Druckerei C. H. Beck Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckerei C. H. Beck Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht"

Transkript

1 Fall 11. Begehrtes Grundstück 888 BGB ebenfalls über 1000 BGB analog entgegengesetzt werden könnte. Für die Nützlichkeit einer Verwendung ist allein auf die objektive Werterhöhung der Sache durch die Verwendung abzustellen, nicht auf die Nützlichkeit für den Eigentümer (Vorkaufsberechtigten), 19 so dass trotz der Abrisspläne des Vorkaufsberechtigten Nützlichkeit vorliegt, weil das Haus mit neuen Fenster wertvoller ist als mit alten Fenstern. Nützliche Verwendungen sind aber nur bei gutem Glauben ersatzfähig, 996, 990 Abs. 1 BGB, an dem es hier fehlt, vgl. oben Rn. 46. Auch insoweit greift 1000 BGB analog also nicht. e) Gegenrechte aus 273 Abs. 2 BGB aa) Anspruch aus 951, 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB In Betracht kommt schließlich eine Einrede aus 273 Abs. 2 BGB, wenn W einen Anspruch wegen Rechtsverlustes durch Einbau an den Fenstern gemäß 946, 93 BGB hätte. Ein solcher Anspruch könnte sich aus 951, 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB ergeben. Fraglich ist jedoch die Anwendbarkeit des 951 BGB neben dem EBV. Diese ist zunächst durch 993 Abs. 1 a. E. BGB nicht grundsätzlich ausgeschlossen, da dort nur Nutzungen und Schadensersatz genannt sind. Einer Ansicht nach enthält das EBV in 994 ff. BGB eine abschließende Regelung auch im Hinblick auf Verwendungen, 20 zumal 996 BGB eine Formulierung enthält, die entsprechend interpretiert werden könnte ( Ersatz nur insoweit ). Das muss folgerichtig auch dann gelten, wenn man das EBV wie vorliegend analog anwendet, denn auch dann sollen die besonderen Wertungen des EBV nicht durch allgemeinere Ansprüche ausgehebelt werden. 951 BGB wäre demnach hier nicht anwendbar, W hätte keinen Anspruch. Die Gegenansicht befürwortet eine Anwendung mit der Begründung, dass der besitzende Verwender nicht schlechter gestellt werden dürfe als der nicht besitzende. 21 Zudem sei in 951 Abs. 2 S. 1 BGB ausdrücklich klargestellt, dass Vorschriften über Verwendungsersatz unberührt bleiben. Ob sich diese Argumentation auf die analoge Anwendung des EBV im Rahmen des 888 BGB übertragen lässt, erscheint fraglich. Geht man davon aus, dass dies der Fall ist, so ist 951 BGB anwendbar. Die Frage muss jedoch nicht entschieden werden, denn auch in diesem Fall scheidet ein Anspruch aus, da W zum Zeitpunkt des Einbaus der Fenster selbst Eigentümer des Hauses war und insofern keinen Rechtsverlust gemäß 946, 93 BGB erlitten hat. Hinweis: Wenn Sie das EBV analog anwenden, dürfen Sie nicht nur anders einfädeln und dann einfach wie im EBV weiterprüfen; vielmehr ist immer zu überlegen, ob sich Unterschiede ergeben können. Das war oben (Rn. 45 f.) bei der Prüfung der Gutgläubigkeit genauso der Fall wie zuletzt bei der Frage, ob auch das EBV analog eine abschließende Regelung bildet oder nicht. bb) Ansprüche aus 812 ff. BGB Ein Gegenrecht des W könnte sich auch dann aus 273 Abs. 2 BGB ergeben, wenn W einen Anspruch aus 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB hätte. Nach gängiger Auffassung ist jedoch das EBV gegenüber dem Bereicherungsrecht grundsätzlich 19 So Soergel/Mühl, 996 Rn. 1; Prütting, Rn. 554; Wolf/Wellenhofer, 23 Rn. 11; a. A. Staudinger/ Gursky (2006), 996 Rn. 5 ff. 20 BGHZ 41, 157, 159 = NJW 1964, 1125; BGHZ 87, 296, 301 = NJW 1983, Larenz/Canaris, Schuldrecht BT II/2, 74 I 3; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, Rn. 895 ff

2 Fall 11. Begehrtes Grundstück eine abschließende Regelung, damit die besonderen Wertungen des EBV nicht ausgehebelt werden. 22 Es besteht kein Anlass, dies bei einer analogen Anwendung des EBV anders zu sehen. 60 III. Ergebnis W hat somit keine Gegenrechte, der Anspruch der K-GmbH aus 888 BGB ist voll durchsetzbar. 22 Staudinger/Gursky (2006), Vorbem. zu Rn. 39 ff. und

3 Fall 12. Auf die Reihenfolge kommt es an Revision Sachverhalt Variante 1 Der Profifußballspieler Oliver Ohnesorg (O) ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einer schon seit einiger Zeit leer stehenden Villa bebaut ist. O, der sich nur ungern um finanzielle Dinge kümmert, hat seit langem seinen Manager und Berater Bodo Bolz (B) mit der Abwicklung und Verwaltung aller geschäftlichen Angelegenheiten betraut. Da es O nach einer schweren Verletzung weder sportlich noch finanziell besonders gut ging, riet ihm B zum Verkauf des Villengrundstücks. Nach langem Überlegen und unter dem Druck des drohenden Bankrotts war O schließlich damit einverstanden. B solle sich wie immer um alles kümmern. B fand schnell den Kaufinteressenten Konrad Krieger (K), mit dem er sich nach zähen Verhandlungen einig wurde. Am schlossen beide einen notariellen Kaufvertrag über das Grundstück. Da alles zügig abgewickelt werden sollte, beurkundete der Notar auch gleich die Auflassungserklärungen. Am Folgetag stellte B beim Grundbuchamt den Antrag auf Grundbuchänderung und übergab K vereinbarungsgemäß die Hausschlüssel. K machte sich sogleich an den Einzug in sein neues Heim. Am kam es jedoch wie befürchtet: Über das Vermögen des O wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. K, der am als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wurde, erfuhr davon freilich erst, als einige Wochen später Insolvenzverwalterin Inge Iller (I) mit ihm in Kontakt trat und mitteilte, wegen des Insolvenzverfahrens sei das Grundstücksgeschäft hinfällig. Die Grundbuchänderung, die ohnehin nicht O selbst beantragt habe, sei gegenstandslos. Sie als Insolvenzverwalterin entscheide nun, was mit dem Grundstück passiere. K solle aus der Villa ausziehen, damit diese als unbewohnt besser veräußert werden könne. Zu Recht? Variante 2 Nach dem Notartermin entschloss sich K, seinen erfolgreichen Geschäftsabschluss im neuen Haus zu feiern. Folge des rauschenden Festes waren tiefe Kratzer im wertvollen Eichenparkett des Salons. Nachdem K am schließlich seinen Antrag auf Grundbuchänderung zu seinen Gunsten gestellt hatte, erfuhr er von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am Vortag und von dem Umstand, dass auch sein Haus Teil der Insolvenzmasse sei. K interessierte sich dafür nicht weiter, zumal er am trotzdem als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wurde, und bewohnte weiterhin die Villa. Den in seinen Augen etwas altmodischen Whirlpool im Badezimmer ließ er austauschen und leistete sich den Bubble Master, das beste Modell auf dem Markt. Einige Tage später stellte sich heraus, dass der Handwerker, der den Bubble Master installiert hatte, ein Rohr beschädigt hatte, so dass Wasser auslief. K ließ diesen Schaden sogleich beheben. Welche Ansprüche kann I gegen K geltend machen? 141

4 Gliederung Zeittabelle Variante 1 7. März 2012 notarieller Kaufvertrag; Auflassung vor dem Notar 8. März 2012 B stellt den Antrag auf Änderung des Grundbuchs 8. März 2012 B übergibt K den Schlüssel für die Villa 9. März 2012 Eröffnung des Insolvenzverfahrens 12. April 2012 Eintragung des K im Grundbuch Variante 2 7. März 2012 notarieller Kaufvertrag; Auflassung vor dem Notar 8. März 2012 B übergibt K den Schlüssel für die Villa 9. März 2012 Eröffnung des Insolvenzverfahrens 10. März 2012 K stellt den Antrag auf Änderung des Grundbuchs 12. April 2012 Eintragung des K im Grundbuch Rn. Variante 1: Geltendmachung eines Anspruchs O gegen K auf Herausgabe des Grundstücks, 985 BGB, durch I I. Geltendmachung der Ansprüche des O durch I... 1 II. Eigentümerstellung des O Einigung und Eintragung, 873 Abs. 1, 925 BGB Berechtigung, 873 Abs. 1 BGB... 5 a) Ermächtigung des B, 185 Abs. 1 BGB... 5 b) Eröffnung des Insolvenzverfahrens, 80 InsO... 6 c) Korrektur des maßgeblichen Zeitpunkts, 91 Abs. 2 InsO, 878 BGB... 8 Variante 2 I. Anspruch O gegen K auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB Eigentümerstellung des O K ist Besitzer ohne Recht zum Besitz a) Kaufvertrag b) 1000 BGB Zurückbehaltungsrecht, 1000 BGB a) Wasserleitung b) Whirlpool II. Anspruch O gegen K auf Schadensersatz, 989, 990 Abs. 1 S. 1 BGB III. Anspruch O gegen K auf Nutzungsersatz, 987, 990 Abs. 1 S. 2 BGB Lösung Variante 1: Geltendmachung eines Anspruchs O gegen K auf Herausgabe des Grundstücks, 985 BGB, durch I 1 I. Geltendmachung der Ansprüche des O durch I O könnte gegen K ein Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks zustehen, 985 BGB. Dafür müsste er Eigentümer des Grundstücks und K Besitzer ohne Recht 142

5 zum Besitz sein. Sollte ein solcher Anspruch bestehen, wäre die Insolvenzverwalterin I im Rahmen der Ausübung ihres Verwaltungsrechtes, 80 Abs. 1 InsO, zur Geltendmachung des Anspruchs gegen K berechtigt. II. Eigentümerstellung des O Ursprünglich war O Eigentümer des Grundstücks. Er könnte das Eigentum jedoch durch die Übereignung des Grundstücks von B an K verloren haben. 1. Einigung und Eintragung, 873 Abs. 1, 925 BGB K und B haben sich bei gleichzeitiger Anwesenheit vor dem Notar über den Übergang des Grundstückseigentums auf K geeinigt, 873 Abs. 1, 925 BGB. K wurde auch als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Hinweis: Durch 925 BGB wird nicht die Einschaltung eines Stellvertreters bei der Auflassung untersagt, denn gleichzeitige Anwesenheit bedeutet nicht gleichzeitige persönliche Anwesenheit der Parteien, was sich aus einem Gegenschluss zu 1311 BGB ergibt. Vorliegend hat B freilich nicht als Stellvertreter gehandelt, sondern im eigenen Namen über das Grundstück des O verfügt. 2. Berechtigung, 873 Abs. 1 BGB a) Ermächtigung des B, 185 Abs. 1 BGB Fraglich ist jedoch, ob B zur Verfügung über das Grundstück berechtigt war. B war nicht Eigentümer. Mangels Offenkundigkeit seines Handelns für einen Anderen kommt eine Stellvertretung nach 164 Abs. 1 BGB nicht in Betracht. B könnte aber als Verfügungsbefugter gehandelt haben, 185 Abs. 1 BGB. Bei der Übertragung des Grundstücks handelt es sich um ein Rechtsgeschäft, das unmittelbar darauf gerichtet ist, auf ein bestehendes Recht einzuwirken (hier: es zu übertragen), und folglich um eine Verfügung. 1 Zu dieser Verfügung müsste B vom Eigentümer ermächtigt gewesen sein. Da sich B seit Jahren um geschäftliche Angelegenheiten des O kümmerte, ist vom Vorliegen einer Ermächtigung auszugehen, zumal O mit dem Verkauf der Villa auch einverstanden war und B mit der Abwicklung betraute. Damit konnte B als Berechtigter über das Grundstück verfügen Hinweis: Der Sachverhalt sagt nicht eindeutig, ob B als Vertreter auftritt, also im Namen des O handelt, oder ob er im eigenen Namen handelt. In solchen Fällen eines nicht eindeutigen Sachverhalts müssen Sie Regel und Ausnahme kennen und die Regel unterstellen; Abweichungen von der Regel bedürfen einer klaren Nennung im Sachverhalt. Regel beim Vertragsschluss ist das Handeln im eigenen Namen, Ausnahme das Handeln im fremden Namen. b) Eröffnung des Insolvenzverfahrens, 80 InsO Zu prüfen ist außerdem, wie sich die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des O auf die Verfügungsbefugnis des B auswirkt. Das Insolvenzverfahren, von dessen ordnungsgemäßem Verlauf auszugehen ist, wurde am eröffnet. Somit verlor O zu diesem Zeitpunkt seine Verfügungsbefugnis über das zur Insolvenzmasse gehörende Grundstück, 80 InsO. Ab diesem Zeitpunkt konnte er B deshalb auch nicht mehr wirksam zur Verfügung über das Grundstück ermächtigen. B hätte somit als Nichtberechtigter verfügt. 1 Palandt/Ellenberger, 185 Rn

6 Allerdings hatten sich B und K bereits am notariell über den Eigentumsübergang an dem Villengrundstück geeinigt; lediglich die Eintragung des K im Grundbuch erfolgte erst später. Die Verfügungsberechtigung muss jedoch bis zum letzten Erwerbsakt hier der Eintragung des K am bestehen. Deshalb hätte B in der Tat als Nichtberechtigter verfügt. c) Korrektur des maßgeblichen Zeitpunkts, 91 Abs. 2 InsO, 878 BGB Jedoch könnte B trotz der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zwischen Einigung und Eintragung verfügungsbefugt gewesen sein, wenn die Voraussetzungen des 878 BGB vorliegen, der über die Verweisung in 91 Abs. 2 InsO anwendbar ist. Dazu müsste die von B abgegebene dingliche Einigungserklärung vor Eintritt des verfügungsbeschränkenden Ereignisses bindend geworden sein. Das ist der Fall, weil die Beurkundung am und damit vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens am erfolgt ist, 873 Abs. 2 Var. 2 BGB. Problematisch könnte sein, dass vorliegend B den Grundbuchänderungsantrag stellte. Teilweise wird behauptet, dass die Wirkung des 878 BGB nur eintrete, wenn der Antrag vom Erwerber gestellt werde. Nur dann könne dieser auf den Bestand des Antrags vertrauen, während ein anderer Antragsteller jederzeit von seinem Recht zur Rücknahme des Antrags nach 31 GBO Gebrauch machen könne. 2 Dieses Einschränkungskriterium findet aber keinerlei Niederschlag im Wortlaut des 878 BGB. Außerdem kann auch ein Antrag des Veräußerers nur unter Wahrung des Formerfordernisses der 31, 29 GBO und somit nicht ohne weiteres zurückgenommen werden. Überzeugender erscheint es daher, die Folgen des Antrages unabhängig von der Person des Antragstellers zu behandeln. 3 Weiter dürfte die Tatsache, dass nicht der dinglich Berechtigte selbst, sondern sein Ermächtigter gehandelt hat, nicht zur Unanwendbarkeit der Norm führen. Nach der Rechtsprechung kann zwar ein Ermächtigter über das fremde Recht (Grundstück) verfügen, jedoch werde er dadurch nicht zum Rechtsinhaber. 4 Dies setze 878 BGB aber voraus, da es sich um eine Ausnahme vom Eintragungszwang handle. Bei der Beurteilung dieser Frage ist der Normzweck des 878 BGB zu bedenken. Diese Norm soll die Unwägbarkeiten beseitigen, die sich aus dem Eintragungsgrundsatz ergeben, weil die Parteien den Zeitpunkt der Rechtsänderung durch Eintragung nicht bestimmen können. 5 Die vorliegende Konstellation unterscheidet sich vom Normalfall des 878 BGB nur dadurch, dass nicht O, sondern B gehandelt hat. Da aber die Verfügung des B einer des O gleichsteht, erscheint eine unterschiedliche Fallbehandlung nicht gerechtfertigt. 878 BGB will den Erwerber umfassend schützen, sofern alles zum Rechtserwerb Erforderliche getan ist und nur noch die Grundbuchänderung fehlt. Diesen Schutz davon abhängig zu machen, ob der Käufer mit dem tatsächlichen Eigentümer oder einem Ermächtigten kontrahiert, überzeugt nicht. Mit der Literatur ist deshalb davon auszugehen, dass 878 BGB auch dann Anwendung findet, wenn der ursprünglich Berechtigte einer Verfügungsbeschränkung unterliegt, nachdem sein Ermächtigter die Voraussetzungen des 878 BGB herbeigeführt hat. 6 2 MünchKomm-BGB/Kohler, 878 Rn Palandt/Bassenge, 878 Rn. 14; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, Rn. 468; Wolf/Wellenhofer, 17 Rn Vgl. BGHZ 49, 197, 207 = NJW 1968, Soergel/Stürner, 878 Rn MünchKomm-BGB/Kohler, 878 Rn. 9 ff.; Prütting, Rn. 153; Wolf/Wellenhofer, 17 Rn

7 Somit liegen die Voraussetzungen des 878 BGB vor und K konnte trotz des Insolvenzverfahrens Eigentum am Grundstück erwerben, weil B verfügungsbefugt war. Da O nicht mehr Eigentümer ist, steht ihm gegen K kein Herausgabeanspruch zu. 11 Variante 2 I. Anspruch O gegen K auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB O könnte gegen K ein Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks zustehen, 985 BGB. Dafür müsste er Eigentümer des Grundstücks und K Besitzer ohne Recht zum Besitz sein. Sollte ein solcher Anspruch bestehen, wäre die Insolvenzverwalterin I im Rahmen der Ausübung ihres Verwaltungsrechts, 80 Abs. 1 InsO, zur Geltendmachung des Anspruchs gegen K berechtigt. 1. Eigentümerstellung des O Ursprünglich war O Eigentümer des Grundstücks. Er könnte das Eigentum jedoch durch die Übereignung des Grundstücks von B an K verloren haben. K und der verfügungsbefugte B einigten sich über den Übergang des Eigentums (oben Rn. 3 ff.). Der ursprünglich berechtigte O wurde mit Wirkung zum durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens in seiner Verfügungsmacht beschränkt, 80 Abs. 1 InsO. Somit handelte der von ihm ermächtigte B als Nichtberechtigter. Sollten die Voraussetzungen des 878 BGB erfüllt sein, könnte diese Norm über die fehlende Verfügungsbefugnis hinweghelfen. Im Unterschied zur Variante 1 wurde der Antrag beim Grundbuchamt nach 13 GBO jedoch erst am und somit nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Damit waren zum Zeitpunkt des Verlusts der Verfügungsmacht noch nicht alle Voraussetzungen des 878 BGB erfüllt. K konnte das Grundstück deshalb nicht erwerben. K könnte das Grundstückseigentum jedoch nach 81 Abs. 1 S. 2 InsO, 892 Abs. 1 S. 2 BGB gutgläubig erworben haben. Danach gilt eine dem Erwerber nicht positiv bekannte und nicht im Grundbuch eingetragene Verfügungsbeschränkung als nicht bestehend. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Verfügungsbeschränkung gemäß 32 InsO im Grundbuch vermerkt worden ist. Mangels Gutgläubigkeit konnte K deshalb auch nicht nach 81 Abs. 1 S. 2 InsO, 892 Abs. 1 S. 2 BGB Eigentum an dem Grundstück erwerben. Damit ist O weiterhin Eigentümer des Grundstücks. 2. K ist Besitzer ohne Recht zum Besitz a) Kaufvertrag K besitzt gegenwärtig das Grundstück. Fraglich ist, ob ihm auch ein Recht zum Besitz zusteht. Als Käufer einer übergebenen, aber noch nicht nach 873, 925 BGB übereigneten Sache, steht dem K ein relatives Besitzrecht zu. Da der Kaufvertrag, 433 BGB, jedoch vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens noch nicht vollständig erfüllt wurde (es fehlt die Übereignung, die nach 433 Abs. 1 S. 1 BGB zu den Verkäuferpflichten gehört), steht I als Insolvenzverwalterin ein Wahlrecht zu, ob der Vertrag noch erfüllt werden soll oder nicht, 103 Abs. 1 InsO. Dass I von K

8 Herausgabe des Grundstücks mit der Begründung verlangt, das Grundstücksgeschäft sei hinfällig, kann als konkludente Ausübung ihres Wahlrechts dahingehend verstanden werden, den Kaufvertrag nicht erfüllen zu wollen. 7 Entscheidet sich der Insolvenzverwalter gegen die Erfüllung des Vertrags, so bleibt dieser Vertrag zwar bestehen, ist aber nach den Regeln der InsO zu behandeln. 8 Zwar sprechen Teile der Literatur und der Rechtsprechung von einem Erlöschen der Ansprüche. Das ist nach zutreffender Auffassung der neueren Rechtsprechung aber so zu verstehen, dass die Entscheidung des Insolvenzverwalters gegen die Erfüllung des Kaufvertrags dazu führt, dass der Vertragspartner keinen durchsetzbaren Anspruch auf weitere Erfüllung des Vertrags mehr hat. 9 Infolgedessen fällt auch das Besitzrecht des Käufers an der vertragsgemäß übergebenen, aber noch nicht übereigneten Sache weg. 10 Hinweis: Freilich steht ihm aber ein Anspruch wegen Nichterfüllung gegen die Insolvenzmasse zu, 103 Abs. 2 S. 1 InsO. b) 1000 BGB Ein Besitzrecht könnte K aber wegen Verwendungen und einem damit verbundenen Zurückbehaltungsrecht nach 1000 BGB zustehen. Fraglich ist, ob ein solches Zurückbehaltungsrecht ein Recht zum Besitz gibt. Teils wird das Zurückbehaltungsrecht aus 1000 BGB als Recht zum Besitz angesehen. 11 Wenn man aber bedenkt, dass ein Recht zum Besitz die Klageabweisung, ein Zurückbehaltungsrecht jedoch nur die Verurteilung zur Leistung Zug-um-Zug zur Folge haben kann, erscheint es wenig folgerichtig, Zurückbehaltungsrechte als Besitzrechte einzustufen. Mit der wohl herrschenden Meinung wird vorliegend daher davon ausgegangen, dass das Zurückbehaltungsrecht aus 1000 BGB nicht als Recht zum Besitz anzusehen ist 12 und ein Anspruch aus 985 BGB deshalb vorliegend besteht. 3. Zurückbehaltungsrecht, 1000 BGB Dem Herausgabeanspruch des O könnte jedoch ein Zurückbehaltungsrecht des K nach 1000 S. 1 BGB entgegenstehen, wenn K Verwendungsersatzansprüche gegen O zustehen sollten, weil er den Whirlpool einbauen und die Wasserleitungsschäden beseitigen ließ. Als diese Arbeiten vorgenommen wurden, bestand eine Vindikationslage, 13 weil O Eigentümer und K nichtberechtigter Besitzer war (oben Rn. 13 ff.). Außerdem müsste K Verwendungen auf das Grundstück getätigt haben. Unter Verwendungen werden Vermögensaufwendungen, die einer Sache zugute kommen sollen, verstanden. 14 K ließ zum einen den Whirlpool modernisieren, zum anderen ließ er die Wasserleitung reparieren. Beides kam dem Haus zugute. 7 MünchKomm-InsO/Kreft, 103 Rn BGH WM 1984, MünchKomm-InsO/Kreft, 103 Rn BGH NJW 1982, 768, 769; MünchKomm-InsO/Kreft, 103 Rn BGH NJW 1995, MünchKomm-BGB/Baldus, 986 Rn Palandt/Bassenge, vor 994 Rn MünchKomm-BGB/Baldus, 994 Rn

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Sachenrecht von Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Martin Löhnig 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67409

Mehr

WuV- Kurs Sachenrecht II

WuV- Kurs Sachenrecht II Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung Sommersemester 2017 WuV- Kurs Sachenrecht II Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Internationales

Mehr

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen Übereignung eines Grundstücks - Einigung über den Eigentumsübergang ( 873 Abs. 2 BGB zum Einigsein ) Formgebot: 925 BGB (Auflassung) - Eintragung

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung Leseprobe Text Verfügungen über Rechte am Grundstück A. Der Begriff der Verfügung Der Begriff der Verfügung spielt im Grundstücksrecht eine wichtige Rolle. Deshalb muss man unbedingt die Definition kennen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft Fall 7 W ist Eigentümer einer Wasserpistolensammlung. Er vermietet die Sammlung an den Fotografen B, der an einer Bildreportage über Wasserpistolen arbeitet. Nun

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Grundstücke: Übereignung

Grundstücke: Übereignung Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Grundstücke: Übereignung Übereignungspfad: 873 Abs. 1: Einigung und Eintragung I. Einigung Begriff: Auflassung ( 925 Abs. 1) = Einigung über die Übereignung

Mehr

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR. Klausur: Der undankbare Cousin Bernd Behrends (B) bittet seinen vermögenden Cousin Alfred Ahrends (A) ihm eines seiner Grundstücke in der Oststadt von Hannover zu verkaufen. A, der seine Grundstücke eigentlich

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Fall 9 - Lösungsskizze: Das umstrittene Grundstück Ausgangsfall Fraglich ist, wer Eigentümer des Grundstücks ist. B. Er könnte sein Eigentum aber gem. 873 I, 925

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs 1. Voraussetzungen: Kaufmannseigenschaft des Verfügenden zum Betrieb des Handelsgeschäfts gehörendes Geschäft, 343, 344 HGB Veräußerung einer beweglichen Sache

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 9 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel Fall 8 Der Bauernhof Bauer

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den Tutorium WIPR III Sachenrecht Fallbesprechung Dipl. Wirtschaftsjuristin, LL.M. Schmalkalden, den 14.12.2011 1 Fallbeispiel 6 Der hartnäckige Hausbesetzer Der kleingewachsene Spence (S) ist fälschlicherweise

Mehr

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Martin Löhnig 5. Auflage 2017. Buch. Rund 230 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71545 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 1 Immer Ärger mit der GbR Vormerkung - Guter Glaube an GbR-Gesellschafterstellung bei Grundstückserwerb und bei Vormerkungsbestellung Widerspruch vs. Vormerkung

Mehr

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Eigentumserwerb des F von W F könnte das Eigentum an dem Grundstück in Nürnberg durch Verfügung

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek

Mehr

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13 Lösungsskizze: Grundfall: A. S gegen H auf Herausgabe des Häckslers aus 985 1 Mangels Eigentums der S ( ) B. S gegen H auf Wiedereinräumung des Besitzes aus 861 1. S war unmittelbare Besitzerin 2. Verlust

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Mai in der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Mai in der Grundbuchsache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 197/10 BESCHLUSS vom 19. Mai 2011 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 32 Abs. 1; GBO 38 Ein Insolvenzvermerk ist auch dann in das Grundbuch einzutragen,

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am ) Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 8-11 Uhr, HS 10 NUni Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungshinweise: Aufgabe

Mehr

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh Grundfall Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers I. Herausgabeanspruch aus 985 BGB: Eigentum der S (-) Keine Einigung zwischen

Mehr

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben. Ass.jur. Ch. Meier, BTU-Cottbus Lösungsskizze Probeklausur im Privatrecht II Lösung zu Fall 1: A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2,

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

10. Besprechungsfall

10. Besprechungsfall 10. Besprechungsfall V ist im Grundbuch zu Unrecht als Eigentümer des dem E gehörenden Grundstücks eingetragen. Er verkauft und veräußert dieses an A, und zwar durch einen notariellen Vertrag, in dem der

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen

Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen Zivilrecht IVa (Bereicherungsrecht) Leistungskondiktion (4)/ Nichtleistungskondiktionen Wiederholung Welcher Normzweck ist allen Kondiktionssperren als Hintergrund gemeinsam und wie äußert sich dies im

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

IV. Verwendungsersatz

IV. Verwendungsersatz Ansprüche auf Verwendungsersatz, 994 ff. Unterscheidung nach der Art der Verwendungen im Vergleich zum Bereicherungsrecht: der redliche und unverklagte Besitzer wird besser gestellt der unredliche oder

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht Das A. Allgemeines zum Unter dem Vorkauf versteht man ganz allgemein einen Vertrag, wodurch der Vorkaufsberechtigte (also derjenige, dem das eingeräumt wurde) im Verkaufsfall (also wenn die Sache, auf

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Beantragung der Grundstücksumschreibung durch Nichtberechtigten

Beantragung der Grundstücksumschreibung durch Nichtberechtigten OLG Nürnberg, Beschluss v. 23.06.2014 15 W 1126/14 Titel: Beantragung der Grundstücksumschreibung durch Nichtberechtigten Normenketten: BGB 878 878 BGB 185 BGB 20 GBO 29 GBO Leitsätze: 1. Zur Anwendung

Mehr

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Anspruch V gegen K auf Herausgabe des LKW aus 346 I BGB A. Kaufvertrag zwischen K und V B. Rücktrittserklärung C. Rücktrittsgrund

Mehr

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch nachbearbeiten und regt sich furchtbar über den langsamen

Mehr

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 12: Gutgläubiger Erwerb eines Grundstücks vermöge einer Vormerkung (in Anlehnung an Wolf/Wellenhofer,

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 05316, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 05316, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1 Gliederung1 I. Anspruch des E. auf Herausgabe der Waschmaschine gem. 985 BGB 1. Eigentumsverlust durch Erwerb vom Berechtigten bzw. vom Nichtberechtigten mit Einwilligung

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Sitzung 8/11 Vera-Kristin Bertz Fall 1 Nach dem Tod seines Vaters V wird Sohn S als vermeintlicher Alleinerbe im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen.

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS (Fall nach Purnhagen/Keller, JA 2006, 844) Lösung Fall 4 A. ANSPRUCH AUS 985 BGB V könnte gegen M einen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 8 Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad Arbeitshinweis Hier finden Sie eine Auflistung von tatsächlich in der Klausur gemachten Fehlern und deren Verbesserung.

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Probevorlesung. "Der Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb gem. 950 BGB - Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion"

Probevorlesung. Der Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb gem. 950 BGB - Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion Probevorlesung "Der Bereicherungsausgleich beim Eigentumserwerb gem. 950 BGB - Das Verhältnis von Leistungs- und Nichtleistungskondiktion" Prof. Dr. Martin Maties Sommersemester Raum 1009 2012 Freitag,

Mehr

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff.

2. Wirkungen. Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. 2. Wirkungen Fall nach BGH NJW 2002, S. 213 ff. = BGHZ 149, S. 1 ff. Der Grundstückseigentümer E hatte dem K ein dingliches Vorkaufsrecht ( 1094 ff.) an seinem Grundstück bis zum 31.12.1996 eingeräumt.

Mehr

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V Fall 9.1: Ansprüche K gegen E Beachte: K möchte die Auflassung des Grdst. FlNr. 30 erwirken. Es ist also nach dem schuldrechtlichen Anspruch auf Auflassung aus 433 I 1 BGB gefragt. Die 873, 925 BGB dagegen

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Verwendungen -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln A. Allgemein

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Leseprobe Text 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft Gesetz Hoheitsakt Erwerb vom Berechtigten Erwerb vom Nichtberechtigten Siehe

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 8 Das Auto

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 8 Das Auto Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 8 Das Auto K erwirbt

Mehr

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld Fall 1 eine Hypothek zugunsten des G. Bei der Hypothekenbestellung war E unerkannt geisteskrank. G verlangt von E Duldung

Mehr

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1 Aktuelles Bürgerliches Vermögensrecht Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Willkommen zum zweiten Semester Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft,

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2016/2017. Vorlesungsabschluss- und Zwischenprüfungsklausur 2. Termin 21. April 2017

Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2016/2017. Vorlesungsabschluss- und Zwischenprüfungsklausur 2. Termin 21. April 2017 Universität Augsburg Juristische Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte Privatdozent Dr. Peter Kreutz, Akademischer Oberrat

Mehr

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben. Fall 34: I.G könnte gegen E einen Anspruch aus 1147 BGB haben. Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Grundschuld wurde gem. 873 Abs. 1 BGB wirksam mit dem Inhalt der 1191 ff, 1116 BGB bestellt.

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR Examinatorium Sachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Max Kübler-Wachendorff Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR A) Anspruch 1: Anspruch der V-GbR gegen K auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr