Heftthemen aus 70 Jahren Der Deutschunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heftthemen aus 70 Jahren Der Deutschunterricht"

Transkript

1 DER DeutschUNTERRICHT in neuer Folge herausgegeben vom Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett durch Heftthemen aus 70 Jahren Der Deutschunterricht JÖRG KILIAN EVA NEULAND JOACHIM PFEIFFER PETER SCHLOBINSKI MICHAEL STAIGER Jahrgang Heftnummer Heftthema /49 Lage und Möglichkeiten 2/3-1948/49 Wege zum Gedicht I /49 Sprachkunde und Stilbildung /49 Aufsatzerziehung I /49 Aufsatzerziehung II /49 Begegnung mit klassischer Dichtung /49 Neue und alte Bestrebungen 2 1/1950 Aufsatzerziehung III 2/1950 Wege zum Gedicht II 3/1950 Versuche über die Sprache 3 1/1951 Zur Geschichte der deutschen Sprache 2/1951 Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts 3/1951 Der Roman der Gegenwart 4-5/1951 Zur deutschen Spracherziehung I 6/1951 Stilbetrachtungen 4 1/1952 Das Drama im Unterricht I 2/1952 Poetik in der Gegenwart 3/1952 Aufsatzerziehung IV 4/1952 Wie arbeite ich mit dem Lesebuch? 5/1952 Zum Schillerproblem 6/1952 Die Prosadichtung des 20. Jahrhunderts in der Schule 5 1/1953 Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts II 2/1953 Dichtung der Stauferzeit 3/1953 Lyrik der Gegenwart in der Schule I 4/1953 Lyrik der Gegenwart in der Schule II 5/1953 Das Drama der Gegenwart 6/1953 Die mittelalterliche Dichtung in der Schule I 70 Jahre Der Deutschunterricht 1

2 6 1/1954 Die griechische Antike im Deutschunterricht nicht altsprachlicher höherer Schulen 2/1954 Sprachbetrachtung in der Gegenwart 3/1954 Das Drama im Unterricht II 4/1954 Zur deutschen Spracherziehung II 5/1954 Dichtung der Stauferzeit II 6/1954 Lyrik der Gegenwart in der Schule III 7 1/1955 Prosa der Gegenwart in der Schule II 2/1955 Die deutsche Romantik 3/1955 Die deutsche Rechtschreibreform 4/1955 Kunsterziehung im Deutschunterricht I 5/1955 Wie arbeite ich mit dem Lesebuch? 6/1955 Kunsterziehung im Deutschunterricht II 8 1/1956 Die mittelalterliche Dichtung in der Schule II 2/1956 Mundarten und Schriftsprache 3/1956 Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts III 4/1956 Die Ballade in der Schule 5/1956 Dichtung des 18. Jahrhunderts 6/1956 Das Märchen im Unterricht 9 1/1957 Die Kurzgeschichte im Unterricht I 2/1957 Die mittelalterliche Dichtung in der Schule 3/1957 Über Mutter- und Fremdsprachen-Grammatik 4/1957 Hinführung zur Privatlektüre I. Das gute Jugendbuch 5/1957 Zur Namenkunde 6/1957 Aufsatzerziehung V 10 1/1958 Sprachlehre I 2/1958 Dichtung des 18. Jahrhunderts II 3/1958 Film und Hörspiel im Deutschunterricht I 4/1958 Zur Sprachwissenschaft und Sprachtheorie 5/1958 Dichtung der Gegenwart I 6/1958 Die Kurzgeschichte im Unterricht II 2 70 Jahre Der Deutschunterricht

3 11 1/1959 Sprachlehre II 2/1959 Zu Form und Bau mittelalterlicher Dichtung 3/1959 Das 18. Jahrhundert im Unterricht 4/1959 Der Roman im Unterricht I 5/1959 Zum Problem des literarischen Realismus 6/1959 Hinführung zur Privatlektüre II. Das gute Jugendbuch 12 1/1960 Grundfragen des Deutschunterrichts I 2/1960 Über Schillers Dichtertum 3/1960 Dichtung der Gegenwart II 4/1960 Gestaltungsversuche I 5/1960 Deutsche Sprache der Gegenwart 6/1960 Film und Hörspiel im Deutschunterricht II 13 1/1961 Volksdichtung und Volksbrauch im Deutschunterricht I 2/1961 Der Dramatiker Heinrich von Kleist 3/1961 Sprachlehre III 4/1961 Das Drama im Unterricht III 5/1961 Sprachwissenschaft und Sprachbetrachtung 6/1961 Hinführung zur Privatlektüre III. Das gute Jugendbuch 14 1/1962 Der Roman im Unterricht II 2/1962 Volkstümliche Kurzformen des Erzählens 3/1962 Lyrik der Gegenwart in der Schule IV 4/1962 Aufsatzerziehung VI. Kritik und Vertiefung 5/1962 Heitere Dichtung in der Schule 6/1962 Der Mensch in der Dichtung des hohen Mittelalters 15 1/1963 Sprachlehre und Sprachverständnis 2/1963 Volksdichtung und Volksbrauch im Deutschunterricht II 3/1963 Prosa der Gegenwart in der Schule III 4/1963 Religiöse Dichtung und christliche Wertung der Dichtung im Deutschunterricht I 5/1963 Aufsatzerziehung VII 6/1963 Das Lustspiel 70 Jahre Der Deutschunterricht 3

4 16 1/1964 Grundfragen des Deutschunterrichts II 2/1964 Roman III 3/1964 Das Drama im Unterricht IV 4/1964 Sprachwissenschaft und Sprachbetrachtung II 5/1964 Religiöse Dichtung und christliche Wertung der Dichtung im Deutschunterricht II 6/1964 Beiträge zur deutschen Verslehre 17 1/1965 Aufsatzerziehung VIII 2/1965 Spätes Mittelalter 3/1965 Grundfragen des Deutschunterrichts III 4/1965 Lyrik der Gegenwart in der Schule V 5/1965 Expressionismus 6/1965 Sprache und Literatur des technischen Zeitalters im Deutschunterricht I 18 1/1966 Theater Hörspiel Fernsehspiel in der Schule I 2/1966 Gegenwartsliteratur in der Schule I 3/1966 Heitere Dichtung in der Schule II 4/1966 Das Lesebuch I 5/1966 Grammatik und Stilistik im Deutschunterricht 6/1966 Beiträge zur literarischen Rhetorik 19 1/1967 Grundfragen des Deutschunterrichts IV. Lektürekanon und literarische Wertung 2/1967 Zum deutschen Minnesang 3/1967 Aufsatzerziehung IX 4/1967 Lektürevorschläge Modelle für den Unterricht 5/1967 Probleme der literarischen Wertung 6/1967 Produktives Denken und schöpferisches Gestalten 20 1/1968 Der Roman im Unterricht IV 2/1968 Der deutsche Versroman um /1968 Das Drama im Unterricht IV 4/1968 Grundbegriffe im Deutschunterricht I 5/1968 Sprache und Literatur des technischen Zeitalters im Deutschunterricht II 6/1968 Das Lesebuch II 4 70 Jahre Der Deutschunterricht

5 21 1/1969 Massenmedien und Theater im Deutschunterricht 2/1969 Literatur des 20. Jahrhunderts und Reform des Oberstufenunterrichts 3/1969 Interpretation und Wertung 4/1969 Sprachsoziologie, Sprachunterricht, Sprachtheorie 5/1969 Sprache und Literatur in der DDR 6/1969 Soziale Unterrichtsformen im Deutschunterricht I 22 1/1970 Neue Sprachformen Neue Methoden ihrer Erschließung 2/1970 Lehrplan, Vorbereitung und Diagnose des Deutschunterrichts 3/1970 Grundfragen des Deutschunterrichts V 4/1970 Linguistik I 5/1970 Schriftliches Arbeiten. Ziele Möglichkeiten 6/1970 Sprachsoziologie Sprachdidaktik Sprachunterricht 23 1/1971 Gegenwartsliteratur und das Problem der literarischen Bildung in der Schule 2/1971 Literatursoziologie Soziologische Literaturbetrachtung 3/1971 Programme und Tests im Deutschunterricht 4/1971 Kurssystem und soziale Unterrichtsformen im Deutschunterricht 5/1971 Theater Hörspiel Fernsehspiel in der Schule II 6/1971 Grundbegriffe im Deutschunterricht II 24 1/1972 Sprachübungen, Sprachanalyse. Theorie der Grammatik und der Textsorten 2/1972 Politische Bildung im Deutschunterricht I 3/1972 Grammatik, Semantik. Soziolinguistik. Textlinguistik 4/1972 Linguistik II 5/1972 Politische Bildung im Deutschunterricht II 6/1972 Literatursoziologie Soziologische Literaturbetrachtung II 25 1/1973 Textanalyse Interpretationsmethoden 2/1973 Gesellschaftskritische Literatur im Deutschunterricht 3/1973 Reform der Deutschlehrerausbildung 4/1973 Der Deutschunterricht auf der Orientierungsstufe und in der Gesamtschule I 5/1973 Mediendidaktik I 6/1973 Sprachtheorie und Grammatikunterricht I Gesamt-Register für die Jahrgänge 1 25 ( ) 70 Jahre Der Deutschunterricht 5

6 26 1/1974 Schriftliches Arbeiten II 2/1974 Sprachtheorie und Grammatikunterricht II 3/1974 Reform des Deutschunterrichts 4/1974 Literaturunterricht auf der Sekundarstufe 5/1974 Neue Tendenzen im Jugendbuch Hinführung zur Privatlektüre I 6/1974 Geschichte, Geschichtsschreibung und Deutschunterricht 27 1/1975 Neue Tendenzen im Jugendbuch Hinführung zur Privatlektüre II 2/1975 Logik, Rhetorik, Argumentationslehre 3/1975 Fiktion und Geschichtserfahrung im Roman 4/1975 Der Deutschunterricht auf der reformierten Oberstufe 5/1975 Neue Tendenzen im Jugendbuch Hinführung zur Privatlektüre III 6/1975 Sprachwissenschaft für den Deutschunterricht 28 1/1976 Der Deutschunterricht im 5. und 6. Schuljahr (Orientierungsstufe) [ab diesem Heft Einführung von Rubriken ] 2/1976 Literatursoziologie III Sozialgeschichtliche Interpretationen 3/1976 Der Deutschunterricht im 5. und 6. Schuljahr (Orientierungsstufe) II 4/1976 Logik, Rhetorik, Argumentationslehre II 5/1976 Lektürevorschläge I 6/1976 Lektürevorschläge II 29 1/1977 Sprachtheorie und Grammatikunterricht III 2/1977 Rezeptionsästhetik 3/1977 Der Deutschunterricht auf der reformierten Oberstufe II 4/1977 Der Deutschunterricht auf der reformierten Oberstufe III 5/1977 Mediendidaktik II 6/1977 Textdidaktik und Verstehenstheorie 30 1/1978 Logik, Rhetorik, Argumentationslehre III 2/1978 DDR-Literatur 3/1978 Der Deutschunterricht auf der Sekundstufe I. Ein Fach in der Kontroverse 4/1978 Der Deutschunterricht im vierten Schuljahr Probleme des Übergangs in die weiterführenden Schulen 5/1978 Grammatikunterricht und Textarbeit auf der Sekundarstufe I 6/1978 Kleine literarische Gattungen 6 70 Jahre Der Deutschunterricht

7 31 1/1979 Mündliches und schriftliches Arbeiten auf Sekundarstufe I und II 2/1979 Epoche: Vormärz 3/1979 Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikationsdidaktik 4/1979 Modelle zum Literaturunterricht auf Sekundarstufe I und II 5/1979 Fachsprachen im Deutschunterricht 6/1979 Antike Literatur im Deutschunterricht 32 1/1980 Versuche mit Sprache Versuche mit Sprachunterricht 2/1980 Erzählen 3/1980 Der Lehrer im Deutschunterricht 4/1980 Spiel als Lernhilfe im Deutschunterricht der Klassen /1980 Wie wird man ein Leser? Schwierigkeiten in der literarischen Sozialisation 6/1980 Konzentration im und um den Deutschunterricht 33 1/1981 Unterricht Erfahrung Wissenschaft 2/1981 Leseprozesse im Unterricht 3//1981 Nachkriegszeit als literarische Epoche: Themen und Strukturen westdeutscher Nachkriegsliteratur 4/1981 Literatur und Film 5/1981 Schreiben und seine Vorgaben 6/1981 Reflexion über Sprache Schwerpunkt Sekundarstufe II 34 1/1982 Deutschunterricht und andere Fächer 2/1982 Dramen- und Romanlektüre Sekundarstufe I 3/1982 Grammatik in der Sekundarstufe I 4/1982 Schreibweise in Schülertexten 5/1982 Psychoanalyse und Literaturunterricht 6/1982 Interpretation und ihre Schwierigkeiten in der Schule 35 1/1983 Neue Lektüre klassischer Texte 2/1983 Sprachliche Varietäten 3/1983 Darstellendes Spiel und Deutschunterricht 4/1983 Neue Formen der Sprachverwendung 5/1983 Literatur in der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich 6/1983 Linguistik und Deutschunterricht 70 Jahre Der Deutschunterricht 7

8 36 1/1984 Aspekte des Komischen 2/1984 Lesen oder Interpretieren 3/1984 Drama der Gegenwart 4/1984 Juden in der deutschen Literatur I 5/1984 Wortschatz und Wörterbuch 6/1984 Literarität 37 1/1985 Sprachkultur 2/1985 Gebrauchstexte 3/1985 Juden in der deutschen Literatur II 4/1985 Unterrichtsmethodische Gesichtspunkte, erörtert nach 15 Jahren Reform 5/1985 Barockliteratur 6/1985 Parodie 38 1/1986 Naturerfahrung in der Literatur 2/1986 Grammatikunterricht ohne Grammatik? 3/1986 Frauen in Sprache und Literatur 4/1986 Sprachgeschichte als Sozialgeschichte 5/1986 Zeitgenössische Literatur 6/1986 Schreiben lernen in der Sekundarstufe 39 1/1987 Romantik 2/1987 Muttersprachunterricht 3/1987 Lyrik 4/1987 Goethe in Ökonomie, Technik und Politik 5/1987 Ansichten zum Journalismus in der Schule 6/1987 Volkskunde als empirische Kulturwissenschaft 40 1/1988 Kleine Formen 2/1988 Naturalismus 3/1988 Theorie des Schreibens 4/1988 Lesen 5/1988 Friedenserziehung 6/1988 Textkohärenz 8 70 Jahre Der Deutschunterricht

9 41 1/1989 Mediävistik 2/1989 Autobiographie 3/1989 Schreiben 4/1989 Fremdes verstehen 5/1989 Technik in Sprache und Literatur 6/1989 Orthographie 42 1/1990 Übersetzungswissenschaften 2/1990 Expressionismus 3/1990 Kinder und Jugendliteratur 4/1990 Deutsche Ansichten 5/1990 Spracherwerb 6/1990 Trivialliteratur 43 1/1991 Krise der Literaturkritik 2/1991 Deutschdidaktik 3/1991 Stil 4/1991 Literatur und Geschichte 5/1991 Semantik 6/1991 Aufklärung 44 1/1992 Literatur fremder Kulturen 2/1992 Mittelalter im Literaturunterricht 3/1992 Anregungen: Erzählliteratur 4/1992 Sprachbewußtsein und Sprachreflexion 5/1992 Literarische Topographie: Berlin 6/1992 Deutsche Sprache: Einheit und Vielfalt 45 1/1993 Zeitgenössische Autorinnen 2/1993 Heterogenität 3/1993 Soziolinguistik 4/1993 Literaturunterricht heute 5/1993 Literatur fremder Kulturen: Türkei 6/1993 Gefrorene Sprache 70 Jahre Der Deutschunterricht 9

10 46 1/1994 Literatur und Lebenswelt: Familie 2/1994 Fehler: Defizite oder Lernschritte 3/1994 Industrieliteratur 4/1994 Sprache und Bewußtsein 5/1994 Fachwissen Unterrichtswissen 6/1994 Brecht 47 1/1995 Mündliche Kommunikation: Gesprächsforschung Gesprächsförderung 2/1995 Männerbilder 3/1995 Klischees? 4/1995 Sprachliches Handeln und grammatisches Wissen 5/1995 Literarische Topographie: Wien 6/1995 Neue Lesearten. Texte im Literaturunterricht 48 1/1996 Differenzen diesseits und jenseits von Geschlechterfixierungen 2/1996 Literatur und Lebenswelt: Inszenierte Gefühle 3/1996 Lektüre-Praxis, Lektüre-Vielfalt 4/1996 Jugend- und Adoleszenzroman 5/1996 DDR-Literatur: Was bleibt? 6/1996 Theorie und Praxis eines integrativen Deutschunterrichts 49 1/1997 Sprachwandel nach /1997 Weimarer Republik 3/1997 Medienaneignung 4/1997 Kinder und Holocaust 5/1997 Heine in der Schule 6/1997 Fremdheit in der Muttersprache 50 1/1998 Unterrichtsgespräche zwischen Gesprächsforschung, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis 2/1998 Fußball Medien Kultur 3/1998 Sprachnormen 4/1998 Theodor Fontane 5/1998 Literatur und Religion 6/1998 Umbrüche Jahre Der Deutschunterricht

11 51 1/1999 Goethe 2/1999 Literarische Topographie: Rom 3/1999 Internationalismen 4/1999 Gegenwartsliteratur 5/1999 Rhetorik und Argumentation 6/1999 Sagen und Mythen 52 1/2000 Internet Sprache, Literatur und Kommunikation 2/ : Jahrhundertende Jahrhundertwende 3/2000 Sprachwandel vom Sprechen zur Sprache 4/2000 Grammatik und Formulieren 5/2000 Generationskonflikte 6/2000 Literatur und Lebenswelt: Gewalt 53 1/2001 Sprache und Kulturgeschichte 2/2001 Hypertext Hyperfiction 3/2001 Kulturwissenschaft Impulse für den Deutschunterricht 4/2001 Wörter / Unwörter 5/2001 Die 50er-Jahre 6/2001 Gesprächskultur 54 1/2002 Tod und Literatur 2/2002 Medienkommunikation 3/2002 Sprachbewusstsein 4/2002 Lesen Reisen Schreiben 5/2002 Fachsprache Fachkommunikation 6/2002 Georg Büchner 55 1/2003 Erziehung und Bildung 2/2003 Sprache und Politik 3/2003 SchreibArbeit 4/2003 Drittes Reich 5/2003 Literatur Medizin 6/2003 Literaturgeschichte entdecken 70 Jahre Der Deutschunterricht 11

12 56 1/2004 Sprachvariation im heutigen Deutsch 2/2004 Theaterdidaktik 3/2004 Prag 4/2004 Literatur hören 5/2004 Sprache und Denken 6/2004 Schiller 57 1/2005 Textsorten 2/2005 Erzählen. Theorie und Praxis 3/2005 Romantik 4/2005 Sehflächen lesen 5/2005 Phraseologismen und ihre Varianten 6/2005 Sprachen der Erinnerung 58 1/2006 Wortschatz 2/2006 Magische Orte. Lyrik und Erinnerung 3/2006 Das Unheimliche 4/2006 Autorinnen 5/2006 Sprachkritik: Neue Entwicklungen 6/2006 Metapher 59 1/2007 Sprache und Kommunikation im Beruf 2/2007 Krimi international 3/2007 Neue Sprachgeschichte(n) 4/2007 Literatur und Recht 5/2007 Sprache und Gewalt 6/2007 Realismus 60 1/ Literatur und Politik 2/2008 Science Fiction 3/2008 Filmdidaktik 4/2008 Mode und Literatur 5/2008 Interkulturelle Kommunikation Interkulturalität 6/2008 Jugend Jahre Der Deutschunterricht

13 61 1/2009 Sprachstile 2/2009 Literatur und Museum. Sammeln und Ausstellen 3/2009 Sturm und Drang 4/2009 Zürich 5/2009 Sprachverfall 6/2009 Kafka 62 1/2010 Zentralabitur Deutsch 2/2010 Tief im Westen: Das Ruhrgebiet 3/2010 Fußball und Sprache 4/2010 Literarisches Verstehen 5/2010 Monster und Freaks 6/2010 Sprachförderung 63 1/2011 Heinrich von Kleist: Zu seinem 200. Todesjahr 2/2011 Sprachliche Höflichkeit 3/2011 Literatur und Musik 4/2011 Novelle 5/2011 Wissenschaftliches Schreiben 6/2011 Sprache und Diskriminierung 64 1/2012 Orthographische und grammatische Spielräume 2/2012 Biographie 3/2012 Man kann nicht lernen, nicht zu lernen. Alexander Kluge im Unterricht 4/2012 Jugendliteratur 5/2012 Arm und Reich in der Literatur 6/2012 Sprache und Kommunikation im Web /2013 Liebe im Epochenumbruch 2/2013 Sprache und Generation 3/2013 Erzählliteratur und Film 4/2013 Witze 5/2013 Über Leichtigkeit und Schwere der Lyrik 6/2013 Didaktik der Sachtexte 70 Jahre Der Deutschunterricht 13

14 66 1/2014 Schule in der Literatur 2/2014 Linguistik in der Analyse literarischer Texte 3/2014 Schulgrammatik Grammatik in der Schule 4/2014 Was bleibt? Erinnerung an die DDR-Literatur 5/2014 Grenzen überschreiten. Geschlechter im Film 6/2014 Geld und Spekulation in der Literatur 67 1/2015 Sprache der Gefühle 2/2015 Literarischer Antisemitismus 3/2015 Alte und neue Wörter 4/2015 Paris: literarische Topografie einer Stadt 5/2015 Sprache und Wirtschaft 6/2015 Brechts Theater und seine Zukunft 68 1/2016 Nomen (non) est omen Namenkunde 2/2016 Adoleszenzromane 3/2016 Lügen 4/2016 Fiktionalität und Non-Fiktionalität 5/2016 Digitale Literatur und elektronisches Lesen 6/2016 Mehrsprachigkeit 69 1/2017 Theodor Storm 2/2017 Kontroversen der Deutschdidaktik 3/2017 Lesen ästhetisch und informatorisch 4/2017 Soziolinguistik 5/2017 Balladen 6/2017 Diskursanalyse(n) Jahre Der Deutschunterricht

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher Deutsch (DE ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 001 Deutsche Sprachwissenschaft 002 Deutsche Literaturwissenschaft 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise... V Vorwort... XI I Begründung Forschungsstand Methode... 1 1 Begründung und Forschungsstand... 1 2 Methodische Vorgehensweise... 9 II Präludium: Schiller als Wegbereiter einer Bildung durch Dichtung...

Mehr

Liebe Studierende, Sem.-nr. Module Titel Frei

Liebe Studierende, Sem.-nr. Module Titel Frei Liebe Studierende, die Liste mit den freien Seminarplätzen dient lediglich zur Orientierung (Stand: 25.09.15). Die Zahlen können sich laufend verändern, da sich Studierende weiterhin im LSF oder per E-Mail

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff. Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse 1) Kommunizieren und Referieren -,,Kommunikation als Begriff - Schulz von Thun - Störungen der Kommunikation (bewusst, unbewusst) -nonverbale

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des

Mehr

Deutsch Sekundarstufe II

Deutsch Sekundarstufe II Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2016 Stand: 01/05/2014 GK Q1-1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft Den eigenen Standort im Kontext

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Taschenbuch des Deutschunterrichts

Taschenbuch des Deutschunterrichts Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Band 2 Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte Herausgegeben von Günter Lange Karl

Mehr

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft: Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Grundschulen Modulname L1/Modul 1: Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft I (Basismodul) 4 Veranstaltungen (Pflicht): 2 Vorlesungen à 2 SWS mit je 1 Tutorium

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Siglenverzeichnis Sprachwissenschaft Vorlesungen VLIN VEVV ÜberblicksVorlesung zur LINguistik Vorlesung zu SprachErwerb, SprachVerwendung und SprachVergleich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus IKG Einführungsphase EF.1 Halbjahresthema: Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt der Vergangenheit und Gegenwart Probleme der

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume.........................................................

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Deutsche Literatur von Analyse und Vermittlung im

Deutsche Literatur von Analyse und Vermittlung im Deutsche Literatur von 1770-2000 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht Teil 3: 1880-2000 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-2 Programm heute: Organisatorisches: Teilnahmenachweise Ziele

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 2. Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 2 Lyrische Texte 1 Y\ 2.1 Entwicklung 2 2.2 Perspective 3 2.3 Reim, Metrum, Vers und

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch 1. Die schulinternen Lehrpläne für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 10-12 bei achtjähriger, Klassen

Mehr

Schullehrplan Deutsch BM 1

Schullehrplan Deutsch BM 1 Schullehrplan Deutsch BM 1 1. Semester 1.1. Sprechen und Hören Schulung des Verstehens durch verschiedene Arten des Notizenmachens und Zusammenfassens Ausprobieren von unterschiedlichen Formen der Mündlichkeit:

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen Fachlehrpläne Deutsch 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 4 4 4 4 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs:

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Studienpläne (Studienjahr 2010/11) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Marzena Górecka (Institutsleiter)

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Deutsch 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Deutsch, der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck (Studienplan

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs Oberstufenstoffplan Deutsch für das Abitur 2016 Leistungskurs unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten Themen, Aspekte, Titel usw. in der Qualifikationsphase

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort Inhalt Vorwort 1 Barock (1600 1720)... 1 1.1 Die Epoche des Barock... 1 1.1.1 Die politische Situation... 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen... 2 1.2 Die Literatur des Barock... 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Deutsch LEISTUNGSBEMESSUNG

Deutsch LEISTUNGSBEMESSUNG Der Deutschunterricht an der Kaiser-Karl Schule orientiert sich an den vier nachfolgenden Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen: mit Texten und Medien umgehen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

GRUNDLAGENFACH DEUTSCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH DEUTSCH LANGZEITGYMNASIUM GRUNDLAGENFACH DEUTSCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 4 2.

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.)

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.) Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (M.A.) 1 Kurzübersicht Module RHT-MA-01 Spezialisierungsmodul I (S. 3) 1.1 Oberseminar 1.2 Vorlesung RHT-MA-02 Spezialisierungsmodul II (S. 5) 2.1 Oberseminar 2.2 Vorlesung

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Italienisch Grundlagenfach

Italienisch Grundlagenfach Italienisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 3 3 Die Wochenlektionen entsprechen in der 1. und 2. Klasse dem Kurs Freifach Italienisch.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016 Gesamtschule Marienheide - Fach: Deutsch-LK; Abitur 2016 Obligatorik Oberstufenstoffplan Deutsch-GK für das Abitur 2016 unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten

Mehr

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10

Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom gültig ab Schuljahr 2009/10 Verbindliche Richtlinien zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch (Sekundarstufe I) vom 02.03.2009 gültig ab Schuljahr 2009/10 1. Klassenarbeiten Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten Themenvorschläge

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln 11/I Schlüsselproblem: Der nspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und die nerkennung dieses nspruchs auch für andere Menschen. Halbjahresthema: Mutterland Wort (Rose usländer)

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... 1 I. Naturalismus, Fin de siècle und historische Moderne

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 (ggf. P-WPM) 1 (ggf. PL) 2 Aufklärung und Romantik im Vergleich Leitideen und Wandel des Menschenbildes (der Auffassungen

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Belletristik: Epochen und Genres

Belletristik: Epochen und Genres Belletristik: Epochen und Genres Bolik Belletristik: Epochen und Genres WS 2009/2010 1. 15.10. Einführung: Literaturbegriff, Epochen und Gattungen 2. 29.10. Epochenüberblick: Literatur des Mittelalters

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

LATEIN A Allgemeine Bildungsziele. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

LATEIN A Allgemeine Bildungsziele. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf A Allgemeine Bildungsziele Der Lateinunterricht vermittelt den Jugendlichen grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache sowie Einblicke in die Entstehung der romanischen Sprachen. Er macht ihnen die

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I (5. 10. Jahrgangsstufe), Superschnellläufer Jahrgangsstufe 5 Unabhängigkeit u. Krea-tivität)

Mehr

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht Seminar: Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS 2014/ 15 Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Hans Göttler Philosophicum Zi. 385, Innstr. 25, D-94032 Passau Stand: Mai 2009 Tel. 0851/509-2611; Fax 0851/509-2837, E-Mail: Hans.Goettler@uni-passau.de

Mehr