Adaptiver Mathematikunterricht mit Arbeitsplänen SET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adaptiver Mathematikunterricht mit Arbeitsplänen SET"

Transkript

1 Adaptiver Mathematikunterricht mit Arbeitsplänen

2 Adaptiver Mathematikunterricht mit Arbeitsplänen Adaptiver Unterricht = Sammelbegriff für Strategien und Verfahren der Differenzierung und Individualisierung von Unterricht (angepasst an die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler)

3 Adaptiver Unterricht mit Arbeitsplänen Nach Prof. Dr. Kurt Reusser (Universität Zürich, Psychologie und Didaktik) Zusammenstellung von leistungshomogenen Klassen ist Illusion Leistungsunterschiede nicht allein mit kognitiven Fähigkeiten erklärbar Erhöhung der Schülerorientierung und der Adaptivität durch Unterricht mit Arbeitsplänen Einsatz von Differenzierungsmaßnahmen und individuelle Lernunterstützung

4 Einsatz am Gymnasium Ernestinum, Erfahrungen und Schlussfolgerungen Ziele: Binnendifferenzierung aufgrund zunehmender Heterogenität innerhalb der Klassen, Erhöhung der Adaptivität des Lernangebots Individuelle Förderung Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Steigerung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler für das Lernen Steigerung von Motivation und Eigenaktivität (Mathematische Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit stärken) (Teamfähigkeit weiterentwickeln)

5 Einsatz am Gymnasium Ernestinum Schuljahr Einführung in Jgst. 2014/15 8, z. T /16 9, z.t / Optimierung in Jgst. Organisatorischer Rahmen: Parallelführung des Unterrichts in den Jahrgangsstufen 7 9 zeitweise Öffnung über die gesamte Jahrgangsstufe möglich Arbeit der Lehrkräfte im Team gleiche Schulaufgabe für alle Schülerinnen und Schüler S. u. S. verwenden ein Lernheft, ein Aufgabenheft, einen Schnellhefter

6 Einsatz am Gymnasium Ernestinum 1. Einführung in die Lerninhalte Entdeckend, im Unterrichtsgespräch oder im Lehrervortrag Fixierung des Wesentlichen im Lernheft oder auf einem Arbeitsblatt Lösung weniger ausgewählter Beispielaufgaben 2. Übung, Anwendung, Vernetzung und Wiederholung Anhand von Arbeitsplänen Fixierung im Aufgabenheft oder auf Arbeitsblättern S. u. S. beschäftigen sich nach einem Plan über längere Zeit selbständig mit der Lösung von Mathematikaufgaben. 3. Evaluation des Einsatzes des betreffenden Arbeitsplanes (verschieden ausführlich)

7 Einsatz am Gymnasium Ernestinum Beispiel für den Aufbau eines Arbeitsplanes Basisaufgaben Standardaufgaben Expertenaufgaben Einfache Übungsaufgaben zum Grundwissen, mit wenigen Schritten lösbar Aufgaben, die mit mehreren Schritten lösbar sind, Anwendungen im Sachzusammenhang, vernetzende Aufgaben Komplexe Aufgaben, Verallgemeinerungen = Note 4 = Noten 3; 2 = Note 1

8 Beispiel Arbeitsplan Reelle Zahlen Basisaufgaben Standardaufgaben Expertenaufgaben Pflicht Pflicht 1 2 1a a-d a, b, d 3 6a 2 6b, d, e a-c Zusatz 9 3 1b,c b d-f 3 Zusatz 2e, f 4 5c 2 6c 1 Mindestpunktzahl: Mindestpunktzahl: Erreicht: Erreicht: Empfohlene Punktzahl: 55 Erreicht:

9 Beispiel Arbeitsplan Reelle Zahlen S. u. S. lösen eine Aufgabe, vergleichen mit der Musterlösung und schätzen ihre Leistung nach einem vorgegebenen Punkteschema selbst ein.

10 Auftrag für die Schülerinnen und Schüler ARBEITSPLAN Bearbeite jeweils die Pflichtaufgaben. Solltest du weniger als die Mindestpunktzahl erreichen, so löse entsprechende Zusatzaufgaben bis du die Mindestpunktzahl erreicht hast. Dabei zählen die Punkte von Standard- und Expertenaufgaben zusammen. Beginne mit den Basisaufgaben.

11 Aufgabenbeispiele - Basisaufgaben AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 1 Parabelgleichung aufstellen Stelle für jede abgebildete Parabel eine Gleichung auf. (LS, S. 84) Aufgabe 2 Graph zeichnen Zeichne den Graphen der Funktion mit der angegebenen Funktionsgleichung. (Zeichne dabei höchstens drei Graphen in ein Koordinatensystem.) a) f x = x 2 2 b) g x = 3x 2 c) h x = x 1 2 d) i x = 2x + 0,5 e) k x = 2(x + 3) 2 1 f) l x = 1,5(x 2) 2 g) p x = 0,5(x 1,5) 2 2,5 h) q x = 1 4 x i) r x = 3 x

12 Basisaufgaben - Lösungen AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 1 f x = x 2, g x = 2x 2,h x = 2 x 1 2, k x = 2 x Aufgabe 2

13 Aufgabenbeispiele - Standardaufgaben AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 1 Parabelgleichung aufstellen I Stelle jeweils eine Gleichung einer Parabel auf, die folgende Eigenschaften besitzt. a) Zwei Achsenschnittpunkte der Parabel sind A(3 0) und B(9 0). Die Wertemenge der zugehörigen Funktion ist W = [-2;+ [. b) Die Symmetrieachse der Parabel hat die Gleichung x = -2. Die Nullstellen der zugehörigen Funktion sind x 1 = -3 und x 2 = -1. Der Schnittpunkt mit der y-achse ist T(0 0,75).

14 Standardaufgabe - Lösung AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 1 Parabelgleichung aufstellen I a) Nullstellen bei x 1 = 3 und x 2 = 9 x-koordinate des Scheitelpunktes x S = x 1+x 2 = 6 S(6 2) 2 Wegen der Nullstellen gilt: y = a(x 3)(x 9) Koordinaten von S einsetzen: 2 = a a = 2 9 Parabelgleichung: y = 2 (x 3)(x 9) 9 bzw. y = 2 9 x2 8 x + 6 3

15 Aufgabenbeispiele - Standardaufgaben AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 6 Anwendungsaufgaben a) Die Sprungparabel eines Flohs hat die Gleichung f x = 0,1x 2 + 0,4x + 0,5; x in dm. Negative x liegen links, positive rechts von der y-achse. Berechne, wie weit der Floh springt.

16 Standardaufgabe - Lösung AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 6 Anwendungsaufgaben a) Ansatz: 0,1x 2 + 0,4x + 0,5 = 0 Lösungsformel liefert: x 1 = 1; x 2 = 5 Die Sprungweite des Flohs entspricht dem Abstand der Nullstellen. Der Floh springt 6 dm weit.

17 Aufgabenbeispiele - Standardaufgaben AP Quadratische Funktionen und Gleichungen b) Der Bremsweg b (in m) eines Autos mit guten Bremsen kann 1 nach der Formel b = a v 2 berechnet werden. Hierbei ist v 10 die Anfangsgeschwindigkeit, bei der das Auto gebremst wird, in km h angegeben. Der Faktor a hängt vom Straßenzustand ab, d.h., ob die Straße z.b. trocken, nass oder schneebedeckt ist. Bestimme aus dem Graphen den Faktor a für eine betonierte und eine schneebedeckte Straße.

18 Aufgabenbeispiele - Expertenaufgaben AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 4 Entscheidungsregel für Nullstellen Eine Parabel ist durch die Scheitelform angegeben: f x = a x s 2 + t a 0; s 0; t 0. Edi behauptet, dass er eine Regel kennt, aus der er allein durch Kenntnis der Werte für a, s und t in der angegebenen Scheitelform ohne weitere Rechnung sofort entscheiden kann, wann die Parabel zwei Schnittpunkte mit der x-achse aufweist. Erläutere und begründe Edis Entscheidungsregel.

19 Expertenaufgabe - Lösung AP Quadratische Funktionen und Gleichungen Aufgabe 4 Zwei Schnittpunkte gibt es, wenn a und t unterschiedliche Vorzeichen haben. Ist nämlich a > 0 und t < 0, liegt der Scheitelpunkt unterhalb der x-achse und die Parabel ist nach oben geöffnet, für a < 0 und t > 0 liegt der Scheitelpunkt oberhalb der x-achse und die Parabel ist nach unten geöffnet.

20 Hausaufgaben Verschiedene Varianten: Löse Aufgabe 4 und erreiche außerdem drei weitere Punkte. Löse Aufgaben für fünf Punkte. Erreiche die Mindestpunktezahl bei der Standardaufgaben/Expertenaufgaben.

21 Arbeitspläne Satz des Pythagoras, 9a Symmetrie und Spiegelungen, 7a Arbeit an Gruppentischen für maximal 4 Personen

22 Arbeitspläne Satz des Pythagoras, 9a Symmetrie und Spiegelungen, 7a Bei Schwierigkeiten werden Fragen gestellt an 1. Gruppenmitglieder, falls nötig 2. die Lehrkraft.

23 Arbeitspläne Satz des Pythagoras, 9a Symmetrie und Spiegelungen, 7a S. u. S. vergleichen selbständig ihre Lösungen mit der Musterlösung an der Tafel oder in der Hand des zuverlässigen Verantwortlichen.

24 Arbeitspläne Satz des Pythagoras, 9a Symmetrie und Spiegelungen, 7a Offene Türen ermöglichen Blicke in den Unterricht anderer Lehrkräfte, kurze Absprachen zwischen den Kollegen und offenen Unterricht über die gesamte Jahrgangsstufe.

25

26

27

28 Aufgaben als Lehrkraft Unterricht zum nötigen Grundwissen Planung und Vorbereitung (Zeit, Schwerpunktsetzungen, Inhalte des Arbeitsplanes) mit hinreichendem Vorlauf Aufgaben- und Lösungserstellung, Sammlung Erarbeitung des Planes (Tabelle mit leicht durchschaubarer Punkteverteilung) Vervielfältigung des Materials Vermittlung der Regeln für das Lernen mit Arbeitsplänen Individuelle Beratung der Schüler (einzeln bzw. auch in Gruppen) Letzte 10 min zur Klärung häufiger Fragen/Probleme, die den Großteil der S. u. S. betreffen, Zusammenfassung Stichprobenartige Kontrolle der Hefte am Ende: Evaluation, Überarbeitung

29 Vorteile des Einsatzes von Arbeitsplänen 1. Auswertung der Evaluation von 2014/2015 in Jgst. 8

30 Rückmeldungen von S. u. S. u. Eltern 1. Auswertung der Evaluation von 2014/2015 in Jgst. 8

31 Schülermeinungen aus der Klasse 7a im Oktober 2016 Lukas: Man kann genau das üben, was man nicht beherrscht und selbst entscheiden, wo man üben muss. Außerdem macht es Spaß, anderen zu helfen. Felix: Ich habe aufgrund der Punkte, die ich erreicht habe, gut gesehen, auf welchem Stand ich bin. Daher konnte ich dann viel besser üben. Semanur: Durch die Punkte habe ich selbst schnell herausgefunden, wo ich noch üben muss und die Arbeit in der Gruppe gefiel mir gut. Sutinan: Ich finde es schön, dass man sich die Zeit frei einteilen kann und selbst auswählen kann, welche Aufgaben man zuerst löst.

32 Rückmeldungen von S. u. S. u. Eltern 2. Ergebnisse in Leistungserhebungen 3. Fortführung - Wunsch fast aller Eltern

33 Nachteile Einmalig hoher Zeitaufwand bei der Erstellung, daher Arbeit im Team empfehlenswert Sehr wenige S. u. S. haben Lösungen abgeschrieben

34 Ausblick Vorab Einstufung der S. und S. durch Eingangscheck oder Selbsteinschätzung Bei Bedarf individuelle Förderung mittels Brückenaufgaben Öffnung über die gesamte Jahrgangsstufe und eigenständige Wahl des Übungsinhalte Methodenmischung

35 Auftrag 1. Finden Sie ein Themengebiet aus Ihrer Schulart und Ihren Fächern, bei dem der Einsatz eines Arbeitsplanes möglich wäre. 2. Formulieren Sie mindestens je eine Basis-, eine Standardund eine Expertenaufgabe zu dem ausgewählten Themengebiet. 3. Sammeln Sie Ideen (zu geeigneten Teammitgliedern an Ihrer Schule, die zusammenarbeiten könnten, organisatorischen Notwendigkeiten, ).

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1 Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1 Aufgabe 1.: 6,0 5,0,0 3,0,0 1,0 0,0 1,0,0 3,0,0 5,0 6,0 7,0 f() 31,0,5 15,0 8,5 3,0 1,5 5,0 7,5 9,0 9,5 9,0 7,5 5,0 1,5 g(),0 9,0 18,0 9,0,0

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Epertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase Lösung für die Epertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a :, b :,, und d: untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mathematiklehrer.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben zur Berechnung unbestimmter und bestimmter Integrale Das komplette Material finden

Mehr

VORANSICHT IV/B. Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln. M 1 Würfelt Scheitelpunkte! Ein Spiel zur Scheitelpunktform

VORANSICHT IV/B. Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln. M 1 Würfelt Scheitelpunkte! Ein Spiel zur Scheitelpunktform S 1 Hoch und tief, schmal und breit Spiele mit Parabeln Thomas Gyöngyösi, Halberstadt M 1 Würfelt Scheitelpunkte Ein Spiel zur Scheitelpunktform So geht s die Spielregeln Anzahl der Spieler: 2 Ihr braucht:

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x,5x, und d: x x untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a. Zeichnet die Graphen

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen

Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen Es bietet sich an dieses Thema in zwei Schritten zu bearbeiten. Der erste Schritt wäre mit den SchülerInnen zu erarbeiten, wie man in gegebenen

Mehr

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Übersicht -Dynamische Geometriesoftware Euklid -Lernprogramm Geraden und Winkel am Kreis 8. Jgst. - Ähnlichkeit - Kongruenz

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 1 a) Berechnen Sie das Quadrat der Summe aus 8 und 4. b)

Mehr

Zeichnen von Parabel-Gesichtern

Zeichnen von Parabel-Gesichtern SALU 2008 Neue Medien im Mathematikunterricht Kategorie Allgemeinbildende Schulen Sekundarstufe I Beitrag des Gymnasiums am Krebsberg Neunkirchen Eine Unterrichtsstunde zum Thema Quadratische Funktionen

Mehr

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen

Mehr

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7 Schulentwicklungskongress 2009 Die ersten Schritte in Richtung Individualisierung Unsere Vision Ein helles freundliches Klassenzimmer, 25 Schüler, alle machen mit. Sie als Lehrer sind methodenkompetent,

Mehr

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung Ein Uhrenhersteller möchte den Preis für sein neues Modell festlegen und führt dazu eine Marktanalyse durch. Das Ergebnis lautet: Bei einem Preis von 60 ist

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen

Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Graph und Eigenschaften. y = a x + b x + c...............................................

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 014/015 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten. Jede

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORSTELLUNGEN: THEMENBEREICHE 7-10:

WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORSTELLUNGEN: THEMENBEREICHE 7-10: WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN Sagen wir der Bekanntheit wegen einfach tägliche Übung und kürzen ab mit TÜ RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORSTELLUNGEN: - 8 Fragen für etwa 10 Minuten - Wöchentliche Anwendung an einem

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Überblick über das Fortbildungsmaterial Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabe : a) (c + t) b) (x + ) c) ( + z) d) (g m) e) ( a ) f) (a b) g) (b a) h) (k m) i) (m k) Aufgabe : a) (p + q)(p q) b) (c + d)(c d) c) (x + )( x) d) (u + )( u ) e)

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt Unbelegte Resultate werden

Mehr

Fördermappe. Quadratische Funktionen

Fördermappe. Quadratische Funktionen Fördermappe Quadratische Funktionen Vorwort In dieser Mappe findest du Übungsmaterial zu quadratischen Funktionen. Nach der Bearbeitung dieser Mappe solltest du folgendes können: Graphen (=Parabeln) zu

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2006 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 010 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten Tafelwerk Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen CAS-Taschencomputer

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderleicht erlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8. Schuljahr Friedhelm Heitmann Lineare Funktionen...

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Graphen erkennen Welche Graphen können zu einer quadratischen Funktion gehören? II I, II I 6 6 IV III Graphen zeichnen a) Zeichne den Graphen

Mehr

Quaderhunde und Würfelkörper

Quaderhunde und Würfelkörper R. Reimer Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe Quaderhunde und Würfelkörper Kurzprojekte in den Klassenstufen 5 und 6 Anregungen für einen schülerverantwortlichen Mathematikunterricht

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 Sachsen-Anhalt neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil In diesem Teil der Abschlussprüfung sind die Hilfsmittel Taschenrechner und Tafelwerk

Mehr

Erfolgsmodell Realschule Berufliches Gymnasium

Erfolgsmodell Realschule Berufliches Gymnasium Erfolgsmodell Realschule Berufliches Gymnasium Wie kann der Übergang zwischen den beiden Schularten erfolgreich gestaltet werden? 1 Übersicht Problematische Fächer Vergleich Bildungsplan 1994 2004 Vorgaben

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr