Wirtschaftspositionspapier Die Personenfreizügigkeit zerstört den liberalen Arbeitsmarkt! 30. Januar 2018 Medienzentrum, Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftspositionspapier Die Personenfreizügigkeit zerstört den liberalen Arbeitsmarkt! 30. Januar 2018 Medienzentrum, Bern"

Transkript

1 Wirtschaftspositionspapier 2018 Die Personenfreizügigkeit zerstört den liberalen Arbeitsmarkt! 30. Januar 2018 Medienzentrum, Bern

2 Explodierende Ausgaben im Bund Mrd. CHF Budget Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung (2017). 2 / 36

3 Schweizer Fiskalquote ist viel höher als der OECD-Durchschnitt! 50% 40% 30% 20% 10% 0% IRL US AU JP CA GB NZ ES OECD PT LU DE NL NO CH IT SE AT FI BE FR DK Quelle: BFS. Eurostat. economiesuisse. 3 / 36

4 Forderungen der SVP Durchführung einer umfassenden Aufgabenüberprüfung bei den Staatsaufgaben (Mo. SVP) Analyse und Reduktion der gebundenen Ausgaben (Mo. SVP) Einführung eines Finanzreferendums (Pa. Iv. SVP) 4 / 36

5 Länder senken die Unternehmenssteuersätze 35% 30% 25% 20% 35.0% 34.6% 34.0% 33.3% 30.0% 25.0% 26.5% 21.0% 31.4% 29.2% 27.1% 24.0% 24.2% 22.0% 20.0% 19.0% 15% 10% 5% 0% USA exkl. State Tax IND BEL FRA ITA LUX KOR GBR Steuersätze 2016 Angekündigte / vollzogene Steuersätze ab 2017 Quelle: KPMG (2018). PWC (2018). Taxathand (2017). 5 / 36

6 Forderungen der SVP Rasche und wirksame Umsetzung der Steuerreform 17 Abschaffung Stempelsteuern Mehrwertsteuerpflicht generell ab 150'000 Franken Umsatz (Pa. Iv. Hess) Befreiung der Verbrauchssteuern, Abgaben und Gebühren von der Mehrwertsteuer (Mo. Knecht) Generelle Steuersatzsenkungen, auch beim Bund Parallelität Verjährungsregel bei Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben (Mo. Aeschi) 6 / 36

7 Gute Freihandelsverträge aushandeln: Aussenhandelspotential ausschöpfen! 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Aussenhandelspotenzial Quelle: economiesuisse (2017). NZZ (2017). 7 / 36

8 Forderungen der SVP Gute Freihandelsabkommen mit allen Staaten (nicht nur EU) Anschlussvertrag mit Grossbritannien Freihandel mit den USA laufend evaluieren Freihandelsabkommen mit China optimieren Nachfolgeabkommen Japan Allgemein: Landwirtschaftsinteressen berücksichtigen 8 / 36

9 5'020 Erlasse des Bundes +140 Seiten / Woche Das ist zu viel! in 5.51'000 in 1'000 Seiten Verordnungen Staatsverträge Anzahl Erlasse Anzahl Seiten Quelle: Lexfind (2018) 9 / 36

10 Forderungen der SVP Verbindliche Regulierungschecks bereits in der Vernehmlassung (Mo. Knecht) Regulierungsbremse: Deckelung der Gesamtkosten (Mo. Bigler) One in - One/Two out (Mo. Martullo, Pa. Iv. Vogt) Befristung Erlasse (Sunset-Klausel) (Pa. Iv. Vogt) Gesetz zur Reduktion administrativer Belastung (Mo. Sollberger) Ex-Post Analysen mit Aufhebungsbeschlüssen 10 / 36

11 Liberaler Arbeitsmarkt Traditionelle Stärke der Schweiz Vertragsfreiheit Arbeitnehmer / Arbeitgeber bezüglich Lohn, Sozialleistungen, Arbeitszeit, Ferien, Kündigungsschutz, etc. Arbeitsfrieden Vertrauen und Verantwortung Geringe Einflussnahme von Gewerkschaften und Staat Rasche Anpassung an änderndes Umfeld 11 / 36

12 Jede Ausdehnung der PFZ bringt mehr Ausländer in die Schweiz! 25% 24.96% 24% 23% 22% 21% 20% 19% 20.19% Ausländerquote Quelle: BFS, Bevölkerungsdaten im Zeitvergleich (2017). 12 / 36

13 Ausländer sind mehr als doppelt so häufig arbeitslos als Schweizer! 12% 10% 8% 6% 4% 2% EU-15 / EFTA 5.7% 3.2% 2.3% 0% Ausländer Schweizer Total Arbeitslosenquote Quelle: Seco, Arbeitslosen- und Jugendarbeitslosenquote nach verschiedenen Kriterien (2018). 13 / 36

14 Ausländer in der Schweiz Anteile nach Nationalitäten 2'400 in Tausend 2'000 66% 1'600 1' % 0 Drittstaaten EU28 Quelle: BFS, Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit (2017). 14 / 36

15 Wo arbeiten am meisten Ausländer? Gastgewerbe Baugewerbe 44% 56% 35% 65% Ausländer Schweizer Quelle: BFS, Erwerbstätige nach Wirtschaftsabschnitten und nach Geschlecht, Nationalität, Altersgruppen, Familientyp (2017). 15 / 36

16 Gastro: Arbeitslosigkeit Ausländer bei 11% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 10.8% 7.1% 4.2% Schweizer Auländer Arbeitslosenquote Gesamt Ausländer Schweizer Total Arbeitslosenquote Quelle: Seco, Datenanfrage (2018). 16 / 36

17 Bau: Arbeitslosigkeit Ausländer bei 10%. Seit 2004 (FlaM) stark steigend! 12% 10% 9.9% 8% 6% 4% 2% 5.2% 2.7% 0% Schweizer Auländer Arbeitslosenquote Gesamt Ausländer Schweizer Total Arbeitslosenquote Quelle: Seco, Datenanfrage (2018). 17 / 36

18 Abwehrmassnahmen Flankierende Massnahmen FlaM (2004) Staatliche Überwachung und Allgemeinverbindlichkeitserklärung von «Schweizer» Löhnen und Arbeitsbedingungen Kontrollorgan: Kantonale Tripartite Kommission (Staat, Arbeitgeber, Gewerkschaften) Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Normalarbeitsverträge Vollzugsorgan: Paritätische Kommission (Arbeitgeber, Gewerkschaften) Vollzug, Kontrollen, Strafen Vertragsfreiheit und liberaler Arbeitsmarkt werden eliminiert! Quelle: Unia, Paritätische Kommissionen (2017). Kanton ZH, Tripartite Kommissionen (2017). SECO, Entsendung und Flankierende Massnahmen (2017). 18 / 36

19 Massive Zunahme von GAV! Jeder 2. Beschäftigte hat bereits einen! 2'200 2'000 1'800 1'600 1'400 1'400 1'402 1'305 1'302 1'217 1'266 1'349 1'427 1'549 1'618 1'699 1'926 1'975 2'067 1'200 1' Quelle: Seco, Bericht GAV-Standortbestimmung (Mai 2014). Seco, Bericht GAV-Standortbestimmung. (Mai 2016). BFS, Gesamtarbeitsverträge (2016). BFS, Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung, Quartal, Beschäftigungsgrad und Geschlecht (2017). Beschäftigte mit GAV in 1' / 36

20 Jeder 3. Beschäftigte hat bereits eine Mindestlohnregelung! 2'000 1'500 1'000 1' '000 Personen 1'537 1'180 1'243 1'326 1'697 1' Mindestlohn-Unterstellte (1'000) Mindestlohn-Unterstellte (1'000) Quelle: BFS, Verzeichnis der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz (2003). BFS, Die Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz 2003 (2005). BFS, Die Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz 2007 (2009). BFS, Die Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz 2009 ( 2012). BFS, Die Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz 2012 (2014). BFS, Die Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz 2014 (2016). BFS, Die Erhebung der Gesamtarbeitsverträge in der Schweiz 2016 (2017). BFS, Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilung, Quartal, Beschäftigungsgrad und Geschlecht (2017). 20 / 36

21 Kollektive Arbeitsstreitigkeiten nehmen trotzdem zu! Anzahl Fälle pro Jahr Quelle: BFS, Kollektive Arbeitsstreitigkeiten (2017). 21 / 36

22 Bedingungen für Allgemeinverbindlichkeit von GAV Mind. 50% Arbeitgeber / 50% Arbeitnehmer Bei Missbräuchen! Vertreter Arbeitgeber: Verbände, Unternehmen, Delegierte Vertreter Arbeitnehmer: Gewerkschaften Erhebung von Solidaritätsbeiträgen (fixer oder prozentualer Lohnabzug) Jeder 4. Beschäftigte arbeitet unter einem AVE GAV! Verdoppelung der AVE GAV seit 2001 Ausschalten von Wettbewerb, Strukturerhalt, Verteuerung Quelle: Bundesgesetz über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (2016). MEM, Soldiaritätsbeitrag (2017). Unia, GAV-Service (2017). 22 / 36

23 Gewerkschaften: 15% Mitglieder, aber Vertretung von > 50% aller Beschäftigten! Anzahl Gewerkschaftsmitglieder (in 1'000) Anzahl Gewerkschaftsmitglieder (1'000) Quelle: SGB, Gewerkschaften und andere Arbeitnehmerorganisationen: Zahl der Mitglieder (2016). 23 / 36

24 ASTAG: Mitglieder / Arbeitgebervertreter von Berufsfahrern. Seit mehr als zehn Jahren Sozialpartnerschaft mit «Les Routiers Suisses» (Berufsverband der Chauffeure angeschlossene Berufsfahrer). Entscheid des Berner Obergerichts: Die UNIA repräsentiert nicht die Branche (lediglich 2 bis 3 % der Arbeitnehmer). 24 / 36

25 Die Unterstellungen und vorgebrachten Argumente dieser «Allianz» sind unlauter, um nicht zu sagen arrogant und zeugen darüber hinaus von unzureichenden Branchenkenntnissen. Bericht SECO: Keine prekären Arbeitsbedingungen. Strassenverkehrsbranche ist eine der am stärksten reguliertesten. Die wahren Probleme sind: - Stress aufgrund Dauerstau (ungenügende Verkehrsinfrastrukturen) - Bestimmungen - Einseitige Politik 25 / 36

26 Die wahren Absichten von FAIRLOG sind offensichtlich: a) Ein Organisationsgrad von mindestens 50 Prozent in der Transport- und Logistik-Branche. b) Sicherung ihrer Verbandsfinanzierung. c) Wahrung künftiger Einnahmequellen. Fazit: Die heutige Sozialpartnerschaft ist einträglich; Die Einflussnahme einer ausserhalb der Branche stehenden Organisation ist überflüssig; Nein zu einer GAV-Ausdehnung / Arbeitgeber und Arbeitnehmerbeziehungen werden zwischen den bestehenden Sozialpartnern geregelt. 26 / 36

27 GAV als Geldmaschine für Gewerkschaften und Verbände Bsp. I L-GAV des Gastgewerbes Arbeitgeber 2,1 MCHF Paritätische Kommission GAV-Vollzug 5,1 MCHF Arbeitgeber- Verbände 3,5 MCHF Arbeitnehmer 17,1 MCHF Strafen, SECO etc. 0,4 MCHF 19,6 MCHF Aus- und Weiterbildung 7,2 MCHF Weitere Aufwände* 2,7 MCHF * 2016 konnten Reserven inkl. Gewinn von 4.6 Mio. CHF gebildet werden. Gewerkschaften 3,1 MCHF 34%! Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften bereichern sich auf Kosten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber! Quelle: L-GAV, Jahresrechnung (2016). 27 / 36

28 GAV als Geldmaschine für Gewerkschaften und Verbände Bsp. II Mantelvertrag Bau Arbeitgeber 17,1 MCHF Paritätische Kommission GAV-Vollzug 15,6 MCHF Arbeitgeber- Verband 1,6 MCHF Arbeitnehmer 23,6 MCHF Aus- und Weiterbildung 38,3 MCHF Gewerkschaften 8,5 MCHF Finanzertrag, etc. 5,3 MCHF 46 MCHF Weitere Aufwände* 2 MCHF 25%! * 2016 erfolgte ein Verlust von 9.9 Mio. CHF Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften bereichern sich auf Kosten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber! Quelle: Parifonds, Geschäftsbericht (2016). 28 / 36

29 Stark zunehmende Arbeitskontrollen Geld für Gewerkschaften und Verbände 200' ' ' ' ' '000 80'000 60'000 40'000 20' ' ' * *2007* Anzahl Personenkontrollen Quelle: SECO, FLAM Berichte ( ). * Jahre normalisiert 29 / 36

30 Geldmaschine Arbeitslosigkeit: Gewerkschaften profitieren auch hier! * Ab 2004 Zusammenschluss zur Unia 2004* Verwaltungskosten der Unia Arbeitslosenkasse in Mio. CHF Gewerkschaften verdienen an jedem Arbeitslosen Geld! Quelle: SECO, Datenanfrage (2017). 30 / 36

31 Die Schweiz bis 2002 vor der Personenfreizügigkeit 31 / 36

32 Die Schweiz heute mit Personenfreizügigkeit und Flankierenden Massnahmen FlaM 32 / 36

33 Und das Geld fliesst zu Gewerkschaften und Verbänden 33 / 36

34 Fazit: Folgen der Personenfreizügigkeit Mehr Ausländer, mehr arbeitslose Ausländer Zerstörung des liberalen Arbeitsmarktes Schweiz Zentralisierung / Verstaatlichung des Arbeitsrechts Entmündigung Arbeitgeber und -nehmer Linke Forderungen werden allgemeinverbindlich erklärt (gegen Willen des Stimmbürgers) Verbände und Gewerkschaften kassieren Arbeitnehmer zahlen (Abgaben, höhere Preise) 34 / 36

35 Was ist zu tun? PFZ neu verhandeln / FlaM abschaffen Begrenzungsinitiative Keine Verschärfung (Quoren) AVE GAV Keine Ausweitung AVE GAV (über Branchen) Stellung anderer Arbeitnehmervertreter stärken (nicht nur Gewerkschaften) Geltung Kartellrecht auch für Arbeitsmarkt 35 / 36

36

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) (Auswertung einer Umfrage bei den Unia-RegionalsekretärInnen bzw. TPK-Mitgliedern) Allgemeine Bemerkungen: Fast die Hälfte der

Mehr

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung - Mitarbeiterentsendung / Gesamtarbeitsverträge

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung - Mitarbeiterentsendung / Gesamtarbeitsverträge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktaufsicht Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung -

Mehr

18. Februar Der Interpellant stellt dem Regierungsrat fünf Fragen, die nachfolgend beantwortet werden.

18. Februar Der Interpellant stellt dem Regierungsrat fünf Fragen, die nachfolgend beantwortet werden. 18. Februar 2014 Nr. 2014-118 R-330-24 Interpellation Dimitri Moretti, Erstfeld, zu Gesetzlichem Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage und Vorbemerkung Am 23.

Mehr

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt zuwanderung Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt Die flankierenden Massnahmen wurden eingeführt, um die in der Schweiz geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen zu schützen und Missbräuche

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz Association patronale des banques en Suisse Associazione padronale delle Banche in Svizzera Employers

Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz Association patronale des banques en Suisse Associazione padronale delle Banche in Svizzera Employers Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz Association patronale des banques en Suisse Associazione padronale delle Banche in Svizzera Employers Association of Banks in Switzerland ARBEITGEBER BANKEN

Mehr

Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen

Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen Vivian Biner, Leiter Arbeitsamt 28. Januar 2010 Gesetzliche Grundlage - Zulassung zum Schweizer Arbeitsmarkt Duales Zulassungssystem Priorität

Mehr

1 Ausgangslage Die beantragte Neuregelung Begründung und Bewertung der vorgeschlagenen Lösung... 4

1 Ausgangslage Die beantragte Neuregelung Begründung und Bewertung der vorgeschlagenen Lösung... 4 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Erläuternder Bericht zum Entwurf über die Änderung der Verordnung über die in die Schweiz entsandten

Mehr

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa Thorsten Schulten WSI Tarifpolitische Tagung 2011 Stabilisierung des Flächentarifvertrages Reform der AVE Düsseldorf, 27-28 September 2011 www.wsi.de

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 11.12.1996 01.01.1997 01.10.2013 01.01.2017 31.08.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die ganze Schweiz.

Mehr

Arbeitsverhältnisse in den Dienstleistungsberufen Pflege, Haushalt und Gastronomie

Arbeitsverhältnisse in den Dienstleistungsberufen Pflege, Haushalt und Gastronomie Kantonsrat St.Gallen 61.16.33 Einfache Anfrage Lemmenmeier-St.Gallen vom 25. August 2016 Arbeitsverhältnisse in den Dienstleistungsberufen Pflege, Haushalt und Gastronomie Schriftliche Antwort der Regierung

Mehr

24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten

24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten 24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten Regulierungsfolgenabschätzung Bern, 5. September 2016 1 Ausgangslage Regelungslücke bezüglich Arbeitsbedingungen von Pendelmigrantinnen; in der Praxis teils

Mehr

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel www.iaq.uni-due.de/auem-report Sarah Mümken Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel Kooperationsveranstaltung der DRV-Bund mit

Mehr

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn Berlin, April 2014 Mindestlohn Peter Weiß Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion Gliederung 1.

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2016

Gastgewerbe und Hotellerie 2016 Gastgewerbe und Hotellerie 2016 n L-GAV stärken n Lehrgang Progresso n Arbeitszeit-Kalender 2016: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! n Löhne 2016: Aus- und Weiterbildung zahlen

Mehr

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 03.06.2014 01.02.2012 01.01.2016 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten

Mehr

Traurige Realität: Tieflöhne in der reichen Schweiz

Traurige Realität: Tieflöhne in der reichen Schweiz Traurige Realität: Tieflöhne in der reichen Schweiz Gleichzeitig: 330 000 Menschen verdienen weniger als 22 Fr./Stunde (4000 Fr./Monat bei einer Vollzeitstelle). Das sind 9 Prozent aller Arbeitnehmenden

Mehr

Erfahrungsbericht zum Vollzug der Flankierenden Massnahmen (FlaM) und zu Schwarzarbeit

Erfahrungsbericht zum Vollzug der Flankierenden Massnahmen (FlaM) und zu Schwarzarbeit Erfahrungsbericht zum Vollzug der Flankierenden Massnahmen (FlaM) und zu Schwarzarbeit Subunternehmertum und Scheinselbstständigkeit als Problem? Inhaltsübersicht Das Amt für Wirtschaft kurz erklärt Übersicht

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2015

Gastgewerbe und Hotellerie 2015 Gastgewerbe und Hotellerie 0 n L-GAV stärken n Löhne 0: Aus- und Weiterbildung zahlen sich aus n Arbeitszeit-Kalender 0: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! L-GAV stärken Geschätzte

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Beschluss auf Wieder-Inkraftsetzung und Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages

Beschluss auf Wieder-Inkraftsetzung und Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages Beschluss auf Wieder-Inkraftsetzung und Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages des Metallbaugewerbes des Kantons Wallis und zur Allgemeinverbindlicherklärung der Lohnvereinbarung

Mehr

Fakten über die Wirtschaft in Dänemark 2007

Fakten über die Wirtschaft in Dänemark 2007 Inhalt hfakten über Dänemark hflexibilität in der Regulierung am Arbeitsmarkt (Kündigungsregeln und Lohnfindung) hpassive Arbeitsmarktpolitik haktive Arbeitsmarktpolitik ASJ120207_03 Fakten über die Wirtschaft

Mehr

GAV Aargauer Kantonsspitäler

GAV Aargauer Kantonsspitäler PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 12.11.2014 1. INKRAFTSETZUNG: 01.02.2012 LETZTE REVISION: 11.12.2014 INKRAFTSETZUNG: 01.05.2016 GÜLTIGKEIT: 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Betrieblicher Geltungsbereich Der GAV

Mehr

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Inhalt Strompreise im Quervergleich Zusammensetzung Strompreis Einflussfaktoren Fazit

Mehr

Ergänzungsbestimmungen

Ergänzungsbestimmungen Ergänzungsbestimmungen zum Gesamtarbeitsvertrag im Schweizerischen Isoliergewerbe zwischen Verband Basler Isolierfirmen und Gewerkschaft Unia, Region Nordwestschweiz per 1. Januar 2013 Gestützt auf den

Mehr

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuersätze und Steuerquoten in verschiedenen OECD-Ländern Januar 2014 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung

Mehr

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG Bereich der Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) Ausweitung des AEntG auf alle Branchen Die Ausweitung des AEntG ist ordnungspolitisch kritisch zu sehen, da nun in allen Branchen den

Mehr

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Sissachertagung

Mehr

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses HANS-JOACHIM WILMS Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen es Entwicklungen Leitbilder/Forderungen Handeln ENTWICKLUNGEN Das Bild der Landwirtschaft verändert sich

Mehr

Internationale Fondsmärkte: Jahr 2006

Internationale Fondsmärkte: Jahr 2006 1) Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle DWS Internationale Fondsmärkte: Jahr 2006 Eine Analyse von DWS Investments 1) DWS Communications - Sabina Díaz Duque +49/(0)69/71909-4177,

Mehr

Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih 2016 2018

Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih 2016 2018 Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih 2016 2018 Aus dem Einsatzbetrieb «Wir fordern und fördern unser Personal. temptraining unterstützt uns dabei.» José Manuel Taboas Martinez Chief Operating Officer,

Mehr

Kollektives und öffentliches Arbeitsrecht

Kollektives und öffentliches Arbeitsrecht Vorlesung 2: Der GAV im Allgemeinen Prof. Dr.iur. Roland Müller, Rechtsanwalt und Notar Titularprofessor an den Universitäten St.Gallen und Bern Folie 1 Zielsetzungen der 2. Vorlesung Vorstellen der gesetzlichen

Mehr

Gewerkschaftliche Erneuerung und Umbau in Krisenzeiten

Gewerkschaftliche Erneuerung und Umbau in Krisenzeiten Gewerkschaftliche Erneuerung und Umbau in Krisenzeiten Forum Gewerkschaftsforschung, Fribourg 18. Februar 2011 Andreas Rieger, Unia Retraite PA, Januar 2011 2 Ausgangspunkt anfangs der 90er-Jahre Definitives

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Künftige Standortstrategie Zug

Künftige Standortstrategie Zug Künftige Standortstrategie Zug 16. Nov. 2016 Zug: small world - big business Agenda 1. Bisherige Entwicklung Kanton Zug 2. Strategie RR 2010-2018 3. Aktuelle Herausforderungen 4. Ausrichtung Standortpromotion

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Die SMU und ihre Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits zeigen

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Integrationsbüro EDA/EVD Personenfreizügigkeit Schweiz - EU Januar 2009 Personenfreizügigkeit

Mehr

Mindestlohn Initiativtext

Mindestlohn Initiativtext Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag 1. Hausaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler lesen den Erklärungstext zu Hause 2. In der Klasse wird aktiv über die Initiative diskutiert 3. Hausaufgabe: Die Schülerinnen

Mehr

Haushaltshilfe beschäftigen das müssen Sie wissen. 14. Mai 2013 Careum Veranstaltung zum Internationalen Tag der Familie

Haushaltshilfe beschäftigen das müssen Sie wissen. 14. Mai 2013 Careum Veranstaltung zum Internationalen Tag der Familie Haushaltshilfe beschäftigen das müssen Sie wissen 14. Mai 2013 Careum Veranstaltung zum Internationalen Tag der Familie Teilprojekte der Berichte 2012 «Arbeitsmarkt Privathaushalt: Charakteristika der

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

An diese Mindestlöhne müssen sich die Arbeitgeber halten

An diese Mindestlöhne müssen sich die Arbeitgeber halten Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands Obentrautstraße 57 * 10963 Telefon: 030/21 02 17-30 Fax: 030/21 02 17-40 E-Mail: cgb.bund@cgb.info An diese müssen sich die Arbeitgeber halten Gesetzliche nach

Mehr

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Grundzüge

Mehr

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte DGB Region Schleswig-Holstein Südost Lübeck, 15. Juni 2011 silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht,

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung Daniel Lampart, SGB 16. September 2011 Stark gestiegene Arbeitslosigkeit weltweit Arbeitslosenquote OECD-Länder Hohe Erwerbslosigkeit in der Schweiz

Mehr

5300 Amt für Wirtschaft und Arbeit

5300 Amt für Wirtschaft und Arbeit 5300 Amt für Wirtschaft und Arbeit Hauptereignisse Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU bedingen eine gut funktionierende Zusammenarbeit der Sozialpartner und Kantone. Schwerpunkte

Mehr

- 1 - der entsandten Arbeitnehmer und der Schwarzarbeit. 2 Es bezweckt im Besonderen:

- 1 - der entsandten Arbeitnehmer und der Schwarzarbeit. 2 Es bezweckt im Besonderen: - 1-823.1 Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die minimalen Arbeitsund Lohnbedingungen für in die Schweiz entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und flankierende Massnahmen (EntsG) und zum Bundesgesetz

Mehr

GAV: Autogewerbe Ostschweiz

GAV: Autogewerbe Ostschweiz GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 20.03.2007 01.05.2007 23.09.2013 01.11.2013 01.11.2013-30.06.2017 Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlicherklärung

Mehr

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Martin G. Kocher Investment Seminar, Spängler IQAM Research Center Wien,..6 Inhalt Überblick Aktuelle wirtschaftliche Lage in Österreich

Mehr

Z-Consult AG, Businessletter 02/2012 IH Basel im März Neu: allgemeinverbindlicher Gesamtarbeitsvertrag für den Personalverleih

Z-Consult AG, Businessletter 02/2012 IH Basel im März Neu: allgemeinverbindlicher Gesamtarbeitsvertrag für den Personalverleih Z-Consult AG, Businessletter 02/2012 IH Basel im März 2012 Neu: allgemeinverbindlicher Gesamtarbeitsvertrag für den Personalverleih Der Bundesrat erklärte den Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih kurz

Mehr

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009. gesetz über die Ausübung des handels EC 5157

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009. gesetz über die Ausübung des handels EC 5157 Kanton freiburg Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009 gesetz über die Ausübung des handels EC 5157 Herausgegeben von der Staatskanzlei im Juli 2009 Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009 Informationsbroschüre

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg. Verwaltungsreform. Ökonomische Bedeutung

Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg. Verwaltungsreform. Ökonomische Bedeutung Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie, FGN, Institute of Economics Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Verwaltungsreform Ökonomische Bedeutung Verwalten neu gestalten: Macht Österreich Fortschritte

Mehr

(Verlängerung von Normalarbeitsverträgen mit Mindestlöhnen)

(Verlängerung von Normalarbeitsverträgen mit Mindestlöhnen) 16.029 Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts (Verlängerung von Normalarbeitsverträgen mit Mindestlöhnen) vom 4. März 2016 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident

Mehr

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November 2016 1 Bleiben die Alphabetisierungskurse trotz WeBiG (Weiterbildungsgesetz des Bundes) auf der Strecke? Für mich ohne Alphabet Keine Augen.

Mehr

PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 01.01.2012 01.02.2012 01.01.2015 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Geltungsbereich Dieser GAV gilt für

Mehr

Neuer GAV Personalverleih: Höherer Mindestlohn und mehr Flexibilität

Neuer GAV Personalverleih: Höherer Mindestlohn und mehr Flexibilität Medienmitteilung Bern, 7. Mai 2015 Neuer GAV Personalverleih: Höherer Mindestlohn und mehr Flexibilität In der Temporärbranche soll ab 2016 ein neuer Gesamtarbeitsvertrag GAV gelten. Die Sozialpartner

Mehr

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Toni Eder, Bundesamt für

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

(Entsendegesetz, EntsG) 1. vom 8. Oktober 1999 (Stand am 15. Juli 2013)

(Entsendegesetz, EntsG) 1. vom 8. Oktober 1999 (Stand am 15. Juli 2013) Bundesgesetz über die flankierenden Massnahmen bei entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die Kontrolle der in Normalarbeitsverträgen vorgesehenen Mindestlöhne (Entsendegesetz, EntsG)

Mehr

(Bundesgesetz über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer)

(Bundesgesetz über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) Bundesgesetz über die minimalen Arbeits- und Lohnbedingungen für in die Schweiz entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und flankierende Massnahmen (Bundesgesetz über die in die Schweiz entsandten

Mehr

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003 Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003 Übersicht Lagebeurteilung der Schweiz Lagebeurteilung des Kantons Aargau Perspektiven und

Mehr

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt Tectum Verlag Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mehr

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 28.09.2005 01.11.2005 15.04.2016 01.06.2015 31.03.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die Kantone

Mehr

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Lohntendenzen für das Jahr 2008 Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode

Mehr

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht? Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht? DGB /FES Internationale Tagung Mindestlohn hilft allen und überall Berlin, 7. Oktober 2013 Inhalt 1. Mindestlohnsysteme in

Mehr

kurz erklärt: Was ist der GAV-Service? Wie bediene ich den GAV-Service? Wie finde ich einen GAV?

kurz erklärt:   Was ist der GAV-Service? Wie bediene ich den GAV-Service? Wie finde ich einen GAV? kurz erklärt: Was ist der GAV-Service?... 1 Wie bediene ich den GAV-Service?... 1 Wie finde ich einen GAV?... 1 Was bietet mir der GAV-Service?... 3 Was ist ein GAV-Detail und wie funktioniert die Anzeige?...

Mehr

Ein Minimum für jeden?

Ein Minimum für jeden? Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Tectum Verlag Jovan Zdjelar Ein Minimum für

Mehr

zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke

zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke Informationsblatt 4: Sozialwerke Das Wichtigste in Kürze: Nur wer Beiträge in die Sozialversicherungen einbezahlt hat, darf Leistungen beziehen das

Mehr

Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau)

Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau) Delegiertenversammlung 2013 Geschäft 8.4 Genehmigung verschiedener geänderter GAV-Artikel Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau) Art. 28 Feriendauer

Mehr

STELLUNGNAHME VON UP! ZUM BUNDESGESETZ ZUR OPTIMIERUNG DER FLANKIERENDEN MASSNAHMEN

STELLUNGNAHME VON UP! ZUM BUNDESGESETZ ZUR OPTIMIERUNG DER FLANKIERENDEN MASSNAHMEN up!schweiz Roger Martin Geschäftsführer Zugerstrasse 76b CH-6340 Baar info@up-schweiz.ch Frau Valerie Berger SECO, Ressort Arbeitsmarktaufsicht Holzikofenweg 36 3003 Bern valerie.berger@seco.admin.ch BAAR,

Mehr

21. November Rolf Schenker

21. November Rolf Schenker Risiko Arbeitslosigkeit Cabaret Voltaire 21. November 2013 Rolf Schenker Risiko Arbeitslosigkeit 1. Berechnung der Arbeitslosenquote 2. Regionale Unterschiede innerhalb der 3. Zeitliche Entwicklungen 4.

Mehr

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes Handelsplatzliste Zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen hat die (Bank) die nachfolgenden Kriterien zur Auswahl der Handelsplätze gemäß den gesetzlichen

Mehr

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Kaufmännischer Verband Zürich, 1. Februar 2016 Edgar Spieler, Leiter Arbeitsmarkt

Mehr

Vertretung von Hausangestellten

Vertretung von Hausangestellten Diese Umfrage sammelt Informationen für das Projekt "Förderung der industriellen Beziehungen im Sektor Hausangestellte in Europa" der European Federation of Food, Agriculture and Tourism Trade Unions (EFFAT).

Mehr

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht Studien des Instituts für Ostrecht München 74 Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht Bearbeitet von Dr. Mirona Marisch 1. Auflage

Mehr

Befunde auf der Basis von CVTS

Befunde auf der Basis von CVTS Betriebliche Weiterbildung in Europa: Befunde auf der Basis von CVTS Wirtschaftsdienst-Konferenz Qualifikation und Arbeitsmarkt: ungenutzte Potentiale 25.11.2010, BIBB Arbeitsbereich Kosten, Nutzen, Finanzierung

Mehr

Lockerung der Arbeitszeiterfassung hinterlässt viele offene Fragen

Lockerung der Arbeitszeiterfassung hinterlässt viele offene Fragen Medienkonferenz vom 26. März 2015 / Redetext Arbeitszeit im Gegenwind Lockerung der Arbeitszeiterfassung hinterlässt viele offene Fragen Die Schweizer Wochenarbeitszeiten sind im europäischen Vergleich

Mehr

Verlängerung und Änderung vom 1. Oktober Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Verlängerung und Änderung vom 1. Oktober Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Gewerbe für Decken- und Innenausbausysteme Verlängerung und Änderung vom 1. Oktober 2012 Der

Mehr

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa WSI Herbstforum, 27. - 28. November 2013 Thomas Bahle (Universität Mannheim) Vanessa Hubl (Universität Luxemburg) Mindestsicherung

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich

12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich 12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich Gewerbeverband und Gewerbevereine ein engmaschiges Netz über die Schweiz verteilt 2 Schweizerischer Gewerbeverband Kantonaler Gewerbeverband

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Entstehung des neuen Gesetzes 1982: Neues Gesetz abgelehnt in Volksabstimmung 1998: Entwürfe zum AuG 2002: Botschaft des Bundesrats zum

Mehr

UND MIR BLEIBT IMMER WENIGER.

UND MIR BLEIBT IMMER WENIGER. 16 FINANZEN, STEUERN, ABGABEN WILLY MEINT: UND MIR BLEIBT IMMER WENIGER. Mehr dem Mittelstand, weniger dem Staat Der Staat wächst und wächst. Die Ausgaben des Bundes haben sich seit 1990 verdoppelt. Die

Mehr

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor Forum Gesundheitswirtschaft 2012, Basel Judith Meier CEO RehaClinic Bad Zurzach 1 Agenda 1. Rehabilitation 2. Rehabilitation als bedeutender Wirtschaftsfaktor

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Faire Löhne und Gute Arbeit Düsseldorf,

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitslosigkeit Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 30 Überblick 1. Definition und Messung 2. Arten und Ursachen 3. Suchtheorie 4. Phillipskurve

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Geltung von Tarifverträgen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Referat an der Nationalen Tagung der SKOS Biel, 11. März 2015 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Aufbau 1. Arbeitskräfte werden immer knapper 2. Relevanz

Mehr

GAV priv. Sicherheitsdienst

GAV priv. Sicherheitsdienst GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 19.01.2004 01.03.2004 17.06.2014 01.07.2014 01.07.2014-31.12.2016 Die Allgemeinverbindlichkeit wird für die ganze

Mehr

Aarau, 16. Oktober

Aarau, 16. Oktober Regierungsrat Interpellation der FDP-Fraktion vom 17. September 2013 betreffend Auswirkungen einer Annahme der Volksinitiative "1:12 Für gerechte Löhne" auf Kanton und Gemeinden im Kanton Aargau; Beantwortung

Mehr

Zum betrieblichen Geltungsbereich gehören, soweit sie nicht bereits einem anderen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt sind, folgende Tätigkeiten:

Zum betrieblichen Geltungsbereich gehören, soweit sie nicht bereits einem anderen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt sind, folgende Tätigkeiten: REGIERUNGSBESCHLUSS FL: 10.03.2015 INKRAFTSETZUNG: 01.04.2015 GÜLTIGKEIT GAV: 01.04.2015-31.03.2018 GÜLTIGKEIT ANHANG: 01.04.2015-31.03.2017 GELTUNGSBEREICH Anwendbarkeit Dieser Vertrag gilt für das Gebiet

Mehr

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifsysteme 04.12.2014 Lesezeit 3 Min Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Die komplizierten Tarifverhandlungen der Bahn mit den konkurrierenden

Mehr