Peter Ferdinand und Elisabeth Sander Möglichkeiten kognitiver Lernförderung desinteressierter Schüler durch interessenorientierten Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Ferdinand und Elisabeth Sander Möglichkeiten kognitiver Lernförderung desinteressierter Schüler durch interessenorientierten Unterricht"

Transkript

1 Peter Ferdinand und Elisabeth Sander Möglichkeiten kognitiver Lernförderung desinteressierter Schüler durch interessenorientierten Unterricht 1. Kontext und Theorie Die Befunde aus der Unterrichtsforschung zeigen, dass im Bereich naturwissenschaftlichen Lernens Interesse und Motivation von Schülern bereits frühzeitig reduziert sind (Prenzel et al., 2005, 2007). Interesse stellt aber eine wichtige emotional-affektive Bedingung für Verstehen und Lernen dar (Krapp, 2002). Eine Ursache für ungünstige affektive Lernvoraussetzungen besteht in einer problematischen Unterrichtskultur in den Naturwissenschaften, wie Analysen der internationalen Schulvergleichsstudien (Baumert et al., 2001; Prenzel et al., 2005, 2007) und Ergebnisse aus der naturwissenschaftlichen Unterrichtsforschung gezeigt haben. Vor diesem Hintergrund haben sich die Fachdidaktiken bereits frühzeitig mit Konsequenzen aus den ersten Befunden dieser Analysen beschäftigt und gefordert, dass unterrichtsmethodische Ansätze im naturwissenschaftlichen Unterricht vorrangig das Verstehen und das Interesse der Schüler fördern sollten (Eilks et al., 2004). Es ist davon auszugehen, dass im naturwissenschaftlichen Bereich eine unterrichtsmethodische Implementierung von selbstgesteuertem Lernen (SGL) mittels Experimenten das kognitive Verstehen von und das Interesse an entsprechenden Inhalten fördern kann. Zentral für das Gelingen SGL ist das Angebot einer für den Lerner und seine selbstregulatorische Kompetenz angemessenen Unterstützung (Friedrich, 2002). Daher wurde das SGL im Rahmen eines Blended Learning Ansatzes umgesetzt, der das reale Experimentieren mit einer Vor- und Nachbereitung des Experimentierens in einer webbasierten Lernumgebung verschränkt, die die Selbststeuerung des Lerners didaktisch einfordert, aber auch unterstützt (vgl. Ferdinand, 2007). Dem liegt ein kognitivistisch-konstruktivistisches Verständnis von SGL zu Grunde (Friedrich, 2002; Weinert, 1982), wobei SGL als Unterrichtsmethode zur Effektivitätssteigerung beim Lernen aufgefasst wird (vgl. Gräsel & Parchmann, 2004). Ausschlaggebend ist, durch SGL eine aktivierende und produktive Unterrichtskultur zu schaffen, um den Bedürfnissen des Lerners nach Autonomie- und Kompetenzerleben Enfaltungsmöglichkeit zu geben, was sich förderlich auf die Interessengenese auswirken sollte (Deci & Ryan, 2002; Krapp, 2002; Schiefele & Schreyer, 1994; Schunk & Zimmerman, 2009).

2 332 Peter Ferdinand & Elisabeth Sander 2. Fragestellungen Ein Fokus der Studie lag auf der Frage, welches Potential SGL zur Gestaltung eines interessenorientierten Unterrichts besitzt (vgl. Ferdinand, 2007). In dem hier beschriebenen Untersuchungsabschnitt wurde einmal der Frage nachgegangen, a) ob ein Blended Learning Ansatz den kognitiven Lernerfolg und b) das Interesse an den Lerninhalten fördert. 3. Methode Die genannten Fragestellungen wurden in einer quasi-experimentellen Studie untersucht. Hierfür lernten 153 Realschüler der neunten Klassenstufe über einen Zeitraum von fünf Wochen jeweils wöchentlich 90 Minuten in zwei Unterrichtssettings: Zum einen SGL mittels Experimenten (Blended Learning), und zum anderen in einem fragend-entwickelnden Frontalunterricht. Die relevanten Determinanten von Kognition und Interesse wurden erhoben und parallelisiert und entsprechend auf Versuchs- (n = 76) und Kontrollgruppe (n = 77) aufgeteilt. Die Ergebnisse wurden zu drei Messzeitpunkten (Preund Posttest sowie Follow-Up im Abstand von 12 Wochen zum Posttest) erhoben. Die Lehrpersonen, die Lernzeit und die Inhalte wurden für beide Untersuchungsgruppen identisch gehalten. Der kognitive Lernerfolg wurde nach der Verarbeitungstiefe als oberflächliches und tiefergehendes (verstehensorientiertes) Wissen operationalisiert und mit einem kriteriumsorientierten Lern-Leistungstest erhoben. Das Interesse der Schüler wurde in Anlehnung an Vorarbeiten im Bereich naturwissenschaftlichen Lernens von Engeln (2004) und unter Bezugnahme auf die Personen-Gegenstands-Theorie des Interesses (Krapp, 2002, 1992) als Konstrukt Aktuelles Interesse, bestehend aus einer emotionalen, einer epistemischen und einer wertbezogenen Komponente, operationalisiert und im Rückgriff auf bestehende Kurz-Skalen (Engeln, 2004), die für die Studie adaptiert wurden, erfasst. Als unabhängige Variablen der Untersuchung wurden neben dem Untersuchungssetting (SGL vs. Frontalunterricht) als Intervention noch das domänenspezifische Vorwissen, die Intelligenz, die intrinsische Lernmotivation, das domänenspezifische Selbstkonzept und Sachinteresse, die Computervorerfahrungen und das Geschlecht erhoben. Die Intelligenz der Schüler wurde anhand der nummerischen Verarbeitungskapazität nach Jäger (1967) mit Hilfe eines standardisierten Tests gemessen. Die übrigen internen Determinanten wurden im Rahmen geschlossener Verfahren mittels 4-stufiger Likert-Skalen erhoben.

3 Didaktische und methodische Aspekte des Lehrens und des Lernens 333 Zur Signifikanzprüfung beim kognitiven Lernerfolg wurden univariate Kovarianzanalysen mit und ohne Messwiederholung durchgeführt. Zur Überprüfung der Effekte auf das aktuelle Interesse kamen multivariate Kovarianzanalysen mit Messwiederholung zum Einsatz. Zur Überprüfung etwaiger Wechselwirkungen wurde in beiden Fällen das Sachinteresse als Zwischensubjektfaktor berücksichtigt. 4. Ergebnisse Hinsichtlich des kognitiven Lernerfolgs erzielten die Schüler, die selbstgesteuert lernten, unmittelbar nach der Intervention auf der Ebene der tiefergehenden Verarbeitung einen höheren Lernerfolg als ihre Mitschüler im fragend-entwicklenden Frontalunterricht (F = 5.62, df = 1, p =.01 (1-seitig), f =.22). Dieser Effekt war unabhängig vom vorhandenen Sachinteresse und Schüler mit höherem kognitivem Potential profitierten stärker. Hinsichtlich des aktuellen Schülerinteresses erbrachte die multivariate Überprüfung einen unmittelbaren Effekt, der ebenfalls unabhängig vom vorhandenen Sachinteresse war: Das aktuelle Interesse wurde durch SGL, also den Blended Learning Ansatz, stärker gefördert als durch den Frontalunterricht (F = 2.99, p <.05 (1-seitig), f =.27). Die univariate Ausdifferenzierung des Befunds hat gezeigt, dass der förderliche Effekt SGL auf das Interesse vor allem über die wertbezogenen und emotionalen Interessenvalenzen der Schüler realisiert wurde. Zudem zeigte sich im Follow-up 12 Wochen nach Ende der Intervention ein mittelbarer Interaktionseffekt von SGL und Sachinteresse auf den tiefergehenden Wissenserwerb: Vorhandenes Sachinteresse an Naturwissenschaften förderte den tiefergehenden Wissenserwerb (F = 3.32, df = 1, p =.04 (1-seitig), f =.17). 5. Diskussion Einige der aufgezeigten Effekte reihen sich in die bestehende Befundlage der Unterrichts- und Interessenforschung ein. So haben sich keine direkten mittelfristigen Effekte des SGL zeigen lassen. Hier zeigt sich die grundsätzliche Schwierigkeit, mit vergleichsweise kurzen Interventionen und geringen Effektstärken überdauernde Effekte auf stark biographisch geprägte Persönlichkeitsmerkmale zu erzielen (Prenzel, 2004). Die Befunde auf den kognitiven Lernerfolg und die Abhängigkeiten des Effekts bspw. von der kognitiven Leistungsfähigkeit der Schüler fallen literaturkonform aus. Auf der affektiven Ebene von Grundbildung zeigte sich für das SGL, dass es zu einer höheren subjektiven Wertschätzung der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Inhalten (wertbezogene Valenz) und zu einem positiveren Erleben der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Inhalten (emotiona-

4 334 Peter Ferdinand & Elisabeth Sander le Valenz) führte, also insgesamt die intrinsischen Qualitäten der Lernhandlung bei den Schüler förderte. Literaturkonform fällt auch der Interaktionseffekt des Sachinteresses mit SGL aus (Köller, Baumert & Schnabel, 2000). Hervorzuheben ist, dass die genannte Förderung auch bei desinteressierten Schüler, die kein oder nur geringes Interesse an Naturwissenschaften aufweisen, gelingt. Entsprechend des 3-Stufen-Modells der Interessenentwicklung (Krapp, 2002) kann man postulieren, dass sich über die Induzierung und den Erhalt situationalen Interesses ein dauerhaftes dispositionales Sachinteresse, auch bei zunächst wenig interessierten Schülern entwickeln wird, was auch zu einer kognitiven Leistungssteigerung führen müsste. Zur konkreten Beurteilung dieser pädagogischen Perspektive besteht allerdings weiterer Forschungsbedarf. Literatur Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2002). Handbook of self-determination research. Rochester, NY: University of Rochester Press. Eilks, I., Fischer, H. E., Hammann, M., Neuhaus, B., Petri, J., Ralle, B., Sandmann, A., Schön, L.-H., Sumfleth, E., Vogt, H. & Bayrhuber, H. (2004). Forschungsergebnisse zur Neugestaltung des Unterrichts in den Naturwissenschaften. In H. Bayrhuber, B. Ralle, K. Reiss, L.-H. Schön & H. J. Vollmer (Hrsg.), Konsequenzen aus PISA. Perspektiven der Fachdidaktiken (S ). Innsbruck: Studienverlag. Engeln, K. (2004). Schülerlabors: authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Berlin: Logos. Ferdinand, P. (2007). Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften. Hamburg: Verlag Dr. Kovacs. Friedrich, H. F. (2002). Selbstgesteuertes Lernen sechs Fragen, sechs Antworten. Verfügbar unter: grundlegendes/vortraegeaufsaetze/friedrich/friedrich.pdf [ ]. Gräsel, C. & Parchmann, I. (2004). Die Entwicklung und Implementation von Konzepten situierten, selbstgesteuerten Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, Beiheft 3, S Jäger, A. O. (1967). Dimensionen der Intelligenz. Göttingen: Hogrefe.

5 Didaktische und methodische Aspekte des Lehrens und des Lernens 335 Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. (2000). Zum Zusammenspiel von schulischem Interesse und Lernen im Fach Mathematik: Längsschnittanalysen in den Sekundarstufen I und II. In U. Schiefele & K. Wild (Hrsg.), Interesse und Lernmotivation Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung (S ). Münster: Waxmann. Krapp, A. (1992). Das Interessenkonstrukt Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (S ). Münster: Aschendorff. Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction, 12, Prenzel, M. (Hrsg.) (2004). Deutsches PISA-Konsortium. PISA 2003: der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster [u. a.]: Waxmann. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J. & Schiefele, U. (2005). PISA 2003: Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs. Zusammenfassung. Kiel: PISA-Konsortium Deutschland. Verfügbar unter: pdf [ ]. Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (Hrsg.) (2007). PISA Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Zusammenfassung. Kiel. Verfügbar unter: pisa.ipn.uni-kiel.de/zusammenfassung_pisa2006.pdf [ ]. Schiefele, U. & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, S Schunk, D. H. & Zimmerman, B. J. (Eds.) (2009). Motivation and self-regulated learning. Theory, research and applications. Reprint. New York: Routledge. Weinert, F. E. (1982). Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. Unterrichtswissenschaft, 2, S Porsch, R. & Köller, O. (2009). Erste empirische Befunde der Pilotierungsstudie im Fach Französisch (Sekundarstufe I). In R. Porsch, B. Tesch & O. Köller (Hrsg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I (im Druck). Münster: Waxmann. Porsch, R. & Tesch, B. (2009). Messung der Schreibkompetenz im Fach Französisch. In R. Porsch, B. Tesch & O. Köller (Hrsg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I (im Druck). Münster: Waxmann.

6 336 Peter Ferdinand & Elisabeth Sander Schafer, J. L. (2003). Multiple imputation in multivariate problems when the imputation and analysis models differ. Statistica Neerlandica, 57, Spiegelhalter, D., Thomas, A., Best, N. & Lunn, D. (2003). WinBUGS version 1.4 user manual. MRC Biostatistics Unit. Verhelst, N. D. & Verstralen, H. H. F. M. (2000). An IRT model for multiple raters. In A. Boomsma, M. A. J. van Duijn & T. A. B. Snijders (Hrsg.), Essays on item response theory (pp ). NY: Springer. Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe. Wu, M. L., Adams, R. J., Wilson, M. R. & Haldane, S. A. (2007). ACER Con- Quest Version 2.0. Generalized item response modelling software. Manual. Melbourne: Australian Council for Educational Research.

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Empirische Befunde und pädagogische Chancen im Kontext selbstgesteuerten,

Empirische Befunde und pädagogische Chancen im Kontext selbstgesteuerten, Kolumnentitel: SELSTGESTEUERTES LERNEN IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN Empirische Befunde und pädagogische Chancen im Kontext selbstgesteuerten, experimentierenden Lernens in den Naturwissenschaften Empirical

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368 Hendrikje Schulze (Autor) Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Entwicklung und Erprobung

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Ankermedien und eine neue Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I 1 by Dr. J. Kuhn 2 by J.

Mehr

Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren Results of a pilot study on the teaching method learning by teaching

Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren Results of a pilot study on the teaching method learning by teaching Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 15, 2009 Bernd Zinn Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren Results of a pilot study on the teaching method learning

Mehr

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern Chancen eines ausserschulischen Lernorts zum Thema Technik Einführung Verdeutlichung von Unterrichtsinhalten

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Interessen von Kindern Über wilde Tiere und Tage in der Bastelecke

Interessen von Kindern Über wilde Tiere und Tage in der Bastelecke Institut für Sonderpädagogik Interessen von Kindern Über wilde Tiere und Tage in der Bastelecke Durch Zeit und Raum Familien leben in Hannover Familiensonntag der Stadt Hannover 19.10.2014 / Pavillon am

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Lernmotivation (Interesse)

Lernmotivation (Interesse) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen imedia Mainz 01.06.2006 Prof. Dr. B. Herzig Hoffnungen und Mythen?? Agenda Selbstreguliertes Lernen Neue Medien und Selbstregulation imedia 2006 Mainz Lernerfolg

Mehr

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Martina Stangel-Meseke Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Das Beispiel Lernpotential-Assessment-Center Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Kontakt: URL:

Kontakt: URL: Pädagogische Psychologie Für einen "Anfänger": Links oder rechts? Warum? Winkel = 45 Winkel = 55 Winkel =? Winkel = 180 Winkel Winkel = 180 55-45 = 80 Winkel = Winkel = 80 Effekt des integrierten Formats

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen in der ersten Phase der Lehrerbildung 01.10.2014, Dr. Marcus Syring,

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des guten Unterrichts Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt

Mehr

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz Implikationen für die Hochschuldidaktik aus einer vergleichenden Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz bei Diplom- und BA- Studierenden im Rahmen des Projektes ILLEV Präsentation auf

Mehr

Unterricht zum Energiekonzept mit Beispielaufgaben

Unterricht zum Energiekonzept mit Beispielaufgaben Didaktik der Physik Frühjahrstagung Hannover 2016 Unterricht zum Energiekonzept mit Beispielaufgaben Matylda Dudzinska*, Gunnar Friege * *Leibniz Universität Hannover, IDMP AG Physikdidaktik, Welfengarten

Mehr

Stefanie Velten Annalisa Schnitzler. Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, Deutschland

Stefanie Velten Annalisa Schnitzler. Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, Deutschland Stefanie Velten Annalisa Schnitzler Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, Deutschland Welche Bedeutung hat die Lernumgebung für die intrinsische Motivation? 2/16 Inhalt Warum intrinsische Motivation?

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale

Mehr

Anwendungs- und problemorientierter Unterricht im Gymnasium (APU)

Anwendungs- und problemorientierter Unterricht im Gymnasium (APU) Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Stephan Schumann Anwendungs- und problemorientierter Unterricht im Gymnasium (APU) Ausgangslage Unterrichtsmodell Forschungsdesign und Befunde Diskussion Ausgangslage

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Workshop Speyer 30. 11.2006 Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Prof. Dr. M. Hammann Didaktik der

Mehr

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften Armut und Bildung Gliederung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven der Entwicklung 1 Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Sebastian Murken Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Wie wirkt sich das Unterrichtsprinzip Methode Drama auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus?

Wie wirkt sich das Unterrichtsprinzip Methode Drama auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus? Johannes Biba Seite 1 von 5 Johannes Biba Wie wirkt sich das Unterrichtsprinzip Methode Drama auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus? Ergebnisse eines Forschungsprojekts Die Mitwirkung an der

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Barbara Thies Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern Waxmann Münster / New York München / Berlin r Inhalt Einleitung 11 Theoretischer Teil 15 1. Theoretischer Bezugsrahmen 17 2. Das System Schule" 18

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften Chemie im Kontext Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften Bergische Universität Wuppertal und 14 beteiligte Bundesländer Gliederung 1.

Mehr

PAradigma. Isolde Baumgartner. Zusammenfassung

PAradigma. Isolde Baumgartner. Zusammenfassung PAradigma Einfluss von Fachinteresse auf situationales Interesse bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Geschichte - Eine Treatment-Studie mit Variation der Aufgabeninteressantheit am Beispiel Deutscher

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

P u b l i k a t i o n e n

P u b l i k a t i o n e n P u b l i k a t i o n e n B u c h - und Zeitschriftenbeiträge 2011 Dettmers, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M., Baumert, J., Goetz, T., Frenzel, A. C., & Pekrun, R. (2011). Students emotions during

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Bedeutung von Motivation und Interesse Mareike Kreisler & Manuela Paechter Institut für Psychologie Berufliche Handlungskompetenz

Mehr

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik Institut für Statistik der LMU München Dozenten: Prof. Dr. Thomas Augustin, Julia Kopf, Gero Walter, Andrea Wiencierz Seminar: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Die PISA-Studie:

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage Hans-Peter Langfeldt Psychologie für die Schule 2. Auflage I V Vorwort Prolog: Über den Umgang mit Pädagogischer Psychologie IX l Voraussetzungen des Unterrichts 5 Ziele von Schule und Unterricht 7 1.1

Mehr

Auf der Suche nach dem guten Unterricht : Unterrichtsforschung in der Sekundarstufe 1

Auf der Suche nach dem guten Unterricht : Unterrichtsforschung in der Sekundarstufe 1 Auf der Suche nach dem guten Unterricht : E.U.LE.-Fachtagung 2005 Guter Unterricht: Forschung, Konzepte, Erfahrungen Mareike Kunter Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme Max-Planck-Institut

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

Zur Entwicklung von Schulleistungen während der obligatorischen Schulzeit

Zur Entwicklung von Schulleistungen während der obligatorischen Schulzeit Zur Entwicklung von Schulleistungen während der obligatorischen Schulzeit Urs Moser Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen Befunde und Perspektiven, 22. Januar 2016 in Solothurn Übersicht

Mehr

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung PD Dr. Ulrike Hanke Caroline Nehls, BA Ivanessa Mirastschijski, BA Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Zitate

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS) Klaas Macha Ökonomische Kompetenz messen Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS) LIT INHALTSÜBERBLICK Tabellenverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XIII 1 Einleitung 1

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08 Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische Psychologie (Diplomhauptprüfung) Prof.

Mehr

Sind begabte Kinder und Jugendliche eigenständige Lernerinnen und Lerner?

Sind begabte Kinder und Jugendliche eigenständige Lernerinnen und Lerner? Sind begabte Kinder und Jugendliche eigenständige Lernerinnen und Lerner? Förderung überfachlicher Kompetenzen Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Olten, 31.10.2015 Prof. Dr. Titus Guldimann,

Mehr

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Prof.Dr.Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt.Psychologie Beutelsbach, 18.5.2006 Gliederung 1. Theorie und Praxis -Beispiele und Begriffe

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2008 5 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1.1 Zur Anlage

Mehr

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog Platonische und Archimedische Körper Anregungen und Ideen für den Unterricht mithilfe einer spezifischen visuellen Strukturierungs- und Orientierungshilfe Günter Maresch Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) Inhaltsverzeichnis 5 1.1 Zur Anlage des Studienbuchs 1.2 Der 13 1.3 Unterrichtsprinzipien und die Frage der Qualität von Unterricht

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. an der Fakultät für Sozialund Verhaltenswissenschaften

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb Soziale Kompetenz: Psychologische Bedeutung und Beziehungen zu Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen Heike Wolf Inaugural-Dissertation zur Erlagung des Doktorgrades ander Fakultät für Psychologie und

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr