Grundschule Kleinblittersdorf und Saar-Blies Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule Kleinblittersdorf und Saar-Blies Grundschule"

Transkript

1 29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 30 Grundschule Kleinblittersdorf und Saar-Blies Grundschule Die Ausgabe der Buchpakete für das Schuljahr 2017/18 ist in der letzten Woche der Sommerferien (KW 32/33) im Verwaltungsgebäude Alte Schulstraße 5 wie folgt vorgesehen: am Freitag, den 11. August 2017 in der Zeit von 08:00-12:30 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr am Montag, den 14. August 2017 in der Zeit von 08:00-12:30 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Beim Abholen ist von dem Empfangsberechtigten der Personalausweis vorzulegen. Falls das Buchpaket nicht durch den/die Erziehungsberechtigten in Empfang genommen werden kann, ist neben der Vorlage des Personalausweises auch die Abgabe einer Vollmacht zum Abholen des Buchpaketes/der Buchpakete erforderlich. Viele Grüße Stephan Strichertz Bürgermeister

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 2 Samstag, und Sonntag, Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa u. So Dr. Gudrun Grundhöfer-Rausendorff, Rheinstraße 35, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Schäffner R., Kleinblittersdorf/Auersmacher, Tel.: 06805/2782 oder 0160/ HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Alfred Steuer, Sulzbachstraße 20, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierarzt Wolf, Matthiasstraße 2, Heusweiler, Tel.: / Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Johannis-Apotheke, Saarbrücken Mainzer Straße 38, Telefon Mauritius-Apotheke, Mandelbachtal-Ormesheim Adenauerstraße 53, Telefon Sonnen-Apotheke, Saarbrücken Deutschherrnstraße 60, Telefon St. Barbara-Apotheke, Großrosseln Ludweilerstraße 16a, Telefon Kramer sche-apotheke, Saarbrücken Saargemünder Straße 125, Telefon Rastpfuhl-Apotheke, Saarbrücken Rastpfuhl 3, Telefon Ludwigs-Apotheke, Saarbrücken Sittersweg 50, Telefon Apotheke im Globus, Saarbrücken-Güdingen Wolfsau 4, Telefon Rodenhof-Apotheke, Saarbrücken Heinrich-Köhl-Straße 56, Telefon Glückauf-Apotheke, Saarbrücken-Gersweiler Hauptstraße 213, Telefon Laurentius-Apotheke, Saarbrücken-Ensheim Im Hofgarten 1b, Telefon Paracelsus-Apotheke, Saarbrücken Sulzbachstraße 22, Telefon Donnerstag, Schwanen-Apotheke, Bliesmengen Bliestalstraße 26, Telefon Apotheke am Homburg, Saarbrücken Am Homburg 45, Telefon Freitag, Saar-Apotheke, Saarbrücken St. Johanner Straße 37, Telefon Apotheke Klein am Markt, Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 235, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad ab 1. Mai Uhr (witterungsabhängig) Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel / Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 4 NIEDERSCHRIFT ORRH/23/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Dienstag, dem , 17:30 Uhr, im Pfarrheim, Rilchingen-Hanweiler. Die Vorsitzende, Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit, eröffnet um 17:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzende: 1. Frau Dr. Erika Heit Vom Ortsrat: 2. Herr Stefan Brettar 3. Herr Bernd Dick 4. Herr Michael Fries 5. Frau Susanne Froning-Juche bis 18:30 Uhr 6. Frau Carmen Maas 7. Herr Stefan Pauly 8. Herr Matthias Strauss 9. Herr Hans-Walter Thürmann Vom Gemeinderat: 10. Frau Ursula Strauss TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Kurbad Sole-Thermalbad Rilchingen, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, 4. Änderung 2. Straßenrechtliche Widmung der Straße Zum Bergwald, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 3. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Saargemünder Straße 49, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 4. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Bebauungsplan Kurbad Sole- Thermalbad Rilchingen, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, 4. Änderung - vertagt - Zu Punkt 2: Straßenrechtliche Widmung der Straße Zum Bergwald, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung vom und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat Kleinblittersdorf beschließt..., die Straße Zum Bergwald in der Gemarkung Rilchingen-Hanweiler gemäß 6 Abs. 1 und 2 sowie 3 Abs. 1 Nr. 3 Saarl. Straßengesetz als Gemeindestraße zu widmen. Die Straße wird im Rahmen der geltenden straßenrechtlichen Vorschriften innerhalb der verkehrsüblichen Grenzen uneingeschränkt dem Gebrauch für den Fahrzeug- und Fußgängerverkehr gewidmet. Weiterhin werden die Wegeparzellen Flur 3 Parz. Nr. 73/5 und Flur 2, Parz. Nr. 18/24 gemäß 6 Abs. 1 und 2 sowie 3 Abs. 1 Nr. 4 Saarl. Straßengesetz als sonstige öffentliche Straße eingeschränkt dem Fußgänger- und Fahrradverkehr gewidmet. Herr Bürgermeister wird eine entsprechende Widmungsverfügung erlassen. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Saargemünder Straße 49, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Bertrand Flauder Vorhaben: Herstellung von 6 Stellplätzen im rückwärtigen Grundstücksbereich Straße: Saargemünder Straße gemäß 14 Abs. 2 eine Ausnahme von der Veränderungssperre zu erteilen und gemäß 36 das Einvernehmen herzustellen. Zu Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteherin Erika Heit informiert über einen heute stattgefundenen Ortstermin an der Brücke am Kirchberg bezüglich der Erneuerung des Geländers. Ende der Sitzung: 19:15 Uhr NIEDERSCHRIFT ORRH/24/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Donnerstag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf. Die Vorsitzende, Ortsvorsteherin Frau Dr. Erika Heit, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 8 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Vor Eintritt in die Tagesordnung wird der Tagesordnungspunkt Information über geplante Baumaßnahme auf dem ehemaligen SARGA-Gelände zusätzlich aufgenommen. Anwesend sind: Vorsitzende: 1. Frau Dr. Erika Heit Vom Gemeinderat: 2. Frau Marianne Niederländer Vom Ortsrat: 3. Herr Stefan Brettar 4. Herr Bernd Dick 5. Herr Michael Fries 6. Frau Susanne Froning-Juche 7. Frau Carmen Maas 8. Herr Matthias Strauss 9. Herr Hans-Walter Thürmann Vom Gemeinderat: 10. Frau Ursula Strauss TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Kurbad Sole- Thermalbad Rilchingen, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, 4. Änderung - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung des Verfahrens nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 i.v. 13 und 13 a 2. Information über geplante Baumaßnahme auf dem ehemaligen SARGA-Gelände 3. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Bebauungsplan Kurbad Sole- Thermalbad Rilchingen, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, 4. Änderung - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung des Verfahrens nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 i.v. 13 und 13 a Das Mitglied Bernd Dick verliest zu diesem Tagesordnungspunkt eine Erklärung, welche der Verwaltung noch per Mail

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 5 zugeht. Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Sitzungsvorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat beschließt: Gemäß 2 die Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungsplanes Kurbad Sole-/Thermalbad Rilchingen Den Bebauungsplanentwurf mit Begründung und den dieser Tischvorlage beschriebenen Änderungen und folgenden Ergänzungen zu billigen: - Der Betreiber des geplanten Casinos muss staatlich konzessioniert sein. - Die Betriebszeiten der Outdooraktivitäten in den Bereichen des SO3 sind ganzjährig von 8:30 Uhr bis 22:00 Uhr, wobei um 21:00 Uhr Kassenschluss sein muss. - Der Anteil Kunstrasen bei der Adventure-Golf-Anlage darf 50% der Gesamtfläche nicht übersteigen und Die Einleitung des Verfahrens nach 3 und 4 im beschleunigten Verfahren nach 13a i.v. 13. Eine Rückbauverpflichtung der errichteten Anlagen erfolgt im Bebauungsplan nicht, da dies bereits vertraglich im Grundstücksaufvertrag zwischen der Projektgesellschaft Thermalbad Rilchingen und der Biosphären Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh geregelt ist. Zu Punkt 2: Information über geplante Baumaßnahme auf dem ehemaligen SARGA-Gelände Herr Koppers von der HDZ Projektentwicklung und Architekt Rainer Hiemisch erläutern das Projekt zur Ansiedlung eines geplanten Möbelhauses auf dem Gelände des ehemaligen SARGA-Geländes. Zu Punkt 3: Mitteilungen und Anfragen Auf Anfrage des Mitgliedes Carmen Maas geben Ortsvorsteherin Erika Heit und Bürgermeister Stephan Strichertz Auskunft über den Sachstand der Erweiterung der Fa. Kettler und der damit verbundenen Parksituation in der Goethestraße. Das Mitglied Bernd Dick bittet die Verwaltung um Überprüfung, ob die Fa. Erdbeerland ihre Grünabfälle im Bereich des Rittersweges entsorgt. Ende der Sitzung: 17:55 Uhr NIEDERSCHRIFT ORRH/25/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Montag, dem , 17:30 Uhr, im Jugendraum in der Mehrzweckhalle Rilchingen-Hanweiler. Die Vorsitzende, Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mit-gliedern. Es sind 10 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzende: 1. Frau Dr. Erika Heit Vom Ortsrat: 2. Herr Stefan Brettar 3. Herr Bernd Dick 4. Herr Michael Fries 5. Frau Susanne Froning-Juche 6. Herr Berthold Krüger 7. Frau Carmen Maas 8. Herr Stefan Pauly 9. Herr Matthias Strauss 10. Herr Hans-Walter Thürmann Vom Gemeinderat: 11. Frau Ursula Strauss TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Einführung und Verpflichtung eines neuen Mitgliedes des Ortsrates gem. 74 KSVG i.v.m. 33 Abs. 2 KSVG 2. Informationen zum Bauvorhaben Saargemünder Straße Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 13b, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 4. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 25, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 5. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Am Sportplatz 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 6. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Uhlandstraße 3, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 7. Sanierung Absturzsicherung Am Kirschberg - Informationen zum Sachstand 8. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Ein Bürgerfragestunde fand nicht statt. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Einführung und Verpflichtung eines neuen Mitgliedes des Ortsrates gem. 74 KSVG i.v.m. 33 Abs. 2 KSVG Bürgermeister Stephan Strichertz verpflichtet das neue Ortsratsmitglied Berthold Krüger durch Handschlag zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Ausübung des Amtes und zur Verschwiegenheit. Zu Punkt 2: Informationen zum Bauvorhaben Saargemünder Straße 45 Das Mitglied Herr Michael Fries erscheint zur Sitzung. Herr Architekt Walfried Laßotta und der Eigentümer des Grundstückes Saargemünder Str. 45, Herr Emiri, informieren über das geplante Bauvorhaben. Die Angelegenheit soll zeitnah noch einmal im Ortsrat behandelt werden. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 13b, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben (Vorbescheid): Antragsteller: PGH Freizeitbetriebe Vorhaben: Nutzungsänderung der ehemaligen Poststelle in eine Wettannahmestelle Straße: Konrad-Adenauer- Straße 13b das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Gemäß den eingereichten Antragsunterlagen könnte es sich bei dem Vorhaben um eine Vergnügungsstätte handeln und wäre somit unzulässig. Bürgermeister Strichertz verlässt die Sitzung. Zu Punkt 4: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 25, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Die Vorsitzende Frau Dr. Erika Heit übergibt wegen Befangenheit zu diesem Punkt den Vorsitz an das Mitglied Matthias Strauss. Frau Dr. Heit stimmt auch nicht mit ab. Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 6 und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Westfa-Werbung Modersohn GmbH Vorhaben: Errichtung einer Werbeanlage Straße: Konrad-Adenauer-Straße 25 das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Das geplante Vorhaben entspricht nicht dem Grundsatz der Satzung über Werbeanlagen im Gebiet der Gemeinde Kleinblittersdorf zur Sicherung der Ortsbildqualität. Zu Punkt 5: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Am Sportplatz 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig. dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Gemeinde Kleinblittersdorf Vorhaben: Umbau einer Wohnung im Feuerwehrgerätehaus des Löschbezirks Rilchingen-Hanweiler in Sozialräume für die Feuerwehr Straße: Am Sportplatz 1 das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Zu Punkt 6: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Uhlandstraße 3, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Desireé und Sebastian Doll Vorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit Garage Straße: Uhlandstraße 3 das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Zu Punkt 7: Sanierung Absturzsicherung Am Kirschberg - Informationen zum Sachstand Frau Dr. Erika Heit informiert über den Sachstand zur Sanierung der Absturzsicherung am Kirchberg. Eine konkrete Ausführungsplanung und ein entsprechender Kosten- und Finanzierungsplan soll dem Ortsrat in der nächsten Sitzung vorgelegt werden. Zu Punkt 8: Mitteilungen und Anfragen Die Ortsvorsteherin Frau Dr. Erika Heit informiert über: - den Sachstand des Brunnens am Kreisel B51 / L106. Zur Zeit wird der Brunnen auf Dichtigkeit überprüft, nach der ersten Überprüfung ist der Tank selbst dicht. Eine weitere Wasserstandsmessung der Tankanlage wird noch diese Woche durchgeführt. - den Sachstand der Sanierung des Bahnhofes. Die Sanierung des Bahnsteiges wird im Mai in Nachtarbeit beginnen und muss bis Ende Juni fertig sein, da vom 01. bis 31. Juli die Strecke wegen Oberbauarbeiten gesperrt ist. Anpassungsarbeiten im Umfeld des Bahnsteiges werden im Juli durchgeführt. - den Sachstand der Beauftragung der Arbeiten am Denkmal. Der Bauhof wird die Grünfläche zeitnah einebnen, mit Oberboden auffüllen und einsäen. Die Arbeitsleistungen an der Mauer müssen noch konkret ermittelt werden. Eine entsprechende Vergabe wird danach erfolgen. - den Sachstand der Ausführungen Behindertentoilette in der Mehrzweckhalle. Die Arbeitsleistungen müssen noch konkret ermittelt werden. Die Auftragsvergabe wird da- nach erfolgen. - den Sachstand der Herrichtung der Sprunggrube in der Grundschule. Hier fand bereits ein Ortstermin statt. Das Angebot liegt noch nicht vor. Als Ausführungszeitraum für die notwendigen Arbeiten sind die Sommerferien geplant. Ende der Sitzung: 18:30 Uhr NIEDERSCHRIFT GR/25/ Gemeinderat über die Sitzung des Gemeinderates Kleinblittersdorf am Dienstag, dem , 17:30 Uhr, im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Stephan Strichertz, eröffnet um 17:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Gemeinderat Kleinblittersdorf besteht aus 33 Mitgliedern. Es sind 31 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Bürgermeister Stephan Strichertz Vom Gemeinderat: 2. Herr Ralf Becker 3. Herr Mario Bender 4. Herr Manfred Brandstetter 5. Herr Stefan Braun 6. Herr Jürgen Brettar 7. Herr Siegfried Broßius 8. Herr Hans-Josef Bur 9. Herr Roland Dahlem 10. Herr Bernd Dick 11. Herr Karl-Peter Fuhr 12. Frau Kathrin Groß 13. Herr Patric Gross 14. Frau Dr. Erika Heit 15. Herr Andreas Hemminger 16. Frau Sabine Hensgen 17. Herr Manfred Hoffmann 18. Herr Stefan Jung 19. Herr Michael Keßler 20. Frau Christel Kiefer 21. Herr Günter Lang 22. Herr Rainer Lang 23. Herr Jürgen Laschinger 24. Herr Günter Melchior 25. Frau Marianne Niederländer 26. Herr Manfred Paschwitz 27. Herr Hans-Georg Schmidt 28. Herr Marco Schreiber 29. Herr Thorsten Sokoll 30. Frau Ursula Strauss 31. Herr Hans-Walter Thürmann 32. Herr Dr. Kurt Wahrheit TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Information zur Ansiedlung von drei Unternehmen und zu einem Bauvorhaben Alte Ziegelei 2. Information der Verwaltung über den Stand der Anbindung der Häuser Im Bruch an die Kläranlage - Antrag der SPD- Fraktion 3. Information der Verwaltung über den Stand der Abwassersituation im Bereich Dieterfinger Almet 4. Ausbau Gehwege in der Kloppstraße, Ortsteil Kleinblittersdorf 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Betrieb für Gartenund Landschaftsbau mit Kunsthandwerk - Bliesgersweiler Mühle, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes 6. Bebauungsplan Bies-Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Änderung eines Teilbereiches des Bebauungsplanes 7. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: St.-Barbara-Straße 20, Ortsteil Auersmacher

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 7 8. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a-45d, Ortsteil Auersmacher 9. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Elsässer Straße 97, Ortsteil Kleinblittersdorf 10. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Kuchlinger Straße 2, Ortsteil Kleinblittersdorf 11. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 1, Ortsteil Kleinblittersdorf (1) 12. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 1, Ortsteil Kleinblittersdorf (2) 13. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Willi-Graf-Straße 4, Ortsteil Kleinblittersdorf 14. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 13b, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 15. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 25, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 16. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Am Sportplatz 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 17. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Uhlandstraße 3, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 18. Lärmaktionsplan gemäß 47 d BimSchG für die Gemeinde Kleinblittersdorf - Beschluss des Lärmaktionsplanes 19. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Information zur Ansiedlung von drei Unternehmen und zu einem Bauvorhaben Alte Ziegelei Bürgermeister Stephan Strichertz informiert über die geplante Ansiedlung dreier Unternehmen im Gewerbegebiet Alte Ziegelei. Diese drei Unternehmen werden von einem Ehepaar geleitet. Das Ehepaar plant den Bau eines 4-stöckigen Geschäftsund Wohnhauses. Die ersten 3 Etagen sollen jeweils von den Unternehmen als Geschäftsräume bezogen werden. In der 4. Etage soll eine Penthouse-Wohnung für das Ehepaar errichtet werden. Problem sei die nach Bebauungsplan festgesetzte max. bebaute Höhe von 12 Metern, da der Bau nach ersten Planungen eine Höhe von 13,50 Metern erreichen könnte. Nach eingehender Diskussion bestehen aus den Fraktionen dahingehend keine großen Bedenken. Das Ehepaar soll in der nächsten Sitzungsperiode das Projekt vorstellen. Zu Punkt 2: Information der Verwaltung über den Stand der Anbindung der Häuser Im Bruch an die Kläranlage - Antrag der SPD-Fraktion Bürgermeister Stephan Strichertz und der technische Geschäftsführer der ZEK, Gisbert Oberkirch, informieren den Gemeinderat über die Situation in der Straße Im Bruch. Das Mitglied Michael Keßler gibt zu Protokoll, dass er sehr verwundert sei, dass von Seiten des ZEK nicht alles unternommen wurde, um die Anbindung an die Kläranlage fertigzustellen. Weiter fragt er nach dem Zeitfenster in dem man von Seiten der ZEK die Anbindung an die Kläranlage fertiggestellt haben will. Herr Oberkirch stellt den aktuellen Planungsstand vor und teilt mit, dass man bis Herbst 2018 die Anbindung fertiggestellt haben will. Von den anwesenden Anliegern wird eine Bürgerversammlung über die weitere Vorgehensweis der Entwässerungssituation Im Bruch gewünscht. Zu Punkt 3: Information der Verwaltung über den Stand der Abwassersituation im Bereich Dieterfinger Almet Bürgermeister Stephan Strichertz und der technische Geschäftsführer der ZEK, Gisbert Oberkirch, informieren den Gemeinderat über die Situation im Bereich Dieterfinger Almet. Das Mitglied Michael Keßler bittet um eine schriftliche Erklärung des ZEK, weshalb die ZEK, nach seiner Meinung, seit 2014 nichts weiter unternommen habe. Herr Oberkirch stellt den aktuellen Planungsstand aus 2 Varianten vor. Dies hängt von der weiteren gewerblichen Nutzung des Anwesens ab. Man stehe mit dem Eigentümer in ständigen Kontakt. Zu Punkt 4: Ausbau Gehwege in der Kloppstraße, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Gemeinderat Kleinblittersdorf beschließt einstimmig, den Ausbau der Gehwege im Bereich der Kloppstraße von Einmündung in die Wintringer Straße bis zum Platz vor der ehe-maligen evangelischen. Kirche unter Anwendung der Satzung der Gemeinde Kleinblittersdorf über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Gehwegen gemäß 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) für das Saarland, Gehwegausbaubeitragssatzung - GABS. Die Gehwege werden unverändert in der ursprünglichen Breite von ca. 1,5 m grundhaft einschließlich Unterbau erneuert und mit Verbundsteinen neu hergerichtet. Diese Ausbaumaßnahme stellt eine Erneuerung und Verbesserung der Gehwege im Sinne des 1 der GABS dar. Der Gemeinderat stellt die Kloppstraße einstimmig, als Haupterschließungsstraße im Sinne des 4 Abs. 5 b) der GABS fest. Der Anteil der Beitragspflichtigen am beitragsfähigen Aufwand beträgt gemäß 4 Abs. 3 Nr. 2 a der GABS 40 %. Zu Punkt 5: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Betrieb für Garten- und Landschaftsbau mit Kunsthandwerk-Bliesgersweiler Mühle, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Der Gemeinderat beschließt einstimmig, keinen Grundsatzbeschluss zu fassen, da die im Bebauungsplangebiet Bliesgersweiler Mühle anhängigen Rechtsstreitigkeiten noch nicht abgeschlossen sind. Nach Abschluss der Rechtsstreitigkeiten ist der Antrag nochmals zu beraten. Zu Punkt 6: Bebauungsplan Bies- Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Änderung eines Teilbereiches des Bebauungsplanes Der Gemeinderat befürwortet einstimmig, grundsätzlich die Änderung des Bebauungsplanes Bies-Kapellenstraße für den Bereich der Parzellen, Gemarkung Auersmacher; Flur 2, Par-zellen 46/4, 45/55, 45/67 und 45/50 zur Ausweisung von Wohnbauflächen. Die Beratung über einen Änderungsbeschluss gemäß 2 erfolgt nach Vorlage eines mit der Verwaltung abgestimmten Bebauungsplanentwurfes. In dem geplanten Bebauungsplan ist vorsorglich eine Verkehrsfläche zur Erschließung der nördlich angrenzenden Parzellen (Richtung Forststraße) auszuweisen. Ja 27 Enthaltung 3 Zu Punkt 7: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: St.-Barbara-Straße 20, Ortsteil Auersmacher Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Bauherrengemeinschaft Brach Vorhaben: Tektur der Baugenehmigung Umbau und Aufstockung eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus Straße: St. Barbara-Straße 20 Ortsteil: Auersmacher das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Zu Punkt 8: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a-45d, Ortsteil Auersmacher Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Vorhaben: Antragsteller: Martin Brach Vorhaben: Errichtung einer Stützmauer und Geländean-

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 8 schüttungen Straße: Kapellenstraße 45 a-d Ortsteil: Auersmacher Der Befreiung zur Errichtung der Stützmauer mit Betonwinkelelementen in einer Höhe von 1,20 m gemäß 31 in Verbindung mit 68 LBO zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Der Befreiung zur Geländeanschüttung und Erhöhung der Stützmauer mit Pflanzsteinen auf 1,50 m wird nicht zugestimmt und das Einvernehmen nach 36 nicht hergestellt. Begründung: Durch die Höhe der Stützmauer zuzüglich der Pflanzsteine zur Sicherung der Aufschüttung von insgesamt 1,50 m sind die nachbarrechtlichen Interessen gemäß 31 Abs. 2 nicht ausreichend gewürdigt. Zu Punkt 9: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Elsässer Straße 97, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Westfa-Werbung Modersohn GmbH Vorhaben: Errichtung einer Werbeanlage Straße: Elsässer Straße 97 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Das geplante Vorhaben entspricht nicht dem Grundsatz der Satzung über Werbeanlagen im Gebiet der Gemeinde Kleinblittersdorf zur Sicherung der Ortsbildqualität. Zu Punkt 10: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Kuchlinger Straße 2, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Claudia und Josef Ambrosius Vorhaben: Anbau einer Terrasse mit Außentreppenanlage und Teilunterkellerung Straße: Kuchlinger Straße 2 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Zu Punkt 11: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 1, Ortsteil Kleinblittersdorf (1) Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Süleyman Göktas Vorhaben: Umbau und Nutzungsänderung des Sonnenstudios in eine Gaststätte ohne die Aufstellung von Geldspielautomaten Straße: Saarbrücker Straße 1 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Bei dem beantragten Vorhaben handelt es sich um eine Vergnügungsstätte. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des einfachen Bebauungsplanes Ortskern Kleinblittersdorf. Im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes ist die Ansiedlung von Vergnügungsstätten ausgeschlossen. Zu Punkt 12: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 1, Ortsteil Kleinblittersdorf (2) Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Süleyman Göktas Vorhaben: Umbau und Nutzungsänderung des Sonnenstudios in eine Wettannahmestelle mit Kiosk Straße: Saarbrücker Straße 1 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Bei dem beantragten Vorhaben handelt es sich um eine Vergnügungsstätte. Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des einfachen Bebauungsplanes Ortskern Kleinblittersdorf. Im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes ist die Ansiedlung von Vergnügungsstätten ausgeschlossen. Zu Punkt 13: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Willi-Graf-Straße 4, Ortsteil Kleinblittersdorf Das Mitglied Karl-Peter Fuhr nimmt gemäß 27 KSVG wegen Befangenheit an der Beratung und Abstimmung nicht teil. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Karl-Peter Fuhr Vorhaben: Rechts- und linksseitige Teilaufstockung des bestehenden Wohnhauses, Anbau eines Vordaches und Erweiterung der bestehenden Terrassenanlage Straße: Willi-Graf-Straße 4 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Ja 28 Enthaltung 1 Befangen 1 Zu Punkt 14: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 13b, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben (Vorbescheid): Antragsteller: PGH Freizeitbetriebe Vorhaben: Nutzungsänderung der ehemaligen Poststelle in eine Wettannahmestelle Straße: Konrad-Adenauer- Straße 13b das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Gemäß den eingereichten Antragsunterlagen könnte es sich bei dem Vorhaben um eine Vergnügungsstätte handeln und wäre somit unzulässig. Zu Punkt 15: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Konrad-Adenauer-Straße 25, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Das Mitglied Dr. Erika Heit nimmt gemäß 27 KSVG wegen Befangenheit an der Beratung und Abstimmung nicht teil. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Westfa-Werbung Modersohn GmbH Vorhaben: Errichtung einer Werbeanlage Straße: Konrad-Adenauer-Straße 25 das Einvernehmen gemäß 36 nicht herzustellen. Begründung: Das geplante Vorhaben entspricht nicht dem Grundsatz der Satzung über Werbeanlagen im Gebiet der Gemeinde Kleinblittersdorf zur Sicherung der Ortsbildqualität. Ja 29 Befangen 1 Zu Punkt 16: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Am Sportplatz 1, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Gemeinde Kleinblittersdorf Vorhaben: Umbau einer Wohnung im Feuerwehrgerätehaus des Löschbezirks Rilchingen-Hanweiler in Sozialräume für die Feuerwehr Straße: Am Sportplatz 1 das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen.

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 9 Zu Punkt 17: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Uhlandstraße 3, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Desireé und Sebastian Doll Vorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit Garage Straße: Uhlandstraße 3 das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Zu Punkt 18: Lärmaktionsplan gemäß 47 d BimSchG für die Gemeinde Kleinblittersdorf - Beschluss des Lärmaktionsplanes Der Gemeinderat beschließt einstimmig, gemäß 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz den als Anlage beigefügten Lärmaktionsplan. Zu Punkt 19: Mitteilungen und Anfragen Bürgermeister Stephan Strichertz informiert über eine geplante Besprechung der Fraktionen mit Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr. Hier soll nach der Sitzung ein Termin abgestimmt werden. Weiter informiert er über die Veranstaltung Roadshow Hände hoch fürs Handwerk. Bei dieser Veranstaltung werden im Zeitraum vom 10. bis an verschiedenen Orten der Gemeinden Mandelbachtal und Kleinblittersdorf über Energieeffizienz informiert. Das Mitglied Kathrin Groß verlässt die Sitzung. Er informiert weiter: dass am von Uhr im Freibad der Tag des Schwimmens stattfindet. über die Veranstaltung Grenzenlos Kulturwalking aktiv vom Tourismusbüro Saargemünd in Kooperation mit Motivitas, Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf. Weitere Termine sind am , und dass am um 11 Uhr eine Krimi-Wanderung von Elke Schwab stattfindet. Treffpunkt hierzu ist auf dem Wanderparkplatz Sitterswald. dass am der Biosphärengipfel in Niederwürzbach stattfand. dass der Notarvertrag zum Verkauf des Hallenbades unterschrieben wurde. dass am Wintringer Hof 5 Schilder der Entdeckungstour eingeweiht wurden. dass die Grundschule Kleinblittersdorf eine neue Schulleiterin hat. Das Mitglied Marianne Niederländer richtet 3 Anfragen an die Verwaltung, die sie noch schriftlich bei der Verwaltung einreicht. Das Mitglied Manfred Paschwitz fragt nach der Planung bezüglich des Zuschusses des Innenministerium für die Instandsetzung von Straßen. Der Leiter des Fachbereiches 3 führt hierzu aus, dass die Planung hierzu läuft. Weiter fragt er an, ob es durch die neue Aluminiumgießerei in Frankreich zu Lärmbelästigungen in der Gemeinde Kleinblittersdorf kam/kommt. Bürgermeister Stephan Strichertz teilt mit, dass die Beschwerden aus der Gemeinde vorliegen und in der Vergangenheit bereits auf der französischen Seite interveniert worden ist. Auch auf der politischen Ebene wurden die Beschwerden der deutschen Seite vorgetragen. Fachbereichsleiter Thomas Dincher teilt weiter mit, dass auch schon Messungen im Ortsteil Kleinblittersdorf durchgeführt wurden. Ende der Sitzung: 20:05 Uhr NIEDERSCHRIFT ORRH/26/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Montag, dem , 17:30 Uhr, im Jugendraum in der Mehrzweckhalle. Die Vorsitzende, Frau Dr. Erika Heit, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Das Ortsratsmitglied Bernd Dick wider-spricht, da zwischen Zustellung seiner Einladung und Sitzungstag weniger als die in 2 der Geschäftsordnung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler genannten sechs Kalendertage lagen. Dies sei jedoch durch seine Anwesenheit geheilt. Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzende: 1. Frau Dr. Erika Heit Vom Ortsrat: 2. Herr Stefan Brettar 3. Herr Bernd Dick 4. Herr Michael Fries 5. Frau Susanne Froning-Juche 6. Herr Berthold Krüger 7. Herr Stefan Pauly 8. Herr Matthias Strauss 9. Herr Hans-Walter Thürmann Vom Gemeinderat: 10. Frau Ursula Strauss TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Kurgebiet Sole-/Thermalbad Rilchingen - 4. Änderung, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler - Abwägung der Beteiligung gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 - Satzungsbeschluss gemäß Veränderungssperre des Bebauungsplanes Nördlich - Auf dem mittelsten Hamm, Orts-teil Rilchingen-Hanweiler - Verlängerung der Veränderungssperre gemäß 17 Abs Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Mozartstraße 11, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 4. Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Bahnhofstraße 2a, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler 5. Erneuerung der Absturzsicherung entlang der Eisenbahnüberführung und Verbreiterung des Gehweges - Informationen zu Sachstand und Kosten 6. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Bebauungsplan Kurgebiet Sole- /Thermalbad Rilchingen - 4. Ände-rung, Ortsteil Rilchingen- Hanweiler - Abwägung der Beteiligung gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 - Satzungsbeschluss gemäß 10 Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt die Stellungnahmen gemäß der beiliegenden Abwägungssynopse abzuwägen, die Abwägungsergebnisse in die Planung zu übernehmen, die Begründung zu billigen und den Bebauungsplan Kurgebiet Sole-/Thermalbad Rilchingen 4. Änderung, gemäß 10 als Satzung zu beschließen. Zu Punkt 2: Veränderungssperre des Bebauungsplanes Nördlich - Auf dem mittelsten Hamm, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler - Verlängerung der Veränderungssperre gemäß 17 Abs. 1 Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Sitzungsvorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgenden Beschluss:

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 10 Der Gemeinderat beschließt zur Sicherung der Planung des Bebauungsplangebietes Nördlich Auf dem mittelsten Hamm im Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, gemäß 17 Abs. 1 die Verlängerung der Veränderungssperre um ein Jahr. Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Mozartstraße 11, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Vorhaben: Antragsteller: Erich Calisse Vorhaben: Rechts- und Rückseitige Wohnhauserweiterung Straße: Mozartstraße 11 das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Zu Punkt 4: Herstellung des Einvernehmens nach 36 Bauvorhaben: Bahnhofstraße 2a, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Beschlussvorschlag: Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Kathrin Klein und Steffen Karmann Vorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit zwei Garagen Straße: Bahnhofstraße 2a das Einvernehmen gemäß 36 herzustellen. Frau Ursula Strauss bittet zu prüfen, ob eine Möglichkeit besteht, im Rahmen des anstehenden Bauvorhabens in der Bahnhofstraße 2a eine Straßenlampe gegenüber Eingang der Kath. Kirche zu installieren. Das Ortsratsmitglied Bernd Dick bitte die Verwaltung um Rückmitteilung, inwieweit die Fahrradboxen angenommen werden. Das Ortsratsmitglied Matthias Strauss bittet die Verwaltung zu prüfen, ob Straßenmarkierungen mittig im Kurvenbereich der Eisenbahnüberführung und In der Lach angebracht werden können. Ebenfalls sollten im Bereich des Kirchberges die Hecken zur Bahn entsprechend zurückgechnitten werden und eventuell zu prüfen, ob Katzenaugen im Stammbereich der beiden Bäume angebracht werden können. Das Ortsratsmitglied Stefan Pauly stellt fest, dass vor der Feuerwehr ein Kanaldeckel noch nicht ebenerdig abgesenkt wurde. Daniel Schubert von der Verwaltung führt hierzu aus, dass es sich hier wohl nicht um einen Kanaldeckel handelt, sondern um einen Deckel eines Fettabscheider, der nicht entsprechend abgesenkt werden kann. Es soll jedoch seitens der Verwaltung geprüft werden, ob der Fettabscheider im Zuge der Umbaumaßnahme Feuerwehrgerätehaus nicht ganz beseitigt werden kann. Ortsvorsteherin Frau Dr. Erika Heit teilt dem Ortsrat weiterhin mit, dass Frau Flaus von der Verwaltung die geplante Exkursion nach Überherrn terminieren will und dem Ortsrat dann entsprechend eine Einladung zukommen lässt. Das Ortsratsmitglied Berthold Krüger fragt nach dem aktuellen Stand des Verkehrskreisels In der Lach. Frau Dr. Erika Heit macht hierzu Ausführungen. Ende der Sitzung: 18:20 Uhr ENDE DES AMTLICHEN TEILS Zu Punkt 5: Erneuerung der Absturzsicherung entlang der Eisenbahnüberführung und Verbreiterung des Gehweges - Informationen zu Sachstand und Kosten Ortsvorsteher Dr. Erika Heit verweist auf die Sitzungsvorlage der Verwaltung zu diesem Tagesordnungspunkt. Daniel Schubert von der Verwaltung macht hierzu detaillierte Ausführungen betreffend dem Sachstand und dem Ablauf der anstehenden Arbeiten. Der Ortsrat empfiehlt, die Arbeiten komplett durchzuführen und die Finanzierung entsprechend der Sitzungsvorlage vorzunehmen. Vom Ortsrat wird gewünscht, die eingestellten Mittel zur Gestaltung der Bahnhofstraße erneut im neuen Haushaltsplan einzustellen, damit die angedachten Maßnahmen im nächsten Haushaltsjahr durchgeführt werden können. Zu Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Das Ortsratsmitglied Berthold Krüger fragt nach dem Sachstand Bauvorhaben Saargemünder Straße 45. Frau Erika Heit führt hierzu aus, dass noch kein entsprechender Antrag bei der UBA eingereicht wurde und somit dieser Punkt nicht weiter behandelt werden kann. Frau Ursula Strauss vom Gemeinderat bittet die Verwaltung, die Halteverbotsschilder im Bereich des Kirchberges rechtsseitig Richtung Kirche (Bahnhofstraße) wieder aufzustellen, gleichzeitig eine Markierung 30 Zone anzubringen und im Kurvenbereich in Höhe des Pfarrhauses mittig Markierungen anzubringen. Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit weist erneut auf den Verkehrsrückstau in der Konrad-Adenauer-Straße hin, der bedingt durch die Ampelschaltung in Saargemünd entsteht. Sie schlägt vor, ein Anschreiben vom Ortsrat betreffend der Situation an den Bürgermeister von Saargemünd zu fertigen und einen Ortstermin bezüglich einer Lösungsmöglichkeit vorzuschlagen. Weiterhin erinnert Sie an die anstehenden Planungen für den Altennachmittag 2017 und will diesbezüglich die Arbeitsgruppe hierfür zeitnah einladen. Herr Bernd Dick erklärt sich bereit, auch an dieser Arbeitsgruppe teilzunehmen. Thermalbadticket Kleinblittersdorf 2 Euro Das Thermalbadticket Kleinblittersdorf für 2 Euro erhalten Sie im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf, täglich vormittags (Montag-Freitag) von 8.30 bis 12 Uhr, Fachbereich 01 bei Frau Doris Fondel, Zi.-Nr. 16. Das Thermalbadticket Kleinblittersdorf ist eine Einzelfahrkarte auf einer ausgewählten Strecke innerhalb des Gemeindegebietes Kleinblittersdorf mit den Linien 147, 501, R14 und Saarbahn (keine Rund- oder Rückfahrt kein Umstieg möglich)

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 11 Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Ilse Cürette, Schwarzwaldstraße 17, in Auersmacher zu ihrem 85. Geburtstag am Hedwig und Hermann Seyler, Peter-Friedhofen-Straße 1, in Rilchingen-Hanweiler ihrer Eisernen Hochzeit am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Dr. Erika Heit, Ortsvorsteherin Thomas Unold, Ortsvorsteher Wahlhelfer/innen gestellt werden. Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand können Sie ab sofort wie folgt mitteilen: - per an wahlamt@kleinblittersdorf.de, - schriftlich an die Gemeinde Kleinblittersdorf, Wahlamt, Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf, - telefonisch bei Herrn Dincher ( / ), Frau Arslanbas ( / ) oder Frau Brach-Jung (Tel / ). Bitte geben Sie Namen, Anschrift, telefonische Erreichbarkeit sowie den gewünschten Einsatzort an. Die mit der Anmeldung mitgeteilten Wünsche zu einem Einsatz in einem bestimmten Wahllokal werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich schon jetzt sehr herzlich. Viele Grüße Stephan Strichertz, Gemeindewahlleiter Schadstoffsammlung per Öko-Mobil Die nächste Schadstoffsammlung per Öko-Mobil in der Gemeinde Kleinblittersdorf findet am 08. August 2017 statt. Bitte beachten Sie die Standorte und die Anlieferzeiten. Ortsteil Kleinblittersdorf, P+R Platz am Bahnhof Ortsteil Auersmacher, Vorplatz Ruppertshof Ortsteil Rilchingen-Hanweiler, Feuerwehrgerätehaus Ortsteil Sitterswald, Marktplatz Ortsteil Bliesransbach, Markplatz Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Wahlhelfer/innen für Bundestagswahl am gesucht! Am Sonntag, den , findet in der Zeit von 8 bis 18 Uhr die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Die Gemeinde Kleinblittersdorf muss für die Durchführung der Wahl für die zu bildenden Wahllokale und Briefwahllokale insgesamt 18 Wahlvorstände Wahlhelfer/innen besetzen. Bereits bei der Landtagswahl am haben sich viele Wahlhelfer/innen bereiterklärt, auch bei der Bundestagswahl wieder zur Verfügung zu stehen. Für einzelne Wahllokale werden jedoch noch Wahlhelfer/innen gesucht. Insbesondere bitte ich die in der Gemeinde Kleinblittersdorf vertretenen Parteien und Wählergruppen, Wahlhelfer/innen für die Besetzung der Wahlvorstände zu benennen. Am Wahlsonntag ist Teamwork gefragt. Bereits im Vorfeld wird der Wahlvorstand in zwei Schichten eingeteilt. Sie werden also nicht den ganzen Tag im Wahllokal verbringen müssen. Lediglich ab Uhr muss das gesamte Team zur Auszählung wieder anwesend sein. Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag: - Prüfung der Wahlberechtigung - Ausgabe der Stimmzettel - Beaufsichtigung der Wahlkabinen und der Wahlurne - Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis - Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe - Auszählung der Stimmzettel ab Uhr Der Briefwahlvorstand trifft sich erst am Nachmittag des Wahltages in der Mensa der Gemeinschaftsschule. Er entscheidet über die Zulassung von Wahlbriefen und zählt dann auch ab 18 Uhr die Stimmzettel aus. Für die geleistete Arbeit wird ein Erfrischungsgeld entsprechend der Bundeswahlordnung gezahlt. Eine Schulung erfolgt rechtzeitig vor der Wahl. Wenn Sie wahlberechtigt zur Wahl des Deutschen Bundestages sind, erfüllen Sie bereits alle Voraussetzungen, die an Grabschmuck auf Friedhöfen der Gemeinde Das Ablegen von Blumen- und/oder Grabschmuck (z.b. Blumenvasen, Grableuchten und Ähnliches) auf Urnenrasengräbern und Urnengemeinschaftsbaumgräbern auf den gemeindlichen Friedhöfen ist nur vom 15. Oktober bis 15. März gestattet ( 21 Abs. 4 und 22 Abs. 3 der Friedhofsatzung der Gemeinde Kleinblittersdorf vom ). In der Zeit vom 16. März bis 14. Oktober bitte ich, nur die dafür vorgesehenen Bodenplatten zu nutzen. Falls dies nicht beachtet wird, wird der Blumen- und/oder Grabschmuck von Bediensteten der Gemeinde Kleinblittersdorf von den Grabstellen entfernt. Haftungsrechtliche Ansprüche bestehen nicht. Ich bitte um Kenntnisnahme und Beachtung dieser Regelung. Stephan Strichertz Bürgermeister Einebnung von Gräbern auf den gemeindlichen Friedhöfen Jährlich besteht die Möglichkeit, vor Ostern und Allerheiligen Gräber auf den gemeindlichen Friedhöfen vom Bauhof einebnen zu lassen. Die Grabstellen können auf Antrag des Nutzungsberechtigten nach Ablauf der Ruhezeit kostenfrei eingeebnet werden. Gräber deren Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, können kostenpflichtig eingeebnet werden. Die Gebühr beträgt für Familiengräber 270,00 Euro, für Einzelgräber 165,00 Euro und für Urnengräber 132,00 Euro. Die nächste Möglichkeit Grabstellen einebnen zu lassen, ist vor Allerheiligen Hierfür muss dann ein Antrag auf Grabeinebnung bis spätestens 15. September 2017 bei der Gemeinde Kleinblittersdorf vorliegen. Die Anträge können telefonisch angefordert werden bzw. beim Friedhofsamt, Fachbereich 03, Rathausstraße 15, Kleinblittersdorf gestellt werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Mitarbeiter In des Friedhofsamtes der Gemeinde, unter Tel.: oder gerne zur Verfügung. Der Bürgermeister Stephan Strichertz Defibrillatoren finden Sie in folgenden gemeindlichen Gebäuden: im Freibad, in der Spiel- und Sporthalle und in der Mehrzweckhalle Rilchingen-Hanweiler Eine Studie zeigt, dass Herzerkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland sind. Jeder zweite Bundesbürger verstirbt daran. Der Herztod trifft immer mehr junge Menschen und kann überall auftreten, insbesondere beim Sport. Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, das auch von Laien aufgrund der einfachen Funktionsweise angewendet werden kann. Die Defibrillatoren helfen durch einen Stromstoß, dass das Herz wieder im richtigen Rhythmus schlägt. Solche Geräte, umgangssprachlich auch Laiendefibrillator

12 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 12 oder Defi genannt, stehen auch in der Spiel- und Sporthalle in Kleinblittersdorf, im Freibad und in der Sporthalle in Rilchingen-Hanweiler. Sie sind sehr einfach zu bedienen. Man schaltet das Gerät an und es sagt einem genau, was gemacht werden muss. Wenn der Defibrillator merkt, dass das Herz nicht mehr kontinuierlich arbeitet, gibt er die entsprechenden Anweisungen, was zu unternehmen ist. So müssen die Ersthelfer bei einem Sportunfall in der Halle meist nur auf die akustischen Anweisungen achten. In unserer Gemeinde hängen Defibrillatoren an folgenden gemeindlichen Sporteinrichtungen, gut sichtbar und deutlich gekennzeichnet: - in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf im Sanitätsraum des DRK - in der Mehrzweckhalle Rilchingen-Hanweiler im Schiedsrichterraum - im Freibad der Gemeinde Kleinblittersdorf im Erste Hilfe Raum Die Geräte sind wartungsfrei, benötigen keine Kontrolle, kontrollieren sich selbst, die Instandhaltungsprodukte wie Batterien, Elektroden werden automatisch angeliefert und es besteht eine Sprechverbindung mit dem Rettungsdienst Notruf 112. Unabhängig von den Defis in den gemeindlichen Gebäuden haben verschiedene Vereine aus der Gemeinde Defibrillatoren in ihren Vereinshäusern stehen. Wir gehen davon aus, dass die Vereine unter den Rubriken der verschiedenen Ortsteile in naher Zukunft über die Standorte ihrer Defibrillatoren informieren werden. Neues vom Förderverein Freibad Kleinblittersdorf e.v. Liebe Freunde des Kleinblittersdorfer Freibades, für Sonntag, den 30. Juli konnten wir den Tauchsportclub Saarlorlux gewinnen. Er bietet in der Zeit von Uhr Schnuppertauchen an. Bitte machen sie von diesem tollen Angebot regen Gebrauch! Die erste Wassergymnastik im Kleinblittersdorfer Freibad war ein so großer Erfolg, dass wir auf vielfachen Wunsch gleich eine zweite Veranstaltung geplant haben. Sie findet ebenfalls am nächsten Sonntag, dem 30. Juli, statt, und zwar um 9.30 Uhr. Unsere Trainerin arbeitet wieder in drei Blöcken á 30 Minuten mit jeweils einer Pause zwischen den einzelnen Blöcken. Nach dem Werbeangebot zur ersten Veranstaltung müssen wir aber jetzt die Preise erhöhen, auf 2 je Block von 30 Minuten. Wir freuen uns auf eine große Beteiligung. Bei Regen muss die Wassergymnastik leider ausfallen. Förderverein Freibad Kleinblittersdorf e.v. Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Krankensalbungsgottesdienst bei den Barmherzigen Brüder, im Haus St. Vinzenz Auersmacher Freitag Hl. Messe auf der Barbarahöhe Bliesransbach Freitag Eucharistische Anbetung Auersmacher Samstag Taufe der Kinder Helene und Anton Jager Rilchingen-Hanweiler Samstag Trauung Christian Dincher und Alina Schuler 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sitterswald Samstag Vorabendmesse Bliesransbach Samstag Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Auersmacher Sonntag 9.15 Hl. Messe Kleinblittersdorf Sonntag Hl. Messe Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den Barmherzigen Brüder, Herz-Jesu- Kapelle im Haus St. Josef Kleinblittersdorf Dienstag Hl. Messe im Haus Saarblick Auersmacher Mittwoch Dankamt zur Diamantenen Hochzeit Willi und Thekla Nickles in der Kuchlinger Kapelle Bliesransbach Mittwoch Hl. Messe der Senioren im Pfarr- und Jugendheim; anschl. Grillen Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüder, Kapelle im Haus St. Vinzenz Kleinblittersdorf Herz-Jesu-Freitag 9.30 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus Bliesransbach Herz-Jesu-Freitag Hl. Messe Herz-Jesu mit Aussetzung und eucharistischem Segen Auersmacher Herz-Mariä-Samstag Trauung Christoph und Viktoria Berger, geb.lutz 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Rilchingen-Hanweiler Herz-Mariä-Samstag Vorabendmesse Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Bliesransbach Sonntag Rosenkranz Hl. Messe Beginn der Novene zum Fest der Dreimal Wunderbaren Mutter Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Sonntag Uhr Zentraler Gottesdienst in Bübingen mit Abendmahl und Pfr. Hampel Mittwoch Uhr Ev. Gottesdienste in St. Vinzenz Barmherzige Brüder in Hanweiler Freitag Uhr Ev. Gottesdienst in der St. Barbara Höhe in Auersmacher Sonntag Uhr Zentraler Gottesdienst in Hanweiler mit Pfr. Hampel Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Ökumenische Kinderkirche (die von der ev. und kath. Kirchengemeinde verantwortet wird, jeweils von Uhr): Gottesdienste (Wenn kein Ort genannt wird, findet der Gottesdienst bzw. die Veranstaltung in der ev. Kirche Bliesransbach statt) , Gemeindezentrum Brebach, 10 Uhr: Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl , 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 13 derby gegen den SV Bübingen. Anstoß dieser Begegnung ist um Uhr. Unterstützen Sie unsere Mannschaft mit Ihrem Besuch auf dem Naturrasenplatz in Auersmacher! Vorstand des SVA TV Auersmacher 1894 e. V. BiB 3 - Babys in Bewegung: Plätze frei Ab Donnerstag dem 27. Juli starten wir in die dritte Runde von Babys in Bewegung für Babys zwischen 9 Monaten und einem Jahr. Jetzt geht s rund, die nächste Höhe wird erklommen. Alle sind sehr mobil und freuen sich darauf, schiefe Ebenen, Stufen, Rutschen und Kisten zu erobern. Begleitet von neuen Mitmachliedern und Fingerspielen werden wir die nächsten Wochen bis in den Herbst hinein gestalten. In der Gruppe sind noch Plätze frei. Also - wessen Kind oder Enkel zwischen 9 Monaten und 12 Monaten alt ist, ist herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Freitag von 9:30 Uhr bis 11 Uhr im Gymnastikraum der Schulturnhalle Auersmacher. Anmeldung und Information bei Jennifer Jung, Tel. (0177) oder (06805) SV Auersmacher e.v. Saisonstart in der Karlsbergliga Saarland Mit einem Auswärtsspiel gegen die Spvgg Quierschied startet die 1. Mannschaft des SV Auersmacher am Samstag, 29. Juli 2017 um Uhr in die Meisterschaftsrunde der Karlsberg- Liga Saarland. Nach einer harten Saisonvorbereitung gilt es für das junge Team unseres Trainergespanns Andreas Wellner und Philipp Weyers, mit einem guten Start den Grundstock für eine erfolgreiche Saison zu legen. Und nur vier Tage später, am Mittwoch, den 2. August 2017 steigt im Saar-Blies-Stadion in Auersmacher das große Lokal- Kirchenchor Cäcilia Bliesransbach Proben nach den Sommerferien Die erste Probe des Kirchenchores nach den Sommerferien ist am Donnerstag, 10. August um 19:30 Uhr in der Kirche. Wir proben für das Festhochamt des 15. August. Radsportverein Edelweiß Bliesransbach Radfahren wie die Profis Der Radsportverein Edelweiß Bliesransbach bietet alle interessierten Kinder und Jugendlichen, ab 10 Jahren, ein kostenloses Schnuppertraining in den Schulferien an. Im Vordergrund stehen der Spaß am Radfahren und die sichere Beherrschung des Fahrrades. Unter der Anleitung von zwei erfahrenen Radsporttrainern werden vielfältige Übungen, z.b. Anfahren, Bremsen, Abbiegen, Kurven fahren, Geschicklichkeit usw., eingeübt. Ein spezielles Fahrrad ist nicht erforderlich. Es besteht Helmpflicht Das Training findet auf einem fast autofreien Rundkurs in Saargemünd statt. Beginn ist jeweils Donnerstags um 18:15 Uhr an folgenden Terminen: 27. Juli, 3. August, 10 August, 17. August und 24. August. Weitere Infos erteilt Peter Schwöbel unter der Nr

14 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 14 Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel DRK Ortsverein Kleinblittersdorf Blutspendentermin am Mittwoch, dem 02. August 2017 Hiermit lädt der DRK Ortsverein Kleinblittersdorf zum nächsten Blutspendentermin herzlich ein. Spenden kann jede gesunde Person ab dem 18. Lebensjahr. Für Erstspender gilt ein Höchstalter von 60 Jahren. Bei Personen die zum 1. Mal spenden wird eine kostenlose Blutgruppenbestimmung vorgenommen. Außerdem wird nach jeder Spende das abgenommene Blut auf eventuelle Krankheiten untersucht und im Falle eines positiven Befundes der Spender und dessen Hausarzt darüber informiert. Zur Blutspende sind unbedingt der Blutspende und der gültige Personalausweis mitzubringen. Da erfahrungsgemäß in der Ferienzeit von weniger Blutspendern mehr Blutkonserven gebraucht werden kommen auch Sie zur Blutspende am Mittwoch, dem 02. August 2017 ins kath. Pfarrheim in der Friedhofstrasse in Kleinblittersdorf in der Zeit von bis Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr DRK OV Kleinblittersdorf 1. FC Phönix 09 Kleinblittersdorf e.v. Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung am 18. August um Uhr im Clubheim des FC Phönix 09: Top 1 Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten Top 2 Totenehrung Top 3 Berichte des Vorstandes 3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden 3.2 Bericht des Kassierers 3.3 Bericht des Sportlichen Leiters 3.4 Bericht des Jugendleiters 3.5 Bericht der AH Abteilung 3.6 Bericht der Ski Abteilung Top 4 Aussprache über die Vorstandsberichte Top 5 Bericht der Kassenprüfer Top 6 Entlastung des Vorstandes Top 7 Satzungsänderungen 7.1 Änderung bei 6 Mitgliederversammlungen 6.2 lautet jetzt: Ordentliche Mitgliederversammlungen finden innerhalb der ersten 10 Wochen des Kalenderjahres statt. neu: Ordentliche Mitgliederversammlungen finden einmal jährlich statt. Änderung bei 12 Ehrenämter im Verein (VBG-Klausel) 12.1 lautet jetzt: Neben den Mitgliedern des Vorstandes werden im Verein weitere Ehrenämter vom Vorstand besetzt und zwar wie folgt: Platzwart, Ehrenamtsbeauftragter, Beisitzer zur Beratung und Unterstützung des sportlichen Leiters neu: Neben den Mitgliedern des Vorstandes werden im Verein weitere Ehrenämter vom Vorstand nach Bedarf besetzt. Top 8 Teilneuwahlen des Vorstandes Vorsitzender Vorsitzender (für 1 Jahr) 8.3 Sportlicher Leiter Jugendleiter Kassierer 8.6 Abteilungsleiter Ski (auf Vorschlag der Abteilung) Top 9 Anträge Top 10 Sonstiges Der Vorstand Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel Die Ortsvorsteherin informiert: In der Zeit vom bis einschließlich übernimmt Herr Matthias Strauss die Amtsgeschäfte als stellvertretender Ortsvorsteher. Er ist in dieser Zeit telefonisch unter zu erreichen. Die Sprechstunden in der KW 31 und KW 32 finden jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:30 statt. Mit vielen Grüßen, Erika Heit Schlagerparty bei den Barmherzigen Brüdern in Rilchingen Mit einer Zeitreise durch die deutsche Schlagerwelt entführten die Akteure an diesem Nachmittag Bewohner und Gäste der Einrichtung der Barmherzigen Brüder in Rilchingen in die Welt der Stars und Sternchen. Begleitet von dem Musikduo Günther und Bettina parodierten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des sozial begleitenden Dienstes Stars wie Nana Mouskouri, Udo Jürgens, Roberto Blanko und Roy Black, und sorgten für ausgelassene Stimmung. Auch das Showtanzduo Karin und Dieter aus Hanweiler sorgte mit seiner Darbietung Splish Splash von Bobby Darin für gute Laune und weckte Erinnerungen an vergangene Zeiten. Sportfreunde Hanweiler 1919 e.v. Am ist es soweit. Nach 6 Monaten Umbauzeit eröffnen wir unser Vereinsheim Sportklause wieder. Machen Sie sich ein Bild von den umfangreichen Erneuerungen im Gastraum, Küche und Toiletten und feiern Sie mit uns. Um Uhr beginnen wir mit einem kleinen Festkommers zu dem alle Mitglieder, Freunde, Gönner und Gemeindevertreter herzlich eingeladen sind. Ab Uhr feiern wir eine Schlager- und Oldie Party, und würden uns freuen, wenn Sie den Weg zu uns finden würden. Unser Sportheim ist der ideale Ort für größere Festivitäten,

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 15 Geburtstage oder andere Anlässe. Auch unsere Ortsvereine freuen sich wieder über die Möglichkeit Versammlungen etc abhalten zu können. Von Mitte links nach rechts: Trainer Nico Müller, Kamil Jarek (SV Sitterswald), Nils Georges (SV Bübingen 09 ), Alexis Brusco (SV Emmersweiler), Nico Kehl (FC Phönix Kleinblittersdorf), Yannick Assfahl (FC Ensdorf) Von vorne links nach rechts: Acer Mesken (Jugend SV Güdingen), Julian Groß (FV Fechingen), Thomas Heinz (JFG Obere Saar), Leonardo Quaranta (SV Emmersweiler), Luca Bedronowszky (eigene Jugend) Es fehlen: Florian Flätgen (SV Walpershofen), Kevin Embs (FC St. Arnual) SF Hanweiler 1919 e.v. 2 Nebenräume und Tagungsraum, Sky Fußball, Barrierefrei und ein runderneuertes Ambiente erwarten Sie. Ab dem suchen wir auch einen neuen Pächter. Kontaktieren Sie uns bei Interesse. Unser Dank gilt vor allem den Helfern, die jede freie Minute in unser Projekt investiert haben. Bedanken möchten wir uns bei den Unterstützern des Projektes die uns finanziell unter die Arme gegriffen haben. Ein großes Dankeschön auch an die Sportplanungskommission vertreten durch Herrn Strauß und Herrn Unruh sowie bei Herrn Klaus Meiser und Dr. Erika Heit. Insgesamt wurde eine Bauleistung von über Euro erbracht, die vor allem durch die ehrenamtliche Mithilfe unserer Helfer gestemmt werden konnte. Die Materialkosten lagen bei ca Euro. Hier würden wir uns über jede Spende freuen. Für den Vorstand der Sportfreunde Hanweiler 1919 e.v. Thomas Heinz 1. Vorsitzender Sportlicher Leiter Christophe Vostal stellt unsere Neuzugänge für die Saison 2017/2018 vor: Von oben links nach rechts: Dominik Weißmüller (eigene Jugend), sportl. Leiter Christophe Vostal (SC Halberg-Brebach), Spieler Co-Trainer Thim Scherer, Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504 Kath. Frauengemeinschaft St. Josef - Sitterswald An alle Interessierte unserer Ausflüge: Herbstfahrt - Bitte vormerken!!! Am Mittwoch, den 13. September unternehmen wir unsere Halbtagesfahrt in diesem Jahr nach Mettlach zur Saarschleife. Die Abfahrt ist um Uhr an der Kirche, der Fahrpreis beträgt 20,- Euro einschl. kleinem Imbiss und Schifffahrt. Er ist bei der Anmeldung zu entrichten. Die Dauer der Schifffahrt beträgt 1,5 Stunden. Die weitere Gestaltung des Nachmittages entscheiden wir dann vor Ort. Wir würden uns freuen, wenn viele mitfahren würden um mit uns ein paar schöne, unterhaltsame Stunden zu verbringen. Anmeldungen bei: Maria Sand, Tel und Doris Petry, Tel Der Vorstand Heimat- und Verkehrsverein Sitterswald e.v. Einladung zum Siedlerfest 2017 Am 12. und 13. August 2017 veranstaltet der Heimat und Verkehrsverein Sitterswald das Siedlerfest Die Veranstaltung findet traditionell auf dem Kirschwaldplatz in Sitterswald statt. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Auch an unsere kleinen Gäste haben wir gedacht. Detaillierte Informationen werden wir in Kürze in diesem Medium bekanntgeben. Wir laden Sie recht herzlich zu unserem diesjährigen Siedlerfest ein und würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Das Team des HVV Sitterswald MGV Kulturgemeinde Sitterswald e.v. Bei strahlendem Sonnenschein fand das diesjährige Waldfest des MGV Kulturgemeinde Sitterswald statt. Mit einem gut besuchtem ev. Gottesdienst am Sonntagmorgen, gestaltet von Pfarrer Gerd Schroer und dem Jubilate Chor begann das Fest. Das anschließende Mittagessen und dem vielfältigen Angebot an selbstgebacktem Kuchen fand großen Anklang. Der Männerchor Obere Saar mit Chorleiter Nico Uhl eröffnete mit gekonnt vorgetragenen Liedern das Freundschaftssingen am Nachmittag. Danach folgten Ehrungen von langjährigen Vereinsmitgliedern, darunter Ludwig Hoffmann der mit dem Männerchor Frohsinn Enkirch unterstützt vom Cäcilienchor Burger, von der Mosel angereist war um das Freundschaftssingen zu bereichern. Ludwig Hoffmann leitete den Chor von der Mosel als Vizechorleiter mit herrlich vorgetragenen Liedern vom Moselwein. Als besonderer Chor sang der Frauenchor Bel Canto aus Fechingen unter der Chorleiterin Ulla Ecker. Dieser Chor ist schon einige Jahre mit dem MGV Sitterswald befreundet und begeistert die Zuhörer immer wieder aufs Neue. Zum Abschluss des Konzertes sangen beide Männerchöre, un-

16 ter großem Applaus, den bekannten Chorsatz aus der Traube in die Tonne dirigiert von Ludwig Hoffmann. Abends musizierten die Kellergeister aus Sitterswald. Der Montag begann mit dem Frühschoppen und viel Unterhaltung über alle Themen. Stammgäste kamen wie jedes Jahr zum Mittagessen und die Kinder vom kath. Kindergarten St. Josef tanzten ihre Showeinlage zur Freude der Gäste. Mit Unterhaltungsmusik der Kellergeister klang das diesjährige Waldfest am Abend aus. Der Männerchor Frohsinn aus Enkirch, von der Mosel Der Männerchor Frohsinn aus Enkirch, von der Mosel Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 16 Noch freie Plätze in den Freiwilligendiensten! Der Exzellenzcluster für Multimodal Computing and Interaction an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sucht noch eine Person für das Freiwillige Soziale Jahr ab dem Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Polina Quaranta unter der Telefonnummer oder per E- Mail unter Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ermöglichen über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten die Mitarbeit in einer sozialen Einrichtung und bringen neben einer Menge Spaß auch eine große Orientierungshilfe für die eigene berufliche Zukunft. Gerade nach Beendigung der Schulzeit kann ein FSJ oder BFD genau das Richtige zum Übergang ins Studium sein. Auch für Menschen über 27 Jahren, Rentner oder für alle, die sich sozial engagieren möchten, bieten die Freiwilligendienste interessante Einsatzmöglichkeiten für einen guten Zweck. Die Teilnehmer erhalten eine monatliche Vergütung und sind sozialversichert. Weitere Informationen zu den Freiwilligendiensten sowie zum Bewerbungsverfahren erhalten Interessierte unter Pfarrer Walther Henßen liest aus seinem Buch 50 Zitate von Martin Luther Am Dienstag, 29. August, um Uhr lädt die Kirchengemeinde Brebach-Fechingen zu einem literarischen Leckerbissen ein In der evangelischen Kirche in Fechingen, Am Kirchberg 8, in Saarbrücken liest Walther Henßen aus seinem Buch 50 Zitate von Martin Luther. Saarländisch nachempfunden von Walther Henßen. Der ehemalige Pfarrer der Kirchengemeinde Brebach-Fechingen ist schon lange und inzwischen auch deutschlandweit viel beachteter Kenner der saarländischen Mundart. Seine Übersetzung der Lutherzitate nimmt das wörtlich, was schon Martin Luther selbst sagte: Man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt fragen und denselbigen aufs Maul sehen, wie sie reden und danach dolmetschen, so verstehen sie es dann und merken, dass man Deutsch mit ihnen redet. In diesem besonderen Fall hat Pfarrer Henßen Martin Luther selbst ins Saarländische gedolmetscht, so dass seine Sprüche für uns alle verständlich werden. Ein wirkliches Vergnügen, zu dem die Kirchengemeinde ganz herzlich einlädt. Hinweis des Entsorgungsverbandes Saar: Die 3. Rate der Abfallgebühren steht an Der Entsorgungsverband Saar möchte alle Kundinnen und Kunden darauf hinweisen, dass zum die 3. Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2017 fällig wird. Die Jahresbescheide vom , , und weisen die jeweils zutreffende Fälligkeitsübersicht mit Zahlungsfristen für die Abfallgebührenraten aus. So kann jeder Kunde ersehen, welche Termine jeweils Berücksichtigung finden müssen. Die Überweisungen sollten generell so rechtzeitig vorgenommen werden, dass sie zum Fälligkeitstermin bereits auf dem im Bescheid angegebenen Konto gutgeschrieben sind. Die Einhaltung der Fälligkeitstermine stellt sicher, dass keine Säumnisgebühren oder Mahnzuschläge anfallen. Bei vorliegenden Lastschriftmandaten werden die fälligen Raten zum Fälligkeitstag vom angegebenen Konto abgebucht. Formulare zur Erteilung eines Lastschriftmandates können bequem über die Internetadresse (Suchbegriff Formular-Service ) heruntergeladen werden. Fragen zum Gebührenbescheid bzw. zum Zahlbetrag beantwortet gerne das EVS Kunden-Service-Center (Tel ). Sommermode 20% Anzeige 50% 30% jetzt stark reduziert Elsässer Straße Kleinblittersdorf Telefon (06805)2632 Telefax (06805)1882 Sitterswald, EG, 87 m 2, 3 Z, EBK u. Bad, 600 kalt, + NK, ab sofort frei, Tel Private Kleinanzeigen SUCHE Suche Reinemachefrau 1x /Monat nach Hanweiler Tel /4758. KLB-Hanweiler, 1-ZKB, Diele, ca. 50 qm, Laminat, eigene Wasseruhr, NK 90, ab sofort zu vermieten. Tel Zum Maiwald Kleinblittersdorf Mail: info@immobilien-korn.de Mobil: Tel.:

17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 17 HERZLICHEN DANK......allen, die unserer lieben Verstorbenen Christel Schommer geb. Weishaar im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Andreas Müller, für seine einfühlsamen Worte, sowie Herrn Klinikpfarrer Markus Wirth, für die Seelsorge in ihrer letzten Stunde. Ebenfalls geht ein besonderer Dank an das Personal der Barmherzigen Brüder St. Vinzenz, Station 4 in Rilchingen Hanweiler und dem Organisten Herrn Otmar Klopp. In dankbarer Erinnerung Klaus und Christiane Schommer Auersmacher, im Juli 2017 Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen Hermann Nickles im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen: Jürgen Nickles Auersmacher, im Juli 2017 Unter neuer Leitung aber mit dem alten Team sind wir wie gewohnt für Sie da! Haarmoden Gerlinde Die, die wir lieben, werden niemals wirklich gehen. Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen Horst Schneider im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Sitterswald, im Juli 2017 Ehefrau Maria mit Kindern und Enkelkindern

18 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 30/ Seite 18 Logopädische Praxis Ulrike Stutz & Fabiana Pacifico Alte Schulstraße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Sprachtherapie-Sprechtherapie Stimmtherapie-Schlucktherapie Kommunikationstraining Termine nach Vereinbarung, Zulassung für alle Kassen, Haus- und Heimbesuche Vortragsthema ammittwoch, 2. August, Beginn Uhr Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau Tel voigtbau@gmx.net Multi-Service rund um s HAUS Gartengestaltung & Mäharbeiten Entrümpelungen aller Art Schrottentsorgung Etienne Goussanthier, Tel / Ihr Partner aus der region - Fahrzeugaufbereitung Innenreinigung, Handwäsche, Politur - Fahrzeugfolierung Vollfolierung, Teilfolierung & Design mit Digitaldruck - Werbeschriften & Plakate Individuell & ausdrucksstark - Textil- & Digitaldruck Individuell & qualitativ hochwertig Öffnungszeiten: Mo - Do: Uhr Fr: Uhr Saarbrückerstr Kleinblittersdorf Tel. +49 (0) 6805/ Öffnungszeiten: Mo: nach Vereinbarung, Di: Uhr Mi: Uhr, Do: Uhr Fr: nach Vereinbarung Am Bübinger Markt Bübingen Tel. +49 (0) 177/ Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str Kleinblittersdorf Tel /8888 Mo.-Fr h, h u. nach tel. Vereinb.

19 Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 30/17

20 SP: Fernseh - Elektro - IT Kallenborn - Inh. Patrick Brutty TV - Hifi - Sat- und Netzwerktechnik, Telefonanlagen und Videoüberwachung, Elektroinstallationen in Alt- und Neubauten Reparatur - Beratung - Verkauf Kleinblittersdorf Elsässer Str. 26 Tel: 06805/8191 Fax: 06805/22123 Meisterbetrieb ServicePartner BreYer 06805/ / Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15 Christian Meyer Fenster - Türen GmbH Kleinblittersdorf Fenster und Türen Kunststoff und Aluminium Garagentore Rollläden Elektroantriebe Raffstoren Wintergärten Deutsche Herstellung! Die Kriminalpolizei empfiehlt bundesweit: Reckendrees zertifizierte RC2-Fenster und Türen Am Brichelberg 1 D Kleinblittersdorf Tel.: Mobil 0175/ Mail: info@christian-meyer-fenster.de Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 30/17

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20 28. Jahrgang / Freitag, 20.05.2016 / Nr. 20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2016 20.05.2016 Seite 2 Samstag, 21.05., Sonntag, 22.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, / Nr. 50

27. Jahrgang / Freitag, / Nr. 50 27. Jahrgang / Freitag, 11.12.2015 / Nr. 50 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 50/2015 11.12.2015 Seite 2 Samstag, 12.12. und Sonntag, 13.12.2015 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz 25. Jahrgang / Freitag, 11.01.2013 / Nr. 02 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz Kleinblittersdorfer

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom Niederschrift über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom 30.09.2014 Anwesend: Bürgermeister Herr Walter Riecken Vorsitzende/r Herr Eike Frank Giesler Mitglieder

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 21.05.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09

27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09 27. Jahrgang / Freitag, 27.02.2015 / Nr. 09 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 09/2015 27.02.2015 Seite 2 Samstag, 28.02. und Sonntag, 01.03.2015 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien!

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien! 25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12 Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Osterferien! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 11/2013 15.03.2013 Seite

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Buchholz T E R M I N : Mittwoch, 24.02.2016 19.00 Uhr O R T : Gemeindehaus Buchholz Anwesend: - Vorsitzender Ortsvorsteher Bersch, Rudolf (außer TOP 3) Johanny, Angelika

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 17.05.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Versammlungsraum

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH () Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsführung des Aufsichtsrates... 2 2 Schweigepflicht... 2 3 Sitzungen... 2 4 Tagesordnung... 2 5 Geschäftsführung...

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 31

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 31 28. Jahrgang / Freitag, 05.08.2016 / Nr. 31 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 31/2016 05.08.2016 Seite 2 Samstag, 06.08. und Sonntag, 07.08.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Utting am Ammersee Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder 14. Abwesend waren 3

Utting am Ammersee Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder 14. Abwesend waren 3 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18.06.2009 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder 14 Abwesend waren 3 Lfd. Nr. 1 Bürgerfragestunde Eine Bürgerin spricht die Parksituation in der Seestraße

Mehr

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen 1 Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:35 Uhr Anwesend: Bürgermeister Karl-Peter Ludwig 1. stv. Bürgermeister Bodo

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. Geschäftsordnung für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. A. Präambel Diese Geschäftsordnung gilt nur für das Präsidium nach 13 (2) der Satzung (Fassung vom 27.02 2009) und regelt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

S t a d t C h a m Cham, 08. Februar 2016

S t a d t C h a m Cham, 08. Februar 2016 S t a d t C h a m 93413 Cham, 08. Februar 2016 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 17. Februar 2016, 15.00 Uhr findet die 1. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs-

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.15 Uhr Ende:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr