Testtheorie 11. Juni Testtheorie. Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testtheorie 11. Juni Testtheorie. Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken"

Transkript

1 Testtheorie Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion (Teil 1: 11. Juni 2015) Befragung: (Zählen Sie die Ja-Antworten) Sie fühlen sich anders als andere? Sie verstehen manchmal nicht, dass andere Menschen Sie nicht verstehen? Sie haben das Gefühl im Leben nicht das erreicht zu haben, was Sie sich vorgestellt haben? Sie fühlen sich unterfordert oder gar überfordert in einigen Bereichen? Sie gehörten in der Schule zu den Besten und waren trotzdem nicht mit sich zufrieden? Sie waren in der Schule nur Mittelmaß oder ausnehmend schlecht? Die Lehrer hatten keine hohe Meinung von Ihnen? Sie waren verhaltensauffällig oder vielfach geistig abwesend? Sie kamen mit dem System Schule oder mit Ihrer Umwelt nicht zurecht? Sie hatten das Gefühl, dass manche Menschen über Ihre Ideen gelacht haben, Sie nicht ernst genommen wurden? Sie wurden von anderen gemobbt und werden es vielleicht heute noch? Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 1

2 Auflösung Wer von Ihnen hat mindestens zwei Fragen mit Ja! beantwortet? Wenn Sie mindestens zwei Fragen mit Ja beantworten können, dann könnten Sie zu den wenigen Menschen mit einer besonderen Begabung bzw. einer Hochbegabung gehören, die aber bislang nicht erkannt oder aber von Ihnen nicht für wichtig erachtet wurde. Quelle: Hypothesenbildung, Auswahl von Tests Was ist ein standardisierter Test Vor- und Nachteile standardisierter Tests NUTZEN STANDARDISIERTER TESTS Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 2

3 Was ist ein standardisierter Test? Ein standardisierter Test ist eine Form der Datenerhebung zur Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen. Ziel ist es, eine möglichst genaue Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung treffen zu können (Lienert & Raatz, 1998). Ein standardisierter Test sollte folgende Voraussetzungen erfüllen (vgl. Trautner, 1997): Detaillierte Testanweisung Theoretische Fundierung Standardisierte Tests müssen wissenschaftlichen Kriterien (Gütekriterien) standhalten. Standardisierung hilft bei der Testauswahl ermöglicht die Vergleichbarkeit von (unterschiedlichen) Tests ermöglicht die Vergleichbarkeit von Ergebnissen unterschiedlicher Testleiter oder Testzeitpunkten ermöglicht, eine Aussage darüber zu treffen, wie zuverlässig (reliabel) das Testergebnis ist wie gültig (valide) das Testergebnis ist hilft, Entscheidungen zu treffen gibt Sicherheit Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 3

4 Standardisierter Tests: Vorteile Vergleichbarkeit Sicherheit Durchführbarkeit (oft) einfach Nachteile Eingeschränkte aufgabentypen (Lösungs-) Prozessbetrachtung schwierig Oft Fokussierung auf Schwächen Preis? Diagnostik ausschließlich auf Tests aufbauen ist ungünstig (z.b. Lernbiographie?) Wozu nutze ich standardisierte Test? Diagnostischer Prozess: 1. Fragestellung 2. Hypothesen 3. Datenerhebung Testung o Testauswahl o Testdurchführung o Testauswertung o Testinterpretation Beobachtung Befragungen 4. Interpretation der Daten 5. Beantwortung der Fragestellung Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 4

5 Wozu nutze ich standardisierte Test? Diagnostischer Prozess: 1. Fragestellung: Woher resultieren die Lernschwierigkeiten des Schülers? 2. Hypothesen: H1: geringes Lernpotential, H2: Motivationsschwierigkeiten, H3: geringe Lernstrategien, H4: Ablenkende Unruhe im Umfeld (Familie, Freunde), H5: Unstimmigkeiten Lehrer-Schüler-Interaktion, H6: 3. Datenerhebung Testung: Potential, IQ-Test, Lernstrategientest, Motivationtest (NAMEN!) o o o o Testauswahl Testdurchführung Testauswertung Testinterpretation Beobachtung (Lern- und Arbeitsverhalten, Interaktion mit Freunden ) Befragungen (EL, Schüler, Freunde, KL, SchulSoz ) 4. Interpretation der Daten 5. Beantwortung der Fragestellung - Beispiel 1 Nicht förderliches Lernumfeld Trennung der Eltern Schule Familie Kind Umwelt Geringes Lernpotential (IQ = 87) Geringe Lernmotivation Möchte als Klassenclown von seinen Leistungen ablenken Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 5

6 Schule sieht Schüler aufgrund der schlechten Leistungen als nicht für Schulform geeignet an. Beispiel 2 Sehr Leistungsmotivierte Eltern Schule Familie Kind Umwelt Sehr hohes Lernpotential (IQ = 126) Nie gelernt zu lernen Möchte nicht als Streber angesehen werden Wozu nutze ich standardisierte Test? Hilft beim Klären der Hypothesen Liefert vglw. verlässliche Daten Liefert vglw. objektive Daten Trägt zur Versachlichung bei Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 6

7 Wozu brauche ich einen Test nicht? Selektion Wenn sich die Fragestellung nicht über einen Test beantworten lässt (z.b. Mit welcher Methode kann ich den Schüler am besten fördern? ) Testen um des Test willen Wenn der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen (Erkenntnisgewinn) steht Rohwerte, Wertpunkte, Standardwerte (T, IQ, PR ) In-Bezug-setzen (Auswahl der richtigen Vergleichsgruppe) Normierungszeitraum (Vergleich) Wahre Werte, Konfidenzintervall Vor- und Nachteile von Auswertungssoftware TESTERGEBNISSE INTERPRETIEREN Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 7

8 Rohwerte, Wertpunkte, Standardwerte Rohwert: Summe der richtig gelöster Aufgabenpunkte, die ein Proband in einem Untertest erreicht hat Wertpunkt Normwert auf Ebene der Untertests bzw. verschiedener Faktoren. D.h. der jeweilige Rohwert wurde in einen Normwert umgerechnet. Standardwert Umgerechneter Wertpunkt in ein Testübergreifendes Standardmaß T-Wert, IQ-Wert, Prozentrang, z-wert Normalverteilung erklärt: Beispiel Körpergröße 166,3cm 6,39cm 12,78cm Die Körpergröße des Menschen ist näherungsweise normalverteilt. Bei einer Stichprobe von Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren wurde eine durchschnittliche Körpergröße von 166,3 cm (Standardabweichung 6,39 cm) ermittelt. D.h.: annähernd 68 % der Mädchen haben eine Körpergröße im Bereich 166,3 cm ± 6,39 cm 95 % im Bereich 166,3 cm ± 12,78 cm Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 8

9 Normalverteilung, PR-Skala, IQ-Skala +/- eine Standardabweichung = 68% Prozentsatz von Personen Personen pro Kurvenabschnitt 0,13 2,14 13,59 34,13 34,13 13,59 2,14 0, Prozentrang Standardabweichung Intelligenzquotient IQ unterdurchschnittlich durchschnittlich überdurchschnittlich Normalverteilung, PR-Skala, T-Skala +/- eine Standardabweichung = 68% Prozentsatz von Personen Personen pro Kurvenabschnitt Standardabweichung 0,13 2,14 13,59 34,13 34,13 13,59 2,14 0, Prozentrang T-Werte unterdurchschnittlich durchschnittlich überdurchschnittlich Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 9

10 Beispiel IDS Vergleich verschiedener Altersvorgaben und ihre Auswirkungen auf die Normwerte. Beispiel IDS Alter: 8;4 Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 10

11 Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 11

12 Alter: 7;4 Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 12

13 Wichtige Norm-Maße im Vergleich Norm-Maß Kurzbeschreibung Statistische Kennwerte Mittelwert Standardabweichung Skala (von bis) Normal bereich Prozentrang (PR) Globales Maß der Einordnung auf einer Rangreihe mit einer Skala von 0 bis 100%. 50 +/ z Skala auf Basis der Kennwerte der Standardnormalverteilung. 0 +/ T Häufig verwendete Skala. 50 +/ Stanine Standard-Nine, Skala aus dem angloamerikanischen Raum mit einer 9-teiligen Skala. 5 +/ IQ Wert, der nur für das Konstrukt Intelligenz (!) / In-Bezug-setzen (Auswahl der richtigen Vergleichsgruppe) Generell: Tests repräsentativ Je nach Einzugsgebiet des Testklientel ist es sinnvoll, einen Blick in die Normierungsdaten zu werfen (siehe Gütekriterien) Schulform Alter (besonders bei sehr jungen Kindern) Sprache Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 13

14 Vergleich Schulform am Bsp. DRT-5, T-Werte * Summe Richtigschreibungen Rohwert* HS RS GY 33 T = 50 T = 41 T = T = 65 T = 57 T = 50 Differenz: 17 bzw. 15 T-Wert-Punkte, = 1,7 bzw. 1,5 Standardabweichungen Differenz: 13 Wörter mehr richtig Normierungszeitraum Wichtig für Schulleistungstests! Rechtschreib-Tests (z.b. DRT-5: Oktober bis Januar) Lese-Tests (z.b. ELFE 1-6: Schuljahresmitte und Schuljahresende) Rechen-Tests (z.b. DEMAT 3+: Ende Klasse 3, Anfang Klasse 4) Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 14

15 Vergleich Normierungszeitraum am Bsp. ELFE 1-6 *Summe richtig gelesener Elemente Rohwert* Schuljahresmitte Schuljahresende Wortverständnis RW = 25 T = 50 T = 44 Satzverständnis RW = 10 T = 49 T = 41 Testverständnis RW = 6 T = 50 T = 43 Differenz: 6-8 T-Wert-Punkte, = 0,6 bis 0,8 Standardabweichungen Wahre Werte? Ist ein Testwert wahr? Nein! Es gibt eine Fehlerwahrscheinlichkeit Mögliche Fehlerquellen Testleiter (z.b. Kenntnis des Tests) Testperson (z.b. Tagesform) Umweltvariable (z.b. Raumtemperatur ) Durch Teststandardisierung sollen Fehlerquellen minimiert werden. Lösung: Statistische Aussagen über Fehler Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 15

16 Statistische Aussagen über Fehler Berechnung des Standardschätzfehlers Bildung eines Konfidenzintervalls Wahrscheinlichkeit über Vertrauen in einen Testwert Z.B. Mit 95% Wahrscheinlichkeit liegt das wahre Testergebnis im Bereich von Tests machen Aussagen über diese Werte Konfidenzintervall am Beispiel AID-3 Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 16

17 Konfidenzintervall am Beispiel AID-3 Konfidenzintervall am Beispiel AID-3 Einstellen im Auswertungsprogramm Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 17

18 Konfidenzintervall am Beispiel AID-3 Konfidenzintervall am Beispiel AID-3 Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 18

19 Fazit Wahre Werte Ein Testergebnis ist nicht absolut Es kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden Besteht Unsicherheit bzgl. des Ergebnisses, sollte dieses abgesichert werden Praktikable Vorgehensweise bei Test kognitiver Fähigkeiten: Absicherung z.b. mit CFT-20-R Auswertung auf Untertestebene (vgl. AID) Exkurs: Auswertungssoftware Vorteile Schnelle Auswertung Einfache Auswertung Sauberer Ausdruck Keine Rechenfehler Ergebnis ggf. einfach elektronisch übermittelbar jonglieren mit Daten einfach möglich Nachteile Kontroll- und Bezugsverlust Was macht das Programm? Auswertungsfunktionen oft eingeschränkt Installation oft problematisch (Aktualisierung, Wartung ) Datenschutz z.t. kritisch Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 19

20 Auswahl von Tests Testwiederholung & Vergleichbarkeit Alltagstransfer (Kriteriumsvalidität) WARUM GÜTEKRITERIEN WICHTIG SIND Hauptgütekriterien Gütekriterium Kurzbeschreibung Statistischer Kennwert Objektivität Reliabilität Validität Grad, in dem die Ergebnisse des Tests unabhängig vom Untersucher sind Grad der Zuverlässigkeit, mit dem der Test ein bestimmtes Merkmal misst. Grad der Genauigkeit, mit dem der Test das misst, was er messen soll. Kontingenz- oder Korrelationskoefizient (als Maß für die Untersucherübereinstimmung). Variiert zw. 0 und 1. Sollte über 0,7 liegen. Korrelationskoeffizient. Variiert zw. 0 und 1. Sollte über 0,8 liegen. Korrelationskoeffizient. Variiert zw. 0 und 1. Sollte über 0,5 liegen. Testfrage Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 20

21 Testfrage Frage: Was mache ich mit einem IQ- Test, dessen Entwicklung teuer war und der sich als nicht valide erwiesen hat? Objektivität und Reliabilität sind aber in Ordnung. Antwort: Ich finde heraus, was er misst (z.b. Konzentration) und verkaufe ihn mit neuer Überschrift Nebengütekriterien (aber auch wichtig!) Normen dient als Bezugssystem, wichtigste diagnostische Alltagsgröße im diagnostischen Prozess Bei welcher Stichprobe und in welchem Zeitraum hat die Normierung stattgefunden (vgl. Folie Normierungszeitraum )? Testökonomie ist ein Test schnell und einfach durchzuführen? Verbraucht die Durchführung wenig Material Ist die Auswertung schnell und bequem möglich? Testfairness wie sehr wird das Testergebnis von bestimmten Faktoren der ethnischen, soziokulturellen oder geschlechtsspezifischen Gruppenzugehörigkeit der Testperson beeinflusst? Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 21

22 Beispiel Gütekriterien von Schulnoten Objektivität: Vergeben verschiedene Lehrer bei gleicher Leistung die zur selbe Note? Oder fließen subjektive Verzerrungen ein? Reliabilität/Zuverlässigkeit: Werden gleiche Leistungen verschiedener Schüler in einer Arbeit gleich bewertet? Sind Leistungsunterschiede von Schülern auch in unterschiedlichen Noten repräsentiert? Validität/Gültigkeit: Ist die Note in einem Schulfach auch aussagekräftig für einen entsprechenden Wissensstand in diesem Fach - oder bewertet die Note z.b. eher Verhalten im Unterricht? Fairness: Gibt es bei der Benotung Benachteiligungen für bestimmte Personengruppen (z.b. Schüler mit Migrationshintergrund, die Sprachprobleme haben)? Alltagstransfer (Kriteriumsvalidität) Kriterien einer externen Validierung Andere Tests Schulnoten Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 22

23 Cattells Intelligenz-Modell Konstrukt Intelligenz Intelligenz & Schulerfolg Bedeutung von Intelligenz in der schulischen Diagnostik EIN WORT ZUR INTELLIGENZ Konstrukt Intelligenz "Intelligenz ist: Gut urteilen, gut verstehen und gut denken." (Binet & Simon, 1905) "Intelligenz ist den innerhalb einer bestimmten Kultur Erfolgreichen gemeinsame Fähigkeit." (Hofstätter, 1957) "Intelligenz ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinanderzusetzen." (Wechsler, 1964) "Intelligenz das ist, was ein Intelligenztest misst" (Amelang & Bartussek, 1990, S. 179). Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 23

24 Was messen Intelligenztests logisches Denken Abstraktionsvermögen Allgemeinwissen Merkfähigkeit (kurzfristig, längerfristig) Arbeits- / Verarbeitungsgeschwindigkeit Was war der IQ? IntelligenzQuotient Leistung in einem Intelligenztest bezogen auf Lebensalter Aber: Die Bildung eines Quotienten von Intelligenzalter und Lebensalter macht bei Erwachsenen keinen Sinn! Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 24

25 Was ist der IQ? Heute ist der IQ kein Quotient sondern ein Maß für die individuelle Abweichung vom Mittelwert einer Bezugsgruppe (Normierungs- Stichprobe) Abweichungs-IQ : sagt aus, wie sehr die Leistung in einem Intelligenztest von einer Normgruppe abweicht bezogen auf das Lebensalter In standardisierter Form: Mittelwert 100, SD 15 Legende: x = individueller Rohwert im verwendeten Test μ = Mittelwert der verwendeten Skala σ = Standardabweichung des verwendeten Tests Intelligenz & Schulerfolg Wichtigster Einzelfaktor R = 0,5 -> 25% Varianzaufklärung Hattie: Effektstärke d=1,19 sehr hoch Sub-Faktoren in Intelligenztests tw. Höhere Korrelation: HAWIK/WISC: Sprachverständnis AID Primär-IQ KABC / RIAS: Kristalline Intelligenz Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 25

26 Intelligenz Logisches Denkvermögen Gedächtnis Phantasie Neugier Lernbereitschaft Anstrengungswille Selbständigkeit Durchhaltevermögen Konzentrationsfähigkeit Interessen Fleiß Schulerfolg Seelische Grundstimmung Angst Belastbarkeit Selbstkonzept (misserfolgsängstlich / erfolgszuversichtlich) Aufgeschlossenheit neuem gegenüber Körperliche Verfassung Widerstandskraft Hören, Sehen Belastbarkeit Bedeutung von Intelligenz in der schulischen Diagnostik mangelnde Passung zwischen Unterrichtsanforderungen und kognitivem Potential : ein Schüler zeigt dauerhaft (zu) schlechte Leistungen die schriftlichen und mündlichen Leistungen eines Schülers unterscheiden sich deutlich. ein Schüler wirkt oft gelangweilt und scheint sein kognitives Potential vermehrt in Störversuche als in die Beteiligung am Unterricht zu investieren ein Schüler macht einen sehr überforderten Eindruck und beginnt, eine Sekundärsymptomatik zu entwickeln Diese Gründe können eine Intelligenzdiagnostik rechtfertigen Sie stehen im Kontext der Individuellen Förderung Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 26

27 Diagnostik hilft, den Auflösungsgrad eines Problems zu erhöhen Bewertung des Problems: Auto (ohne Benzin) Kranke Pflanze Wahrscheinliche Entscheidung LRS Geringe Auflösung Werkstatt Schrottplatz Mülleimer Komposthaufen Förderschule Hohe Auflösung Tanken Nährstoffe Gießen Lauskultur Förderung von Höhrwahrnehmung Phonolog. Bewußtheit Nach: Huber & Groschek 2012 Dr. Sascha Borchers, rsb-borken.de 27

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T. November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 PSYCHOLOGISCHEN

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T. November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 PSYCHOLOGISCHEN Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses mit ELFE 1-6 und ELFE T November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 1 GRUNDLAGEN DER PSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK November 2010 Dr. Alexandra Lenhard 2 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70

Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70 Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich Wirtschaftsinformatik WS 02/03 Betriebspsychologie II Kritik standardisierter Testverfahren am Beispiel des IST-70 Referentinnen: Petra Fechner Anja Köllner

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen

Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Aus psychologischen Test ergibt sich in der Regel ein numerisches Testergebnis, das Auskunft über die Merkmalsausprägung der Testperson geben soll. Die aus der Testauswertung

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten. Dipl.-Psych. Götz Müller

Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten. Dipl.-Psych. Götz Müller Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten Im Überblick Intelligenz und Hochbegabung Intelligenzdiagnostik und die Identifikation von Hochbegabung Intelligenztests Die Interpretation des Testergebnisses

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

HAWIK-IV-Protokollbogen

HAWIK-IV-Protokollbogen HAWIK-IV-Protokollbogen Personenbezogene Daten Name des Kindes Manuela Mustermann Klassenstufe Schule Testleiter/-in Schulart Testort A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum 2007 7 24 Geburtsdatum

Mehr

Hamburger Schreib-Probe

Hamburger Schreib-Probe Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz von Klasse 1 bis 10 Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Psychologische Tests. Name

Psychologische Tests. Name Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 7 Missing Rohwert Norm (Intelligenz-Struktur-Test Screening) 11 38 100 Schlussfolgerndes Denken 3 16 108 Analogien 5 13 102 Zahlenreihen 3 9 91 Matrizen Seite 2 von 7 (Intelligenz-Struktur-Test

Mehr

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Einladung zu einer Selbstüberprüfung Manfred Mickley SPZ Friedrichshain Herkömmliches Test-Qualitäts- Indikatoren Erweiterung Untersucher-

Mehr

3.1.2 Psychologische Testverfahren

3.1.2 Psychologische Testverfahren Bewerberliste Ausbildungsberuf: Mechatroniker/Mechatronikerin; Einstellungsjahr 2008 Nr. Name Vorname Wohnort Alter Schul- Mathe- Physik- Deutschabschluss Note Note Note Bemerkungen 1 Meier Karl Landau

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

ruhr-universität bochum

ruhr-universität bochum Aus-und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung Modul Individualdiagnostik Vorstellung

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

1 Leistungstests im Personalmanagement

1 Leistungstests im Personalmanagement 1 Leistungstests im Personalmanagement 1.1 Einführung des Begriffs Aus dem beruflichen und privaten Umfeld weiß man, dass sich Menschen in vielen Merkmalen voneinander unterscheiden. Meist erkennt man

Mehr

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? DeGEval/SEVAL-Tagung Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? Zürich,. September 0 Bäuerle, Vaccaro, Lankes & Schefcsik Überblick.

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991-

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991- Dr. Tobias Constantin Haupt Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene -Revision 1991- Inhalt 1. Grundlagen 2. Durchführung 3. Auswertung 4. Normierung 5. Gütekriterien 6. Fazit Dr. Tobias Constantin

Mehr

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase.

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Patient: Mustermann, Adam TestOS-Probeversion Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Testprotokoll DESC-I Depressionsscreening (Form 1) durchgeführt am: 15.01.2011

Mehr

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin. Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1 GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1 Validität ( = Gültigkeit): Genereller Terminus, der die Richtigkeit einer Messung bezeichnet (damit ist gemeint, daß ein Test tatsächlich das mißt, was er vorgibt zu messen).

Mehr

Diagnostik: Potenziale auf dem Prüfstand. Dr. Katrin Vogt Dr. Michael Wolf

Diagnostik: Potenziale auf dem Prüfstand. Dr. Katrin Vogt Dr. Michael Wolf Diagnostik: Potenziale auf dem Prüfstand Dr. Katrin Vogt Dr. Michael Wolf Forum 3; Fachtagung Perspektive Begabung, 12.05.2015 Übersicht Psychologische Diagnostik (Dr. Michael Wolf) Diagnostik Begriffsbestimmung

Mehr

Hochbegabung Chancen und Risiken

Hochbegabung Chancen und Risiken Bildung und Sport Hochbegabung Chancen und Risiken Hochbegabte Kinder unterscheiden sich in manchem von ihren Altersgenossen. Das kann zu Schwierigkeiten in der Schule und beim Umgang mit anderen führen.

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse. für AOK NordWest Die Gesundheitskasse. Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested

Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse. für AOK NordWest Die Gesundheitskasse. Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse für AOK NordWest Die Gesundheitskasse Prüfungsergebnisse für Zertifizierung: TÜV Service tested Die Prüfungsergebnisse im Detail 1. Rahmendaten Geprüftes Unternehmen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35 11 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 22 1 Einleitung... 25 1.1 Hintergrund und theoretischer Zusammenhang der Arbeit... 25 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 28

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks - Hinweise für Vertreter der Kammern - Die Ergebnisse der Psychologischen Eignungsbeurteilung werden auf drei Ergebnisbögen festgehalten:

Mehr

GRUNDLAGEN DER TESTTHEORIE

GRUNDLAGEN DER TESTTHEORIE B.Sc. Rehabilitationspsychologie Modul 3.2 WiSe 2013-14 GRUNDLAGEN DER TESTTHEORIE Prof. Dr. habil. Gabriele Helga Franke E-Mail: gabriele.franke@hs-magdeburg.de Internet: www.franke-stendal.de Sprechstunde:

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter Klassenarbeiten bewerten Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter 25.1.2011 Inhalt: Klassenarbeitenerlass Gütekriterien Bezugsnormen Bewertungstabelle Korrekturzeichen Arbeitsauftrag:

Mehr

0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5

0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-CO - CompACT - Concentration (Konzentrationstest) - (Touchscreen, Quantitative/qualitative Leistung) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Quantitative Konzentrationsleistung

Mehr

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung Hochbegabung Überblick Definition von Hochbegabung Klassen von Definitionen Modelle Diagnostik Intelligenztheorien und -testverfahren Beobachtungsverfahren Literatur und Quellen Überblick Definition von

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulstart für Frühgeborene Allgemeine Vorbemerkungen Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch Besonderheiten bei Frühgeborenen Was sollte vor der Einschulung beachtet werden Schulwahl

Mehr

Einführung in die. pädagogisch-psychologische Diagnostik

Einführung in die. pädagogisch-psychologische Diagnostik Einführung in die Ω pädagogisch-psychologische Diagnostik Diagnose der kognitiven Lernvoraussetzungen Klaus Konrad α konrad@ph-heidelberg.de σˆ 1 Agenda Ω Nach welchen Gütekriterien werden psychologische

Mehr

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden Validierung von Messmethoden Was soll eine gute Messmethode erfüllen? 1. Richtigkeit (accucacy) 2. Genauigkeit (precision) PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Richtigkeit (accuracy) Gibt Auskunft darüber,

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule

Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule Manfred Tücke Psychologie in der Schule - Psychologie für die Schule Eine themenzentrierte Einführung in die Pädagogische Psychologie für (zukünftige) Lehrer LlT Inhaltsverzeichnis 0 VORWORT 13 1 GEGENSTAND

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Informationsbroschüre für Eltern Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 26. August 2009 26. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Bivariate Datenanalyse, Überblick bis Freitag heute heute Donnerstag Donnerstag Freitag

Mehr

ability navigator Wissenschaftliche Grundlagen Version Januar 2008

ability navigator Wissenschaftliche Grundlagen Version Januar 2008 ability navigator Wissenschaftliche Grundlagen Version Januar 2008 Einleitung Jede wissenschaftliche Messmethode muss bestimmten Gütekriterien (im Sinne von Qualitätskriterien) genügen. Objektivität und

Mehr

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit 1. Der Begriff der bedingte Wahrscheinlichkeit in Planungsdokumenten 2. Eine Prozessbetrachtung

Mehr

Onlinefragebogen zur arbeitsbezogenen Bewertung psychischer Belastungsfaktoren. Oktober Mag.

Onlinefragebogen zur arbeitsbezogenen Bewertung psychischer Belastungsfaktoren. Oktober Mag. Onlinefragebogen zur arbeitsbezogenen Bewertung psychischer Belastungsfaktoren Oktober 2015 http://www.impulstest2.info Inhalte 1. IMPULS-Test - Entwicklungsgeschichte seit 2002 2. IMPULS-Test 2 - Forschung

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 1. Sensitivität und Spezifität In einer medizinischen Ambulanz haben 30 % der Patienten eine akute Appendizitis. 80 % dieser Patienten haben

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger Aargauer Lehrerverein Zwischenergebnisse Summative Evaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger 22.11.2008 / 1 Ablauf Ziele Bildungspolitische Fragen Methode Ergebnisse Interpretation

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Vertriebspotenzial-Test

Vertriebspotenzial-Test CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh Hamburg München Wien Moskau Das Wichtigste vorweg Der Vertriebspotenzial-Test (VPT) ist ein arbeitspsychologisch fundierter Test zur Erfassung

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Info Blatt Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Gesamthandbuch 2009 Das ATBG ist ein Instrument der Eignungsdiagnostik und soll die aktive Berufswahl von ratsuchenden Gehörlosen

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Ziel von Schätzverfahren: Ausgehend von Stichproben Aussagen über Populationskennwerte machen Kenntnis der Abweichung des

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Entwicklungsdiagnostik WS

Entwicklungsdiagnostik WS Entwicklungsdiagnostik WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich I Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Erstmal locker bleiben: Es längt

Mehr

Buch. Autor. www.dr-reichel.de. Außerdem von Dr. Wolfgang Reichel im Programm Erfolgreiche Musterbewerbungen und Lebensläufe (16739)

Buch. Autor. www.dr-reichel.de. Außerdem von Dr. Wolfgang Reichel im Programm Erfolgreiche Musterbewerbungen und Lebensläufe (16739) Buch»Wie schlau bin ich?«mit diesem Buch kann es jeder herausfinden. Wer seine Intelligenz selbst testen will, findet hier die Möglichkeit, Testsituationen und -aufgaben in Ruhe zu trainieren und mit einem

Mehr

Oberbergklinik Extertal-Laßbruch. Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch

Oberbergklinik Extertal-Laßbruch. Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch 1 Oberbergklinik Extertal-Laßbruch Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch Freier Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung am 23.09.1998 Sirko Kupper 1998 1 1. Einleitung Psychologische

Mehr

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal? Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 3. Übung Deskription und Diagnose Wer

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Statistik-Übungsaufgaben

Statistik-Übungsaufgaben Statistik-Übungsaufgaben 1) Bei der Produktion eine Massenartikels sind erfahrungsgemäß 20 % aller gefertigten Erzeugnisse unbrauchbar. Es wird eine Stichprobe vom Umfang n =1000 entnommen. Wie groß ist

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr