e n -Firmenkundenstudie Bedrohungen erkennen Chancen nutzen n2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e n -Firmenkundenstudie Bedrohungen erkennen Chancen nutzen n2013"

Transkript

1 k ir m e n -Firmenkundenstudie Bedrohungen erkennen Chancen nutzen u n2013 den

2

3 Inhalt Setup und Zielsetzung 2 Grundlage Studienergebnisse 2 Zielsetzung und Aufbau 3 1 Aktuelle Marktsituation 4 Wallet-Sizing FK 4 Ertragsmix 6 Kundenreichweiten 7 Aktiv- und Passivvolumina 7 Firmenkunden ein attraktives Geschäftsfeld 9 2 Bedrohungen 10 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 10 Wettbewerb 12 Institutsseitig getriebene Wettbewerbsintensivierung 12 Marktseitig getriebene Wettbewerbsintensivierung 12 Ertragsspezifische Bedrohungen 14 Bedrohungen Aktivgeschäft 15 Bedrohungen Passivgeschäft 16 Bedrohungen Provisionsgeschäft 17 Bedrohungen Basel III 18 Zusammenfassung 19 3 Chancen 20 Kernbankanspruch durchsetzen 21 Kleine Firmenkunden rentabilisieren 22 Neukundengewinnung forcieren 24 Versicherungswallet angreifen 26 Im Auslandsgeschäft wachsen 28 Kompetenz im Corporate Finance/Kapitalmarktgeschäft auf-/ausbauen 29 Preisdurchsetzung professionalisieren 30 Kreditprozesse marktfähig organisieren 31 Digitalisierung nutzen 32 Firmenkundenteam weiterentwickeln 34 4 Fazit 37 Kontakt 38

4 Setup und Zielsetzung Grundlage Studienergebnisse Nach den Vorgängerstudien zum Firmenkundengeschäft aus den Jahren 2004, 2007 und 2009 präsentiert zeb/ in diesem Jahr seine 4. Firmenkundenstudie. Gegenstand der Studie ist das gesamte Geschäft von Kreditinstituten mit gewerblichen Kunden aller Größenordnungen. Der Begriff Firmenkundenstudie wird hier nur als Oberbegriff für diese sehr breite Kundengruppe verwendet. Die Ergebnisse der zeb/-firmenkundenstudie 2013 ( FKS 2013 ) stützen sich auf drei Säulen (vgl. Abb. 1). FKS 2013 zeb/-firmenkundenstudie 33 % 31 % Handel Prod. Gewerbe Kleine Unternehmen 13 % < 1 Mio. Unternehmensbefragung Bankenbefragung Teilnehmer: 703 Teilnehmer: 181 Branchen 28 % DL Größenklassen (Umsatz p. a.) 6 % 2 % Freiberufler Land- und Forstwirt. Mittelgroße Große Unternehmen Unternehmen 36 % 35 % 16 % 41 % Genos 34 % 38 % Sektoren SK Groß-/ Sonstige Landesbanken Größenklassen (Bilanzsumme p. a.) 39 % 7 % 14 % 1-5 Mio > 25 Mio. < 1 Mrd. 1-3 Mrd Mio. Mrd. 14 % 12 % > 10 Mrd. zeb/research / zeb/-wallet-modell / zeb/-benchmarkdatenbank / zeb/-projekterfahrung / DAFNE-Datenbank / Umsatzsteuerstatistik / Bundesbankstatistik / BdL-Jahresbericht / VÖB-Förderstatistik / Geschäftsberichte / Reuters Abb. 1: Drei Säulen der Studienergebnisse Wie in den vorangegangenen zeb/-firmenkundenstudien wurden erneut sowohl Unternehmen als auch Institute zur Kunde-Bank-Beziehung und dem Firmenkundengeschäft befragt. Über eine breit angelegte Befragung in Kooperation mit der IHK Nord Westfalen (Deutschland) und Swissmem (Schweiz) beteiligten sich insgesamt 703 Unternehmen an der Befragung. Die Teilnehmer sind über die verschiedenen Größenklassen und Branchen verteilt, mit Schwerpunkten bei mittelgroßen Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 1 und 25 Mio. Euro sowie im Handel, Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich. Auch in der Institutsbefragung kann sich die FKS 2013 auf ein repräsentatives Befragungssample stützen. Insgesamt beteiligten sich 181 Institute aus allen Sektoren. Die Teilnehmer verteilen sich weitgehend repräsentativ auf die Größenklassen (nach durchschnittlicher Bilanzsumme). 2

5 Im Vergleich zu vorangegangenen Studien deutlich stärker betont wurde die dritte Säule der Studienergebnisse: zeb/research. Basierend auf den Daten öffentlicher Quellen (u. a. Umsatzsteuerstatistik, Bundesbankstatistik), den quantitativen Erkenntnissen des zeb/-wallet-modells und der umfangreichen Projekterfahrung von zeb/ europaweit eine der führenden Beratungsgesellschaften für den Finanzdienstleistungssektor werden Erkenntnisse gewonnen, Thesen aufgestellt und Zukunftschancen abgeleitet. Zielsetzung und Aufbau Durch die Verknüpfung der Unternehmensperspektive (Unternehmensbefragung), der Bankensicht (Institutsbefragung) und der Outside-In-Betrachtung (öffentliche Quellen und zeb/research) soll die zeb/-firmenkundenstudie 2013 einen möglichst objektiven und umfassenden Einblick in das aktuelle und zukünftige Firmenkundengeschäft gewähren. Im ersten Kapitel wird die aktuelle Marktsituation im Firmenkundengeschäft beleuchtet. Unter anderem wird auf das attraktive Gesamtwallet eingegangen, das das FK-Geschäft verspricht und das aus dem zeb/-wallet-modell abgeleitet ist. Die Bedrohungen, denen sich die Institute im Firmenkundengeschäft in den nächsten Jahren gegenübersehen, werden im Kapitel 2 erörtert und bewertet. Insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung, die Wettbewerbssituation im FK-Geschäft und ertragsspezifische Bedrohungen werden sich voraussichtlich als Gefahren für die Ergebnissituation im Firmenkundengeschäft erweisen. Im Kapitel 3 werden die zehn Handlungsfelder im Firmenkundengeschäft aufgearbeitet, die den meisten Erfolg versprechen. Aus Thesen und Erkenntnissen der Befragungen werden dazu Lösungsansätze abgeleitet, die den Instituten einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können, um sich im äußerst umkämpften Firmenkundenmarkt zu behaupten FK-Geschäft heute im Schnitt erfolgreich und rentabel 2015 daher gilt: vielfältige Optimierungspotenziale proaktiv nutzen! jedoch in Zukunft vermehrt Bedrohungen ausgesetzt Abb. 2: Erfolg im Firmenkundengeschäft durch Erkennen von Bedrohungen und Nutzen von Chancen 3

6 1 1 Aktuelle Marktsituation Wallet-Sizing FK Wallet-Sizing zielt darauf ab, ein Ertragspotenzial zu quantifizieren. Bezogen auf das Firmenkundengeschäft wird mittels Wallet-Sizing die Frage geklärt, welcher Ertrag (nach Refinanzierungskosten) im Firmenkundengeschäft in einem Jahr verdient werden kann über alle Firmenkunden und alle Finanzdienstleister hinweg. zeb/ hat hierzu ein Wallet- Modell entwickelt, das sich auf öffentliche Quellen (Umsatzsteuerstatistik, Bundesbankstatistik) und ermittelte Benchmarkwerte stützt. Das zeb/wallet-modell beinhaltet darüber hinaus eine Netto-Betrachtung (Netto-Wallet nach Refinanzierungs-, Betriebsund Risikokosten). Die Walletwerte können anhand des Modells auf verschiedene Unternehmensgrößenklassen, Ertragsarten und Branchen disaggregiert werden. Das zeb/wallet-modell bietet somit einen umfassenden Einblick in die quantitative Sphäre des FK-Geschäfts. Mit rund 25 Mrd. Euro Gesamt-Ertragspotenzial (Bruttowallet nach Refinanzierungskosten, exkl. Investmentbanking) über ca. 3,1 Mio. Unternehmen stellt das Firmenkundengeschäft in Deutschland eine attraktive und bedeutende Ertragsquelle dar (vgl. Abb. 3). Insbesondere durch im Zuge der Finanzkrise gestiegene Aktivmargen hat sich das Ertragspotenzial um rund 6,4 Mio. Euro seit 2008 erhöht. Damit ist der Firmenkundenmarkt aus der Perspektive Bruttoertrag heute ca. halb so groß wie der Privatkundenmarkt (ca. 50 Mrd. Bruttoertrag, siehe zeb/-pk-studie). Das Firmenkundengeschäft hat damit in den letzten Jahren einen erheblichen relativen Bedeutungsgewinn gegenüber dem Privatkundengeschäft erfahren. +8 % 24,8 24,0 24,7 21,5 18, e 2012e Wallet (in Mrd. EUR) % CAGR Abb. 3: Entwicklung Wallet FK (Quelle: zeb/wallet-modell, USt.-Statistik) 4

7 1 Das zeb/wallet-modell zeigt, dass sowohl hinter dem Geschäft mit kleinen als auch mit mittelgroßen und großen Unternehmen ein erhebliches Ertragspotenzial steht (vgl. Abb. 4). Das kleinteilige Massengeschäft mit Unternehmen bis 1 Mio. Euro Umsatz umfasst rund 90 % der Unternehmen in Deutschland und macht mit 8,6 Mrd. Euro einen Anteil von 35 % des Ertragspotenzials aus. Im Geschäft mit großen Unternehmen vereinen die lediglich rund Unternehmen (<1 %) mit einem Umsatz größer 25 Mio. Euro einen Ertragsanteil von 39 % auf sich (9,5 Mrd. Euro). Die verbleibenden 6,6 Mrd. Euro (26 %) sind das Wallet der Kunden zwischen 1 und 25 Mio. Euro. Umsatzklassen in Mio. EUR Anzahl Ø Wallet je Unternehmen Unternehmen in Tsd. x in TEUR = Gesamtes Ertragspotenzial in Mrd. EUR Kleine Unt. Mittelgr. Unt. Große Unt. > ,25-1 < 0,25 ~2 ~3 ~15 ~25 ~300 ~600 ~2.200 ~1.694 ~512 ~263 ~102 ~13 ~4,0 ~2,8 ~9,5 ~6,6 ~8,6 ~3,1 Mio. ~7,9 ~24,7 Abb. 4: Wallet nach Größenklassen (Quelle: zeb/wallet-modell, USt.-Statistik) Die durchschnittlichen Ertragspotenziale einzelner Kunden variieren dabei zwischen den Größenklassen sehr stark von Euro bei den kleineren Kunden (<250 TEuro Umsatz) bis zu rund 1,7 Mio. Euro bei Unternehmen mit einem Umsatz größer als 250 Mio. Euro. Große Unternehmen > 25 Mio. Euro Mittlere Unternehmen 1-2 Mio. Euro Anteil am Kunden-Wallet 53 % 47 % 68 % 32 % Ø Anzahl Bankverbindungen 3,8 2,5 Gleichermaßen variiert auch die Möglichkeit der Kernbank, das einzelne Wallet zu adressieren (vgl. Abb. 5). Bei kleineren Unternehmen sieht sich die Kernbank meist nur einem weiteren Wettbewerber gegenüber. Bei größeren Unternehmen teilen sich im Gegensatz dazu durch- Kleine Unternehmen < 1 Mio. Euro 78 % 22 % Kernbank 2,2 Nebenbank(en) Abb. 5: Anteil am Kundenwallet und Anzahl Bankverbindungen nach Größenklassen 5

8 1 schnittlich nahezu vier Institute den Kunden unter sich auf. Während die Kernbank bei kleineren Kunden dementsprechend durchschnittlich knapp 78 % des Wallets auf sich vereinen kann, ist es bei größeren Unternehmen nur noch knapp über die Hälfte des Wallets. Ertragsmix Bei Betrachtung der Ertragsmöglichkeiten im Firmenkundengeschäft nach Ertragsarten zeigt sich das Aktivgeschäft weiterhin als wesentlicher Anker in der Kunde-Bank- Beziehung: Die Erträge aus Kreditgeschäften stehen für knapp über 50 % Ertragsanteil (vgl. Abb. 6). Der Ertragsmix variiert dabei zwischen den Größenklassen. Das Ertragspotenzial bei kleinen Unternehmen ist weniger aktivlastig (ca. 40 % Aktivanteil) als es sich im Geschäft mit großen Unternehmen darstellt. Unterschiede im Ertragsmix sind darüber hinaus auch zwischen den Institutsgruppen im Finanzsektor auffällig: Die Erträge aus dem Aktivgeschäft nehmen bei Sparkassen und insbesondere auch bei Genossenschaftsbanken eine deutlicher herausgehobene Stellung ein als dies bei Großbanken der Fall ist (vgl. Abb. 6). Bei den Großbanken erweisen sich insbesondere die Erträge aus dem Provisionsgeschäft als vergleichsweise bedeutsamer. Gesamtmarkt Provision 27 Passiv 23 Wallet Prov. Passiv Aktiv Kleine Unt. (< 1 Mio. EUR) Mittelgr. Unt. (1-25 Mio. EUR) 27 Große Unt. (> 25 Mio. EUR) Aktiv 51 Kreditvergabe weiterhin mit Ankerfunktion im FK-Geschäft Benchmarks Prov. Passiv Aktiv Sparkassen Geno-Banken Großbanken Abb. 6: Ertragsverteilung im FK-Geschäft in Prozent 6

9 1 Kundenreichweiten Die Ausgangslage, um die attraktiven Wallets der Firmenkunden zu adressieren, ist für die einzelnen Institute sehr unterschiedlich. Sparkassen erreichen bundesweit die mit Abstand höchste Kundenreichweite, gefolgt von Genossenschaftsbanken und mit weiterem Abstand den Großbanken. Die Kundenreichweite gibt dabei den Anteil der Kunden an, die mit einem Institut eine Geschäftsbeziehung unterhalten. Eine Aussage über die Qualität der Kunde-Bank-Beziehung wird dabei nicht getroffen. Es lässt sich jedoch festhalten, dass eine bereits etablierte Geschäftsbeziehung die Wahrscheinlichkeit der Ausschöpfung der Ertragspotenziale erhöht. Der Vorsprung der Sparkassen und auch Genossenschaftsbanken ist im Wesentlichen auf die Konstellation im Mengengeschäft mit kleinen Unternehmen zurückzuführen. Während in den kleineren Segmenten überwiegend ein Zweikampf zwischen diesen beiden Gruppen ausgetragen wird, ist das Wettbewerbsgefüge mit steigender Unternehmensgröße zunehmend Großbanken-dominiert (vgl. Abb. 7). Gesamtmarkt Kleine Unt. Mittelgr. Unt. Große Unternehmen 0-1 Mio. EUR 1-25 Mio. EUR Mio. EUR > 250 Mio. EUR Sparkasse Volksbank 36 0,2 36 Landesbanken DZ/WGZ Deutsche Bank Postbank Commerzbank Hypo Vereinsbank Abb. 7: Kundenreichweiten im FK-Geschäft in Prozent Aktiv- und Passivvolumina Sparkassen setzen ihre hohen Kundenreichweiten und ihren aktivlastigen Ertragsmix in eine Dominanz bei den Kreditvolumina um (vgl. Abb. 8). Jeder vierte Euro Kredit wird von Sparkassen vergeben. Zusammen mit den Landesbanken erreicht der Sparkassen- Sektor gar über 40 % Marktanteil im Kreditgeschäft. Das Kreditvolumen im Gesamtmarkt ist dabei seit 2002 mit knapp unter 900 Mrd. Euro relativ konstant geblieben. 7

