Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015"

Transkript

1 Ergebnisse Kontrolliertes Feldexperiment Projektteam Beirat / Regionalworkshop November 2015

2 Gutachterteam - Projektleitung Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Ralph Henger / Michael Schier Tel.: / henger@iwkoeln.de / schier@iwkoeln.de Gutachterteam Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug M.A., Dr. Michael Melzer, Dipl.-Geogr. Lutke Blecken Tel.: institut@raum-energie.de Universität Göttingen Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse sofia Prof. Dr. Kilian Bizer Tel.: bizer@wiwi.uni-goettingen.de Projektgruppe Stadt + Entwicklung Ferber, Graumann und Partner, Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Tel.: projektstadt@t-online.de Durchführung Umweltbundesamt Detlef Grimski Gertrude Penn-Bressel Regine Dickow-Hahn Tel.: detlef.grimski@uba.de ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund Prof. Dr. Stefan Siedentop Tel.: stefan.siedentop@ils-forschung.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dr. Jens-Martin Gutsche, Dipl.-Ing. Achim Tack Tel.: gutsche@ggr-planung.de Büro für Standortplanung Hamburg Dipl.-Ing. Tom Schmidt Tel.: info@standortplanung-hamburg.de Karlsruhe Institute of Technology Prof. Dr. Weinhardt / Tim Straub / Dr. Timm Teubner / Dr. Tobias Kranz Tel.: / /48373 / weinhardt@kit.edu

3 Programm Einführung Ralph Henger, Katrin Fahrenkrug Bestandsaufnahme & Datenerhebung Michael Schier, Tom Schmidt, Uwe Ferber Fiskalische Wirkungsanalyse Jens-Martin Gutsche, Michael Schier Ergebnisse d. kontrollierten Feldexperiments Ralph Henger, Tim Straub, Lukas Meub, Tobias Kranz, Till Proeger Diskussion / Schlussfolgerungen Katrin Fahrenkrug Weiteres Vorgehen Ralph Henger

4 Quelle: Sueddeutsche Zeitung

5 Pressespiegel Siehe:

6 Pressespiegel Siehe:

7 Modellkommunen des Planspiels Wer macht mit? 87 Kommunen aus 12 Bundesländern 3 Kernstädte (Karlsruhe, Kassel, Reutlingen) 12 Zentren in Ballungsgebieten (z.b. Deggendorf, Dessau-Roßlau) 9 Zentren in ländlichen Gebieten (z.b. Bad Säckingen, Schkeuditz) 62 kleine Gemeinden (z.b. Duchroth, Euerbach, Meerane) -> Guter repräsentativer Querschnitt

8 Modellkommunen als guter Querschnitt Anzahl Kommunen Deutschland Modellkommunen % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bevölkerung in Mio. Deutschland 25,20 21,24 5,13 27,96 Modellkommunen 0,60 0,54 0,22 0,20 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung in Hektar / Tag Deutschland 5,59 14,14 5,76 43,11 Modellkommunen 0,09 0,15 0,40 0,20 0% 20% 40% 60% 80% 100% Kernstädte Zentren in Ballungsgebieten Zentren in ländlichen Gebieten Kleine Gemeinden

9 Welche Flächensparziele sollen erreicht werden? Schrittweiser Rückgang auf bundesweit 30 Hektar pro Tag bis Bisherige Flächenneuinanspruchnahme 20%-Reserve (Bund, Land, sonst.) Kommunen ha/d ,5 ha/d ,5 8,5 8,5 30 ha/d ha/d ha/d Quelle: IW Köln, Statistisches Bundesamt

10 Jährliche Zuteilungsmenge in ha Wie werden die Zertifikate zugeteilt? Auf Basis der Bevölkerung (Stichtag) und Größenklasse Zuteilungsformel -> siehe Informationspapier Nr ,5 13,5 Vorteile Verwendung einer verfügbaren, anerkannten und belastbaren Bemessungsgrundlage Keine Fehlanreize wie bei historischen und prognostizierten Daten Bevölkerung (Stichtag) Sinnvolle Ergänzung durch Berücksichtigung Zentralörtlicher Funktionen Demografischer Aspekte

11 Zertifikate-Rechner ->

12 Informationsaustausch zwischen Kommunen & Team Standardtypischer Ablauf BESTANDSAUFNAHME 1. Schritt Analyse der Brachflächen- und Baulückenbestände (Stadt+) Kommune: Bereitstellung der Datengrundlagen 2. Schritt Abgrenzung des Innenentwicklungsbereichs (Büro für Standortplanung) Team: Sichtung, Aufbereitung, Präsentation 3. Schritt Erhebung der geplanten städtebaulichen Projekte und Maßnahmen (GGR) Kommune: Plausibilisierung, Anregung, Ergänzung 4. Schritt Fiskalische Wirkungsanalyse der geplanten städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Team: Anpassung, Präsentation, Bereitstellung für Handelssimulation

13 Flächenpolitische Steuerung im Handel Standardtypischer Ablauf SIMULATION 5. Schritt Ermittlung der eigenen Zahlungsbereitschaft für Zertifikate Kommune: Festlegung Potentialflächen, Politische Diskussion Team: Aufbereitung, Unterstützung, Online-Plattform 6. Schritt 7. Schritt Zertifikate kaufen und/oder verkaufen Potentialflächen umsetzen, verschieben oder aufgeben / Entscheidungen überdenken Kommune: Bestimmung des Handelsbeauftragten, Entscheidung Team: Simulation des Handels, Dokumentation, Analyse

14 Programm Einführung Ralph Henger, Katrin Fahrenkrug Bestandsaufnahme & Datenerhebung Michael Schier, Tom Schmidt, Uwe Ferber Fiskalische Wirkungsanalyse Jens-Martin Gutsche, Michael Schier Ergebnisse d. kontrollierten Feldexperiments Ralph Henger, Tim Straub, Lukas Meub, Tobias Kranz, Till Proeger Diskussion / Schlussfolgerungen Katrin Fahrenkrug Weiteres Vorgehen Ralph Henger

15 Kleinteilige Innenentwicklungspotenziale < 2.000m² Auswertung auf Grundlage von 37 Modellkommunen mit eigenem Datenbestand Brachen Baulücken Nachverdichtungspotenziale 210 ha Potenzial 112 ha Potenzial 550 ha Potenzial Aktivierung?!

16 Kleinteilige Innenentwicklungspotenziale Baulücken dominieren 8% 15% Kernstädte Baulücken 7% 8% Zentren in Ballungsgebieten Baulücken 77% Brachflächen (<0,2 ha) 85% Brachflächen (<0,2 ha) Nachverdichtung Nachverdichtung Zentren in ländlichen Gebieten Kleine Gemeinden 5% 6% Baulücken 12% 8% Baulücken 89% Brachflächen (<0,2 ha) 80% Brachflächen (<0,2 ha) Nachverdichtung Nachverdichtung

17 Innenentwicklungspotentiale mit Mobilisierungshemmnissen und Chancen in Mittelzentren 18 IEP/Einwohner [m²/einw.] 16 16,8 Kernstädte und Zentren in Ballungsgebieten mit schrumpfenden IEP ,9 15,5 Ländliche Gemeinden mit hohen IEP bei steigender Tendenz 8 6 7, Kernstädte Zentren in Ballungsgebieten Zentren in ländl. Gebieten kleine Gemeinden

18 Hohe Attraktivität Weißer Zertifikate Rückplanungs- & Rückbaupotenzial Anzahl Flächen Insgesamt: 47 Hektar Insgesamt: 281, , ,5 15,2 Nur rechtliche Rückplanung: 35 von 47 Flächen oder 221,3 von 281,4 ha (79%)

19 Großes Potenzial, welches mit geringen Kosten zu heben ist Kosten Weißer Zertifikate Fiskalwert Alle Projekte: 5,76 /m² Rückbauflächen: 26,20 /m² Planungs- und Koordinationskosten 1-6 /m² Kosten des Flächenrecyclings (Gebäudeabriss, Rückbau, Altlasten etc.) bis 100 /m² Kosten für Renaturierung / landwirtschaftliche Nutzung / Aufforstung Kosten für die Kompensation privater Eigentümer und den Erwerb privater Flächen Einnahmen (Flächenverkauf, Ökopunkte etc.) 2-6 /m² k.a. k.a.

20 Mengenbegrenzung Weißer Zertifikate Bundesweit max. 3 Hektar / Tag Geltungsbereich insgesamt (durch B-Plan-Aufstellung, -Änderung, -Ergänzung oder -Aufhebung) abzgl. Flächen, deren planungsrechtlicher Nutzungscharakter sich nicht verändert hat und/oder nachträglich als SuV einzustufen sind m² m² Berechnungsgrundlage Weiße Zertifikate m² Gutschrift Weiße Zertifikate insgesamt (je vollendete m², mind m²) 18 Zuteilungsplan für Kommune mit Einwohnern: max. 7 / Jahr (siehe Infopapier Nr. 5) Gutschrift Weiße Zertifikate bei Erlangung der Rechtskraft d. Planungsverfahrens am Gutschrift Weiße Zertifikate Gutschrift Weiße Zertifikate

21 Zertifikatpflicht Für welche Baugebiete gilt die Zertifikatpflicht? 87 Kommunen 540 Baugebiete B E W E R T U N G 127 nicht zertifikatpflichtig 413 zertifikatpflichtig 24 % der untersuchten Baugebiete können ohne weitere Zertifikats-Umstände realisiert werden Teilziel erreicht: Die Innenentwicklung wird gegenüber der Außenentwicklung gestärkt

22 Innenentwicklungsbereich ZERTIFIKATPFLICHTIGER BEREICH Der ZERTIFIKATPFLICHTIGE BEREICH umfasst - sämtliche Flächen außerhalb des Innenentwicklungsbereichs + ZERTIFIKATPFLICHTIGER BEREICH (zertifikat-pflichtig) - Nicht-Siedlungs- und Verkehrsflächen inmitten der 34-Flächen, > qm INNENENTWICKLUNGSBEREICH (zertifikat-frei) ZERTIFIKATPFLICHTIGER BEREICH Der INNENENTWICKLUNGSBEREICH umfasst - alle Flächen, die nach 34 BauGB zu beurteilen sind + - alle Siedlungs- und Verkehrsflächen inmitten der 34-Flächen

23 Definition Zertifikatpflicht Kurzformel Neuplanung Neuer Bebauungsplan Wo? Innen Außen Was? Nicht-SuV SuV Nicht-SuV SuV Keine Zertifikatpflicht Zertifikatpflicht

24 Zertifikatberechnung Beispiel zertifikatpflichtiger Bereich

25 Mit was planen die Kommunen? Geplante Flächen der Modellkommunen 2014 bis 2028 Wohngebiete Gewerbegebiete Mischgebiete Gesamt Innenbereich 17% 12% 42% 17% Außenbereich 83% 88% 58% 83% Gesamt 100% 100% 100% 100% Die Modellkommunen benötigen für ha Bruttobauland insg Zertifikate 83 Prozent der Siedlungsentwicklung werden im Außenbereich geplant, das entspricht rund ha Bruttobauland Gewerbegebiete sind deutlich größer und befinden eher im Außenbereich

26 Programm Einführung Ralph Henger, Katrin Fahrenkrug Bestandsaufnahme & Datenerhebung Michael Schier, Tom Schmidt, Uwe Ferber Fiskalische Wirkungsanalyse Jens-Martin Gutsche, Michael Schier Ergebnisse d. kontrollierten Feldexperiments Ralph Henger, Tim Straub, Lukas Meub, Tobias Kranz, Till Proeger Diskussion / Schlussfolgerungen Katrin Fahrenkrug Weiteres Vorgehen Ralph Henger

27 Im Projekt erfasste orts- und städtebauliche Entwicklungsprojekte Zusammensetzung nach Nutzungstyp: Anzahl der Flächen

28 Im Projekt erfasste orts- und städtebauliche Entwicklungsprojekte Zusammensetzung nach Nutzungstyp: Bruttobaufläche (in ha)

29 Größenordnung des erfassten Gesamtvolumens Wohnungsbau bzw. Gewerbeflächenwachstum *) Lineare Fortschreibung der jeweiligen Mittelwerte

30 Im Projekt erfasste orts- und städtebauliche Entwicklungsprojekte Zusammensetzung nach Nutzungstyp: Bruttobaufläche (in ha)

31 Flächenbilanzen der erfassten Entwicklungsprojekte Anteile von Nettobauland, Erschließung bzw. Grün- u. Ausgleichflächen

32 Aufsiedlungsdauer (Jahre zwischen erstem und letztem Bezug) in Abhängigkeit von Nutzungstyp und Projektgröße

33 Nutzungsdichte in Abhängigkeit des Bodenpreises Gewerbegebiete: Arbeitsplätze pro Hektar Bruttobauland

34 Gewerbegebiete Zusammenhang zwischen Branchenstruktur und Bodenpreisniveau

35 Nutzungsdichte in Abhängigkeit des Bodenpreises Wohngebiete: Wohnungen pro Hektar Bruttobauland

36 Kommunale Baulandentwicklungsmodelle Häufigkeit der Rollenverteilung zwischen Kommune und Investoren

37 Kommunale Baulandentwicklungsmodelle Häufigkeit der Rollenverteilung zwischen Kommune und Investoren

38 Kosten des kommunalen Flächenankaufs in EUR / qm Bruttofläche nur Modell C (kommunale Eigenentwicklung) und D (Umlegung)

39 Preis der erschlossenen Flächen in EUR / qm Nettobaufläche alle Entwicklungsmodelle

40 Hohe angesetzte Planung, unsichere Nachfrage beim Gewerbe Befragungsergebnisse der Modellkommunen (n = 87) Der Gesamtumfang der für das Planspiel erhobenen Baugebiete ist Gewerbe Wohnen Sehr gering angesetzt Gering angesetzt Realistisch Hoch angesetzt Sehr hoch angesetzt Die Nachfrage nach neuen Gewerbe,- bzw. Wohnflächen für die im Planspiel erhobenen Baugebiete ist Gewerbe Wohnen Sehr unsicher Unsicher Neutral Sicher Sehr sicher Angaben jeweils in Prozent des überplanten Bruttobaulands

41 Zusammenfassung: Erfassung Neubaugebiete Über 500 erfasste Projekte, die etwa 1% der Bau- und Flächenentwicklung in Deutschland insgesamt repräsentieren Unterschiedliche Auswertungen zeigen ein insgesamt plausibles Bild der Planungsdaten, Unsicherheiten vor allem beim Gewerbe Deutliche Zusammenhänge zwischen der Lage (Bodenpreis) und der Nutzungsdichte bzw. Nutzungsart (Bauform von Wohngebäuden, Branche der Gewerbeansiedlung) Unterschiedliche Baulandentwicklungsmodelle relevant für die Fiskalwerte

42 Mittlerer Fiskalwert der erfassten Projekte der Modellkommunen Fiskalwert = Barwert aller Einnahmen und Ausgaben über 25 Jahre

43 Abhängigkeit des Fiskalwertes von Baulandmodell und Bodenpreis Wohngebiete (ohne Mischgebiete)

44 Abhängigkeit des Fiskalwertes von Baulandmodell und Bodenpreis Gewerbegebiete (ohne Mischgebiete)

45 Gewerbegebiete Zusammenhang zwischen Branchenstruktur und Bodenpreisniveau

46 Wohngebiete: Zusammensetzung des Fiskalwerts / qm Bruttofläche Mittlerer Beitrag der einzelnen haushaltsrelevanten Wirkungsketten

47 Wohngebiete: Abhängigkeit der wichtigsten Komponenten des Fiskalwerts pro qm Bruttofläche vom Bodenpreisniveau

48 Gewerbe: Zusammensetzung des Fiskalwerts / qm Bruttofläche Mittlerer Beitrag der einzelnen haushaltsrelevanten Wirkungsketten

49 Gewerbegebiete: Abhängigkeit der wichtigsten Komponenten des Fiskalwerts pro qm Bruttofläche vom Bodenpreisniveau

50 Mittlere Fiskalwert pro qm Bruttofläche nach Nutzungstyp und den vier Gemeindetypen des Vorläuferprojekts FORUM Kernstädte Zentren in Ballungsgebieten Zentren in ländlichen Gebieten Kleine Gemeinden Gewerbegebiete 173 (n = 22) 91 (n = 48) 16 (n = 31) 27 (n = 52) Mischgebiete 421 (n = 5) 160 (n = 12) 20 (n = 13) 570 (n = 5) Wohnbauprojekte 135 (n = 47) 110 (n = 131) 5 (n = 47) 57 (n = 116)

51 Mittlere Fiskalwert pro qm Bruttofläche nach Nutzungstyp und den vier Gemeindetypen des Vorläuferprojekts FORUM

52 Mittlere Fiskalwert pro qm Bruttofläche nach Nutzungstyp und Lage ( innen vs. außen ) Lage außen (zertifikatpflichtig) Lage innen (nicht zertifikatpflichtig) Gewerbegebiete 57 (n = 132) 115 (n = 22) Mischgebiete 154 (n = 10) 223 (n = 25) Wohnbauprojekte 54 (n = 261) 166 (n = 82)

53 Mittlere Fiskalwert pro qm Bruttofläche nach Nutzungstyp und Lage ( innen vs. außen )

54 Anteil der Projekte mit positivem bzw. negativem Fiskalwert

55 Anteil der überplanten Fläche mit positivem bzw. negativem Fiskalwert

56 Zusammenfassung: Fiskalische Analyse der erfassten Neubauprojekte Über ein Drittel der Projekte / der überplanten Fläche hat einen negativen Fiskalwert Fläche mit hoher Bodenpreisen haben durch höhere Dichten und Steuerwertigkeiten tendenziell höhere Fiskalwerte. Dadurch sind im Mittel innen -Flächen fiskalisch günstiger als außen -Flächen. Bei Wohnungsbauprojekten sind insbesondere die Projekte fiskalisch positiv, bei denen die Gemeinden an den Wertsteigerungen der Grundstücke partizipieren können. Im Mittel ist der Unterschied zwischen den Fiskalwerten von Wohn- und Gewerbegebieten nicht sehr auffällig.

57 Programm Einführung Ralph Henger, Katrin Fahrenkrug Bestandsaufnahme & Datenerhebung Michael Schier, Tom Schmidt, Uwe Ferber Fiskalische Wirkungsanalyse Jens-Martin Gutsche, Michael Schier Ergebnisse d. kontrollierten Feldexperiments Ralph Henger, Tim Straub, Lukas Meub, Tobias Kranz, Till Proeger Diskussion / Schlussfolgerungen Katrin Fahrenkrug Weiteres Vorgehen Ralph Henger

58 Das Kontrollierte Feldexperiment: 3 Bausteine 1. Kontrolliertes Feldexperiment mit Kommunen 2. Kontrollexperiment mit Studenten (zur Spiegelung) 3. Laborexperimente mit Studenten (zur Flankierung) im Fokus stehen die Entscheidungen der Akteure: (auktionieren), handeln, entwickeln, rückplanen!

59 Hauptvariante 1 Kostenlose Zuteilung Hauptvariante 2 Hybride Zuteilung ab ) Auktions- Phase (1,5 min.) 1) Zuteilung (ohne Zeit) 2) Handelsphase (3 min.) 1) Zuteilung (ohne Zeit) 3) Handelsphase (3 min.) 3) Aktivierungsphase (2 min.) 4) Aktivierungsphase (2 min.)

60 Aufbau der Simulationsplattform

61 Umsetzung repräsentativer Zielvorgaben und Zuteilungsmengen IST: SuV ( ) : 72,6 ha / Tag ERWARTET: SuV ( ) : 60,0 ha / Tag (entspricht -2,5% p.a.) SOLL: SuV ( ) Zielpfad: 34,5 ha / Tag (-> entspricht -42,5 %) Vorgabe: Anpassungsdruck für Modellkommunen soll auch 42,5 % sein! GEPLANT: Insgesamt 2.542,5 ha (Baugebiet + sonstige Entwicklung) oder Zertifikate Ausgegebene Zertifikate: (Weiße Zertifikate) = Zertifikate im Markt Zertifikate-Rechner-Zuteilung x Repräsentationsfaktor -> liegt bei 30 % (sonst wären rund Zertifikate im Markt)

62 Zertifikatepreis im Wettbewerbs-Gleichgewicht bei Zertifikaten im Markt: 6,15 /m² = / Zertifikat Profitabelstes Baugebiet: / m² Ab Zertifikate: Baugebiete unprofitabel ~ 37 % Unprofitabelstes Baugebiet: -152 / m²

63 Zertifikatepreis im Wettbewerbs-Gleichgewicht bei Zertifikaten im Markt: 6,15 /m² = / Zertifikat / m² Profitabelstes Baugebiet: / m² 6,15 /m² 0,0 /m² Unprofitabelstes Baugebiet: -152 / m² Zertifikate

64 Zwei Hauptvarianten Bundesweites Flächensparziel 1. Hauptvariante Kostenlose Zuteilung 2. Hauptvariante Hybride Zuteilung Phase I: Phase II: Phase III: Phase IV: Phase V: ha davon 11 ha (20 %) Reserve 42,5 ha davon 8,5 ha (20 %) Reserve 30 ha davon 6 ha (20 %) Reserve 25 ha davon 5 ha (20 %) Reserve 20 ha davon 4 ha (20 %) Reserve 44 ha kostenlos 44 ha kostenlos 34 ha kostenlos 34 ha kostenlos 24 ha kostenlos 20 ha kostenlos 16 ha kostenlos 19,2 ha kostenlos 4,8 ha (20 %) versteigert 12 ha kostenlos 8 ha (40 %) versteigert 6,4 ha kostenlos 9,6 ha (60 %) versteigert

65 Welche Preise können erwartet werden? Feldexperiment mit Kommunalvertretern Hauptvariante (kostenlose Zuteilung) 1. Hauptvariante (kostenlose Zuteilung) 130,9 /m² Kontrollexperiment mit Studenten 89,5 /m² Euro/m² Transaktionen/ Jahr Euro/m² Transaktionen/ Jahr Hauptvariante (Hybride Zuteilung ab 2020) Hauptvariante (Hybride Zuteilung ab 2020) 63,4 /m² 62,8 /m²

66 Geringe Nachfrage zu Beginn und am Ende Geplante Baugebiete 2014 bis 2028 (in Zertifikate p.a.) Zertifikate geplante Flächen

67 Rückgang der Zertifikatemenge im Markt Geplante Baugebiete und ausgegebene Zertifikate (in Zertifikate p.a.) Zertifikate % - 52 % - 68 % - 63 % + 9 % geplante Flächen

68 Hoher Anpassungsdruck in Phasen II bis IV Geplante Baugebiete und ausgegebene Zertifikate (in Zertifikate p.a.) Zertifikate Preise im Optimum: 0 /m² 27,6 /m² 38,1 /m² 10,5 /m² 0 /m² % -52 % -68 % -63 % +9% geplante Flächen

69 Fast 50 Prozent der geplanten Flächen werden vermieden Geplante und umgesetzte Baugebiete im Vergleich (in Zertifikate p.a.) Zertifikate % -52 % -68 % -63 % +9% geplante Flächen F1 F2 K1 K2

70 Hohe Banking -Raten und Verschiebung der Planungen Geplante und umgesetzte Baugebiete im Vergleich (in Zertifikate p.a.) Zertifikate % 31-47% 22-34% 17-20% 7-10% geplante Flächen F1 F2 K1 K2

71 Mittelflüsse in Richtung Kernstädte und Auktionator Handelsbilanzen nach Gemeindetypen in Mio. Kernstädte 36,0 4,7 41,8 Zentren in Ballungsgebieten 18,0 12,2 14,3 5,8 5,43,7 Zentren in ländlichen Gebieten 31,3 19,020,8 22,9 Kleine Gemeinden 1,63,4 9,9-16,3-18,1-30,2-9,5-16,9-18,5-5,4-71,8-62,8-77,3-73,1-48,6 Stabil / Wachsend Schrumpfend Stabil / Wachsend F1 F2 K1 K2 Schrumpfend Stabil / Wachsend Schrumpfend

72 Wie viel Prozent der geplanten Flächen wurde umgesetzt? Feldexperiment mit Kommunalvertretern 75% 74% 62% 62% 52% 54% 100% 100% 53% 54% 75% 78% 35% 33% 95% 93% Gewerbeflächen Wohnungsbau Mischgebiete Innenentwicklung Außenentwicklung Positive Fiskaltwerte Negative Fiskalwerte 1. Hauptvariante (kostenlose Zuteilung) 2. Hauptvariante (Hybride Zuteilung ab 2020) Weiße Zertifikateflächen Kontrollexperiment mit Studenten 86% 73% 72% 60% 50% 48% 100% 84% 54% 52% 70% 74% 45% 27% 97% 85% Gewerbeflächen Wohnungsbau Mischgebiete Innenentwicklung Außenentwicklung Positive Fiskaltwerte Negative Fiskalwerte 1. Hauptvariante (kostenlose Zuteilung) 2. Hauptvariante (Hybride Zuteilung ab 2020) Weiße Zertifikateflächen

73 Auktionen als 2. Möglichkeit Zertifikate (günstig) zu erwerben (?) Preise auf Auktionen und dem laufenden Handel im Vergleich Euro / m² Feldexperiment mit Kommunalvertretern Kontrollexperiment mit Studenten F2: Auktionspreis F2: Marktpreis F2: Preisdifferenz K2: Auktionspreis K2: Marktpreis K2: Preisdifferenz

74 Duchroth Neustrelitz, Stadt Region Heide Eberswalde, Stadt Alflen Dessau-Roßlau, Stadt Porta Westfalica, Stadt Barnstorf Ludwigsburg, Stadt Samtgemeinde Hoya Meerane, Stadt Kassel, documenta-stadt Heemsen Verbandsgemeinde Wallmerod Schkeuditz, Stadt Euerbach Panketal Karlsruhe, Stadt Spremberg, Stadt Rehburg-Loccum, Stadt Esslingen am Neckar, Stadt Luckenwalde, Stadt Hörselberg-Hainich Oer-Erkenschwick, Stadt Ennepetal, Stadt der Kluterthöhle Hattersheim am Main, Stadt Reutlingen, Stadt Aschaffenburg Bad Säckingen, Stadt Heilbad Heiligenstadt, Stadt Ostfildern, Stadt Rendsburg Erkerode Deggendorf, GKSt Wie hoch verschuldeten sich die Kommunen? Verschuldung pro Jahr in Prozent zum 25%-Haushaltslimit 100% 75% 50% 25% 0% %-100% 50%-75% 25%-50% 0%-25% F2: Feldexperiment mit Kommunalvertretern 2. Hauptvariante (hybride Zuteilung ab 2020)

75 Starke Orientierung am Bedarf & Marktpreis Wie bewerten Sie den Einfluss folgender Faktoren beim Abgeben Ihrer Gebote? Marktpreis Verkaufen Kaufen Politische Bedeutung Verkaufen Kaufen Fiskalwert Verkaufen Kaufen Bedarf (langfristig) Verkaufen Kaufen Bedarf (mittelfristig) Verkaufen Kaufen Bedarf (Kurzfristig) Verkaufen Kaufen niedrig neutral / k.a. hoch Angaben in Prozent; Befragungsergebnisse der Modellkommunen nach 2. Handelstag am 26. September 2015; n = 34

76 Handelsvertreter agieren für Ihre Kommune Zu wie viel Prozent beurteilen Sie Ihre getroffenen Entscheidungen als die wahrscheinlichen Handlungen ihrer Kommune? % 40% 60% 80% 100% Keine Angaben Angaben in Prozent; Befragungsergebnisse der Modellkommunen nach 2. Handelstag am 29. September 2015; n = 34

77 Zentrale Ergebnisse aus dem Feld- und Kontrollexperimenten Preise sind mit Euro pro Quadratmeter höher als im langfristigen Wettbewerbsgleichgewicht, Ursachsen: Zahlungsbereitschaft für Baugebiete mit negativen Fiskalwert Wettbewerbspreise in den einzelnen Jahren tw. auch über 70 /m² Hortung der Zertifikate, hohe Banking Rate Modellkommunen gewinnen durch den Handel Flexibilität und stellen sich besser Effizienz der Marktes mit 90 % solide, was auf hohen Realitätsbezug hindeutet Vermeidungsstrategien der Teilnehmer zielen auf Baugebiete mit negativen Fiskalwert und Gewerbegebiete Nur wenige Modellkommunen stellen sich durch Handel schlechter und verschulden sich stark

78 Ohne Versteigerungen sind Märkte stabiler Zusätzliche Erkenntnisse aus den Göttinger Laborexperimenten Vollständig kostenlose Zuteilung ist effizienter als hybride Zuteilung Auktionen senken die Effizienz und Stabilität des Zertifikathandels Gründe: Persistente Preisunterschiede zwischen Auktion und laufendem Handel, höhere Volatilität der Preise, Größere Umverteilung (in Richtung Auktionator) Ein Zertifikatemarkt zeigt sich sehr robust ggü. makroökonomischen Turbulenzen und politischer Einflussnahme Im Fokus: Unerwartete Veränderungen (Konjunktureinbrüche, Demografie) und Wirkung kommunaler Wahlzyklen Insgesamt nur geringe Effizienzeinbußen und erhöhte Preisvolatilität Umverteilung zwischen Kommunen teilweise erhöht Kontinuierlicher Handel ohne Auktionen robuster

79 Weitere Projektergebnisse Flächenhandel kann Kirchturmdenken der Kommunen überwinden Flächenhandel reduziert effektiv Flächenverbrauch und stärkt Innenentwicklung, wenn die Menge an Zertifikaten entsprechend begrenzt wird. Ein starkes Preissignal wird dazu führen, dass viele Kommunen ihre bisherige Angebotsplanung überdenken und durch einen Verzicht belohnt werden Ein Flächenhandelssystem setzt auch zwischen Regionen und Kommunen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingen die richtigen Anreize. Der Handel mit Zertifikaten lässt sich mit überschaubarem Aufwand in die Planungs- und Verwaltungspraxis einbetten. Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysen für neue Baugebiete im Rahmen der Bauleitplanung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung

80 Programm Einführung Ralph Henger, Katrin Fahrenkrug Bestandsaufnahme & Datenerhebung Michael Schier, Tom Schmidt, Uwe Ferber Fiskalische Wirkungsanalyse Jens-Martin Gutsche, Michael Schier Ergebnisse d. kontrollierten Feldexperiments Ralph Henger, Tim Straub, Lukas Meub, Tobias Kranz, Till Proeger Diskussion / Schlussfolgerungen Katrin Fahrenkrug Weiteres Vorgehen Ralph Henger

81 Weiteres Vorgehen Veröffentlichung der ersten zentralen Ergebnisse des Modellversuchs als Politikpapier / Kurzbericht im Dezember 2015 Veröffentlichung einer Image-Broschüre zum Thema Flächensparen, Innenentwicklung und Flächenzertifikatehandel im Januar /Februar 2016 Veröffentlichung (internationaler) wissenschaftlicher Fachartikel Weitere Kontrollexperimente (Sachliche Differenzierung, Makroschocks) und Laborexperimente (Ertragsrisiko, Gruppenentscheidungen) Abschlussveranstaltung im Frühjahr/Sommer Beiratstreffen im Sommer/Herbst 2016 Endbericht im Februar 2017

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln)

Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln) Ergebnisse und Implikationen aus dem Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger (IW Köln) 8. Dresdner Flächennutzungssymposium 11.5.216 in Dresden Siehe: www.flaechenhandel.de Modellkommunen

Mehr

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 21. September 2016, AfterWorkTalks Logistikimmobilien. Big Boxes auf der grünen Wiese Was

Mehr

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?! Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?! Flächenverbrauch und kommunaler Flächenschutz in Baden-Württemberg

Mehr

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11./12. Juni 2014 Gutachterteam

Mehr

Planspiel Flächenhandel

Planspiel Flächenhandel Planspiel Flächenhandel Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten Katrin Fahrenkrug, M.A. Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement

Mehr

Zukunft des Flächenverbrauchs

Zukunft des Flächenverbrauchs Seminarreihe der U.A.N. 29. Oktober 2013, Hannover Zukunft des Flächenverbrauchs Umweltbundesamt Dessau Roßlau +49 (0)340/2103 3266 detlef.grimski@uba.de Flächenzertifikatehandel? Gliederung Vergangenheit

Mehr

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten www.flächenhandel.de DAS PLANSPIEL: HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag

Mehr

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de ITVA Altlastensymposium 2014 20.03.2014, Fulda Flächenverbrauch Wird jetzt gehandelt? Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/2103-3266 detlef.grimski@uba.de Wieso eigentlich noch handeln? Weil der Wohnungsbau

Mehr

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel Recht und Technik bei der Altlastensanierung Fachtagung am 11.06.2014 im Westfälischen Industriemuseum Gebläsehalle der Henrichshütte Hattingen Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel Umweltbundesamt

Mehr

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument? Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?, 05. Juni 2013 Mission Accomplished? Flächeninanspruchnahme (SuV, Deutschland)

Mehr

Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs

Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs 1 Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN: Grün statt Grau - Steuerung des Flächenverbrauchs mit Abgaben und Zertifikaten

Mehr

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Dipl. Ing. Achim Tack Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Erhalt von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge

Mehr

Weiße Zertifikate für Rückplanungs- und Rückbauflächen

Weiße Zertifikate für Rückplanungs- und Rückbauflächen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Weiße Zertifikate für

Mehr

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche Informations- und Kommunikationsplattform Fläche UFOPLAN 2013 F+E Vorhaben 3713 16 102 Entwicklung und Erprobung einer wissens- und erfahrungsbasierten Kommunikationsplattform als Maßnahme zur Förderung

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Workshop Innere Nutzungsreserven, 06. Juni 2013, ETH Zürich

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern Interkommunale Kooperation im Raum Kassel Das Siedlungsrahmenkonzept 2015 Vortrag im Rahmen der Tagung der ev. Akademie Hofgeismar am 30.11.2007: Demografischer

Mehr

Ergebnisse der kommunalen Fallstudien. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 08. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes

Ergebnisse der kommunalen Fallstudien. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 08. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Ergebnisse der kommunalen

Mehr

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Dr. Dietmar Hermsdörfer und Hermann Breuer, Köln 2000 1975 1955 1933 1900 1850 Ziele eines Flächenmanagements: Flächenverwendung an Zielen

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Amtsbezeichnung Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Renate Daurer 16.09.2013 PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL www.esslingen.de

Mehr

Immobilien Jour Fix. Großflächige Baugebiete. Einführung

Immobilien Jour Fix. Großflächige Baugebiete. Einführung Immobilien Jour Fix IHK Frankfurt am Main 14.11.2016 Großflächige Baugebiete Einführung Seite 1 820.000 Entwicklung der Einwohnerzahl in Frankfurt am Main 800.000 780.000? 760.000 756 988 Einwohner 740.000

Mehr

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben 5.2.7. Bevölkerung und Wohnen Hedersleben HEDERSLEBEN Entwicklung Einwohnerzahlen -2011 Prognose Einwohnerzahlen 2012-2025 1777 1756 1800 1735 1675 1800 1603 1759 1757 1600 1718 1540 1540 1638 1600 1513

Mehr

IMPULS Stadt! Land! Fläche

IMPULS Stadt! Land! Fläche IMPULS Stadt! Land! Fläche Demografie zwingt Kommunen zum Handeln Welche Folgen hat der demografische Wandel für die Siedlungsentwicklung? 06 /2012 von Andreas Greiner und Stefan Flaig Im Rahmen des Modellprojekts

Mehr

Stadt Meerane Bürgermeister

Stadt Meerane Bürgermeister Stadt Meerane Bürgermeister Ausführungen zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Planspiel Flächenhandel - realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handlungssystems (Stand: 25.11.2013)

Mehr

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis

Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis Kommunales Immobilienportal (KIP) Main-Kinzig-Kreis effektives Mittel gegen örtlichen Leerstand aktives Standortmarketing einzigartiger Bürgerservice Agenda Vorstellung KIP Ergebnisse Neues Fragen kommunales

Mehr

Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet eine Schätzung mit dem Folgekostenrechner

Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet eine Schätzung mit dem Folgekostenrechner Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet Ziel dieser Folgekostenabschätzung für technische Infrastrukturen ist es, aufzuzeigen, dass Innenentwicklung / Bestandsentwicklung in der Regel

Mehr

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur Bericht Stadtbau + Städtebau und Architektur Auftraggeber Gemeinde Wabern Auftragnehmer Stadtbau + Städtebau und Architektur Dipl.-Ing. Stefan Schlüter Architekt und Städtebauarchitekt Fingerhutweg 14

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Aufbau des kontrollierten Feldexperiments. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 6 Diese Version: 29. Dezember 2014

Aufbau des kontrollierten Feldexperiments. Flächenhandel-Informationspapier Nr. 6 Diese Version: 29. Dezember 2014 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 3712 16 100 Aufbau des kontrollierten

Mehr

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Städtische Wohnungsstrategie 2015 Wohnprojekt Südstadt Programm und Ziele Städtische Wohnungsstrategie 2030 Programm und Ziele Ravensburg ist nach wie vor

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern UV-Branchentag 2016 Bau- und Immobilienwirtschaft Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH Die LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist

Mehr

Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen

Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen 1 Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen Ringvorlesung am 04.06.2012 - ARL/Uni Hannover Prof. Dr. Kilian Bizer Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung,

Mehr

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Dr. Klaus-Heiner Röhl IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Frankfurt, 24. September 2015 Agenda Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse

Mehr

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung Begründung Gemarkung Föhren Flur 9 Dipl.-Ing. H.-P. Stolz Stadtplaner SRL Maarstr. 25 54292 Trier Tel.: 0651/24026 email: Stolz.Kintzinger@t-online.de

Mehr

Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis?

Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis? Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis? DETLEF GRIMSKI Umweltbundesamt Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau T: +49(0)340/21033266, F: +49(0)340/21043266,

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart VDSt-Frühjahrstagung Attina Mäding, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 13. März 2017 10-Titel-01-11

Mehr

Neue Mitte Neue Identität

Neue Mitte Neue Identität Neue Mitte Neue Identität Umsetzungsprozess Raumordnungsprogramm neu UGR DI Thomas Waldhans Ingenieurbüro DI Thomas Waldhans 3375 Krummnußbaum Inhalt Einleitung, chronologische Entwicklung Energieausweis

Mehr

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM 1 Bürger Info 28.09. / Bürger Workshop 08.10. Kräfte bündeln 2 Tamm Infoabend Bürgerworkshop, 28.09. Verband Region Stuttgart Ulrike Borth Referentin für Siedlungsplanung

Mehr

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 7. Mai 9 Frank Osterhage, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Ein Erfahrungsbericht: 10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Wir bauen! Der Verkauf der Wohnungen läuft hervorragend. Die ersten Investoren haben bereits die nächsten Baufelder im 2.Bauabschnitt reserviert

Mehr

Erschließungskosten Was sie beeinflusst und wer sie bezahlt

Erschließungskosten Was sie beeinflusst und wer sie bezahlt Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Erschließungskosten Was sie beeinflusst und wer sie bezahlt Fachtagung Kosten der Siedlungsentwicklung beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung am 1.1.26 in Bonn Verkehr

Mehr

blumquadrat GmbH connekt - Schätzung der Strukturgrößen als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens

blumquadrat GmbH connekt - Schätzung der Strukturgrößen als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Bebauungsplan Nr. 106 connekt Technologiepark Kitzingen Schätzung der Strukturgrößen (Zahl der Arbeitsplätze/Beschäftigten) als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Zur Ableitung

Mehr

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Dr. Jürgen Busse Rechtsanwalt, Vizepräsident der Akademie ländlicher Raum München, den 16.11.2016 1. Zum Begriff Konversion Bahnflächen und militärische

Mehr

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 27. Februar 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg Mittendrin ist in Problemaufriss Flächenverbrauch und sein Einfluss auf die Umwelt Zerschneidung von Landschaftsräumen. Beispiel: Autobahnen Autobahnnetz

Mehr

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten Fachgespräche zum flächensparenden Bauen im Landkreis Freising Freising, 12. Februar 2014 Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten Dr. Frank Molder Baader Konzept GmbH www.baaderkonzept.de Infrastrukturfolgekosten

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Thüringer Projektinitiative Genial zentral Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen

Mehr

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Thomas Paal - Stadtrat Münster - 07.12.2011 Anlass des heutigen Hearings Beschluss des Rates vom 10.11.2010 1. Die Verwaltung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten?

30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten? Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart 30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten? Vortrag

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Überblick 1 Freiburg Eckdaten Einwohner: 2012: 214.000 2030: 222.000-238.000 4.000-11.000 Wohnungen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Dr. Torsten van Jeger Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Frankfurt am Main, 4.11.2013 1. Grundproblem: Warum sterben Nahversorger

Mehr

Innenentwicklung in der Praxis

Innenentwicklung in der Praxis Innenentwicklung in der Praxis Chancen, Grenzen, Strategien Dipl. Ing. Stefanie Burg Freie Stadtplanerin Freiburg 11.12.2014 1990 2010 2010 bis 2030 Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung in den Stadt-

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland Matthias Günther Tel: 511/99 94 2 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover Januar 216 Aktueller und mittelfristiger

Mehr

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Dr. Ralph Henger Herbstsitzung des Arbeitskreises Bau- und Wohnungsprognostik am 20. und 21. Oktober 2014 in Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze

Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr und nachhaltige Flächennutzung aktuelle Trends und Lösungsansätze Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Übersicht über die Themen Trends des Flächenverbrauchs

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Immobilienmarkt in Deutschland

Immobilienmarkt in Deutschland Immobilienmarkt in Deutschland 3. Immobilienmarktbericht Deutschland - Eine Studie der amtlichen Gutachterausschüsse - 7. Hamburger Forum für Geomatik 11. bis 12. Juni 2014 Dipl.- Ing. Peter Ache Fotos:

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW durch Revitalisierung von Brach- und Bestandsflächen

Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW durch Revitalisierung von Brach- und Bestandsflächen Referat I-5 Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung in NRW durch Revitalisierung von Brach- und Bestandsflächen Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung nua: Recklinghausen 24.01.2013

Mehr

Strategisches Flächenmanagement u. Flächenrecycling die Perspektiven der Stadt als Grundeigentümerin

Strategisches Flächenmanagement u. Flächenrecycling die Perspektiven der Stadt als Grundeigentümerin Strategisches Flächenmanagement u. Flächenrecycling die Perspektiven der Stadt als Grundeigentümerin Jochen Möller, Finanzbehörde - Immobilienmanagement Ausgangssituation Frei disponierbare Wohnungsbau-

Mehr

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (Foto: WfL GmbH 2015) Eckdaten Gewerbegebiet PLZ/Ort: Nutzung: Kaufpreis pro qm : Innovationspark Leverkusen 51377 Leverkusen Büro- und Dienstleistung,

Mehr

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Flächenmanagement in der Landeshauptstadt Stuttgart Freitag, 16. Juni 2012 4. Dresdner Flächensymposium Matthias Schmid, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Mehr

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum am 26.04.2016 in der Messe Husum Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

2. Sitzung Arbeitskreis Berg

2. Sitzung Arbeitskreis Berg 2. Sitzung Arbeitskreis Berg Handlungsfelder: Wohnen Innenentwicklung Umbau/Sanierung 1 Geplante Tagesordnung Begrüßung und aktualisierter Ablaufplan Wahl des Arbeitskreissprecherteams AKBerg Handlungsfelder

Mehr

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch Förderer & Partner ÜBERSICHT - ZIELSTELLUNG 1 Karte Delitzsch 2 Demografische Entwicklung 2.1 Bevölkerungsentwicklung 1990-2008 2.2 Altersstruktur 2.3 Wanderung

Mehr

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Mehr

Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln

Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln 1 Angaben zur Autorenschaft Land Name des Landes Name der Stadt Name der Stadt Name

Mehr

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Bodenrichtwerte 2016

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Bodenrichtwerte 2016 Bodenrichtwerte 2016 Bodenrichtwerte 2016 2 Presseinfo Kaufpreise für Wohnbauland 2014-2015 Wohnbauland Jahr Anzahl Flächenumsatz (m²) Min. Max. Mittel ( /m²) ( /m²) ( /m²) 2015 31 20.796 496 1500 1005

Mehr

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann Potsdam, 27. Februar 2009 Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet

Mehr

19.5 Detaillierung der Ergebnisse durch Schnittdarstellungen

19.5 Detaillierung der Ergebnisse durch Schnittdarstellungen Kapitel 19 Saldierung der zusätzlichen Einnahmen und Ausgaben 263 19.5 Detaillierung der Ergebnisse durch Schnittdarstellungen Die Abbildungen der vorigen Abschnitte zeigen die Ergebnisse der Modellrechnungen

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung durch Bodenpolitik besonders durch Erbbaurechte

Nachhaltige Stadtentwicklung durch Bodenpolitik besonders durch Erbbaurechte 1 IBoMa - Institut für Bodenmanagement Stadtforschung, Planung, Bodenordnung, Wertermittlung Nachhaltige Stadtentwicklung durch Bodenpolitik besonders durch Erbbaurechte Berlin, 01.06.2012 Stiftung trias,

Mehr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.06.2014 Stefan Frey (MVI BW, 0711/231-5885; stefan.frey@mvi.bwl.de), Manfred

Mehr

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Stadt Heilbronn - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in der (26 bis 215) 121.384 121.627 122.98 122.415 122.879 116.716 117.531 118.122 119.841 122.567 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in der (seit

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Stadt Freyung Standortmanagement

Stadt Freyung Standortmanagement Stadt Freyung Dr. Olaf Heinrich, Bürgermeister Standortmanagement Deggendorf, 01.10.2012 Stadt Freyung Hintergrund 7.000 Einwohner, 4.800 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze Einwohnerverluste seit

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan Stadt Schleswig Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 10 Wohngebiet zwischen den Grundstücken an der Moltkestraße und Gartenstraße, nördlich der Schubystraße (Bebauungsplan der Innenentwicklung) Auftraggeber: Baugeschäft

Mehr