Zuckerle: Bonbon für Weinkenner. Samtrot: Der Softie ist ein guter Kerl. Kerner: Nektar nicht nur für Poeten. Zu Gast bei Stuttgarts Weindorfwirten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuckerle: Bonbon für Weinkenner. Samtrot: Der Softie ist ein guter Kerl. Kerner: Nektar nicht nur für Poeten. Zu Gast bei Stuttgarts Weindorfwirten"

Transkript

1 Zuckerle: Bonbon für Weinkenner Samtrot: Der Softie ist ein guter Kerl Kerner: Nektar nicht nur für Poeten Zu Gast bei Stuttgarts Weindorfwirten Meisterkoch Krehls Rezept: Rinderbäckle in Burgundersauce 2011

2 Vergrößer den Genuss! Teinacher. Eine Empfehlung des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg.

3 Wein-Boulevard 3 Wein-Boulevard Weinkulturmagazin für die Region Stuttgart Inhalt Samtrot: Ein samtiger Geselle Spitzenlage: Cannstatter Zuckerle Wein und Frauen Wein für Frauen? Kerner: Ein Nektar nicht nur für Poeten Weindorf 1: Trollinger Weindorf 2: Ebermann s Weinlaube Weindorf 3: Krehl s Linde Reigschmeckte: Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat Weinberg: Sonne, Steine, Spezialisten Veranstaltungstipps Frisch entkorkt Rezept-Tipp: Geschmortes Rinderbäckle IMPRESSUM Herausgeber: Pro Stuttgart-Verkehrsverein e.v. Lautenschlagerstraße Stuttgart Telefon: Telefax: info@prostuttgart.de Internet: Auflage: Exemplare Redaktion: Wulf Wager Mitarbeit: Christine Barth, Anke Beisswänger, Monika Bönisch, Ute Böttinger, Deutsches Weininstitut (DWI), Karin Gessler, Claus-Peter Hutter, Dr. Christine Krämer, Pro Stuttgart e.v., Marian Schmid, Manfred Strobach, Wulf Wager, Karin Wiemer Verlag: WAGER Kommunikation GmbH In der Halde Altenriet Telefon: Telefax: info@wager.de Internet: Anzeigen: Sabine Kaupp Layout + Gestaltung: Björn Locke Druck: Bechtle Druck & Service, Esslingen Fotos: B. Hill LVBO Weinsberg, Deutsches Weininstitut (DWI), Fotolia, Karin Gessler, Remstalkellerei, Wolfgang Schmidt, Umweltakademie/Claus-Peter Hutter, Wulf Wager, Wikipedia, WWG (Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg), Produktabbildungen (jew. Weinerzeuger). Die Bilder Seite 26 bis 28 stammen aus dem Barocken Welttheater des Köngener Pfarrers Daniel Pfisterer ( ).

4 Adelig: Der Samtrot gilt als König unter den Burgunderweinen DWI Ein samtiger Geselle Auch ein Softie ist ein echter Kerl

5 Wein-Boulevard 5 Schon der Name bringt es auf den Punkt: Samtrot heißt eine Württemberger Rebsortenspezialität und genauso ist der Wein. Auch wenn er oftmals leicht und fruchtig daherkommt, sollte ihn der Weinfreund nicht unterschätzen: Ist er doch ein echter Spross aus der Burgunderfamilie und schon von seinen Anlagen her ein wahres Edelgewächs. Aufmerksame Pflege und gemäßigten Ertrag honoriert er mit Charme und Eleganz. Samtrot ein Softie, Schmeichler und Frauenwein, könnten böse Männerzungen schon ob des zarten Namens spötteln. Und während sie sich in der Weinstube ausschließlich am süffigen Trollinger laben, wissen sie nicht, was sie verpassen... Samtrot den Namen kann nur ein Mann erfunden haben, könnten spöttische Frauenzungen sagen. Abgestempelt ob seiner augenscheinlichsten Eigenschaften, ohne ihn wirklich zu verstehen. Und recht haben sie, zumindest was den Namen betrifft. Denn 1950 tauften Ernst Klenk, Direktor der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg, und führende Vertreter des Württembergischen Weinbaus die bis dato namenlose Rebsorte. Heute wächst sie nahezu ausschließlich im Land ihrer Entdeckung, im Ländle. Mit über 400 Hektar nimmt sie derzeit rund 3,5 Prozent der Rebfläche in Württemberg ein und bleibt als Württemberger Burgunder eine hiesige Spezialität. Was wächst denn da? Kenner trinken Württemberger bekommt in Bezug auf den Samtrot eine tiefere Bedeutung. Anfang der 1920er-Jahre war es, als Hermann Schneider bei Heilbronn einen Rebstock entdeckte, der sich von den anderen Schwarzrieslingreben unterschied. Beinahe wäre der Neuling sofort wieder verschwunden, denn zunächst musste er den Vorschriften gemäß vernichtet werden was der Bauer nicht kennt... Hermann Schneider wie auch die Rebmutationen waren hartnäckig und so übernahm die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg 1929 die Vermehrung der Rebe. Eine Weile musste der neu entdeckte Rebenklon noch warten, bis er schließlich 1958 beim Bundessortenamt eingetragen und damit offiziell zugelassen wurde. Als natürlich aufgetretene Mutation des Schwarzrieslings zählt er wie dieser zur Burgunderfamilie. Daher wird der Samtrot im Rebsortenregister und weinrechtlich als Klon des Blauen Spätburgunders geführt. Mutation mundet Im Ländle nennt man die echt schwäbische Spezialität aber dennoch gern beim Namen. Schon sehr früh haben die Wengerter in Hausen an der Zaber auf die neue Sorte gesetzt, die sich von Weinsberg aus überwiegend im Heilbronner Raum ausbreitete: Bereits 1957 konnte die Genossenschaft Hausen den Jungfernertrag im Keller ausbauen und bis heute haben die Genossen des heutigen Jupiterweinkellers nun schon an ihrer Sorte festgehalten und die Anbaufläche erweitert. Mittlerweile nimmt sie rund 18 Prozent der genossenschaftlichen Ertragsrebfläche ein. Eine folgerichtige Entscheidung, denn in der Region darf s ruhig ein bisschen süßer sein und dafür ist die Rebsorte prädestiniert: Ein Schmeichler, meint Ulrich Kopp verschmitzt, und fügt an, was manch männlicher Samtrot- Schlotzer gar nicht gern hört: ein Frauenwein, wie man so sagt. Der Geschäftsführer des Jupiterweinkellers sieht die Sorte sehr im Trend mit ihrer weicheren, fruchtigen Art. Damit treffen wir den Geschmack der Halbtrocken-Trinker fast zu hundert Prozent, weiß er. Zwischen modern trocken mit bis zu sechs Gramm Restzucker und halbtrocken bis maximal 18 Gramm könne man eine große Bandbreite abdecken. Der Samtrot Weißherbst gehört in Hausen dabei mit zu den stärksten Produkten. Als süffiger, aber dennoch gehaltvoller Vertreter ist er ein idealer Warme-Tage-Wein. Ulrich Kopp sieht ihn dann auch weniger als Essensbegleiter, sondern als guten Wein zum Süppeln, kombiniert mit einem leichten Vesper. Den lachsfarbenen Wein gibt es auch in einer besonders prickelnden Form: als Weißherbst-Sekt. Keiner wie der Fleiner Die Kollegen in Flein haben eine treue Samtrot-Fangemeinde. Mit ihrem Kabinett, zwischen halbtrocken und lieblich das mengen- WAS IST DAS LEBEN, DA KEIN WEIN IST? Jesus Sirach 31,33

6 6 Wein-Boulevard was HAT DER FÜR EIN LEBEN, DER DES WEINS ENTBEHRT? Jesus Sirach mäßig stärkste Samtrot-Produkt, setzten sie im Jahr 2010 bundesweit knapp Flaschen um. Aus dem weitgefächerten Sortiment rund um den Samtrot sticht der Karmeliter besonders hervor: eine trockene, maischevergorene Spätlese, die fast ein Jahr im 3000-Liter-Holzfass liegt. Rund 40 Hektar Rebfläche ist bei den Weingärtnern Flein-Talheim mit Samtrot bestockt was rund zehn Prozent der Samtrot-Anbaufläche in Württemberg ausmacht. Samtrot ist als regionale Spezialität ein Glücksfall, damit können wir uns vom badischen Spätburgunder absetzen, freut sich Vorstandsvorsitzender Martin Göttle. Als Begleitung zum Essen mit fruchtiger Note sei er mit seinen typischen Burgunderaromen ideal: zum schönen Rehbraten mit cremiger Sauce und Preiselbeeren, schwärmt er oder einfach zum klassischen Hefezopf. Prachtkugeln: Reife Samtrotbeeren B. Hill LVBO Weinsberg Beliebter Burgunder In Lauffen ist der Katzenbeißer eine übers Ländle hin - aus bekannte Marke. Weniger bekannt ist, dass die Lauffener Weingärtner mit knapp 60 Hektar flächenmäßig zu den größten Samtrot- Erzeugern gehören. Rund Flaschen Samtrot verkaufen die Lauffener pro Jahr, wie Uwe Schöttle weiß. Als Geschäftsführer ist er mit den Geschmäckern der Kunden bestens vertraut. Die Rebsorte hat an Beliebtheit gewaltig zugelegt, erzählt er, auch außerhalb von Württemberg. Kellermeister Michael Böhm baut die Weine fast ausschließlich im halbtrockenen bis lieblichen Bereich aus, das steht ihm einfach gut, erklärt er. Als eigenständigen Charakter sieht Böhm ihn: Samtig, weich, rund ohne Ecken und Kanten ist er einfach unkompliziert, steht für Freude am Genuss und animiert zum Weitertrinken. Mit dem Spruch Da kannst du ein Glas trinken und hörst erst auf, wenn die Flasche leer ist sei der Samtrot eigentlich treffend beschrieben. Allein Flaschen des Kabinettweins, mit 18 g/l Restzucker im unteren lieblichen Bereich, werden so genussvoll vernichtet. Eine Ausnahme ist die trockene Spätlese, die zum Essen auch eine gute Figur macht. Verlässt man Fundort und damit Heimatregion der Rebsorte und begibt sich ins Remstal, trifft man den Samtrot auch in der Premiumliga an. Bei der Remstalkellerei in Weinstadt-Beutelsbach ist der als Drei-Sterne-Wein klassifizierte Samtrot mittlerweile ein Klassiker, so Geschäftsführer Heiko Schapitz: Bei uns sind die Weine in der Regel etwas trockener als im Unterland, erklärt er, im Premiumbereich ist der samtige Tropfen aber der einzige restsüße Vertreter im Sortiment eben für normale Weintrinker, die einen tollen Wein wollen, aber nicht drüber stolpern, so umschreibt es der Geschäftsführer. Es habe sich einfach so eingebürgert, dass Ich bin ein Samtrot, ich bin kein Trockener gelte. Der Schwarzriesling ist ein schöner Zechwein, der Samtrot etwas für festliche Gelegenheiten und fröhliche Anlässe, charakterisiert er das Potenzial des Burgunderklons. Rund, weich, frühreif Auch Rainer Wachtstetter kennt das Potenzial, das im Samtrot steckt und seine Kunden inzwi-

7 Wein-Boulevard 7 schen auch. Einen Spätburgunder-Trinker muss man fast zwingen, einen Samtrot zu probieren, meint er und lacht spitzbübisch, und dann sind sie sehr überrascht, wenn sie sehen, was möglich ist. Dennoch seien die Stilistik und der Charakter anders als beim Burgunder, eher weich und rund, mit weniger Ecken und Kanten und damit früher trink - reif. Vor rund 30 Jahren vom Vater gepflanzt, tragen die kleinbeerigen Klone aus alten Rebanlagen von Natur aus wenig mit einem Ertrag zwischen 40 und 60 hl/ha je nach Qualitätsstufe sind seine Weine samtig-weiche und typisch fruchtbetonte Tropfen, dennoch dicht und strukturiert. Er baut alle Samtrot-Weine im Holzfass und entgegen der üblichen Praxis in seiner Region seit zehn Jahren eher trocken aus. Ein guter Essensbegleiter also, und für ihn alternativ zum Spätburgunder zu kombinieren: etwa mit Wild, Lamm oder Pilzgerichten. Ernte: Der Samtrot wird meist ertragsreduziert geerntet. Feines Tannin und ausreichend Säure WWG Bei Karl Eugen Erbgraf zu Neipperg, mit brüderlichen Verbindungen ins Bordeaux, hat Restsüße bei Rotweinen verständlicherweise ebenfalls nichts zu suchen. Wir machen Weine fürs Essen, beschreibt Kellermeister Bernd Supp die Philosophie des gräflichen Weinguts in Schwaigern. Auch wenn er weiß, dass die Leute erst mal den Kopf schütteln, wenn sie beim Samtrot trocken und maischevergoren hören, wie er lachend erzählt. Als schönen Burgundertyp bezeichnet er die Rebsorte, die in der Alleinbesitzlage Neipperger Schlossberg wächst und als Auslesequalität geerntet wird: vom Potenzial zwischen den Burgundersorten Spätburgunder ( blumiger als Pinor Noir ) und Schwarzriesling ( dichter als Pinot Meunier ). 12 bis 14 Monate liegen die Weine in Holzfässern, bevor sie auf die Flasche kommen: mit feinem Tannin, das die Frucht unterstützt, und ausreichend Säure, die ihn frisch erhält. Wozu er passt? Zu zartem rosa Rehrücken oder gebratenem Fisch auf Linsen, überlegt er. Für den Samtrot hat Bernd Supp ehrgeizige Ziele, nämlich Eleganz und Frucht im Wein noch besser widerspiegeln und in Richtung der großen Burgunder weiterentwickeln. FLEINER SAMTROT "SAMTROT-ERFAHRUNG" ECHT FLEINER SAMTROT WEINGÄRTNER FLEIN-TALHEIM Römerstraße Flein Telefon wg-flein-talheim.de

8 8 Wein-Boulevard Eineinhalb Jahre im Holz Der hat nicht wohl getrunken, der sich übertrinkt. Walter von der Vogelweide Für den Kellermeister der Weinmanufaktur Untertürkheim war 2008 der erste Jahrgang, in dem er Samtrot rebsortenrein ausgebaut hat: im Drei-Sterne- und damit Premium-Bereich und ohne Restsüße. Das war von Anfang an klar, denn der Betrieb steht für kräftige, trockene Weine, erklärt Jürgen Off. Eine richtige Entscheidung, wie sich gezeigt hat: Der Samtrot ist bei uns eine Erfolgsgeschichte, kann er vermelden. Er steht in guten Lagen, damit er richtig ausreift, der Ertrag liegt um 50 hl/ha, so dass er fruchtbetont, aber dicht und gut strukturiert ist. Der 2009er-Jahrgang ist noch am Reifen: eineinhalb Jahre im Barrique, dann ein Jahr auf der Flasche zum Jahresende kommt er dann gerade recht, um vielleicht nicht gerade Wild, aber gegrillten oder gebratenen Fisch zu begleiten, wie Jürgen Off empfiehlt. Ertragsreduzierter Anbau Nur einen Ortsteil weiter, in Bad Cannstatt, hat Thomas Zerweck ebenfalls einen Drei-Stern- Samtrot im Angebot. Ebenfalls nicht im Unterländer Stil, will heißen: mit geringem Ertrag von 40 hl/ha, trocken ausgebaut und in neuen 500-Liter-Holzfässern gereift. Wir gehen bewusst in den Premiumbereich, betont der Samtrot-Verkostung Die Stärke des Samtrot-Weins ist sein fruchtiger Charakter und seine weiche Art, da sind sich alle einig. Ob mit deutlicher Restsüße oder doch lieber trocken, ob mit oder ohne Maischeerhitzung, im Stahltank oder Holzfass ausgebaut da scheiden sich die Kellermeister. Richtig so, denn damit ist die Vielfalt der Stile groß und es gibt Samtrot- Weine für jeden Geschmack selbst für frankophile Burgundertrinker. Ein samtroter Tag Ein schönes Herbstwochenende und ich habe Lust auf Wein. Weißwein ist zu kalt, Trollinger ist zu leicht die Alternative: Samtrot. Ich wage den Härtetest und beschließe: Heute gibt es ausschließlich Samtrot. Auch ohne besonderen Feieranlass ist Wochenende allein nicht schon genug?, Sekt geht immer. Den gibt s auch als Samtrot Weißherbst, etwa aus Hausen oder Flein: zartrosa, trocken und mit feiner Fruchtnote, ein beschwingter und mit 11,5 Prozent Alkohol leichter Start ins Wochenende. Mittags zum gebratenen Fisch da muss ich jetzt durch kommt natürlich Samtrot ins Glas, ein trockener. Und siehe da: Der holzfassgereifte Karmeliter des Jupiterweinkellers in Hausen macht sich bestens dazu: Mit viel Frucht und weichem Tannin umschmeichelt er das Flossentier. Versuch geglückt. Lieblich-weich statt friesisch-herb Nachmittags Fußballbesuch und kein Bier im Haus? Keine Panik, sage ich mir, und versuche es mit halbtrockenen bis lieblichen Varianten. Bei den Genossen im Ländle werde ich fündig, sowohl im Heilbronner Land als auch im Stuttgarter Umkreis. Samtrot Kabinett ist süffig und braucht keine Essensbegleitung ob aus Flein oder Lauffen, aus Hausen oder dem Remstal ist letztendlich Geschmackssache. Ich sehe: Der Trinkwiderstand ist höchst gering und jede Flasche schnell leer. Da-

9 Wein-Boulevard 9 Holzreife: Der Samtrot reift langsam im Holzfass. Remstalkellerei und Weichheit aber im Vordergrund ständen. Die Weinkritiker hat es überzeugt, denn mit dem 2007er-Jahrgang haben die Cannstatter Weingärtner den Deutschen Rotweinpreis in der Kategorie Klassische deutsche Sorten gewonnen. Die Weintrinker auch, denn derzeit ist alles ausverkauft. Gegen Ende des Jahres wird der 2010er-Jahrgang gefüllt, verspricht Thomas Zerweck. Kellermeister, wir wollen zeigen, dass die Rebsorte durchaus geeignet ist, neben Pinot Noir zu stehen. Als samtige Variante, cremig-weich mit Fruchtnoten von Himbeer und Kirsche, dazu schmeckbaren Röstaromen wie Kaffee und Mokka, wobei Frucht Rechtzeitig zum Fest also, denn als Weihnachtswein ist der Samtrot gut geeignet. Warum zum festlichen Menü nicht gleich eine Vergleichsprobe mit Drei-Stern-Weinen ansetzen zwei Flaschen sind ohnehin besser als eine und von guten Weinen ist am Ende immer zu wenig da. Und für die Zeit vor dem Essen, danach und dazwischen hat man ja noch die restsüßen Varianten. Karin Wiemer mit lasse ich unsere hopfengestählten Nachbarn den Gerstensaft vergessen und entlocke ihnen mit Gar nicht schlecht, das sogar ein erstaunliches Schwabenlob. Ich bleibe trinktechnisch beim Trockenen: Ich schnappe mir Rainer Wachtstetters trockene Spätlese aus dem guten Rotweinjahr 2009 die hätte sicher noch lagern dürfen, ihr Pech, dass sie leider auch jetzt schon zu gut schmeckt: weiches, elegantes Tannin und schöne Länge, feine Würze mit Leder - aromen und trotzdem sehr saftig wenn der nicht Trink mich sagt? Übrigens würde er auch gut zu geschmortem Geflügel und saftigem Braten passen... Nächstes Mal. Dann gibt s auch gleich den großen Bruder Ernst Combé, mit 15 Monaten im Holz ein vielschichtiger und eleganter Kerl, der einen Coq au Vin zum Fliegen bringt! Samtrot mit Holzeinsatz ich bin angefixt und entkorke (ja, der hat Echtkorkverschluss) eine trockene Spätlese vom Neipperg schen Schlossberg. Ich bestätige: Der Graf weiß, was schmeckt und das lass ich mir auch gern schmecken. Feine Röst- und Raucharomen und dunkle Früchte ergänzen sich prima burgundischer Stil beim bordeauxverbrüderten Grafen. Die Drei-Sterne-Weine aus Untertürkheim und Bad Cannstatt sind eine Wucht stark ertragsreduziert und mit über einem Jahr Barriquereifung so gehaltvoll und dicht, dass ich die restlichen Fläschchen davon noch liegen lasse. Wenigstens bis Weihnachten denn ein Samtrot dieses Kalibers würde locker mal fünf Jahre schaffen, in denen er sich noch prächtig entwickeln kann. Wenn ich es denn schaffe... Am Ende des Tages steht fest: Der Samtrot ist massentauglich, aber er ist kein Massenwein dank seiner edlen Herkunft und Bandbreite im Ausbaustil. Und er zeigt: Auch ein Softie ist ein ganzer Kerl. Na dann: auf den schwäbischen Burgunder!

10 10 Wein-Boulevard Cannstatter Zuckerle Ein Bonbon für Weinkenner älle äckerle, älle Wiesa, miaßet ons da hals nabfließa. Proscht und proscht und ällaweil proscht und wenn s uns s häusle koscht. Schwäbischer Trinkspruch Geschmeidig wie Honig fließt er ins Glas, konzentrierte Frucht - aromen verströmend. Und er schmeckt genauso, wie er aussieht: unglaublich lecker und schwer süß! Der 2004er Cannstatter Zuckerle Riesling Eiswein lässt den Weinkenner mit der Zunge schnalzen und macht dem Namen dieser Württemberger Einzellage alle Ehre. Mit seinem Restzucker von 165 g/l ist dieser Süß- oder Dessertwein ein höchst seltener Tropfen, geradezu eine Rarität der Cannstatter Weingärtner. Die Lage Cannstatter Zuckerle, steht mit ihrer Ausrichtung - vor allem gen Süden sicherlich für sonnenverwöhnte Trauben mit deshalb durchaus hohen Öchslegraden. Lieblich, zuckrig, süß oder, noch schlimmer, irgendwie pappig klebend kommen die Weine aus dem Cannstatter Zuckerle keinesfalls daher. Dagegen zeichnet diese Württemberger Einzellage für vollmundige, trockene und hochkarätige Tropfen. Dafür sorgen das besondere Terroir plus die meisterliche Handwerkskunst im Keller. Steillage Als unser Kern- und Prachtstück loben die Cannstatter Weingärtner schon deshalb ihr (Wein-)filet. Rund 20 Hektar umfasst das Cannstatter Zuckerle. Eine Zahl, die hoch angesiedelt ist. Schließlich stehen Steinterrassen für den Boden auf dem die Trauben für außergewöhnliche Weine wachsen, denn mit einer extremen Hangneigung zählt das Gebiet Cannstatter Zuckerle zu den Steillagen Württembergs. Für die Wengerter ist die Arbeit zwischen den Rebzeilen kein Zuckerschlecken. Vielmehr fließen Schweiß und nicht weniger Herzblut ins Zuckerle. Von Andreas und Martina Guigas zum Beispiel. Das Stuttgarter Ehepaar hatte 2003 die Idee, ein Obstbaumgrundstück zu pachten, als Spielwiese in Sachen Most. Allerdings schwenkten die beiden dann in den Weinberg um. Zunächst waren es 22 Ar, die der Heilerziehungspfleger und die Verwaltungsangestellte in ihrer Freizeit bewirtschafteten. Heute sind es 1,5 Hektar Anteil am Cannstatter Zuckerle. Lemberger, Trollinger und ein bisschen Merlot und Shiraz hängen im Wengert der Guigas. Klar, sagt Andreas Guigas, die Zeit draußen im Weinberg lässt sich nicht rechnen. Die Handarbeit in Steillage, dazu noch die Pflege der Trockenmauern: Ein enormer Aufwand, resümiert der Weinquereinsteiger. Woanders als im Wengert würde der 51-Jährige seine freie Zeit

11 Wein-Boulevard 11 allerdings keinesfalls verbringen wollen. Vielmehr sieht er sein Hobby als Weiterbildung: Die Weingärtnergenossenschaft ist da ein großer Vorteil, eine tolle Kollegialität, man lernt von den anderen. Freizeitwengerter wie Guigas sind allerdings Exoten bei der Bad Cannstatter Weingärtnergenossenschaft. Mit rund 4o aktiven Mitgliedern und einer Rebfläche von gut 45 Hektar verstehen sich die Bad Cannstatter als Betrieb auf Weingutniveau, sagt Vorstand Gerhard Schmid. Berg, Kriegsberg, Steinhalde und das Zuckerle stellen die vier Einzellagen der Genossenschaft. Nahezu 40 Prozent der Rebstöcke stehen in terrassierter Steillage wie dem Zuckerle. Eine der besten Lagen in Württemberg, betont Schmid. Vor allem Trollinger und Riesling, Lemberger und Spätburgunder gedeihen prächtig auf dem Cannstatter Zuckerle. Muschelkalk und Keuper geben hier den Bodenton an. Das gibt natürlich tolle mineralische Weine, eben mit dem typischen Bodagfährtle, erklärt Kellermeister Thomas Zerweck. Hanglage Familiär: Wengerterhäusle im Zuckerle Wulf Wager Dass Reben besonders gut an Stuttgarter Hanglage gedeihen, wussten schon die Römer. Brachten sie doch die Rebstöcke über die Alpen. Und noch zeugt das einstige Reiterkastell im Cannstatter Stadtteil Hallschlag von römischer Präsenz. Wasser und Wein, könnte man heute Bad Cannstatt ans Revers heften. Die Weindominanz im einwohnerstärksten und ältesten Stadtbezirk der Landeshauptstadt paart sich mit mineralreichem Wasser. 19 Quellen machen Bad Cannstatt so auch zum Terrain mit dem zweitgrößten Mineralwasservorkommen Europas. Ertragslage Weinmacher Thomas Zerwecks Terrain ist die Kunst, den Most aus den Cannstatter Weingärten im Keller zu veredeln. Die Weine aus dem Zuckerle sind geprägt vom Terroir. Weil schließlich ohnehin nur der Wein Terroir zeigen kann, der wirklich hochwertig ist, liegen diese Tropfen im Premiumbereich. Die ausschließliche Handarbeit an den bis zu 80 Jahre alten Rebstöcken, ertragsreduziertes Lesegut, 100- prozentige Maischegärung, der Ausbau in kleinen Eichenholzgebinden, all dies bringt Spitzenweine. Einer davon, der 2007er Cannstatter Zuckerle Lemberger ** trocken, versüßte im April 2009 den Stars und Sternchen der deutschen Filmwelt den Abend. Bei der Preisverleihung des Deutschen Filmpreises im Palais am Funkturm in Berlin nippten die Preisträger an Württemberger Genossenschaftsweinen. Der dichte, kräftige Rotwein mit Aromen von Brombeere, Pfefferminze und Zartbitterschokolade glänzte mit 4,8 g/l Säure, 13,9 Volumenprozent Alkohol und 2,2 g/l Restzucker. Ihren Namen verdankt die Einzellage Cannstatter Zuckerle übrigens ausschließlich der Gewannbezeichnung Zuckerberg, eine Flurfläche, die sich entlang des Neckars zwischen Cannstatt und Hofen erstreckt. Süß kommen die Weine aus dem Zuckerle deshalb nur als Eiswein-Raritäten daher. Ute Böttinger S glas in d hand zum wohl mit nand. Schwäbischer Trinkspruch Terrassen: Der Cannstatter Zuckerberg über dem Neckar Wolfgang Schmidt Das Cannstatter Zuckerle gehört zur Großlage Weinsteige und umfasst rund 20 Hektar. Flächen dieser Einzellage finden sich neben Bad Cannstatt noch in den Stadtteilen Münster, Hofen und Mühlhausen. Das Cannstatter Zuckerle besteht nahezu ausschließlich aus terrassierter Steillage in West-, Süd-, und Südostausrichtung.

12 Wein und Frauen Wein für Frauen? Im Gespräch mit der Stuttgarter Sommelière Christina Hilker nun bist mir recht willkommen, du elder rebensaft! Ich hab gar wohl vernommen, du bringst mir süße kraft. Johann Fischart Was fällt Ihnen zum Stichwort Frauenwein ein? Christina Hilker: Dass es sich meiner Meinung nach nicht eignet, um einen Wein zu beschreiben. Und dass es nicht zeitgemäß ist, nach Frauen- und Männerweinen zu unterscheiden. Meiner Erfahrung nach stößt man mit solchen Verallgemeinerungen schnell an Grenzen. Ich kenne zum Beispiel viele Frauen, auf die derartige Klischees (mögen es lieber süß, bevorzugen Rosé usw.) überhaupt nicht zutreffen, sondern die etwa viel lieber einen kräftigen Rotwein trinken. Also eher kein Wein FÜR Frauen und was halten Sie vom Wein VON Frauen? Hilker: Ich finde es toll, obwohl das eigentlich ganz selbstverständlich sein sollte, dass in den letzten Jahren immer mehr Frauen im Weinbereich aktiv sind und auch als Winzerinnen akzeptiert werden, ohne sich groß rechtfertigen zu müssen. Man muss nur an erfolgreiche Weinfrauen wie Roy Blankenhorn aus Baden oder die Württembergerin Christel Currle denken. Deren Erfolge haben natürlich in erster Linie mit Qualität und Professionalität zu tun, aber es steckt auch intensive langjährige Überzeugungsarbeit dahinter so feiert etwa das Weinfrauennetzwerk Vinissima dieses Jahr bereits 20-jähriges Jubiläum. Haben Sie bei Ihrer Tätigkeit als weiblicher Sommelier auch Überzeugungsarbeit zu leisten? Hilker: Als ich vor zehn Jahren in den Beruf eingestiegen bin, hatte eine Reihe bekannter weiblicher Sommelièren wie Paula Bosch, Christina Fischer oder Natalie Lumpp sozusagen wichtige Vorarbeit geleistet. Insgesamt sind wir hierzulande im internationalen Vergleich sehr fortschrittlich. Es begegnen mir nur noch selten Gäste skeptisch nach dem Motto Ob das etwas für eine Frau ist.... Ich sehe hier keine Geschlechtervorteile wichtige Voraussetzungen, um als Sommelier bzw. Sommelière gut zu sein, sind einfach, dass man sensorisch fit, ein Stück weit Genießer und offen für Neues ist. Was fehlt Ihrer Meinung nach, wenn Sie an das Thema Wein und Frauen denken? Hilker: Was ich sinnvoll finde, sind Wein- Veranstaltungen, die sich ausschließlich an Frauen richten. Wäre ich Winzerin, würde ich das Angebot solcher Events auf- bzw. ausbauen. Das ist jetzt natürlich auch ein Stück weit Klischee, aber Frauen sind im Auftreten häufig zurückhaltender als Männer und sehen sich weniger als Weinkenner. Insofern machen spezielle Themenabende Sinn, wo Frauen mit Freundinnen hingehen können, sich nicht eingeschüchtert fühlen und viel eher öffnen, stärker nachfragen. Ein weiterer Aspekt: Vielfach sind es nach wie vor Frauen, die für die Familie und Gäste kochen und den passenden Wein einkaufen. Hier sehe ich Bedarf an gerne genussvollen Veranstaltungen zum Thema Wein und Speisen, bei denen praktisch umsetzbare, nicht zu abgehobene Informationen vermittelt werden. Vielen Dank für das Gespräch! Haben Sie noch Tipps, wo man sich über die angesprochenen Punkte weiter informieren kann? Hilker: Über Frauen und Wein z.b. unter Und für Fragen rund ums Thema Genuss also etwa zu Wein, Speisen, Dekoration usw. ist das Teinacher-Genießerportal eine gute Adresse. Das Interview führte Anke Beisswänger

13 Bechtle Druck Württembergs schönstes Abendrot. STUTTGARTER WEINDORF Mittwoch, 24. August bis Sonntag, 4. September 2011 Die Württemberger Weingärtnergenossenschaften in Laube 4 bei der alten Kanzlei Entdecken Sie Ihren Lieblings-Württemberger! Württemberger Weingärtnergenossenschaften /

14 14 Wein-Boulevard Ein Nektar nicht nur für Poeten Als Justinus K. beweist der Kerner besondere Klasse Eigentlich könnte der bildhafte Begriff Wein ist der Nektar der Poeten auch aus der Feder des vielseitigen Arztes und Dichters Justinus Kerner geflossen sein. Denn immerhin war der gastfreundliche Schwabe nach eigener Bekundung und der Buchführung seines Sohnes ein begnadeter Intensivanwender heimischer Gewächse. Wein macht das Gehirn sinnig, schnell und erfinderisch, voll von lebenden, feurigen und ergötzlichen Gedanken. William Shakespeare So soll er aus einem edlen Kristallglas, das ihm Freund und Kollege Nikolaus Lenau geschenkt hatte, in knapp 30iger Jahren siebzig Eimer (= Liter) sich und Bacchus geopfert haben. So war es eigentlich mehr als im besten Wortsinn naheliegend, dass, wenn auch erst über 100 Jahre nach seinem Tod, eine Weinsberger Neuzüchtung dem Mediziner, Literaten und Weinfreund gewidmet wurde. Trollinger x Riesling = Kerner Der erfolgreiche Züchter August Herold hatte schon Anfang der 1930-Jahre mit der Kreuzung Trollinger mal Riesling den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der interessanten Kombination mit der zunächst sachlich nüchternen Kennziffer S gelegt. Aber erst gut 20 Jahre nach Poetentrank: Der Kerner in Traubenform und in vergorernem Zustand Fotolia

15 Wein- Prämiert bei verschiedenen Verkostungen Sekt- Traditionelle Flaschengärung Sie sind herzlich eingeladen uns zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. täglich von Uhr und am Samstag von 10:00-16:00 Uhr Christel CURRLE WEIN- UND SEKTGUT W C Die Besten aus dem 16. Weintreff 4. und 5. Februar 2012 Diese stilvolle Weinverkostung Alte Kelter Fellbach mit über 50 Weingütern aus dem Anbaugebiet Remstal- Stuttgart bietet Ihnen die Möglichkeit, rund 300 Weine Tiroler Str Stuttgart - Uhlbach Tel www. weingut-currle.de Erleben Sie kommentierte Weinproben mit Gerhard Eichelmann aus dieser renommierten Weinregion zu erleben. Der Weintreff steht für ein unvergessliches Erlebnis mit Weinen der deutschen Spitzenklasse, die unter fachlicher Begleitung zur Verkostung auf Sie warten. Königlicher Genuss vom Württemberg auf dem Stuttgarter Weindorf. Sommer s Weinlaube Zur Weindorfwirtin Alte Kanzlei Weinhaus Alte Lok Weinstube Löwen Zum Hasenwirt Maultaschenbörse Inge s Rathauslaube Zum Württemberger Ebermann s Weinlaube Krehl s Linde Stuttgarter Ratskeller Tourismusverein Remstal-Route e.v. Tel /

16 16 Wein-Boulevard Vollreif: Kernertrauben, bereit für die Lese Fotolia ERST SCHAFF DEI SACH, NO TRENK UND LACH! Schwäbischer Trinkspruch Kriegsende wurde dem vielversprechenden Neuling Sortenschutz erteilt. Auch von der Wahl des Taufpaten war der Züchter nicht spontan überzeugt, doch seinen Namen Herold hatte er ja zuvor schon an eine andere Neuzüchtung aus Portugieser mal Lemberger" vergeben. Und neben dem roten Herold wollte die gestrenge Weinbürokratie einen weißen Herold nicht gelten lassen. Dafür aber machte der Kerner auf Anhieb seinem Züchter wie seinem Paten besondere Ehre, auch wenn die Württemberger Weingärtner ihre Zurückhaltung gegenüber der spät reifenden roten Sorte zunächst auch auf den weißen Neuling übertrugen. Mit seinen besonderen Charaktereigenschaften hatte der Kerner aber auf der linken Rheinseite schon wesentlich mehr Anklang gefunden. Novize aus Weinsberg Als Vorzüge von S wurde zunächst die robuste Frosthärte und der deutliche Widerstand gegen Rebschädlinge erkannt. Was freilich den Pfälzern und Rheinhessen noch mehr behagte, war die Tatsache, dass der Novize aus Weinsberg mit einer konstanten Ertragstreue und mit Mostgewichten punkten konnte, die deutlich um 10 bis 15 Grad über den Rieslingwerten lagen. Dieser Vorzug in Kombination mit entsprechenden Erträgen und der mehrfach bestätigte Namenspatron: Justinus Kerner mit Maultrommel auf einem Gemälde Ottavio d'albuzzis aus dem Jahre 1852 Wikipedia Frostwiderstand führten zu einem kleinen Kernerboom am Ende des letzten Jahrhunderts, als anno 1992 fast 8000 Hektar vor allem linksrheinisch mit der Trollinger-mal-Riesling -Kreuzung bestockt waren. Allerdings hat wohl die Begeisterung vieler Winzer für das Merkmal, dass diese Traube in der Ebene deutlich vor dem Riesling mit entsprechend höheren Mostgewichten reift, dem Kelterergebnis nicht nur genützt. Denn der Markt für saftige Schoppenweine bot zunehmend weniger Wachstumsspielraum. Zudem sorgte auch eine Virusinfektion für eine Reduzierung des Bestandes nach der Jahrtausendwende. Nektar der Poeten Immerhin übertrifft der weiße Kerner nach wie vor mit einer Anbaufläche von rund 3500 Hektar den roten Bruder Herold um mehr als das Zwanzigfache. Und nach wie vor belegt die schwäbische Poetenrebe in Rheinhessen (über 1100 ha) und der Pfalz (gut 1000 ha) mehr Wurzelgrund als in ihrer Heimat Württemberg (325 ha).

17 Sektkellerei Brennerei Premiumprojekt Justinus K. Allerdings haben wiederum mit Förderung aus Weinsberg Landsleute von August Herold mit einer besonderen Initiative den Ruf des Kerners kräftig aufpoliert. Sie haben sich mit der Wertung, ihr Produkt sei wohl achtbar und als Schoppenwein und Durstlöscher von unbestrittener Qualität, nicht abfinden wollen. So wurde vor elf Jahren das Premium-Wein-Projekt Justinus K. gestartet. Inzwischen bekennen sich ein Dutzend Betriebe zu dem Prinzip Klasse statt Masse. Der Namenspatron hätte sicher seine Freude an den Landsleuten, die ebenfalls mit Bezug auf seinen Namen schmeckbar beweisen, wie Qualitätsmanagement und kluges Marketing auch im Weinbau zum Erfolg führen können. Interessant und beispielhaft ist in diesem Zusammenhang, dass sich unter der Führung des Staatsweingutes in Weinsberg renommierte Weingüter wie das von Albrecht Kiessling in Heilbronn oder das von Karl Haidle in Stetten mit Genossenschaften aus Heilbronn, Fellbach, dem Bottwartal oder vom Rotenberg auf gemeinsame Qualitätsgrundätze geeinigt haben. Die Beachtung dieser Richtlinien wird von der Gemeinschaft regelmäßig kontrolliert. Und die Grundregeln der Justinus-K -Union setzen bereits beim Rebschnitt im Weinberg an. Im Gegensatz zu dem vordergründigen Ziel, in der Ebene möglichst viel und früh zu ernten, werden die Rebstöcke für den Profilwein bevorzugt an Hängen in höherer Lage angebaut, wo den Trauben mehr Zeit zur Reife bleibt und wo sie in kühlen Oktobernächten noch mehr Aroma entwickeln dürfen. Der Ertrag soll 65 Liter pro Ar nicht überschreiten, und in die Kelter dürfen nur gesunde, vollreife Trauben ohne Botrytis (Edelfäule). Bei der kontrollierten Gärung muss ebenfalls sorgfältig auf die Entwicklung der speziellen Aromatik geachtet werden, die den Justinus K. vom einfachen Standardkerner unterscheidet. Favorit der Gourmets In diesem Zusammenhang war auch von Bedeutung, dass gastronomische Experten von der Aktion Schmeck den Süden mit an der Wiege des Justinus K. standen und die Wünsche von Spitzenköchen an einen idealen Begleiter an der gepflegten Tafel mit einbringen konnten. So hat das Erscheinen auf den Weinkarten namhafter Restaurants ebenfalls dazu beigetragen, dass das edle Gewächs mit dem poetischen Namen nicht nur als Nektar der Poeten sondern auch als Favorit der Gourmets beweisen kann, welche Klasse in heimischen Weinbergen gedeiht. Manfred Strobach Haus- und Hoffest August 2011 Erlesene Weine, spritzige Sekte, edle Destillate Wir bieten Qualität mit Herz Hier genießen Sie die Weine, die auch beim Bundespräsidenten getrunken werden! Auf dem Stuttgarter Weindorf in folgenden Lauben: Dachswald, Hasenwirt, Alte Lok und Weinstube Löwen. Zum gemütlichen Viertele im Sonnen-Besen trifft man sich von Mitte Oktober bis Anfang Dezember und von Ende Januar bis Ostern. Termine und Aktuelles: Weingut Zaiß Sektkellerei Brennerei Mörgelenstraße Stuttgart-Obertürkheim Telefon Telefax

18 18 Wein-Boulevard Stylisch: Trollinger 2.0 auf dem Weindorf Ich habe die Berliner zum Trollinger bekehrt verkündete Natalie aus der Bundeshauptstadt, während Fernando, Filip und Dmitri behaupteten, die Münchner, Hamburger oder Frankfurter auf den rechten Weinpfad geführt zu haben. Die vier hatten 2010 das erste Modelcasting als Trollinger-Botschafter bei der Kampagne T2.0 der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg (WWG) gewonnen. Großflächenplakate, City- Light-Poster und Videoboards im Großraum Stuttgart warben mit ihren Fotos, ihrem Bekehrungsbekenntnis und dem markigen Spruch: Liebe ihn oder hasse ihn. Selbstverständlich hoffen die Initiatoren der Kampagne, die 2011 erneut stattfindet, nicht den Hass auf den Trollinger zu ziehen, sondern viele, besonders junge Menschen für Weine dieser Rebsorte zu gewinnen. Dabei geht es bei T2.0 nicht allein um den Trollinger, der als Synonym für Württemberger Wein steht, sondern, wie Patrick Hilligardt von der WWG betont, um junges und modernes Weintrinken von Württemberger. Bei der Vielfalt an Württemberger Weinen, davon ist der Wein- und Marketingfachmann überzeugt, gibt es für jeden Geschmack den geeigneten Tropfen. Viraler Trollinger Da T2.0 auf Leute zwischen 20 und 35 Jahren abzielt, wählte die Weinwerbung den unkonventionellen Weg des viralen Marketings, bei dem sich die Werbebotschaft auf ungewöhnliche Art über verschiedenste Kanäle, auch über klassische Medien, vor allem aber über Websites, interaktive Plattformen und soziale Netzwerke virusartig verbreiten soll. Wein im Web Die interaktive Website der Kern von T2.0, hält seit 2010 die Trollinger- Community zusammen. Wer den Trollinger liebt bzw. sich für ihn verantwortlich fühlt, macht mit und stellt Rezepte, Bastel-, Leseoder sonstige Tipps ins Netz, weist auf die neueste In-Location oder das hippste Ausflugsziel hin, liest die Termine der Events; Links führen zu Winzer- oder anderen Shops. Es trollingert in allen Lebensbereichen, in Sport & Familie, beim Ausgehen & Feiern und sogar beim Flirten & Verlieben, wie die Rubriken suggerieren. Doch vor allem wird gefeiert, das Leben und der Trollinger: Die Partys steigen auch in deiner Nähe, mit coolen Cocktails, guten Leuten... Einfach Party aussuchen, hinfahren, mitfeiern, Bilder dokumentieren später den Spaß im Netz. Dass bei solchen Events Trollinger auch zu Cocktails verarbeitet wird, mag nur den eingefleischten Viertelesschlotzer irritieren; die Rezepte dafür stehen zum Download bereit.

19 Wein-Boulevard 19 Trendy: Mit Trollinger und Weinmixcocktails wollen die Weinwerber nicht nur auf dem Stuttgarter Weindorf junge Leute zum Weingenuss führen. Alle Fotos: Wulf Wager T2.0 steht für junge Württemberger, und diese Zielgruppe trifft man im Internet, dort ist sie aktiv. Deshalb kann man sie am besten über eine Homepage erreichen, meint Patrick Hilligardt, der die Kampagne betreut. So sind auch Facebook und Twitter einbezogen. Die Zielrichtung stimmt wohl und T2.0 lässt recht geschickt die Umworbenen zu Werbenden werden. So lockt 2011 wieder ein roter Button auf jeder T2.0-Web-Seite: Lass Dich fotografieren und werde das Gesicht unserer neuen Plakatkampagne. Werde Trollinger 2.0 Botschafter und gewinne ein ipad 2! Die Botschafteraspiranten wurden diesmal bei Weinfesten in der Region gesucht. Mit Foto und einem Statement zum Trollinger präsentierten sich 150 Kandidaten im Netz, um per Online-Voting seitens der Trollinger- Community in die Top Ten zu gelangen. Eine Jury ermittelte die vier Sieger, die in der WWG-Laube auf dem Stuttgarter Weindorf offiziell vorgestellt werden. Ohne Frage ein Grund zum Feiern, auf dem Weindorf und vielleicht spä- ter in einem der Stuttgarter Clubs. Denn auch die mischen mit, um der jungen Generation das Weintrinken schmackhaft zu machen. In diesem Jahr präsentiert im Club Muttermilch beim After- Work Württemberger jeden Donnerstag eine andere Württemberger Winzergenossenschaft drei ihrer Weine; die Chance, den Mumi-Gästen zu beweisen, dass die Württemberger Weine längst aus der langweiligen Viertelesschlotzer-Ecke raus sind liest man in Facebook. So wird die Trollinger-Community bei Laune gehalten: mit neuen Events und neuen Ideen. Etwa die, einen alten VW-Bus zum T2.0-Party- Shuttle herzurichten und on the road zu schicken, auf Partytour, zu Weinfesten; täglich neue Fotos im Netz dokumentierten die Renovierungsarbeiten an dem Gefährt. Oder die Idee, jeden Monat den besten Trollingertipp mit einer Barausstattung und sechs Flaschen Trollinger zu honorieren. Geschenke erhalten die Freundschaft und alte VW-Busse können Gemeinschaftsgefühl transportieren. Die Botschaft scheint anzukommen und Württemberger Wein ein Thema für junge Leute zu sein. Vielleicht auch an der Bar der schlicht-eleganten WWG- Laube auf dem Stuttgarter Weindorf. Wo man die Tropfen von 26 Württemberger Winzergenossenschaften sowie Trollingercocktails probieren kann ganz real und jenseits virtueller Welten. Monika Bönisch

20 20 Wein-Boulevard Ebermann s Weinlaube wein ist arznei für den Schlaf: Bringe denn, lieblicher Arzt, noch einen becher voll traum! Jörg Ebermann ist ein Neuling auf dem Weindorf. Der Chef des Restaurants Linde in Oberboihingen und des K3N in der Nürtinger Stadthalle gab 2009 mit Ebermann s Weinlaube sein Debüt, 2011 kommt er zum dritten Mal mit seinem Team auf den Stuttgarter Marktplatz. Ansonsten ist der 53-Jährige allerdings das, was man floskelhaft einen alten Hasen nennt. Während seiner Wander- und Lehrjahre als junger Koch machte er in deutschen und europäischen Küchen Station, etwa in den Sternerestaurants Troisgros in Roanne in Frankreich oder Marchesi in Mailand. Als er 1982 als 24-jähriger, ambitionierter Küchenmeister zurück nach Hause kam, wartete dort in Oberboihingen eine große Aufgabe: die Leitung des elterlichen Restaurants. Und seitdem wird in dem Dörfchen im Neckartal von Ebermann einfach, aber exzellent gekocht; Ehefrau Heike sorgt für die Gastlichkeit, für den Service. Sie ist das Herz des Betriebes, ich der Magen, der Motor, ein sprachliches Bild, aus dem auch der Metzger herausklingt. Denn in der Metzgerei, die die Eltern neben dem Gasthof betrieben, eignete er sich das Know-how der Fleischverarbeitung an: In meinen Adern fließt Metzgerblut, was den Produkten aus der Ebermann schen Küche kaum schaden dürfte, im Gegenteil. Koch aus Passion Der Kochberuf als Passion solche Leidenschaft wird belohnt: mit der Auszeichnung Bib Gourmand im Michelin-Führer, guten Platzierungen im Varta-Führer oder in anderen Gastronomie- Rankings. Kurz: der Mann hat viel Erfahrung und das auf hohem Niveau. Und stellt sich neuen Aufgaben, wie dem Auftritt auf dem Stuttgarter Weindorf. Bodenhaftung Dort findet der Koch mit Prinzipien das, was ihm von grundsätzlicher Bedeutung ist: Bodenhaftung, Arbeit an der Basis. Deshalb ist er auch persönlich dort, spätestens ab mittags, halb zwölf, steht er in seiner Laube, will die Resonanz auf sein Angebot spüren, die Kritik positiv, konstruktiv, negativ hören. Dann weiß man, wo man steht. Das ist ganz wichtig. Denn die eigene Duftnote auf dem Weindorf soll Ebermann s Weinlaube über die gute Küche setzen. Die Qualität wird durchs Material abgesichert: beste, Zutaten für gute Speisen. Produkte der Saison werden bevorzugt und gerne wenn auch nicht dogmatisch eng gesehen Produkte von regionalen Erzeugern, zum Bei- Hafis

21 QualitÄt mit TraDition Schwäbische Lebensart erleben. Beim Gang vom Schillerplatz über die Kirchstraße zum Marktplatz stoßen die Besucher direkt auf die urgemütliche Weinlaube des Stuttgarter Stäffele. Die Stäffelesrutscher bieten mit handgemachten Spezialitäten und der Schwäbischen Platte für jeden Geschmack etwas. Die Weine der württembergischen Winzerelite sorgen dafür, dass das Weindorfglas nicht leer wird. Fellbacher Weingärtner eg Kappelbergstraße 48 D Fellbach Telefon 0711 / Telefax 0711 / info@fellbacher-weine.de Weinstuben Stuttgarter Stäffele Buschlestraße 2A/B Stuttgart (Ecke Augustenstraße) Telefon: andern Sie durch die Mönchhalde mit den ältesten Keltertrauben der Stadt Stuttgart, über den Killesberg und die Bergheide am ehemals königlichen Weinberg entlang in die Kelter am Römerkastell und dann über den Mühlsteg zum Travertinkeller mit Lagerbunker und Weinarchiv tief unter dem Kurpark Bad Cannstatt. Weinbaumeister Rainer Dürr und Weingutsleiter Bernhard Nanz begleiten Sie auf Ihrem Weg mit unterhaltsamen Geschichten rund um den Stuttgarter Wein und die Rebkultur. Unterwegs gibt es eine Fassprobe, Erfrischungen und wunderbare Aussichten über die Stadt. Termine: Freitag, 16. September und 7. Oktober 2010 Treffpunkt ist um 15 Uhr Türlenstraße/ Ecke Robert-Mayer-Straße am Bahnviadukt. Die Wanderung endet gegen Uhr mit Sektempfang im städtischen Weingut, danach Vesper, Bunkerführung und Weinverkostung bis 21 Uhr. Kosten: 25 Euro je Teilnehmer (inclusive Wanderung, Essen, Weinprobe). Landeshauptstadt Stuttgart Weingut Sulzerrainstraße Stuttgart Nähere Informationen und Anmeldung: Telefon 0711/ weingut@stuttgart.de

22 22 Wein-Boulevard haft es würden nur vermeintliche Edelteile verwendet und der Rest wird entsorgt. mann auch daran, wie er selbst als junger Mensch seine Chancen bekam, und sie zu nutzen wusste. Innereinküche pflegen Meister ohne Allüren Zusammengerückt: Gemütlichkeit wird in Ebermann s Laube groß geschrieben Wulf Wager spiel das württembergische Lamm oder Limpurger Rind. Schwäbisch durch und durch Bodenhaftung zeigt sich auch an der Auswahl der Speisen für die Weindorfaube Maultaschen, Schwäbische Hirnsuppe, Spanferkelsülze, Kutteln, Schäufele mit Sauerkraut, ein Gericht, bei dem sich Badisches mit Württembergischem vereine, so Ebermann. Oder auch Gemischtes aus dem Sud, Kalbsherz, Züngle und Tafelspitz, serviert mit Meerrettich und Bauernbrot. Oder ein Beuscherl, oder auch mal ein gebackener Kalbskopf. Spätestens hier wird sich manches Näschen kräuseln Innereien sind heutzutage wenig begehrt. Leber geht noch, Nieren und Kutteln schon weniger. Vielleicht noch bestimmte Stücke wie Bries für die gehobene Küche. Aber sonst? Der Oberboihinger Gastronom weicht vom Trend ab: Er ist ein Verfechter des respektvollen Umgangs mit der Kreatur. Und dazu gehört, dass man alle Teile des Tieres isst oder es am Leben lässt. Ebermann folgt christlichen Werten und Tiere seien Geschöpfe. Den Umgang mit Lebensmitteln heutzutage nennt er frevel- Aber er wäre kein guter Koch, würde er Gerichte aus Innereien nicht auch als Delikatesse ansehen wenn sie richtig zubereitet sind. Die Innereienküche muss man pflegen. Deshalb finden die Liebhaber von Innereien, die sonst lange nach ihrem Leibgericht suchen müssen, auf dem Weindorf den Weg in Ebermann s Laube. Und für die anderen gibt es immer noch Rahmsauerbraten, gegrilltes Rinderfilet, Entenkeule oder Wildschweinbraten Weine vom Collegium Wirtemberg Begleitet werden die Speisen aus der Ebermann schen Küche von den Weinen des Collegium Wirtemberg, seit zwei Jahrzehnten Partner des Restaurants in Oberboihingen. Die Weinauswahl für das Weindorf erfolgte bei einer ausgiebigen Weinprobe in Untertürkheim heraus kam eine Karte, in der Weine verschiedenster Rebsorten vertreten sind: vom Riesling über Müller-Thurgau bis zu Chardonnay und Gewürztraminer, von verschiedenen Trollingerweinen über Spätburgunder zu Pinot Noir und einem Cantus. Ausbildung ist Pflicht Ein junges Team umsorgt die Gäste ein harmonisches Team, wie der Chef betont, das aus lauter eigenen Leuten zusammengesetzt sei, die in Küche oder Service in Oberboihingen oder Nürtingen arbeiten. Der Gastronomienachwuchs ist ein Anliegen des Kochs. Deshalb hat er acht Auszubildende im Betrieb, je vier in Küche und Service. Die Ausbildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe; und ich hab selber vier Kinder. Die älteren Söhne, ebenfalls in der Branche tätig, seien beide in guten europäischen Häusern untergekommen. Aber vielleicht erinnert sich Eber- Der Mann ist ein Schaffer und er lässt sich von den jungen Berufstätigen gern in die Karten schauen. Ich bin Handwerker, ich brauch in der Woche einige Stunden handwerkliche Arbeit, sonst geht s mir nicht gut. Er zerlegt die großen Fleischteile, räuchert selbst und kocht natürlich. Geheimniskrämereien bei den Rezepten gibt es nicht jeder Koch, der bei mir arbeitet, bekommt alle Rezepte. Ich freu mich, wenn sie interessiert sind, denn es bringt ja nichts, wenn man s mit ins Grab nimmt. Bis auf eine Ausnahme: Der Kochkünstler, dessen kulinarisches Herz nach eigenem Bekunden in Frankreich schlägt, ist Inhaber eines Geheimrezepts für eine Gänsestopfleber, das jeweils nur drei lebende Köche besitzen dürfen. Er bekam es als Dankeschön für einen großen Gefallen, den er einem französischen Kollegen einmal getan habe. An diese Auflage hält sich Ebermann, aber sonst gebe ich alles weiter. Eigener Schnaps Einige Angebote auf der Speiseund Getränkekarte sind übrigens dem Hobby des emsigen Gastronomen zu verdanken dem Obstund Gartenbau. Aus dem Ertrag familieneigener Obstbaumwiesen lässt Ebermann Schnaps brennen, Calvados zum Beispiel, der im Eichenfass reifen darf. Von den Baumstückle profitieren Gäste und Wirt: Wenn ich einen Tag lang auf meinem Grundstück bin ohne Handy, wenn ich die Pflanzen wachsen und die jungen Singvögel dort fliegen sehe, dann bin ich sehr glücklich. Vielleicht so glücklich wie die Gäste in Ebermann s Weinlaube, die vor dem Dessert sitzen. Drei Sterne für die Apfelküche mit dem selbst gemachten Rieslingeis! Monika Bönisch

23 40 Jahre Die Weinoffensive inmitten des Volksfesttrubels Premiere: Krehl s Linde in Weinlaube 41 auf dem Marktplatz. Küchenchef Volker Krehl überrascht mit klassischer Weindorf-Küche in raffinierten Varianten und Weinen aus der Region. Für gute Unterhaltung ist gesorgt. Wir freuen uns, Sie aufs Allerbeste zu verwöhnen. Birgit und Volker Krehl mit Weindorf-Team Reservierungen, insbesondere für Gruppen, unter Telefon Hotel Restaurant Krehl s Linde Obere Waiblinger Straße 113, Stuttgart Das elegante, vielfältige Wohlfühlzelt auf dem traditionsreichen Cannstatter Volksfest Freitag, 23. September bis Sonntag, 9. Oktober MundArt Clownerie Magie Weinzelt Café Imbiss Bars Gerne reservieren wir für Sie: Fon Fax Herzlichst Ihre Familie Stamer Das Eismärchen auf dem Stuttgarter Schlossplatz 11. November bis 1. Januar Die rasante Achterbahn auf dem Cannstatter Volksfest.

24 24 Wein-Boulevard Klassische Weindorf-Küche mit Raffinesse Zu Gast bei Volker Krehl in seiner Weinlaube Krehl's Linde Der wein gibt witz und stärkt den magen. Christoph Martin Wieland Für Feinschmecker ist das Stammhaus Krehl's Linde in Stuttgart- Bad Cannstatt schon lange ein Begriff. Seit 2009 verwöhnt der Vorsitzende der Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg Volker Krehl auch die Gäste des Stuttgarter Weindorfs. Gastronomie muss man mit Leib und Seele betreiben, sonst funktioniert sie nicht. Kein Zweifel Volker Krehl bringt diese Leidenschaft mit. Die schwäbische Kü- che liegt ihm besonders am Herzen, er will sie bewahren und zugleich behutsam modernisieren übernahm er zusammen mit seiner Frau Birgit den elterlichen Betrieb in Bad Cannstatt und machte ihn zu einer Topadresse für Genießer. Auch in seiner Laube auf dem Stuttgarter Marktplatz setzt er eigene Akzente, bodenständig und kreativ zugleich ist die Küche, die er sich für das Weindorf ausgedacht hat. Selbstredend dürfen die schwäbischen Klassiker geschmälzte Maultaschen mit Kartoffel- und Blattsalat und Gaisburger Marsch nicht fehlen. Doch Volker Krehl serviert seinen Gästen zudem Extravagantes wie Zanderfilet, in Butter gebraten, auf Rahmfilderkraut und Kartöffele oder Rostbraten vom Schottenlachs auf Dillspätzle und Rieslingsauce. Schönste Laube 2010 Die Laube bietet mit ihrem sonnengelben Zeltdach, der hellen, schlichten Holzvertäfelung und den Tischdecken in freundlichem Orange gemütliches Weindorf- Ambiente in zeitgemäßer Form. Hier ist die kreative Handschrift Birgit Krehls zu spüren. Ein besonderer Blickfang ist die Theke, sie hatte es den Juroren besonders angetan, die Krehl's Linde 2010 im Wettbewerb um die schönste Laube prämierten. Zum rundum gelungenen Erscheinungsbild passen die schmucken Dirndl der Damen vom Service. Meisterkoch Auf dem Stuttgarter Weindorf gehören sie zwar zu den Neuen, doch Birgit und Volker Krehl kön-

25 Wein-Boulevard 25 Familiär: Gastronomie mit Leidenschaft Volker Krehl und seine Familie Alle Fotos: Karin Gessler nen aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Zum Familienbetrieb Krehl's Gastronomie gehört ein erfolgreicher Catering-Service, außerdem zeichnete Volker Krehl mit seinen Kollegen vom Meister-Catering für die Ausrichtung zahlreicher hochkarätiger Veranstaltungen verantwortlich. Auch beim Stuttgarter Sommerfest war er über viele Jahre hinweg präsent. Verwendung finden in seiner Küche nur frische Zutaten, fast alles kommt aus der Region, Qualität ist oberstes Gebot. Vorbereitet werden die Essen im Stammhaus in Bad Cannstatt, fertig zubereitet dann in der kleinen Küche hinter der Laube. Auf sein Team kann sich der Meisterkoch verlassen, es sind Mitarbeiter aus dem Cannstatter Stammbetrieb. Und auch die drei erwachsenen Kinder sind bereits mit Engagement dabei. Liebe zum Stuttgarter Wein Die zwingende Voraussetzung für einen guten Weindorfwirt ist natürlich die Liebe zum Stuttgarter Wein. Die Förderung regionaler Winzer, die Sorgfalt bei der Auswahl der Weine und der hochqualifizierte Weinservice brachten Krehl' s Linde schon vor einigen Jahren die Auszeichnung Haus der Baden-Württemberger Weine ein, die vom Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg und den Weinbauverbänden Baden und Württemberg verliehen wird. In seiner Laube kredenzt Volker Krehl edle Tropfen des Collegium Wirtemberg und der Weingärtner Bad Cannstatt. In Kooperation mit dem Collegium Wirtemberg hat er eine eigene Edition zusammengestellt, die die reichhaltige Weinkarte eröffnet. Vorstand der Meistervereinigung Gastronom Über die eigene Arbeit hinaus gilt Krehls Engagement der Meistervereinigung Gastronom Baden- Württemberg, der er seit 2003 vorsteht. Gegründet wurde die Köchevereinigung 1956 von Otto Schütz, um das Ansehen des Berufsstandes zu heben. Ausbildung, Jugendarbeit und die Pflege und Weiterentwicklung der baden-württembergischen Kochkunst stehen im Zentrum der Vereinsarbeit. Auch die Teilnahme an internationalen Kochwettbewerben und deren Organisation gehört zu den Aufgaben. Besonders stolz ist die Ausstellermannschaft auf den Gewinn der Olympiade der Köche in Erfurt im Jahr 2000, dazu kommen hervorragende Platzierungen und zahlreiche Medaillen bei internationalen Kochkunstschauen. Das jüngste Kind des Vereins ist das Unternehmen Meister- Catering. Hier arbeiten die Küchenmeisterinnen und Küchenmeister in flexibler Besetzung zusammen, um auch große Veranstaltungen in meisterlicher Qualität ausrichten zu können. Zu den Auftraggebern zählt die badenwürttembergische Landesregierung. So übernahm die Meistervereinigung die gastronomische Betreuung bei einer Reihe von Staatsempfängen sowohl in Stuttgart als auch in London, Brüssel, Paris und Tokio. Und wie sieht das Fazit von Volker Krehl nach zwei Jahren Stuttgarter Weindorf aus? Er fühlt sich bestens integriert. Die Kollegen haben mich sehr nett aufgenommen und bei den Gästen kommt mein Konzept gut an, freut er sich. Karin Gessler der wein erfindet nichts, er schwätzt s nur aus. Friedrich Schiller

26 26 Wein-Boulevard Reigschmeckte oder Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat Von alten und neuen Rebvarietäten in Württemberg guter wein ist ein geselliges ding, wenn man mit ihm umzugehen weiß. William Shakespeare Eine der beliebtesten Weinstuben Stuttgarts an einem Freitagabend. Die fünf am Tisch bestellen ganz selbstverständlich ein Glas Sauvignon Blanc aus dem Remstal zum Aperitif. Die mit Sachkenntnis zusammengestellte Weinkarte bietet hauptsächlich lokale Gewächse. Zur Vorspeise wird ein Chardonnay aus dem Unterland gewählt. Schwäbische Leckerbissen und international inspirierte Gerichte lokal interpretiert werden hier an den Tischen serviert. Zur Kalbsleber wird später ein Cabernet Franc aus Heilbronn geordert, zum Lamm eine Flasche Syrah aus Winterbach. Nur ein kurzlebiger Trend oder endlich ordentlicher Wein aus Württemberg? Schluss mit der Rotweindiaspora Deutschland? Und die Erzeuger: Nestbeschmutzer? An der Toskanafraktion orientiert und immer noch nicht kapiert, dass Regionalität auf dem Vormarsch ist? Sind die traditionellen Sorten denn nicht gut genug? Oder womöglich Panik vor der Klimaerwärmung? Ernst Dautel führt ein alteingesessenes Familienweingut in Bönnigheim und gehört zu den württembergischen Spitzenerzeugern. Als er 1987 den ersten Chardonnay in Württemberg pflanzen wollte, ging das nur gegen massiven Widerstand. Erlaubt ist, was gefällt das gilt nicht im Weinbau, auch in Württemberg nicht. Erst nach strenger Prüfung wird eine neue Rebsorte in den Kanon aufgenommen. Heute gehören Sauvignon Blanc und Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot sowie Syrah zu den Rebsorten, die in Württemberg offiziell angepflanzt werden dürfen. Rebfachleute warnen dennoch und empfehlen den Anbau traditioneller Varietäten. Doch was heißt in Württemberg schon traditionell? Neues wagen Sich inspirieren lassen, von den anderen abgucken, neugierig sein, über sich hinauswachsen, Neues wagen, das hat Tradition in Württemberg. Der Wunsch nach Innovation ist eine urschwäbische Eigenschaft. Als der Korber Ausnahmeweinmacher Albrecht Schwegler Ende der 1980er-Jahre sein Weingut gründete, setzte er Zweigelt und Lemberger statt Trollinger. Später Merlot, Caber-

27 Wein-Boulevard 27 net Franc und Syrah. Er wollte Weine ausbauen, die mit den besten französischen und italienischen konkurrieren konnten. Seine Rotweincuvée Granat setzte Maßstäbe und war lange Zeit der teuerste Rotwein Württembergs. Ehrgeizig über den Tellerrand hinaussehen, das war schon vor fünfhundert Jahren so in Württemberg schrieb Jeremias Held, Pfarrer in Flein bei Heilbronn, die Fleiner Weine stünden den italienischen und griechischen in nichts nach; sie könnten genauso guten Malvasier machen wie auf Kreta, verstünden sich auf die speziellen Techniken, diesen Wein zu bereiten. In Flein wachse Wein, der dem fremden an Güte, Lieblichkeit, Stärke, Geruch und Geschmack ebenbürtig sei. Vierzig Taler, eine hohe Summe, sei 1565 für ein Fuder des Fleiner Weins bezahlt worden. Württemberg lag an einem kulturellen Drehkreuz und ließ sich hinsichtlich Rebsatz, Anbaumethoden, Weinbereitung und Konsumgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Regionen anregen. Allerweltssorte Muskateller Konsumtendenzen leiteten von jeher die Sortenwahl in Württemberg. Die Mobilität bestimmter Gesellschaftsschichten wuchs ab dem Spätmittelalter. Zunehmend vernetzte Märkte belebten den Weinmarkt mit Konkurrenzprodukten. Plötzlich zog so mancher Weintrinker die Gewächse anderer Länder den heimischen Erzeugnissen vor, sodass sich die Weinmacher in der Folge an ausländischen Produkten orientierten. Die Allerweltssorte des Spätmittelalters war der Muskateller. Die duftig-süßen Weine waren außerordentlich populär in ihrem Stellenwert durchaus vergleichbar einem Sauvignon Blanc heutiger Zeit. Der Mittelmeerhandel machte sie bekannt und die Sorte wurde von Nordungarn bis Südspanien angebaut. Eine banale Modeerscheinung des Spätmittelalters, die dennoch bis heute gepflegt wird. Die engen Beziehungen zu Oberitalien brachten den Trollinger nach Württemberg. Er hat sich ungeachtet seiner mäßigen Eignung für das schwäbische Klima seit dem 16. Jahrhundert im Rebsatz gehalten aus wirtschaftlichen Gründen, und allen Unkenrufen zum Trotz. Auch das ist typisch für Württemberg und gerade das macht den Trollinger zum passenden Wahrzeichen schwäbischer Weinkultur. Alle Reben importiert Vielfalt im Rebsatz ist eine weitere Konstante im württembergischen Weinbau. Leitsorten wie Spätburgunder und Chardonnay im Burgund oder Riesling im Rheingau gab es in Württemberg nie. Es gab ein buntes Nebeneinander importierter Rebsorten. Mancher, der sich um die Weinkultur im Ländle sorgt, bemängelt, dass Württemberg im Hinblick auf seine Rebsorten kein klares Profil habe. Dabei ist die Vielfalt ein Teil des Profils. Die prächtige Rebsammlung von Geheimrat Bilfinger in Stuttgart, die 1750 von Herzog Carl Eugen gekauft wurde, umfasste 144 Rebsorten. 70 davon wurden von einem Rebhändler in Cannstatt für den Ertragsweinbau zum Kauf angeboten. In Württemberg ist wahrscheinlich keine einzige Rebsorte entstanden. Johann Michael Sommer, ebenjener Cannstatter Rebhändler und Buchautor, fragte Ende des 18. Jahrhunderts zu Recht: Welche Sorten sind dann in unserm Vatterland einheimisch? Von keiner Sorte wird man behaupten können, sie seye von jeher bey uns gepflanzt worden... Traditionell, heimisch oder autochthon heißt in diesem Zusammenhang vielmehr altbewährt. Gute Weine entstehen, wenn eine für Boden und Klima brauchbare Rebsorte sich über einen langen Zeitraum hinweg an den Standort anpassen konnte, sich etabliert hat und im Ertragsanbau entsprechende Resultate erbringt. Lang, das können 80 Jahre oder 800 Jahre sein. Wichtiger als die Tradition ist die Frage, ob die Sorte für den Standort geeignet ist. Überhaupt: Tradition. Vermeintlich Traditionelles ist manchmal gar nicht alt und Neues ist viel älter als gedacht. Lemberger zum Beispiel, Württembergs rote Paradesorte, gelangte erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Württemberg. Da bereicherten Sauvignon Blanc und Chardonnay vermutlich längst die hiesigen Rebzeilen wenngleich unter anderem Namen. Sogar eine Rebsorte aus Bordeaux war längst dagewesen: Carmenere kam nach Württemberg, als Mitte des 19. Jahrhunderts die Weinverbesserungsanstalt sich von staatlicher Seite um die Verbesserung des Rebsatzes kümmerte. Und der apulische Primitivo, eine ursprünglich aus Südosteuropa stammende Gattung, wurde in Württemberg über Jahrhunderte mit am wein isch s wie mit dr politik: Mr merkt erscht hendrher welche flasche mr g wählt hot. Sprichwort

28 28 Wein-Boulevard ein mahl ohne wein ist wie ein tanz ohne musik! Volksweisheit als Blauer Scheuchner angebaut. Manche Rebsorten verschwanden, manche etablierten sich dauerhaft, neue kamen hinzu. Am Schluss setzt sich das durch, was gut ist. Noch Ende des 19. Jahrhunderts stellten etwa 30 verschiedene Sorten den Hauptsatz in Württemberg, während heute, nach Reb - lauskrise und Flurbereinigung, fünf Sorten 75 Prozent des Rebsatzes ausmachen. Eine beklagenswerte Reduktion. Wandel ist ein Teil der Identität Württembergs Die Identität einer Weinbauregion bewahrt man nicht zwingend durch Konservieren. In Württemberg ist der Wandel ein Teil der Identität. Weltoffenheit ist zunächst einmal eine positive Eigenschaft. Und die Weingeschichte vermag die Angst zu zerstreuen, mit sogenannten internationalen Rebsorten eine austauschbare und beliebige Weinkultur zu riskieren. Auch der traditionelle Spätburgunder ist zwischenzeitlich eine wahrlich kosmopolite Sorte. Beim Riesling, der meistangebauten und als traditionell geltenden Weißweinsorte Württembergs, lauert die Konkurrenz in den anderen Bundesländern, und sie ist gewaltig. Württemberger Weingärtner werden weitersuchen Dann gibt es noch das Argument, Rebsorten aus südlichen Gefilden müssen umgehend angepflanzt werden, weil in fünfzig Jahren die Klimaerwärmung einen Umschwung bei den Rebsorten erfordern werde. Jetzt Mittelmeersorten anzupflanzen und sich auf die herbeibeschworene Klimaerwärmung zu berufen ist keine Lösung. Es ist nicht sicher, ob eine Umstellung in Zukunft nötig sein wird, zumal es unterschiedliche Methoden gibt, um auf das Klima zu reagieren. Auf jeden Fall hat die Klimaerwärmung der vergangenen Jahrzehnte dafür gesorgt, dass Sorten wie Syrah oder Cabernet derzeit gute Anbaubedingungen in Württemberg vorfinden. Die Württemberger Weingärtner werden weitersuchen. Wie sie es schon immer getan haben. Und das ist gut so. Innovation von gestern Dautels Chardonnay schmeckt jetzt, wo die Reben über zwanzig Jahre alt sind, sehr mineralisch, komplex, langanhaltend. Seine Qualität ist die eines Chablis Premier Cru, aber mit eigenständigem Charakter. Vor fünfzehn Jah- ren vermochte keiner zu sagen, ob mit den versuchshalber gepflanzten Sauvignonreben in Württemberg Spitzenwein zu erzeugen sein würde. Seine Anbaufläche stieg von zwei Hektar in 2000 auf 34 Hektar in 2009 und Sauvignon Blanc war bei den Neuanpflanzungen 2009 eine der beliebtesten Sorten. Bei den meisten Erzeugern ist er schnell ausverkauft. Dennoch wäre es unrecht, ihn auf eine modische Trendsorte zu reduzieren, die keinen Bestand hat. Sauvignon hat in Württemberg eine weitere Heimat gefunden und er fühlt sich hier nicht nur sauwohl, sondern bringt, besonders im Remstal, bemerkenswerte Weine hervor. Syrah und Sauvignon Blanc, Cabernet und Chardonnay sind Teil der schwäbischen Weinkultur wie Riesling oder Trollinger. Erlaubt ist nicht, was gefällt, aber getrunken wird, was schmeckt. Da hat Altes und Neues Raum. Wer in der Weinstube Maultaschen bestellt, trinkt gern einen Trollinger dazu. Innovation von gestern. Altbewährt. Heimisch. Gut. Im Burgunderglas und leicht gekühlt. Denn Trollinger ist nur im Stuttgarter Tatort passé. Dr. Christine Krämer

29 Weine für den gehobenen Weingenuss, körperreich und ausdrucksstark - fürstlich und edel. Herzog Christoph von Württemberg ( ) einer der produktivsten Gesetzgeber Alt-Württembergs, war ein großer Genießer und einem "guten Weine nie abgeneigt. Ihm zu Ehren wurden aus handverlesenen Trauben alter Reben mit größter Sorgfalt große Weine ausgebaut. Starke Ertragsreduzierung, absolut gesunde, vollreife Trauben und die Lese von Hand in kleinen Kisten sorgen für unversehrtes Lesegut und damit für die bestmögliche Qualität. Die Rotweine erhalten Ihre typische Charakteristik durch die Lagerung im großen Holzfaß, die Weißweine ihre Fruchtigkeit durch gezügelte kühle Gärung und langer Lagerung auf der Feinhefe. Genießen Sie diese erlesenen Weine in der Laube der Zaißerei (Nr. 15) auf dem Schillerplatz. Weingärtner Cleebronn Güglingen eg Ranspacher Str Cleebronn Tel: Fax: Neu: Jetzt mit Online-Weinshop! Herzlich willkommen Gemütliche Weinstube mit Nebenzimmer Rusikale Gartenwirtschaft Selbstgemachte Maultaschen nach Omas Art Unterhaltsame Weinproben in uriger Probierstube (Voranmeldung) Auserlesene Weine von umliegenden Anbaugebieten Weine für Könner und Kenner! F Ü R A LLE WEINFREUNDE : 10% Rabatt erhalten Sie, wenn Sie diese Anzeige bei Ihrem nächsten Einkauf vorlegen oder Sie direkt in unserem Online-Weinshop Ihre erste Bestellung durchführen: Einfach aussuchen und bei der Bestellung den nachstehenden Gutscheincode im Feld Kommentar eingeben: wbv-211wbc Aktionszeitraum bis 31. Dezember 2011 Christine & Herbert Winkle Trollingerstr Stuttgart (Uhlbach) Telefon Täglich ab Uhr Mittwoch Ruhetag Weingärtner Bad Cannstatt eg Stgt.-Bad Cannstatt Rommelstr. 20 (direkt beim Römerkastell) Tel. 0711/ WEINE.DE

30 30 Wein-Boulevard Sonne, Steine, Spezialisten Wunderschön: Der Schwalbenschwanz ist auf Doldenblütler wie die Wilde Möhre oder die Weinraute angewiesen. Umweltakademie/Claus-Peter Hutter Überlebensstrategien am steilen Weinberghang Eins, zwei, eins, zwei: Langsam setze ich einen Fuß vor den anderen. Gnadenlos brennt die Sonne auf den steilen Hang. Mit jedem Schritt im Weinberg steigt auch mein Respekt vor der Arbeit der heimischen Wengerter. Ob in den traditionellen, seit über tausend Jahren fast ununterbrochen bewirtschafteten Terrassenweinbergen mit ihren charakteristischen Trockenmauern im Muschelkalk entlang des Neckars, der Enz sowie am Unterlauf von Kocher und Jagst oder in den flurbereinigten Rebanlagen in den Keupergebieten des Remstals, des Bottwartals, des Zabergäus, in der Umgebung von Heilbronn und Weinsberg: Die Arbeit am steilen Hang ist für die Wengerter beileibe nicht vergnügungssteuerpflichtig. Doch im Gegensatz zu den vielfach flachen Rebanlagen der Pfalz gedeiht der meiste Wein in Württemberg an sonnenexponierten, steilen Hängen. Dies ist mit einem größeren Aufwand verbunden, bringt jedoch hervorragende Weinqualitäten, so Dr. Günter Bäder, Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und des dazugehörigen Staatsweinguts. Der inbegriff des feinen geschmacks ist die volle harmonie von speis und wein. Hertha S. Erb Trotz manch moderner Gerätschaften und Hilfsmittel ist die Arbeit im Weinberg vor allem in den Sommermonaten eine schweißtreibende Angelegenheit. Mitunter, wenn ich an heißen Tagen mit Foto und Notizblock in einem Wengert unterwegs bin, kommt es mir gerade so vor, als ob unsere Weinberge menschenfeindlich wären. Umso verwunderlicher ist es, dass die steilen, sonnenverwöhnten Hänge für manche Tier- und Pflanzenarten geradezu ideale Lebensräume darstellen. Es gibt sogar Überlebensspezialisten, die sich solch extremen Umweltbedingungen wie Hitze und Trockenheit angepasst haben. Dafür haben sie unterschiedliche Strategien entwickelt. Da ist etwa das Zymbelkraut, das sich mitunter an Weinbergmauern oder auch Steinriegeln findet. Die Pflanze mit ihren kleinen, an Veilchen erinnernden blasslila Blüten treibt ihre feinen Wurzeln bis zu zwei Meter durch die Mauerritzen in das dahinterliegende Erdreich hinein und ist so auch an trockenen Tagen mit genügend Feuchtigkeit versorgt. Knallig: Die Männchen der Zaunei - dechse sind leuchtend grün gefärbt. Umweltakademie/Claus-Peter Hutter

31 Wein-Boulevard 31 Pflanzen mit Verbreitungsstrategie Auch für die Verbreitung hat diese einst mit dem Weinbau aus dem Mittelmeerraum eingewanderte Pflanze eine eigene Strategie entwickelt. Sind die kleinen Blüten befruchtet, entfernen sie sich vom Licht und wachsen den Mauerspalten entgegen. Dadurch werden die Samenkapseln an einen günstigen Keimort gebracht. Manche Arten, wie das ebenfalls an Mauern oder Lesesteinhaufen häufig anzutreffende gelbblühende Schöllkraut, der Scharfe Mauerpfeffer und die Schafgarbe, bedienen sich bei der Besiedelung geeigneter Standorte sogar fremder Hilfe: Die Samen solcher Pflanzen besitzen nämlich Stärke- oder fettreiche Anhängsel, eine bei Ameisen beliebte Nahrung. Mit den Anhängseln werden die Samen von den kleinen Insekten verschleppt. So manches geht durch die flinken Krabbler verloren, und so gelangen die Samen in neue Mauerfugen oder Spalten zwischen dem Geröll der Lesesteinhaufen. Diese Pflanzen werden deshalb auch von Botanikern als Ameisenwanderer bezeichnet. Flora mit Verdunstungsschutz Damit sie an den extremen Standorten gedeihen können, haben manche Pflanzen gegen die Hitze spezielle Mechanismen entwickelt. Hauswurz früher auch auf Dächern und Mauerkronen zum vermeintlichen Schutz vor Blitzeinschlag und anderem Unheil gepflanzt, der Scharfe Mauerpfeffer sowie die verschiedenen Fetthennenarten sind sogenannte Sukkulenten. Ähnlich den Kakteen speichern diese Pflanzen in ihren dicken, ledrig wirkenden und walzenförmigen Blättern die Feuchtigkeit. Meist ist die Blattoberfläche noch mit einer schützenden Wachsschicht überzogen. Die Färberkamille, deren Namen bereits darauf hindeutet, dass man die Blüten früher zum Färben verwendet hat, besitzt ähnlich wie die Scharfgarbe auf den gefiederten Blättern feinste Härchen, die ebenfalls vor Verdunstung schützen. Beide Arten gedeihen auch zwischen den Rebzeilen moderner Weinberganlagen, wenn der Natur dazu eine Chance gegeben wird. Besondere Überlebensstrategien haben auch Klein- farne entwickelt, die sich mitunter an Weinbergmauern finden. Im Hochsommer, wenn bei starker Sonneneinstrahlung die Temperaturen auf den Steinquadern schon mal 65 Grad Celsius betragen, schützt sich der Braune Streifenfarn mit einem besonderen Mechanismus. Denn bei Temperaturen über 50 Grad gerinnt der Zellinhalt höherer Pflanzen. Damit die Pflanze nicht abstirbt, muss dieser Farn gegen das Verbrennen gesondert geschützt sein. Um dem Austrocknen entgegenzuwirken, rollt die Pflanze die kleinen Blättchen ganz eng zusammen, womit dem Feuchtigkeitsverlust vorgebeugt wird. Eine ähnliche Strategie hat auch der selten gewordene, aber an einigen Stellen der Muschelkalkterrassen des Neckartals noch vorkommende Schriftfarn entwickelt. Der Kleinfarn hat auf der Blattunterseite feinste Härchen. Wird die Blattunterseite nach oben gestreckt, so ist dies ein her- wer trinkt, soll reinen herzens sein, mit wein ist nicht zu scherzen. Friedrich Rückert Graziös: Die Steillagen am Neckar mit ihren vielfältigen Strukturelementen bieten einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Heimat. Umweltakademie/Claus-Peter Hutter

32 32 Wein-Boulevard vorragender Verdunstungsschutz. Gegen allzu übertriebenen Ordnungssinn schützt dieser jahrtausendbewährte Mechanismus den Felsbewohner natürlich nicht. Die faszinierende Flora der Weinbergmauer kann sich nur entwickeln, wenn die Mauern nicht abgespritzt werden. Dies ist ohnehin verboten, und man sollte auch bedenken, dass die Pflänzchen den Trockenmauern keinesfalls schaden, so Hartmann Dippon, Inhaber des biologisch wirtschaftenden VDP-Betriebes (VDP: Verband Deutscher Prädikatsweingüter e.v.) Schlossgut Hohenbeilstein. Sonnenanbeter unterwegs Wo es entsprechende Strukturen gibt, gibt es auch bei den Tieren richtige Sonnenanbeter in den Weinbergen. Dazu gehören die wärmeliebenden Eidechsen. Charakteristisch für das Neckartal Mysteriös: Wo es vielfältige Strukturen in Weinbergen gibt, sind auch entsprechende Tier- und Pflanzenarten zu finden. und seine Seitentäler sind an manchen Mauern die schlanken, braungrauen Mauereidechsen. Diese kommen schon morgens aus den Spalten und Ritzen der Mauern, um sich zu wärmen. Bei zu großer Hitze ziehen sie sich in Umweltakademie/Claus-Peter Hutter ihre Verstecke die sie auch in Reisighaufen und Gestrüpp suchen zurück. Kolonien von Mauereidechsen gibt es sogar mitten in Stuttgart. So etwa im Kriegsberg-Wengert der Industrie- und Handelskammer, oberhalb der Jägerstraße und in einigen alten Gärten, die noch Mäuerchen aufweisen, etwa im Gebiet entlang der Birkenwaldstraße, rechts und links des Herdwegs und in der Dillmannstraße sowie den angrenzenden Arealen hin - ANDERS ALS ALLE ANDEREN WAGER.DE

33 Wein-Boulevard 33 farbenprächtigsten heimischen Schmetterling, den Schwalbenschwanz. Diese Art scheint die Weinbergsanhöhen geradezu zu lieben. Denn wie zur Revierabgrenzung umkreisen die Falter an schönen Sommertagen die Hügelauf bis fast zum Feuerbacher Wald. Solche Vorkommen zeigen, dass vor mehr als 100 Jahren in diesen Gegenden Weinbau betrieben wurde, so der Artenschutzexperte bei der Umweltakademie Baden Württemberg, Fritz-Gerhard Link. Zurück zu den Weinbergen: Auch die noch weitverbreitete, aber vielerorts ebenfalls selten gewordene Zauneidechse benötigt ausreichende Versteckmöglichkeiten. Doch sind die etwas robuster wirkenden Saurier im Miniformat, deren Männchen grünlich und die Weibchen bräunlich gefärbt sind, im Hinblick auf den Lebensraum nicht ganz so wählerisch. Deshalb legen Wengerter, wie etwa die um Weinstadt-Großheppach, die Weingärtnergenossenschaft Brackenheim oder Privatweingüter wie die VDP-Betriebe von Karl Haidle und Gert Aldinger wieder Lesesteinhaufen und kleine Tro- Raffiniert: Fetthennen speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern. ckenmauern an, um den Sonnenanbetern der Tier- und Pflanzenwelt eine Chance zu geben. Gedeihen dort dann auch Weinraute, Wilde Möhre und andere Doldenblütler, dann gibt es auch kleine ökologische Bausteine für den Umweltakademie/Claus-Peter Hutter kuppen. Hilltopping nennen das die Schmetterlingsspezialisten. Damit all diese Erlebnisse auch in Zukunft noch möglich sind und wieder häufiger werden, gilt es, den heimischen Wengertern gerechte Preise für ihre Topprodukte zu bezahlen und Bestrebungen der EU-Agrarbürokratie entgegenzuwirken. Würde nämlich die Anbaubegrenzung für Reben auf besonders für den Weinbau geeignete Lagen in der Europäischen Union fallen, wäre der Weinbau im Bereich der steilen Lagen nicht mehr konkurrenzfähig. Beste Produkte wären dann ebenso Vergangenheit wie die bunte Welt der Überlebensstrategen im Wengert. Claus-Peter Hutter baden-wuerttemberg.de Fleischqualität, die man schmeckt Vom MetzgerSchlachthof Göppingen, der Staufer-Stadt Beste korrespondierende Weine machen die regionale Küche mit StaufenFleisch zu einem echten kulinarischen Höchstgenuss. Überzeugen Sie sich selbst S von der Zartheit S von der Saftigkeit S vom feineren Geschmack Nur erhältlich bei Ihrem StaufenFleisch-Metzger und -Gastronomen Nähere Informationen unter Göppinger MetzgerSchlachthof GmbH, Metzgerstraße 40 ein Unternehmen der MEGA eg

34 34 Wein-Boulevard Veranstaltungstipps und 21. August 22. September 24. September wo ma wei trenkt, do ka sch ruhig lacha. Baise menscha trenkat schärf re sacha. Schwäbischer Trinkspruch Weingut Michael Warth Sommerliche Wein-Zeit Hoffest ab12 Uhr und ab 11 Uhr Stuttgart-Untertürkheim Württembergstr. 70 Tel bis 29. August Weinbau Stefan Nerz Wein- und Kelterfest Stuttgart Schlierseestr. 46 Tel bis 29. August Weingut Kurz-Wagner Weinfestival Talheim Haigern 1 Tel bis 11. September Fellbacher Weingärtner eg Weinerlebnis am Kappelberg Fellbach Kappelbergstr Fellbacher Weingärtner eg Weinbergführung über den Kappelberg Fellbach Kappelbergstr August bis 4. September Stuttgarter Weindorf Marktplatz, Schillerplatz und Kirchstraße Tel Weingut der Stadt Stuttgart Tag des offenen Weinbergs in der Mönchhalde Idyllische Freilichtweinprobe Stuttgart-Nord Fraunhoferstr. 17 Tel oder Veranstaltungen 27. September und 13. November Zum Dreimädelhaus Sommerliche Wein-Zeit Wein und Gastlichkeit Di Fr ab 11 Uhr geöffnet Stuttgart-Uhlbach Tiroler Str. 17 Tel September bis 3. Oktober Weinhof Württemberger Helmut Zaiß Schwäbisches Törggelen Besenwirtschaft mit Kirbespezialitäten und Neuem Wein Stuttgart-Untertürkheim Württembergstraße 48 Tel bis 19. September Weinmanufaktur Untertürkheim Weinfest Untertürkheimer Kirbe Stuttgart-Untertürkheim Strümpfelbacher Sr. 47 Tel bis 19. September Weingärtner Esslingen Weinfest Rund um die Kelter in Esslingen-Mettingen Tel

35 schauen Sie doch einfach bei uns vorbei - unsere GPS-Koordinaten finden Sie in der Kugel Wein-Boulevard Oktober Weingärtner Esslingen Weinkultour Geführte Wanderungen durch die Weinberge Mit Verkostung, Anmeldung erforderlich, 20 pro Pers. Stuttgart-Untertürkheim Württembergstraße 48 Tel Oktober Fellbacher Weingärtner eg Kellerführung Fellbach Kappelbergstr Oktober Weingärtner Esslingen Herbstweinprobe Anmeldung erforderlich, 20 pro Person In der Kelter in Esslingen-Mettingen Tel Oktober und 1. November Weingut Zaißerei Herbstfest ab 12 Uhr Stuttgart Austraße November Weingut Zaißerei Kulinarische Weinprobe ab 18 Uhr, Reservierung erforderlich Stuttgart November Weingut der Stadt Stuttgart Tag der offenen Tür im Travertinkeller Stuttgart Sulzerrainstr. 24 Tel oder Veranstaltungen 11. und 12. November Weingärtner Esslingen Weinprobiertage Unkostenbeitrag 5 Im Saal der Kelter in Esslingen-Mettingen Tel November Weingut der Stadt Stuttgart Kulinarisch-literarischer Weinabend Im Hotel Zur Krone Stuttgart-Uhlbach Uhlbacher Str. 225 Tel Veranstaltungen 25. November Fellbacher Weingärtner eg Weinprobe Unsere Besten Fellbach Kappelbergstr. 48 Tel November Weingärtner Esslingen Wein und Schokolade Anmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag 35 pro Pers. In der Kelter in Esslingen-Mettingen Tel bis 4. Dezember Weingut Zaiß Sonnenbesen Besenwirtschaft Familie Zaiß, geöffnet von Anfang Oktober bis Stuttgart-Obertürkheim Mörgelenstraße 24 Tel bis 21. Dezember Weingärtner Esslingen Weingut Trollingerhöfle Edelbrandwoche mit Ausschank Stuttgart-Untertürkheim Württembergstr. 46 Tel Faszination Steillage wg-rohracker.de jongeseggl.de Unser kleines Hotel im Landhaustil beherbergt Sie in gemütlichen Zimmern. Nicht weit weg von Zentrum und Messe und doch sehr schön und ruhig am Wald gelegen. Erleben Sie regionale Schmankerl und leckere Wildgerichte aus heimischer Jagd in unserem Restaurant von Mo. bis Fr. ab 18 Uhr. wager.de Ein fröhliches Hochzeitsfest, ein rundes Jubiläum oder eine rauschende Geburtstagsfeier? Rufen Sie uns an! das Tal des {Seggl} Familie Lutz Dachswaldweg Stuttgart-Vaihingen Telefon:

36 36 Wein-Boulevard Frisch Neuigkeiten, Aktuelles, entkorkt Informationen und Wissenswertes im trockenen kann der geist nicht wohnen. Hl. Augustinus Mitten im Herzen Stuttgarts: Das Bonatz mit atemberaubenden Blick Der Bonatzturm als Wahrzeichen des Stuttgarter Hauptbahnhofes bekommt im Herbst 2011 einen weiteren Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes. Ralph Benda, der bekannte Stuttgarter Veranstaltungsgastronom, eröffnet dort eine feine Location mit Café-, Bar- und Loungebereich. Nicht nur der Blick über die Innenstadt lohnt für einen genussvollen Besuch. Neben feinen Speisen aus hervorragender Küche werden über 100 Cocktails gerührt bzw. geschüttelt, über 30 verschiedene Whiskeysorten bereitgestellt und erlesene Weine kredenzt. Das Weingut des Herzogs von Württemberg gehört zum Beispiel mit zu den ausgewählten Lieferanten der edlen Tropfen. Das Bonatz wird somit in besonderer Atmosphäre kulinarische Erlebnisse bieten. Das ist ein neues Stuttgarter Highlight für all die Menschen, die Einzigartiges zu schätzen wissen. Jongeseggl Marian Schmid... wo gibt es denn so was? Eigentlich gibt es ja überall im Schwäbischen Seggl, junge und alte. Der Hutseggl ist weit verbreitet, den Granatenseggl kennt man auch. So haben sich ein paar junge Weinmacher aus Stuttgart- Rohracker entschlossen, einen Seggl zu kreieren. Was ist denn das schon wieder? Ein Secco drängt sich auf natürlich aus der alten Sorte Trollinger, als Zugeständnis an die alten Seggl aus der Weingärtnergenossenschaft, spritzig und frisch wie die Jugend es liebt, aber genauso geliebt von allen älteren Semestern, die die Weiterentwicklung von Traditionen mögen. Und so blüht die kleine Perle Rohracker auf in der Symbiose von Jung und Alt. Besucher des Fernsehturms staunen über das enge Tal, das sich ostwärts bis zum Neckartal weitet. Eingebettet sind die steilen, mit Trockenmauern gestützten Weinberge des Mini-Stadtteils und -Weinortes. Zwischen Daimler und Degerloch mühen sich 30 Wengerter zwischen 18 und 80, in dieser idyllischen Kulturlandschaft saftige und elegante Kreationen zu schaffen. Die Qualität ihrer Weine ist nicht ihr Problem, die steht außer Frage. Ihr Flaggschiff Cuvée R² hat schon höhere Weihen erhalten. Die Weinexpertin Kathrin Haasis adelte die wackeren Streiter sogar mit dem Prädikat die sympathischste Genossenschaft im weiten Umkreis. Ihr einziges Problem ist: nur echte Aficionados kennen die 30 Enthusiasten. Dabei liegt das Gute doch so nah. Die Stadtbahn bietet einen ICE-Zugang, in wenigen Minuten sind Filderbewohner in Sillenbuch oder an der Haltestelle Stelle, und dann geht es geradewegs in die Blüten- und Rebenidylle von Rohracker. Am besten ist es natürlich, wenn man die Gelegenheit des Weinwanderwegs nützt. Kenner und Neugierige streben mit Karte, aber ohne Kompass, nach Rohracker, um Wein und Landschaft zu genießen. Wer neugierig geworden ist, sollte sich informieren auf Den jüngeren Weinfreaks sei die folgende Website ans Herz gelegt: Dort erfährt man auch Weiteres zum geheimnisvollen Seggl und den neuen Projekten. Schauen Sie rein. Baden-Württemberger Genossenschaften gewinnen Leistungstest Red. Unter den zwanzig bestplatzierten Winzergenossenschaften Deutschlands, wie sie die Fachzeitschrift Weinwirtschaft nun in einer großen Vergleichsprobe ermittelte, sind Betriebe aus Baden-Württemberg vierzehnmal vertreten. Zudem stellt das Bundesland die beiden Sieger. Die südbadische Winzergenossenschaft Laufen konnte sich mit einer Durchschnittsnote von 86 (von 100 möglichen) Punkten den Gesamtsieg der mit 474 Weinen bestückten Probe sichern. Punktgleich erreichte die in Württemberg ansässige Weinmanufaktur Untertürkheim den zweiten Platz. Auf Platz 3 kam die fränkische Kooperative Divino Nordheim. Württemberg belegte sechs weitere Plätze unter den Top 20, mit Cleebronn-Güglingen Platz 4, mit dem Jupiterweinkeller in Brackenheim-Hausen Platz 6, mit den Lauffener Weingärtnern Platz 12, mit dem Collegium Wirtemberg Platz 14, mit der Heuchelberg-Kellerei Platz 17 und mit den Weingärtnern Bad Cannstatt Platz 18. Ebenfalls sieben Top-20-Platzierungen entfielen auf badische Winzergenossenschaften, neben den siegreichen Laufenern noch auf Jechtingen (Platz 7), Rammersweier (Platz 10), Britzingen (Platz 11), Erste Markgräfler Win-

37 Wein-Boulevard 37 zergenossenschaft (Platz 15), Durbach (Platz 19) und Alde Gott Winzergenossenschaft (Platz 20). Die Winzer Sommerach aus Franken errangen Platz 5. Die Pfalz ist mit drei Winzergenossenschaften in der Bestenliste vertreten, mit den Niederkirchener Weinmachern auf Platz 9, dem Forster Winzerverein auf Platz 13 und den Vier Jahreszeiten Winzern Bad Dürkheim auf Platz 16. Öchsletouren für Genießer Alexander und Hans Joachim Haupt Warum soll man die Nase nur ins Weinglas halten und nicht an die frische Luft? Das fragen die Autoren dieses Weinwander- und Erlebnisbuches und nehmen den Leser mit hinaus an sonnige Rebhänge und hinein in gemütliche Weindörfer. Von der Ahr erreichten die Kooperative in Mayschoß-Altenahr Platz 8 und die Dagernova Weinmanufaktur Platz 20. Als Top-Gebietswinzergenossenschaft wurde unter acht Teilnehmern die Moselland eg ermittelt. Alle Betriebe hatten für die Vergleichsprobe (Foto: Weinwirtschaft 14/2011) eine Auswahl von fünf bis sechs Weinen in verschiedenen Qualitätsstufen einzureichen. Für die Durchschnittsnote wurde der schwächste Wein nicht berücksichtigt. Für die Redaktion der Zeitschrift Weinwirtschaft waren die Ergebnisse der Vergleichsprobe erneut Beweis für das sehr erfreuliche Niveau der Genossenschaften. DWI Geschenk zum 35. Stuttgarter Weindorf: Veranstalter Pro Stuttgart präsentiert Weindorf-App Das Stuttgarter Weindorf, mit seinen über 120 Lauben in fast 30 gemütliche Weinlokale aller Kategorien aufgeteilt, zieht jährlich eine geschätzte Million Besucher an. Deutschlands schönstes Weindorf hat sich schon lange als Botschafter des Badener und vor allem des Württemberger Weines und traditioneller Speisen etabliert und kann 2011 seinen 35. Geburtstag feiern. Vom 24. August bis 4. September steht die Stuttgarter Innenstadt wieder ganz im Zeichen des Rebensaftes und der schwäbischen Spezialitäten. Damit sich die Besucher jederzeit und überall zurechtfinden, gibt es Modern: Weindorf-App Pro Stuttgart e. V. dieses Jahr erstmals die kostenlose Weindorf-App fürs iphone. Deren umfangreiches Informationsangebot bietet Orientierung in allen Fragen rund ums Weindorf. So bietet die App z. B. einen Lageplan mit Ortungsfunktion, damit man auch am Ende des Tages seinen markierten Ausgangspunkt, die S-Bahn-Station oder den Parkplatz findet, sowie Wissenswertes über die Wirte, ihre über 500 Weine und Spezialitäten, einen Veranstaltungsund Terminkalender, der auf Wunsch auch Erinnerungen schickt, sowie einen täglichen News-Service. Die vom Weindorf-Veranstalter Pro Stuttgart Verkehrsverein e. V. in Kooperation mit dem Genießer-Mineralwasser Teinacher präsentierte Weindorf-App steht ab August zum kostenlosen Download im itunes Store bereit. Unsere App ist die erste für eine Großveranstaltung in der Region und wir sind sicher, dass sie für die Gäste schnell zum unverzichtbaren Begleiter wird, so Axel Grau, Geschäftsführer des Weindorf-Veranstalters Pro Stuttgart Verkehrsverein e. V. Pro Stuttgart e. V. Vom Bodensee über das Remstal bis hinauf zum Taubergrund die schönsten Weinwanderwege Württembergs sind hier in einem Buch versammelt. Und nicht nur das: Allerlei Wissenswertes rund um die uralte Tradition des Weinbaus in Württemberg sowie Hinweise auf gute Tröpfchen links und rechts des Weges runden die Tourenbeschreibungen ab. Zusätzlich erfährt der Leser viele interessante Details über Anbaugebiete, Lagen, Rebsorten und die Bodenbeschaffenheit der Weinerlebnisregion. Karten, Anfahrts- und Wegbeschreibungen sowie Tipps für geeignete Einkehrmöglichkeiten erleichtern zudem die Planung. Das Handbuch für Weinliebhaber, die gerne in der Natur unterwegs sind. Silberburg-Verlag, Tübingen 176 Seiten 114 Farbfotos und Karten 14,5 x 21,5 cm, kartoniert 17,90 Euro ISBN Edler wei, du tusch mir guad, du gibsch mir zuversicht und muat. Schwäbischer Trinkspruch

38 38 Wein-Boulevard Volker Krehls Rezept-Tipp: Geschmortes Rinderbäckle vom StaufenFleisch in Burgundersoße an Primeurgemüse und gebratenen Pfifferlingen mit frischen Kräutern ich liebe es mit wein zu kochen, manchmal gebe ich ihn sogar zum essen Sprichwort Zutatenliste für 4 Personen: 1 kg geputzte Rinderbacken 1 Bund Suppengrün (Wurzelgemüse) 1 l Rinderfond 0,2 l Gemüsebrühe 4 Zwiebeln 2 Zehen Knoblauch Salz, Pfeffer Paprika edelsüß, Zucker 1 Packung Zuckerschoten 1 Bund Fingermöhren 2 kleine Kohlrabi 200 g Brechbohnen 1 kg Pfifferlinge 50 g Tomatenmark 1 Flasche kräftiger Rotwein Petersilie, Schnittlauch, Majoran, Thymian 250 g Butter Zubereitung: Am Vortag: Rinderbacken waschen, trocken tupfen und sorgfältig mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und über Nacht marinieren. Am nächsten Tag: Einen ausreichend großen Bräter vorheizen und die Backen von allen Seiten in Öl scharf anbraten, herausnehmen und beiseitestellen. Wurzelgemüse putzen, Zwiebeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden und langsam im Bräter anrösten. Wenn das Gemüse gleichmäßig Röststoffe entwickelt hat, Tomatenmark zufügen, kurz anschwitzen und alles mit Rotwein ablöschen. Den Saucenansatz auf die Hälfte reduzieren, Rinderfond zufügen, aufkochen und die Rinderbacken einlegen. Im vorgeheizten Backofen bei 150 C oder Gasstufe 3 ca. 2,5 Stunden schmoren. Das Gemüse waschen, putzen und in gleichmäßige Stücke wie Rauten oder Würfel schneiden. Die Bohnen blanchieren. 1/2 Zwiebel in feine Würfel schneiden. Zwiebel in einem Topf mit etwas Butter anschwitzen und Gemüse zufügen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und mit etwas Gemüsebrühe angießen. Gebratene Pfifferlinge: Pfifferlinge putzen, am besten mit einem Pinsel. In mundgerechte Stücke zerpflücken. Kräuter nach Geschmack waschen und hacken. Die Rinderbacken aus der Sauce heben, mit Alufolie abdecken und im Ofen bei 80 C warm halten. Den Saucenfond durch einen Sieb gießen und nun ein Drittel einkochen. Mit etwas dunklem Saucenbinder andicken. In einer Pfanne Knoblauch und Zwiebeln in Butter anschwitzen, Pfifferlinge zufügen, würzen und gut anbraten. Wenn die Pilze gar sind, die frischen Kräuter unterheben. Lassen Sie sich kulinarisch inspirieren. Ihr StaufenFleisch-Metzger empfiehlt Ihnen gerne die richtigen Teilstücke und deren besondere Zubereitungsmöglichkeit. So gelingt Ihr StaufenFleisch-Gericht garantiert! Oder genießen Sie beste Kochkunst mit Staufen- Fleisch in einer der vielen einladenden Lauben auf dem diesjährigen Stuttgarter Weindorf.

39 wager.de Shirts ab18 2, Ofenplatte, 24x22 cm Ofenplatte, 37x48 cm 190 9,90 9,90 je 6 OIFACH SCHWOB SEI! Telefon info@schwabenland.de

40 ERLEBEN SIE DIE WEINE DES REMSTALS Weinverkostungen Weinfeste Weingenuss Weinproben der Remstalkellerei In Württembergs größtem Holzfasskeller laden eine beachtliche Anzahl großer Eichenholzfässer zur Besichtigung ein. Bei der anschließenden Weinprobe gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour. Sie werden viel Wissenswertes und Vergnügliches rund um den Wein erfahren. Zum Beispiel bei unserer wöchentlichen 8er- Samstagsprobe für 17,- Euro inklusive Remstal-Vespersteller. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon / Das Remstal live auf dem Stuttgarter Weindorf vom 24. Aug. bis 4. Sept. Das Remstal ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine und die gute Küche. Machen Sie sich auf dem Weindorf selbst ein Bild davon und genießen Sie unsere Remstalkellerei-Weine bei: Remstalschmid Laube Nr. 1 auf dem Schillerplatz Reservierungs-Tel: 07151/65154 oder 0711/ Inge s Rathauslaube Laube Nr. 32 auf dem Marktplatz Reservierungs-Tel: 07151/ Lindas Piano-Laube Laube Nr. 33 auf dem Marktplatz Reservierungs-Tel: 0171/ Willkommen im Wein-Pavillon Besuchen Sie uns in Weinstadt- Beutelsbach nur 20 Auto- Minuten von Stuttgart-Mitte und wählen Sie aus allen Lagen des Remstals Ihre Favoriten. Unser großes Angebot reicht von leichten Weißweinen über spritzige Rosé bis hin zu schweren Roten. Ob duftig, elegant, harmonisch oder vollmundig: hier kommt jeder auf seine Kosten. Unsere freundlichen Weinberater helfen Ihnen bei der richtigen Entscheidung. Kaiserstraße 13, Beutelsbach, Weinstadt, Tel / , Wein-Pavillon geöffnet Mo. bis Sa. von 9.00 bis Uhr Ganz bequem zu erreichen über die B29 Ausfahrt Weinstadt-Beutelsbach. nur 3 Minuten von der S-Bahn-Haltestelle Beutelsbach entfernt

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen Weingut Bretz Wein aus Leidenschaft seit drei Jahrhunderten. Unseren Wein genießen bedeutet: Edlen Geschmack erleben und dabei Lebensfreude empfinden. Seit Generationen leben wir für den guten Wein. Auch

Mehr

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS 0,75 LITER SCHLEGELFLASCHE RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L ALKOHOL: 11,5 % MOSTGEWICHT: 86 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE:

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region / Winzer vom offene Weine Weinschorlen Weinschorle rot / weiß / Weißherbst 0,25l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA trocken 0,1l 2,00 0,25l 3,50 Kistenmacher und Hengerer Weingut 0,1l 2,20 Weißer

Mehr

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Zu unserer nachfolgenden Preisliste noch ein Hinweis: Unsere Weine erhalten Sie in 0,75 Liter Flaschen, unsere Brände

Mehr

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 PREISLISTE NOVEMBER 2016 WEISSWEINE SILVANER Der Silvaner ist die Traditionssorte im Taubertal und eine unserer Spezialitäten. Er ist ein eleganter und feinfruchtiger Wein mit einer milden Säure. 2014

Mehr

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 0,25 L 3,90 0,10 L 2,10 Diese große, lockerbeerige Traube ist eine

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2017/18 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016 Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016 auf dieser Seite finden Sie unsere neu gefüllten Weine. Auf den Seiten 3 und 4 noch die Preisliste 2015/2016 mit unseren alten Schätzen, von denen jeweils noch

Mehr

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch WEINKARTE LINDENHOF Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste. Plutarch unsere offenen Weißweine Grauburgunder

Mehr

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN: JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG CHARDONNAY SPÄTLESE RESTZUCKER: 4,2 G/L SÄURE: 7,1 G/L ALKOHOL: 13,5 % MOSTGEWICHT: 104 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE: SEHR GUT (83) Der Chardonnay ist genotypisch

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00 WEISSWEINE Grauburgunder (in Italien: Pinot Grigio) 2015 EDITION CUPRUM Bottwartaler Winzer, Großbottwar 0,75 4,95 2015 Staatsweingut Grauer Burgunder Staatsweingut Weinsberg 0,75 8,25 Kerner (Neuzüchtung

Mehr

Weinkarte. Verehrte Gäste! Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken

Weinkarte. Verehrte Gäste! Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken ` Verehrte Gäste! Ohne Zweifel ist der Wein der beste Begleiter zu einem anspruchsvollen Essen. Mit Sorgfalt haben wir deshalb die nachfolgenden Weine für Sie ausgewählt. Ganz sicher finden Sie zu den

Mehr

Ludwig Rilling GmbH & Co. KG

Ludwig Rilling GmbH & Co. KG Weinhandel Spoth Ingrid Spoth Lerchenweg 19 D-53797 Lohmar Fon: 02246-34 42 Fax: 02246-16 82 56 www.weinhandel-spoth.de Mail: weinhandel-spoth@web.de empfiehlt Weine aus aus der Familien-Sektkellerei und

Mehr

Restaurant und Biergarten

Restaurant und Biergarten Weinkarte Verehrte Gäste! Ohne Zweifel ist der Wein der beste Begleiter zu einem anspruchsvollen Essen. Mit Sorgfalt haben wir deshalb die nachfolgenden Weine für Sie ausgewählt. Ganz sicher finden Sie

Mehr

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon 2017 Weinpreisliste Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D-65399 Kiedrich im Rheingau Telefon 06123-5513 kontakt@weinbur.de www.wein-bur.de esweinprämierung esweinprämierung esweinprämierung Rotwein Rotwein

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.11.2015 Liebe Weinfreunde, jedes Jahr werden Superlativen auf den Jahrgang heraufbeschworen. 2014 ist ohne Zweifel ein guter Jahrgang. Für uns war das Jahr 2014 aber vor allem

Mehr

Gaststätte Kollektiv

Gaststätte Kollektiv Gaststätte Kollektiv Offene Weißweine 0,25l Saale-Unstrut Müller - Thurgau Q.b.A. - trocken Winzervereinigung Freyburg - Unstrut e. G. Klein aber oho frisch und fruchbetont mit diesem herrlichen Touch

Mehr

Das. meinwein. Prinzip. Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein

Das. meinwein. Prinzip. Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein Das meinwein Prinzip Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein Das meinwein-prinzip 1. Die Farbe 2. Der Duft 3. Der Geschmack 4. Die Weine meineweine Notizen 4 8 28 40 52 146 Das meinwein-prinzip

Mehr

WEINGUT WIEN COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT WIEN COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT WIEN COBENZL Genuss aus Wien WIEN UND DER WEIN das muss ein Stück vom Himmel sein Die Geschichte des Wiener Weinbaus ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Kelten, Illyrer, römische Legionäre

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E R I O R Grauer

Mehr

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT COBENZL Genuss aus Wien WIEN UND DER WEIN das muss ein Stück vom Himmel sein Die Geschichte des Wiener Weinbaus ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Kelten, Illyrer, römische Legionäre

Mehr

Weingut Auf den Geschmack kommen

Weingut Auf den Geschmack kommen Auf den Geschmack kommen Weingut Den passenden Wein zu finden ist gar nicht schwer. Erleben Sie ein stilvolles Ambiente und probieren Sie die Weine des Alten Schlößchens in familiärer und freundlicher

Mehr

Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum.

Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum. Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum. Auf unseren Granit-Gneis-Verwitterungsböden fühlt sich die Burgunderfamilie

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine Offene Weine Weinschorle 0,25 l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA - trocken 0,1 l 2,10 0,25 l 3,50 Weingut Drautz-Able 0,1 l 2,50 Weißburgunder - trocken 0,25 l 4,30 Kistenmacher & Hengerer Weingut

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R 2016 Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R 2016 Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E

Mehr

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift -

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift - sortiment 2015 gültig ab april 2015 nr: rotweine 1 2014 dornfelder - lieblich - deutscher QualitätsWein tiefdunkelroter, vollmundiger, samtiger Wein mit animierender fruchtsüsse. a: 11,5% vol. fz: 24,6

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Sehen Sie sich das Foto an und beschreiben Sie es. Was für eine Situation stellt das Foto wohl dar? Wie sieht der Mann aus und was trägt er wohl in seinem Korb? Was könnte er von Beruf sein? Fotos:

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 4/2016 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 Holzfassgereift Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E 2 0 1 6 Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 M 0699 10 69 24 86 weingut.wendelin@aon.at www.guentherwendelin.at Mein Weingut Weinbaufläche:

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016 Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,10 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016 Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,10 Weyherer Michelsberg, Alc.

Mehr

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste PHILOSOPHIE Wie wird ein großartiger Wein gemacht? Diese Frage bewegt Winzer auf der ganzer Welt. Wir im Weingut Wagner & Goutorbe glauben jedoch, dass großartige Weine niemals gemacht werden: Gute Weine

Mehr

Bewusst genießen: Spitzenweine aus Württemberg auf der Messe des guten Geschmacks

Bewusst genießen: Spitzenweine aus Württemberg auf der Messe des guten Geschmacks Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg, Möglingen 19. März 2014 Slow Food 2014: Hochwertige Weine aus eigenem Anbau und eigener Erzeugung am Stand der Württemberger Weingärtnergenossenschaften

Mehr

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016 WEIN & SEKT ANGEBOT 1-2016 GÜLTIG AB MÄRZ 2016 UNSERE PRODUKTKLASSEN Literweine: Unkomplizierte Alltagsweine für den täglichen Trinkgenuss. Gutsweine: Fruchtig-elegante Weine die Finesse und Charakter

Mehr

Weinpreisliste

Weinpreisliste Weinpreisliste 2015 2016 TRADITION WEIN MACHT MENSCHEN GLÜCKLICH UND IST UNSER LEBEN! Unsere Reben bilden die Basis und sind Grundlage unserer Weine. Wir sind mit Herzblut bei der Sache und freuen uns

Mehr

Preisliste gültig ab Februar 2018

Preisliste gültig ab Februar 2018 Preisliste gültig ab Februar 2018 Unser Weingut liegt am Rande des Kraichgaus unter lachender Sonne. Mit viel Liebe und Engagement bewirtschaften wir unseren Familienbetrieb. Im Jahre 1998 gründeten wir

Mehr

Preisliste gültig ab September 2017

Preisliste gültig ab September 2017 Preisliste gültig ab September 2017 Unser Weingut liegt am Rande des Kraichgaus unter lachender Sonne. Mit viel Liebe und Engagement bewirtschaften wir unseren Familienbetrieb. Im Jahre 1998 gründeten

Mehr

Rotweine. Deckert. Weingut er Spätburgunder Q.b.A, trocken. 2004er Spätburgunder Weißherbst Freyburger Herrenberg 0,75l

Rotweine. Deckert. Weingut er Spätburgunder Q.b.A, trocken. 2004er Spätburgunder Weißherbst Freyburger Herrenberg 0,75l Rotweine 2004er Spätburgunder Weißherbst - guter Begleiter zum Dessert - feine Honignote - nur gekühlt reichen - erfrischender Sommerwein Säure = 7,5g/l Restsüße = 8,3g/l 2004er Spätburgunder Q.b.A, trocken

Mehr

2016 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

2016 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon 2016 Weinpreisliste Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D-65399 Kiedrich im Rheingau Telefon 06123-5513 kontakt@weinbur.de www.wein-bur.de Sehr geehrter Weinfreund, Herzlich willkommen beim Durchstöbern

Mehr

Schwäbischer Wurstsalat 7,80 mit Bauernbrot 2,3,7,8. Ochsenmaulsalat 7,80. Maultaschencarpaccio 7,80 mit Gemüsevinaigrette

Schwäbischer Wurstsalat 7,80 mit Bauernbrot 2,3,7,8. Ochsenmaulsalat 7,80. Maultaschencarpaccio 7,80 mit Gemüsevinaigrette Vorspeisen Schwäbischer Wurstsalat 7,80 mit Bauernbrot 2,3,7,8 Ochsenmaulsalat 7,80 mit Bauernbrot 2,3,7,8 Maultaschencarpaccio 7,80 mit Gemüsevinaigrette Schwäbische Spezialitäten Linsen mit Spätzle und

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

Weinklassifizierung mal anders

Weinklassifizierung mal anders Weinklassifizierung mal anders neue Hilfestellung beim Weineinkauf Die Weinangebote sind zwar in der Regel typisch aber oft für Kunden zu kompliziert. Das Thema Lagen und Ausbau ist was für Insider und

Mehr

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN SORTIMENT I/2016 ROTWEIN QUALITÄTSWEIN 1.1 2014 Dornfelder TROCKEN kräftig, mit ausgeprägtem Kirscharoma 1.12 2014 Dornfelder MILD saftige Fülle und feine Süße 1.2 2014 Blauer Portugieser HALBTROCKEN weicher

Mehr

Wein- und Whiskyprobentermine

Wein- und Whiskyprobentermine Wein- und Whiskyprobentermine Aktualisiert am 30.11.2017 Anmeldungen 0174 99 44 856 oder mail@dasweincabinet.de Außer wenn anders vermerkt Gutschein (Termingebunden oder nicht) sind im Wein Cabinet (oder

Mehr

Weinliste 2017 / Weingut Klaus Matheis

Weinliste 2017 / Weingut Klaus Matheis Weinliste 2017 / 2018 Weingut Klaus Matheis Dipl. Ing. agr. Hauptstraße 76 55232 Alzey-Weinheim Tel.: 06731 / 41858 Fax: - 41831 www.weingut-matheis.de info@weingut-matheis.de Qualitätsweine in der Literflasche...

Mehr

Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein.

Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein. Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein. Das Wasser. Seit 1742. Wohl kaum eine deutsche Wassermarke verfügt über eine so ausgeprägt lebendige Tradition wie Staatl. Fachingen. Schon vor Hunderten

Mehr

Unsere Weinkarte WEISSWEINE AUS WÜRTTEMBERG

Unsere Weinkarte WEISSWEINE AUS WÜRTTEMBERG Unsere Weinkarte WEISSWEINE 2013er Fleiner Eselsberg Riesling Qualitätswein 1/4 l 3,90 Weingärtnerei Flein-Talheim halbtrocken, ideal zu Fisch 1 l 14,90 2011/ Fleiner Eselsberg Riesling Kabinett 2012er

Mehr

Winzerhof NAgel. Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen

Winzerhof NAgel. Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen Winzerhof NAgel Franken Dettelbach Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen Wir, die Familie Nagel, betreiben Weinbau mit Know-how, Leidenschaft und Liebe zum Detail. Unserer Heimat

Mehr

Rivaner trocken 0,75 l 5,70 feinwürzig, fruchtig alc. 12,0 % vol 7,60 L

Rivaner trocken 0,75 l 5,70 feinwürzig, fruchtig alc. 12,0 % vol 7,60 L weinkarte 1-2017 k leichte, frische gutsweine 1 2015 Müller-Thurgau trocken 0,75 l 5,70 2016 duftig, harmonisch alc. 12,0 % vol 7,60 L 1501 2015 Rivaner trocken 0,75 l 5,70 feiner Duft, schlank, würzig

Mehr

Weinliste 2016 / 2017

Weinliste 2016 / 2017 Weinliste 2016 / 2017 Weingut Klaus Matheis Dipl. Ing. agr. Hauptstraße 76 55232 Alzey-Weinheim Tel.: 06731 / 41858 Fax: - 41831 www.weingut-matheis.de info@weingut-matheis.de Qualitätsweine in der Literflasche...

Mehr

A lexandre C happuis & fils

A lexandre C happuis & fils kunst und leidenschaft für grosse terroirweine A lexandre C happuis & fils propriétaires encaveurs 107 1 rivaz Dézaley grand cru Wuchtig und vollmundig, Aromen von gebrannten Mandeln und Honig, sowie der

Mehr

Fährkroog Dreibergen. Familie Thoben und Mitarbeiter

Fährkroog Dreibergen. Familie Thoben und Mitarbeiter Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere erlesenen Weine und Perlweine präsentieren. Sie finden eine außergewöhnliche Auswahl und können sich sowohl über die Vielfalt der Aromen als auch über

Mehr

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l) Weinkollektion 2016 A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l) Rotwein 5vv 2012 er Kreuznacher Kronenberg Dornfelder trocken harmonisch, fruchtig feines Schattennmorellenaroma

Mehr

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz Offene Weine weiß Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken feine, rassige und fruchtige Art mit Apfel- und Birnenaromen Grauburgunder 0,2l 4,30 Weinhaus P.J. Valckenberg, Rheinhessen frisches Gelb, rassiger

Mehr

333 Jahre Chumbderhof

333 Jahre Chumbderhof 2016/2017 333 Jahre Chumbderhof Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.chumbderhof.de 333 Jahre Chumbderhof 34 2015 333 Merlot Auslese trocken 0,75 l 7,00 Bornheimer Hähnchen, Rotwein (1l = 9,33)

Mehr

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00 PROBIERPAKETE 2017 Prickelnde Sommerfrische 39,00 591 2015 Wi SECCO 6,50 694 2016 WI SECCO Rosé 6,80 620 2016 Rivaner trocken VDP.GUTSWEIN 5,50 679 2016 Rotling VDP.GUTSWEIN 6,00 623 2016 Amadeus VDP.GUTSWEIN

Mehr

[w] Weißwein trocken. Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L 0,75L

[w] Weißwein trocken. Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L 0,75L Weißwein trocken [w] Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L Zechwein Riesling 2016 - Weingut Graf Müller [trocken, harmonische Säure] Mäuerchen Riesling 2016 - Weingut Graf Müller [trocken

Mehr

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. Grüner Veltliner Landwein Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. 1/8 1,10 1 Liter.. 8,40 Ab-Hof-Verkauf.. 2,60 Juvencus 2014 Rivaner & Gelber Muskateller

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.03.2014 1 PREMIUMWEIN Eins zu eins 1/1 A. Diehl-Weine können sich rebsortenrein zeigen und wir konzentrieren uns darauf, dass sie es tun. Bei unseren eins zu eins -Weinen enthält

Mehr

30 Euro. 90 Euro. 60 Euro

30 Euro. 90 Euro. 60 Euro Lot Titel Aufrufpreis Aktuelles Gebot 1 Rarität zum Auftakt die letzte Flasche der Welt (von diesem Wein) 1959 Trollinger 100 Euro 2 Noch jung, aber fein 2015 Frühburgunder trocken Weingut Springer 3 In

Mehr

Liebe Gäste, liebe Freunde,

Liebe Gäste, liebe Freunde, Herzlich willkommen, im Restaurant Jesuitengarten Liebe Gäste, liebe Freunde, wir möchten Sie auf eine kulinarische Reise zu genussvollen regionalen Spezialitäten einladen. Unsere Küche ist auf saisonale

Mehr

sollten Sie Interesse an unseren Weinen haben, versenden wir gerne Probepakete mit

sollten Sie Interesse an unseren Weinen haben, versenden wir gerne Probepakete mit Lieber Weinkunde, sollten Sie Interesse an unseren Weinen haben, versenden wir gerne Probepakete mit einem Rabatt von 1,- /Fl. (jeweils nur eine Flasche pro Sorte). Porto und Verpackung kosten bei 1 Fl.

Mehr

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE S-WEINE 2016 RIESLING»S«7,50 WEISSWEIN TROCKEN 0,75 l 9,99 / Ltr. feinnerviger, komplexer Riesling mit saftigem Abgang Alk: 12,5% vol. - S: 6,5 g/l - RS: 5,3 g/l 2016 WEISSBURGUNDER»S«7,50

Mehr

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: / Preisliste AB HOF. Stand

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: /   Preisliste AB HOF. Stand Weinbau Köck Pollenitz 6 9560 Feldkirchen i. K. Tel.: 0664 820 4887 / e-mail: g.koeck@weinbau-koeck.at Preisliste AB HOF Stand 01.04.2016 www.weinbau-koeck.at Weißweine: Chardonnay 2015, trocken 12,5 %

Mehr

Silvia und. Markus Gysel. Weinbau Wilchingen

Silvia und. Markus Gysel. Weinbau Wilchingen Silvia und Markus Gysel Weinbau Wilchingen Willkommen im Scha ffhauser Blauburgunderland Als zweitgrösster Rebbaukanton der Ostschweiz ist das Schaffhauser Blauburgunderland mit seinen geringen Niederschlagsmengen

Mehr

Rotes Franken 59,00. Selektion vom Silvaner 69, Hans Wirsching 13,50 Silvaner Brut Silvanersekt

Rotes Franken 59,00. Selektion vom Silvaner 69, Hans Wirsching 13,50 Silvaner Brut Silvanersekt PROBIERPAKETE 2017 Prickelnde Sommerfrische 39,00 591 2015 Wi SECCO 6,50 694 2016 WI SECCO Rosé 6,80 620 2016 Rivaner trocken VDP.GUTSWEIN 5,50 679 2016 Rotling VDP.GUTSWEIN 6,00 623 2016 Amadeus VDP.GUTSWEIN

Mehr

San Pellegrino 0,5 l 5,60. Teinacher Gourmet 0,75 l 6,80 0,25 l 3,00. Aqua Panna 0,75 l 6,80. Vittel 0,2 l 3,00 Bier. Palmbräu Spezial Pils 0,3 l 3,30

San Pellegrino 0,5 l 5,60. Teinacher Gourmet 0,75 l 6,80 0,25 l 3,00. Aqua Panna 0,75 l 6,80. Vittel 0,2 l 3,00 Bier. Palmbräu Spezial Pils 0,3 l 3,30 Wasser San Pellegrino 0,5 l 5,60 Teinacher Gourmet 0,75 l 6,80 0,25 l 3,00 Aqua Panna 0,75 l 6,80 Vittel 0,2 l 3,00 Bier Palmbräu Spezial Pils 0,3 l 3,30 Bitburger alkoholfreies Pils 0,3 l Fl. 3,30 Hefeweizen

Mehr

Illian-Arnd Preisliste 2017

Illian-Arnd Preisliste 2017 Illian-Arnd Preisliste 2017 Sehr geehrte Weinfreunde, sicher ist Ihnen das neue IA Design unserer Weinliste 2017 aufgefallen. Wir hoffen, es sagt Ihnen zu. Das allein wäre allerdings keine weiteren Zeilen

Mehr

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld Weinbeschrieb pinot noir pinot noir barrique merlot zweigelt syrah ANA cuvée noir blanc de noir riesling-sylvaner chardonnay pinot gris eiswein Weingut Schnell Industriestrasse 2A Postfach 7304 Maienfeld

Mehr

WEINGUT BADEN KAISERSTUHL

WEINGUT BADEN KAISERSTUHL WEINGUT BADEN KAISERSTUHL AWC Vienna 2015 GOLD 2013 Grauer Burgunder *** 2014 Grauer Burgunder Kabinett trocken 2014 White Secco SILBER 2013 Chardonnay *** 2014 Weisser Burgunder Kabinett trocken 2014

Mehr

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet.

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet. Weinkarte Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. Heute erinnert nur noch das Wappen der Stadt an diese Tatsache. Wippertus, der Stadtheilige, hielt damals Messen für eine

Mehr

Mosel. Rheinhessen. Frankreich. Weinschorle 3,60. 0,25 l. 141 Riesling, Qualitätswein, trocken Weingut Kallfelz 6,20 Pfalz

Mosel. Rheinhessen. Frankreich. Weinschorle 3,60. 0,25 l. 141 Riesling, Qualitätswein, trocken Weingut Kallfelz 6,20 Pfalz 0,25 l Mosel 141 Riesling, Weingut Kallfelz 6,20 Pfalz 142 Müller Thurgau, Qualitätswein, halbtrocken Weingut Otto Pfaffmann 6,20 Nahe 143 Grauburgunder, Weingut Otto Laubenstein 6,20 Rheinhessen 144 Silvaner,

Mehr

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Die Müller Thurgau wächst in unserer Gegend als Rarität. Bedingt durch eine kürzere Reifezeit gedeiht er vorzüglich in späteren Lagen. Der herkömmliche Weisswein zeichnet

Mehr

Weinschorle weiss Bioqualität 12x0,275 ltr Weinschorle rosé Bioqualität 12x0,275 ltr.

Weinschorle weiss Bioqualität 12x0,275 ltr Weinschorle rosé Bioqualität 12x0,275 ltr. Wein Deutschland Acht Grad plus GmbH 5570 8 Weinschorle weiss Bioqualität 12x0,275 ltr. 5571 8 Weinschorle rosé Bioqualität 12x0,275 ltr. Bottwartalkellerei eg 8175 Großbottwarer Wunnenstein Riesling 6x0,75

Mehr

Silvaner trocken 0,75 l 5,50 Obermoscheler Langhölle

Silvaner trocken 0,75 l 5,50 Obermoscheler Langhölle weinkarte 2-2014 k leichte, frische gutsweine 1 2012 Müller-Thurgau trocken 0,75 l 5,00 2013 duftig, harmonisch 6,67 L 1201 2012 Rivaner trocken 0,75 l 5,10 feine Würze, spritzig 6,80 L 1301 2013 Rivaner

Mehr

Bankettmappe. Weinstube Kleines Rheinhessen. Herzlich willkommen in der

Bankettmappe. Weinstube Kleines Rheinhessen. Herzlich willkommen in der Bankettmappe Herzlich willkommen in der Weinstube Kleines Rheinhessen Andreas & Alexandra Seyberth Sandgasse 10, 55599 Siefersheim Tel 06703-705 Internet www.kleines-rheinhessen.de Sehr geehrte Gäste,

Mehr

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE 01-2017 S-WEINE 2015 RIESLING»S«7,50 WEISSWEIN TROCKEN 0,75 l 9,99 / Ltr. feinnerviger, komplexer Riesling mit saftigem Abgang Alk: 12,2% vol. - S: 7,8 g/l - RS: 6,0 g/l 2016

Mehr

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Frühburgunder trocken er Spätburgunder feinherb. 8a. 3-KLANG Rotwein trocken EUR

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Frühburgunder trocken er Spätburgunder feinherb. 8a. 3-KLANG Rotwein trocken EUR Rotweine 0,75l 1. 2015er Dornfelder trocken ausgeprägtes Kirscharoma enthält Sulfite A 13,0 - S 5,1 - Rs 3,9 2. 2015er Spätburgunder Spätlese trocken 5,50 vollmundig enthält Sulfite A 13,5 - S 5,1- Rs

Mehr

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Frühburgunder trocken er Spätburgunder feinherb. 8a. 3-KLANG Rotwein trocken EUR

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Frühburgunder trocken er Spätburgunder feinherb. 8a. 3-KLANG Rotwein trocken EUR Rotweine 0,75l 1. 2015er Dornfelder trocken ausgeprägtes Kirscharoma enthält Sulfite A 13,0 - S 5,1 - Rs 3,9 2. 2015er Spätburgunder Spätlese trocken 5,50 vollmundig enthält Sulfite A 13,5 - S 5,1- Rs

Mehr

Samstag, 2. Juli 2016, ab Uhr im Collegium Wirtemberg

Samstag, 2. Juli 2016, ab Uhr im Collegium Wirtemberg Rauch Zeit: Samstag, 2. Juli 2016, ab 16.00 Uhr im Collegium Wirtemberg Für alle Fußballfans: Wenn Deutschland spielt, gibt s ab 21.00 Uhr die Übertragung in der Kelter! Single Malt Raritäten und Rum,

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.10.2016 Liebe Weinfreunde, wir blicken zurück auf ein wirklich spannendes Weinjahr 2016. Das Frühjahr brachte ausreichend Niederschlag, um die Reben optimal mit Wasser zu versorgen.

Mehr

SOMMERZEIT - GRILLZEIT

SOMMERZEIT - GRILLZEIT SORTIMENT I I /2017 SOMMERZEIT - GRILLZEIT Es ist Sommer und was ist schöner als an einem Sommerabend den Tag mit Freunden auf der Terrasse oder im Garten bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Genau

Mehr

W E I N G U T TEMENT. Berghausen Südsteiermark. Das Weingut auf der Lage ZIEREGG

W E I N G U T TEMENT. Berghausen Südsteiermark. Das Weingut auf der Lage ZIEREGG W E I N G U T TEMENT Berghausen Südsteiermark Das Weingut Tement hat in den letzten drei Jahrzehnten eine unglaubliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Manfred Tement hat seinen Betrieb kontinuierlich erweitert

Mehr

Qualität mit steigender Marktpräsenz

Qualität mit steigender Marktpräsenz 70 Zeitgeist & Trends mit Potenzial Qualität mit steigender Marktpräsenz Trockene Rotweine Rotweine legen weiter zu in der Gunst des Verbrauchers. Interessanterweise stieg dabei insbesondere der Anteil

Mehr

Spezialitäten für den Gaumen aus der schönen Pfalz

Spezialitäten für den Gaumen aus der schönen Pfalz Spezialitäten für den Gaumen aus der schönen Pfalz Weingut Geheimer Rat Dr. Bassermann-Jordan aus Deidesheim Das bekannte traditionsreiche Weingut ist besonders für seine Individuellen, charaktereichen

Mehr

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017 WEIN & SEKT ANGEBOT 1-2017 GÜLTIG AB MÄRZ 2017 UNSERE PRODUKTKLASSEN Literweine: Unkomplizierte Alltagsweine für den täglichen Trinkgenuss. Gutsweine: Fruchtig-elegante Weine die Finesse und Charakter

Mehr

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken weissweine Unser Weißwein wird aus hellen Trauben gewonnen. Weine aus weißen Rebsorten unseres Weinguts sind: Müller Thurgau, Silvaner, Kerner, Scheurebe, Riesling, Bacchus, Gewürztraminer, Blanc de Noir

Mehr

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Spätburgunder feinherb Deutscher Qualitätswein feinfruchtig, mild enthält Sulfite

Rotweine 0,75l er Spätburgunder trocken er Spätburgunder feinherb Deutscher Qualitätswein feinfruchtig, mild enthält Sulfite Rotweine 0,75l 1. 2016er Dornfelder trocken ausgeprägtes Kirscharoma enthält Sulfite A 13,0 - S 4,5 - Rs 5,6 2. 2015er Spätburgunder Spätlese trocken 5,50 vollmundig enthält Sulfite A 13,5 - S 5,1- Rs

Mehr

Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60

Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60 Weißweine Weinanbaugebiet Sachsen Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60 Müller-Thurgau, QbA, trocken Sächsische

Mehr

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine Weinkarte Die Weine stammen vom, und werden ergänzt aus den umliegenden Ortschaften mit den Weingütern Wind-Rabold, Klemens Weber, Herrmann Eberle in Burrweiler, Klein und Scherr in Hainfeld sowie Möwes

Mehr

Nr Riesling TROCKEN Qualitätswein in Literflaschen 7,0 RZ / 6,8 S Riesling FEINHERB Qualitätswein in Literflaschen 17,0 RZ / 7,0 S

Nr Riesling TROCKEN Qualitätswein in Literflaschen 7,0 RZ / 6,8 S Riesling FEINHERB Qualitätswein in Literflaschen 17,0 RZ / 7,0 S 1 2 Teamwork So lautete das Motto der kompletten Weinlese 2014. Waren die Weinernten vor 10 Jahren noch ruhig und eher gemütlich, so sieht es in den letzten Jahren doch ganz anders aus. Es wird von Jahr

Mehr

Rotweine trocken RS. Sr. A. Ltr. Eur. g/l g/l %Vol

Rotweine trocken RS. Sr. A. Ltr. Eur. g/l g/l %Vol P r e i s l i s t e Gültig ab 1. Februar 2017 Rotweine trocken RS. Sr. A. Ltr. Eur. 2014 Trollinger-Lemberger trocken 1,7 4,5 13,0 Wbg 1,00 5,20 Die wohl bekannteste Rotweinkombination aus dem Ländle,

Mehr

Allergenkennzeichen: Alle aufgeführten Weine enthalten Sulfite. Trocken 0,2 ltr.

Allergenkennzeichen: Alle aufgeführten Weine enthalten Sulfite. Trocken 0,2 ltr. Weinkarte Weine im Ausschank Unsere Weine kommen ausschließlich aus dem Wandergebiet Rheinburgenweg/Welterbe Mittelrhein: Wir haben für Sie eine Auswahl an Winzer getroffen, wo wir der Überzeugung sind,

Mehr

WEINGUT HULLER. Ihr Weingut Huller

WEINGUT HULLER. Ihr Weingut Huller WEINANGEBOT 2016 WEINGUT HULLER Wir sind ein junges Weingut in Homburg am Main in Franken. Der Winzer wurde mir, Michael Huller, quasi in die Wiege gelegt. Nach Erfahrungen in namhaften Weingütern in Deutschland

Mehr

VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80 Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE Iphöfer Julius-Echter-Berg 12,50

VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80 Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE Iphöfer Julius-Echter-Berg 12,50 PROBIERPAKETE 2017 VDP.GUTSWEINE 44,00 613 2016 Silvaner trocken 6,80 628 2016 St. Veit trocken 6,80 623 2016 Amadeus 6,80 631 2016 Riesling trocken 7,50 543 2015 Blanc de Blancs trocken 9,80 582 2015

Mehr

Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. seltene Weine zur Folge hat...

Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. seltene Weine zur Folge hat... Weinkarte 1 Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. Heute erinnert nur noch das Wappen der Stadt an diese Tatsache. Wippertus, der Stadtheilige, hielt damals Messen für

Mehr