10 1 ~ Lehman-Pleite -0,3% ~ 882 ~ 877 ~ 846 ~ 861 Marktanteil ~ SK 22,4% 25,5% Landesbanken 18,9% 18,7% Geno 13,1% 16,2% Großbanken 16,9% 11,8% % CAGR Abb. 8: Kreditvolumina [Mrd. Euro] und Marktanteile nach Institutsgruppen In diesem Umfeld konnten die Genossenschaftsbanken mit drei Prozentpunkten den relativ größten Marktanteilsgewinn verbuchen, während der Marktanteil der Großbanken um rund 5 Prozentpunkte auf unter 12 % zurückging. Eine ganz andere Marktsituation stellt sich bei den Passivvolumina dar (vgl. Abb. 9). Die Volumina haben seit 2002 durchschnittlich um 5 % jährlich zugenommen nahezu eine Verdopplung bis In diesem dynamischen Wachstum haben sich die bei den Großbanken angelegten Passivvolumina überproportional entwickelt. Die Landesbanken langjähriger Primus bei Passivvolumina verbuchten im Zuge der Finanzkrise einen erheblichen Volumenrückgang und mussten ihre Spitzenposition im Laufe des Jahres 2012 an die Großbanken abgeben. ~848 +5% ~1.019 ~1.105 ~ Großbanken Marktanteil ,8% 21,6% ~668 ~ Landesbanken 24,7% 22,0% SK 10,8% 11,2% Genosektor 11,0% 9,8% % CAGR Abb. 9: Passivvolumina [Mrd. Euro] und Marktanteile nach Institutsgruppen 8

11 1 Firmenkunden ein attraktives Geschäftsfeld Das Firmenkundengeschäft ist nicht nur aus der Perspektive des Bruttoertrags ein attraktives Geschäftsfeld. Auch auf der Ergebnisseite nach Verwaltungsaufwand und Bewertungsergebnis stellt sich das Firmenkundengeschäft aktuell als wichtige Säule im Kundengeschäft dar. Der Ergebnisanteil FK am Kundengeschäft beträgt hier bis zu 80 % (vgl. Abb. 10). Das Firmenkundengeschäft wird daher aktuell häufig als ruhiges Fahrwasser mit lediglich geringem Handlungsdruck wahrgenommen. Durch zahlreiche Bedrohungen gerät diese wahrgenommene Komfortzone jedoch zunehmend unter Druck. Im nachfolgenden Kapitel wird der Blick daher auf das Gefahrenpotenzial fürs Firmenkundengeschäft gelenkt. 92 % 8 % 95 % 5 % 99,5 % 0,5 % 99,8 % 0,2 % Kunden Genossenschaftsbanken Sparkassen Commerzbank Deutsche Bank 54 % 46 % 45 % 55 % 20 % 80 % 40 % 60 % Ergebnis Abb. 10: Ergebnissituation Kundengeschäft (Quelle: Segmentberichterstattungen 2010/2011) PK FK 9

12 2 2 Bedrohungen Dem attraktiven Firmenkundengeschäft droht aus verschiedenen Richtungen eine sich eintrübende Zukunftsperspektive (vgl. Abb. 11): Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung wird die Ertragsmöglichkeiten ebenso beeinflussen wie die zunehmende Wettbewerbsintensität im Firmenkundengeschäft. Hinzu kommen ertragsspezifische Bedrohungsszenarien, die teils aus regulatorischen Anforderungen die Ertragsmöglichkeiten und damit die Attraktivität zusätzlich negativ beeinflussen. 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Wallet im FK-Geschäft bedroht 2 Wettbewerbsintensität FK 3 Spezifische Ertragsbedrohungen Regulatorische Anforderungen Abb. 11: Bedrohungen im Firmenkundengeschäft Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die Intensität der Geschäftsbeziehung zwischen Firmenkunden und ihren Finanzdienstleistern wird wesentlich durch die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundene Investitionsbereitschaft, den Investitionsbedarf, die Ratingeinschätzung u. v. m. determiniert. Die Indikatoren für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung deuten dabei aktuell auf eine Eintrübung hin. 10

13 2 Frühindikatoren Die Auftragseingänge lagen in 2009 auf einem Tiefstand und verkündeten damit die Ausweitung der Krise auf die Realwirtschaft. Bis Mitte 2010 hatte sich der Indikator erholt. In 2012 entwickelten sich die Auftragseingänge wieder rückläufig und läuten damit einen erneuten Abschwung ein. Eine nahezu parallele Entwicklung nahm der ifo- Geschäftsklimaindex als weiterer Frühindikator. Dieser lag Mitte 2012 noch über dem Basiswert, zeigt allerdings bereits einen deutlich negativen Trend auf (vgl. Abb. 12). Spätindikatoren Auch der Blick auf die Spätindikatoren BIP-Entwicklung und Anzahl der Insolvenzen zeichnet eine negative Entwicklung. Das BIP stieg in 2012 im Vergleich zu den Vergleichsquartalen im Vorjahr nur noch minimal. Ausgehend von einem maximalen BIP- Anstieg um 5,2 % von Mitte 2010 zu Mitte 2011 ist der negative Trend unverkennbar. Die Insolvenzen lagen in 2012 unter den Werten aus 2011 und verzeichneten im Juli 2012 einen deutlichen Rückgang. Diese positive Entwicklung dürfte sich in 2013 jedoch umkehren und auch hier in einen Negativtrend umschlagen (vgl. Abb. 12). Auftragseingänge Industrie Veränderung ggü. Vorjahresquartal (in %) BIP-Entwicklung Veränderung ggü. Vorjahresquartal (in %) 32,4 5,2 7,6-2,4 2,1 0,5-35,7-7,4 ifo-geschäftsklimaindex Relativ zum Basiswert 100 8,4-14,6 14,0 6,6 9,7 3,2 Erw. Trend Insolvenzen Veränderung ggü. Vorjahresquartal (in %) 1,6-10,0 13,2-8,5-5,5 Erw. Trend Abb. 12: Früh- und Spätindikatoren Wirtschaftsentwicklung (Quelle: Statistisches Bundesamt) Verbunden mit der Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Krise im Euro-Raum und der Weltwirtschaft ist ein weiterer Negativtrend in den kommenden Jahren möglich. Dieser wird sich letztlich auch auf das (Finanzierungs-)Verhalten der Firmenkunden und damit auch auf ihre Beziehung zu den Banken auswirken. 11

14 2 Wettbewerb Mit dem Anstieg des Firmenkundenwallets bis ins Jahr 2010 und der damit gestiegenen Bedeutung des Firmenkundengeschäfts hat sich um die Firmenkunden ein erweitertes Wettbewerbsumfeld gebildet. Prägend waren in den vergangenen Jahren drei wesentliche Wettbewerbsentwicklungen: Banken aller Sektoren positionieren sich als Mittelstandsfinanzierer Landesbanken weiten Geschäftsgebiete selektiv aus (z. B. BayernLB, LBBW in NRW) Auslandsbanken bauen Engagement im gehobenen Mittelstandsgeschäft aus Für die kommenden Jahre ist eine weitere Wettbewerbsintensivierung zu erwarten. Institutsseitig getriebene Wettbewerbsintensivierung In dem weiter oben beschriebenen Marktumfeld mit negativem Ausblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung planen alle befragten Institute (ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes) Wachstum im Firmenkundengeschäft (vgl. Abb. 13). Keines der Institute geht von einem Rückgang ihrer Firmenkundenerträge aus. 64 % der Befragten streben ein mittleres Wachstum zwischen 2 % und 10 % an. Ein Wachstum über 10 % haben sich 6 % der Institute als Zielwert vorgegeben. Im Zusammenspiel der Marktsituation und der Institutsplanungen zeichnet sich damit ein Verdrängungswettbewerb ab. Um ambitionierte Planziele zu erreichen wird es für die Institute umso wichtiger, ihr Firmenkundengeschäft entsprechend auszurichten und sich im zunehmenden Wettbewerb bei den relevanten Kunden zu positionieren. Die Institute unterstreichen dies in der Befragung: Nahezu jedes zweite Institut ist bestrebt, die Neukundengewinnung zu professionalisieren und sich damit einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb zu sichern. 0 % 31 % 64 % 6 % < 0% 0-2 % 2-10 % > 10% Abb. 13: Geplantes Wachstum im Firmenkundengeschäft (Institutsbefragung) Marktseitig getriebene Wettbewerbsintensivierung Die Institute müssen ihren Wettbewerbsblick dabei zukünftig auf einen weiteren Kreis relevanter Wettbewerber richten. Neue Akteure mit unterschiedlichen Motiven verschärfen den Wettbewerb für klassische Banken zusätzlich. Die drei wesentlichen Nischenwettbewerbe sind: 12

15 2 Crowd Funding/Crowd Investing Die Kapitalüberlassung durch eine große Anzahl Privatpersonen ( Crowd ) wurde bisher verstärkt im privaten Bereich forciert auf Portalen wie Auxmoney oder Smava. Der Hauptgedanke ist dabei die Desintermediation, d. h. die direkte Verbindung von Kapitalgeber und Kapitalnehmer ohne weiteren Intermediär. Dieser Ansatz wird auf Portalen wie Bergfürst oder direct-lending zunehmend auch für Firmenkunden zugänglich. Ursprünglich für kreative Projekte eingesetzt, weitet sich der Ansatz auf Projekte, Startups und die reine Unternehmensfinanzierung aus. Mögliche Finanzierungsformen sind dabei sowohl EK (stille Beteiligung) als auch Kredite. Die Weiterentwicklung der Desintermediation und Entstehung weiterer Portale sind vor dem beschleunigten Wachstum der Digitalisierung zu erwarten. Versicherungen Um den versprochenen Garantiezinsanspruch langfristig erfüllen zu können, sind (Lebens-)Versicherer auf neue Anlagemöglichkeiten angewiesen. Die langfristige Unternehmens-/Projektfinanzierung stellt dabei ein mögliches Ziel dar. Versicherungen verfügen gegenüber Banken insbesondere bei der Finanzierung von gewerblichen Immobilien und Großprojekten mit einem langfristigen Finanzierungshorizont über einen Funding-Vorteil. Die Kapitalanlagen deutscher Erstversicherer haben sich seit 2008 um jährlich rund 3 % erhöht (vgl. Abb. 14). Wird der Funding-Vorteil durch die Versicherer zunehmend ausgespielt, erhöht sich die Wettbewerbsintensität insbesondere im Geschäft mit dem gehobenen Mittelstand und Großkunden % Abb. 14: Kapitalanlagen dt. Erstversicherer [Mrd. EUR] Großunternehmen mit Banklizenz Im Zuge der Finanzkrise sind die CDS-Spreads der klassischen Banken erheblich gestiegen. Dadurch ergibt sich eine Situation, in der sich vereinzelte Großunternehmen günstiger am Kapitalmarkt refinanzieren können als ausgewählte Banken. Der CDS- Spread der Siemens AG lag am bei 86 bps und damit deutlich unterhalb der Spreads von Deutsche Bank und Commerzbank (vgl. Abb. 15). Die Siemens AG hat daher bereits im Jahr 2010 die Siemens Bank GmbH gegründet. Sie zählt sowohl Unternehmen als auch Projektgesellschaften und öffentliche Schuldner zu ihren Kunden. Seit dem Jahr 2012 operiert die Siemens Bank mit ihrem ersten Rating: 1A gemäß Moody s Rating. Großunternehmen, die eigene Banken gründen, sind für klassische Banken in zweierlei Hinsicht bedrohlich: 86 Siemens 125 DB 185 CoBa Abb. 15: CDS-Spreads (10 Jahre in bps) vom

16 2 Sie decken ihren eigenen Finanzbedarf Erträge mit diesen Kunden entfallen daher für klassische Banken Großunternehmen haben einen direkten Zugang zu ihren Kunden und damit zu aktuellen oder potenziellen Firmenkunden der Banken hier entsteht eine direkte Wettbewerbssituation zwischen klassischer Bank und Bank des Großunternehmens Die Zunahme des Wettbewerbs durch die beschriebenen Einflüsse wird die Institute nicht unerwartet treffen. Die Mehrheit der befragten Institute (61 %) rechnet bereits mit einer Zunahme des Wettbewerbs. Lediglich 2 % der Befragten glaubt an eine Reduktion (vgl. Abb. 16). 2 % 37 % 61 % Reduktion Konstanz Zunahme Abb. 16: Veränderung des Wettbewerbs im FK-Geschäft (Institutsbefragung) Fazit: Der Wettbewerb im Kampf um die Gunst der gewerblichen Kunden wird aus verschiedenen Richtungen zunehmen sowohl unter den im FK-Geschäft etablierten Banken als auch durch neue alternative Anbieter. Die Marktanteile und Kundenbeziehungen etablierter Banken stehen damit verstärkt auf der Probe. Ertragsspezifische Bedrohungen Die beschriebenen Entwicklungen der Gesamtwirtschaft und des Wettbewerbs werden die Ertragsmöglichkeiten übergreifend beeinflussen: Die negative wirtschaftliche Entwicklung könnte zu einer Investitionszurückhaltung und gleichzeitig zu einem Liquiditätsaufbau führen. Ausbleibende Investitionen werden die Volumina im Aktivgeschäft negativ beeinflussen. Gleichzeitig wird der Liquiditätsaufbau das Passivgeschäft weiter befeuern. Eine weltweit abnehmende Wirtschaftstätigkeit wird darüber hinaus die Provisionsvolumina schrumpfen lassen. Die Auswirkungen erstrecken sich im Wesentlichen auf die Komponente Volumen. Verstärkt auf die Preiskomponente wirkt hingegen der zunehmende Wettbewerb innerhalb des Bankenmarktes sowie durch weitere Akteure von außerhalb. Diese übergreifenden Einflüsse im Firmenkundengeschäft werden durch ertragsspezifische Bedrohungen begleitet und verstärkt. 14

17 2 Bedrohungen Aktivgeschäft Die Ertragspotenziale im Aktivgeschäft sind insbesondere durch alternative Finanzierungsformen unter Druck, die nicht unmittelbar zu klassischen Bankprodukten gezählt werden. 1,4 % 1,9 % 11,2 % 8,0 % 5,5 % 12,5 % 8,0 % Förderkredite Leasing Factoring Der klassische Bankkredit als wesentliche Finanzierungsquelle für Unternehmen und damit auch bedeutsamer Anker in der Kunde-Bank-Bezieung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung verloren (vgl. Abb. 17). Fördermittel, Factoring und insbesondere Unternehmensanleihen stellten in 2011 im Vergleich zu 2005 deutlich bedeutsamere Finanzierungswege dar. Die Unternehmensbefragung unterstreicht diese Entwicklung und prognostiziert zudem für Fördermittel und Leasing einen Bedeutungszuwachs (vgl. Abb. 18). Unternehmensanleihen wird lediglich ein geringeres Wachstum zugeschrieben. Der positive Wachstumspfad der vergangenen Jahre mit durchschnittlich 21 % Wachstum p. a. zwischen 2005 und 2011 (vgl. Abb. 19) wird jedoch fortgesetzt. Der Treiber für die Ausweitung des Anleihegeschäftes ist die zunehmende Anpassung der Anleihebegehung an die Bedürfnisse und Charakteristika des Mittelstands. Die Mittelstandssegmente der Börsen in Frankfurt (Entry Standard), Düsseldorf (Mittelstandsmarkt), Hamburg-Hannover (Mittelstandsbörse), Stuttgart (Bondm) und München (m:access bonds) mit geringeren Mindestvolumina, geringerer Stückelung und weiteren mittelstandsgerechten Charakteristika zeugen von dieser Entwicklung. 73,8 % ,2 % 58,4 % 2011 Unternehmensanleihen Bankkredit Abb. 17: Verteilung ausgewählter Finanzierungsprodukte (auf 100 % normiert) (Quelle: BdL-Jahresbericht, VÖB-Förderstatistik, Bundesbankstatistik) 17 % 8 % Leasing 4 % Factoring 3 % Fördermittel Unternehmensanleihen Abb. 18: Zukünftige Nutzungsveränderung Finanzierungsalternativen (Unternehmensbefragung) % p. a Abb. 19: Entwicklung Volumen Unternehmensanleihen [Mrd. EUR] 15

18 2 Weitere mittelstandsgerechte Charakteristika: Finanzierung auf Vorrat Keine Stellung von Sicherheiten Flexibilität bei der Mittelverwendung Keine Tilgungen während der Laufzeit Vermeidung Financial Covenants möglich Verbreiterung der Finanzierungsbasis Positive Effekte auf Bekanntheitsgrad und Image Banken können in Teilen auch an den Finanzierungsalternativen partizipieren. Die Unmittelbarkeit in der Kundenbeziehung und die Ertragsmöglichkeiten des klassischen Bankkredites gehen ihnen jedoch verloren. Bedrohungen Passivgeschäft Das Einlagengeschäft wird primär durch regulatorische Rahmenbedingungen beeinflusst. Die steigenden Liquiditätsanforderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III erhöhen die Bedeutung der Kundeneinlagen als Refinanzierungsquelle. Sowohl zur Erfüllung der Liquidity Coverage Ratio (LCR) als auch der Net Stable Funding Ratio (NSFR) sind möglichst langfristige Kundeneinlagen erforderlich. Bereits dieser Umstand führt zu einem verstärkten Run auf Kundeneinlagen. Verstärkt wird der Effekt durch die seit der Krise deutlich teureren Refinanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt, die sich in den gestiegenen CDS-Spreads der Banken äußern. In den Wettbewerb deutscher Banken um die Einlagen der Firmenkunden mischen sich zunehmend auch ausländische Wettbewerber, die auf der Suche nach günstigen Refinanzierungsquellen bei deutschen Einlagen fündig werden. Beispielhaft sei hier der Anbieter moneyou als Marke der ABN AMRO Bank genannt. Die Institute rechnen überwiegend mit einer Intensivierung des Kampfs um Einlagen durch die Basel-III-Vorgaben (vgl. Abb. 20). 91 % der befragten Institute rechnen mit einer teilweisen oder deutlichen Intensivierung des Wettbewerbs im Einlagengeschäft. Hinzu kommt die Erwartung, dass sich die Margen für Passivprodukte verengen werden. Lediglich 3 % erwarten eine Ausweitung der Passivmargen, 25 % rechnen mit konstanten Margen (vgl. Abb. 21). 9 % 23 % 68 %... nicht zu... zum Teil zu... voll zu Abb. 20: Wettbewerbsintensivierung wg. Basel III Institute stimmen... (Institutsbefragung) 3 % 25 % 72 % Ausweitung Konstanz Verengung Abb. 21: Erwartung Margenentwicklung Passivgeschäft (Institutsbefragung) 16

19 2 Bedrohungen Provisionsgeschäft Die zukünftigen Bedrohungen für das Provisionsgeschäft der Banken mit ihren Firmenkunden sollen exemplarisch für den inländischen Zahlungsverkehr, den ausländischen Zahlungsverkehr und das Derivategeschäft dargestellt werden. Inländischer Zahlungsverkehr (IZV) Das höchste Bedrohungspotenzial für die Erträge im IZV stellen die digitalen Alternativen dar. Zunehmender Online-Handel über auf das Online-Geschäft spezialisierte Bezahldienste (z. B. PayPal), die Etablierung von Near Field Communication und neuartigen Kreditkartenlesern (z. B. square) führen zum einen zu einer Bündelung von Transaktionen und damit Reduktion der Gesamterträge. Gleichzeitig führen die Alternativen zu einer Reduktion der einzelnen Postenerträge und der mit der Kreditkartenausgabe verbundenen Erträge. Ausländischer Zahlungsverkehr (AZV) Der ausländische Zahlungsverkehr im weltweiten Geschäft wird durch wenige Prime Provider dominiert. Im ausschließlich technologie- und netzwerkgetriebenen Geschäft haben sich die Prime Provider durch hohe Anfangsinvestitionen einen First Mover Advantage erarbeitet. Dieser Umstand führt auch in Zukunft zu einer Konzentration bei den Prime Providern. Für europaweite Transaktionen wird die Einführung der Single Euro Payments Area eine hohe Standardisierung und damit Transparenz herbeiführen. Die damit einhergehende erhöhte Vergleichbarkeit wird die Marge innerhalb des Euro-Raums unter Druck setzen. rechnen mit einer Verengung der Zahlungsverkehrsprovisionen Zwischenfazit: 28 % der befragten Finanzdienstleister rechnen mit einer Verengung 28 % 19 % Verengung Ausweitung der Zahlungsverkehrsprovisionen. Demgegenüber stehen 19 % der befragten Institute, die eine Ausweitung der Provisionen Zahlungsverkehrsprovisionen 6 % 3 % (Institutsbe- Abb. 22: Erwartung wollen Derivate der weniger Entwicklung nutzen der im Zahlungsverkehr erwarten (vgl. Abb. 22). fragung) Abnahme Zunahme Derivate Das Derivategeschäft hat im Zuge der Finanzkrise einen erheblichen Reputationsschaden erlitten. Durch die weltweite Gesetzgebung wurde versucht, diesem und zukünftigem Schaden entgegenzuwirken. Die Regelungen EMIR (insb. zentrales Clearing für Derivate), Basel III (insb. Anforderungen an EK-Unterlegung) und MiFID II (insb. Anforderungen an Handelsplattformen) sorgen für einen erhöhten Bedarf an hochwertigem Collateral bei Abschluss eines Derivats. Darüber hinaus steigen die Kapitalanforderungen bei Trades ohne Abwicklung über eine Central Counterparty (CCP) und die Kosten für den Aufbau einer technischen Infrastruktur sind erheblich. Insgesamt ist demnach im Derivategeschäft mit höheren Kosten, geringeren Margen und der Dominanz weniger großer Investmentbanken im Clearing zu rechnen. 17

20 2 Bedrohungen Basel III Die Anforderungen durch Basel III werden die Erträge im Firmenkundengeschäft beeinflussen. Für alle Institute, deren aktuelle Eigenkapitalunterlegung nicht den Anforderungen nach Basel III entspricht, entstehen zusätzliche RWA-Kosten, die das Institut tragen muss. Kann ein Teil der Kosten auf den Kunden übertragen werden, so erhöht sich der Kundenzins und infolgedessen die Bruttomarge. Die befragten Institute halten die Möglichkeit der Übertragung der Kosten für möglich. 34 % sehen sich selbst als Hauptträger der Kosten, die anderen zwei Drittel der Institute glauben an eine (zumindest teilweise) Übertragbarkeit der Kosten auf den Kunden (vgl. Abb. 23) Bank... Bank und Kunde Kunde Abb. 23: Kostenverteilung Basel III (Institutsbefragung) Dies deckt sich mit den Erwartungen der Unternehmen. Sowohl die befragten Institute als auch Unternehmen rechnen mit einem Anstieg ihrer Kreditkosten im Zuge von Basel III. Lediglich 2 % der Institute und 10 % der Unternehmen erwarten keine steigenden Kosten für sich bei zukünftigen Kreditgeschäften (vgl. Abb. 24). 90 % der Unternehmen stellen sich jedoch bereits darauf ein, dass sie einen Teil der Basel-III-Kosten tragen werden. Die Frage, welche Renditeeinbußen die Institute verkraften müssen, hängt in Summe davon ab, welche zusätzlichen RWA-Kosten (abhängig von der aktuellen Eigenkapitalausstattung) auf sie zukommen und in welchem Umfang sie diese Kosten auf den Kunden übertragen können.... voll zu... überwiegend zu... teilweise zu... nicht zu Unternehmen Stimme Institute Abb. 24: Erwartung Anstieg Kreditkosten (Unternehmens- bzw. Institutsbefragung) 2 18

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Die zeb/-firmenkundenstudie 2013: Bedrohungen erkennen Chancen nutzen

Die zeb/-firmenkundenstudie 2013: Bedrohungen erkennen Chancen nutzen Die zeb/-firmenkundenstudie 2013: Bedrohungen erkennen Chancen nutzen Abstract zeb/-firmenkundenstudie 2013 Die zeb/-firmenkundenstudie 2013: Erfolg im Firmenkundengeschäft durch Erkennen von Bedrohungen

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main Übersicht (1) Banken und FinTechs: Ausgangslage (2) Entscheidungskriterien für den Kauf von Finanzdienstleistungen

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche 1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart. AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser T 575/11 Umfrage zur Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH 1 Art und Umfang der Befragung Im Auftrag des TÜV SÜD wurden im in einer repräsentativen Umfrage 304 Autohäuser bundesweit telefonisch zu Ihrer Einschätzung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Vermittler-Puls 2015. Online-Maklerbefragung zu. Entwicklungen in der Lebensversicherung

Vermittler-Puls 2015. Online-Maklerbefragung zu. Entwicklungen in der Lebensversicherung Vermittler-Puls 2015 Online-Maklerbefragung zu Entwicklungen in der Lebensversicherung Lebensversicherungsreformgesetz und Auswirkungen auf den Vertrieb durchgeführt vom 13. bis 24. Juli 2015 im Auftrag

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie

Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie Getragen von hohen Zukunftserwartungen konnte sich das Geschäftsklima der Bahnbranche im 2. Quartal des Jahres 2005 weiter erholen.

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms

Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms CUSTOMER REVENUE MAX Umsatzsteigerungsprogramm zur Ausschöpfung des vollen Potenzials Ihres Kundenstamms Organisches Wachstum im Handel ist Detailarbeit. Unsere Methodik hilft Ihnen, Ihr Geschäft umgehend

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr