Durch Lehren lernen?! Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch Lehren lernen?! Workshop"

Transkript

1 Forum Sekundarstufe, Durch Lehren lernen?! Workshop Docendo discimus Durch Lehren lernen wir Seneca. Leitung: Christina Beilharz

2 Gruppenbildung und Ankommen Setzen Sie sich entsprechend Ihrer Nummer an die Tische. 3 D: Welches positive Erlebnis der letzten Wochen fällt Ihnen im Kontext der Begriffe Lernen und/oder Lehren ein? A: Kommen Sie darüber in der neuen Tischgruppe ins Gespräch.

3 Seneca Docendo discimus durch Lehren lernen wir Seneca.

4 Workshop: Durch Lehren lernen?! Verhältnis von Lernen und Lehren Auseinandersetzung mit der Frage/ Aussage Durch Lehren lernen?! Möglichkeiten im Kontext von Sicht- und Tiefenstrukturen im Unterricht Chancen und Grenzen im Kontext Unterricht, Schule und Fortbildung

5 Arbeitsweise im Workshop Arbeit in gemischten Kleingruppen Anregung durch kurze Inputs/Texte Auseinandersetzung mit verschiedenen Leitfragen anhand von Materialien und gestalteten methodischen und kooperativen Arrangements Vorstellung der Zwischenergebnisse und Reflexion im Plenum

6 Programm Bildung von gemischten Gruppen Persönliche Erfahrungen Vorwissen und Einstellungen Einstieg ins Thema Auseinandersetzung: Thesen, Theorien, Aspekte Kaffeepause Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule Chancen und Grenzen Persönliche Reflexion

7 Comenius ( ) Denn sehr wahr ist das bekannte Wort: Wer andere lehrt, unterrichtet sich selbst; nicht nur, weil der durch Wiederholung das Aufgefasste in sich befestigt, sondern auch Gelegenheit erlangt, tiefer in die Dinge einzudringen ( ) Daher bezeugt der geistreiche Joachim Fortius von sich, was er immer bloß gehört habe, das sei ihm schon in Monatsfrist wieder entfallen; was er aber anderen gelehrt habe, das könne er so herzählen wie seine Finger, und nach seiner Überzeugung könne nur der Tod es wieder entreißen. Deshalb rät er demjenigen, der in seinen Studien große Fortschritte machen wolle, sich Schüler zu suchen, um sie täglich in dem, was er lernt, zu unterrichten. Und müssten sie auch mit Gold erkauft werden. (Comenius)

8 Placemat Aktivierung von Vorwissen Erarbeitung von neuem Wissen Wiederholung des Gelernten D: Welche Gedanken gehen Ihnen bei diesem Zitat durch Kopf? Notizen während der Einzelarbeit. Notizen während der Einzelarbeit. A: Gemeinsame Erkenntnisse und Aussagen Notizen während der Einzelarbeit. Notizen während der Einzelarbeit.

9 Joachim Fortius (* Antwerpen, ca. 1499; nach dem 1. Januar 1531/1536) Joachim Sterck van Ringelberg(h), auch Joachim(us) Fortius Ringelberg(ius), war ein flämischer Universalgelehrter Humanist, Mathematiker und Astrologe. Er setzte (unter seinem latinisierten Namen Ioachimi Fortii Ringelbergii Andouerpiani) als erster in den Titel eines Werkes einen Begriff, der dem späteren Wort Enzyklopädie entspricht-

10 Kurzsammlung der Ergebnisse

11 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess? Paradigmen einer sich verändernden Lernkultur Was verändert sich, was bleibt? Perspektivenwechsel: Lehren und Lernen Wer lehrt und wer lernt? Sichtstrukturen und Tiefenstrukturen Welche wirkungsmächtigen Lehr- und Lernerfahrungen ermöglichen Unterricht und Schule? Zusammenhang zu Unterricht und Fortbildung - Frage nach Chancen und Grenzen?

12 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess?

13 John Hattie: Visible Learning (2009) 800 Meta-Analysen und Einzelstudien zu Lernen/Schulentwicklung 82 Mio. Schüler/innen Meilenstein der Forschung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Fokus: Erfolgreich lernen was wirklich wirkt?

14 Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler (Hattie: Visible Learning 2009) Was wirkt am besten? What works best? Die Effektstärke d: < 0: Maßnahme senkt Lernerfolg 0 bis.20: keiner bzw. zu vernachlässigender Effekt.20 bis.40: kleiner Effekt.40 bis.60: moderater Effekt.60: großer Effekt Um das Maß zu veranschaulichen, wird es häufig mit Lernjahren verglichen: Ab einem Wert von d.40 wird mehr erreicht als der durchschnittliche Zuwachs eines Lernjahrs durch normalen Unterricht.

15 Sich selber im Lernprozess «steuern» können, hat den größten Einfluss auf den Lernprozess Gegen 30% der Leistungsunterschiede zwischen den Lernenden können durch Merkmale des Unterrichts und der Lehrperson erklärt werden. (Reusser, 2009) Teachers make the difference (Hattie, 2003), but «Students should take more responsibility for their learning» 30% 5-10% 5-10% 5-10% 5-10% 50%

16 Hattie: Visible Learning 2009: Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf den Lernerfolg? Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien d

17 Hattie: Visible Learning 2009: Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf den Lernerfolg? Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien Providing formative evaluation Formative Beurteilung, Evaluation Lernstand/-prozesse.90 Teacher clarity Strukturiertheit und Regelklarheit des Unterrichts.75 Reciprocal teaching Wechselseitiges Lehren und Lernen.74 Feedback Lernbezogenes Feedback.73 Meta-cognitive strategies Meta-kognitive Lernstrategien (Reflexion und Steuerung des eigenen Lernens) Self-verbalization/-questioning Laut denken / sich Fragen stellen beim Lernen.64 Problem-solving teaching Problemlösendes Lernen.61 cooperative learning Kooperatives Lernen.59 Study skills Lerntechniken.59 Direct Instruction Direkte Instruktion.59 Mastery learning verstehensorientiertes Lernen - indiv. Lernziele.58 Concept mapping Visualisierungsformen: Concept Maps.57 Goal challenging Herausfordernde Ziele setzen.56 Peer tutoring Lernende unterstützen Lernende.55 Classroom management Klassenführung.52 d.69

18 Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien Providing formative evaluation Formative Beurteilung, Evaluation Lernstand/-prozesse.90 Teacher clarity Strukturiertheit und Regelklarheit des Unterrichts.75 Reciprocal teaching Wechselseitiges Lehren und Lernen.74 Feedback Lernbezogenes Feedback.73 d Meta-cognitive strategies Meta-kognitive Lernstrategien (Reflexion und Steuerung des eigenen Lernens).69 Self-verbalization/-questioning Laut denken / sich Fragen stellen beim Lernen.64 Problem-solving teaching Problemlösendes Lernen.61 cooperative learning Kooperatives Lernen.59 Study skills Lerntechniken.59 Direct Instruction Direkte Instruktion.59 Mastery learning verstehensorientiertes Lernen - indiv. Lernziele.58 Concept mapping Visualisierungsformen: Concept Maps.57 Goal challenging Herausfordernde Ziele setzen.56 Peer tutoring Lernende unterstützen Lernende.55 Classroom management Klassenführung.52

19 Reciprocal teaching Reziprokes Lehren wurde als Unterrichtsprozess konzipiert, um Lernenden kognitive Strategien beizubringen, die zu verbesserten Lern-Outcomes führen können (ursprünglich im Bereich des Leseverständnis). Die Betonung liegt darauf, ( ) den Schülerinnen und Schülern [zu] ermöglichen, zu lernen und dabei kognitive Strategien (wie Zusammenfassen, Fragen stellen, Klären und Voraussagen) zu verwenden. Diese Strategien werden unterstützt durch den Dialog zwischen der Lehrperson und den Lernenden ( ). Jeder Lernende ist einmal an der Reihe, die Lehrperson zu sein. Quelle: John Hattie Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe, S. 240f

20 cooperative learning Es scheint allgemein anerkannt zu sein, dass kooperatives Lernen effektiv ist, insbesondere wenn man es mit kompetitivem und individuellem Lernen vergleicht. ( ) Quelle: John Hattie Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe, S. 221 Das Kooperative Lernen ermöglicht auf verschiedene Weise das wechselseitige Lehren und Lernen. Besonders bekannt sich dabei kooperative Lernformen wie Partner- und Gruppenpuzzle.

21 Peer-Tutoring Die Gesamteffekte für den Einsatz von Peers als Co- Lehrende (für sich selbst und andere) in Klassen ist ziemlich stark. Wenn das Ziel ist, Lernenden Selbstregulierung und Kontrolle über ihr eigenes Lernen zu vermitteln, dann müssen sie den Schritt von der Rolle der Lernenden zu der der Lehrenden für sich selbst gehen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von Peer-Tutoring. Dieses wird von zu vielen lediglich als Verfahren betrachtet, das ältere Anwenden, um jüngere, mit Lernschwierigkeiten kämpfenden Kindern, zu helfen. Es mag für diesen Zweck verwendet werden. Doch besteht der Haupteinfluss darin, dass es eine exzellente Methode ist, um Lernenden beizubringen, ihre eigene Lehrperson zu werden. Quelle: John Hattie Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe, S. 221

22 Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien Providing formative evaluation Formative Beurteilung, Evaluation Lernstand/-prozesse.90 Teacher clarity Strukturiertheit und Regelklarheit des Unterrichts.75 Reciprocal teaching Wechselseitiges Lehren und Lernen.74 Feedback Lernbezogenes Feedback.73 d Meta-cognitive strategies Meta-kognitive Lernstrategien (Reflexion und Steuerung des eigenen Lernens).69 Self-verbalization/-questioning Laut denken / sich Fragen stellen beim Lernen.64 Problem-solving teaching Problemlösendes Lernen.61 cooperative learning Kooperatives Lernen.59 Study skills Lerntechniken.59 Direct Instruction Direkte Instruktion.59 Mastery learning verstehensorientiertes Lernen - indiv. Lernziele.58 Concept mapping Visualisierungsformen: Concept Maps.57 Goal challenging Herausfordernde Ziele setzen.56 Peer tutoring Lernende unterstützen Lernende.55 Classroom management Klassenführung.52

23 Direkt Instruction Was Kritiker allzu oft mit Direkter Instruktion assoziieren, ist didaktisches, von der Lehrperson geleitetes Sprechen vom Lehrertisch aus. Dies darf jedoch nicht mit der sehr erfolgreichen Methode der Direkten Instruktion verwechselt werden, die erstmals von Adams und Engelmann (1996) dargelegt wird ( ). Die Lehrperson bestimmt die Lernintention und Erfolgskriterien, macht sie den Lernenden transparent,, demonstriert diese durch Modelllernen, erfasst und bewertet, ob sie das Vermittelte verstanden haben, indem sie das Verständnis überprüft und ihnen im Rahmen eines alles zusammenführenden Abschlusses erneut vermittelt, was sie gesagt haben. Quelle: John Hattie Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe, S. 242 ff

24 Murmelphase Was ist mir bereits bekannt? Was überrascht mich? Was ist für mich (be)-merkenswert? Tauschen Sie sich darüber mit ihrem Schulterpartner aus.

25 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess? Paradigmen einer sich verändernden Lernkultur Was verändert sich, was bleibt?

26 Trennung von Lehren und Lernen Lernen im Gleichschritt Methodenbesitz auf der Seite der Lehrperson Weit verbreitete Annahmen in der bisherigen Schulpraxis Vorrang von Gegenständen / Inhalten

27 Aufhebung der Trennung von Lehren und Lernen Nachhaltigkeit des Lernens Reduzierung des Lernens im Gleichschritt Überwindung des einseitigen Methodenbesitzes Behaltensquote Situierung Kompetenzentwicklung Transfer Lernen des Lernens Milderung des Vorrangs von Gegenständen / Inhalten

28 Wie viel Lehren (der Lehrperson) ist notwendig? Aufhebung der Trennung von Lehren und Lernen Gibt es aktivierende bzw. Nachhaltigkeit aneigungsförderliche Formen der Wissensvermittlung bzw. des Lernens Kompetenzgestaltung? Wie können Lehrende sich zu Lernberatern entwickeln? Überwindung des einseitigen Methodenbesitzes Behaltensquote Situierung Kompetenzentwicklung Transfer Lernen des Lernens Reduzierung des Lernens im Gleichschritt Milderung des Vorrangs von Gegenständen / Inhalten

29 Aufhebung der Trennung von Lehren und Lernen Wie lassen sich individualisierte Lernwege ermöglichen? Nachhaltigkeit des Lernens Reduzierung des Lernens im Gleichschritt Welche Sozialphasen sind für den Lernprozess sinnvoll? Überwindung des einseitigen Methodenbesitzes Behaltensquote Situierung Kompetenzentwicklung Transfer Lernen des Lernens Milderung des Vorrangs von Gegenständen / Inhalten

30 Aufhebung der Trennung von Lehren und Lernen Nachhaltigkeit des Lernens Reduzierung des Lernens im Gleichschritt Überwindung des einseitigen Methodenbesitzes Behaltensquote Situierung Kompetenzentwicklung Transfer Lernen des Lernens Über welche Lernstrategien und Selbstlernmethoden verfügen die unterschiedlichen Lerntypen? Wie können Selbstlernkompetenzen systematisch gefördert werden? Milderung des Vorrangs von Gegenständen / Inhalten

31 Aufhebung der Trennung von Lehren und Lernen Nachhaltigkeit des Lernens Reduzierung des Lernens im Gleichschritt Überwindung des einseitigen Methodenbesitzes Wie lassen sich Inhalte erschließungsorientiert aufbereiten? Behaltensquote Situierung Kompetenzentwicklung Transfer Lernen des Lernens Welche lebendigen Lernmethoden helfen bei der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen? Milderung des Vorrangs von Gegenständen / Inhalten Welche Inhalte sind aus fachdidaktischer und kompetenztheoretischer Sicht strukturbildend?

32 Aufhebung der Trennung von Lehren und Lernen Nachhaltigkeit des Lernens Reduzierung des Lernens im Gleichschritt Überwindung des einseitigen Methodenbesitzes Behaltensquote Situierung Kompetenzentwicklung Transfer Lernen des Lernens Milderung des Vorrangs von Gegenständen / Inhalten

33 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess? Paradigmen einer sich verändernden Lernkultur Was verändert sich, was bleibt? Perspektivenwechsel: Lehren und Lernen Wer lehrt und wer lernt?

34 Partnerpuzzle Lernen durch Lehren Erarbeitung von neuem Wissen Verbindung mit Lernstrategien 1. Individuelle Erarbeitungsphase (10 min) Erfassen Sie die Informationen auf dem Textblatt/ der Übersicht und markieren Sie wichtige Schlüsselworte. 2. Kooperative Bearbeitungsphase (6 min) Tauschen Sie sich mit Ihrem Schulterpartner (gleiche Farbe) über die Inhalte aus, indem Sie abwechselnd den Inhalt der einzelnen Bereiche anhand der Schlüsselwörter wiedergeben und evtl. gegenseitig ergänzen/ erklären. 3. Vermittlungsphase (12 min) A bzw. B erklärt der Person gegenüber (C/D) die zentralen Aspekte. C bzw. D schreibt Stichworte mit (z.b. Rückseite des eigenen Textblattes), kann anschließend Rückfragen stellen. Dann stellen C und D Ihre Inhalte vor. 4. Doppelter Boden (5 min) Die beiden ursprünglichen Partner können sich anhand ihrer Notizen gegenseitig Dinge, die sie nicht verstehen, erläutern. Formulieren Sie gemeinsam zwei für Sie wesentliche Veränderungen auf Streifen. A C A C A C A C B D B D B D B D

35 Partnerpuzzle Lernen durch Lehren Erarbeitung von neuem Wissen Verbindung mit Lernstrategien 1. Individuelle Erarbeitungsphase (10 min) Erfassen Sie die Informationen auf dem Textblatt/ der Übersicht und markieren Sie wichtige Schlüsselworte. A C B D A B C D A B C D A B C D

36 Partnerpuzzle Lernen durch Lehren Erarbeitung von neuem Wissen Verbindung mit Lernstrategien 1. Individuelle Erarbeitungsphase (10 min) Erfassen Sie die Informationen auf dem Textblatt/ der Übersicht und markieren Sie wichtige Schlüsselworte. 2. Kooperative Bearbeitungsphase (6 min) Tauschen Sie sich mit Ihrem Schulterpartner (gleiche Farbe) über die Inhalte aus, indem Sie abwechselnd den Inhalt der einzelnen Bereiche anhand der Schlüsselwörter wiedergeben und evtl. gegenseitig ergänzen/ erklären. A C A C B D B D A B C D A B C D

37 Partnerpuzzle Lernen durch Lehren Erarbeitung von neuem Wissen Verbindung mit Lernstrategien 1. Individuelle Erarbeitungsphase (10 min) Erfassen Sie die Informationen auf dem Textblatt/ der Übersicht und markieren Sie wichtige Schlüsselworte. 2. Kooperative Bearbeitungsphase (6 min) Tauschen Sie sich mit Ihrem Schulterpartner (gleiche Farbe) über die Inhalte aus, indem Sie abwechselnd den Inhalt der einzelnen Bereiche anhand der Schlüsselwörter wiedergeben und evtl. gegenseitig ergänzen/ erklären. 3. Vermittlungsphase (12 min) A bzw. B erklärt der Person gegenüber (C/D) die zentralen Aspekte. C bzw. D schreibt Stichworte mit (z.b. Rückseite des eigenen Textblattes), kann anschließend Rückfragen stellen. Dann stellen C und D Ihre Inhalte vor. A C A C A C B D B D B D A B C D

38 Partnerpuzzle Lernen durch Lehren Erarbeitung von neuem Wissen Verbindung mit Lernstrategien 1. Individuelle Erarbeitungsphase (10 min) Erfassen Sie die Informationen auf dem Textblatt/ der Übersicht und markieren Sie wichtige Schlüsselworte. 2. Kooperative Bearbeitungsphase (6 min) Tauschen Sie sich mit Ihrem Schulterpartner (gleiche Farbe) über die Inhalte aus, indem Sie abwechselnd den Inhalt der einzelnen Bereiche anhand der Schlüsselwörter wiedergeben und evtl. gegenseitig ergänzen/ erklären. 3. Vermittlungsphase (12 min) A bzw. B erklärt der Person gegenüber (C/D) die zentralen Aspekte. C bzw. D schreibt Stichworte mit (z.b. Rückseite des eigenen Textblattes), kann anschließend Rückfragen stellen. Dann stellen C und D Ihre Inhalte vor. 4. Doppelter Boden (5 min) Die beiden ursprünglichen Partner können sich anhand ihrer Notizen gegenseitig Dinge, die sie nicht verstehen, erläutern. Formulieren Sie gemeinsam zwei für Sie wesentliche Veränderungen auf Streifen. A C A C A C A C B D B D B D B D

39 Kurzsammlung der Ergebnisse Wesentliche Veränderungen

40 Erzeugungsdidaktik Belehrungstheorie des Lernens Ermöglichungsdidaktik Aneignungstheorie des Lernens Lineares Prozessverständnis: Lehrinput = Lernoutput Programmierte Unterrichtsplanung: Realisierung von geplanten Unterrichtsschritten (Planungsdenken) Nicht-lineares Prozessverständnis: Lernoutput steht in Wechselwirkungsverhältnis zu vielfältigen Umweltbedingungen. Situativ-flexible Unterrichtsplanung: Realisierung von Schüler- Lernprojekten (operatives Denken) Stellvertretende Erschließung von Bildungsgehalten über Lehrermethoden: Fremdorganisierter Wissenserwerb Selbsterschließung von Bildungsgehalten über Schülermethode: Selbstorganisierter Wissenserwerb

41 Erzeugungsdidaktik Belehrungstheorie des Lernens Professionelles Handeln als: Lehren Vermitteln Führen Pessimistisches Menschenbild: Den Lernenden kann keine Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess anvertraut werden. Ziel des Unterrichts: Vermittlung geforderten Wissens Ermöglichungsdidaktik Aneignungstheorie des Lernens Professionelles Handeln als Förderung von: Lernen Aneignung Selbsttätigkeit Optimistisches Menschenbild: Lernende besitzen wie alle Menschen ein natürliches Potential zum Lernen, das durch eine bessere Ausbildungsorganisation gefördert und entfaltet werden kann. Ziel des Unterrichts: Entwicklung von Methoden- und Selbsterschließungskompetenzen.

42 Mechanistische Didaktik Linearität Lehr-Lernprozess als lineares Geschehen zwischen dem Lehrenden und dem Sachanspruch und dem Lernenden Wirkungssicherheit Die Wirkungen des Unterrichts lassen sich in einer Vorher-Nachher-Logik beurteilen und sogar messen Systemische Didaktik Zirkularität Lehr-Lernprozesse als interdependentes Geschehen, in welchem sich die Vorstrukturen und Lernprojekte der Lernenden artikulieren Wirkungsoffenheit Die Wirkungen sind von einer Fülle überschaubarer Variablen und schon der Eigenlogik der Lerner abhängig und deshalb notwendig auch spezifisch Führen Der Lehrende hat die Lerner zu motivieren und zu den erwarteten Ergebnissen zu führen Selbsttätigkeit Die Lernenden können prinzipiell nur selbst lernen, es gilt, ihre Motivation zu entdecken

43 Mechanistische Didaktik Systemische Didaktik Inputsteuerung Qualität und Erfolg des Lehr- Lerngeschehens sind vom Input des Lehrenden anhängig Prozesssteuerung Qualität und Erfolg des Lehr- Lernprozesses ist von der Eigenlogik der lernenden Systeme abhängig Vermitteln Lehren kann Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln Aneignen Lehre kann lediglich anregen und komplex-anschlussfähige Aneignungsmöglichkeiten zugänglich machen Standardisierung Wenn alle das Gleiche wollen (müssen), werden die Ergebnisse besser und vergleichbarer Vielfalt Wenn die Vielfalt der inneren Möglichkeiten der Lernen zur Entfaltung gelangen kann, werden die Ergebnisse besser

44 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess? Paradigmen einer sich verändernden Lernkultur Was verändert sich, was bleibt? Perspektivenwechsel: Lehren und Lernen Wer lehrt und wer lernt wann? Sichtstrukturen und Tiefenstrukturen Welche wirkungsmächtigen Lehr- und Lernerfahrungen ermöglichen Unterricht und Schule?

45 Ansatz von Fritz Oser, Jean-Luc Patry und Franz Baeriswyl Sichtstrukturen und Tiefenstrukturen des Unterrichts Basismodelle des Lernens bilden die Tiefenstruktur des Unterrichts. Ein Basismodell ist eine notwendige Kette von geistigen Operationen. Die Sichtstruktur ist das, was man im Unterricht sieht und beschreiben kann, die didaktische Umsetzung im Unterricht und in Lernaufgaben. Die Basismodell können sich auch überschneiden oder ineinander aufgehen Quelle: Vortrag von Patrick Blumschein

46 angeleitetes u. kooperatives Lernen in Jahrgangsklassen oder festen Lerngruppen Retrospektive Sachwissen und Handlungswissen; Kulturtechniken Schule als Lern- und Erfahrungsraum individuelles, begleitetes Lernen in gestalteter Lernumgebung Interessengeleitetes Lernen in Wahlgruppen, Selbsterfahrung, Lebensweltbezug Perspektive Einstellungen, Fähigkeiten, Gestaltungskompetenz

47 Lehren durch Lernen?! Welche konkreten Sichtstrukturen ermöglichen es, durch Lehren zu lernen? Welche Tiefenstrukturen ( geistige Operationen ) werden dadurch ermöglicht? Welche (überfachlichen) Kompetenzen werden dabei erworben? Veranschaulichen Sie das an konkreten Beispielen!

48 Sichtstruktur Tiefenstruktur (überfachliche) Kompetenzen Konkretes Beispiel D: Überlegen Sie sich zunächst selbst ein Beispiel. A: Stellen Sie sich reihum ihre Beispiele vor. Wählen Sie davon eines aus, am dem sie gemeinsam als Gruppe weiterarbeiten und das sie auf einer Flip darstellen.

49 Sichtstruktur Tiefenstruktur Kooperatives Lernen (wechselseitiges Lehren und Lernen) Konstruktion Ko-Konstruktion Assimilation Adaption (überfachliche) Kompetenzen Inhalte erfassen Lernstrategie anwenden (Schlüsselwörter markieren, sich Notizen machen) Zuhören Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben auf Nachfragen antworten Verstehen reflektieren auf ein gemeinsames Ergebnis einigen beurteilen Konkretes Beispiel Vorangehendes Partnerpuzzle zu einer sich verändernden Lernkultur

50 Sichtstruktur Tiefenstruktur (überfachliche) Kompetenzen Konkretes Beispiel D: Überlegen Sie sich zunächst selbst ein Beispiel. A: Stellen Sie sich reihum ihre Beispiele vor. Wählen Sie davon eines aus, am dem sie gemeinsam als Gruppe weiterarbeiten und das sie auf einer Flip darstellen.

51 Vorstellen durch Galeriegang

52 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess? Paradigmen einer sich verändernden Lernkultur Was verändert sich, was bleibt? Perspektivenwechsel: Lehren und Lernen Wer lehrt und wer lernt wann? Sichtstrukturen und Tiefenstrukturen Welche wirkungsmächtigen Lehr- und Lernerfahrungen ermöglichen Unterricht und Schule? Zusammenhang zu Unterricht und Fortbildung - Frage nach Chancen und Grenzen?

53 PMI Bewerten und Entscheidungen treffen Thema/ Problemstellung/ Vorschlag Pluspunkte (Vorteile, positive Aspekte, Pro- Argumente, ) Minuspunkte (Nachteile, negative Aspekte, Kontra- Argumente, ) Interessante Fragen

54 Leitfragen Blick in die Wissenschaft Wirksamkeit von Lehren auf den Lernprozess? Paradigmen einer sich verändernden Lernkultur Was verändert sich, was bleibt? Perspektivenwechsel: Lehren und Lernen Wer lehrt und wer lernt wann? Sichtstrukturen und Tiefenstrukturen Welche wirkungsmächtigen Lehr- und Lernerfahrungen ermöglichen Unterricht und Schule? Zusammenhang zu Unterricht und Fortbildung - Frage nach Chancen und Grenzen?

55 Was heißt das für die Fortbildung und Beratung an Schulen?

56 Führen Sie ein Pausengespräch Ein Fachberater/ eine Fachberaterin aus Ihrem Schulamt spricht Sie auf den Workshop an Worum ging es denn eigentlich in deinem Workshop? Was leitest du für deine Fortbildung/ die Fortbildungen in deinem Schulamt daraus ab? Bereiten Sie sich darauf vor, in maximal drei Minuten eine Antwort auf diese Frage zu geben D: Schreiben Sie sich Stichworte auf eine Moderationskarte A: Austausch im Kugellager

57 Kugellager

58

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug 14. November 2016 Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung an den Stadtschulen Zug Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Bildung von Zufallsgruppen

Bildung von Zufallsgruppen Bildung von Zufallsgruppen durch one stay three stray : Nr. 1 jeder Gruppe steht auf und geht eine Tischnummer weiter Nr. 2 jeder Gruppe steht auf und geht 2 Tischnummern weiter. Nr.3 jeder Gruppe steht

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Schlüsselfragen. Wie kann in heterogenen Gruppen erfolgreicher Unterricht gestaltet werden? Was zeichnet pädagogisch wirksame Schulen aus?

Schlüsselfragen. Wie kann in heterogenen Gruppen erfolgreicher Unterricht gestaltet werden? Was zeichnet pädagogisch wirksame Schulen aus? Aufbau von Unterrichtsteams Kompetenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Erfolgreich - was wirkt? IQES-Ansatz der Kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung Erfahrungen mit der Umsetzung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Einführung in das Kooperative Lernen 1

Einführung in das Kooperative Lernen 1 Eigenverantwortliches Lernen und schüleraktivierender Unterricht: Einführung in das Kooperative Lernen 1 Schulinterne Weiterbildung Sekundarschule Aesch 22. Januar 2014 Kursleitung: Pascal Jahn, Viktoria

Mehr

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Hattie Teil II Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Carsten Joiko

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Fachmethodentraining

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Fachmethodentraining Folie 1 Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Programm 17:00 Begrüssung 17:10 Referat

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Dr. Hans Joachim Müller & Dr. Thomas Prescher II TU Kaiserslautern Die Beiträge zur Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1 Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL 27./28.September 2012 Herzlich willkommen Kooperatives Lernen - 1 Ziele dieser Fortbildung Kooperatives Lernen - 2 Miteinander arbeitsfähig werden 1.

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Ziele. Inhalte. Die Teilnehmer/-innen. Der Nutzen von IQES online für die unterrichtsbezogene Arbeit mit den Orientierungsrastern

Ziele. Inhalte. Die Teilnehmer/-innen. Der Nutzen von IQES online für die unterrichtsbezogene Arbeit mit den Orientierungsrastern Ziele Die Teilnehmer/-innen 1. verstehen, wie formatives Feedback und Schülerselbsteinschätzung für die Gestaltung wirksamer Lernprozesse eingesetzt werden können (mit Bezug zum Orientierungsraster «Integrative

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen Begrüßung Wer sind wir? Wie kommen wir zum Kooperativen Lernen? Was ist Kooperatives Lernen? Definition:

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler schuessler@ph-ludwigsburg.de Bielefeld, 30.10.2014, wbv Fachtagung Aktivierung des eigenen Vorwissens Kurze

Mehr

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Intro Seminar Didaktik Thema: Unterrichtsgespräche führen Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Unterrichtsgespräche effektiv führen (lassen) Auf den

Mehr

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse 1 Zentrale Aufgabe der Schule Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schüler zu fordern und zu fördern. 2 Unterrichtsbeginn

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG HochschuldidaktischeArbeitsstelle Dr. Helge Batt 22. Juni 2016 DER NORMALFALL Vorlesungszeit, Mittwoch, Seminar von 10-12 Uhr, Seminarraum C III

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Persönliches Lern-Audit

Persönliches Lern-Audit Lerninhalte (Was ich lerne) 1. die Möglichkeit, bei der Auswahl der Themen mit zu entscheiden. 2. die Möglichkeit, meinen eigenen Interessen im Zusammenhang mit dem Lernthema nachzugehen. 3. didaktische

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer Professor für Berufs- und Betriebspädagogik i.r. Helmut Schmidt Universität / Universität

Mehr

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen Am Beispiel der E-Portfolio-Nutzung für das Projekt ATS2020 (Assessment of Transversal Skills/Bewertung fächerübergreifender

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Gauting 19.11.2013 Evidenzbasierte Aussagen zu gutem Unterricht Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Prof. Dr. Nikolaus Schröck VISIBLE LEARNING VON JOHN HATTIE (2008) Holy

Mehr

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke Vortrag für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg am 19.10.2012

Mehr

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Was ändert sich in Ihrem Religionsunterricht mit Einführung des LehrplanPlus?» vieles?» etwas?» nichts? Kompetenz Vermittlungsdidaktik Input wissen

Mehr

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung SCHOLASTIK-Studie (Weinert & Helmke, 1997) Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Baumert, 2014) Hattie-Studie (2009, 2012)

Mehr

Lernen als individueller und kooperativer Prozess

Lernen als individueller und kooperativer Prozess Lernen als individueller und kooperativer Prozess Prof. Dr. Silke Traub www.silke-traub.de Copyright Traub EINZIGARTIG: Lerntempounterschiede Jede Person besitzt individuelle Wissensnetze, Lernstrategien

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Lernen aus konstruktivistischer Sicht Informationsveranstaltung für Schulaufsichtsbeamtinnen und beamte Das Projekt "Beobachten - Beschreiben - Bewerten Begleiten Forum 3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht Dr. Ursula Adolphy Stuttgart 16.11.2020

Mehr

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Lernende Organisationen/Schulen 5 Disziplinen einer lernenden Organisation Eckpunkte einer Lernenden Schule Mögliche Konsequenzen für die Schulleitung Paradigmenwechsel

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel Weiterbildungstag vom 18.11.2017 Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel Samstag. 18. November 2017 09.45 bis 10.45 Uhr Alex Bieli www.schulsupport-konkret.ch Alex Bieli /

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM Fange früh mit der Vorbereitung für Prüfungen an und nimm dir jeden Tag ein wenig Zeit. Fünf Stunden auf zwei Wochen verteilt sind besser als fünf Stunden

Mehr

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen 1 Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen Dr. Ina Biederbeck 10. November 2014 05.11.2014 2 Das dürfen Sie heute erwarten Teil A Teil B Teil C Über kooperatives Lernen Ein Beispiel aus der Praxis:

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan (21)

Kompetenzorientierter Lehrplan (21) Kompetenzorientierter Lehrplan (21) A) zur aktuellen Debatte 1. Definitionen, Konzepte, Literacy 2. Abstimmungen (LP, Harmos, Lehrmittel) 3. Beispiel: Von der Kompetenz zur Aufgabe: Mathematik B) 4. Natur,

Mehr

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 (Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 Sich in der virtuellen Welt orientieren auf www.nmsvernetzung.at Konto einrichten. Im VPH-Kurs sich einschreiben. Im VPH-Kurs sich orientieren. In der Bibliothek

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Guter Unterricht. Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke

Guter Unterricht. Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke Guter Unterricht Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke Schule und Gesellschaft ist rechts- und verfassungskonform achtet die Menschenrechte und die Menschenwürde der Schüler trägt zum Wohlstand

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr