Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi"

Transkript

1 Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi KONGRESSORGANISATION, VORSITZ, WORKSHOP 14.November Mai März Oktober 2004 Moderation Expertentreffen cruro-pedaler Bypass mit Vena saphena magna in situ Universtätsklinik Mainz Ausrichtung und Organisation des Jahrestreffens der Chirurgischen Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin in Rotenburg (Wümme) Vorsitz: Gefäßdiagnostik 1. Ultraschall-Workshop Rotenburg Wümme: Bewegungsapparat Vorsitz: Thrombosediagnostik Expertentreffen Gefäßchirurgie in Rotenburg (Wümme): Cruraler und pedaler Bypass 11. Februar Norddeutscher Gefäßchirurgentag: Vorsitz Sitzung IV Pitfalls 07. September 2006 Jahreskongreß Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie:Workshop Naht- und Anastomosentechniken 18. Dezember 2006 Workshop Langen-Debstedt: Knoten-, Naht- und Anastomosentechniken in der Gefäßchirurgie Mai 2008 Langeoog 2008 Sonografie Drei-Länder-Treffen Davos: Chirurgie NGM - Jahrestreffen 2008 Mai 2009 GAP: Sektionstreffen DEGUM 2009 Sonografie Drei-Länder-Treffen Salzburg Mai 2010: Bruchsal: Sektionstreffen DEGUM : Regionaltreffen der ICW in Herford 2010 Sonografie Drei-Länder-Treffen Mainz: Sonografie bei AVK und AAA 2011 Köln: Sektionsjahrestreffen April 2011 Trier: Sonografiekurs Weitere: Mehrere Sonografiekurse, Workshops zu OP-Techniken, Didaktik, Kommunikation

2 VORTRÄGE Vorträge u.a. in Freiburg, London, Glasgow, Basel im Zusammenhang mit der Promotion: Biochemische Themen 1991 März Chir.-orthopäd. Fortbildung Karlsruhe: Transösophageale Echokardiographie (TEE) - Bedeutung beim Staging des zentralen Bronchialcarcinoms Regelmäßig hausinterne Vorträge: Studentenunterricht, interne Sonographieausbildung März Chir.-orthopäd. Fortbildung Karlsruhe: Lungensequestration 04.März Chir.-orthopäd. Fortbildung Karlsruhe: aseptische Knochennekrose am Mittelhandknochen 17.Mai Trilaterales internationales thoraxchirurgisches Symposium, Bad Schandau/Dresden: Mediastinale Invasion des zentralen Bronchialcarcinoms? Wertigkeit der TEE Mai Trilaterales internationales thoraxchirurgisches Symposium, Szombathely, Ungarn: Parietal Pleurectomy - Indications, Methods, Results 11.Juni Tagung der österreich. chirurgischen Gesellschaft, Innsbruck: Wertigkeit der TEE bei der Beurteilung der mediastinalen Invasion des zentralen Bronchuskarzinoms Sept. Tutoriat - Sonographiekurs Tübingen: Thoraxsono, Leber, Retroperitoneum Mai CASO-Treffen Binz/Rügen: Wertigkeit des transösophagealen Ultraschalls beim Staging des Bronchialkarzinoms Februar Chir.-orthopäd. Fortbildung Karlsruhe: Klinische Bedeutung des Pancreas anulare am Beispiel einer Kasuistik Januar Haus der Ärzte, Saarbrücken.Colorektales Carcinom:Endorektale Sonographie 30.Mai Sono-Drei-Länder-Treffen, Linz:Wertigkeit der sonographisch gesteuerten Stanzbiopsie bei unklaren thorakalen Raumforderungen 01.Juni Sono-Drei-Länder-Treffen, Linz:Die endorektale Sonographie beim Lymphombefall der Rektumwand Kasuistik April Saarbrücken: Leistensonografie-sinnvoll oder überflüssig? 27. August Saarbrücken: Farbkodierte Duplexsonografie-Grundlagen Februar 06.November Hamburg: Systematische Leistensonografie Haus der Ärzte, Saarbrücken Endorektale Sonographie: Wertigkeit beim Rektum-Ca März 15.Oktober Saarbrücken: Thoraxsonografie Sono-Drei-Länder-Treffen, Zürich: Endosonografie beim Rektum-Ca nach präop. Bestrahlung Sono-Drei-Länder-Treffen, Zürich: Leistensonografie Hernienkriterien Sono-Drei-Länder-Treffen, Zürich: Wertigkeit der Sonografie bei Leistenschmerz und raumforderung 1999 März Saarbrücken: Sonografie in der Leistendiagnostik 27. September Sono-Drei-Länder-Treffen/Euroson, Berlin: Diagnose und Einfluss auf die Therapie bei chronischem Unterbauchschmerz durch Endorektalsonografie - Kasuistik 28. September Sono-Drei-Länder-Treffen/Euroson, Berlin: Komplizierte Sigmadivertikulitis Bedeutung der Endorektalsonografie 29. September Sono-Drei-Länder-Treffen/Euroson, Berlin: Postoperatives Follow-Up nach transabdomineller Prolenenetzplastik (TAPP) - Stellenwert der Leistensonografie 02. November Saarbrücken: Kinderchirurgische Notfälle im Kindergartenalter 15. November Saarbrücken: Endorektalsonografie-Technik, Indikationen, Grenzen 29. November Saarbrücken: Akutes Abdomen-Kritische Betrachtung der Sonografie April Uni-Klinik Mainz: Parenterale Ernährung in der Gefässchirurgie 02. Oktober Leitung Komplikationskonferenz Uniklinik Mainz

3 11. Oktober Uni-Klinik Mainz: Nicht-invasive Diagnostik der Varikosis und venöser Thrombosen 18.Dezember Uni-Klinik Mainz: Medikamentöse Therapie zur Perfusionsverbesserung Februar Uni-Klinik Mainz: Postoperative Mobilisation in der Gefässchirurgie 29.Januar Uni Mainz: Antikoagulation in der peripheren Bypasschirurgie April Uni Mainz: Akuter arterieller Extremitätenverschluss 30. April Uni Mainz: Flankierende Therapie der Gangrän 03. Mai Sonografie-gesteuerte Freihand Stanzbiopsie mediastinaler Tumoren Dt. Chirurgenkongress München 28. September Sonografisches Venenmapping Stellenwert in der peripheren Bypasschirurgie 2002 April November Verschiedene Vorträge bei allgemeinen öffentlichen Veranstaltungen zu gefässchirurgischen Themen: z.b. Carotischirurgie: OP oder Stent, Aortenchirurgie, Diabetisches Fusssyndrom Amputation oder Revaskularisation 22. Juni 2. Wittenberger Konferenz Evangelischer Krankenhäuser Deutschlands: DRGs in der Gefässchirurgie Mai 03.September DEGUM Sektion Chirurgie Ausbilder-Treffen: Autologe Gefässchirurgie Ist die Sonografie ersetzbar und wer soll es tun? Angiologie-Arbeitskreis Bremen: Aneurysma der Arteria mesenterica März 05. Mai 15. Mai 21.Oktober 24. November Februar- November 11. Februar 6.März 28. Mai 28. Mai 5. Oktober 26. Oktober 09. November superior Thrombosediagnostik in der Chirurgie Angiologie-Arbeitskreis Bremen: Bypassinfektion PAVK: Stadiengerechte Stufentherapie (im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft praktische Angiologie) Geschichte der in-situ-bypass-chirurgie Angiologie-Arbeitskreis Bremen: Intervention bei pavk und Dialyse Verschiedene Vorträge bei allgemeinen öffentlichen Veranstaltungen zu gefässchirurgischen Themen: Aortenchirurgie: OP oder Stent, Diabetisches Fusssyndrom Amputation oder Revaskularisation 12. Norddeutscher Gefäßchirurgentag: Vena basilica Vorverlagerung zur Hämodialyse als autologe Alternative zum PTFE-LOOP: Indikationen und Ergebnisse Angiologie-Arbeitskreis Bremen: Carotisdissektion Jahrestreffen der Chirurgischen Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin: Kommunikationsprobleme und deren Lösungen im Hochrisikobereich Jahrestreffen der Chirurgischen Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin: Aneurysma der Vena umbilicalis Rotenburger Ärzteverein Diagnostische und therapeutische Ansätze bei pavk Städt. Klinikum Leipzig St. Georg: Kommunikationsprobleme im Hochrisikobereich: Ursachen und Lösungsansätze Angiologie-Arbeitskreis Bremen: multiloculäre Aneurysmaerkrankung

4 Februar 16. Juni 07. September 13.September 12. Oktober 19. Oktober 19. Oktober 29.November 18. Dezember 13. Norddeutscher Gefäßchirurgentag: Vortrag: Composite-Grafts bei kritischer Extremitätenischämie CAES- und DEGUM-Seminarleiter-Jahrestreffen Warnemünde: Periphere arterielle Verschlusskrankheitkann die Sonographie die Angiographie präoperativ ersetzen? Jahreskongreß Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie: Workshop Naht- und Anastomosentechniken Angiologie-Arbeitskreis Bremen: infrainguinale Aneurysmata Diagnostik und Therapie der tiefen Becken-Bein-Venenthrombose DEGUM-Drei-Länder-Treffen Graz Die Sonografie verbessert die Qualität autologer Konzepte in der Gefäßchirurgie DEGUM-Drei-Länder-Treffen Graz Einfluss der Sonografie auf Konzept der Hämodialyse-Shunt-Chirurgie Angiologischer Arbeitskreis Bremen: Fallvorstellungen Workshop Langen-Debstedt: Knoten-, Naht- und Anastomosentechniken in der Gefäßchirurgie Herford Diabetologie überregional: Diabetisches Fußsyndrom Konzepte zur Beinerhaltung interdisz. Konferenz autologe Konzepte in der Gefäßchirurgie Herford Deutscher Gefäßtag: Bypasschirurgie bei der arteriellen Verschlußkrankheit Krampfaderbehandlung Wundtherapie QS Kardiologie konservative Behandlung der AVK Angio AK OWL PAVK kann die Sonografie die Angiografie präoperativ ersetzen? Herford QS Zirkel Calciphylaxie Herford Kompartmentsyndrom Diabetes mellitus Wundmanagement modern nicht einfach zupflastern! , Jena Kommunikation im Hochrisikobereich: Umsetzung wissenschaftlicher Forschung in der Medizin Leitung OP-Workshop nordwestdeutscher Chirurgen Jahrestagung Hamburg Bedeutung professioneller Kommunikation im Hochrisikobereich Hannover Leitung Workshop aktuelle Gefäßchirurgie Herford (QS-Zirkel) Sinusvenenthrombose Herford Autolog. Konz. Mod. GCH Herford Gefäßchirurgie heute Herford Gefäßverkalkung Was tun? Herford Port: Implantation - Pflege Berlin (AK vaskulärer Ultraschall) Zur DD des abdominellen Aneurysma Fleesensee Bed. der phlebosonografie in der Varizentherapie Regio Vital Löhne Strategien beim Aortenaneurysma Mai Jahrestreffen DEGUM Humorforschung Reduktion des Risikos Herford (QS-Zirkel) Prinzip periphere Bypasschirurgie Langeoog (DEGUM-Sektion Chirurgie) Einführung in die Humorforschung: Strategien zur Fehlervermeidung Herford (OP-interdisz.) Shuntchirurgie Herford 150-Jahr-Feier 5 Vorträge zu Therapien und Geschichte der Gefäßchir Neustadt a. Rübenberge (überregional OP-Möglichkeiten zum Beinerhalt beim Diabetiker

5 Diabetes Jahrestreffen Herford (dt. Gefäßtag bundesweit) Leitung und 1 Vortrag zum Beinerhalt Herford (Viszeralchir. Symp) Modernes Wundmanagement Herford (Diabetes SHG) Beinerhalt beim Diabetiker Herford (QS-Zirkel) Infrainguinale Aneurysmata Enger (QS-Zirkel Diabetologen) Mod. Autologe Konzepte in der Gefäßchirurgie Münster Mod. Wundmanagement - Konzept Ostwestfälisches Gefäßsymposium Norddeutsche Gefäßmedizintage Hamburg Verändertes Anforderungsprofil an das Pflegefachpersonal im Hybrid-OP Farbkodierte Duplexsonografie als Alternative zu DSA und MRA Sonografie in der präoperativen arteriellen Diagnostik 4 Jahre Erfahrung mit der ultraschallassistierten Wundtherapie UAW Interdisz. Fortbildung KH Wundmanagement die Herausforderung Gefäßsymposium Arndsberg Autologe Konzepte in der Gefäßchirurgie Herford Zeit heilt nicht alle Wunden Modernes Wundmanagement am Klinikum Herford Phlebologiesymposium Fleessensee Thrombose Relevanz im klinischen Alltag DEGUM-Grundkurs Hannover Intraoperative Sonografie DEGUM Jahrestreffen Gefäßsonografie leicht gemacht Bünde Die Gefäße krank so geht s weiter DEGUM-DLT Salzburg RK Sonografie im postoperativen Management der Gefäßchirurgie Herford nationaler Gefäßtag (Leitung) AVK die Volkskrankheit in Wort und Bild Löhne Bypasschirurgie Herford interdisz. Diabetesfortbildung 2010 Diabetes mellitus: Vaskuläre Komplikationen und Wundmanagement Ostwestfälisches Gefäßsymposium Nahttechniken in der Gefäßchirurgie Diabetes Akademie Niedersachsen Hannover Was sich der Diabetiker vom Gefäßchirurgen und der Gefäßchirurg vom Diabetologen wünscht Phlebologiesymposium Fleessensee Kommunikation im Hochrisikobereich als wesentlicher Faktor eines modernen Risikomanagements Arterielle Verschlußkrankheit 05. Bruchsal Sonografie allein vor AVK-Therapie - Stufenkonzept Qualitätszirkel Neurologie Revaskularisation supraaortaler Äste Revaskularisation der Arteria carotis interna extrakraniell Strategien in der Behandlung von Schlagadererweiterungen ICW Regionaltreffen HF Revaskularisation bei chronischen Wunden! ICW Regionaltreffen HF Lokales Wundmanagement Bünde Therapie des Aortenaneurysma HDZ Bad Oeynhausen interdisziplinär Das infizierte Diabetische Fußsyndrom chirurgische Therapiemöglichkeiten DEGUM-DLT Mainz Sonografie bei AAA und AVK DEGUM-DLT Mainz Sonografie im posttherapeutischen Management der

6 AVK DEGUM-DLT Mainz Anforderungen der Gefäßchirurgie an die Carotissonografie Interdisz. Fortbildung KH Diagnostik und Therapie Rietberg Kommunikation in Alltag und Beruf Hamburger Neuroultraschalltage Carotissonografie vor invasiver Therapie Ostwestfälisches Gefäßsymposium Gefäßchirurgische Nahttechniken Ostwestfälisches Gefäßsymposium 6 Jahre Ultraschall assistierte Wundreinigung (UAW) in der Versorgung chronischer Wunden Kommunikation: Herausforderung im beruflichen Alltag ICW Modernes Wundmanagement nicht nur allein ein Verband Düsseldorf Expert meeting Thorakoabdominelles AA endovasculär Düsseldorf Expert meeting AAA Pars 4 endovasculär Ludwigsburg Sonografie Aortenaneurysma: Diagnostik und Therapieplanung Trier Pankreas Trier Abdominelle Gefäße Ergebnisse der Humorforschung und Ihr Einfluß auf Risikobereiche Bad Oeynhausen Revaskularisation oder Amputation: Aktuelle differentialtherapeutische Überlegungen Bad Neustadt/Saale Periphere Arterien Bad Neustadt/Saale Abdominelle Gefäße Bad Neustadt/Saale Sonografie Varizen Bad Oeynhausen Neues aus der Risikoforschung für den medizinischen Alltag Sangerhausen/Halle Gefäßsonografie Abdomen Aufbaukurs Erlangen DGG Jahrestagung Grundlagen der Gefäßsonografie Trier Gefäße Abdomen Aufbaukurs Ennigerloh Risikoreduktion im Hochrisikobereich durch professionelle Kommunikation Hamburger Neuroultraschalltage Alte Dissektion und symptomatische Abgangsstenose der a. carotis interna Therapie? Hamburger Neuroultraschalltage Schmerzhaftes Aneurysma der A. carotis externa Interdisz. Fortbildung KH Therapiestrategie bei Gefäßinfektionen Ostwestfälisches Gefäßsymposium Gefäßchirurgische Nahttechniken Ostwestfälisches Gefäßsymposium Kommunikation im Hochrisikobereich: wesentlicher Faktor eines modernen Risikomanagements Ostwestfälisches Gefäßsymposium Septische Aorta was nun tun! Kardiolog. QS Zirkel A Carotis interna Stenose, Plaque und Co. - Standortbestimmung Hannover Sicherheit(s)halber Neues aus der Risikoforschung Wolfsburg Intraoperative Sonografie die Alternative zur KM- Angiografie

7 Borna/Leipzig Gefäßsono - Einführung

8 Vorträge für Nichtmediziner Herford Zahlreiche Vorträge zu weiteren Themen: Diabetes Selbsthilfe: Diabetisches Fußsyndrom Gefäßchirurgie zum Beinerhalt Autologe Konzepte in der Gefäßchirurgie Bypasschirurgie Krampfaderbehandlung Wundtherapie Aneurysma Aortenaneurysma Carotisstenose Schlaganfall Krampfadern Krampfadertherapie Vorbeugung vor Gefäßkrankheiten Gefäßverkalkung Schaufensterkrankheit Was ist ein Bypass und wer braucht so etwas Was macht ein Gefäßchirurg Der Alltag eines Gefäßmediziners Ein Tag des Gefäßchirurgen Die chronische Wunde Arteriosklerose Gefäßtherapie mit dem Katheter Gefäßtherapie machen wir zuviel? Mit dem Katheter überall hin und zurück? Die Geschichte der Gefäßtherapie: die letzten 2000 Jahre Hilfe zur Selbsthilfe Was Diabetiker wissen müssen Gefäßerkrankungen: Sind Frauen und Männer gleichberechtigt? Gefäßtherapie: Sind Frauen und Männer gleichberechtigt? AVK und Diabetes: Hilfe zur Selbsthilfe

Weiterbildungs-Curriculum

Weiterbildungs-Curriculum Weiterbildungs-Curriculum Klinik für Gefässchirurgie Klinikum Stuttgart T. Hupp Lern- und Weiterbildungsinhalte im Fach GEFÄSSCHIRURGIE in den 4 Jahren der Spezialausbildung zum/zur Gefäßchirurgen/-in

Mehr

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT EINE INFORMATION DER CHIRURGISCHEN KLINIKEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen CHIRURGISCHE KLINIKEN Auf moderne

Mehr

Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Ausbildung zum Gefäßchirurgen

Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. Ausbildung zum Gefäßchirurgen Marienkrankenhaus Soest Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Ausbildung zum Gefäßchirurgen Erstellung eines Ausbildungscurriculum strukturiertes Zeit - Management - Vermittlung der Lerninhalte

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Vorprogramm. Prof. Dr. med. habil. Gerrit Krupski-Berdien Diagnostische und interventionelle Radiologie Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift Reinbek

Vorprogramm. Prof. Dr. med. habil. Gerrit Krupski-Berdien Diagnostische und interventionelle Radiologie Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift Reinbek Stand 01/2016 Vorprogramm Tagungspräsidenten: Dr. med. Matthias Schneider Chirurgische Klinik Gefäßchirurgie Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift Reinbek Prof. Dr. med. habil. Gerrit Krupski-Berdien Diagnostische

Mehr

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Krankenhaus Saarlouis vom DRK Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Innere Medizin Angiologie Bereich Neurologie und Stroke Unit Interventionelle Radiologie Gefäßchirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Chirurgie (Basisweiterbildung, Common Trunk), Weiterbildungsumfang 24 Monate (voll) gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik

Chirurgie (Basisweiterbildung, Common Trunk), Weiterbildungsumfang 24 Monate (voll) gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende von der

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept für die Ausbildung zur/zum Fachärztin/- arzt für Gefäßchirurgie

Weiterbildungskonzept für die Ausbildung zur/zum Fachärztin/- arzt für Gefäßchirurgie Weiterbildungskonzept für die Ausbildung zur/zum Fachärztin/- arzt für Gefäßchirurgie CS/CG 1 von 11-12 1 von 7 Einleitung Ziel der fachspezifischen Weiterbildung ist es, Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums Fortbildungsveranstaltungen des Contilia Herzund Gefäßzentrums 2. Halbjahr 2012 Fortbildungsprogramm 2012 September Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. Marie von Ebner-Eschenbach

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Ulm VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE THORAKALE AORTENCHIRURGIE Ulm, Hauptvorlesung Chirurgie, 25.10.2011 Patientenvorstellung I 2 Aszendens-Aneurysma

Mehr

Patienteninformation. Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung

Patienteninformation. Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung Patienteninformation Aneurysmatische Erkrankung der abdominellen Aorta Endovaskuläre Behandlung 1 Diese Broschüre wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. med. Hans-Joachim Florek Klinikum

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M.

Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M. Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M. Storck Ulcus cruris Ca. 1 Mio Menschen mit Ulcus cruris - Prävalenz bis 15%

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Andreas Blattner Chefarzt Prof. Dr. Georg Horstick Chefarzt Dr. Xaver Sünkeler

Mehr

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) vom 19. - 22.

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Präambel. Curriculum Common Trunk

Präambel. Curriculum Common Trunk Curriculum Common Trunk (Basischirurgie) nach der neuen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer am Chirurgischen Zentrum des Klinikums Augsburg Präambel Das Chirurgische Zentrum am Klinikum

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz Medizin / Angiologie Die Angiologie ist Teil des in der Schweiz und in Deutschland zertifizierten GEFÄSSZENTRUMS KSBL Bruderholz. "Angiologie" bedeutet die

Mehr

HELIOS Klinikum Bad Saarow. Kurse und Workshops 2013. Vaskuläres und endovaskuläres Training

HELIOS Klinikum Bad Saarow. Kurse und Workshops 2013. Vaskuläres und endovaskuläres Training HELIOS Klinikum Bad Saarow Kurse und Workshops 2013 Vaskuläres und endovaskuläres Training 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere gemeinsame Klinik nimmt aktiv an dem umfassenden Trainingsprogramm der

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 0 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie 3. Münchner Endosono-Kurse Grundkurs 25.02.2010 26.02.2010 Aufbaukurs 26.02.2010 27.02.2010 Grund- und Aufbaukurs 25.02.2010 27.02.2010

Mehr

Einarbeitungs- und Weiterbildungskonzept Klinik für Gefäßchirurgie

Einarbeitungs- und Weiterbildungskonzept Klinik für Gefäßchirurgie Einarbeitungs- und Weiterbildungskonzept Klinik für Gefäßchirurgie Einleitung Ziel der fachspezifischen Weiterbildung ist es, Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten durch Vermittlung von theoretischen

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder

Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder. Kliniken Donaueschingen Klinik für Gefäßchirurgie Stephan Eder irgendein Diabetischer Fuß Diabetisches Fußsyndrom: in Deutschland 8 Mio Diabetiker aktuell ca 4% DFS (2 10%) = 320.000 x DFS ca 15% entwickeln DFS = 1.200.000 x DFS 29.000 Amputationen / Jahr, 50% Major

Mehr

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION INNERE MEDIZIN

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION INNERE MEDIZIN SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION INNERE MEDIZIN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Blutkreislauf bildet ein gigantisches Netz von rund 100.000 Kilometern Länge. Es versorgt alle unsere Organe und Zellen

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Wiener GefäSSgespräche 2013 Niere ersatz therapie

Wiener GefäSSgespräche 2013 Niere ersatz therapie Niere ersatz therapie 14. bis 15. Juni 2013 Großer Festsaal der Wiener Börse www.wiener-gefaessgespraeche.at Welcome Programm Freitag, 14. Juni 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich,

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n 1 2. I n t e r d i s z i p l i n ä r e r W o r k s h o p K o n t r a s t m i t t e l i n d e r G e fä S S - u n d A b d o m e n s o n o g r a p h i e 4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n E I N L A D

Mehr

KONGRESSTAGE RADIOLOGIE & NUKLEARMEDIZIN. KONGRESSTAGE Radiologie & Nuklearmedizin UPDATE 2015

KONGRESSTAGE RADIOLOGIE & NUKLEARMEDIZIN. KONGRESSTAGE Radiologie & Nuklearmedizin UPDATE 2015 Medizin mit Qualität und Seele www.vinzenzgruppe.at KONGRESSTAGE Radiologie & Nuklearmedizin UPDATE 2015 Einladung 17. und 18. April 2015 Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Luisensaal Stumpergasse

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker Einführung in den praktischen Teil Dr. Karin Schütz Chirurgische Klinik IV Gefäßchirurgie 8. Gefäßspezifisches DRG -Praktikum Offenbach, 23./24. Januar 2014 1 Zur

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht Prof. Dr. Stephan Grabbe Universitätsmedizin Mainz für das Die Zeit heilt alle Wunden Voltaire (1694-1778) Darauf sollten wir uns

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß Dr. med. Ulrich Frank Leitender Arzt der Angiologie Kantonsspital Graubünden in Chur Der diabetische Fuss ist eine typische,

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Samstag, , Saal 1

Samstag, , Saal 1 Samstag, 28.02.2015, Saal 1 Diabetes und Herz M. Halle, München M. Lehrke, Aachen Diabetes und Herz: Schädigung jenseits der KHK --------------------- F. Edelmann, Göttingen -----------------------------

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008 Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung 1 Fehler im Gesundheitswesen Pressespiegel Stern: Wenn unsere Ärzte

Mehr

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 12./13. Dezember 2014 Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel Th. Krönert Thüringen-Kliniken Georgius Agrikola Saalfeld Dialysezugänge temporäre Katheter

Mehr

PJ-Logbuch Radiologie

PJ-Logbuch Radiologie PJ-Logbuch PJ-Logbuch Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Im Logbuch sollen die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Konzept zur integrierten Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) in der GOLU und den kooperierenden stationären Einrichtungen

Konzept zur integrierten Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) in der GOLU und den kooperierenden stationären Einrichtungen Juni/04 Dr. Lutz Stemler für den FA Diabetes bzw. Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Ludwigshafen (ADL) e.v. Konzept zur integrierten Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) in der GOLU

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 2012 Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November 2012 München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr.

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

PATIENTEN-BROSCHÜRE. Informationen über Karotisstenose

PATIENTEN-BROSCHÜRE. Informationen über Karotisstenose PATIENTEN-BROSCHÜRE Informationen über Karotisstenose PATIENTEN-BROSCHÜRE Was ist eine Karotisstenose? Karotiden und Ansammlung von Fettablagerungen Die Karotisstenose ist eine Verengung oder Blockierung

Mehr

Heidelberger Angiologietag

Heidelberger Angiologietag UniversitätsKlinikum Heidelberg 4. Heidelberger Angiologietag Samstag, 09.03.2013 09:00 16:15 Uhr Hörsaal, Foyer Medizinische Klinik LIVE CASE Live-Übertragung aus dem Katheterlabor www.angiologietag.de

Mehr

Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen

Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen Interdisziplinäres Gespräch Interdisciplinary Discussion Interdisziplinär Chir Gastroenterol 2006;22:42 46 DOI 10.1159/000091643 Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen Mesenterial Ischemia / Vascular

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr. med. Georgios

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer

Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & EIGENDARSTELLUNG DES HAUSES: Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept.

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept. Frühere Mandate 2010 Kongressorganisation für die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie Société Suisse de Chirurgie Società Svizzera di Chirugia 97. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

5. ALLGÄUER HERZ- und GEFÄSSTAGE

5. ALLGÄUER HERZ- und GEFÄSSTAGE 5. ALLGÄUER HERZ- und GEFÄSSTAGE VORANKÜNDIGUNG 27. 28. Februar 2015 Festvortrag 27.2.2015 im Fürstensaal der Residenz, Kempten LIVE CASES Tagungspräsidenten Priv.-Doz. Dr. med. habil. Wulf D. Ito Priv.-Doz.

Mehr

Andreas Reinert. Hamburg

Andreas Reinert. Hamburg Bereichsleiter Hamburg Clinical-Pathway (Behandlungspfad) Das ADW hat mit der BARMER Nord am 28.01.2004 den bundesweit ersten Vertrag zur integrierten Versorgung auf der Basis des Gesundheitsmodernisierungsgesetztes

Mehr

Der Weg aus der schweren Hypertonie. Patienteninformation

Der Weg aus der schweren Hypertonie. Patienteninformation Der Weg aus der schweren Hypertonie Patienteninformation Abteilung Nephrologie Die Abteilung Nephrologie mit dem Interdisziplinären Nierenzentrum und dem Kuratorium für Dialyse (KfH) im Klinikum St. Georg

Mehr

Indikationen zur VAC Therapie bei gefäßchirurgischen Krankheitsbildern

Indikationen zur VAC Therapie bei gefäßchirurgischen Krankheitsbildern Indikationen zur VAC Therapie bei gefäßchirurgischen Krankheitsbildern M. Storck Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinik für Gefäßchirurgie Indikationen Akute Wunden Traumatische Wunden Verbrennungswunden

Mehr

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Operative Therapie der krankhaften Adipositas Operative Therapie der krankhaften Adipositas Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemeine, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie Klinikum Bremen-Ost Indikation zur

Mehr

5. ALLGÄUER HERZ- u n d GEFÄSSTAGE

5. ALLGÄUER HERZ- u n d GEFÄSSTAGE 5. ALLGÄUER HERZ- u n d GEFÄSSTAGE w w w. h g t - a l l g a e u. d e VORANKÜNDIGUNG 27. 28. Februar 2015 LIVE CASES Festvortrag 27.2.2015 im Fürstensaal der Residenz, Kempten Tagungspräsidenten Priv.-Doz.

Mehr

Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien)

Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien) GEFÄSSABTEILUNG AM DERMATOLOGIKUM HAMBURG ZENTRUM FÜR ENDOVASCULÄRE VENENCHIRURGIE Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien) Diagnostik und Therapie für die Blutgefäße (Venen & Arterien)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

Ludwigshafen 18. bis 20. Juni 2015

Ludwigshafen 18. bis 20. Juni 2015 WWW.WUNDE-WISSEN.DE EINLADUNG 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. Qualität in der Wundbehandlung: Was nutzt den Patienten? Ludwigshafen 18. bis 20. Juni

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

10. 11. Dresdner Symposium Ästhetisch-Plastische Medizin Medizin 06. und 07. Mai 2011 25. und 26. Juni 2010

10. 11. Dresdner Symposium Ästhetisch-Plastische Medizin Medizin 06. und 07. Mai 2011 25. und 26. Juni 2010 10. 11. Dresdner Symposium Ästhetisch-Plastische Medizin Medizin 06. und 07. Mai 2011 25. und 26. Juni 2010 Tagungszentrum der Sächsischen Landesärztekammer Schützenhöhe 16 01099 Dresden Veranstalter:

Mehr