JAHRESBERICHT 2016 UBT. Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. UBT C. Drexler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT 2016 UBT. Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. UBT C. Drexler"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2016 UBT UBT C. Drexler Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Leitbild Organigramme Personal Wissenschaftliches Personal Medizinisch-technisches Personal Pflegepersonal Administration Qualitäts- und Risikomanagement Diplomanden Praktikanten Zertifikate/ Betriebsbewilligungen Interne Audits Externe Audits Lieferantenbeurteilungen Vollblutabnahmen ÖRK Spenden und SpenderInnen des ÖRK Präparative und therapeutische Apheresen Herstellung Stammzellpräparationen Immunhämatologie - Spenderdiagnostik Immunhämatologie - Patientendiagnostik Produktausgaben in der Steiermark Produktausgaben im Jahresvergleich Produktausgaben LKH-Univ. Klinikum Graz Angeforderte Laborleistungen HLA Transplantationsimmunologie Molekularbiologische HLA- und Blutgruppenbestimmung StammzellenfremdspenderInnendatei Steiermark Thrombozytenimmunologie In-Prozess-Qualitätskontrolle Infektionsserologie Vollblutspenden Spendertestungen

3 19. Hämovigilanz Plasmalieferungen an Octapharma Lehre Universitäre Lehre Außeruniversitäre Lehre Wissenschaftliche Tätigkeiten Studien Forschungsprojekte Funktionen und Tätigkeiten in der Scientific Community Publikationen Beiträge in Fachzeitschriften mit IF Beiträge in Fachzeitschriften ohne IF Publizierte (zitierfähige) Beiträge zu wissenschaftlichen Veranstaltungen Nichtpublizierte Beiträge zu wissenschaftlichen Veranstaltungen Originalbeiträge in wissenschaftlichen Sammelwerken Jahresbericht 2016 LKH Univ.-Klinikum Graz Medizinische Universität Graz Klinikvorstand und Lehrstuhl: Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke Auenbruggerplatz Graz Tel.: Mail: Homepage: 3

4 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großer Freude dürfen wir Ihnen den Jahresbericht 2016 der Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin - wenn auch verspätet - präsentieren. Auch heuer blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück! Nach der Übersiedlung im Frühsommer 2015 in den Neubau am Auenbruggerplatz 48 stand für 365 Tage des Jahres 2016 einerseits die Optimierung aller standardisierten Arbeitsabläufe und andererseits die Weiterentwicklung neuer Geschäftsfelder im Vordergrund. Der UBT Neubau samt GMP-Reinräume sucht im internationalen universitären Umfeld seinesgleichen. Er erlaubt eine hochqualitative Herstellung, Prüfung, Distribution von Blut, Zellen und Gewebe nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und den europäischen Standards der Guten Herstellungspraxis. Folgerichtig haben wir mit zahlreichen Kliniken des LKH-Univ. Klinikum Graz Kontakt aufgenommen, um die regulatorischen Agenden der Gewebeentnahmeeinrichtungen von Seiten des Qualitäts- und Risikomanagements (PD Dr. Sendlhofer) im 1. Quartal 2016 zu übernehmen. Ganz herzlichen Dank für die gute und wertschätzende interdisziplinäre Kooperation! Im Jahr 2016 wurde unter der Federführung von Herrn OA Dr. Rosskopf und dem Produktionsteam um Frau Tatjana Fuchs die Pathogeninaktivierung von Thrombozytenkonzentraten mit dem INTERCEPT Blood System der Firma Cerus Europe B.V. erfolgreich und vollumfänglich eingeführt (S.16). Es handelt sich hierbei um eine proaktive Technologie zur Risikominimierung von transfusionsassoziierten Infektionen und basiert auf der robusten Replikationshemmung von Viren, Bakterien, Parasiten und T-Lymphozyten. Darüber hinaus fällt in das Jahr 2016 die Grundsatzentscheidung des KAGes-Vorstands die molekulare Diagnostik im Rahmen der steiermärkischen BlutspenderInnentestung im Neubau der UBT zu etablieren und das cobas 6800 System der Firma Roche Diagnostics gemäß den Vorgaben der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) für den Erbgutnachweis von 6 Viren (HIV, HBV, HCV, ParvoB19, HAV und HEV) zu validieren. Wir sind stolz auf der neuen UBT arbeiten zu dürfen und möchten durch unseren Einsatz zur Exzellenz in der Patientenversorgung, Lehre und Forschung beitragen. Erste Schritte für ein zell- und molekularbiologisches Labor, welches die UBT-Aktivitäten in Forschung & Entwicklung für die Med Uni Graz und die KAGes bündelt, wurden bereits in 2016 gesetzt. Unseren Jahresbericht nutzen wir gern, jeder engagierten Mitarbeiterin und jedem engagierten Mitarbeiter gleich welcher Berufsgruppe für ihren/seinen Beitrag zu danken, ohne den die neue UBT nicht dort stünde, wo sie heute steht! Wir ziehen spürbar am gleichen Strang und in die gleiche Richtung! 4

5 1. LEITBILD Unser Leitbild orientiert sich an den übergeordneten Leitbildern der Medizinischen Universität Graz, der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft und des LKH-Univ. Klinikum Graz. Wir orientieren unser Handeln am Wohl unserer PatientInnen. Wir schaffen für sie eine Umgebung und Atmosphäre, die auf ihre Würde Bedacht nimmt und in der sie sich geborgen fühlen können. (LKH-Univ. Klinikum) Der Mensch steht als PatientIn und BlutspenderIn im Mittelpunkt unserer Fürsorge und Tätigkeit. Unsere Aufgaben sind die gesetzeskonforme Aufbringung, Herstellung, Prüfung, Inverkehrbringung und Weiterentwicklung von Blutkomponenten, Stammzelltransplantaten, Gewebezubereitungen und neuer Zelltherapeutika nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik. Weiters obliegt uns die immunhämatologische und immungenetische Diagnostik zur sicheren hämotherapeutischen Versorgung aller PatientInnen und im Besonderen für Kinder und Erwachsene im Rahmen der soliden Organtransplantation oder Stammzelltransplantation. Mit einem gelebten Qualitäts- und Risikomanagement und einer Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit unserer Fachkompetenz gewährleisten wir eine hochqualitative und gesicherte Versorgung der gesamten Steiermark. Wir bemühen uns ständig, eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in den uns anvertrauten Bereichen umzusetzen. Der Klinikvorstand setzt sich dafür ein, die hierfür notwendigen personellen/sächlichen Mittel von den Rechtsträgern bereitgestellt zu bekommen. Wir versuchen durch offene Kommunikation mit unseren Kunden und Lieferanten strategische Partnerschaften zu fördern und weiterzuentwickeln. Insbesondere in den Bereichen der Produkt- und Patientensicherheit pflegen wir eine verlässliche Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des ÖRK und der biotechnologischen Industrie. Als Universitätsklinik der Medizinischen Universität Graz erfüllen wir unseren fachspezifischen Forschungs- und Lehrauftrag und sind bestrebt, unseren StudentInnen aktuelle, praxisbezogene Lehrinhalte verständlich und nachhaltig zu vermitteln. Wir bringen uns wissenschaftlich proaktiv und partnerschaftlich in den Auf- und Ausbau ausgewählter Forschungsgebiete insbesondere im Bereich der Transplantationsmedizin und regenerativen Medizin ein. Unsere Werte- und Zielvorstellungen sind für unsere MitarbeiterInnen ein wichtiges Kriterium und motivierender Ansporn zur Leistungserbringung. Wir wollen die fachliche und soziale Kompetenz individuell fördern und einen wertschätzenden Umgang miteinander pflegen. Wir ermutigen unsere MitarbeiterInnen uns in Forschung & Entwicklung zu unterstützen, um unseren PatientInnen die Teilhabe am medizinischen Fortschritt für die Zukunft zu sichern. Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke Graz, im November

6 2. ORGANIGRAMME 6

7 7

8 3. PERSONAL 3.1. Wissenschaftliches Personal Vorstand /Vorstandstellvertretung Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke (MUG) ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner (MUG) Univ.-Ass. Dr. Petra Krakowitzky (MUG) FachärztInnen OA Dr. Camilla Drexler ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Helmberg (MUG) OA Dr. Susanne Macher OA Dr. Ursula Posch OA Dr. Konrad Rosskopf OA Dr. Sabine Sipurzynski ÄrztInnen in Facharztausbildung Ass. Dr. Martina Moritz Ass. Dr. Nazanin Sareban (ab ) Biologinnen Priv.-Doz. Mag. Dr. Claudia Bernecker Mag. Dr. Eva-Maria Matzhold Mag. Silvia Ulrich Biomedizinische Analytikerinn Lisa Rohrhofer, BSc. (MUG) Anja Stoisser, MSc. (MUG) 3.2. Medizinisch-technisches Personal Biomedizinische AnalytikerInnen Johanna Aigner, BSc. Regina Amschl Oliver Bodem, BSc. Imgard Breinbauer (Karenz) Viktoria Breitler, BSc. (bis ) Sandra Czeloth (ab ) Birgit Fleischhacker-Moik Beate Golz Teresa Gradwohl (Karenz) Barbara Graggober Tamara Guttmann Sabine Haas Viktoria Jörger, BSc. Katja Kahr (Karenz) Christine Kerschenbauer (bis ) Elke Kohlmaier Eva Kraßer Anna-Maria Kreuger, BSc. (ab ) Stefanie Ladinig, BSc. Karin Lanegger, BSc. (ab ) Veronika Lautner Karin Mallick 8

9 Alma Mekic, BSc. Johanna Moser, BSc. (ab ) Cornelia Muralter, BSc. Maria Paulitsch (Karenz) Margaretha Peintner Gerhard Pichler Sigrid Pistrich (ab ) Renate Reitbauer Maria Riegelnegg Nina Rindler, BSc. (bis ) Nadine Rösl, BSc. Verena Schaberl, BSc. Karin Schatz-Scheuch Elisabeth Schöck, BSc. Monika Schwaiger Maria Schwarzl Katharina Sebauer Margit Sommer Silvia Sorantin Angelika Spari Maria-Luise Stubenrauch, MBA Klaudia Szakacs Claudia Url Anja Ulz Iris Waldmann (ab ) Silke Walter (Karenz) Jaqueline Weske, BSc. Medizinisch technischer Fachdienst Brigitte Dahn Daniel Fluch Agnes Fuchs, DGKP Tatjana Fuchs Kerstin Kauran Tanja Koller Birgit Mixner-Traufeller, DGKP Yasmin Zottler Mittlerer Labordienst Alexander Annabith Martina Dirnböck Sigrid Feiner (ab ) Manfred Fiebrich Evelyn Haidinger Renate Kulmer Helmut Paierl Brigitte Pokorny Isabella Prutsch (ab ) Markus Putz Maria Sattler Christa Weiss Andrea Wilfling Oliver Zeiselberger Christine Zierler Erika Zwiefelhofer 9

10 Sanitätshilfsdienst Florian Resch 3.3. Pflegepersonal Fachdienst des Pflegedienstes Anna Bürger Andra Hubmann (ab ) Christine Meißl Birgit Seiler Katic Smilja Daniela Wehowar Anita Wolf Mittlere Sanitätsdienst Silvia Waltl Zivildiener Thomas Jeindl (ab ) Marc Seiffert ( ) 3.4. Administration Vorstandssekretariat Nicole Roßmann (MUG) Kanzlei Erika Croce Sandra Ferstner (Karenz) Sandra Koller Herta Krutzler Brigitte Lackner Ulrike Lewenhofer Sonja Novak HLA-Sekretariat Eva-Maria Knapp Melanie Lorenser (ab ) Apherese-Sekretariat Sandra Morri 3.5. Qualitäts- und Risikomanagement Alois Heumann Mario Pösinger Dr. Gabriele Reiner Mag. Dr. Anna Elisabeth Täubl Mag. Dr. Andrea Wagner 3.6. Diplomanden Katharina Zink Katharina Ritsch 10

11 Florian Schützer Corinna Gradischnig Ines Lindenau Cornelia Reinprecht Martin Schröck 3.7. Praktikanten Katharina Kovačič (Slowenien) 11

12 4. ZERTIFIKATE/ BETRIEBSBEWILLIGUNGEN 4.1. Interne Audits Bereich AuditorInnen durchgeführt Herstellung Blutprodukte Blutspendeeinrichtung/ Gewebeentnahmeinrichtung Mag. Dr. E. Täubl Mag. Dr. A. Wagner Mag. Dr. E. Täubl Mag. Dr. A. Wagner / / Infektionsdiagnostik Mag. Dr. A. Wagner Externe Audits Gesetzliche Grundlage AuditorInnen durchgeführt Bewilligt/zertifiziert AMG (Pathogeninaktivierung Plasma) AGES Bereich AuditorInnen durchgeführt Bewilligt/zertifiziert Plasmaherstellung Kunde der Fa. Octapharma HLA EFI Lieferantenbeurteilungen Lieferant AuditorInnen durchgeführt ÖRK - Blutspendedienst KIMCL (Plasma) Mag. Dr. G. Reiner Dr. S. Sipurzynski Mag. Dr. A. Wagner Univ.-Prof. Dr. W. Helmberg

13 Internationale Zertifizierung HLA-Labor 13

14 5. VOLLBLUTABNAHMEN ÖRK Monat Vollblutspenden (ÖRK) Erythrozytenkonzentrate zugekauft Gesamt Jänner (Linz, Salzburg, Wien) Februar (Salzburg) März (Salzburg, Wien, Kärnten) April (Linz) Mai Juni (Linz, Wien) Juli August September (Linz, Kärnten) Oktober November (Salzburg, Wien, Tirol) Dezember (Salzburg, Wien) Gesamt (-5,3%) (+72%) (- 4,5%) Gesamt Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Erstellerin: N. Roßmann Rotes Kreuz Steiermark/Kundigraber ÖRK-Blutspenderehrung in Gratkorn 2016 mit der Anzahl der Blutspenden

15 6. SPENDEN UND SPENDERINNEN DES ÖRK Verhältnis SpenderInnen zu Spenden SpenderInnen Spenden Gleich wie im Vorjahr kam ein/e steirische/r BlutspenderIn durchschnittlich1,7-mal zur Blutspende. Verhältnis ErstspenderInnen zu MehrfachspenderInnen Erst-SpenderInnen Mehrfach-SpenderInnen Im Durchschnitt war im Jahr 2016 jede/r 5. Blutspender/in ein Erstspender/in, im Vorjahr nur jede/r 6. Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Ersteller: M. Sailer 15

16 Alters- und Häufigkeitsverteilung von ErstspenderInnen <= Spendenanzahl <= 24 Altersverteilung 0 Alters- und Häufigkeitsverteilung von MehrfachspenderInnen 4000 <= Spendenanzahl <= Altersverteilung Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Ersteller: M. Sailer 16

17 7. PRÄPARATIVE UND THERAPEUTISCHE APHERESEN Dr. Sabine Sipurzynski Die Apheresestation der UBT ist sowohl Blutspendeeinrichtung (Eigenblut, Thrombozyten-, Granulozytenspende) als auch Gewebeentnahmeeinrichtung (Stammzellen, Donorlymphozyten) und unterliegt dementsprechend den jeweiligen Gesetzen (z.b.: AMG, GSG). Darüber hinaus werden auch therapeutische Apheresen durchgeführt. Hierzu gehören die therapeutische Leuko- und Thrombozytendepletion, der Erythrozytenaustausch und die extrakorporale Phototherapie Thrombozytapheresen Apheresen TK-Produkte gesamt Apheresen TK-Produkte gesamt Apheresen TK-Produkte gesamt Apheresen TK-Produkte gesamt Doppel-TK Einzel-TK TK-Produkte gesamt Stammzellapheresen Therapeutische Apheresen allogen autolog Knochenmark Knochenmark-Erydepletion Leukodepletionen Erythrozytenaustauschverfahren Photopheresen Datenquelle: UBT-IS, eprogesa, Erstellerin: S. Sipurzynski 17

18 8. HERSTELLUNG Dr. Konrad Rosskopf Das Herstellungsjahr 2016 war charakterisiert durch die Einführung der Pathogeninaktivierung von Thrombozyten- Konzentraten mittels INTERCEPT Blood System, Cerus Europe B.V., um die Restrisiken einer Infektionsübertragung durch Viren, Bakterien und Parasiten zu minimieren. Der Verwurf an freigegebenen Thrombozytenkonzentraten konnte durch die Verlängerung der Haltbarkeit von 5 auf 7 Tage deutlich reduziert werden. Das Aufkommen von Vollblutkonserven, die beim ÖRK Blutspendedienst Steiermark gespendet wurden, ging um 5,3% zurück. Zum Ausgleich wurden 1579 Erythrozytenkonzentrate (3,1%) von anderen österreichischen Blutbanken zugekauft. Die Eigenherstellung an Apherese-Thrombozytenkonzentrate hatte einen Anstieg von 7,6%, trotzdem musste aufgrund eines vorübergehenden Mangels an Thrombozytenkonzentraten insgesamt 181 (2,5%) Thrombozytenkonzentrate zugekauft werden. Bei Plasma aus Vollblut ist ein Rückgang zum Vorjahr um nur 1,6% zu verzeichnen (weniger Vollblutabnahmen, aber geringere Verwurfrate als 2015). Plasma aus Apherese konnte um 15,4% gesteigert werden. UBT UBT TK-Pathogeninaktivierung: Zugabe von Amotosalen und Bestrahlung mit UV-Illuminator Veränderung zu 2015 Vollblutkonserven (Eingang vom steirischen Roten Kreuz) ,0% ,0% -5,0% Verluste vor Verarbeitung (RK.) 121 0,2% 117 0,2% andere Ausfälle (Produktion, Material, Validierung, etc., UBT) 317 0,6% 413 0,8% zu verarbeitende Vollblutkonzentrate ,2% ,0% Erythrozytenkonzentrate ,0% ,0% -5,3% Testungsbedingte Ausfälle ,0% 922 1,8% Produktionsbedingte Ausfälle, Validierung 208 0,4% 73 0,1% freizugebende EK ,6% ,1% Freigegebene Erythrozytenkonzentrate* ,0% % Verwurf nach Freigabe (Kühlkette unterbrochen) 827 1,5% 737 1,4% Verwurf nach Freigabe (abgelaufen) ,8% ,8% 18

19 Veränderung zu 2015 Thrombozytenkonzentrate Buffy-Coat-Pool ,0% ,0% +4,0% produktions- bzw. testungsbedingte Ausfälle 427 7,1% 208 3,3% Für wissenschaftliche Zwecke / Gerätevalidierung 89 1,5% 59 0,9% freizugebende TK-BC ,4% ,7% Freigegebene Thrombozytenkonzentrate Buffy-Coat-Pool* ,0% ,0% Verwurf nach Freigabe (Qualitätskontrolle) 33 0,6% 43 0,8% Verwurf nach Freigabe (abgelaufen) ,1% 344 6,2% Thrombozytenkonzentrate Apherese ,0% ,0% + 7,6% produktions- bzw. testungsbedingte Ausfälle, Methodenvalidierung 89 5,5% 33 1,9% freizugebende TK-APH ,5% ,1% Freigegebene Thrombozytenkonzentrate Apherese* ,0% ,0% Verwurf nach Freigabe (Qualitätskontrolle) 11 0,7% 11 0,6% Verwurf nach Freigabe (abgelaufen) 60 4,0% 75 4,4% Plasma aus Vollblut (in Einheiten) ,0% ,0% -5,5% Plasma lipämisch ,3% 920 1,8% Plasma ery-kontaminiert ,0% 844 1,6% Plasma über 24h ,4% 225 0,4% Testungsbedingte Ausfälle inkl. Validierung ,5% ,4% Plasma aus Vollblut freigegeben (in Einheiten) ,8% ,8% Verwurf nach Freigabe 201 0,4% 145 0,3% Plasma aus Apherese (in Einheiten) ,0% ,0% +15,5% produktions- bzw. testungsbedingte Ausfälle 28 2,6% 34 2,7% Plasma aus Apherese freigegeben (in Einheiten) ,4% ,3% * Diskrepanz verursacht durch Mehrfachverwurfgründe und durch Überlappungen am Jahreswechsel Datenquelle: MIP-Berichtsportal, eprogesa, Ersteller: K. Rosskopf 19

20 9. STAMMZELLPRÄPARATIONEN Dr. Konrad Rosskopf Die Gewinnung bzw. Verarbeitung von Zellen belief sich zahlenmäßig im Bereich der letzten Jahre, allogene Transplantate haben jedoch deutlich zugenommen. Die Zellselektionen (CD34 Postivselektion bzw. TCR-Alpha-Beta-Depletion) blieben etwa im Niveau der Vorjahre. Seit 2016 werden auswärts gewonnene Zellprodukte für die Klinische Abteilung für Hämatologie und (seit Oktober 2016) für die Pädiatrische Hämatoonkologie ausschließlich von der UBT entgegengenommen, um sie entweder zur Transplantation weiterzuleiten oder zu verarbeiten (Selektion, Kryokonservierung) bzw. zu lagern. Verteilung von Zellen außerhalb von Graz: 2016 wurden drei autologe Stammzellkonzentrate, die an der UBT Graz gewonnen worden waren, an zwei Patienten in das Wiener Wilhelminenspital ausgeliefert. Stammzellapheresen Anzahl an Apheresen Autolog Allogen Gesamt Anzahl an Patienten Autolog Allogen Gesamt Autolog (Patienten) Stammzellapheresen nach Zuweisern Hämatologie Graz Pädiatrische Hämatoonkologie Graz Onkologie Graz Hämatoonkologie Fürstenfeld Hämatoonkologie Leoben Barmherzige Brüder Graz Hämatoonkologie Klagenfurt Gesamt Allogen (Spender, verwandt und unverwandt) Stammzellapheresen nach Zuweisern Hämatologie Graz Pädiatrische Hämatoonkologie Graz Österreichische Knochenmarkspendezentrale Gesamt

21 Knochenmarkpräparationen Knochenmark Operative Entnahmen Erythrozytendepletion Zellverarbeitung Immunmagnetische Selektionen/Depletionen CD34+ Selektion TCR-Alpha-Beta-CD19-Depletion Gesamt Kryokonservierung autologe und allogene Stammzellen bzw. DLI Stammzelltransplantationen Autologe Stammzelltransplantationen* 2016 Hämatologie Graz 39 Pädiatrische Hämatoonkologie Graz 2 Wilhelminen-Spital Wien 2 Gesamt 43 * Engraftment Neutrophile Granulozyten >0,5/nl am Tag 11 (8-13); Blutplättchen >20/nl am Tag 12 (7-51) Allogene Stammzelltransplantationen inkl. KM* 2016 Hämatologie Graz 25 Pädiatrische Hämatoonkologie 10 Gesamt 35 * Engraftment Neutrophile Granulozyten >0,5/nl am Tag 16 (0-57); Blutplättchen >20/nl am Tag 10 (0-37) Datenquelle: TMS, eprogesa, Medocs; Ersteller: K. Rosskop 21

22 10. IMMUNHÄMATOLOGIE - SPENDERDIAGNOSTIK Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner Im Bereich der Spenderserologie wird aus allen Spenden (Vollblutspenden, Eigenblut, Thrombozytenspenden, Stammzell- und Granulozytenspenden) eine Blutgruppenbestimmung durchgeführt. Für die Blutgruppenbestimmung werden gemäß der ÖGBT- Standards Immunhämatologische Untersuchungen eine ABO-Antigenbestimmung inkl. der Isoagglutininbestimmung und die Bestimmung des D-Antigens in Doppelbestimmung durchgeführt. Als Methode wird am Olympus PK 7300 die Mikrotiterplatte mit flüssigen Antiseren verwendet. Das Antikörperscreening bei Spendern erfolgt mit zwei Testzellen im indirekten Antiglobulintest am IH-1000 (BioRad) in der Gelkartenmethode. ABO- Rhesusbestimmung PCR-Abklärung (Spender) Spenden ABO Rhesus Antikörperscreening Antikörperabklärung * *Antikörperabklärungen werden nach positivem Screening bzw. nach Anamnese durchgeführt Datenquelle: händische Aufzeichnungen Spenderserologie-Labor, Erstellerin: M.L. Stubenrauch 22

23 11. IMMUNHÄMATOLOGIE - PATIENTENDIAGNOSTIK Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner Als Blutdepot für das LKH-Univ. Klinikum Graz, alle Sanatorien und Privatspitäler in Graz bieten wir 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche die folgende Analytik für die Versorgung von PatientInnen mit Blutprodukten an: - Blutgruppenbestimmung - Antikörpersuchtest - Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) - Antikörperdifferenzierung und identifizierung - Antigentestung zur Bereitstellung kompatibler Erythrozytenkonzentrate bei PatientInnen und SpenderInnen - Spezialdiagnostik Weiters bieten wir immunhämatologische Diagnostik für alle steirischen Blutdepots und den südburgenländischen Raum an. LKH Univ. Klinik Graz Untersuchungsanforderungen zur Kreuzprobe gesamt mit spezifischen Antikörpern mit unspezifischen Antikörpern LKH Univ. Klinik Graz Durchgeführte Kreuzproben gesamt mit spezifischen Antikörpern mit unspezifischen Antikörpern Auswärtige Krankenanstalten/ Sanatorien Untersuchungsanforderungen zur Kreuzprobe gesamt mit spezifischen Antikörpern mit unspezifischen Antikörpern

24 Auswärtige Krankenanstalten/ Sanatorien Durchgeführte Kreuzproben gesamt mit spezifischen Antikörpern mit unspezifischen Antikörpern Datenquelle: händische Aufzeichnungen Kreuzprobenlabor, Erstellerin: M.L. Stubenrauch Patientendiagnostik ABO-Rhesusbestimmung ABO-Rhesusbestimmung Zweitbestimmung serologische Dweak-Abklärung molekularbiologische Rhesusabklärung molekularbiologische ABO-Abklärung Antikörper Screening Type & Screen Antikörperdifferenzierungen Kälte- und Wärmeagglutinine Kälte- und Wärmehämolysine Kryoglobuline Isoagglutinintiter Antikörpertiter (Schwangerenbetreuung) erweiterte Antigenbestimmung (Patienten) erweiterte Antigenbestimmung (Konserve) Datenquelle: händische Aufzeichnungen Immunhämatologie-Labor (Patienten), Erstellerin: M.L. Stubenrauch Anmerkung: Seit bestimmt die GKK die Blutgruppen der Schwangeren im eigenen Labor. 24

25 12. PRODUKTAUSGABEN IN DER STEIERMARK bestrahlt 1) 4 Baby-Beutel ergeben 1 Konserve, wobei 1 Baby-Beutel mit 1 Konserve verrechnet wird 2) EK ohne Additivlösung, dafür mit Plasma 3) beinhaltet auch 1/2 TKs Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Erstellerin: N. Roßmann Erythrozytenkonzentrat EK Baby 1) Intrauterintransfusion Austausch EK 2) Autologes EK Gesamt Thrombozytenkonzentrate Buffy Apherese Coat bestrahlt/ pathogeninaktiviert 3 bestrahlt/ pathogeninaktiviert 3 Gesamt Octaplas Kliniken am LKH-Univ Klinikum Graz KAGes Häuser (außer Graz) Gemeinnützige Krankenhäuser Sanatorien Gesamt Umsatzsteuerpflichtige Krankenanstalten (Sanatorien): Privatklinik der Kreuzscchwestern GmbH Privatklinikum Hansa GmbH Sanatorium St. Leonhardt Privatklinik Kastanienhof SKA-Rehazentrum Radegund Privatklinik Ragnitz Privatklinik Leech GmbH Gemeinnützige Krankenanstalten: Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Marschallg.) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Eggenberg) Marienkrankenhaus Vorau Krankenhaus Oberwart Diakonissenkrankenhaus Schladming Unfallkrankenhaus Kalwang Unfallkrankenhaus Graz Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz Landeskrankenhaus Salzburg Blutspendezentrale Wien 25

26 12.1. Produktausgaben im Jahresvergleich Gesamtabgaben an Erythrozytenkonzentrate Kliniken am LKH-Univ. Klinikum Graz KAGes Häuser (außer Graz) Gemeinnützige Krankenhäuser Gesamtabgaben an Thrombozytenkonzentraten Kliniken am LKH-Univ. Klinikum Graz KAGes Häuser (außer Graz) Gemeinnützige Krankenhäuser Gesamtabgaben an Octaplas Kliniken am LKH-Univ. Klinikum Graz KAGes Häuser (außer Graz) Gemeinnützige Krankenhäuser 26

27 13. PRODUKTAUSGABEN LKH-UNIV. KLINIKUM GRAZ Erythrozytenkonzentrate Thrombozytenkonzentrate Octaplas Chirurgische Kliniken Hals-Nasen-Ohren Univ.-Klinik Univ.-Klinik für Orthopädie & orthopädische Chirurgie Univ.-Klinik für Urologie Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Univ.-Klinik für Neurochirurgie Univ. Klinik für Chirurgie Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Univ.-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Univ.-Klinik für Kinderchirurgie Universitäts-Augenklinik Anästhesiologie & Intensivmedizin Nicht-Chirurgische Kliniken Univ.-Klinik für Neurologie Univ.-Klinik für Dermatologie Med. Univ.-Klinik Univ.-Klinik für Kinder Univ.-Klinik für Psychiatrie Univ.-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Gesamtausgabe*: * Aufgrund des Abfragemodus (per Kostenstelle) geringfügige Abweichung zur Gesamtausgabe Seite 24. Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Erstellerin: N. Roßmann 27

28 14. ANGEFORDERTE LABORLEISTUNGEN Gemeinnützige und umsatzsteuerpflichtige Krankenhäuser Sanatorium St. Leonhard GmbH Privatklinik Leech Hansa Privatklinikum GmbH Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH Privatklinik Kastanienhof GmbH Privatklinik Laßnitzhöhe Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Standort Marschallgasse Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Standort Eggenberg Klinik Diakonissen Schladming GmbH Unfallkrankenhaus Graz Rehazentrum Tobelbad Rehazentrum PVA-St. Radegund Marienkrankenhaus Vorau Gemeinnützige GmbH PremiQaMed Privatkliniken GmbH Privatklinik Graz Ragnitz Geriatrisches Gesundheitszentrum der Stadt Graz UKH Kalwang KABEG LKH Wolfsberg KABEG LKH Klagenfurt KABEG LKH Villach Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit Bgld. Krankenanstalten Ges.m.b.H. A.ö. Krankenhaus Oberwart Bgld. Krankenanstalten Ges.m.b.H. A.ö. Krankenhaus Güssing Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H LKH Feldkirch Gesamtergebnis KAGes - Häuser LKH Hochsteiermark LKH Bad Radkersburg LKH Deutschlandsberg LKH Judenburg-Knittelfeld LKH Feldbach-Fürstenfeld LKH Hartberg LKH Mürzzuschlag-Mariazell

29 LKH Rottenmann-Bad Aussee LKH Voitsberg LKH Wagna LKH Hörgas-Enzenbach LKH Graz Süd-West LKH Stolzalpe LKH Weiz Gesamtergebnis Mutter-Kind-Pass Untersuchungen Routine Befunde Spezielle Befunde Datenquelle: ZBLV, Ersteller: Finanz- und Patientenmanagement 29

30 15. HLA Dr. Ursula Posch Die UBT betreibt als einzige Einrichtung für Steiermark und Kärnten ein transplantationsimmunologisches Labor (HLA Labor), das für alle diagnostischen Verfahren nach den internationalen Standards der European Federation for Immunogenetics (EFI) akkreditiert ist. Hauptaufgabengebiet des transplantationsimmunologischen Labors ist die Bestimmung der Gewebemerkmale und Feststellung der Gewebeverträglichkeit vor Transplantation von Stammzellen und soliden Organen. Zusätzlich wird eine Stammzellen- FremdspenderInnendatei geführt. Im vergangenen Jahr war eine Zunahme vor allem der Zuweisungen hämatologischer PatientInnen und der Neumeldungen zur Stammzellfremdspendersuche zu verzeichnen. Um eine eindeutige Differenzierung der laufend in der internationalen Datenbank neu erfassten HLA Allele gewährleisten zu können, wurde die Typisierungsstrategie zur Stammzelltransplantation angepasst: Die Typisierung mit sequenzspezifischen Primern (PCR SSP) wurde weitgehend durch allelspezifische Amplifikation und anschließende Sequenzierung (SBT) ersetzt, was sich in einer deutlichen Verminderung der SSP Typisierung zugunsten einer Steigerung der SBT Typisierung zeigt Transplantationsimmunologie HLA-PatientInnentypisierungen (serologisch u/o molekularbiologisch) hämatologische PatientInnen Potentielle NierenempfängerInnen Potentielle EmpfängerInnen anderer solider Organe (Herz/Leber/Pankreas) Potentielle OrganspenderInnen und über Eurotransplant zugewiesene Nieren Potentielle LebendnierenspenderInnen Internationale StammzellspenderInnen, Nabelschnurblut Krankheits-Assoziationen, Habitueller Abortus ThrombozytenspenderInnen Serologische Leistungen HLA Serologische HLA Klasse I Typisierung Testung auf HLA-Antikörper Erhalt, Testung und Verwaltung von Seren aller bei Eurotransplant gemeldeter potentieller NierenempfängerInnen des TX Zentrums Graz Screening auf HLA Klasse I u/o Klasse II Antikörper mittels ELISA Screening auf HLA Klasse I und Klasse II Antikörper mittels Luminex HLA Klasse I u/o Klasse II Spezifizierung mittels Luminex Testung auf HLA Klasse I Antikörper mittels CDC Erhaltung und Verwaltung von PatientInnenseren aus dem Eurotransplant-Raum zur Durchführung des prätransplantären Crossmatch bei Donoren in Graz Crossmatch Datenquelle: handschriftliche Aufzeichnungen aus dem HLA-Labor, Erstellerin: U. Posch 30

31 15.2. Molekularbiologische HLA- und Blutgruppenbestimmung Molekularbiologische Leistungen HLA für die Genorte HLA A*, B*, C*, DRB1*/3*/4*/5*, DQB1*, DQA1*, DPB1* HLA low resolution Typisierung (PCR SSP) HLA medium resolution Typisierung (PCR SSP) HLA high resolution Typisierung (SBT) Weitere molekularbiologische Leistungen Blutgruppen SSP (ABO, Rhesus, Kell-Kidd-Duffy, MNS) ABO Sequenzierung (SBT) Datenquelle: handschriftliche Aufzeichnungen aus dem PCR-Labor, Erstellerin: S. Ulrich StammzellenfremdspenderInnendatei Steiermark StammzellenfremdspenderInnendatei Erstregistrierungen Internationale Anfragen Spenderanforderungen Durchgeführte PBSC Entnahmen Zuweisungen internationeler Knochenmarkspender für Grazer Patienten zur weiterführenden Typisierung Erstregistrierungen von StammzellspenderInnen Datenquelle: Knochenmarkspenderregister, Erstellerin: U. Posch 31

32 16. THROMBOZYTENIMMUNOLOGIE Dr. Susanne Macher Bei V.a. Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine rasche Abklärung auf Vorhandensein von Antikörpern gegen Heparin/PF4 wichtig, da eine Verzögerung der Umstellung auf eine alternative Antikoagulation potentiell lebensbedrohlich für den Patienten ist. Alle verfügbaren Testmethoden haben Limitierungen. Wichtig ist, keine HIT zu übersehen und trotzdem eine Überdiagnose zu vermeiden. Wir bieten zu unserem in der Regeldienstzeit durchgeführten Standard-ELISA einen Schnelltest an, der rund um die Uhr durchgeführt wird und als Orientierungshilfe für den Kliniker dient. Die Anforderungsmengen zur Abklärung auf HIT Antikörper sind im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich angestiegen (+ 16%), die Ergebnisse sind vergleichbar mit dem Vorjahr. Das Vorhandensein von thrombozytären Antikörpern wird im Rahmen der Abklärung einer Neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (NAIT), bei Thrombozytenrefraktärität und bei Verdacht auf Autoimmunthrombozytopenie angefordert. HPA Typisierungen werden bei allen neuen Blutplättchenspendern sowie bei Vorhandensein von spezifischen thrombozytären Alloantikörpern durchgeführt. Die Anforderungsmengen zur Testung auf thrombozytäre Antikörper ebenso wie die Anzahl an durchgeführten HPA Typisierungen waren 2016 vergleichbar mit dem Vorjahr Durchgeführte Analysen Screening auf Antikörper gegen HLA-Klasse-I- und thrombozytäre Antigene (1) Differenzierung thrombozytärer Antikörper (2) Testung auf Antikörper gegen Heparin/PF4*-Komplex (3,4) 200 Crossmatchansätze insgesamt (5) HPA**-Genotypisierungen (6) Untersuchungsanforderungen im Detail Summe davon Thrombozyten-Antikörper ,8 % pos 76,2 % neg Heparin/PF4*-Antikörper 404 8,7 % pos 91,3 % neg Crossmatchansätze 0 HPA**-Genotypisierungen * PF4 = Platelet Factor 4 ** HPA = Human Platelet Antigen Spender 79 Patienten 13 Datenquelle: Laborbuch Thrombozytenlabor; Erstellerinnen: A. Spari, S. Macher 32

33 17. IN-PROZESS-QUALITÄTSKONTROLLE Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Helmberg Hauptaufgabe des Qualitätskontrolllabor ist die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle der in Umlauf gebrachten Arzneimittel aus menschlichem Blut. Routinemäßig werden Kenndaten von Erytrhozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten und an die Industrie geliefertes Plasma erhoben und monatlich ausgewertet. Requalifizierungen von Geräten im Produktionsprozess von Blutprodukten werden vom QC-Labor über die dort erhobenen Kennwerte kontrolliert. Die bakterielle Testung von Thrombozytenkozentraten konnte auf Grund der Pathogeninaktivierung im Sinne einer evidenzbasierten kostenbewussten Laborpraxis stark reduziert werden wurde die FACS-Analytik durch die Inbetriebnahme einer neuen FACS-Plattform mit bis zu 10 unterschiedlichen, simultan auswertbaren Fluorszenzkanälen erweitert. Durch diese Erweiterung wurde eine detailliertere Bestimmung von Stammzellkonzentraten sowie eine detaillierte Analytik von Apoptoseprozessen im Rahmen von extrakoporalen Photopheresen ermöglicht. Thrombozytenkonzentrat-Apherese pathogeninaktiviert Thrombozyten Leukozyten ph Tag 5 Sterilität Vorgabe: > 2,0 x < 10 6 > 6,4 (22 C) kein Wachstum Anzahl Apheresen Anzahl QC-getestet % QC-getestet 15,5% 15,5% 0,10% 0,0% Mittelwert 3,0 0,10 7,3 Standardabweichung 0,50 0,20 0,1 davon außerhalb % Kriterium nicht erfüllt 0,34% 0,68% 0,00% Thrombozyten-Buffy-Coat-Pools pathogeninaktiviert Thrombozyten Leukozyten ph Tag 5 Sterilität Vorgabe: > 2,0 x < 10 6 > 6,4 (22 C) kein Wachstum Hergestellte Produkte Anzahl QC-getestet % QC-getestet 9,2% 9,2% 3,4% 0,0% Mittelwert 2,60 <0,1 7,20 Standardabweichung 0,4 0,3 0,1 davon außerhalb % Kriterium nicht erfüllt 1,70% 0,38% 0,00% 33

34 Erythrozytenkonzentrat - Leukozytendepletiert Hämoglobin Hämatokrit Leukozyten HämolyseTag42 Vorgabe: > 40g 50-70% < 10 6 < 0,8% Hergestellte Produkte Anzahl QC-getestet % QC-getestet 1,4% 1,4% 1,4% 1,3% Mittelwert 50 61,6 0,2 0,10 Standardabweichung 5,00 2,50 0,20 0,10 davon außerhalb % Kriterium nicht erfüllt 1,39% 0,14% 1,10% 0,00% Plasma Volumen Erythrozyten Thrombozyten Leukozyten F VIII Vorgabe: < 6x10 9 /l < 50x10 9 /l < 0,1x10 9 /l >70% im Pool Hergestellte Produkte Anzahl QC-getestet % QC-getestet 1,5% 1,5% 1,5% 1,5% 0,3% Mittelwert 273,00 0,90 12,90 0, Standardabweichung 16,00 0,90 4,20 0,03 40 davon außerhalb % Kriterium nicht erfüllt 0,00% 0,28% 0,00% 0,55% 0,00% Datenquelle: TBZ, QC-Labor, eprogesa; ErstellerInnen: M. Sommer, K. Rosskopf, W. Helmberg 34

35 18. INFEKTIONSSEROLOGIE Vollblutspenden HBs-Ag 1 Anti-HIV ½ 1 Anti-HCV 1 Syphilis Neopterin Parvovirus B19-PCR Gesamtzahl getestete Konserven initial positiv 30 0,06% 51 0,09% 7 0,01% wiederholt positiv 24 0,04% 48 0,09% 7 0,01% Bestätigungstest positiv 1 0,00% 1 0,00% 2 0,00% Konservenausfälle: 30 0,06% 51 0,09% 7 0,01% initial (fraglich) positiv 86 0,16% 129 0,23% 104 0,20% wiederholt positiv 82 0,15% 123 0,22% 103 0,20% Bestätigungstest positiv (Western Blot) 0 0,00% 0 0,00% 0 0,00% Konservenausfälle: 87 0,16% 129 0,23% 104 0,20% initial (fraglich) positiv 36 0,07% 111 0,20% 55 0,10% wiederholt positiv 22 0,04% 109 0,20% 55 0,10% Bestätigungstest positiv (PCR) 0 0,00% 1 0,00% 1 0,00% Konservenausfälle: 36 0,07% 111 0,20% 55 0,10% initial positiv 145 0,27% 97 0,17% 87 0,17% wiederholt positiv 120 0,22% 97 0,17% 87 0,17% Bestätigungstest positiv 2 4 0,01% 5 0,01% 5 0,01% Konservenausfälle: 145 0,27% 97 0,17% 87 0,17% initial positiv (>10nmol/L) 540 0,99% 579 1,04% 755 1,43% wiederholt positiv (>10nmol/L) 304 0,56% 353 0,63% 458 0,87% Konservenausfälle: 304 0,56% 353 0,63% 458 0,87% positiv (>10 5 lu/ml) 5 0,01% 2 0,00% 1 0,00% Konservenausfälle: 5 0,01% 2 0,04% 1 0,00% HAV-PCR positiv 0 0,0% 0 0,00% 0 0,00% Konservenausfälle: 0 0,00% 0 0,00% 0 0,00% HEV-PCR positiv nicht getestet 0 0,00% 4 0,01% West Nil Virus- PCR Konservenausfälle: 0 0,00% 4 0,01% positiv nicht getestet 0 0,00% 0 0,00% Konservenausfälle: 0 0,00% 0 0,00% Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Erstellerin: C. Drexler 1) alle ELISA/CLIA negativen Produkte werden HCV-, HIV-, HBV-, HAV- und Parvovirus B 19 - PCR getestet (Blutspendedienst Hessen DRK, D Frankfurt/Main); für Rückkehrer aus WNV-Risikogebieten wird statt eines temporären Ausschlusses eine WNV-PCR durchgeführt (ebenfalls BSD Hessen DRK) 2) Testung auf der Univ.-Klinik f. Dermatologie Verwendete Testsysteme: Enzygnost HBsAg 6.0 (Siemens) bis , ab Liaison XL murex HBsAg Quant (DiaSorin) Ortho HCV 3.0 ELISA (Ortho) bis , ab Liaison XL murex HCV Ab (DiaSorin) IBL Neopterin ELISA (IBL International) Liaison XL murex HIV Ab/Ag (HT) (DiaSorin) Liaison Treponema Screen (DiaSorin) 35

36 18.2. Spendertestungen Anzahl der an der UBT durchgeführten Analysen HBsAg Erstbestimmung HBsAg Wiederholung HBsAg Bestätigung HBs-AK HBc-AK Anti-HIV ½ Erstbestimmung Anti-HIV ½ Wiederholung Anti-HCV-Erstbestimmung Anti-HCV-Wiederholung HCV-PCR ~* ~* Syphilis-Erstbestimmung Syphilis-Wiederholung Neopterin Erstbestimmung Neopterin Wiederholung Anti-CMV/IgG + IgM * keine PCR mehr im Haus. Datenquelle: MIP-Berichtsportal, Erstellerin: C. Drexler Dr. Camilla Drexler In der Infektionsdiagnostik des Hauses werden alle Spenden nach dem Blutsicherheitsgesetz und dem Gewebesicherheitsgesetz getestet. Bislang war die Testung jedoch auf die Serologie beschränkt, während der erforderliche Nachweis von Virus-DNA/RNA auswärts durchgeführt und unsere Proben an jedem Arbeitstag an den DRK-Blutspendedienst in Frankfurt/Main gesandt wurden war das Jahr der Vorbereitung und Etablierung des neuen PCR-Labors, das im Zuge der PCR-Heimholung aus Frankfurt endlich nach Graz kommen sollte. Die Zeit brachte den Fortschritt mit sich, und damit PCR-Automaten, die im Gegensatz zu früheren Geräten, alle Anforderungen an eine PCR-Abarbeitung in sich vereinen, was zur Folge hatte, dass die Kosten deutlich geringer ausfielen mit Hinblick auf Umsetzung von Laborvorgaben und Personalaufwand. So war nur noch ein kleiner Bereich des ursprünglichen, großen PCR-Traktes für das Labor erforderlich, und der übrige Platz konnte für die Errichtung von Laboren für den Bereich Forschung & Entwicklung genutzt werden. Während der Edelrohbau im 2. Stock ausgebaut wurde, liefen auf der UBT die Vorbereitungen an, ein komplett neues Labor zur molekulargenetischen Diagnostik, GMP-konform in die Routine zu bringen. Prozesse wurden erstellt und Risikoanalysen durchgeführt, die die Basis für Validierung und Qualifizierung aller beteiligten Teilbereiche darstellten. Anfang Oktober war das Labor bezugsfertig, und die PCR-Geräte wurden aufgestellt. Die ersten 3 Mitarbeiterinnen wurden eingeschult, und im November begann die Validierung, die bis ins Jahr 2017 hinüberreichte und uns ordentlich forderte - Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe In der Serologie fiel im April die neue HIV-Test-Charge mit falsch-positiven Ergebnissen auf, dies mündete schließlich in einen firmenseitigen Chargenrückruf. Im Bestreben, die Testspezifität zu verbessern, wurde eine Kooperation zwischen der UBT und der Firma DiaSorin ins Leben gerufen, wobei hier neue Testchargen vor dem Inverkehrbringen mit Serum von gesunden Blutspendern getestet werden. Die Freigabe des ersten Tests unter unserer Mitwirkung (HIV-HT) wird für den Herbst 2017 erwartet. Insgesamt war das Jahr 2016 turbulent und mit vielen Herausforderungen gespickt, die unsere Teams, nunmehr deren zwei (Serologie und PCR), jedoch wie immer hervorragend meisterten. Ein herzliches Dankeschön an alle! 36

37 19. HÄMOVIGILANZ Dr. Konrad Rosskopf & Dr. Martina Moritz Im Jahr 2016 wurden uns zwei akute hämolytische Transfusionsreaktionen gemeldet: Fall 1: Im August 2016 wurden 4 Erythrozytenkonzentrate für eine Patientin angefordert. Die Antikörpersuche und die serologische Verträglichkeitsprobe waren schwach positiv. Eine Spezifizierung war zu diesem Zeitpunkt weder erkennbar noch aus zeitlichen Gründen möglich (Hämatemesis, Hb 5,0g/dL, dringliche Transfusionsindikation). Der Patientin wurden zwei Konserven verabreicht. Lt. diensthabendem Arzt des Krankenhauses kam es nach der Transfusion von zwei EK zu einem vorübergehenden Temperaturanstieg. Laborchemisch zeigten die Parameter den Verdacht auf eine Hämolyse (Serumbilirubin 2,5 mg/dl; LDH 530 U/l). In einer neuerlichen Blutprobe wurden zwei spezifische Antikörper (Anti-Kidd-a und Anti-Lutheran-a) festgestellt. Die zwei oben angeführten EK wurden nachgetestet und eine EK als inkompatibel für Anti-Kidd-a befundet. Nachfolgend wurde die Patientin ausschließlich kompatibel zu den gebildeten Alloantikörpern versorgt, die Hämolyseparameter normalisierten sich rasch. Fazit: Transfusion gegen bestehende klinisch relevante Antikörper, jedoch aufgrund der Notsituation nicht vermeidbar. Die Hämolyse führte nicht zu einer Verlängerung des Krankenhausaufenthalts. Fall 2: Im Rahmen einer Notfallsituation im April wurden für eine Patientin 3 Erythrozytenkonzentrate von der Abteilung ohne Kreuzprobe angefordert. Die parallel zur Ausgabe der EK durchgeführte serologische Verträglichkeitsprobe ergab ein positives Ergebnis. Die transfundierende Abteilung wurde umgehend informiert und das bereits zur Hälfte (ca. 100 ml) transfundierte EK unverzüglich gestoppt. In den nachfolgenden Kontrollen konnten 2 antierythrozytäre Antikörper (Anti-c und Anti-E) mit einer Titerstufe von 1: 256 im indirekten Coombstest festgestellt werden. Laborchemisch waren Zeichen einer akuten Hämolyse (Serumbilirubin 4,8 mg/dl; LDH 990 U/l) nachweisbar. Nach wenigen Tagen besserten sich die Hämolyseparameter, so dass die Patientin ohne zeitliche Verzögerung das Krankenhaus wieder verlassen konnte. Fazit: Transfusion gegen bestehende klinisch relevante Antikörper, jedoch aufgrund der Notsituation schicksalshafter Verlauf mit nur geringgradiger Reaktion. 15 Vergleich der Transfusionsreaktionen TR2014 TR 2015 TR2016 Legende FNHTR febrile nicht hämolytische Transfusionsreaktion TRALI Transfusion-related acute lung injury ANHTR akute nicht hämolytische Transfusionsreaktion TACO Transfusion-related circulatory overload AHTR akute hämolytische Transfusionsreaktion Bakt. Kont. Bakterielle Kontamination AR allergische Reaktion TAD Transfusion-associated dyspnea Transfusionsreaktion auf transfundierte Konserven 2016 Gesamt LKHs STMK LKH Graz Erythrozytenkonzentrate Thrombozytenkonzentrate-Buffy-Coat-Pool Thrombozytapheresekonzentrate Plasma (Octaplas) Datenquelle: händische Aufzeichnungen der Transfusionsreaktionen, Erstellerin: M. Moritz, K. Rosskopf 37

38 20. PLASMALIEFERUNGEN AN OCTAPHARMA Plasmalieferungen an Octampharma im Vergleich zu den Vollblutabnahmen durch das ÖRK Liter Anzahl Abnahmen FFP FP Vollblutabnahmen ÖRK * Frozen Plasma (wird innerhalb von 24 Stunden nach Vollblutabnahme eingefroren) ** Fresh Frozen Plasma (wird innerhalb von 8 Stunden nach Apheresespende eingefroren) Datenquelle: Finanz- und Patientenmanagement, eprogesa, Erstellerin: N. Roßmann 38

39 21. LEHRE Universitäre Lehre Pflichtfächer Termine Lehrende Modul 26 (1 VL, 4 UE) 7 Prof. W. Helmberg, Univ.-Ass. P. Krakowitzky, Prof. T. Wagner Objektiv Strukturiertes Klinisches Examen (OSKE) 14 Prof. W. Helmberg, Univ.-Ass. P. Krakowitzky, Prof. T. Wagner Ärztliche diagnostisch praktische Fertigkeiten (ÄDPF) (5 Einheiten) Spezielles Studienmodul 30 (90 Einheiten) Spezielles Studienmodul 67 (15 Einheiten) Ethik und Recht (30 Einheiten) 6 Univ.-Ass. P. Krakowitzky, Dr. M. Moritz, Prof. T. Wagner 2 Dr. C. Drexler, Prim. Dr. C. Gabriel 1, Prof. W. Helmberg, Dr. S. Macher, Mag. Dr. Eva-Maria Matzhold, Dr. U. Posch, Dr. F. Prüller 2, Dr. K. Rosskopf, Univ.-Prof. Dr. P. Schlenke, Dr. S. Sipurzynski, Mag. S. Ulrich, Prof. T. Wagner 1 Prof. T. Wagner 2 Prof. T. Wagner Freie Wahlfächer Termine Lehrende Immunhämatologie (1 SSt) Transplantationsimmunologie (1 SSt) Molekulargenetische Grundlagen (1 SSt) Bioethik, Rechtsethik und Gesetzgebung (1 SSt) Lehrauftrag an Karl-Franzens-Universität 2 Dr. S. Macher, Prof. T. Wagner 1 Prof. W. Helmberg 1 Prof. W. Helmberg 1 Prof. T. Wagner 1) Blutspendezentrale Linz 2) KIMCL Graz 39

40 21.2. Außeruniversitäre Lehre TurnusärztInnenseminar Termine Lehrende Umgang mit Blutprodukten 4 Dr. S. Macher FH Joanneum Einheiten Lehrende Studiengang: Biomedizinische Analytik 36 Dr. S. Macher, Dr. E. Matzhold, Dr. U. Posch, Dr. K. Rosskopf, Dr. N. Sareban Sonderausbildung Einheiten Lehrende Intensiv-Schwestern, Anästhesie-Schwestern 6 Prof. T. Wagner Weiterbildung Onkologische Pflege 6 Prof. T. Wagner Weiterbildung Pflege bei Aphereseverfahren 160 Std. Theorie 120 Std. Praxis C. Meißl, Dr. S. Sipurzynski, Prof. T. Wagner KAGes Bildungskalender Termine Lehrende Workshop Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin (6 DFP) 1 K. Mayer, M.L. Stubenrauch, Prof. T. Wagner 40

41 22. WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN Studien Titel Projektleitung MitarbeiterInnen HIGH DOSE INTRAVENOUS IRON IN BLOOD DONORS WITH IRON DEFICIENCY: A RANDOMIZED, CONTROLLED TRIAL (auch IronWoMan-Studie) Doz. Dr. Karin Amrein (Endokrinologie), OA Dr. Camilla Drexler (UBT), OA Dr. Susanne Macher (UBT) Ass. Dr. Martina Moritz, Ass. Dr. Nazanin Sareban, Ines Lindenau, Martin Schröck, Cornelia Reinprecht, Mitarbeiterinnen der UBT-Apherese Projektstart Projektende Art der Forschung Abstracts/Poster Originalarbeit Externe Projektpartner Geldgeber Klinische Studie Schröck, M; Drexler, C; Moritz, M; Schlenke, P; Amrein, K; Macher, S, Iron deficiency: perceptions and management among physicians in Styria. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 2016; 43(S1):-DGTI; ; Nürnberg. Amrein, K; Drexler, C; Macher, S; Schlenke, P; Schröck, M, Perceptions and management of iron deficiency in blood donors among general practitioners and internists WIEN KLIN WOCHENSCHR. 2016; 128: S379-S379.-ÖGIM Jahrestagung; SEP; Salzburg, AUSTRIA. Macher, S; Drexler, C; Lindenau, I; Sareban, N; Schlenke, P; Amrein, K, 2016 High-dose intravenously administered iron versus orally administered iron in blood donors with iron deficiency: study protocol for a randomised, controlled trial. Trials. 2016; 17(1): Vifor Vifor (Ferinject) 41

42 22.2. Forschungsprojekte Molekulare Immunhämatologie Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung von auffälligen Blutgruppenbefunden und daraus entstehenden wissenschaftlichen Fragestellungen mit dem aktuellen Focus auf das ABO- und Rhesus-Blutgruppensystem. Im Rahmen der Blutspende konnten wir eine neue, mehrbasige Deletion (24bpDel) in der codierenden Sequenz des ABO Gens, begleitet von einer Deletion der angrenzenden Intronsequenz identifizieren (Abb. 1). Es ist in der Folge gelungen, die gesamte Groß-Familie aus der Obersteiermark für weitere Untersuchungen zu gewinnen. Tatsächlich wurden bei 16 von 34 Familienmitgliedern diese Deletion gefunden und sie sind damit Träger dieses neuen ABO Allels. Im Rahmen der weiterführenden Untersuchungen wurden noch spezielle serologische und weitere molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt und werden dzt. gerade wissenschaftlich ausgewertet. Abb. 1: Nukleinsäuresequenz von Exon 5 und angrenzendem Intron 5 des neuen ABO Allels (Allel 1) mit der Deletion von 5 Basenpaaren (bp) im Exon 5 (del ) und 20 bp im Intron 5 (del1-20) im Vergleich zum A 1 -Referenzallel (Allel 2). x Exon 5 del Intron 5 del 1-20 Abb. 2: Schematische Darstellung der Lokalisation der neuen Mutation im Übergangsbereich der Stammregion zur katalytischen Domäne der ABO Transferase, modifiziert nach Seltsam et. al. Darüber hinaus wurden auch zwei Diplomanden der Humanmedizin betreut, die ihre Diplomarbeiten zu folgenden Themen geschrieben haben und mittlerweile auch positiv abgeschlossen haben: Häufigkeit und Analyse serologisch auffälliger ABO- und Rhesus-Blutgruppenbefunde und Molekulargenetische Untersuchungen im ABO-System unter besonderer Berücksichtigung des Allels O 5 [O52] Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen: AKH-Wien, Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin ÖRK Linz, Blutspendedienst 42

43 Publikationen: A novel ABO O allele caused by a large deletion covering two exons of the ABO gene identified in a Caucasian family showing discrepant ABO blood typing results. Matzhold EM, Drexler C, Wagner T., Transfusion 2016 Nov;56(11): doi: /trf Epub 2016 Aug 21. RHD Tyr311Stop encoded by a novel nonsense mutation. Polin H, Matzhold EM, Schlenke P, Gabriel C, Danzer M, Wagner T., Transfusion Sep;56(9): doi: /trf Epub 2016 Jun 28. Forschungsteam: A.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner Mag. Dr. Eva. M. Matzhold Dr. Camilla Drexler A.o.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Helmberg Anja Stoisser, MSc Kooperationspartner: Prim. Dr. Christian Gabriel; ÖRKOÖ Mag. Dr. Helene Polin, ÖRK OÖ 43

44 In vitro Erythropoese aus humanen ips Zellen Erythropoese- neues EB-Modell etabliert Das bereits bestehende Embryoid-body-(EB)-basierte Modell zur Gewinnung hämatopoetischer Zellen aus humanen ips Zellen wurde in Anlehnung an eine Arbeit zur Generierung von myeloischen Zellen (Lachmann et al.) modifiziert und vereinfacht. Die ips Kolonien werden, wie bereits im etablierten Modell, zunächst zur Bildung von EBs gebracht. Anschließend lässt man diese in 6-well Platten adhärieren. Es kommt dabei zur Ausbildung von Stromalayern verbunden mit organoiden Strukturen (Abb1). Aus dem Überstand werden nach drei Wochen hämatopoetische Vorläuferzellen geerntet, die schließlich in das 3-Phasen Erythropoesemodell eingebracht werden. Erste Versuche zeigen eine erhöhte Produktion von hämatopoietischen Vorläuferzellen (80%) mit großem Koloniebildungspotential (speziell BFU-E). Die Zellen entkernen auch deutlich besser (50%) als nach dem herkömmlichen Suspensionsmodell (20%). Durch den stark reduzierten Einsatz von Zytokinen wird das Modell außerdem weniger kostenintensiv. Abb1.: oben: Stromalayer mit organoiden Strukturen nach etwa 4 Wochen in Kultur. unten: in den Kulturüberstand abgegebene hämatopoetische Zellen (40x). Microarray-Analyse Mittels Microarray Analysen wurden Unterschiede in Proliferation und terminaler Ausreifung von ex vivo Erythropoese Kulturen aus verschiedenen Stammzellquellen untersucht. Der Fokus lag dabei auf Genen, die in der Enukleation und dem Hämoglobin switch eine Rolle spielen. Weiters wurden neue Pathways identifiziert, die in der terminalen Differenzierung der roten Blutzellen eine Rolle spielen. In Folge wurden die gewonnenen Erkenntnisse mittels RT-PCR verifiziert. Weitere, detaillierte Untersuchungen werden derzeit mittels digitaler PCR (ddpcr) durchgeführt. Die Abbildung 2 zeigt die Top50 unterschiedlich exprimierten Gene (DEGs) zwischen in vitro generierten roten Blutzellen aus adulten Stammzellen (AD), Nabelschnurblut (CB), embryonalen Stammzellen (ESC) und ips Zellen. Publikation in Finalisierung: Transcriptional profiling of ex vivo generated RBC from human induced pluripotent stem cells reveals primitive gene expression pattern. KU. Kessel, CM. Bernecker, C Bartenhagen, A Blümke, HR. Schöler, H Zaehres, P Schlenke and I Dorn; Equal contributions: *CB and CMB contributed equally to this work, **HZ und PS contributed equally to this work. 44

45 Epigenetik Um die zugrundeliegenden Mechanismen für die limitierte Expansion und Entkernung, sowie den fehlenden Hämoglobinswitch zu HbA in ips basierter Erythropoese im Vergleich zu adulter Erythropoese besser zu verstehen, wurden Epigenetik-Analysen durchgeführt. Die generierten Daten werden nun in Zusammenarbeit mit der Core Facility Computational Bioanalytics am ZMF, Medizinische Universität Graz, ausgewertet. Bachelor-Arbeit Karl Strohmayer Erythropoesis, the Biomechanical Characteristics of Erythrocytes and Cell Cultivation with a Biomechanical Approach. Kooperation mit dem Institut für Biomechanik, Prof. Holzapfel, TU Graz. Abbildung 3 zeigt die Deformation der ex vivo generierten Retikulozyten unter ansteigenden Scherkräften im Ektazytometer. Planung / Bezug des neuen Forschungstrakts Im Rahmen der Umbauten im 2.OG wurde ein neuer Forschungsbereich an der UBT eingerichtet. Der von der Routine abgetrennte Bereich umfasst ein modern ausgestattetes Allgemeinlabor, genutzt für Zellbiologische Forschung (Werkbank, Inkubatoren, Wasserbad, Zentrifugen) und als Prä-PCR Bereich; ein abgeschlossener Post-PCR Bereich (Sequenzierer, Thermocycler, digitale PCR, Geldokumentation); ein S1 Zellkulturlabor (offene Werkbank, geschlossene Werkbank mit Vorfilter, Inkubatoren, Zentrifugen, Wasserbad, Mikroskop), sowie eine mit Autoklav, Eismaschine, ph-meter, Analysenwaage und Digestorium ausgestattete Spüle. Der neue Trakt wurde mit Dezember 2016 fertiggestellt und kann Anfang 2017 bezogen werden. Kongressbeiträge: GSCN Hannover: Transcriptional profiling of in vitro generated human red blood cells from human HSCs and pluripotent stem cells ; Katharina Kessel, Christoph Bartenhagen, Claudia Bernecker, Holm Zaehres, Hans Schöler, Peter Schlenke, Isabel Dorn Forschungsteam: Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke Dr.med. Isabel Dorn PD Mag.Dr. Claudia Bernecker Lisa Rohrhofer Kooperationspartner: Dr. Nico Lachmann, MH Hannover Dr. Holm Zaehres; MPI Münster Katharina Kessel, MSc; MPI Münster 45

JAHRESBERICHT 2015 UBT. Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. UBT C. Drexler

JAHRESBERICHT 2015 UBT. Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. UBT C. Drexler JAHRESBERICHT 2015 UBT C. Drexler UBT Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 4 Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke Maria-Luise Stubenrauch, MBA Marion Stepanek,

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009

Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, regenerative Medizin und Immungenetik Hersteller Statistik: 2006 2009 Prim. i.r. Univ.-Prof. Dr. Barbara Blauhut Hersteller Statistik:

Mehr

32. Gebiet Transfusionsmedizin

32. Gebiet Transfusionsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Gebiet Transfusionsmedizin Definition: Das Gebiet

Mehr

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik Gesamtüberblick Analysen diagnostik Testbezeichnung Analytische AB0-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen spende SRK Schweiz AB0-gruppen

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

R e f e r e n z l i s t e

R e f e r e n z l i s t e R e f e r e n z l i s t e Inhalt Österreich... 4 OBERÖSTERREICH... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Grieskirchen... 4 A. ö. Krankenhaus St. Josef Braunau

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Auftrag für GMP- Dienstleistung

Auftrag für GMP- Dienstleistung An: Von: Bayerische Stammzellbank Klinik Robert-Koch-Allee 23 82131 Gauting Telefon Telefon 089 89 32 66-250 Ansprechpartner: 089 89 32 66-29 Request-ID (ZKRD) Auftragsart (Bitte ankreuzen, mehrere Kreuze

Mehr

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Priv. Doz. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Medizinische Fakultät

Mehr

Thrombozyten-Substitution

Thrombozyten-Substitution Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul

Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich. lernen sie Geschichte?! 2012, Höcker Paul Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich lernen sie Geschichte?! Geschichte der Transfusionsmedizin in Österreich Überblick Aufbau der Transfusionsmedizin in A Meilensteine Stand heute Ausblick

Mehr

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung Dr. Dr. Knud-Peter Krause Blutprodukte Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrate Thrombozytenkonzentrate Therapeutisches Frischplasma Direkt

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006

Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006 Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006 Notwendigkeit der Anti-HBc-Testung lt. Votum 31 des AK Blut Anti-HBc auch vorhanden, wenn HBsAg-Bildung gering oder/und Escape-Mutanten vorliegen USA: 0,24

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten

Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten Dienstanweisung für die klinische Anwendung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Frankfurt am Main Anforderung von Blutkomponenten (1)! Verschreibungspflicht! (Arztunterschrift, patientenbezogen)!

Mehr

Brand Monitor - Markenliste

Brand Monitor - Markenliste Brand Monitor - Markenliste Marke Albert Schweitzer Klinik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Bärenhof am Felsenbad Bezirkskrankenhaus Kufstein Burgenländischen

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

Hämostaseologiekurs 2016

Hämostaseologiekurs 2016 Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Hämostaseologiekurs 2016 Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis Aktuelle

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Blutspendedienst des BRK Dr. Petra Michel Stufenplanbeauftragte Hannover, 27. September 2011 Rückverfolgung Regulatorische Vorgaben

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen. Deutsches Rotes Kreuz

Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen. Deutsches Rotes Kreuz Management ZERTIFIKAT L~ Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Deutsches Rotes Kreuz Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : durch Erythrozyten-,

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Nr: Bezeichnung Adresse 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680003 Österreichisches Rotes

Mehr

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma

Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma REFERENZEN 1 - Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe - aktuelle Version 2 - European Pharmacopoeia - aktuelle Version FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT,

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17

Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17 Leistungsverzeichnis Seite 1 von 17 Erythrozyten... 1 Thrombozyten... 10 Granulozyten... 13 HLA... 14 Periphere hämatopoetische Stammzellen... 17 Erythrozyten Blutgruppenbestimmung (ABO, Rh-Faktor, Rh-Formel,

Mehr

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut www.pei.de Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut M. Heiden DGTI Sektion Sicherheit von Blutprodukten Bad Oeynhausen, 21.03.2013 Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen Epidemiologischer

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

ISBT 128 Eine international einheitliche Kennzeichnung von Blutprodukten

ISBT 128 Eine international einheitliche Kennzeichnung von Blutprodukten ISBT 128 Eine international einheitliche Kennzeichnung von Blutprodukten Ab 31. Oktober 2007 müssen alle Blutprodukte in Österreich entsprechend dem BGBl. II Nr. 187/2005 Arzneimittel aus menschlichem

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2010-2012

Portfolio der TeilnehmerInnen 2010-2012 BRUNNER Annemarie Beruf: Diätologin Institution: LKH - West Diätologin, MTD Koordinatorin Jahrgang: 1966 LKH Graz West, Ernährungsmedizinischer Dienst Göstingerstraße 22, 8020 Graz Tel: Mail: annemarie.brunner@lkh-grazwest.at

Mehr

PatientInnenstromanalyse 2013

PatientInnenstromanalyse 2013 PatientInnenstromanalyse Impressum Herausgeber und Medieninhaber Kärntner Gesundheitsfonds (KGF) p.a. der Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstrasse 26/2, 9020 Klagenfurt kaerntner.gesundheitsfonds@ktn.gv.at

Mehr

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste BauchhypnosetherapeutInnen - Liste ÄrztInnen mit psychosomatischer Grundversorgung sowie ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen mit Hypnoseausbildung und Erfahrungen mit Bauchhypnose, ausgebildet

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

1 Einleitung 7 2 Die Geschichte des Krankenhauswesens in Kärnten 9

1 Einleitung 7 2 Die Geschichte des Krankenhauswesens in Kärnten 9 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 7 2 Die Geschichte des Krankenhauswesens in Kärnten 9 2.1 Über die allgemeine Hospital-und Krankenhausgeschichte 9 2.2 Zur Geschichte des Krankenhauswesens in Österreich.

Mehr

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 1999 42: 888 892 Springer-Verlag 1999 Bekanntmachung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Bei der 34. Sitzung des Arbeitskreis

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste BauchhypnosetherapeutInnen - Liste Österreich-September 2014 Postleitzahl und Ort Name Abrechnung Telefon Email 1014 Wien Dr. Königswieser Veronika 01/3674570 Zehetweg 4/7 3100 St. Pölten Doz. Dr. Bankl

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000231623 Verfallsdatum: 2016-09-20 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau G. Lop ist eine passionierte Reiterin. Bei einem Ausritt fällt sie vom Pferd

Mehr

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel Blutgruppen für Jedermann Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel 28.02.15 Klinische Chemie Bakteriologie Infektionsserologie Transfusionsmedizin Krankenhaushygiene MEDILYS Immunhämatologie

Mehr

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) 16. - 19. März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Vorschläge der ÖGBT für neue Strukturen der ärztlichen Ausbildung

Vorschläge der ÖGBT für neue Strukturen der ärztlichen Ausbildung Vorschläge der ÖGBT für neue Strukturen der ärztlichen Ausbildung - FA f.immunhämatologie und Transfusionsmedizin - ÖÄK Spezialdiplom Blutdepotleiter Prof.Dr.Dieter SCHWARTZ dieter.schwartz@meduniwien.ac.at

Mehr

10. Symposium der Altersmedizin

10. Symposium der Altersmedizin EINLADUNG! Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 16 Uhr 10. Symposium der Altersmedizin Altersmedizin im Salzkammergut-Klinikum Abteilung Akutgeriatrie/Remobilisation, Salzkammergut-Klinikum Gmunden _GM_einladung_symposium_2014.indd

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe arztjobs 04 Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza Ärztlicher Ausbildungsverantwortlicher Herz-Jesu Krankenhaus Wien Orthopädisches Spital Wien Turnus mit Praxis Wir verbinden

Mehr

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten mit der BactiFlow- Durchflusszytometrie: Ergebnisse einer multizentrischen Studie und eines Ringversuches KOLT, Langen, 10.-11. Mai 2011

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Jahresfortbildung Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Freitag, 3. Juni 2016 Klagenfurt

Mehr

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation

Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Transfusionmedizinische Begleitung der Stammzelltransplantation Nina Worel Univ. Klinik f. Blutgruppenserologie and Transfusionsmedizin AKH Wien Medizinische Universität Wien Transfusionsmedizin und Transplantation

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie

Analysenverzeichnis. Dr. Matin Risch, FAMH labormedizinische Analytik, FAMH medizinische Mikrobiologie Einleitung: Der Regionale Blutspendedienst SRK Graubünden arbeitet nach der Norm ISO/IEC 17025. Zum Qualitätsmanagementsystem gehört auch ein, welches Beschreibungen der durchgeführten Tests und Dienstleistungen

Mehr

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN Dr. med. Richard Schäfer Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Projekt: Implementierung BrückenbauerInnen. Eine Kooperation des Vereins Lichtblick und der Pflegedirektion des LKH- Univ.

Projekt: Implementierung BrückenbauerInnen. Eine Kooperation des Vereins Lichtblick und der Pflegedirektion des LKH- Univ. Projekt: Implementierung BrückenbauerInnen Eine Kooperation des Vereins Lichtblick und der Pflegedirektion des LKH- Univ. Klinikum Graz Beweggründe für das Projekt: BRÜCKENBAUER-INNEN Verein Lichtblick

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Karin Huber, M.Sc., Head of Monitoring CTC Nadine Bosbach, M.Sc., CRA Definition Translational Research Erste Zitate um 1993 Definitionen (T1,

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten

Therapie mit Blutkomponenten Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat

Mehr

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009 Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin Welcher Notfall? Notfalltransfusion Notfall durch Transfusion Notfalltransfusion Zwei Patientengruppen:

Mehr

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen Christoph Niederhauser CNI/2010 Hämovigilanztagung Bern 2010 1 Topics Sicherheit von Blutprodukten bezüglich Infektionserregern

Mehr

Baden-Württemberg Hessen

Baden-Württemberg Hessen Baden-Württemberg Hessen Leistungsspektrum der Institute in Frankfurt und Kassel R1 Bereich Immungenetik und Transplantationsimmunologie Dienstleistungen Transplantationsimmunologische Beratung bei Blutstammzell-/Knochenmarktransplantationen

Mehr

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme Gebrauchsinformation und Fachinformation Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Thrombozytenhochkonzentrat 4-P/SB leukozytendepl. b) Stoffgruppe

Mehr

Neuesausden Blutspendezentren

Neuesausden Blutspendezentren Neuesausden Blutspendezentren PD Dr. Andreas Buser FMH Innere Medizin und Haematologie, FAMH Haematologie RBSD SRK beider Basel Universitätsspital Basel Erfahrungen mit der Pathogenreduktion Molekulare

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM.

GESUNDHEITSZENTRUM. GESUNDHEITSZENTRUM D E R G E S U N D H E I T V E R B U N D E N www.gesundheitszentrum-oberndorf.at Eine einzigartige Konstellation. Das Krankenhaus Oberndorf hat eine lange Geschichte. Es wurde bereits

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Graz, April 2016 Tätigkeitsbericht 2015 Die Schwerpunkte des Wirkens der Leukämiehilfe Steiermark im Kalenderjahr 2015 waren: 1. Betreuung und von Patienten/-innen sowie Beratung von Angehörigen 2. Aufbringung

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz Markus Jutzi a, Morven Rüesch a, Behrouz Mansouri Taleghani b, c Quintessenz P Bis Ende 2010 war die transfusionsbedingte

Mehr

Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung

Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung Rationelle Hämotherapie und Strategien zur Risikovermeidung Prof. Dr. med. Birgid Neumeister Krankenhauslabor-Consulting Labor Dr. Gärtner & Partner Ravensburg Fortbildungsvortrag Zollernalb-Klinikum ggmbh

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Transfusionsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Transfusionsmedizin. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Transfusionsmedizin Anlage 31 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Hygiene im Bereich diagnostischer Laboratorien und im Blutdepot entsprechend den gültigen gesetzlichen

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Gebrauchsinformation und Fachinformation

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Gebrauchsinformation und Fachinformation Gebrauchsinformation und Fachinformation Mit Pathogeninaktivierungsverfahren behandeltes gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Thrombozytenkonzentrat

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik Gesamtüberblick Analysen diagnostik Testbezeichnung Analytische Matrix *) fragen AB0-Blutgruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen Nativblut,

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr