Oxaliplatin beim Kolorektalkarzinom: adjuvanter Therapie. Dokumentation und Evaluation der Weiterbildung Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oxaliplatin beim Kolorektalkarzinom: adjuvanter Therapie. Dokumentation und Evaluation der Weiterbildung Einleitung"

Transkript

1 Dokumentation und Evaluation der Weiterbildung Einleitung Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 Oxaliplatin beim Kolorektalkarzinom: Neue Daten zu First-lineund adjuvanter Therapie Zur Sitzung «Colorectal Cancer Malignancies» unter Leitung von Richard M. Goldberg, Mayo Clinic, und Leonard Saltz, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, und zur Postersitzung «Gastrointestinal Cancer» unter Leitung von Jean L. Grem, National Cancer Institute, und Heinz-Josef Lenz, USC Norris Cancer Center Dank der Einführung neuer aktiver Zytostatika und der Entwicklung effektiver kombinierter Therapieregime konnten die Behandlungsergebnisse beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom innerhalb von nur wenigen Jahren deutlich verbessert werden. Durch Integration von Oxaliplatin (Eloxatin ) und Irinotecan (CPT-11) in die bisherige Standardtherapie mit 5-Fluoruracil/Folinsäure (5-FU/FA) gelang es mittlerweile, die mediane Überlebenszeit betroffener Patienten über 20 Monate hinaus zu verlängern. NCI-Studie: Überlegenheit des Oxaliplatin-Regimes Eines der meist diskutierten Ergebnisse auf der 38. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Orlando war die Zwischenanalyse der Intergroup-Studie N9741. Der Grund: in der vom National Cancer Institute (NCI) unterstützten, unabhängigen Studie unter Beteiligung aller großen amerikanischen Studiengruppen erwies sich die Kombinationstherapie mit Oxaliplatin dem erst vor zwei Jahren zum neuen US-Standard erklärten Saltz-Regime mit Irinotecan hinsichtlich Effektivität und Toxizität eindeutig als überlegen [7]. Die NCI-Studie war daher Anlass für die Federal Drug Administration, ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für Oxaliplatin in den USA einzuleiten. Zudem sind die Studienergebnisse eine ausgezeichnete Grundlage, um einen neuen Standard in der First-line-Therapie beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom zu definieren, erklärte Richard M. Goldberg, Mayo Clinic, Rochester. In der dreiarmigen NCI-Studie wurden Effektivität und Verträglichkeitsprofil dreier Kombinationsregime bei insgesamt Tab. 1. NCI-Studie N9741: Ergebnisse der Interimsanalyse [7] IFL FOL CPT- FOX4 11/Oxaliplatin Mediane Zeit bis Progress, Mon. 6,9 8,8 6,7 p-wert 0,0009 >0,50 medianes Überleben, Mon. 14,1 18,6 16,5 p-wert 0,002 n.a. 1-Jahres-Überlebensrate, % Ansprechrate, % p-wert 0,03 0, Patienten mit inoperablem, histologisch gesicherten fortgeschrittenen Kolorektalkarzinom geprüft: Als Kontrollarm (n = 264) diente das so genannte Saltzoder IFL-Regime mit 125 mg/m 2 Irinotecan plus 500 mg/m 2 5-FU/20 mg/m 2 FA als Bolus. 267 Patienten erhielten das FOLFOX4-Regime nach de Gramont mit 85 mg/m 2 Oxaliplatin an Tag 1 plus 400 mg/m 2 5-FU/200 mg/m 2 FA als Bolus an Tag 1 und 2, jeweils gefolgt von einer 22-stündigen Infusion mit 600 mg/m 2 5-FU in 2- wöchigen Zyklen [3]. In einem weiteren experimentellen Arm mit 264 Patienten wurde die Kombination von Oxaliplatin (85 mg/m 2 ) plus Irinotecan (200 mg/m 2 ) geprüft. Primärer Studienendpunkt war die Zeit bis zur Progression, sekundäre Endpunkte waren Gesamt-Überleben, Ansprechrate, Zeit bis zum Therapieversagen und Toxizität. Zum Zeitpunkt der protokollarisch festgelegten Interimsanalyse im April 2002 waren bereits 81% der geplanten Ereignisse und damit weit mehr als die protokollarisch benötigten 50% eingetreten. Auf der Basis dieser Datenmenge waren die Unterschiede zwischen den Studienarmen bereits so groß, dass das Data Monitoring Committee die Empfehlung aussprach, neben Toxizität und Ansprechraten auch vorzeitig Überlebensdaten vorzustellen und die beiden CPT-11-haltigen Arme vorzeitig zu schließen. Signifikante Verlängerung der Überlebenszeit Nach einem medianen Follow-up von 12 Monaten bei überlebenden Patienten zeigte sich hinsichtlich aller relevanten Variablen eine signifikante Überlegenheit zugunsten des FOL- FOX-Regimes (Tab. 1): Die Zeit bis zur Progression war mit 2 Monaten signifikant länger als mit dem IFL-Regime als bishe- Fax Information@Karger.de S. Karger GmbH, Freiburg Accessible online at:

2 % Überlebende p = 0,002 Überlebenszeit IFL FOLFOX Jahre Abb. 1. NCI-Studie N9741: Kaplan-Meier-Kurve für das Gesamt-Überleben im IFL-Arm versus FOLFOX-Arm [7]. rigem US-Standard (8,8 Monate vs. 6,9 Monate; p = 0,0009). Gleiches gilt für das Gesamt-Überleben mit median 18,6 Monaten im FOLFOX-Arm gegenüber nur 14,1 Monaten im Kontrollarm (p = 0,002). Der signifikante Vorteil des FOL- FOX-Regimes machte sich bereits früh im Studienverlauf bemerkbar und blieb über 2 Jahre erhalten, wie die Kaplan- Meier-Kurven für die beiden Therapiearme verdeutlichen (Abb. 1). Nach einem Jahr lebten noch 71% der mit Oxaliplatin, aber nur 58% der mit Irinotecan behandelten Patienten. Auch die Ansprechrate konnte deutlich gesteigert werden, und zwar von 29% mit dem IFL- auf 38% mit dem FOLFOX- Regime (p = 0,03). Die Zeit bis zum Therapieversagen war in beiden Studienarmen vergleichbar. Allerdings differierten die Ursachen für ein Therapieversagen: Bei 70% der mit dem IFL-Regime behandelten Patienten musste die Therapie wegen Tod oder Progress abgebrochen werden, während dies im FOLFOX-Arm nur 45% der Teilnehmer betraf. Hier waren spät auftretende Neuropathien häufigster Grund für eine Beendigung der Therapie. Die sensorische Neuropathie ist eine bekannte Nebenwirkung von Oxaliplatin, deren Inzidenz und Ausprägung aber durch Dosismodifikation und eine präventive Behandlung deutlich verringert werden kann. 52% der Patienten im FOLFOX-Arm erhielten eine Secondline-Therapie mit Irinotecan. Dagegen wurde Oxaliplatin, da in den USA bislang nicht zugelassen, nur bei 17% der zunächst mit dem Saltz-Regime behandelten Patienten in der Second-line eingesetzt. Dieser Unterschied könnte laut Goldberg zumindest teilweise für den Überlebensvorteil des FOL- FOX-Regimes mitverantwortlich sein. Oxaliplatin-Kombination bald neuer US-Standard? Neben der höheren Aktivität zeichnete sich das Oxaliplatinhaltige Protokoll zudem durch eine bessere Verträglichkeit im Vergleich zum Saltz-Regime aus: Schwere Diarrhöen, Übelkeit, Erbrechen und febrile Neutropenien traten im Kontrollarm signifikant häufiger auf; im FOLFOX-Arm war nur die Rate sensorischer Neuropathien signifikant gegenüber dem Saltz-Regime erhöht. Insgesamt bewertete Goldberg die Ergebnisse der NCI-Studie als wichtigen Schritt nach vorn in der Behandlung des fortgeschrittenen Kolorektalkarzinoms: «Wegen der beachtlichen Aktivität des FOLFOX-Regimes und seines überlegenen Toxizitätsprofils im Vergleich zum bisherigen US-Standard sollte Oxaliplatin jetzt auch den Patienten in den USA rasch zur Verfügung gestellt werden». Das NCI hat mittlerweile auf die aktuellen Ergebnisse reagiert. Neu für die Studien rekrutierte Patienten werden von nun an ausschließlich mit dem FOLFOX-Regime behandelt. Sowohl der IFL-Arm als auch der Arm mit dem Oxaliplatin/ Irinotecan-Regime, der dem FOLFOX-Regime ebenfalls unterlegen war, wurden bereits geschlossen. Patienten, die bereits in diese beiden Arme aufgenommen wurden, wird die Möglichkeit geboten, in den FOLFOX-Arm zu wechseln. Bis Oxaliplatin in den USA im Handel erhältlich sein wird, unterstützt das NCI zudem ein Compassionate Use Programm, so dass auch Patienten außerhalb der NCI-Studie vermehrt Zugang zu der Substanz erhalten. Drei Arme der NCI-Studie vorzeitig beendet Die NCI-Studie sorgt nicht zum ersten Mal für überraschende Ergebnisse: Die Studie war ursprünglich sechsarmig begonnen worden und sollte rund 1800 Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom rekrutieren. Fünf Kombinationsregime sollten gegenüber dem Mayo-Regime, das in den USA bei Studienbeginn als Standard galt, verglichen werden. Nach Publikation der Studie von Saltz und Mitarbeitern, in der eine signifikante Verbesserung von Ansprechrate, Zeit bis zur Progression und Überleben mit dem IFL-Regime gegenüber dem Bolusregime der Mayo-Klinik belegt worden war, wurde der Kontrollarm der NCI-Studie im März 2000 geschlossen [15]. Als neuer Kontrollarm diente ab jetzt das Saltz-Regime. Anfang 2001 hatten zwei weitere Studienarme, in denen Kombinationen von Irinotecan bzw. Oxaliplatin mit dem 5-FU/FA- Bolusregime geprüft wurden, toxizitätsbedingt abgebrochen werden müssen. Die NCI-Studie wurde von nun an als dreiarmige Studie mit einer angestrebten Patientenzahl von 1125 weitergeführt. Allerdings fiel im weiteren Verlauf erneut eine erhöhte Toxizität auf, und zwar mit dem Saltz-Regime des neuen Kontrollarms: Bereits innerhalb der ersten 60 Tage betrug die Mortalitätsrate 4,5% gegenüber nur je 1,8% mit dem FOLFOX- bzw. dem Oxaliplatin/Irinotecan-Regime. [14]. Daraufhin wurde die Irinotecan-Dosis des Saltz-Regimes von ursprünglich 125 mg/m 2 auf 100 mg/m 2 reduziert. Die jetzt vorgestellten Daten von 795 Patienten beziehen sich auf die initiale hohe Irinotecan-Dosis. 2 Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 Einleitung

3 Oxaliplatin verhindert frühe Progressionen Für die hohe Aktivität Oxaliplatin-haltiger Kombinationen sprechen auch die endgültigen Ergebnisse der deutschen multizentrischen Phase-III-Studie, die Axel Grothey, Universität Halle, vorstellte [8]. Für die Untersuchung waren 252 Patienten mit inoperablem und/oder metastasiertem kolorektalen Karzinom randomisiert dem Mayo-Regime oder dem Kombinationsarm mit Oxaliplatin plus AIO-Infusionregime zugeteilt worden (Abb. 2). Mit der FUFOX-Kombination wurden nicht nur eine Verdopplung der Ansprechrate auf 49,1% im Vergleich zum Mayo-Regime (22,6%; p < 0,0001) und eine Überlebensverlängerung erreicht. Gleichzeitig erwies sich dieses Regime, in dem Oxaliplatin zunächst in wöchentlichen, nach dem vierten Zyklus in zweiwöchigem Intervall verabreicht wird, als besonders gut verträglich. Mit dem FUFOX-Regime gelang eine hoch signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens als primärem Studienendpunkt: Patienten im Mayo-Arm wurden nach median 5,3 Monaten, Patienten im FUFOX-Arm dagegen erst nach 7,8 Monaten progredient (p = 0,0001). Knapp 5% der mit dem Bolus-Regime behandelten Patienten verstarben bereits innerhalb der ersten 60 Tage; im FUFOX-Arm war kein Todesfall aufgrund einer frühen Tumorprogression zu verzeichnen. Insgesamt konnte die Progressionsrate mit der Oxaliplatin-Kombination gegenüber dem Vergleichsarm nahezu halbiert werden (14% vs. 24,2%). Nach einem medianen Follow-up von 32,5 Monaten liegen mittlerweile auch neuere Überlebensdaten der auf dem ASCO 2001 erstmals präsentierten Studie vor: Die Effektivitätsanalyse ergab bereits für Patienten im Mayo-Arm eine beeindruckende Überlebenszeit von 16,1 Monaten. Mit der FUFOX-Kombination konnte die Überlebenszeit noch einmal deutlich um 5 Monate auf 21,4 Monate verlängert werden (Abb. 3). Aufgrund der frühen progressionsbedingten Todesfälle im Mayo-Arm trennten sich die Überlebenskurven beider Studiengruppen schon bald nach Studienbeginn. Dennoch ist der Unterschied im Gesamt-Überleben zwischen beiden Regimen nicht signifikant. Grothey erklärte dies mit der zu geringen Patientenzahl und mit der Tatsache, dass 75% der Teilnehmer in beiden Armen effektive Second-line-Therapien erhielten. FUFOX-Regime: praktisch keine Hämatotoxizität Der Zusatz von Oxaliplatin zum hochdosierten 5-FU/FA-Infusionsregime wurde bemerkenswert gut vertragen. Im FUFOX-Arm wurde lediglich ein toxizitätsbedingter Todesfall verzeichnet, während im Vergleichsarm 4 solcher Todesfälle auftraten. Das Mayo-Regime führte bei rund 39% der Patienten zu einer schweren hämatologischen Toxizität vom Grad 3/4, die unter dem FUFOX-Regime mit rund 13% deutlich geringer war. Gastrointestinale Nebenwirkungen und Mayo Klinik 129 Randomisierung 123 FUFOX Behandlungsschemata 5-FU 425 mg/m 2 Bolusgabe Folinsäure 20 mg/m 2 Bolusgabe Tag 1 5, q d 29, 57, danach alle 5 Wochen 60 Zentren, 252 Patienten bis 02/2000 Primäres Zielkriterium: PFS Externes Monitoring 5-FU 2000 mg/m 2 24h-Infusion Folinsäure 500 mg/m 2 2h-Infusion Oxaliplatin 50 mg/m 2 2h-Infusion wöchentlich in 4 von 5 Wochen (nach 4 Zyklen Oxaliplatin alle 2 Wochen) Abb. 2. Design der deutschen Multizenterstudie von Grothey et al. [8]: Vergleich von Mayo-Regime und FUFOX-Regime. überleben 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Überlebenszeit (Patienten auswertbar bezüglich Effektivität) Mittleres Follow-up: 32,5 Monate Mayo FUFOX n % zensiert 21,0 25,4 ÜZ (Monate) 16,1 21,4 P (log-rank) 0, Monate Abb. 3. Gesamt-Überleben bei evaluierbaren Patienten, die mit dem Mayo-Regime bzw. dem FUFOX-Regime behandelt wurden [8]. Hand-Fuß-Syndrom wurden häufiger im Kombinationsarm, Mukositiden öfter im Mayo-Arm registriert. Die Inzidenz schwerer sensorischer Neuropathien im FUFOX-Arm war gering und wurde erst ab einer kumulativen Oxaliplatin-Dosis über 900 mg/m 2 häufiger dokumentiert: «Selbst nach 6 Behandlungsmonaten wiesen lediglich 17% der Patienten eine sensorische Neuropathie vom Grad 3/4 auf», berichtete Grothey. Insgesamt brachen nur 5,1% der kombiniert mit Oxaliplatin behandelten Patienten die Therapie neuropathiebedingt ab. Die Zeit bis zur Progression bei diesen Patienten betrug median 12,7 Monate (9,6 19,6 Monate): «Diese Patienten haben also ganz eindeutig von Oxaliplatin profitiert», betonte Grothey. Die deutsche Studie ist nach seinen Worten ein weiterer Beleg dafür, dass das AIO-Infusionsregime eine gute Basis für Kombinationsprotokolle ist und in seiner Wirksamkeit durch Oxaliplatin noch weiter verstärkt werden kann. Da frühe progressionsbedingte Todesfälle durch das FUFOX- Regime effektiv verhindert werden konnten, ist dieses Schema insbesondere für Patienten mit großer Tumorlast Einleitung Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 3

4 Tab. 2. Die mediane Gesamt-Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom korreliert mit dem Einsatz aller bei diesem Tumor aktiven Substanzen Autor, Studie Patienten mit Gesamtüberlebenszeit, 3 Substanzen, % Monate Saltz, ,8 Douillard, ,4 De Gramont, ,2 Giacchetti, ,4 Tournigand, ,0 Grothey, ,4 und rascher Progression gut geeignet. Die langen Überlebenszeiten in beiden Studienarmen weisen auf die Bedeutung effektiver Salvage-Therapien hin, hob Grothey hervor. Ein Überblick über die bislang publizierten Studien verdeutlicht, dass die Gesamt-Überlebenszeit der Patienten mit zunehmendem Einsatz der vorhandenen effektiven Zytostatika linear ansteigt (Tab. 2). Als Behandlungsstrategie empfahl Grothey daher, möglichst vielen Patienten alle drei beim Kolorektalkarzinom aktiven Substanzen 5-FU, Oxaliplatin und Irinotecan zukommen zu lassen. Verfügbare Therapieoptionen allen Patienten anbieten Für ein solches Vorgehen sprach sich auch Leonard Saltz, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, in seiner Diskussion der Studienergebnisse aus: «Oxaliplatin spielt in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms eine wichtige Rolle und sollte daher auch den Patienten in den USA zur Verfügung gestellt werden. Mittlerweile besteht kein Zweifel mehr daran, dass alle drei Zytostatika notwendig sind, um die Therapieergebnisse bei unseren Patienten zu verbessern». Als zukünftige Aufgabe bezeichnete Saltz die Entwicklung neuer aktiver Kombinationen auf Basis der jetzt etablierten Regime. Die NCI-Studie N9741 hat endlich auch die lange Diskussion beendet, ob 5-FU/FA besser als Bolus- oder Infusionsregime zu applizieren ist: Allen verfügbaren Daten zufolge sind die in Europa bevorzugten Infusionsregime als Basis für Kombinationen geeigneter als die bislang in den USA mehrheitlich verwendeten Bolusregime, resümierte Saltz. Und weitere Fortschritte sind in Sicht: Mit dem oralen 5-FU-Prodrug Capecitabin könnte die Kombinationstherapie mit Oxaliplatin oder Irinotecan zukünftig einfacher und patientengerechter werden. Neue Kombinationen mit Oxaliplatin Bereits erprobt wird die Kombination von Oxaliplatin (130 mg/m 2 an Tag 1 alle 3 Wochen) und Capecitabin (1000 mg/m 2 2 /Tag, Tag 1 14) (XELOX) als First-line-Therapie in einer internationalen Phase-II-Studie an 96 Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom [18]. Mit einer objektiven Ansprechrate von 55%, davon zwei Komplettremissionen, und einer Rate stabiler Tumorerkrankungen von 32% erwies sich die als XELOX bezeichnete Kombination als ausgesprochen aktiv. Auch Ansprechdauer von median 8,9 Monaten (7,9 10,5 Monate) und die mehr als drei Monate anhaltenden Stabilisierungen waren beeindruckend lang. Das Ansprechen auf die Kombination war unabhängig von Metastasenlokalisation, vorheriger neoadjuvanter Chemotherapie und Alter. Die mediane Zeit bis zur Progression beträgt zur Zeit 7,6 Monate. 20 Monate nach Studienbeginn und ein Jahr nach Rekrutierung des letzten Teilnehmers leben noch 57 der 96 Patienten (59%). Das mediane Gesamt-Überleben liegt bei über 16 Monaten, die 1-Jahres-Überlebensrate beträgt 72%. Das Toxizitätsprofil von XELOX ähnelt dem der FOLFOX-Kombination. Nebenwirkungen waren meist nur leicht bis mäßig ausgeprägt. Am häufigsten traten Diarrhöen (15%), sensorische Neuropathien (14%) sowie Übelkeit und Erbrechen (13%) auf. Lediglich bei vier Patienten wurde eine Toxizität vom Grad 4 registriert. Demgegenüber erwies sich die Kombination mit Capecitabin (1000 mg/m 2 2 /Tag) und Oxaliplatin (130 mg/m 2 an Tag 1, alle 3 Wochen) in einer weiteren Studie an zunächst 13 Patienten als relativ toxisch; 6 Patienten mussten toxizitätsbedingt hospitalisiert werden [16]. Daraufhin wurde die Capecitabin-Dosis bei weiteren 35 Patienten auf 1500 mg/m 2 /Tag gesenkt. In beiden Dosisstufen führte die Kombination zu einer hohen Responserate von 38 bis 40%. Mit dem niedriger dosierten Regime liegt das progressionsfreie Überleben derzeit bei 6,9 Monaten; 19 der 35 Patienten sind noch in Remission. Wegen der hohen Aktivität der Oxaliplatin/Capecitabin- Kombination und der patientenfreundlichen Applikation empfehlen die Autoren die weitere Evaluation im Vergleich zu Oxaliplatin-haltigen 5-FU-Infusionsregimen. MOSAIC-Studie zur adjuvanten Oxaliplatin-Therapie In der adjuvanten Chemotherapie beim kolorektalen Karzinom im Stadium III gilt bislang ein 5-FU/FA-Regime über 6 Monate als Standard. Erreicht wird so eine Reduktion der Sterblichkeit um gut 30%. In mehreren Studien mit rund Patienten werden derzeit auch in dieser Situation neue Kombinationsregime erprobt in der Hoffnung, hier ebenfalls verbesserte Therapieergebnisse zu erzielen. Die Evaluation Oxaliplatin-haltiger Regime erfolgt in zwei Studien: Während in die amerikanische Studie NSABP C-07 zur Zeit noch Patienten aufgenommen werden, ist die Rekrutierung für die europäische MOSAIC-(Multicenter International Study of Oxaliplatin/5-FU-LV in the Adjuvant Treatment of Colon Cancer)Studie bereits abgeschlossen. Zwischen September 1998 und Januar 2001 wurden insgesamt 2246 Patienten mit Kolon- 4 Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 Einleitung

5 karzinomen der Stadien II und III nach R0-Resektion des Tumors aufgenommen und randomisiert entweder dem Protokoll nach de Gramont (200 mg/m 2 FA über 2 Std. i.v., 400 mg/m 2 5-FU als Bolus und 600 mg/m 2 5-FU i.v. über 22 Std., Tag 1 und 2) oder dem FOLFOX4-Regime zugeteilt. Die Studie geht von der Annahme aus, dass sich die in der First-line- Therapie mit dem FOLFOX-Schema erreichte Verlängerung des progressionsfreien Überlebens in der adjuvanten Therapie bei Patienten mit frühem Kolonkarzinom in einer Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens bemerkbar machen wird. Erwartet wird eine Reduktion der Rezidivrate um 25% innerhalb von 3 Jahren für Patienten des FOLFOX-Arms im Vergleich zum Kontrollarm. Auf dem ASCO 2002 wurden jetzt erste Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit des FOLFOX4-Regimes in der adjuvanten Situation vorgestellt [4]. Patienten im Kontrollarm erhielten durchschnittlich 11,3 Zyklen, Patienten des FOLFOX- Armes 10,7 Zyklen. Im Mittel konnten über 80% der geplanten Oxaliplatin-Dosis verabreicht werden. Tab. 3. MOSAIC-Studie: Toxizitätsprofil von FOLFOX4-Regime und 5- FU/FA-Infusionsregime nach de Gramont in der adjuvanten Therapie des kolorektalen Karzinoms [4] FOLFOX-Regime 5-FU/FA (de Gramont) Pro Patient (%) pro Patient (n = 1108) (n = 1111) NCI-Grad alle Grade 3/ 4 alle Grade 3 /4 Anämie 75,6 0,8 67,0 0,3 Thrombopenie 77,3 1,6 19,0 0,4 Neutropenie 78, ,9 4,7 Febrile Neutrop. 0,7 (8 Pat.) <0,1 (1 Pat.) Neutrop. Sepsis 0,9 (11 Pat.) <0,1 (1 Pat.) Diarrhoe 56,3 10,8 48,3 6,6 Mukositis 41,6 2,7 39,6 2,2 Haut 31,5 2,0 35,5 2,4 Erbrechen 47,2 5,8 24,1 1,4 Allergien 9,7 2,6 1,9 0,2 Kard. Ischämie 0,9 0,2 0,5 0,1 Oxaliplatin-Kombination: ebenso verträglich wie 5-FU/FA-Infusion Auch in der MOSAIC-Studie erwies sich der Zusatz von Oxaliplatin zu einem 5-FU/FA-Infusionsregime generell als gut verträglich. Eine sensorische Neuropathie vom Grad 3 wurde nur bei 12,4% der Patienten beobachtet. Innerhalb eines Monats nach Therapieende hatte sich die Neuropathie bei über 60% der Behandelten bereits wieder rückgebildet bzw. weitgehend gebessert. Auch insgesamt entspricht das Toxizitätsprofil dem schon in der First-line-Therapie beobachteten; unerwartete Nebenwirkungen traten nicht auf. Die Nebenwirkungsinzidenz war vergleichbar mit der im Kontrollarm (Tab. 3). Von besonderem Interesse ist die Verträglichkeit Oxaliplatinhaltiger Kombinationen bei älteren Patienten, da die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms mit zunehmendem Lebensalter deutlich steigt und aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung wachsende Patientenzahlen zu erwarten sind. Um zu klären, ob intensivierte Chemotherapieregime unter Einschluss neuer Zytostatika auch in dem Kollektiv älterer Patienten eingesetzt werden können, wurden separat die Sicherheitsdaten von bis 75-jährigen Patienten im FUFOX-Arm der MOSAIC-Studie analysiert und mit denen von 954 unter 70- jährigen Patienten verglichen [17]. Diese Analyse belegt, dass die Häufigkeit schwerer Nebenwirkungen in der Gruppe älterer Patienten insgesamt nicht erhöht ist (Tab. 4). Dies gilt auch für Inzidenz und Schweregrad der sensorischen Neuropathie. Die Daten aus der First- und Second-line-Therapie mit dem FOLFOX-Regime weisen zudem darauf hin, dass die Effektivität der Kombination auch bei Älteren hoch ist, das Nutzen/Risiko-Profil somit dem jüngerer Patienten entspricht. Tab. 4. Toxizitätsprofil des FOLFOX4-Regimes (Grad 3/4) bei unter 70-jährigen und bei 70- bis 75-jährigen Patienten der MOSAIC-Studie (Angaben in%) [17] Alter <70 Jahre Jahre Patientenzahl Thrombozytopenie 1,0 3,0 Anämie 0,4 3,0 Neutropenie 40,0 44,0 Bilirubin 4,0 3,0 Transaminasen 2,0 1,0 Alk. Phosphatasen 0,2 0 Stomatitis 3,0 1,0 Übelkeit 5,0 4,0 Diarrhoe 11,0 12,0 Erbrechen 6,0 6,0 Fieber 1,0 1,0 Infektionen 4,0 3,0 Allergische Reaktionen 2,0 3,0 Alopezie 0,3 0 Neurotoxizität 12,0 12,0 Todesfälle unter Therapie 5,0 1,0 Ein höheres Alter sollte daher kein Grund sein, Patienten eine Oxaliplatin-haltige Kombination vorzuenthalten, so die Schlussfolgerung der Autoren. Ergebnisse zum krankheitsfreien Überleben aus der MO- SAIC-Studie werden erst nach weiterer Nachbeobachtung Anfang 2004 erwartet. Zum Analysezeitpunkt war die Gesamtmortalität in beiden Studienarmen gleich: Bis einen Monat nach Therapieende wurden pro Arm 5 Todesfälle registriert. Einleitung Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 5

6 Verbesserte Heilungschancen bei Lebermetastasen Zur Sitzung «Colorectal Cancer Malignancies» unter Leitung von Richard M. Goldberg, Mayo Clinic, und Leonard Saltz, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, und zur Postersitzung «Gastrointestinal Cancer» unter Leitung von Jean L. Grem, National Cancer Institute, und Heinz-Josef Lenz, USC Norris Cancer Center Bei Diagnosestellung liegen bereits bei einem Viertel aller Patienten mit kolorektalen Karzinomen synchrone Lebermetastasen vor. Insgesamt ist während des Erkrankungsverlaufs bei bis zu 60% der Patienten mit der Entwicklung von Lebermetastasen zu rechnen. Ist die Metastasierung auf die Leber beschränkt, bietet die chirurgische Resektion den Betroffenen als einzige Therapiemodalität eine kurative Chance. Dafür sprechen auch die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse der Intergroup-Studie INT 0114, in der die Effektivität verschiedener adjuvanter Therapieregime beim Rektumkarzinom nach potenziell kurativer Tumorresektion evaluiert wird. Nach einem medianen Follow-up von knapp 9 Jahren waren 721 der insgesamt 1696 Studienteilnehmer (43%) rezidiviert [20]. In drei Viertel der Fälle waren die Metastasen auf ein Organ beschränkt. Solitäre Lebermetastasen bei 123 Patienten (42%) waren am häufigsten. 103 Patienten (35%) hatten solitäre Lungenmetastasen, 65 (22%) Lokalrezidive entwickelt. Mittlerweile wurden die Ergebnisse von 338 Patienten mit solitären Metastasen vollständig ausgewertet. Bei 102 dieser Patienten erfolgte eine potenziell kurative Resektion, die zu einer signifikanten Überlebensverlängerung führte: Ohne Operation hatten Patienten mit Lebermetastasen nur eine einprozentige Chance, nach 5 Jahren noch am Leben zu sein. Bei resezierten Patienten stieg die Überlebens-Wahrscheinlichkeit dagegen auf 25% an (Tab. 5). Die Resektion von Lebermetastasen kann Betroffenen somit ein Langzeitüberleben ermöglichen. Multimodale Therapiekonzepte Allerdings sind Rezidive nach Lebermetastasenresektion häufig. Ob eine adjuvante systemische Chemotherapie im Anschluss an die Resektion die Ergebnisse langfristig verbessert, ist bislang nicht belegt. Eine Multizenterstudie aus Frankreich und der Schweiz an 162 Patienten zeigt nur einen leichten Trend für eine Verbesserung der 5-Jahres-Überlebensrate [13]: Bei den mit 6 Zyklen 5-FU/FA behandelten Patienten betrug die krankheitsfreie Überlebensrate 33%, die für das Gesamt-Überleben 51%. Bei den nur operierten Patienten waren die Raten mit 24% bzw. 44% nur tendenziell niedriger. Zur Verbesserung der Operabilität von Lebermetastasen hat sich eine neoadjuvante Chemotherapie unter Einschluss von Oxaliplatin bewährt. Sie führt nach Erfahrungen der französischen Kollegen bei über der Hälfte der Patienten zu einem Downstaging und erlaubt oft die R0-Resektion. Resezierte Patienten besitzen eine vergleichbare Lebenserwartung wie Patienten nach primärer Operation von Lebermetastasen [6]. Um diese positiven, aber monozentrischen Erfahrungen mit der neoadjuvanten Chemotherapie zu verifizieren, wird derzeit eine randomisierte EORTC-Intergroup-Studie durchgeführt. In zwei Armen werden die Effektivität der primären Operation von Lebermetastasen und die präoperative Therapie mit 5-FU/FA plus Oxaliplatin über 3 Monate, gefolgt von der Operation und einer ebenfalls dreimonatigen postoperativen Chemotherapie verglichen. Im Leberparenchym lokalisierte Tumoren werden hauptsächlich über die Arteria hepatica versorgt. Hier bietet sich anstelle einer systemischen die lokoregionäre Infusions-Chemotherapie an, da der Tumor auf diese Weise einer höheren Zytostatika-Konzentration ausgesetzt ist. So konnten durch Infusion von Floxuridin (FUDR) und Dexamethason bei nicht vorbehandelten Patienten hohe partielle Ansprechraten erreicht werden. Allerdings ist weiterhin mit einem Fortschreiten der extrahepatischen Tumorerkrankung zu rechnen, das nur durch eine systemische Chemotherapie aufgehalten werden kann. Tab. 5. Studie INT0114: die Metastasenresektion führt zu einer starken Verbesserung des Überlebens [20] 5-Jahres Überlebenswahrscheinlichkeit (95%-Vertrauensintervall) Ort der solitären Patienten, n (%) Resektion, Resektion Keine Resektion Metastasen n (%) Leber 123 (42) 39 (32) 0,01 (0, 0,05) 0,21, (0,11, 0,38) Lunge 103 (35) 38 (37) 0,02 (0, 0,06) 0,29 (0,17, 0,46) Lokal 65 (22) 25 (38) 0,03 (0,01, 0,09) 0,23 (0,11, 0,42) Total 291 (100) 102 (100) 0,02 (0,01, 0,05) 0,25 (0,18, 0,35) 6 Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 Einleitung

7 Neoadjuvante und adjuvante Therapie mit Oxaliplatin In einer Phase-I-Studie von Kemeny et al. [9] wurde jetzt die arterielle Infusionstherapie mit einer systemischen Chemotherapie kombiniert, um eine effektive Strategie zur Kontrolle von Lebermetastasen und extrahepatischer Erkrankung zu erarbeiten. In zwei Armen wurde die arterielle Infusion entweder mit einem Regime aus Oxaliplatin plus Irinotecan oder mit der Gabe von 5-FU/FA plus Oxaliplatin kombiniert. Bislang wurden 17 vortherapierte Patienten mit kolorektalen Karzinomen und einem Leberbefall von im Mittel 40% in die Studie aufgenommen. Die Oxaliplatin-Dosis soll in 6 Dosisleveln von initial 85 auf 130 mg/m 2, die von Irinotecan von initial 150 auf 300 mg/m 2 gesteigert werden. Im Vergleichsarm ist eine Dosiseskalation von Oxaliplatin auf 135 mg/m 2 und von 5-FU auf 1600 g/m 2 vorgesehen. Infusions- und systemische Chemotherapie werden in 2-wöchigen Zyklen verabreicht. Oxaliplatin und Irinotecan in Dosen bis 100 mg/m 2 bzw. 150 mg/m 2 wurden bislang gut toleriert. Die maximal tolerierten Dosen sind noch nicht erreicht. 5 der insgesamt 6 behandelten Patienten sprachen partiell auf die Therapie an; beim sechsten Patienten stabilisierte sich die Erkrankung. Im Vergleichsarm trat bei 1600 mg/m 2 5-FU eine dosislimitierende Toxizität auf, so dass jetzt niedrigere Dosen von 1200 und 1400 mg/m 2 erprobt werden sollen. Hier wurde eine partielle Responserate von 78% und eine Stabilisierung von 22% bei insgesamt 11 Patienten erreicht. Aufgrund der hohen Aktivität dieser Kombinationen selbst bei vorbehandelten Patienten empfehlen die Autoren deren weitere Evaluation als adjuvante Therapie nach Resektion von Lebermetastasen und auch bei nicht vorbehandelten Patienten. Hohe Aktivität von Oxaliplatin bei verschiedenen soliden Tumoren Zur Sitzung «Gastrointestinal (Non-Colorectal) Cancer unter Leitung von J.A. Ajani, University of Texas, M.D. Anderson Cancer Center, und A. William Blackstock, Wake Forest University, zur Sitzung «A Rational Approach to Combination Therapy with Gemcitabine in Pancreatic Cancer» unter der Leitung von Margaret A. Tempero, University of California at San Francisco Cancer Center, und William Plunkett, University of Texas, M.D. Anderson Cancer Center, und zur Postersitzung «Gastrointestinal Cancer» Höchstens ein Drittel aller Patienten mit Magenkarzinom kann R0-reseziert werden; die langfristige Heilungsrate ist niedrig. Der palliativen Chemotherapie kommt deshalb beim Magenkrebs große Bedeutung zu, da sie im Vergleich zur alleinigen supportiven Behandlung eine Verbesserung der Lebensqualität und auch eine Lebensverlängerung ermöglicht. Als Referenztherapie gilt das ECF-Regime mit 50 mg/m 2 Epirubicin, 60 mg/m 2 Cisplatin und 200 mg/m 2 /Tag 5-FU, dessen Aktivität in zwei großen randomisierten Studien bei insgesamt 800 Patienten belegt ist, erklärte Niall Tebbutt, Royal Marsden Hospital, Sutton. Erreicht werden Ansprechraten zwischen 40 und 45% und eine mediane Überlebenszeit von rund 9 Monaten. Allerdings ist das Regime wegen der dauerhaften Versorgung mit einer Pumpe wenig patientenfreundlich. Magenkrebs: Alternatvien zum ECF-Regime wünschenswert In einer Phase-III-Studie wird daher zur Zeit eine Verbesserung dieses Protokolls durch Austausch von 5-FU durch das oral applizierbare Capecitabin und von Cisplatin durch Oxaliplatin erprobt. Das Platinderivat der dritten Generation zeichnet sich im Vergleich zu Cisplatin durch ein günstigeres Toxizitätsprofil bei höherer zytotoxischer Wirkung aus: Anders als Cisplatin ist Oxaliplatin nicht nephrotoxisch; hämatologische und gastrointestinale Toxizität sind gering ausgeprägt. Die Multizenterstudie weist ein faktorielles 2 2-Design auf (Abb. 4); insgesamt sollen 600 Patienten mit fortgeschrittenem Magen/Ösophagus-Karzinom in einen der vier Therapiearme randomisiert werden. Die Studie zielt darauf ab, die Nicht-Unterlegenheit von Capecitabin versus 5-FU und von Oxaliplatin versus Cisplatin zu belegen. Primärer Endpunkt ist die 1-Jahres-Überlebensrate, sekundäre Endpunkte sind rezidivfreies Überleben, Toxizität und Lebensqualität. Tebbutt stellte auf dem ASCO 2002 die nach Rekrutierung der ersten 80 Patienten geplante Interimsanalyse zur Toxizität und Effektivität der verschiedenen Protokolle vor [19]. Mittlerweile wurden 446 Therapiezyklen appliziert; die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 7,5 Monate. 2 x 2 Randomisierung Epirubicin +Cisplatin+5-FU ECF Epirubicin +Cisplatin+Xeloda ECX Epirubicin + Eloxatin+5-FU EEF Epirubicin + Eloxtin+Xeloda EEX Geplante Therapiedauer 24 Wochen (8 Zyklen) Abb. 4. Design einer Phase-III-Studie beim Magen/Ösophagus-Karzinom: geprüft wird eine Verbesserung des ECF-Protokolls durch Austausch von 5-FU durch Capecitabin bzw. von Cisplatin durch Oxaliplatin [19]. Einleitung Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 7

8 Neue Zytostatika: effektiv, verträglich und patientenfreundlich Alle vier Therapieregime wiesen eine vielversprechende Aktivität und gleichzeitig eine nur mäßig ausgeprägte hämatologische Toxizität auf. Toxizitätsbedingte Todesfälle traten nicht auf. Die Rate kompletter und partieller Remissionen konnte von 28% in den 5-FU-haltigen Armen auf 54% mit Capecitabin gesteigert werden. Die Rate stabilisierter Tumorerkrankungen war mit 39 bzw. 33% vergleichbar. Auch in den Studienarmen mit Oxaliplatin konnte die Ansprechrate auf 43% im Vergleich zu Cisplatin (35%) erhöht werden. Eine Stabilisierung wurde bei 27,5 bzw. 46% der Teilnehmer erreicht (Tab. 6). Die Mehrzahl der Patienten in allen Studienarmen profitierte zudem mit einer Linderung der üblicherweise mit Magenkrebs assoziierten Symptome wie Dysphagie, Reflux, Schmerzen und Gewichtsabnahme von der Therapie. Auch die Toxizität der experimentellen Therapiearme war akzeptabel: Schwere Nebenwirkungen vom Grad 3/4 waren unter Capectabin mit 5,1% wesentlich seltener als mit 5-FU (17%), so dass bei neu rekrutierten Patienten eine Dosiseskalation auf 1250 mg/m 2 Capecitabine vorgesehen ist. Deren Verträglichkeit soll in einer weiteren Analyse bei den nächsten 80 Patienten evaluiert werden. Schwere Neuropathien unter Oxaliplatin wurden nicht registriert. Auch die hämatologische Toxizität war gering. Als erfreulich bezeichnete Tebbutt die Tatsache, dass Katheterkomplikationen, die unter 5-FU bei einem Viertel der Patienten auftraten und bei 8% eine Entfernung des Dauerkatheters erforderlich machten, durch die orale Capecitabin-Gabe vermieden wurden. Beim metastasierten Magen/Ösophagus-Karzinom wurde in einer Phase-II-Studie außerdem die Kombination von Oxaliplatin (85 mg/m 2 an Tag 1) und einem Infusionsregime mit 5- FU/FA geprüft [11]. Bei den bislang 35 behandelten Patienten erwies sich das Regime als gut verträglich: Die nicht-hämatologische Toxizität war leicht; am häufigsten war eine nur gering ausgeprägte periphere Neuropathie. Bei 23 Patienten wurde eine Neutropenie vom Grad 3/4, bei 3 Patienten eine Thrombozytopenie registriert. 14 der 35 Patienten (40%) sprachen auf die Therapie an; bei weiteren 10 Patienten (29%) stabilisierte sich der Tumor. Pankraskarzinom: gesteigerte Wirkung mit Gemcitabin und Oxaliplatin Standardtherapie bei dem nur sehr schwer zu behandelnden Pankreaskarzinom ist derzeit Gemcitabin (1000 mg/m 2 ), das wöchentlich als 30-minütige Infusion appliziert wird. Die Ergebnisse sind jedoch mit einer Gesamtansprechrate von rund 5% und einer 1-Jahres-Überlebensrate von 18 25% weiterhin unbefriedigend, aktivere Kombinationsregime daher dringend nötig. Bereits auf dem letztjährigen ASCO 2001 wurde mit der GEMOX-Kombination aus Gemcitabin (1000 mg/m 2 an Tag 1) und Oxaliplatin (100 mg/m 2 an Tag 2) bei 64 nicht vorbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierten Pankreaskarzinom eine Ansprechrate von 30%, eine klinische Benefit-Rate von knapp 40% und eine Überlebenszeit von 9,2 Monaten im Gesamtkollektiv berichtet [10]. Eine Phase-II-Studie der North Central Cancer Treatment Group (NCCTG) evaluiert eine andere Kombination von Oxaliplatin (100 mg/m 2 an Tag 1) und Gemcitabin (1000 mg/m 2 i.v. über 30 min Tag 1 und 8) in dreiwöchigen Zyklen [1]. Bislang wurden 46 Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom für die Studie rekrutiert. Nach Verabreichung von im Mittel 4,5 Zyklen und einem Follow-up von median 7,6 Monaten beträgt die Gesamtansprechrate bei den 38 evaluierbaren Patienten 13%: Ein Patient sprach komplett, 4 weitere sprachen partiell an. Eine Tumorstabilisierung wurde bei 24 Patienten (63%) erreicht. Das mediane Überleben liegt derzeit bei 5,7 Monaten, die 6-Monats-Überlebensrate bei 45,7%. Die besseren Therapieergebnisse der im vergangenen Jahr von Louvet präsentierten Studie erklärte Steven R. Alberts, Mayo Clinic, Rochester, mit dem hohen Anteil von Patienten mit lokal fortgeschrittenen Karzinomen. Da die Toxizität von Gemcitabin-Oxaliplatin-Kombinationen akzeptabel und die Aktivität insgesamt vielversprechend ist, sollten diese seiner Meinung nach weiter evaluiert werden. Dies geschieht derzeit in einer randomisierten ECOG-Studie der Phase III, Tab. 6. Interimsanalyse bei 78 evaluierbaren Patienten: verbesserte Ansprechraten durch Austausch von 5-FU durch Capecitabin und von Cisplatin durch Oxaliplatin [19] 5-FU vs. Xeloda Cisplatin vs. Eloxatin ECF/EEF ECX/EEX ECF/ECX EEF/EEX Anzahl CR, % CR+PR, % ,5 95% CI SD, % ,5 PD, % ECF: Epirubicin + Cisplatin + 5-FU, EEF: Epirubicin + Eloxatin + 5-FU, ECX: Epirubicin + Cisplatin + Xeloda, EEX: Epirubicin + Eloxatin + Xeloda. 8 Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 Einleitung

9 für die insgesamt 633 Patienten rekrutiert werden sollen: In drei Studienarmen werden Gemcitabin/Oxaliplatin, eine Monotherapie mit Gemcitabin als 30-minütiger Bolus und die Gemcitabin-Infusion verglichen. Alberts erhofft sich von dieser kontrollierten Studie eine Aussage darüber, inwieweit die zusätzliche Gabe von Oxaliplatin zu einer erhöhten Wirksamkeit beim Pankreaskarzinom beiträgt. Oxaliplatin beim Gemcitabin-refraktären Pankreaskarzinom Für die wachsende Zahl an Patienten mit noch gutem Allgemeinzustand, die unter der bisherigen Standardtherapie mit Gemcitabin in die Progression kommen, ist es notwendig, effektive Second-line-Therapien zu entwickeln. Auch in dieser Situation könnte Oxaliplatin in Kombination mit 5-FU/FA (OFF) eine sinnvolle Therapieoption darstellen. Das OFF-Regime wurde daher in einer deutschen Studie an 23 mit Gemcitabin vorbehandelten Patienten mit einem Pankreaskarzinom im Stadium IV als Salvage-Therapie erprobt [12]. Oxaliplatin wurde in üblicher Dosierung von 85 mg/m 2 (Tag 8 und 22), 5- FU hochdosiert (2600 mg/m 2 ) als 24-Stunden-Infusion mit 500 mg/m 2 FA (30 min i.v.) an den Tagen 1, 8, 15 und 22 verabreicht. Die Behandlung konnte ambulant durchgeführt werden und erwies sich als gut verträglich: Eine Toxizität vom Grad 4 wurde nicht registriert; die hämatologische Toxizität war nur mäßig ausgeprägt (Grad 2/3). Auch die Neurotoxizität war mit Ausnahme von 2 Patienten mit einer reversiblen Neuropathie vom Grad 3 moderat. Die Patienten werden mittlerweile median 14 Wochen (1 43 Wochen) mit der Oxaliplatin-Kombination behandelt. Die Überlebenszeit seit Beginn der First-line-Therapie beträgt jetzt im Mittel 17 Monate (3 31 Monate). Die 1-Jahres-Überlebensrate ist mit 61% hoch; 11 von 23 Patienten leben derzeit noch. Basierend auf diesen positiven Resultaten wurde mittlerweile eine randomisierte Phase-III-Studie gestartet: In ihr erfolgt ein Vergleich von bester supportiver Therapie (BSC) mit BSC plus OFF- Regime in der Second-line bei mit Gemcitabin vorbehandelten Patienten. Verbesserter therapeutischer Index durch Neuropathie-Prävention? Zur Postersitzung «Gastrointestinal Cancer» Die dosislimitierende Toxizität von Oxaliplatin ist bekanntlich eine periphere sensorische Neuropathie. Diese äußert sich akut in Form kälteinduzierter Parästhesien und Dysästhesien. Die Beschwerden treten gewöhnlich während oder kurz nach Abb. 5. Entstehung von Oxalat bei der Metabolisierung von Oxaliplatin [5]. der Infusion von Oxaliplatin auf, sind aber in der Regel leicht und nur passager. Bei längerer Therapie kann sich allerdings eine persistierende sensorische Neuropathie entwickeln. Die gesteigerte neuronale Erregbarkeit ist möglicherweise auf die Beeinflussung spannungsabhängiger Natriumkanäle durch Oxaliplatin und/oder eine Chelatbildung von Kalzium mit dem Oxaliplatin-Metaboliten Oxalat (Abb. 5) zurückzuführen, erläutern Gamelin et al. [5] in einem auf dem ASCO 2002 präsentierten Poster. Zur Prävention der Neuropathie setzt die Arbeitsgruppe vor und nach der Infusion von Oxaliplatin Infusionen mit Kalziumglukonat und Magnesiumchlorid ein. Der Nutzen einer solchen Präventionsstrategie wurde retrospektiv bei 101 Patienten mit fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom evaluiert. Die Patienten waren mit drei unterschiedlichen Oxaliplatin-Regimen behandelt worden: 20 Patienten mit dem FOLFOX4-Regime mit 85 mg/m 2 Oxaliplatin alle 2 Wochen, 22 Patienten mit dem höher dosierten FOLFOX6-Regime mit 100 mg/m 2 Oxaliplatin alle 2 Wochen und 59 Patienten mit dem FUFOL-Elx-Regime mit 130 mg/m 2 Oxaliplatin alle 3 Wochen. Neuropathie effektiv verhindert 63 Patienten gehörten der Präventionsgruppe an, die 38 Patienten der Kontrollgruppe erhielten keine Mg/Ca-Infusionen. Die kumulative Oxaliplatin-Dosis in der Präventionsgruppe war mit median 910 mg/m 2 ( mg/m 2 ) deutlich höher als in der Kontrollgruppe mit 650 mg/m 2 ( mg/m 2 ). Dennoch war die Neuropathie-Inzidenz (alle Grade) bei Gabe von Mg/Ca-Infusionen mit 27% nur etwa ein Drittel so hoch wie bei den Kontrollpatienten mit 75%. Auch eine schwere Neuropathie vom Grad 3 war dank der Prävention wesentlich seltener als in der Kontrollgruppe (5 vs. 24%). In der Präventionsgruppe brachen 23%, in der Kontrollgruppe dagegen 40% die Therapie nebenwirkungsbedingt ab. Die Ef- Einleitung Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 9

10 fektivität der Oxaliplatin-haltigen Therapieregime wurde durch die Mg/Ca-Infusionen nicht eingeschränkt. Der therapeutische Index sollte vielmehr verbessert sein, da eine Präventionsstrategie die Verabreichung einer adäquaten Dosisintensität ohne vorzeitige Therapieabbrüche erlaubt. Das Konzept wird daher zur Zeit in einer plazebokontrollierten Multizenterstudie an 160 Patienten prospektiv evaluiert. Oxaliplatin auch in biologische Therapien integrieren Zur Postersitzung «Biologic and Targeted Therapies» unter Leitung von Beth Overmoyer, University Hospital of Cleveland, und George J. Weiner, University of Iowa Als neue Option in der Krebstherapie haben in den letzten Jahren biologisch zielgerichtete Ansätze zunehmendes Interesse gefunden. So hat sich die Blockade des Her2/neu-Rezeptors durch einen monoklonalen Antikörper bei Patientinnen mit Her2/neu-überexprimierenden Mammakarzinomen in der Monotherapie und kombiniert mit Zytostatika als sehr effektiv erwiesen. Der Antikörper unterbricht die vom Rezeptor ausgehende Signaltransduktion, so dass keine Proliferationsreize zum Zellkern gelangen. Anstelle von Antikörpern können auch kleine, oral zu verabreichende Moleküle eingesetzt werden, die Enzyme in der Signalkette zum Nukleus inhibieren. So hemmt ZD1839 (Gefitinib) eine Tyrosinkinase des Epidermal Growth Factor Rezeptors und verhindert damit ebenfalls die Weiterleitung von Wachstumssignalen. Die Substanz hat bereits in der Monotherapie bei intensiv vorbehan- delten Patienten mit nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) eine erstaunlich hohe Effektivität bewiesen und wird jetzt auch in Kombination mit Zytostatika geprüft. Bei gemeinsamer Gabe von Gefitinib mit Platinderivanten wurde in präklinischen Untersuchungen eine supraadditive Aktivität beschrieben. Vielversprechend: Kombination mit Tyrosinkinasehemmer In einer Phase-I-Studie wird der Tyrosinkinase-Inhibitor ZD1839 (Gefitinib) zusammen mit Oxaliplatin plus 5-FU/FA bei meist vorbehandelten Patienten mit verschiedenen Tumoren evaluiert [2]. Geplant war die sukzessive Dosiseskalation beider Substanzen in Kohorten von 3 6 Patienten. Mittlerweile wurden 16 Patienten rekrutiert, 12 davon mit einem Kolorektalkarzinom, einer mit einem NSCLC und 3 mit unbekanntem Primärtumor. Als maximal tolerierte Dosis wurden 500 mg Gefitinib täglich plus 85 mg/m 2 Oxaliplatin in Kombination mit einem 5-FU/FA-Regime in 2-wöchigen Zyklen für die weitere Evaluation in Phase-II-Studien empfohlen. Dieses Therapieschema wurde von der Mehrheit der Patienten gut vertragen. Darüber hinaus zeigte sich bei 13 bezüglich Response evaluierbaren Patienten eine antineoplastische Aktivität: 3 Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom sprachen partiell an. Bei 9 der 10 weiteren Patienten war eine Tumorstabilisierung und/oder ein Absinken der Tumormarker zu verzeichnen. 10 Patienten werden derzeit noch mit dem Regime behandelt. Mittlerweile wurde eine Phase-II-Studie initiiert, in der Gefitinib in Kombination mit dem FOLFOX4- Regime bei neu diagnostizierten und rezidivierenden Patienten mit Kolorektalkarzinom evaluiert wird. Literatur 1 Alberts SR, Townley P, Cha SS, Moore Jr D, Krok J, Fitch T, Sargent D, Goldberg RM: Oxaliplatin and gemcitabine for patients with pancreatic adenocarcinoma: A North Central Cancer Treatment Group (NCCTG) phase II study. Proc ASCO 2002, 21:abstract no. 501; oral presentation. 2 Cho CD, Fisher GA, Halsey JZ, Advani RH, Yuen AR, Sikic BI: A phase I study of ZD1839 (Iressa) in combination with oxaliplatin, 5-fluorouracil (5- FU) and leukovorin (LV) in advanced solid malignancies. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 38; oral presentation. 3 De Gramont A, Figer A, Seymour M, Homerin M, Hmissi A, Cassidy J, Boni C, Cortes-Funes H, Cervantes A, Freyer G, Papamichael D, Le Bail N, Louvet C, Hendler D, de Braud F, Wilson C, Morvan F, Bonetti A: Leucovorin and fluorouracil with or without oxaliplatin as first-line treatment in advanced colorectal cancer. J Clin Oncol 2000,19: De Gramont A, Boni C, Navarro M, Tabernero J, Hickish T, Topham C, Bonetti A, Clingan P, Davidson N, Mounedji-Boudiaf L, Andre T: Oxaliplatin/ 5-FU/LV in adjuvant colon cancer: Safety results on the international randomized MOSAIC trial. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 525; oral presentation. 5 Gamelin E, Gamelin L, Delva R, Guerin-Meyer V, Morel A, Boisdron-Celle M: Prevention of oxaliplatin peripheral sensory neuropathy by Ca+ gluconate/mg+ chloride infusion: A retrospective study. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 624; oral presentation. 6 Giacchetti S, Itzhaki M, Gruia G, Adam R, Zidani R, Kunstlinger F, Brienza S, Alafaci E, Bertheault- Cvitkovic F, Jasmin C, Reynes M, Bismuth H, Misset JL, Levi F: Long-term survival of patients with unresectable colorectal cancer liver metastasis following infusional chemotherapy with 5-fluorouracil, leucovorin, oxaliplatin and surgery. Ann Oncol 1999;10: Goldberg RM, Morton RF, Sargent DJ, Fuchs CS, Ramanathan RK, Williamson SK, Findlay, BP: N9741: Oxaliplatin (oxal) or CPT fluorouracil (5-FU)/leucovorin (LV) or oxal + CPT-11 in advanced colorectal cancer (CRC). Initial toxicity and response data from a GI intergroup study. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 511; oral presentation. 8 Grothey A, Deschler B, Kroenig H, Ridwelski K, Reichardt P, Kretzschmar A, Clemens M, Hirschmann W, Lorenz M, Asperger W, Buechele T, Schmoll H-J: Phase III study of bolus 5-fluorouracil (5-FU)/folic acid (FA) (Mayo) vs weekly high-dose 24h 5-FU infusion/fa + oxaliplatin (OXA) (FUFOX) in advanced colorectal cancer (ACRC). Proc ASCO 2002,21:abstract no. 512; oral presentation. 9 Kemeny N, Sullivan D, Price C, Schwartz L, Jarnagin W, Fong Y: A phase I study of hepatic arterial infusion (HAI) of floxuridin (FUDR) and dexamethasone plus systemic (SYS) oxaliplatin and irinotecan or HAI plus SYS oxaliplatin and fluorouracil and leucovorin for unresectable hepatic metastases from colorectal cancer. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 559; oral presentation. 10 Louvet C, André T, Lledo G, Hammel P, Bleiberg H, Bouleuc C, Gamelin E, Flesch M, Cvitkovic E, de Gramont A: Gemcitabine-Oxaliplatin (GEMOX) combination in advanced pancreatic cancer (APC): A GERCOR multicenter phase II study. Proc ASCO 2001,20:abstract no. 506; oral presentation. 10 Onkologie 2002;25(suppl 3):1 11 Einleitung

11 11 Mauer AM, Kraut EH, Rudin CM, Krauss SA, Ansari RH, Hoffman PC, Szeto L, Vokes EE: Phase II study of oxaliplatin (OX), fluorouracil (FU) and leukovorin (LV) in metastatic carcinoma of the esophagus/gastric cardia. Proc ASCO 2002, 21:abstract no. 554; oral presentation. 12 Pelzer U, Hempel C, Stieler J, Köneke D, Riess H, Oettle H: Oxaliplatin (OXA) in combination with high-dose 5-FU (24h)/folinic acid (FA) as salvage therapy in patients with gemzar-refractory advanced pancreatic cancer. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 684; oral presentation. 13 Portier G, Rougier P, Milan C, Bouché O, Gillet M, Bosset F, Ducreux M, Saric J, Bugat R, Stremdoerfer N, Nordlinger B, Bedenne L, Lazorthes F: Adjuvant systemic chemotherapy (CT) using 5-fluorouracil (FU) and folinic acid (FA) after resection of liver metastasis (LM) from colorectal (CRC) origin. Results of an intergroup phase III trial (Trial FFCD ACHBTH AURC 9002). Proc ASCO 2002,21:abstract no. 528; oral presentation. 14 Sargent DJ, Niedzwiecki D, O Connell MJ, Schilsky RL, Ledermann JA, Leonard P: Recommendtion for caution with irinoteca, fluorouracil, and leucovorin for colorectal cancer. N Engl J Med 2001;345: Saltz LB, Cox JV, Blanke C, Rosen LS, Fehrenbacher L, Moore MJ, Maroun JA, Ackland SP, Locker PK, Pirotta N, Elfring GL, Miller LL: Irinotecan plus fluorouracil and leucovorin für metastatic colorectal cancer. Irinotecan Study Group. N Engl J Med 2000;343: Shields AF, Zalupsky MM, Marshall JL, Meropol NJ: A phase II trial of oxaliplatin and capecitabine in patients with advanced colorectal cancer. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 568; oral presentation. 17 Tabah-Fisch I, Maindrault-Goebel F, Benavides M, Zaniboni A, Bigelow R, Bleiberg H: Oxaliplatin/5- FU/LV is feasible, safe and active in elderly colorectal cancer (CRC) patients. Proc ASCO 2002, 21:abstract no. 556; oral presentation. 18 Tabernero J, Brunet R, Butts C, Cassidy J, Conroy T, de Braud F, Diaz-Rubio E, Figer A, Schöffsky P, Grossman J, Sobrero A, Twelves C, Van Cutsem E: Capecitabine and oxaliplatin in combination (XELOX) as first-line therapy for patients with metastastic colorectal cancer: results of an international, multicenter, phase II trial. Proc ASCO 2002, 21:abstract no. 531; oral presentation. 19 Tebutt N, Norman A, Cunningham D, Iveson T, Nicholson M, Hickish T, Durrant C, Oates J, Hill M: Randomised, multicentre phase III study comparing capecitabine with fluoruracil and oxaliplatin with cisplatin in patients with advanced oesophagogastro cancer: Interim analysis. Proc ASCO 2002, 21:abstract no. 523; oral presentation. 20 Tepper JE, O Connell M, Donna H, Niedzwiecki D, Cooke K, Mayer RJ: Analysis of surgical salvage after failure of primary therapy in rectal cancer: Results from INT0114. Proc ASCO 2002,21:abstract no. 507; oral presentation. Einleitung Onkologie 2002;25(suppl 3):

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Eindrucksvolle Studienergebnisse zu Oxaliplatin in den USA

Eindrucksvolle Studienergebnisse zu Oxaliplatin in den USA NZW Süd Post-ASCO Meeting 20.-21. September 2002 Eindrucksvolle Studienergebnisse zu Oxaliplatin in den USA Annette Junker Apothekerin für klinische und onkologische Pharmazie SANA- Klinikum Remscheid

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter XELOX jetzt auch in der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms zugelassen Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter Frankfurt am Main (14. April 2010) Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat Capecitabin

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Oxaliplatin beim Kolorektalkarzinom: Von der Palliation zur Kuration

Oxaliplatin beim Kolorektalkarzinom: Von der Palliation zur Kuration Einleitung Onkologie 2004;27(suppl 1):2 11 Oxaliplatin beim Kolorektalkarzinom: Von der Palliation zur Kuration Mit jährlich fast 60 000 Neuerkrankungen in Deutschland ist das kolorektale Karzinom eine

Mehr

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK Aktuelle Studien der AIO I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK Phase III Studie: First-Line-Chemotherapie beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom: Hochdosis-5-FU/Folinsäure/Oxaliplatin

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009 Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009 Michael Geißler KLINIKUM ESSLINGEN Klinik für Onkologie und Gastroenterologie DKG zertifiziertes Darmkrebszentrum Stadium IV Therapiestrategie in palliativer Situation

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Tabelle 13: Therapiecharakteristik

Tabelle 13: Therapiecharakteristik 9 Ergebnisse 9. Therapiecharakteristika Insgesamt waren 3 Patienten evaluierbar. Pro Patient betrug die mediane Anzahl der Zyklen mit Xeloda 4,4 (-) und von MMC 3,4 (-6). Die mediane kumulative Dosis von

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e 4 Diskussion Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im HNO- Bereich ist nach wie vor mit einer nicht unerheblichen Zahl persistierender Tumoren oder lokoregionären Rezidiven

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Evidenzbasierte medikamentöse und operative Therapien Für die Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (KRK) stehen heute eine Vielzahl von onkologischen

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Stadium III Mögl. Protokolle Stadium II Stadium II mit RF* Mögl. Protokolle SOLL EG: A, ES: 1a Keine Altersbeschränkung

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie PD Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz III. Medizinische Klinik und Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITM) Universitätsmedizin Mannheim Wo steht

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Prof. Dr. med. Michael Geißler Klinik f. Onkologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Klinikum Esslingen a. N. Einleitung Die aktuelle

Mehr

S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu?

S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu? S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu? A. Reinacher-Schick Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum Das kolorektale Karzinom (KRK) ist mit über 70

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse

2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse 14 2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse 2.1. Gemcitabin Monotherapie mit sechsstündiger Infusionsdauer Ziel der beiden klinischen Studien zur 6-Stunden-Infusion

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. med. habil. B. Osten) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Klinik für Innere Medizin II (Chefarzt

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum, St. Josef-Hospital, Abteilung für Hämatologie und Onkologie Adjuvante Therapie im Stadium III Im Stadium

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Kontroverse: immer Cetuximab

Kontroverse: immer Cetuximab First-line Therapy According to Patient Group Kontroverse: immer Cetuximab Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München GOUP 1: initially metastasis GOUP

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2011 Amerikanischer Krebskongress 2011 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen HER2-positives Mammakarzinom Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Übersichtsarbeit Review Article Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms C.-H. Köhne Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Schlüsselwörter Kolorektales Karzinom

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom * Es werden nur Substanzen mit publizierten Studienergebnissen

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Standards im Stadium III S3-LL-KRK 2008 Seit 2005 FOLFOX (ohne

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Rektumkarzinoms 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Studiennummer EudraCT ERBITAG, Merck NIS Nichtinterventionelle Studie zur Effizienz von Erbitux in der First-line-Therapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalem

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Arbeitstreffen der Sektion Ösophagus-/Magenkarzinom Frankfurt,

Arbeitstreffen der Sektion Ösophagus-/Magenkarzinom Frankfurt, Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Arbeitsgruppe Gastrointestinale Tumoren Sektionen: Ösophagus-/Magenkarzinom Pankreaskarzinom Hepatobiliäre Tumoren Neuroendokrine

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr