Jahresbericht der Präsidentin Karlshochschule International University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Präsidentin Karlshochschule International University"

Transkript

1 Jahresbericht der Präsidentin Karlshchschule Internatinal University

2 2/8 I. Psitinierung der Hchschule In den Jahren 2015 und 2016 hat die Karlshchschule ihr Prfil erweitert und neue Studiengänge knzipiert (siehe dazu Punkt III Akkreditierungen), die dem Kern der Karlsphilsphie entsprechen. Damit wurde die Marke Karlshchschule abgerundet und in sich stimmiger als Ausbildungsstätte für verantwrtungsbewusst und reflektiert handelnde junge Menschen. Die Karlshchschule bezieht nun in ihren Anspruch zum Hinterfragen und Neudenken neben der Wirtschaft die Gesellschaft mit ein. Sie versteht sich nunmehr als Wegbereiterin zu ReThinking Management & Sciety in der deutschen/eurpäischen Hchschullandschaft. Diese Feinjustierung in der Ausrichtung der Karlshchschule stellt gleichwhl einen ersten Umsetzungsschritt des neu erarbeiteten Struktur- und Entwicklungsplans (STEP) dar, der in den vergangenen beiden Jahren intensive Diskurse über die verschiedenen Gruppen an der Karlshchschule auslöste. Als strategische Themen für die kmmenden Jahre kristallisierten sich Innvatin und Kreativität, Nachhaltigkeit, Diversität, Digitalisierung swie Internatinalisierung heraus. Zukünftig gilt es, die Bearbeitung dieser Themen im Sinne der Karlshchschule aufzunehmen und in der Gesellschaft zu platzieren. II. Akademische Entwicklung der Hchschule Im Sinne der strategischen Ausrichtung der Karlshchschule und ihrer im STEP benannten Schwerpunkte knslidierte die Karlshchschule ihr Studiengangsprtfli und führte neben dem Studiengang Internatinal Sustainability Management zwei vn vier bereits akkreditierten gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen ein: Internatinal Relatins erfreut sich gleichbleibender Beliebtheit. Nach erflgreichem Start des neuen Studienprgramms mit 14 Studierenden knnte im zweiten Jahr die Eingangskhrte mit zwölf Studierenden nahezu stabil werden. Plitics, Philsphy and Ecnmics startete mit einer Khrte vn nur vier Studierenden. Auch hier wurde die Anzahl im zweiten Durchgang stabil gehalten. Die (nch) geringe Nachfrage nach dem Studiengang ist sicher damit zu begründen, da im deutschen Hchschulraum die Ausrichtung nch recht unbekannt ist. Als klare Mitbewerberin um die Studierenden bietet lediglich die Uni Witten/Herdecke einen gleichwertigen Studiengang an, jedch in deutscher Sprache. Nach eingehender Prüfung und externen Rückmeldungen ließ die Karlshchschule den Studiengang Internatinales Energiemanagement (IEM) auslaufen. Eine eindeutigere

3 3/8 Psitinierung im Bildungsmarkt mit den Auswirkungen des Energiemarktes im internatinalen Kntext wurde mit dem neu entwickelten Studiengang Internatinal Sustainability Management getrffen. Zudem erweitert das Thema Nachhaltigkeit den Fkus, der bei IEM ausschließlich auf Energie lag. Nunmehr wird Vielschichtigkeit vn Nachhaltigkeit in dem Studiengang abgebildet und vn der Karlshchschule mit ihrer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung besetzt. Des weiteren nahm die Karlshchschule ihre Rlle als Vrreiterin für Innvatinen auf dem deutschen Bildungsmarkt wahr und akkreditierte 8-semestrige Hnrs-Studiengänge im Management. Während des ersten Studienjahres können die Studierenden sich entscheiden, b sie in ihrem regulären 6-semestrigen Bachelrprgramm verbleiben der sich der Herausfrderung des 8-semestrigen Weges stellen. Diese Studiengänge sllen im besnderen Maße slche Studierenden fördern, die sich zusätzliches und vertiefendes Wissen aneignen möchten. Für die Hnrs-Studiengänge werden nur slche Studierende zugelassen, die einen erflgreichen Abschluss trtz der erweiterten Lernziele erwarten lassen. Zum Wintersemester 2016/2017 nahm die Karlshchschule swhl die Arbeit im Studienklleg auf als auch im PreMaster. Beide Angebte richten sich an Studieninteressierte in unterschiedlichen Stadien ihrer akademischen Karriere, die den Weg an die Karlshchschule suchen und Vrkenntnisse auffrischen möchten bzw. Vrleistungen erbringen müssen, um endgültig zugelassen werden zu können. Beide Angebte knnten erflgreich gestartet werden. III. Akkreditierung Die Jahre 2015 und 2016 nutze die Karlshchschule, um als systemakkreditierte Hchschule Studiengänge intern zu zertifizieren und die Begehungen vr Ort zu nutzen, um auf Augenhöhe gemeinsam mit externen Gutachterinnen und Gutachtern Impulse zur weiteren Schärfung der Studiengangsprfile zu erarbeiten und Verbesserungsvrschläge zu erhalten. Im Jahr 2015 akkreditierte die Karlshchschule vier gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge, vn denen bereits zwei erflgreich eingeführt wurden. Neben den bereits genannten Prgrammen Internatinal Relatins und Plitics, Philsphy and Ecnmics wurden Citizenship and Civic Engagement swie Glbalizatin, Gvernance and Law knzipiert und akkreditiert. Die beiden letztgenannten Studiengänge sllen zum Wintersemester 2017/2018 gestartet werden. Die bereits angesprchenen Studiengänge Internatinal Sustainability Management swie die 8- semestrigen Hnrs-Prgramme wurden 2016 akkreditiert.

4 4/8 In allen Begehungen wurde der Karlshchschule nicht nur fachlich herausragende Arbeit bescheinigt, sndern zusätzlich eine sehr gründliche Herangehensweise an die Vrbereitung und Durchführung der Akkreditierungen bescheinigt. IV. Hchschulmanagementsystem Nach Anlaufschwierigkeiten stieg die Akzeptanz des Hchschulmanagementsystems und die tägliche Arbeit kann zunehmend reibungsfrei mit der Sftware vn simvative gestaltet werden. Auch wenn wiederhlt Schwierigkeiten auftraten, wurden diese in der Regel zeitnah behben. Nach wie vr wird an der Erfüllung des Lastenheftes gearbeitet. V. Weiterbildung Das Management Institut hat in den Jahren 2015 und 2016 für C-Level Executives (2x12 Teilnehmer) der REMONDIS Maintenance & Service Gruppe das zweistufige Internatinal General Management Prgram erflgreich durchgeführt. Zudem bietet es weiterhin Kmpaktwrkshps an, die am Prfil der Hchschule angepasst sind. Diese Kmpaktwrkshps sind auf der Hmepage des Management-Institutes abgebildet. Davn unabhängig fand im Oktber 2015 ein Open Space mit den Technischen Werken Ludwigshafen statt. Gemeinsam mit etwa 100 Studierenden und etwa 20 Lehrenden wurden Ideen zum Thema Versrgungswirtschaft der Zukunft zusammengetragen und dem Unternehmen als Strategie- und Handlungsptinen zur Verfügung gestellt. Nicht nur Externe kmmen in den Genuss vn Weiterbildungen. Der neu benannte Learning and Teaching Service bietet unter anderem allen Lehrenden didaktische Weiterbildungen an. Neben den Basiswrkshps, die insbesndere neue Lehrende an der Karlshchschule ansprechen, wurden mehrere Weiterbildungen angebten, die sich an den Wünschen der Lehrenden rientierten: Teaching in English in an intercultural envirnment war ebens nachgefragt wie Blended-Learning der Visualisierungstechniken. VI. Frschung s. Frschungsbericht; Wir verweisen auf den Frschungsbericht. Insgesamt stellen wur zufrieden fest, dass wir über dem Durchschnitt der Publikatinen der Fachhchschulen liegen. Aktive Beiträge auf

5 5/8 verschiedenen Knferenzen und Tagungen swie Veröffentlichungen in Jurnals leisteten einen wichtigen Baustein zur Präsentatin unserer wissenschaftlichen Leistung. VII. Studierende Die Studierendenzahlen sind trtz Präsenz auf Messen rückläufig. Obwhl die Karlshchschule ein mderates Wachstum bei den Studierendenzahlen anstrebt, ist insbesndere in finanzieller Hinsicht eine stabile Anzahl der Studierenden wichtig. Der STEP sieht die Anzahl vn Studierenden vr. Erfahrungen und Befragungen unter den Erstemester-Studierenden 1 zeigen, dass die Karlshchschule insbesndere dann begeistert und überzeugt, wenn Studieninteressierte im Haus sind und die Atmsphäre erleben. Seit 2016 hat das Marketing InfTage etabliert, bei denen die Studieninteressierten die Karlshchschule wrtwörtlich be-greifen können. Diese Tage ermöglichen neben dem Kennenlernen auch das Reinschnuppern in einzelne Lehrveranstaltungen. VIII. Berufungsplitik Mit Meldena Stephens Balakrishnan knnte eine Persönlichkeit als Prfessrin gewnnen werden, die bereits seit 2013 an der Karlshchschule als Lehrbeauftragte unterrichtete. Sie hat seit 1. September 2015 die Prfessur für Internatinale Marketingstrategien und Entrepreneurship inne. Meldena Stephens Balakrishnan weist eine beachtliche Liste an Veröffentlichungen auf. Es ist zu erwarten, dass sie dazu beiträgt, die Karlshchschule in der scientific cmmunity sichtbarer werden zu lassen aufgrund ihrer internatinalen Ausrichtung auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Bereits im Laufe des Jahres 2016 wurde sie zur Dekanin der Fakultät II für Management und Perfrmanz gewählt. Damit ist sie qua Amt bereits in die Belange der Hchschulleitung eingebunden und erfüllt diese Aufgabe sehr engagiert. Im Jahr 2016 musste die Karlshchschule den Weggang zweier Studiengangsleiter verkraften. Bis zur Wiederbesetzung der Stellen sind die Studiengänge Internatinales Medienmanagement und Internatinales Eventmanagement an zwei Studiengangsleiter der Fakultät II kmmissarisch vergeben wrden. Seit März 2016 unterstützt Prf. Dr. Stephan A. Jansen die Lehre an der Karlshchschule. Stephan Jansen war neben seiner Präsidentschaft über ein Jahrzehnt Prfessr für Strategische 1 s. Qualitätsbericht 2015

6 6/8 Organisatin & Finanzierung swie Leiter des Civil Sciety Centers an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Fachlich bereichert er die Lehre insbesndere im Master und in den gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Zudem erhfft sich die Karlshchschule durch seine herausragende Vernetzung die Gewinnung neuer finanzstarker Kperatinspartner. Im Bereich Finance and Accunting knnte mit Prf. Dr. Diana Festl-Pell eine kmpetente Kllegin gefunden werden, die über umfassendes Wissen verfügt. Ihr theretisches Wissen ist gepaart mit tiefen Einblicken in die Banken- und Finanzwelt, Schwerpunkt Schweiz. Prf. Dr. Patricia I.T.F. Girrbach ist seit Oktber 2016 im Bereich General Management als Prfessrin tätig. Bereits seit dem Wintersemester 2015/2016 unterrichtet sie an der Karlshchschule und überzeugt mit ihrer mitreißenden Lehre swhl Studierende als auch die Klleginnen und Kllegen. IX. Internatinalisierung Internatinale Aktivitäten und Prjekte In der Lehre wurden 2015/2016 flgende Veranstaltungen außerhalb des regulären Semesterprgramms durchgeführt: Emerald Frest (Februar 2015 Karlsruhe, April 2016 Tallinn) Blended Learning Netzwerkpflege, insbesndere in Bezug auf Universitäten in Grßbritannien und den USA Curriculare Integratin: 2016 erstmals in zwei Mdulen verankert (ITM, IMA); ECTSbepunktet (3 ECTS) Summer Academies n Intercultural Experience in Karlsruhe (Juli 2015, Juli 2016) und Istanbul (August 2015) Psitives wirtschaftliches Ergebnis beider Summer Academies Psitiver Recruitment-Effekt der Summer Academies bei swhl deutschen als auch internatinalen Studierenden. Im Bereich Drittmittelprjekte wurde 2015 das EU-geförderte Frschungsprjekt Diversity Imprvement as a Viable Enrichment Resurce fr Sciety and Ecnmy (DIVERSE) unter der Förderlinie EIF Cmmunity Actins abgeschlssen. Das Prjekt mit 14 Partnerinstitutinen unter der Führung der Università Cattlica del Sacr Cure, Mailand lief vn Dezember 2013 bis Juni

7 7/ Ziel des Prjekts war es, die Teilhabe vn Angehörigen aus Nicht-EU-Staaten bei der Schaffung einer inklusiven eurpäischen Gesellschaft zu fördern. Im September 2015 startete ein neues internatinales Prjekt in Lehre und Frschung: CONNECT Intercultural Learning Netwrk 4 Eurpe. Es handelt sich um eine sektrübergreifende strategische ERASMUS+ Partnerschaft in den Bereichen Jugend und Hchschulwesen unter der Leitung vn InterCultur gemeinnützige GmbH mit insgesamt elf Partnern aus sieben eurpäischen Ländern und mit einer Laufzeit vn drei Jahren. Ziel ist die Entwicklung eines innvativen Lernszenaris für Studierende, das swhl Präsenz- als auch Online-Kmpnenten umfasst wurden bereits erste Mdule erstellt und Ende 2016 fand bereits für Studierende in den Gesellschaftsstudiengängen ein erstes Training statt. X. Qualitäts- und Servicerientierung Wir verweisen hier auf den Qualitätsbericht, der im Entwurf vrliegt. Hauptaugenmerk des Qualitätsberichtes lag auf Akkreditierung und Befragungen des Berichtszeitraumes. Hier sind kurze Zusammenfassungen der wichtigsten studentischen Sichtweisen wiedergegeben: studentische Lehrveranstaltungsevaluatin: Im Wintersemester 15/16 knnte die höchste Teilnahmequte zum WS 15/16 mit über 67% erreicht werden. Zum Smmersemester 2016 brach die Teilnahmequte aufgrund technischer Schwierigkeiten mit dem Hchschulmanagementsystem deutlich ein. Im Anschlusssemester wurden die Studierenden erneut mtiviert, sich an der Evaluatin zu beteiligen. Grundsätzlich sind die Studierenden sehr zufrieden mit den Lehrveranstaltungen und der Lehrperfrmanz der Dzentinnen und Dzenten; nur 15% (SSe15 21%; WS %; SSe16 10%) der Lehrenden befinden sich unterhalb des selbst definierten Schwellenwertes vn 2,8. Evaluatin der Rahmenbedingungen: Bereits bei den ersten beiden Fragen zum Thema Zufriedenheit gaben die Studierenden sehr psitive Rückmeldung: grundsätzlich zeigten sich die Studierenden an der Karlshchschule zufrieden bis sehr zufrieden (71%), in ihrem Studiengang ist die Zufriedenheit mit 76% nch höher. Da diese Frage erstmals gestellt wurde, liegen nch keine Vergleichswerte vr. Diese Zufriedenheit zeigt sich auch bei den Servicestellen. Über alle Servicestellen liegt die Zufriedenheit bei 70%, was sehr gut zum Ergebnis des Eingangsstatements Ich fühle mich an der Karlshchschule sehr zufrieden passt, das bei 71% lag.

8 8/8 XI. Nachhaltige Sicherung der Ressurcen kurze Subsumptin: Jahresabschluss mit geringem Plus; in Anbetracht rückläufiger Studierendenzahlen ist dies ein vrsichtig psitiver Ausblick

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

SBWL Public and Nonprofit Management, WU Anknüpfende Masterstudien

SBWL Public and Nonprofit Management, WU Anknüpfende Masterstudien SBWL Public and Nnprfit Management, WU Anknüpfende Masterstudien Die flgende Liste, in Verbindung mit einem nicht vllständigen Cluster themenverwandter Studienrichtungen (Link zu Mindmap), sll einen Anhaltspunkt

Mehr

Anforderungen an Berufungsverfahren

Anforderungen an Berufungsverfahren Anfrderungen an Berufungsverfahren Die Mitgliedshchschulen der Allianz UAS7 bilden eine Qualitätsgemeinschaft. Sie definieren gemeinsame Qualitätsstandards, zu denen sie sich verpflichten, und sie unterstützen

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Richtlinie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluation von Juniorprofessuren

Richtlinie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluation von Juniorprofessuren Richtlinie der Ott-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluatin vn Junirprfessuren Beschlssen vm Senat der Ott-Friedrich-Universität Bamberg in seiner Sitzung am 15.07.2009 Die Richtlinie findet

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein Herzlich Willkmmen zum Tag der ffenen Tür an der Hchschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Behe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein 16. Nvember 2013 10-14 Uhr Angebte und Vrlesungsprgramm (Beilage: Orientierungsplan)

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA) Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master

Mehr

Systemische Organisationsentwicklung

Systemische Organisationsentwicklung Systemische Organisatinsentwicklung Die Systemische Organisatinsentwicklung hat sich inzwischen auf dem Feld der Unternehmensberatung als besnders anspruchsvller Ansatz etabliert und erhält eine hhe Aufmerksamkeit

Mehr

Die Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen in Schleswig- Holstein aus Sicht der Wissenschaft und der Studierenden

Die Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen in Schleswig- Holstein aus Sicht der Wissenschaft und der Studierenden Blgna-Przess und Hchschulrefrm - Knsequenzen für die Hchschulentwicklung Hchschulplitisches Frum Schleswig-Hlstein 15.11.2004 Die Umstrukturierungsprzesse an den Hchschulen in Schleswig- Hlstein aus Sicht

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15 Studierendenbefragung der Universität Rstck im Wintersemester 2014/15 Freitextantwrten für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Stabsstelle für Hchschul- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Knzeptskizze Ziele des Experten-Netzwerkes Bündelung der Interessen der beteiligten Prjekte zur Beförderung der Nachhaltigkeit

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App Geschäfts- und Krdinierungsstelle 115 Abschlussbericht 115-App Versin 1.0 Stand: 26.03.2015 Prjekthintergrund Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger swie Unternehmen einen direkten Draht

Mehr

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day! Wien, Oktber 201 Standard Slide 1 5 Sazun Geschäftsführung! Intuitin Kreativität Vertrauen! 2 20 15 16 12 Emanuel Müller! Wlfgang Regele!

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Studienrdnung für den Bachelrstudiengang Wirtschaftswissenschaften Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hchschulen im Land Berlin (Berliner Hchschulgesetz - BerlHG) vm

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware

Mehr

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011

Qualitative und quantitative Methodenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vorläufige Version vom 11. Juni 2011 Thmas S. Eberle, Flrian Elliker & Niklaus Reichle Qualitative und quantitative Methdenkurse an Schweizer Universitäten (2010, 2011) vrläufige Versin vm 11. Juni 2011 Erfasste Disziplinen: Szilgie, Plitikwissenschaften,

Mehr

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15 Studierendenbefragung der Universität Rstck im Wintersemester 2014/15 Freitextantwrten für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Stabsstelle für Hchschul- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit Ihren Netbks und mit Hardware und

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs* MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:

Mehr

1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß

1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß Veranstaltungsreihe Im Fkus: Karriere Life Balance - ein Seminar zum bewussten Umgang mit der eigenen Berufs/Lebensmitte mit Dr. in Irene Klimüller 1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt Knzept Standrtmarketing Gemeinde Leibstadt 1. Ausgangslage Im Rahmen der Erarbeitung des Leitbildes für unsere Gemeinde wurde eine s genannte Sftanalyse (Beilage 1) erstellt, in der die Stärken und Schwächen

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Solare Klimatisierung

Solare Klimatisierung Frschungs-Infrmatins-Austausch Prf. Dr.-Ing. Uwe Franzke, Dipl.-Ing. Christian Seifert Slare Klimatisierung SlAC Simulatinstl für Slare Klimaanlagen IEA Task 25, Subtask B: Design Tls and Simulatin Prgrammes

Mehr

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern 19. Mitgliederversammlung 27. Nvember 2013 18.00 Uhr KSFH Benediktbeuern Anwesende P. Claudius Amann, Dr. Margit Auer, Christph Eyssel, Brigitte Hummel, Dr. Hubert Jall, Dr. Gerhard Kral, Gerg Krnast,

Mehr

DAS BAYERISCHE WISSENSCHAFTSFORUM (BayWISS)

DAS BAYERISCHE WISSENSCHAFTSFORUM (BayWISS) DAS BAYERISCHE WISSENSCHAFTSFORUM (BayWISS) Neue Wege der Zusammenarbeit vn bayerischen Universitäten und Hchschulen für angewandte Wissenschaften Der Wissenschaftsstandrt Bayern prfitiert in besnderer

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Universitätslehrgang Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Verrdnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

Evaluation der Dritten Kölner Demenzwochen. Sigrid Leitner

Evaluation der Dritten Kölner Demenzwochen. Sigrid Leitner Evaluatin der Dritten Kölner Demenzwchen Sigrid Leitner Prjektleitung: Prf. Dr. Sigrid Leitner, Fachhchschule Köln Stefan Kleinstück, Demenzservicezentrum NRW Unter Mitarbeit vn: Anja Bs Verena Caspers

Mehr

Nach Google Chrome wird Firefox in Frankreich am häufigsten als Browser genutzt

Nach Google Chrome wird Firefox in Frankreich am häufigsten als Browser genutzt Brwser-Barmeter Nach Ggle Chrme wird Firefx in Frankreich am häufigsten als Brwser genutzt Mit durchschnittlich 22,5 % der Visits in Frankreich im Juni hlt sich Firefx im Brwser-Ranking den 2. Platz vn

Mehr

Campus Innovation Newsletter 7. Juli 2011. 1. Aktuelles. 2. Stellenausschreibungen. 3. Ausschreibungen, Fachbeiträge und Wettbewerbe. 4.

Campus Innovation Newsletter 7. Juli 2011. 1. Aktuelles. 2. Stellenausschreibungen. 3. Ausschreibungen, Fachbeiträge und Wettbewerbe. 4. Campus Innvatin Newsletter 7. Juli 2011 1. Aktuelles Call fr Presentatins für wissenschaftlichen Nachwuchs: Einreichungen bis 15. August Partner der Campus Innvatin 2011: CREALOGIX, Maintainet, mycnsult,

Mehr

Prüfungsforschung in Deutschland

Prüfungsforschung in Deutschland Prüfungsfrschung in Deutschland Statefthe the Art, Herausfrderungen und Perspektiven Klaus Ruhnke (Freie Universität itätberlin) Frühjahrstagung des VHB, wissenschaftliche Kmmissin Rechnungswesen Einheit

Mehr

Abgeordnete Digital. Politische Kommunikation im Zeichen des Netzes. Entwicklungen und Perspektiven POLITIKA BERLIN

Abgeordnete Digital. Politische Kommunikation im Zeichen des Netzes. Entwicklungen und Perspektiven POLITIKA BERLIN POLITIKA BERLIN FAIRNESS TRANSPARENZ QUALITÄT Abgerdnete Digital Plitische Kmmunikatin im Zeichen des Netzes Entwicklungen und Perspektiven Ein Prjekt vn Plitika Berlin e.v. www.plitika-berlin.de Leitung:

Mehr

Profil Reavis Hilz-Ward

Profil Reavis Hilz-Ward Prfil Reavis Hilz-Ward Reavis Hilz-Ward Geschäftsführende Gesellschafterin INTERPROJECTS GmbH Walter-Klb-Straße 5-7 60594 Frankfurt am Main T: +49 69 756001-0 F: +49 69 756001-20 rhilz-ward@interprjects.de

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

DIE Fachzeitschrift für Systemisch-Lösungsorientierte

DIE Fachzeitschrift für Systemisch-Lösungsorientierte a n t w r t Nr. 3 Smmer 2006 DIE Fachzeitschrift für Systemisch-Lösungsrientierte Kennen Sie die Liebesfrmel? Bas Kast hat diese Frmel für eine glückliche Beziehung entwickelt. Und ich habe mir gedacht,

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

WP-News Februar 09 + Wirtschaftspsychologie-Newsletter Februar 09 + WP-News Februar 09

WP-News Februar 09 + Wirtschaftspsychologie-Newsletter Februar 09 + WP-News Februar 09 WP-News Februar 09 + Wirtschaftspsychlgie-Newsletter Februar 09 + WP-News Februar 09 Liebe Mitglieder der Sektin WP im BDP und liebe Mitglieder des WiPs, liebe Freunde der Wirtschaftspsychlgie, Hiermit

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester. IBM IB 6 Semester IB 8 Semester

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester.   IBM IB 6 Semester IB 8 Semester Seite 1 Stand: 14.06.2016 Fachhchschule Drtmund An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. BA-Studiengang Internatinal Business (6 und 8 Semester, IBM) Anrechnung

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Führungslehrgang für Kanzleimanagement

Führungslehrgang für Kanzleimanagement Führungslehrgang für Kanzleimanagement für Mitarbeiterinnen mit Führungsverantwrtung Erwerb vn Führungskmpetenzen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit In Kperatin mit: ffice@businessfrauencenter.at

Mehr

PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR Ingrid Matthäus-Maier

PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR Ingrid Matthäus-Maier PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR 2007 Ausführungen vn: Ingrid Matthäus-Maier Sprecherin des Vrstands der KfW Bankengruppe (Es gilt das gesprchene Wrt.) Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat Bayern Diskussinsbeiträge Endbericht Eichstätt und München im Januar 2016 Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat

Mehr

Organigramm M2 MEDIZINISCHE WISSENSCHAFTEN HEALTH SYSTEMS MANAGEMENT

Organigramm M2 MEDIZINISCHE WISSENSCHAFTEN HEALTH SYSTEMS MANAGEMENT Organigramm M2 DEPARTEMENT FÜR MEDIZINISCHE WISSENSCHAFTEN & HEALTH SYSTEMS MANAGEMENT Organigramm M2 Missin Visin: Mehrwert für das Gesundheitswesen Missin Statement: Wir fördern die Gesundheitsversrgung

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Prgramm Sparkling Science Facts & Figures Stand März 2015 Prgrammlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen 1 Zahl der Frschungsprjekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2 Mi. Eur

Mehr

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT DAS GYMNASIUM G. MARCONI NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM VIA COSTITUENTE, 4/A (HAUPTGEBÄUDE) VIA COSTITUENTE, 6 A TEL.0521 282043 NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM (NEBENGEBÄUDE)

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

360 -Agenturcheck update und Stresstest

360 -Agenturcheck update und Stresstest Die Plattfrm für Agenturerflg 360 -Agenturcheck update und Stresstest nur für agenturexcellence Agenturen Im IV. Quartal gehen die Überlegungen vn Agenturinhabern schn in das Jahr 2012. Dabei sind die

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

Fazit 1: Kita ist ein kleines Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen.

Fazit 1: Kita ist ein kleines Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen. Frtbildungsreihe für Träger kathlischer Kindertageseinrichtungen Mdul 2 am 3. und 13. 9. 2016 Skript zum Themenbereich: Qualitätsmanagement in kathlischen Kindertagesstätten im Bistum Mainz Chancen in

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Erfahrungen aus internationalen Projekten

Erfahrungen aus internationalen Projekten Fachhchschule Lübeck Institut für Lerndienstleistungen Erfahrungen aus internatinalen Prjekten Fachhchschule Lübeck: Erfahrungen aus internatinalen Prjekten Andreas Innvatinen für Eurpa 3. Dez. 2014 Lüneburg

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

MPU-Berater Ausbildung

MPU-Berater Ausbildung 2016 MPU-Berater Ausbildung Dr. Jan Hammerer Stand: 16.07.2016 Aus rechtlicher Sicht ist der Titel "MPU-Berater" nicht geschützt. Jeder darf sich s nennen, egal welche Vrbildung er besitzt. Dies führt

Mehr

Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg

Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg 1 Internatinales Schaufenster Elektrmbilität Berlin-Brandenburg Krdiniert durch: Prjekt-Lg (ptinal) 2 Prjekt Aus- und Weiterbildung für Hchvlttechnik in Kraftfahrzeugen Laufzeit: Nvember 2012 - Oktber

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hchschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebt an den beteiligten Hchschulen unterschiedlich eingesetzt wird,

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Die Gemeinsame Technologie-Kontaktstelle der Fachhochschule und der Universität Osnabrück im Jahr 2009

Die Gemeinsame Technologie-Kontaktstelle der Fachhochschule und der Universität Osnabrück im Jahr 2009 Die Gemeinsame Technlgie-Kntaktstelle der Fachhchschule und der Universität Osnabrück im Jahr 2009 Die Gemeinsame Technlgie-Kntaktstelle (TKS) der Fachhchschule und der Universität ist die zentrale Einrichtung

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964 Berater-Prfil Thmas Biniasz *1964 Landauer Strasse 2, 14197 Berlin 0172-30 666 85 thmas@biniasz-partner.de Diplm- Psychlge Klinischer Psychlge (BdP) Supervisr (BdP) Psychtherapeut (HPG) NLP Lehrtrainer

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend Petra vn Schenck Cnsulting Birgit Gatter Platin-Paket Der Messe-Prfi +kmpetent +suverän +überzeugend Stand: Oktber 2015 Der Messe-Prfi + kmpetent + suverän + überzeugend Zielgruppe Der Messe-Prfi richtet

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr