Lungenklinik Hemer. Bronchoskopie flexibel (Histologie-/Zytologie-Gewinnung) Abbildung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lungenklinik Hemer. Bronchoskopie flexibel (Histologie-/Zytologie-Gewinnung) Abbildung 1"

Transkript

1 Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie 2010; 64, S2:e1-e164, 2017 erwartet) und die aktuellen ASCO, ESMO, DGHO und NCCN-Guidelines verwiesen. 1. Diagnostik Dem Patienten wird nur die Diagnostik zugemutet, die für eine sichere Therapieplanung erforderlich ist. Eine histologische Klärung ist prinzipiell anzustreben! Basis Anamnese Körperliche Untersuchung Labor EKG BGA, DLCO, Body Röntgen-Thorax in 2 Ebenen CT-Thorax und Oberbauch mit KM, einschl. Leber und Nebennierenregion (Standardverfahren zur prätherapeutischen Diagnostik der N-Situation) Oberbauchsonographie, NMR-Schädel (bei neurologischen Beschwerden oder im Stadium II und III, Stad. I (Adeno- Ca) bei geplanter operativer Therapie oder Radiochemotherapie in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Bronchoskopie flexibel (Histologie-/Zytologie-Gewinnung) Fakultativ ggf. starre Bronchoskopie in Allgemeinanästhesie: transbronchiale Biopsie, Nadelbiopsie, EBUS-TBNA mit med. LK-Staging (LK 4 re. + li., LK 7 und LK10). MRT-Thorax (bei Pancoast-Situation, wenn therapeutische Konsequenzen zu erwarten) Bei Verdacht auf Mediastinalinvasion Thorax-Sono oder MRT, ev. VATS Mediastinoskopie - nach Bedarf zum mediastinalen Staging (z.b. pos. PET, ggf. bei neg. EBUS bei gegebener OP-Option in kurativer Intention, - V. a. mediastinalen N2 oder N3-Status) Thorakoskopie ( beim Pleuraerguss, wenn zytologisch negativ und Klärung von klinischer Bedeutung), VATS bei Erguss plus mediastinales Staging) Erweiterte präoperative Funktionsdiagnostik: Ergospirometrie, ggf. 6 Min-Gehtest, Lungenperfusionsszintigraphie Transthorakale Echokardiographie (bei V.a. HI, HRS, Vitien) Pleurasonographie Bronchoskopie mit AF/NBI ggf. MRT/CT-Abdomen ggf. transthorakale Punktion (sonographisch oder CT-gesteuert) Molekularbiologie bei Nicht-PLECA : EGFR, ALK-, ROS-Testung Knochenszintigraphie, falls kein PET und kein Stadium IA Abbildung 1 BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 1 von 9

2 2. Präoperative Funktionsdiagnostik bei lungenresezierenden Eingriffen Interdisziplinäres Pneumologisch-thoraxchirurgisches Konzept Lungenklinik Hemer Abbildung 2 Entscheidungsalgorithmus zur funktionellen Operabilität BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 2 von 9

3 3. Stadieneinteilung nach TNM (8. Edition von 2017) und UICC-Klassifikation wird für jeden Patient definiert: prätherapeutisch, präoperativ, post-op incl. histologische Tumorregression (nach Junker): Grad I: keine oder nur geringe Tumorregression, Grad II: Morpholog. Zeichen der therapieinduzierten Tumorregression: IIA: > 10% vitales Tumorgewebe (Non Response), Grad IIB: < 10% vitales Tumorgewebe (Response), Grad III: komplette Tumorregression, kein vitales Tumorgewebe (Response)] 4. Stadienadaptierte Therapieempfehlungen Alle Patienten werden in der interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen mit Tumorstadium und Therapieempfehlung. Stadiengruppierung nach der 8. Revision der TNM-Stadiierung BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 3 von 9

4 4.1 NSCLC (inkl. Neuroendokrine Karzinome, Karzinoid) Stadium IA1-3 und IB Funktionell operabel Funktionell operabel Operation (anatomische Resektion mit systematischer mediastinaler Lymphadenektomie, ggf. broncho- und angioplastische Resektion), im Stadium IB T2aN0 bei Tumorgröße > 4cm und prognostisch ungünstiger Tumordifferenzierung (G3) ist bei gutem AZ eine adjuvante Chemotherapie zu diskutieren. Bei Karzinoiden sollen bevorzugt parenchymsparende Verfahren angewendet werden (möglichst keine Pneumonektomie). Definitive lungenparenchymsparende Radiotherapie in kurativer Intention, nach Möglichkeit stereotaktisch, wenn cn Stadium II A (T2bN0) und II B ( T1a-T2bN1) Funktionell Operabel Operation (anatomische Resektion mit systematischer mediastinaler Lymphadenektomie, ggf. broncho- und angioplastische Resektion) Bei gutem AZ (normale Organfunktion): Adjuvante Chemotherapie (4 Zyklen cisplatinhaltig) Lungenparenchymsparende Radiotherapie in kurativer Intention (Cave Lungenfunktion!) Stadium II B (T3 N0) und Stadium III A (T3 N1) T3 (laterale Brustwand, diaphragmal) Operation (anatomische Resektion mit En-bloc Resektion der Thoraxwand/Zwerchfell, mit systematischer mediastinaler Lymphadenektomie) T3 (zentral) T3 (Sulcus superior, PANCOAST-Tumor) T4 Satellit in anderem Lappen Postoperative Radiotherapie nur bei Primäre OP, wenn max. Single-level N2 oder neoadjuvante (R)-CTx (3 Zyklen) + OP wenn das zu erwartende Resektionsausmaß reduzierbar erscheint Neoadjuvante Radiochemotherapie und OP Primäre anatomische Resektion des Haupttumors + atypische Resektion des Satellitenherdes mit radikaler LAD R1 oder R2-Resektionen (sofern Option einer Nachresektion ausgeschlossen ist) Adjuvant bei N2/3-Status (unter Berücksichtigung der Lungenfunktion) Radiochemotherapie in kurativer Intention BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 4 von 9

5 4.1.4 Stadium III A (T1-3) N2 In allen anderen Fällen cn2 Sicherung der N 2-Metastasierung (EBUS, EUS, jeweils mit Stanze, Mediastinoskopie, Thorakoskopie). Einteilung der N2 Subklassifikation nach Robinson in A1-4 mit anschließender Entscheidung über die Reihenfolge der multimodalen Therapieverfahren in der Tumorkonferenz (Einzelfallentscheidung) postoperativ: Fortführung der Radiochemotherapie Radiochemotherapie in kurativer Intention Primär operabel: OP+CTX+RTX (III A1-2) T3 N1M0 primär operabel / inoperabel: neoadj. CTX+OP+RTX T1-2N2M0 o. komb.ctx-rtx+op (III A3-4) NSCLC: IIIA N2 - Subgruppen Stadieneinteilung - Definition IIIA 1 Inzidentelle Lymphknotenmetastasen (bei Aufarbeitung der dissezierten LK durch den Pathologen) IIIA 2 Single Level N2 - Befall (intraoperativ detektiert) IIIA 3 N2 - Status im präoperativen Staging nachgewiesen IIIA 4 Bulky bzw. Multi-Level N2 - Befall Abbildung 3 Postoperativ: Bei Bestätigung des Status N2: Chemotherapie, Regime-Auswahl in Abhängigkeit vom Response, Radiotherapie in Abhängigkeit vor einer Vorbestrahlung Bei R1/R2-Status: Wenn möglich Nachresektion, Radiotherapie, ggf. CCTx BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 5 von 9

6 4.1.5 Stadium III B Definitive Chemo-Strahlentherapie In Einzelfällen (potentiell operables T4, yn2) kann eine Resektion durchgeführt werden. In diesen Fällen soll die Strahlentherapie auf 50Gy beschränkt werden. (T4: V. cava, Aorta, umschriebener Befall der Bifurkation; N3: Mediastinal besonders mit Response auf neoadjuvante Therapie) Postoperativ: Bei Bestätigung des Status N2 oder N3: Chemotherapie in Abhängigkeit vom Response, Radiotherapie in Abhängigkeit von einer Vorbestrahlung Bei R1/R2-Status: Radiotherapie (in Abh. einer evtl. Vorbestrahlung), ggf. Chemotherapie In der Regel: Definitive Radiochemotherapie Stadium IV Behandlungsziele sind im Stadium IV eine optimale Symptomkontrolle, Überlebensverlängerung und Verbesserung oder Erhalt der Lebensqualität. In Einzelfällen kommt (bei OMD: oligometastatischer Erkrankung), z.b. bei solitären Hirn- oder Nebennierenmetastasen ein multimodales Konzept incl. OP in Frage. Als palliative Behandlungsmöglichkeiten stehen z.b. zur Verfügung: Palliative Chemotherapie o Palliative zielgerichtete Thyrosinkinaseinhibitortherapie beim Nachweis von EGFR- Mutationen oder ALK oder ROS-Translokationen o Palliative Immuntherapie (in 2. Linie) und, in erster Linie bei PD-L1 stark positiven (>50%) Tuumoren Bronchologische Interventionen Palliative Radiotherapie (inkl. Afterloading und Stereotaxie) Palliative Resektion (bei eingeschmolzenem Tumor, Blutung) Pleurodeseverfahren (thorakoskopisch, Talkum) Schmerztherapie Ggf. V. Cava-Stent bei oberer Einflusstauung Die möglichen Nebenwirkungen der Therapie müssen gegen den erwarteten Nutzen der Therapie individuell abgewogen werden. BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 6 von 9

7 Alle Patienten im Stadium IV erhalten neben der histologischen und immunhistochemischen Diagnostik eine molekulare Diagnostik auf EGFR, ALK, ROS und PD-L1 (Kooperation NGM: Netzwerk genomische Medizin Uni Köln, Prof. Büttner) aus dem Tumormaterial. Standard-Chemotherapie ist eine platinhaltige Kombinations-Chemotherapie mit einer Drittgenerationssubstanz (Taxan, Gemcitabine, Vinorelbin, Pemetrexed). Vorzugsweise sollte Cisplatin eingesetzt werden, unter Berücksichtigung von Komorbiditäten und Verträglichkeit auch Carboplatin. Bei älteren Patienten oder Patienten im schlechten AZ (ECOG 2) ist eine carboplatinhaltige Kombination ( splitdose ) möglich oder es wird eine Monotherapie gegeben. Nach der Erstlinientherapie (nach 4-6 Zyklen) wird je nach Ansprechen und Verträglichkeit gemeinsam mit dem Patienten entschieden, ob eine Therapiepause ( treatment holiday ) angebracht ist oder ob eine 3-4-wöchentlich gegebene Mono-Erhaltungstherapie gegeben wird.. Bei Nachweis einer aktiv. EGFR-Mutation wird eine Therapie mit einem oralen EGFR-TKI angeboten. Falls mit der Chemotherapie bereits begonnen wurde und sich ein gutes Ansprechen und eine gute Verträglichkeit zeigen, kann im Einzelfall die TKI-Therapie auch erst nach 4 Zyklen der Chemotherapie begonnen werden. Neu zugelassen und daher auch möglich ist die Kombination von Erlotinib und Bevacizumab beim EGFR-mutierten Adeno-CA. Bei Progress unter EGFR-TKI erfolgt eine Rebiopsie (EBUS, ggf. liquid biopsy ) am progredienten Tumor zur Testung auf die T790M-Mutation, da bei T790M-Resistenzmutation die Folgetherapie mit dem Drittgenerations-EGFR-TKI Osimertinib p.o. (Tagrisso ) indiziert ist. Bei ALK-Translokation sollte auch in 1. Linie mit einem ALK-TKI, z.b. Crizotinib behandelt werden, bei PD unter Crizotinib stehen p.o. Ceritinib (Zykadia ) und ab 05/2017 Alectinib p.o. zur Verfügung.. Bei Versagen der First-line-Therapie oder bei refraktärer Tumorkrankheit sollte bei gutem Allgemeinzustand (ECOG 0-2) eine Second-line-Therapie gegeben werden. Zugelassen sind die Zytostatika Docetaxel und Afatinib, beim Adeno-CA auch Pemetrexed. Möglich ist beim Adeno-CA die Kombination von Docetaxel mit Nintedanib p.o.(vargatef ) oder in 2. Linie unabhängig vom histologischen Subtyp Docetaxel plus i.v. Ramucirumab (Cyramza ). Die Immuntherapie ist in 1. Linie zugelassen bei PD-L1 stark positiven (> 50%) Tumoren. In 2. Linie kann die Immuntherapie bei PD-L1 positiven Tumoren (mit Pembrolizomab) oder unabhängig vom PD-L1-Status mit Nivolumab eingesetzt werden. Alle Patienten mit NSCLC und SCLC sollten eine optimale Supportivtherapie und das Angebot der psychosozialen Betreuung erhalten. Beim NSCLC im Stadium IV soll eine frühe palliativmedizinische Betreuung geplant werden. Jeder der Pat. soll über wohnortnahe palliativmedizinische Angebote informiert werden. BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 7 von 9

8 4.2. SCLC First Line-Therapie TNM Stadium T1/2N0/1M0 Funktionell Operabel Operation (anatomische Resektion mit systematischer mediastinaler Lymphadenektomie,;ggf. broncho- und angioplastische Resektion), gefolgt von adjuvanter Chemotherapie und PCI (nach aktuellem MRT) im multimodalen Konzept Radio-Chemotherapie in kurativer Intention TNM Stadium T1-4 N2-3 M0 Guter Allgemeinzustand Eingeschränkter Allgemeinzustand Kombinierte simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin / Etoposid. In Einzelfällen (max. N2) OP nach 3 Zyklen neoadjuvanter Therapie (Resektion der Primärtumorlokalisation, eine Pneumonektomie sollte vermieden werden) Prophylaktische Schädelbestrahlung nach abgeschlossener Chemotherapie und Remission Kombinierte sequentielle Radiochemotherapie mit einer Kombination aus Platin und Etoposid Chemotherapie mit Cis- oder Carboplatin kombiniert mit Etoposid Alternativen z.b. bei Kontraindikationen gegen Cisplatin sind platinfreie Therapien, z.b. Adriamycin, Cyclophosphamid, Etoposid (ACE Schema) oder Adriamyin, Cyclophosphamid, Vincristin (ACO Schema) "Prophylaktische" Schädelbestrahlung nach abgeschlossener Chemotherapie und Remission, sofern keine zerebrovaskulären Vorschäden mit kognitiver Einbuße beim Pat. bekannt TNM Stadium T1-4 N1-3 M1 Palliative Chemotherapie Standardtherapie ist eine Platin-haltige Kombination mit Cisplatin oder Carboplatin und Etoposid mit möglichst 6 Zyklen. Alternativen sind platinfreie Therapien, z.b. Adriamycin, Cyclophosphamid, Etoposid (ACE Schema) oder Adriamyin, Cyclophosphamid, Vincristin (ACO Schema). Bei Remission extrapulmonal und mindestens partieller Remission pulmonal wird eine konsolidierende Strahlentherapie erwogen. Nach Remission wird eine "Prophylaktische" Schädelbestrahlung empfohlen. BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 8 von 9

9 4.2.2 Second Line-Therapie Bei Rezidiv nach erfolgreicher First-Line-Therapie oder bei refraktärer Tumorkrankheit sollte die Indikation zu einer Second-Line-Therapie geprüft werden. Zugelassen in dieser Situation ist derzeit nur Topotecan als Monotherapie. Bei einem Rezidiv nach mehr als 6 Monaten nach abgeschlossener First line Therapie In allen anderen Fällen Wiederholung der First Line-Therapie, in der Regel mit Carboplatin/ Etoposid Topotecan als Monotherapie oder EPI/IFO, Amrubicin oder Paclitaxel oder Bendamustin in Einzelfällen Als palliative Behandlungsmöglichkeiten stehen z. B. zur Verfügung: Palliative Chemotherapie Bronchologische Interventionen Palliative Radiotherapie Palliative Resektion (bei eingeschmolzenem Tumor, Blutung) Pleurodeseverfahren (thorakoskopisch, Talkum) Schmerztherapie Ggf. V. Cava-Stent bei ob. Einflussstauung BP ISO (neu BP ) Freigabe am Seite 9 von 9

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Lungenklinik Hemer. Bronchoskopie flexibel (Histologie- /Zytologie-Gewinnung) Abbildung 1

Lungenklinik Hemer. Bronchoskopie flexibel (Histologie- /Zytologie-Gewinnung) Abbildung 1 Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012* Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit

Mehr

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011 Dieser Behandlungspfad stellt eine knappe übersichtliche Darstellung der Therapiestrategien im LTZ dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wir auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Definition Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem

Mehr

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

State of the art Medikamentöse Therapie des Lungenkarzinoms

State of the art Medikamentöse Therapie des Lungenkarzinoms UPDATE: LUNGENKARZINOM 41 State of the art Medikamentöse Therapie des Lungenkarzinoms Niels Reinmuth, David Heigener, Martin Reck, Onkologischer Schwerpunkt, LungenClinic Großhansdorf Eine systemische

Mehr

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Nestle, Prof. Passlick, Dr. Wiesemann, Prof. Waller Freigabe : interdisziplinärer Qualitätszirkel ZTT Version 3.1 gültig bis

Mehr

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital NSCLC Interdisziplinarität Allgemein Innere Medizin Pneumologie

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen

Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen Integrierte Versorgung ( 140 a ff. SGB V) Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen Olaf M. Koch Onkologie Ludjer Hillejan Thoraxchirurgie Checkliste Potentialanalyse

Mehr

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC) Leitlinie

Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC) Leitlinie Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Grundlagen und Praxis OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Multimodale Therapie des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Multimodale Therapie des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms L u n g e n k l i n ik Multimodale Therapie des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms Anschrift für die Verfasser: PD Dr. med. Erich Stoelben Lungenklinik Kliniken der Stadt Köln ggmbh Ostmerheimer Str.

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom Wintersemester 2014/2015 www.strahlenklinik.uniklinikum-jena.de/ Klinische Untersuchung Apparative Untersuchungen: 1. Bronchoskopie 2. Computertomographie

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 18059 Rostock

Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 18059 Rostock Entität / Zeitpunkt Stadium Studientitel LKP Studienverantwortliche Mamma Ca primäre Prävention postmenopausale Pat. mit erhöhtem Karzinom-Risiko IBIS-II (Prävention) Anastrozol vs. Plazebo (5 Jahre) Dr.

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom

Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Jürgen Alt 18. Juni 2014 Übersicht Stadium IB-IIIA OP +/- adjuvante CTx Erlotinib RADIANT 1 st line 2 nd line 3 rd line EGFRm+ EGFR-TKI Resistenz

Mehr

Hodentumoren: Diagnose und Therapie

Hodentumoren: Diagnose und Therapie Hodentumoren: Diagnose und Therapie Dr. Axel Häcker Assistenzarzt, Urologische Universitätsklinik Mannheim Anamnese - Risikofaktoren Alter Gene 70%: 20-40 a -BrüderrR10 - Söhne rr 5.7 - Väter rr 2-4.3

Mehr

Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v.

Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v. Aus thoraxchirurgischer Sicht stehen 3 Tumorarten im Vordergrund: Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom Mediastinale Tumoren Das Pleuramesotheliom Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom (sog. Lungenkrebs)

Mehr

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie All-in-One für das Rektumkarzinom U. Ronellenfitsch, G. Kähler, R. Hofheinz, S. Mai Definition All-in-One Interdisziplinär (Endoskopie,

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert Anlage Version X.X (Auditjahr 2014 / Kennzahlenjahr 2013) Basisdaten Gynäkologie Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2013

Mehr

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom Stellenwert der Strahlentherapie im multimodalen Therapiekonzept Heinrich Baust Konzepte der multimodalen Therapie Stadium II-IIIB des NSCLC Neoadjuvante Chemotherapie

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinom gültig ab: Juli 2008

Mehr

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie

Mehr

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Osimertinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Krankenhaus Bethanien Moers

Krankenhaus Bethanien Moers Krankenhaus Bethanien Moers Ergebnispresentation des Lungenkrebszentrums Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit 2010 ist das Krankenhaus Bethanien zertifiziertes Lungenkrebszentrum der deutschen Krebsgesellschaft.

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

Lungenkrebs 2014. Vortrag zum Niedersächsischen Krebs-Informationstag in Wolfsburg am 26.04.2014

Lungenkrebs 2014. Vortrag zum Niedersächsischen Krebs-Informationstag in Wolfsburg am 26.04.2014 Lungenkrebs 2014 Vortrag zum Niedersächsischen Krebs-Informationstag in Wolfsburg am 26.04.2014 Häufigkeit - Deutschland Pro Jahr Neuerkrankung von 33.000 Männer und 15.000 Frauen. Lungenkrebs= No. 3,

Mehr

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin Dr. rer. medic. Anett Tillack Geschäftsführerin/ Projektmanagerin Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin Registerstelle Berlin in Berlin

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Einführung und Problemstellung

1. Einleitung. 1.1. Einführung und Problemstellung Einleitung 1 1. Einleitung 1.1. Einführung und Problemstellung Mit 40 000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr ist das Bronchialkarzinom einer der häufigsten malignen Tumore, der in der Krebssterblichkeit

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Dr. Andrea Speidel Ärzteforum Berlin-Brandenburg Fachärztin für internistische Onkologie, Hämatologie Palliativmedizin Leiterin

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Krebstherapie aktuell Höhepunkte des Amerikanischen Krebskongresses 2013 Tübingen, den 14. Juni 2013 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Krebsfrüherkennung aus der Sicht der Onkologie

Krebsfrüherkennung aus der Sicht der Onkologie Arbeitsmedizinisches Kolloquium - Bregenz 14.03.2013 Krebsfrüherkennung aus der Sicht der Onkologie Y. Ko Lungenkrebs-Behandlung Stand 2001 Diagnose = die Lage ist ernst! Heilung - Prävention - Früherkennung

Mehr

Nicht-Kleinzelliges Lungen-Karzinom und Ernährungstherapie

Nicht-Kleinzelliges Lungen-Karzinom und Ernährungstherapie Kompendium Heimparenterale Ernährung (HPE) Thomas Christoph Gauler Nicht-Kleinzelliges Lungen-Karzinom und Ernährungstherapie und Entscheidungskalkül r Maßnahmen beim nicht-kleinzelligen Lungen-Karzinom

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Maligne Lungenerkrankungen

Maligne Lungenerkrankungen Maligne Lungenerkrankungen Marc Harth, H. Jost Achenbach Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe- Universität, Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Med. Klinik I, Abt.

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Direktor: Prof. Dr.med. C. Belka Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms Dr. med. F. Manapov 05/2014 Lernziele

Mehr

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation FDG-PET/CT Indikationen Die hier aufgeführten Indikationen basieren auf den Klinische Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) für PET-Untersuchungen vom 07.04.2008. Bei diesen

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

ASCO 2014: Fazit. Jürgen Wolf. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln

ASCO 2014: Fazit. Jürgen Wolf. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln ASCO 2014: Fazit Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln ASCO 2014: 50 th Annual Meeting: Science and Society Annual Meeting of the American Society of

Mehr