. Denn die Situation und der Anlass für ein Projekt ist stets ein neuer. Dorothea L. Jung-Freitag 3

4 Anlass für Projekte Wachstum: Etwas neues entwickeln neue Vorgehensweisen neue Produkte mit anderen Partnern Innovation: Testumgebung schaffen abseits der Tagesgeschäfte (Pilotprojekte) Wettbewerbs- und Kostendruck: Geschwindigkeit und kurze Wege nutzen Globalisierung: Einbinden verschiedenster Spezialisten weltweit für kurze Zeit. Dorothea L. Jung-Freitag 4

5 Nutzen des Projektmanagements Hohe Qualität der Problemlösung durch bereichs- und funktionsübergreifende Problemsicht Sicherung der Akzeptanz der Lösung durch Teamarbeit und gezieltes Projektmarketing Rasche Realisierung und hohe Plantreue (Qualität, Termine, Ressourcen, Kosten) Kostenoptimierung Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch Projektdokumentation Individuelles und organisatorisches Lernen durch Reflexion und gruppendynamische Synergien Nutzen des Projektmanagements als Kundenorientiertes Marketinginstrument (Kunde initiiert Projekte) Kooperative Beziehungen mit Kunden, Klienten, Lieferanten und Partnern Sicherung von Potentialen für die Nachprojektphase durch Projektdokumentation. Dorothea L. Jung-Freitag 5

6 Das neue Magische 5-Eck Qualität Umfang Ressourcen Nutzen Zeit Dorothea L. Jung-Freitag 6

7 Die fünf Dimensionen gestalten das Projekt Die Zeit bestimmt, wenn ein Projekt beendet sein muss dies gilt z. B. für die Vorbereitung einer Messe, die zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfinden wird. Die Ressourcen stellen den Rahmen, in dem das Projekt durchgeführt werden kann. Wenn keine geeigneten Mitarbeiter oder keine Finanzmittel bereit gestellt werden können, müssen die anderen Aspekte entsprechend angepasst werden. Die Qualität gibt an, wie gut das Ergebnis sein muss. Ganz besonders in Projekten im Ausland muss damit gerechnet werden, dass einige Projektmitarbeiter oder Zulieferer nicht dasselbe Verständnis von Qualität haben wie Mitarbeiter aus Deutschland. Der inhaltliche Umfang spielt später eine große Rolle bei der Projektsteuerung man kann auf einige Anforderungen verzichten oder weiterhin auf sie bestehen bleiben und damit das Projekt entscheidend beeinflussen. Jedes Projekt sollte einen Nutzen für das Gesamtunternehmen haben. Manchmal besteht der Nutzen darin, die Erfahrung gemacht zu haben Im Internationalen Umfeld kommt eine sechste Dimension hinzu: der interkulturelle Kontext. Dorothea L. Jung-Freitag 7

8 Projektarten (Beispiele) Bauprojekte Forschungsprojekte Entwicklungsprojekte Dienstleistungsprojekte Produktionsprojekte Strategische Projekte Dorothea L. Jung-Freitag 8

9 Typischer Projektverlauf im Bauwesen Kaufentscheidung Finanzierungsangebot Landsuche/Landkauf Hausplanung mit Architekten Detailplanung und Kalkulation mit Lieferanten Gemeindezusage/ Genehmigung Rohbau Fertigstellung Nachbesserung Einzug Nachbesserung (fortlaufend). Dorothea L. Jung-Freitag 9

10 Der Phasenaufbau von Projekten Sicher ist allen Projekten die Planung die Durchführung der Abschluss. Je nach Projektart können diese Phasen ergänzt werden. Oder je nach Branche oder Unternehmensphilosophie. Dorothea L. Jung-Freitag 10

11 Einige zentrale Aufgaben des Projektmanagements Projektentscheidung und Projektauftrag herbeiführen Projektgrenzen und Projektkontext festlegen Planung der Projektleistung Projektrollen, Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsverteilung festlegen Personalmanagement in Projekten Planung der Projekttermine Planung der Projektkosten und ressourcen Projektkommunikation, -dokumentation Projektspezifische Werte und Regeln festlegen Dorothea L. Jung-Freitag 11

12 Ziele im Projekt Ziele sind persönlich, d. h. sie sind immer irgendjemandes Ziele und müssen deshalb besprochen werden mit den wichtigsten Beteiligten und schriftlich fixiert sein. Zur Beschreibung nutzt man die Formel SMART: spezifisch measurable, was messbar bedeutet agreed to, also abgesprochen mit jemandem realistic, realistisch, logisch und einsichtig time constraint, was zeitlich beschränkt bedeutet. Dorothea L. Jung-Freitag 12

13 Beteiligte im Projekt Alle Personen, Organisationen oder Interessengruppen, die in irgendeiner Weise vom Projekt oder einem Ergebnis betroffen sind, werden als Stakeholder bezeichnet. Dorothea L. Jung-Freitag 13

14 Die Planung Grundlagen Konkretes Projektziel, Sinn und Zweck Projektsponsor (Vorstand, GL) und Projektauftraggeber (Abteilungsleitung) Einbindung in Gesamtunternehmen/ Gesamtvorhaben. Rahmenbedingungen Zergliedern der Aufgaben in Einzelaktivitäten (Projektstrukturplan Dorothea L. Jung-Freitag 14

15 Fragen leiten die Planung Was wird im Projekt geleistet? - Projektstrukturplan Was wird wann geleistet? - Projektablaufplan Wann, wer leistet hier? - Terminplan Wer leistet wie viel? - Kapazitätsplan mit Mitarbeiterzuordnung Wann wird wie viel geleistet? Kostenplan Wie viel wird insgesamt bezahlt? Projektgesamtkosten Wie wird das geleistet? Qualitätsplan. Dorothea L. Jung-Freitag 15

16 Sammelsurium der Antworten: Der Projektauftrag Der Projektauftrag stellt die eindeutige Legitimation zum Projektstart dar. Dazu müssen Zielvorgaben Aufgabenstellungen Durchführungsrahmen festgeschrieben und erteilt werden. Damit alle Beteiligten den Auftrag verstehen und akzeptieren können, muss er klar formuliert werden. Dorothea L. Jung-Freitag 16

17 Die Top Down Planung Das Projektziel wird in Bereiche unterteilt, die ihrerseits in Aufgabenbereiche unterteilt werden können. Aufgaben werden so lange vom allgemeinen zum spezifischen nach unten gebrochen, bis man eine genaue Liste aller notwendigen Aktivitäten erhält. Diesen konkreten Aufgaben (Tasks) sind Grundlage der weiteren Projektplanung Dorothea L. Jung-Freitag 17

18 Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan setzt sich zusammen aus der Beschreibung von Hauptaufgabe Teilaufgabe Arbeitspaketen. Er kann objektbezogen, funktionsorientiert Tätigkeiten) oder gemischt (Objekt und Funktionen) erstellt werden. Dorothea L. Jung-Freitag 18

19 Ein Beispiel: Funktionaler Projektstrukturplan Projekt "Einführung PM" Istanalyse Entwicklung PM-Tools Pre-Test- Projekt Entwicklung Kernkompetenz PM Projektmanagement (laufend) Istanalyse bestehende Prozesse Analyse Auswertung Schwachstellen Projektwürdige Vorhaben analysieren Definition Kernprozesse Abgrenzung Kernprozesse Strukturierung Projektkriterien festlegen Präsentation und Überarbeitung Wissensinput Planungs-Tools Ideal-Tool-Set Einführung in MS-Project Konzeption MIS Erstellung PM-Handbuch Schulung Mitarbeiter Präsentation Meilenstein Projektauswahl Projektplanung Plandurchführung Präsenation Begleitende Projektbetreuung Feinabstimmung Tool-Set Konzeption Kernkompetenz PM Abschlussworkshop Planung Dokumentation u. Administration Controlling Abschluss Reflexion Aufgabenblock 1 Projekt Gesamtaufgabe Aufgabenblock 2 Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2 Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Aufgabe 2.3 AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP AP Dorothea L. Jung-Freitag 19

20 Die Ablaufplanung Die Ablaufplanung legt Reihenfolge der Aufgaben fest: In welcher logischen Reihenfolge sind die Arbeitspakete aus zu führen? Welche Arbeitspakete können parallel bearbeitet werden? Welche müssen miteinander abgestimmt (koordiniert) werden? Welcher Kapazitäts- und Zeitbedarf ist für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete notwendig? Diese Festlegung wird in einem Projektablaufplan dargestellt. Dazu ist es notwendig, dass die Aufwende geschätzt werden, d. h. wie viel Ressourcen werden für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete benötigt. Eventuell muss jetzt der Projektstrukturplan ergänzt werden. Dorothea L. Jung-Freitag 20

21 Zeitplanung Terminliste Balkenplan Ablaufplan Vorwärtsterminierung vs. Rückwärtsterminierung Relative Termine, Puffer Fixtermine Meilensteinplanung Endtermin Dorothea L. Jung-Freitag 21

22 Meilensteine und Balkenplan Balkendiagramme sind eine einfache Darstellung der zeitlichen Aufwende. Die Länge des Balkens zeigt dabei an, wie viel Zeit die eine Aufgabe dauert im Vergleich zur nächsten und wie sie zeitlich aufeinander abgestimmt sind und ob sie ggf. voneinander abhängig sind (verkettete Balken). Dorothea L. Jung-Freitag 22

23 Vorwärts- und Rückwärtsterminierung Die Schätzung erfolgt von heute ausgehend zuzüglich dem zeitlichen Aufwand als Vorwärtsterminierung: heute + 3 Tage A + 4 Tage B = in 7 Tagen vom möglichen Endtermin ausgehend bis heute rückwärts gerechnet anhand der Einzelaufgaben als Rückwärtsterminierung: in 9 Tagen muss es beendet sein - 4 Tage B 3 Tage A spätestens in 2 Tagen muss es begonnen werden. Dorothea L. Jung-Freitag 23

24 Abhängigkeiten, Pufferzeiten und Meilensteine Termine können an einander hängen und nur in Abhängigkeit berechnet werden: Aufgabe A muss ganz beendet sein, damit B gestartet werden kann. Ergebnis von A ist zwingend Voraussetzung von B. Deshalb ist es zu empfehlen, Pufferzeiten (Leerlauf zeiten) zwischen den Aufgaben zu planen. Meilensteine sind Zwischenergebnisse, die eine Phase oder ein großes Aufgabenpaket abschließen. Dorothea L. Jung-Freitag 24

25 Ressourcenplanung (Mitarbeiter) Mitarbeitereinsatzplanung anhand der geplanten Aktivitäten Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterqualifizierung Freistellung für die Projektarbeit Onboarding und Offboarding Wiedereingliederung in das Tagesgeschäft Dorothea L. Jung-Freitag 25

26 Mitarbeiter ins Projekt einbinden Möglichkeiten sind Shadowing: ein neuer Mitarbeiter begleitet einen erfahrenen im Projekt eine bestimmte Zeit lang und wird von ihm in die Abläufe und Interna eingewiesen Mentoring: ein projekterfahrener Mitarbeiter steht dem neuen Kollegen im Projekt für Rückfragen zur Verfügung oder die klassische Do it Yourself (Kämpf dich selbst durch)-version. Dorothea L. Jung-Freitag 26

27 Kostenplanung Aufwandsplanung auf Basis der Ressourcen (menschlich und sachlich) Budgetierung seitens des Unternehmens Liquiditätsplanung Festlegung des Projektcontrollings Dorothea L. Jung-Freitag 27

28 Projektorganisation Ein Projektorganigramm beschreibt das formale Beziehungsgeflecht zwischen den Projektbeteiligten: wer berichtet an wen, wer weist wen an. Es wird meist nach funktionalen, regionalen/ nationalen oder aufgabenspezifischen Gesichtspunkten geformt. Dabei orientiert sich das Projektorganigramm meist an dem Organigramm des Unterneh-mens und lässt sich am besten in dieser Ver-bundenheit verstehen. Folie 28 Dorothea L. Jung-Freitag 28

29 Projektorganisation Geschäftsleitung Projekt 1 Fachabteilung Fachabteilung Fachabteilung Organisationsform Stabs-PM Geschäftsleitung Organisationsform Reines PM Fachabteilung Fachabteilung Projekt 1 Geschäftsleitung PM-Kreis Organisationsform Matrix-PM Fachabteilung Fachabteilung Fachabteilung Projekt 1 Projekt 2 Dorothea L. Jung-Freitag 29

30 Die Eigenständige (auch Reine ) Projektorganisation Sie bildet sich innerhalb eines Unternehmens als quasi selbständiges Unternehmen oder selbständigen Bereich. Dabei sind der Projektleiter wie auch die Projektmitarbeit Vollzeit im Projekt angestellt. Die Vorteile liegen in der effizienten Organisation für Großprojekte, einer schnellen Reaktion bei Störungen und in einer hohen Identifikation des Projektteams mit dem Projekt. Die Nachteile der reinen Projektorganisation liegen in der geringen Personalflexibilität, weil die Mitarbeiter ja immer angestellt sind, der problematischen Rekrutierung von Personal für den befristeten Ein satz und der Gefahr, dass der Projektleiter als Vorgesetzter in einen autoritären Führungsstil verfällt (und damit die Team-Vorteile entfallen). Dorothea L. Jung-Freitag 30

31 Die Matrix-Projektorganisation Sie stellt eine Mischung aus der reinen Projektorganisation und der Stab-Projektorganisation dar. Die Kompetenzen und Verantwortungen für das Projekt sind auf den Projektleiter und auf die Linienorganisation verteilt. Die Vorteile der Matrix-Projektorganisation liegen darin, dass der Projektleiter Entscheidungskompetenz im Projekt hat und die Mit arbeiter sich mit dem Projekt, da es als Teil ihrer operativen Aufgaben in den Zielvereinbarungen eingebunden ist, engagieren. Sie können sich hier kontinuierlich fachlich weiterbilden und erleiden keinen Kontaktverlust zu ihren Kollegen aus den Abteilungen. Die Nachteile liegen vor allem in der Spannung zwischen Linie und Projekt, da die Interessen der Führungskräfte hier meist Entgegengesetzt sind. Dies verunsichert den Mitarbeiter, weil er nun (mindestens) zwei Vorgesetzte hat und stellt an alle Beteiligte einen hohen Anspruch an Informations- und Kommunikationsbereitschaft. Dorothea L. Jung-Freitag 31

32 Die Stab-Projektorganisation Sie ist die Minimalform einer Projektorganisation. Hierbei bleiben die Hierarchien innerhalb der Unternehmung unverändert, weil es sie lediglich um eine Stabsstelle erweitert wird (Projektkoordinator). Die Projektmitarbeiter können zum Teil aus dem Unternehmen kommen, oft aber von außerhalb. Der Projektkoordinator ist verantwortlich für den Informationsaustausch mit der Linie, hat aber keine Entscheidungsbefugnisse. Die Vorteile der Projektkoordination liegen in dem hohen Maß an Flexibilität hinsichtlich des Personaleinsatzes, dem einfachen Informationsaustausch über die Projekte und der Tatsache, dass keine organisatorische Umstellung notwendig ist. Als Nachteile hingegen ist zu nennen, dass sich niemand für das Projekt verantworten muss und sich deshalb auch niemand verantwortlich fühlt. Im Projekt wird eine organisationsübergreifende Sichtweise erschwert, die Antwort- und Reaktionszeiten sind lang. Es gibt kein eigentliches Projektteam. Dorothea L. Jung-Freitag 32

33 Projektrollen und Verantwortungen Projektrollen - wie der Projektmitarbeiter, Teilprojektleiter und Projektleiter - werden definiert, um (gleichartige) Erwartungen an den Rolleninhaber zu formulieren. Diese Erwartungen werden konkretisiert in Festlegungen, das der Rolleninhaber tun muss und welche Rechte er dazu hat. Ein Beispiel: Ein Projektleiter muss Anweisungen geben können und Ergebnisse kontrollieren. Folie 33 Dorothea L. Jung-Freitag 33

34 Projektrollen und Verantwortung Aufgaben / Arbeitspakete Erstellen des Projektauftrags Erstellen der Grobplanung Meilensteinplanung... Verantwortliche Auftraggeber Projektmanager Kern-Projekt-Team Projekt-Team Projekt Coach Externe Dokumente I M V M V V I V 1) V M 2) V = Verantwortlichkeit M = Mitarbeit I = Information Dorothea L. Jung-Freitag 34

35 Rollenbeispiel: Der Sponsor/Promotor In vielen Projekten wird er vergessen, der Mensch, der in der Lage ist, andere Menschen für das Projekt einzunehmen. In Krisenzeiten ist er unabdingbar, in guten Zeiten sollte er vom Projektteam gehegt und informiert werden. Je kritischer Ihr Projekt ist, desto mehr muss der Sponsor eingebunden werden und zur Veröffentlichung beitragen. Er verfügt über gute Kontakte und nutzt sie für das Projekt. Wenn Kritische Situationen eintreten, hilft er bei der Konfliktbereinigung, er wirbt um neue Mitarbeiter, er hält Kontakte zu den Geldgebern oder ist selber einer. Dorothea L. Jung-Freitag 35

36 Projektdurchführung Überwachen des Projektfortgangs durch Daten - Zeitdaten: on time? - Kosten: in budget? - Grad der Fertigstellung: Status der Einzelaktivität Kommunikation und Abstimmung Dorothea L. Jung-Freitag 36

37 Entscheidungen im Projekt Damit die Entscheidungen im Sinne aller und nur einmal getroffen werden, erfolgen in der Regel Abstimmungen zwischen dem Projekt und der Linienorganisation zwischen den einzelnen Teilprojekten. Abstimmungen und Entscheidungen machen nur dann Sinn, wenn alle notwendigen Informationen Verfügbar und korrekt sind Kommunikation ist ein wichtiges Element im Projekt. Dorothea L. Jung-Freitag 37

38 Der Steuerungsregelkreis 1. Erfassung des Ist-Standes 2. Analyse und Interpretation von Ist-Soll-Abweichungen 3. Einleitung von Korrekturmassnahmen Planung Steuerung Kontrolle Soll-Ist Dorothea L. Jung-Freitag 38

39 Der Management- Regelkreis Ziele setzen erwünschte Ergebnisse festlegen Kontrollieren SOLL-/IST- Vergleich Entscheiden Problemlösungen Informieren Planen Was soll wann, bis wann, wie, wo + wodurch geschehen? Realisieren, Organisieren, Anweisen, Delegieren, Motivieren Dorothea L. Jung-Freitag 39

40 Steuerungsmaßnahmen (1) Bei Kostenüberschreitung Kürzung der zukünftig geplanten Ausgaben durch - Einkauf von billigeren Ressourcen - Übertragung von Aufgaben auf weniger qualifizierte Mitarbeiter (Qualitätsnachlass) Bei Zeitüberschreitung Neuplanung mit Fokus auf - Parallelisierung oder - Reduktion auf kritischen Pfad Dorothea L. Jung-Freitag 40

41 Steuerungsmaßnahmen (2) Auf der Sachebene stehen folgende Schrauben zum Drehen bereit: - Leistungsumfang: mit dem Auftraggeber neue/andere Ziele definieren - Qualität: Testphase entfallen lassen - Kapazität: Anzahl der Mitarbeiter erhöhen, Überstunden erhöhen. Auf der Beziehungsebene stehen noch zur Verfügung: - Die Motivations-Scheiben Geld und andere Anreize - Verfügbare Mitte zum Ausüben von Druck. Dorothea L. Jung-Freitag 41

42 Steuerungsmaßnahmen (3) Bei Ressourcenengpass - verstärkte Interne Rekrutierung - Zukauf von Extern - zusätzliche Qualifizierungsmassnahmen Generell - Streichen von Aufgaben/Funktionen Reduktion des Projektumfanges - Erweiterung des Projektauftrages Erhöhung des Projektbudgets Dorothea L. Jung-Freitag 42

43 Probleme in Projekten Begriffe werden unterschiedlich verstanden: Fertig = 100% fertig oder 99%? Mitarbeiter erkennen keine Notwendigkeit der Zeiterfassung und damit der Zeit- und Kostennachweise Informationen an verschiedenen Plätzen Unterschiedliche Begrifflichkeiten Dorothea L. Jung-Freitag 43

44 Risikomanagement Ziel: Bereitstellen von Verfahren und Methoden zur Identifizierung und zum Vermeiden von Risiken. Risiko: Möglichkeit eines Schadenfalles. Einzelschritte: - Risikoidentifizierung - Risikobewertung (Analyse und Priorisierung) - Risikobehandlung (Planung, Überwindung, Überwachung) Dorothea L. Jung-Freitag 44

45 Problem: was ist Qualität? Am Beispiel eines neuen Software-Releases: Funktionale Q.: Richtigkeit, Angemessenheit, Ordnungsgemäßheit, Zuverlässigkeit: Reife, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit, Benutzbarkeit: Verständlichkeit, Erlernbarkeit, Bedienbarkeit, Effizienz: Zeitverhalten, Verbrauchsverhalten, Dorothea L. Jung-Freitag 45

46 Qualitätsmanagement Unterscheidung in Produktqualität und Prozessqualität Einzelschritte: - Qualitätsplanung - Qualitätslenkung - Qualitätssicherung - Qualitätsverbesserung Dorothea L. Jung-Freitag 46

47 Informationen und Berichte Output aus Projekt heraus meist in Form von Berichten: - Statusbericht mit Fertigstellungsgrad und Aufwandsschätzung bis zur Fertigstellung - Präsentationen und Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsleitung Input ins Projekt über neue Strategien des Unternehmens oder Änderungen auf den Markt, die massgeblichen Einfluss auf das Projekt haben. Dorothea L. Jung-Freitag 47

48 Nichts geht über geordnete Kommunikation! Der Kommunikationsplan beschreibt, welche Informationen erzeugt und weitergeleitet werden. Er berücksichtigt die Intensität der Kommunikationsbeziehungen und stellt das Regelwerk zur Projekt-Kommunikation dar. Hauptelemente der Projektkommunikation sind Sitzungen mit ihren Präsentationen und Berichten. Dorothea L. Jung-Freitag 48

49 Quick Overview: Der Statusbericht Ein Statusbericht muss so verfasst sein, dass er den Auftraggeber in die Lage versetzt, projektbezogene Entscheidungen zu treffen. Der Bericht muss also auf die Bedürfnisse der Auftraggebers zugeschnitten sein. Für alle Projekte gibt es nur eine Art von Statusbericht. Alle wichtigen Informationen stehen auf einer Seite. Sind mehr Informationen notwendig, gibt es Anlagen. Alle Statusberichte kommen zum gleichen Termin. Das bietet der Führung eine Gesamtsicht. Dorothea L. Jung-Freitag 49

50 Von der Kunst einen verständlichen Bericht zu erstellen Berichte sind regelmäßige, institutionalisierte Informationen, die einen bestimmten weg nehmen, einen Absender und Adressaten haben. Die Berichte orientieren ihre Informationstiefe am Adressaten: Für den Vorstände gibt es einen Ampelbericht, Für den Lenkungsausschuss einen Soll-Ist-Vergleich und für die Teilprojektleiter detaillierte Mitarbeiter und Aufgaben-Auswertungen. Dorothea L. Jung-Freitag 50

51 Unterstützung des Projektes durch ein zentrales Projektbüro Das Projektbüro soll Projekte und Projektmanagement professionell unterstützen. Projektleiter, Projektteam und Top-Management stellen unterschiedliche Anforderungen als das Linienmanagement, die Controlling-Abteilung und die Personalentwicklung. Das Projektbüro muss seine Aufgaben auf die Empfänger anpassen! Dorothea L. Jung-Freitag 51

52 Das Projektbüro in der Projektorganisation Auftraggeber/ GF Fachbereiche/ Führungsgremium Projektleiter PL Projektbüro F2 F1 Teilprojekt PL Teilprojekt PL PMA Dorothea L. Jung-Freitag 52

53 Verschiedene Erwartungen an das Projektbüro 1. Der Projektleiter braucht wirkungsvolle Unterstützung bei der Bewältigung seiner Projektmanagement-Aufgaben. Er möchte Hilfe vom Projektbüro, aber keine Kontrolle. 2. Das Projektteam will sich auf die unmittelbare Arbeit konzentrieren können, und sieht deshalb das Projektbüro als seine Administration. 3. Das Top-Management verlangt, das Projektmanagement solle laufen. Details interessieren nicht, solang alles gut geht. Es braucht gute Informationen über laufende Projekte. 4. Der Linienmanager betrachtet das Projektbüro als Koordinator des Personaleinsatzes, der auch seine Sachzwänge berücksichtigt. 5. Die Controlling-Abteilung braucht vom Projektbüro aussagefähige Informationen über das Projekt. 6. Die Personalentwicklung sieht das Projektbüro als ein Instrument zur Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation. Dorothea L. Jung-Freitag 53

54 Alles steht im Projektordner Das Projektbüro organisiert sich gut! Damit alle Mitarbeiter im Projekt sich einlernen und auskennen, sind alle wichtigen Projektinformationen zentral erfasst und zugänglich: im Projektordner. Im Projektordner sind alle wichtigen Verfahren und Informationen zum Projekt nachzulesen. Dort stehen auch die jeweils aktuellen Ergebnisse der Projektfestlegungen und Regelungen. Dorothea L. Jung-Freitag 54

55 Die Aufgaben eines Projektbüros Unterstützung der Projektplanung, beim Multi- Projektmanagement auch die Unterstützung der Projektsteuerung und Projekt-Controlling Zentrales Projekt-Reporting Bereitstellen von Projektleitern und Projektmitarbeiter (Pool) Benutzerunterstützung der Projektmanagement- Software Unterstützung bei der Projektauswertung, bei Projektmanagement-Beratung, -Training und der Auswahl von Projekt-Methoden und Standards. Dorothea L. Jung-Freitag 55

56 Technische Unterstützung, die im Projektbüro verfügbar sein sollte Terminplaner Projektmanagement-Software Dokumentenverwaltungsprogramme mit Versionsverwaltung Formularvorlagen (Einladungen, Agenden, Protokolle, Berichte). Dorothea L. Jung-Freitag 56

57 Das Projektbüro als Dienstleister Eine ganz besondere Rolle kommt dem Projektbüro als Informations-Dreh- und Angelpunkt zu. Hier laufen alle Informationen ein und sind alle Berichte verfügbar. Das verlangt eine möglichst zentrale Datenhaltung und ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis. Dorothea L. Jung-Freitag 57

58 Die Assistentin als Projektleiter Eine wichtige Rolle im Projekt kommt dem Projektleiter zu - als Entscheider, Überblicker, schneller Denker und Andere-Koordinierer. Der Projektleiter macht die Arbeit nicht selbst, sondern greift auf jene Fachleute zurück, die sich alltäglich mit diesen Details auseinander setzen. Die Assistentin als Projektleiter greift auf Kräfte wie das Reisebüro, die Buchhaltung oder eine Event-Agentur zurück und koordiniert deren Aufgaben und Ergebnisse. Und nur das! Dorothea L. Jung-Freitag 58

59 Das Team Menschen! Interne Mitarbeiter Externe Dienstleister Mehrere Hierarchieebenen Gruppendynamik, Persönlichkeitsprofile Lernprozess Projekt-Lebenszyklus Dorothea L. Jung-Freitag 59

60 Phasen der Teambildung Aufgaben Phase 1 Formierung Phase 2 Orientierung Phase 3 Aktivierung Organisation (Ziele und verbindliche Ordnung) Auswahl des Teamleiters, Festlegung der Teamgrösse Aufbau- und Ablauforganisation, Zielvereinbarungen Leistungen erkennen und anerkennen Qualifikation (Wissen und Können ) Teambildung nach fachliche und persönlichen Fähigkeiten, Bekannt machen mit Teamrollen Neudefinition und Abgrenzung der Teamrollen, Aus3einandersetzen mit den eigenen Grenzen im Team, Erwartungshaltung Lernbedarf planen, Lernstilanalyse: wie muss es dargelegt werden? Lernpotenziale erkennen und aktivieren Kooperation (Vertrauen und Loyalität aufbauen) Teambildung nach Teamfähigkeiten Respektvoller Umgang miteinander, soft und fair play Teamtraining und Teamcoaching Wolfgang Krüger: Teams führen. Planegg b.münchen 2002, Haufe Verlag. S.14 Dorothea L. Jung-Freitag 60

61 Der Erfolg: das Ziel ist erreicht Zeitaufwand Qualität Kosten Zielerreichung Know-how Kundenzufriedenheit: Abnahme Mitarbeiterzufriedenheit Dorothea L. Jung-Freitag 61

62 Mitarbeiter verlassen das Projekt In jedem Fall muss das Wissen der fähigen Mitarbeiter dokumentiert werden, damit sich die Entscheidungen und einzelnen Schritte im Projekt auch nach zwei Jahren noch nachvollziehen lassen. Die Projektergebnisse müssen ausgewertet und für Folgeprojekte dokumentiert werden. Die Teammitglieder müssen die Möglichkeit haben, sich zu verabschieden. Die Projektnachbetreuung mit ihren Folgemaßnahmen muss geregelt werden. Die Projektdokumentation muss abgeschlossen und übergeben werden an jene Stelle, die weiter mit dem Projektergebnis arbeiten wird. Dies gilt auch für ein gescheitertes Projekt! Dorothea L. Jung-Freitag 62

63 Projektabschluss Übergabe der Dokumente Know-how-Transfer Abschlussberichte Veröffentlichungen, Success-Stories Lessons Learned Workshop Mitarbeiter-Belobigungen Dorothea L. Jung-Freitag 63

64 Der Projektabschlussbericht Ein Projektabschlussbericht fasst alle wichtigen Ergebnisse eines Projektes zusammen. nimmt er Bezug auf die geplanten Größen (Termine, Kosten und Aufwende) gibt an, in welchem Rahmen davon abgewichen wurde und warum. Der wichtigste Teil des Berichtes beschreibt, im welchem Umfang die Soll- und Kannziele erreicht wurden und welcher Nutzen für das Unternehmen durch das Projekt generiert werden konnte. Um diese genau zu beschreiben werden die Meilensteinplanung und die erwarteten Nutzen herangezogen. Dorothea L. Jung-Freitag 64

65 Spass und Freude in Projekten Abschlussfeier! Gelungene Projekte dürfen gewürdigt werden! Meilenstein-Events bei Erreichen von Zwischenzielen Kick-Off-Veranstaltung wenn das Team zum ersten Mal zusammen kommt Dorothea L. Jung-Freitag 65

66 Die Chance Projekt Win-Win-Situationen erzielen! Stärken ausserhalb des Tagesgeschäftes entwickeln Aktiv die Zukunft des Unternehmens gestalten. Dorothea L. Jung-Freitag 66

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Wie können Projekte einen UNTERSCHIED. machen, der einen Unterschied macht?

Wie können Projekte einen UNTERSCHIED. machen, der einen Unterschied macht? Bewegliche Projekte Wie können Projekte einen UNTERSCHIED machen, der einen Unterschied macht? Viele Projekte scheitern oder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Themen enden nicht an Abteilungsgrenzen,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Projektmanagement Basistraining

Projektmanagement Basistraining Projektmanagement Basistraining adensio GmbH Kaiser-Joseph-Straße 244 79098 Freiburg info@adensio.com www.adensio.com +49 761 2024192-0 24.07.2015 PM Basistraining by adensio 1 Inhalte Standard 2-Tage

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Dr. Daniela De Ridder Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte im CHE-Hochschulkurs www.che-consult.de Inhalt Selbstmanagement Teamplanung Zeitplanung 2 Inhalt

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr