Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße Informations- und Diskussionsveranstaltung am von bis Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße Informations- und Diskussionsveranstaltung am von bis Uhr"

Transkript

1 Sanierungsgebiet Traveplatz-Ostkreuz Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße Informations- und Diskussionsveranstaltung am von bis Uhr Bericht Begrüßung Die Stadträtin für Bauen, Wohnen und Immobilienservice, Frau Kalepky begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und erläuterte, dass es sich bei dieser Veranstaltung um ein Pilotprojekt bei einem Beteiligungsverfahren in einem Sanierungsgebiet handelt. Es sind vier Landschaftsplanungsbüros mit der Erarbeitung eines Entwurfes zur Gestaltung der Durchwegung beauftragt. Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen die Aufgabenstellung konkretisieren, zusätzlich sollen die unterschiedlichen Belange von Männern und Frauen (Gender Mainstreaming) sowohl durch ein breites Spektrum an Fachvertretern und -vertreterinnen als auch von Anwohnerinnen und Anwohnern festgestellt werden. Geschlechterbezogene Planung Frau Ebermann von der Sanierungsbeauftragten BSM mbh skizzierte schlaglichtartig, worauf eine Geschlechtergerechte Betrachtung in der Planung zielt. Diese hat ihren Ausgangspunkt 1995 bei der internationalen Weltfrauenkonferenz in Peking genommen, als festgestellt wurde, dass mit Abstand die meisten Förderungs- / Entwicklungsmittel Männern zugute kamen. Im Jahre 2000 hat die Bundesregierung ein Gleichstellungskonzept beschlossen, dessen Umsetzung 2001 das Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen hat. Ein wesentliches Ziel der Gleichstellung ist es, in allen Lebensbereichen keine Benachteiligung der Geschlechter herbeizuführen bzw. vorhandene Benachteiligungen abzubauen (Verteilungsgerechtigkeit). Beispiel: Untersuchungen des Haushalts (Ausgaben 2006) in Lichtenberg zeigten, wie öffentliche Mittel eingesetzt werden und wem sie zugute kommen: Frauen Männer Bibliothek (1,7 Mio ) 67% 31% Sportanlagen (3.32 Mio ) 40% 60% Geschlechtergerechtigkeit berücksichtigt nicht nur das biologisches Geschlecht, sondern auch soziales, gelerntes Verhalten und ist nicht statisch. Dabei spielt natürlich auch die differenzierte Betrachtung nach Generationen und Ethnien eine Rolle. Die unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnisse von Männern und Frauen drücken sich beispielsweise in folgenden Fakten aus: 1

2 Es bestehen krasse Unterschiede bei der Erwerbstätigenquote bei Frauen und Männer mit Kindern gegenüber denen ohne Kinder, 85% der Alleinerziehenden sind Frauen, die meisten Seniorinnen leben alleine, das absolute Gros der Versorgungs- und Betreuungsarbeit liegt bei den Frauen. Bei der Planung von Wohnungsbau wäre z.b. zu berücksichtigen: Frauen halten sich mehr in Wohnungen auf als Männer, für sie ist Lärmbelastung deshalb besonders schädlich, für sie sind ausreichende Nebenräume für Kinderwagen, Fahrrad etc. besonders wichtig, ebenso der Ruf und Blickkontakt zwischen Spielbereichen und Wohnung, sowie Barrierefreiheit. Im Bereich der Planung für den öffentlichen Raum sind es z.b. Kriterien wie: kurze Wege, gute Erreichbarkeit und Vernetzung, keine Umwege, gute Orientierungsmöglichkeiten, Barrierefreiheit: Kinderwagen, Rollstuhl, Vermeidung von Unfallquellen. Beim Spiel- und Sportverhalten gibt es nach wie vor große Unterschiede: Jungen bevorzugen bei den raumgreifende Sportarten etwa Fußball, Skateboard mit Akrobatik, Mädchen eher Skaten, Fahrradfahren. Das subjektive Sicherheitsempfinden ist bei Frauen und Männern unterschiedlich. Eher für Frauen als für Männer wichtig ist die Vermeidung von Angsträumen, eine gute Einsehbarkeit, Belebtheit (soziale Kontrolle), Sichtbeziehungen, gute Orientierung, Übersichtlichkeit, ausreichendes Licht. Mit dem bewussten Einbringen solcher Aspekte in die Planung soll eine verbesserte Alltagstauglichkeit und Zielgruppenorientierung erreicht werden. Es gibt keine geschlechterneutrale Wirklichkeit. Sicherheitsaspekte Herr Ambros, Präventionsbeauftragter der Berliner Polizei, zuständig für den Ortsteil Friedrichshain und bestens vertraut mit dem Quartier, stellt die subjektive und objektive Sicherheitslage auf und im Umfeld der Durchwegung dar. Subjektiv tragen sowohl die schlechte Straßenbeleuchtung in der Scharnweber- und Dossestraße als auch die ungeordnete und verwilderte Situation auf der Fläche dazu bei, dass viele Anwohnerinnen und Anwohner in den Abend- und Nachtstunden ein Unsicherheitsgefühl verspüren. Dies entspricht jedoch nicht der tatsächlichen Sicherheitslage, die als gut eingestuft werden kann. Auf der Durchwegung sind noch keine Straftaten begangen worden, und auch im Umfeld handelt es sich bei den angezeigten Straftaten vor allem um Autoeinbrüche (Diebstahl von Navigationsgeräten). Zur Vorbeugung gegen Straftaten und Übergriffen plädiert er für eine übersichtliche Wegeführung, möglichst keine E- cken, die nicht einsehbar sind, eine attraktive Gestaltung, damit möglichst viele Menschen die Durchwegung nutzen und eine ausreichende Beleuchtung. 2

3 Bevölkerungsstruktur Zur Vorbereitung der Veranstaltung sind die Bevölkerungsdaten von der BSM mbh ausgewertet und aufbereitet worden. Herr Klenk fasste die Ergebnisse wie folgt zusammen: Die Einwohnerzahl hat sowohl in Friedrichshain, wie auch im Untersuchungsgebiet in den letzten 10 Jahren zugenommen. Die Altersstruktur ist für Berlin sehr untypisch besonders stark ist die Gruppe der 18- bis 45-Jährigen vertreten, während der Anteil der über 55-Jährigen nur bei 8,9 % liegt. Im Untersuchungsgebiet ist ein leichter Männerüberschuss zu verzeichnen, vor allem bei den 27- bis 65-Jährigen. Der Ausländeranteil ist stark gestiegen und nähert sich dem Berliner Durchschnitt an. Die Folien des Vortrags sind dieser Dokumentation als Anhang beigefügt. Ergebnisse der Arbeitsgruppen Nach diesem Informationsblock teilten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen auf, eine Gruppe ausschließlich aus Frauen bestehend und eine zweite als gemischte Gruppe, da nicht ausreichend Männer an der Veranstaltung teilnahmen. Gruppe A (Frauen) Anzahl der Teilnehmerinnen: 8 Vertretene Institutionen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt), Praktikantin Frauenbeirat für Stadtplanung Friedrichshain BA Friedrichshain-Kreuzberg, FB NatGrün Kita Scharnweberstraße Streetworkerin von outreach Landschaftsarchitektinnen von Lützow7 und bbz Anwohnerin Gruppe B (Männer und Frauen) Anzahl der Teilnehmer/innen: 13 Vertretene Institutionen: BA Friedrichshain-Kreuzberg, Sanierungsverwaltungsstelle, BA-Friedrichshain-Kreuzberg, FB NatGrün Bezirksstadträtin für Bauen, Wohnen und Immobilienservice SenStadt, Abt. II D SenStadt, Frauenbeirat Frauenbeirat für Stadtplanung Friedrichshain ASUM Seniorenvertretung Friedrichshain Kita Scharnweberstraße Streetworker von outreach Landschaftsarchitekten von gruppef und FugmannJanotta Anwohnerin Erreichbarkeit/ Einbindung in das Umfeld Einleitend wurde die Frage diskutiert, ob die Durchwegung überhaupt sinnvoll ist und genutzt wird. Sowohl die Erzieherin der angrenzenden Kita als auch die Anwohnerin sind nicht auf die Durchwegung angewiesen und nutzen zur Zeit den Fußweg noch Zunächst wurde die Bedeutung der Durchwegung grundsätzlich in Frage gestellt. Die Anwohnerin nutzt sie, sieht die Funktion des Weges aber auf eine Abkürzung für die Bewohner der Dossestraße beschränkt. Darüber hinaus kann sie auch als Zu- 3

4 nicht. Sie finden eine Neugestaltung der Durchwegung trotzdem sinnvoll. Beobachtungen zeigen, dass der Weg inzwischen sogar für Durchfahrten mit dem Privatwagen genutzt wird und nicht nur von Fußgängern/Fußgängerinnen und Radfahrern/Radfahrerinnen. Die Verkehrssituation in der Umgebung wurde ausführlich besprochen. Kritisiert wurde, dass der MIV Vorrang erhält, nicht ausreichend Überquerungen o- der Ampelanlagen vorhanden und die Ampelphasen zu kurz sind, die Ampelanlage Gürtelstraße Ecke Scharnweberstraße noch nicht in Betrieb ist und insgesamt die Fußgänger stark benachteiligt seien. Eine Ausschilderung des Fußweges wird nicht als notwendig empfunden, da nach dem Abriss der Gebäude und einer entsprechenden Gestaltung der Weg ausreichend sichtbar wird und sich selbst erklärt. wegung zu dem geplanten Spielplatz dienen, der sonst eher abgelegen ist. Die Erreichbarkeit des Weges wird dank der Ampel an der Ecke Scharnweberstraße/Jessnerstraße als gut eingeschätzt. Problematisiert wurde die Beleuchtung der umliegenden Straßen. Gut beleuchtete Straßenabschnitte wechseln sich mit dunklen Ecken ab, vor allem im östlichen Abschnitt der Scharnweberstraße und in der Dossestraße. Hinzu kommt, dass die Gürtelstraße aufgrund der Verkehrsbelastung und der Prägung durch gewerbliche Nutzungen unattraktiv ist. Ein Aufenthalt in diesem Bereich Friedrichshains ist deswegen nicht angenehm. Die Durchgängigkeit des Weges ist zwar von der Scharnweberstraße aus nicht zu erkennen, dennoch wird eine Ausschilderung von den meisten Teilnehmern eher als nicht notwendig erachtet, da der Weg ausschließlich den Anwohnern, die sich auskennen, dient. Der Weg sollte leicht geschwungen angelegt werden, so dass man erkennen kann, dass er sich um die Ecke herum fortsetzt. Wenn der Weg nicht als Sackgasse wirkt, erhöht sich auch das Sicherheitsgefühl. Aufenthaltsqualität Die Durchwegung weist heute keine Aufenthaltsqualität auf. Als Problem wurden der Müll und die Graffitis, die die Fläche zur Zeit prägen, gesehen, sowie trotz Fahrverbots schnell durchfahrende Autos. Diskutiert wurde die derzeitige Nutzung des Weges u.a. als Parkplatz und Anlieferzone. Für die Kindertagesstätte brachte die Fläche der Durchwegung Vorteile als Parkplatz für Erzieher und für Eltern, die ihre Kinder in die Kita bringen sowie für die Anlieferung (ein bis zweimal die Woche Lebensmittellieferung). Einvernehmlich wurde festgelegt, dass auf dem Weg zukünftig Park- und Fahrverbot für Autos gelten muss, damit überhaupt eine Aufenthaltsqualität entwickelt werden kann. Für die Anlieferung wurde eine Lieferzone in der Scharnweber- oder Dossestraße angeregt. Es bestand Konsens, dass das vorhandene Flächenangebot genutzt werden soll, um in Teilbereichen eine Aufenthaltsqualität zu schaffen, die auch zum Verweilen einlädt. Der Weg hat bislang nur eine Funktion als Durchgangs-, nicht als Aufenthaltsraum. Die Vorstellung, dass sich dies nach einem Abriss der Gebäude ändern würde, fiel einigen Teilnehmern schwer, da der Bereich abgelegen ist und aufgrund der geringen Breite Nutzungskonflikte befürchtet werden. Diskutiert wurde auch, inwieweit der südliche Teil der Durchwegung, der nicht sonnig ist, für Aufenthaltsangebote überhaupt geeignet ist. Nach Auffassung der Anwohnerin soll deswegen eine Belebung dieses Bereichs nicht durch Aufenthaltsangebote, sondern durch die Natur (Lebensräume für Kleinlebewesen, Tiere) geschaffen werden. Der Pkw-Verkehr, der derzeit stattfindet, muss unbedingt unterbunden werden. Dies wäre möglich, indem auch nach einer Aufweitung des Eingangsbereichs durch Abriss des Heizhauses die Büsche in diesem Bereich erhalten bleiben. Außerdem könnten die Drängelgitter vor der Kita Scharnweberstraße bis vor den Weg verlängert werden. 4

5 Gestaltungs- / Nutzungselemente Angebote für bestimmte Nutzergruppen Sehr ausführlich und kontrovers wurde die Gestaltung in Bezug auf die Nutzergruppen des Weges und seiner angrenzenden Flächen besprochen. Angebote gezielt für Senioren (z.b. spezielle Fitnessgeräte, Großschach) wurden von den meisten als nicht sinnvoll angesehen, unter anderem, da der Seniorenanteil im Gebiet sehr gering ist und einige Teilnehmerinnen sich nicht vorstellen konnten, dass Senioren und besonders Seniorinnen die Fitnessgeräte in der Öffentlichkeit auch nutzen würden. Andererseits wurde beobachtet, dass das Aufenthaltsangebot auf dem Traveplatz eher von jüngeren Anwohnern und Anwohnerinnen genutzt wird und kaum für Ältere attraktiv ist, so dass hier ein Mangel besteht. Die Umsetzung des Bezirksamtsbeschlusses zur Aufstellung von Fitnessgeräten für Ältere soll lieber in speziellen Seniorenanlagen vorgenommen werden, wo eine geringere Hemmschwelle besteht, diese auch zu nutzen. Eine seniorengerechte Herstellung der Fläche muss nicht die Aufstellung solcher Geräte bedeuten, sondern kann - so die allgemeine Auffassung - mit anderen Mitteln erreicht werden. In Bezug auf das Großschachfeld wird die Umsetzung, z.b. Aufbewahrung der Schachfiguren, als schwierig angesehen. Die Vertreterin von outreach sah einen großen Bedarf für ein Freizeitangebot für Jugendliche. Geeinigt wurde sich darauf, generationsübergreifende Angebote zu schaffen. Dies kann die Anlage eines Bouleplatzes beinhalten, der nicht nur Senioren und Seniorinnen zugute käme. Als eine weitere Idee für eine generationsübergreifende Nutzung wurde die Aufstellung einer großen Wippe genannt, ähnlich wie am Potsdamer Platz, die von allen Altersgruppen / von männlichen wie weiblichen Nutzern genutzt wird. Es wurde darauf hingewiesen, dass in den Blöcken zwischen Frankfurter Allee und Scharnweberstraße mehrere bosnische Großfamilien mit Jugendlichen, die Kontakt zu outreach haben, leben, deren Eltern vielfach Boule spielen. Angeregt wurde deswegen die Anlage eines Bouleplatzes, da der nächste weit entfernt liegt. Weg Es wurde sich darauf geeinigt, dass ein breiter Weg mit einer wassergebundenen Decke angelegt werden soll, der von Fußgängern/Fußgängerinnen und Radfahrern/Radfahrerinnen gemeinsam genutzt werden kann. Absperrmaßnahmen für Radfahrer erübrigen sich folglich. Eine Teilnehmerin lehnte jegliche Versiegelung ausdrücklich ab. Da die Durchwegung als Abkürzung auch für Radfahrer dient, muss er als gemeinsamer Rad- und Fußweg angelegt werden. Der Seniorenvertreter wies auf mögliche Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern hin, sah aber keine Lösung, wie eine Trennung beider Nutzergruppen möglich sein soll. Die anderen Teilnehmer erwarten keine Konflikte, da die Radfahrer aufgrund der geringen Länge des Weges nicht so schnell fahren würden. Einigkeit bestand, dass der Weg breit sein soll und das Material für Radfahrer, Rollstuhlfahrer und Kinderwagen gut benutzbar sein soll. Eine Versiegelung ist denkbar, weil das Wasser dann seitlich 5

6 abfließen und auf den angrenzenden Flächen versickern kann bei einer wassergebundenen Decke ist es nicht anders. Beleuchtung Damit keine dunklen Ecken entstehen, wurde einhellig eine ausreichende Beleuchtung der Durchwegung gefordert bzw. für dringend notwendig erachtet. Von der Mitarbeiterin des Grünflächenamtes wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass eine Beleuchtung von Grünflächen im Regelfall nicht finanziert wird und nur bei wichtigen Wegeverbindungen möglich ist. Der Vertreter der Kindertagesstätte wies darauf hin, dass die Kinder zum Teil bereits ab 6 Uhr gebracht werden und dafür die Durchwegung genutzt wird. Aus diesem Grund wird eine Beleuchtung für diese Tagesrandstunden für notwendig erachtet, nicht jedoch während der Nacht, wenn der Weg ohnehin nicht genutzt wird. Bei der Beleuchtung ist darauf zu achten, dass die Lampen nicht in Richtung der Privatgrundstücke (Schlafräume) leuchten. Sitzgelegenheiten Nach eingangs geäußerter Skepsis in Bezug auf das Aufstellen von Bänken (Befürchtung dass diese eventuell von Obdachlosen oder lärmenden Jugendlichen genutzt werden) überwog am Ende die Auffassung, dass Bänke, die zum Verweilen einladen, aufgestellt werden sollen. Die geäußerten Befürchtungen dürfen in der Praxis nicht dazu führen, dass überhaupt keine Bänke mehr aufgestellt werden. In Bezug auf die Ausrichtung der Bänke wies die Erzieherin darauf hin, keinen direkten Sichtbezug zur Außendusche der Kita herzustellen, um den Kindern ungestörtes Spielen und im Sommer Duschen auch ohne Badekleidung zu ermöglichen. Insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund kann dies ein Problem darstellen. Außerdem soll Voyeurismus unterbunden werden. Hinsichtlich der Materialität der Bänke wurde keine eindeutige Empfehlung gegeben, Holzbänke aber grundsätzlich begrüßt. Die Flächen für Vandalismus/Sprayen sollte jedoch gering gehalten werden. Befürchtet wurde, dass Bänke, die zum Liegen geeignet sind, nachts Unsicherheit und Unruhe für Anwohner bringen und der Weg sich so zum Angstraum entwickeln kann. Da Sitzgelegenheiten vom Seniorenvertreter dennoch als wichtig angesehen wurden, sollten Einzelsitze oder Sitzmöglichkeiten, die sich nur für einen kurzen Aufenthalt eignen, angeboten werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass im Umfeld kein 24-Stunden-Kiosk eingerichtet wird. Bepflanzung Ein Sichtschutz auf dem Kitagelände, insbesondere zur Außendusche, ist zwar schon durch Büsche schon angelegt, diese müssen aber noch wachsen. Bis die Sträucher die Funktion eines Sichtschutzes übernehmen können, ist eine zusätzliche provisorische Lösung (z.b. Bastmatten) auf dem Kitagrundstück denkbar. Es wurde von allen Teilnehmerinnen die Meinung vertreten, dass die Privatgärten Jessnerstraße 19 und 21 sich um ihren eigenen Sichtschutz selbst sorgen sollen. Vorkehrungen auf öffentlichem Gelände wurden für nicht erforderlich erachtet. Die Frage, wie die Fläche bepflanzt werden soll, wurde ausführlich diskutiert. Gewünscht wurde eine pflegearme Gestaltung. Vor allem in den Eckbereichen, an denen das Privatgrundstück in die Fläche hineinragt, ist eine dichte Bepflanzung mit stacheligen, jahreszeitlich wechselnd blühenden Büschen vorstellbar, die Lebensraum für Kleintiere bieten (z.b. Weißdorn, Rotdorn, Flieder). Gewünscht wurden auch Pflanzen, auf die bei der Gestaltung der Kita-Freifläche wegen ihrer Giftigkeit verzichtet wurde (Liguster, Knallerbsen). Zur Kita-Freifläche hin sollten abwechselnd Einbli- 6

7 Im Übrigen soll die Bepflanzung der Fläche mit niedrigen Büschen erfolgen, um die Einsehbarkeit sicherzustellen, eine gute Orientierung zu ermöglichen und Angsträume zu vermeiden. Die Anlage von Blumenbeeten wurde verworfen, da sie zu pflegeintensiv und vandalismusanfällig sind; stattdessen wird einer robusten Bepflanzung der Vorzug gegeben. cke auf das Grundstück ermöglicht werden und in anderen Teilbereichen eine blickdichte Bepflanzung geschaffen werden. Gestaltung der Brandwände Hinsichtlich der Gestaltung der Brandwände gab es unterschiedliche Meinungen. Es bestand jedoch einhellig die Auffassung, dass die beiden Brandwände vorausgesetzt die eigentumsrechtliche Umsetzbarkeit ist gegeben gestaltet werden sollen. Der Vorschlag, legale Sprühflächen für Jugendliche zu schaffen, stieß auf geteilte Meinung, da von einigen Teilnehmerinnen eine Lärm- und Emissionsbelästigung befürchtet wird. Auch wurde die Befürchtung geäußert, dass dies ältere Menschen abstoßen könne. Hingegen wurde das Aufbringen eines Wandbildes als weniger konfliktträchtig bzw. positiv gesehen. Erfahrungen im Kiez haben gezeigt, dass Graffitikunst von in der Szene anerkannten Künstlern nicht zerstört wird und insofern auch vandalismusresistent ist. Ferner wurde der Vorschlag gemacht, die Brandwände zu begrünen. Eine Festlegung auf einen der Vorschläge erfolgte nicht, auch Kombinationen der vorgeschlagenen Maßnahmen sind möglich. Um Schmierereien zu unterbinden, müssen die Wände gestaltet werden. Eine Wandbegrünung als Rückzugsraum für Vögel wurde befürwortet, wobei denkbar ist, nur eine der zwei Wände zu begrünen. Zu prüfen wäre, ob in die Brandwände Fenster gebrochen werden können, gerade auch um die soziale Kontrolle zu erhöhen. Hunde Befürwortet wurde ein Hundeverbot, ähnlich wie am Traveplatz, auf der gesamten Durchwegungsfläche, dessen Einhaltung allerdings skeptisch beurteilt wurde. Wenn ein Hundeverbot nicht durchsetzbar ist, sollten zumindest Entsorgungsangebote für den Hundekot zur Verfügung stehen und Leinenzwang vorgeschrieben werden. Ein Hundeverbot wurde als nicht durchsetzbar angesehen, außerdem wurde darauf hingewiesen, dass die Anwohner mit Hunden nicht von allen Flächen ausgeschlossen werden können. Der Vorschlag, gezielt als Hundeklos ausgewiesene Sandkästen anzubieten, wurde abgelehnt mit dem Hinweis, dass entsprechende Versuche an anderer Stelle gescheitert sind. Zumindest sollte es dann aber Tütenspender und Mülleimer für Hundekot geben. 7

8 Von den Aspekten, die in den Arbeitsgruppen genannt wurden, sind vor allem die folgenden als Grundlage für eine geschlechtergerechte Planung hervorzuheben: Anlage eines breiten Weges, übersichtlicher Verlauf des Weges, Freie Sicht- und Blickbeziehungen, Vermeidung von Angstecken, Verhinderung von Schmuddelecken und Vandalismus, Zurückhaltende Bepflanzung, Ausreichende Beleuchtung, auch im Umfeld, Schaffung generationsübergreifender Angebote. Schlusswort und Ausblick Frau Kalepky dankte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihre Teilnahme und die engagierten Diskussionen in den Arbeitsgruppen. Ein Ergebnisbericht der Veranstaltung wird den beauftragten Landschaftsplanungsbüros und allen Teilnehmern übersandt. Am Donnerstag, dem 28. Februar ab 18 Uhr werden die vier Landschaftsplanungsbüros ihre Entwürfe der Kiez-Öffentlichkeit vorstellen. Vertreter des Auswahlgremiums werden an der Veranstaltung ebenfalls teilnehmen, um die Meinungsäußerungen der Anwohnerinnen und Anwohner mit in ihre Entscheidung für den zu realisierenden Entwurf einfließen zu lassen. Die Einladung zu der Veranstaltung erfolgt durch Aushänge und Wurfzettel im Kiez , Lydia Ebermann, Georg Klenk, Gaby Morr, Margaretha Seels. 8

9 Fotodokumentation des Fußweges Eingangssituation Dossestraße Weg in Richtung Scharnweberstraße Angrenzendes Grundstück Weg in Richtung Dossestraße Neben dem ehemaligen Heizhaus Eingangssituation Scharnweberstraße 9

10 Folien zur Bevölkerungsstruktur Informations- und Diskussionsveranstaltung Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße 4 Einwohnerentwicklung Untersuchungsgebiet Grundschule am Traveplatz Quelle: Amt für Statistik, eigene Darstellung BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh Informations- und Diskussionsveranstaltung Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße 5 Alterstruktur Dez Block 42 Block 43 Block 66 Block 67 Block 69 Block 70 Block 71 Block 72 Block 73 Untersuchungsgebiet unter 6 Jahre 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 27 Jahre 27 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Friedrichshain Berlin 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Amt für Statistik, eigene Darstellung Grundschule am Traveplatz BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh 10

11 Informations- und Diskussionsveranstaltung Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße 6 Einwohner nach Geschlecht: Frauenanteil (Dez. 2006) 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 48,5% 49,9% insgesamt unter 15 Jahre Untersuchungsgebiet 55,9% 15 bis unter 27 Jahre 44,0% 43,1% 27 bis unter 45 bis unter 45 Jahre 65 Jahre 65,0% 65 Jahre und älter Berlin 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 51,2% 48,7% 50,4% 48,4% 49,9% insgesamt unter 15 Jahre 15 bis unter 27 Jahre 27 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre 59,5% 65 Jahre und älter Grundschule am Traveplatz Quelle: Amt für Statistik, eigene Darstellung BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh Informations- und Diskussionsveranstaltung Ein Fußweg zwischen Dosse- und Scharnweberstraße 7 Ausländeranteil Dez Untersuchungsgebiet 13,8 % Friedrichshain 12,2 % 86,2 % Ausländer Deutsche Berlin 14 % 87,8 % 86 % Quelle: Amt für Statistik, eigene Darstellung Grundschule am Traveplatz BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh 11

Stadtteilbüro Ost. Kieler Kuhle: Theodor Storm: Moderation: Stadtteilbüro Ost, Christoph Adloff & David Vetter

Stadtteilbüro Ost. Kieler Kuhle: Theodor Storm: Moderation: Stadtteilbüro Ost, Christoph Adloff & David Vetter Zusammenfassendes Ergebnis der Beteiligungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche der angrenzenden Einrichtungen Kieler Kuhle und Theodor Storm Gemeinschaftsschule zur Umgestaltung des Tilsiter Platzes

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am Umgestaltung der Straße Sternschanze 3. Bauabschnitt zwischen dem U- Bahnhof Sternschanze und der Schanzenstraße Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am 23.05.2011 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule In dicht bebauten Stadtquartieren sind öffentliche gerade für Kinder und Jugendliche von hoher Bedeutung, um Bewegungsmöglichkeiten und

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz

Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz Neubau einer U-Bahn-Haltestelle im Bestandsnetz SU1 17.03.2015 2 1 2 3 Rückblick Was wurde in der Planung umgesetzt? 2.1 Bau der Haltestelle 2.2 Umfeld 2.3 Lärm 2.4 Verkehr Infostände 4 Ausblick 4 HOCHBAHN

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln Nach Beendigung der Ausbildung 1980 an der Landespolizeischule versah ich meinen Dienst in der Einsatzbereitschaft

Mehr

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang 1 Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang Stadtteilspaziergang: Mi. 30. September 2015, 17.30-19.30 Uhr, Treffpunkt Schmalzmarkt Es sind 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend. Amt für Stadtplanung

Mehr

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen 1 Frickenhausens Behutsame Umgestaltung des Alten Friedhofs im Zentrum von Frickenhausen Ort: Sitzungssaal im Rathaus

Mehr

LAG Gender Plattform

LAG Gender Plattform LAG Gender Plattform Agendagruppe und deren Aktivitäten Ausgangslage / Ziel der Agendagruppe Aktive PädagogInnen, Eltern und ExpertInnen für geschlechtssensible Pädagogik gründen Ende 2005 die Agendagruppe

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze Auswertung der Online-Umfrage Wie soll der Willy-Brandt-Platz aussehen? vom 6.9. bis 3.0.05 Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze 8. Oktober 05 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Altersgerecht umbauen. Ein Beispiel aus der Nordstadt. Martin Kurandt, Ölberg eg

Altersgerecht umbauen. Ein Beispiel aus der Nordstadt. Martin Kurandt, Ölberg eg Altersgerecht umbauen Ein Beispiel aus der Nordstadt Martin Kurandt, Ölberg eg http://www.oelberg-eg.de Im Jahr 2010 hat Herr Kurandt ein Wohnhaus auf dem Ölberg erworben. Das Haus ist im Jahr 1957 erbaut

Mehr

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 1 Workshop Umgestaltung Schadowstraße Arbeits-Workshop am 22.09.2015 um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 2 Inhalte des Workshops Diskussion der Kunst-Impulse an drei Thementischen: Bürger-Parkett

Mehr

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert. Öffentliche Sitzung 15. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr 16. Sitzung 12. Februar 2003 ---- Beginn: 15.00 Uhr Schluss: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

1. Planungswerkstatt

1. Planungswerkstatt . Planungswerkstatt Masterplan Innenstadt Delmenhorst Zusammenfassung der. Planungswerkstatt des Masterplans Innenstadt am 7. Mai 204 in der Markthalle der Stadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt. Planungswerkstatt

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Termin 05.12.2015 Teilnehmer Über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des BAs, Stadträte und Mitarbeiterinnen

Mehr

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung Checkliste FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg 1. Spielraum für Kinder und Jugendliche 1. Wurden Kinder und Jugendliche bei der Bauleitplanung beteiligt und ihre Lebensweltinteressen berücksichtigt?

Mehr

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Projektleitung: Prof. Dr. Martin Albert Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Wege, M. A. Soziale

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal Stadt Liestal 7. Februar 2007 TC Team Consult AG Zürich / Genf / Freiburg

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Das Fahrrad in der modernen Gesellschaft

Das Fahrrad in der modernen Gesellschaft Das Fahrrad in der modernen Gesellschaft erstellt von Frank Döring Beauftragter für den Fachbereich Zweirad bei der FSP stllv. Bundesinnungsmeister für das deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk Ablauf Argumente

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Dr. Anna Buschmeyer

Dr. Anna Buschmeyer Eine geschlechtersensible Betrachtung der Gestaltung von Veränderungsprozessen Was bei der Forderung Mehr Männer in Kindertagesstätten häufig vergessen wird Dr. Übersicht Mehr Männer in Kitas ein geschlechtersensibler

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg? Vortrag für die Veranstaltung des Forum Land: Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg? Klimaschonende Perspektiven des Nahverkehrs im Großraum Innsbruck Raumordnung und Verkehr 3.November

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Inhalt: Kinderspielplatzverordnung

Inhalt: Kinderspielplatzverordnung Inhalt: Kinderspielplatzverordnung Drucken Erlass vom Erster Abschnitt Private Spielplätze für Kleinkinder 1 Geltungsbereich 2 Lage des Spielplatzes 3 Größe des Spielplatzes 4 Beschaffenheit des Spielplatzes

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier Leitideen Unsere oberste Maxime ist, lebensgerechtes Wohnen zu ermöglichen. Dazu gehört, dass jeder Bauherr das Objekt erhält, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Zum Beispiel den Bedürfnissen

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Werkstattgespräch am 04. Februar 2011 Ergebnisdokumentation zum Workshop RÄUME VERBINDEN - QUARTIERE Gestaltung 1: Fassadengestaltung, Werbeanlagen, Außengastronomie

Mehr

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden Ort / Datum : Teilnehmer : Verteiler : Teilnehmer, Akte Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern Detmerode,

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE Die Sicherheit und die Sauberkeit unserer Stadt ist uns ein großes Anliegen. Das subjektive Sicherheitsempfinden prägt maßgeblich die

Mehr

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes Hinweis: Neu einzufügender bzw. zu ändernder

Mehr

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld Stadt Flensburg Flensburg, den 20.05.2014 Fachbereich Entwicklung und Innovation Alberti, U. J.; Tel. 2216 Stadt- und Landschaftsplanung Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld Ergebnis-Protokoll:

Mehr

LICHT und MENSCH LEA KOMMUNALE STRASSENBELEUCHTUNG BILDENTSTEHUNG. Nervenzellen übertragen das Bild an das Gehirn.

LICHT und MENSCH LEA KOMMUNALE STRASSENBELEUCHTUNG BILDENTSTEHUNG. Nervenzellen übertragen das Bild an das Gehirn. LICHT und MENSCH Die ursprünglichen Fähigkeiten des Menschen, sich im öffentlichen Verkehrsgeschehen bei Tag und besonders in der Nacht sicher fortzubewegen, sind limitiert und damit bei weitem nicht ausreichend.

Mehr

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum Die Initiative Aktionsräume plus In den "Aktionsräumen plus" konzentrieren Berliner Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten

Mehr

Der öffentliche Raum Konsequenzen der Präventionskonferenz 2011

Der öffentliche Raum Konsequenzen der Präventionskonferenz 2011 Konsequenzen der Präventionskonferenz 2011 Hintergrund Individuelle Ebene Balance von Sozial- und Sicherheitspolitik Der Luisenplatz ist als repräsentativer Platz im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Mehr

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer Bad 24 2. 60 3. 99 17 5 Bad Bad Wohnzimmer Küche Esszimmer Küche Esszimmer Hobbyzimmer Esszimmer Küche Wohnzimmer Wohnzimmer 9. 82 3. 40 3. 50 Gästezimmer Das erste Obergeschoss teilt sich in drei Bereiche:

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung 1. Die Voraussetzung in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Der Eingangsbereich und die einzelnen Gruppenräume sind hell und freundlich.

Mehr

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität 23.11.2010 Was heißt "gemeinschaftlich"? Gemeinschaft... betont den Kontakt

Mehr

Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum am Beispiel Münchner Stadtbibliothek

Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum am Beispiel Münchner Stadtbibliothek Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum am Beispiel Münchner Stadtbibliothek Dr. Arne Ackermann Großstädte von morgen - Bevölkerungszuwachs - kaum Überalterung - hohes Ausbildungsniveau - kreative

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt 1 Rathaus, Markt, Springbrunnen, Wiese Alter Sportplatz: 1/3 Bebauung, 2/3 Grünflächen Springbrunnen, Bänke / Bäume. Kinder sind unsere Zukunft. Weiermatten: Seniorenwohnanlage mit großem Park. Verkehrsberuhigung!

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Verschönerung des Eingangsbereiches der IGS Garbsen

Verschönerung des Eingangsbereiches der IGS Garbsen Pimp your School Verschönerung des Eingangsbereiches der IGS Garbsen Im Rahmen der SchiLf (Schulinterne Lehrerfortbildung - Studientag) haben Mitglieder des Schülerrates gemeinsam mit einigen Lehrern eine

Mehr

Bus und Bahn. Bürgerbahnhof Plagwitz. Generationenplatz AM NORDKOPF. Boulderfelsen. Riesenschaukel

Bus und Bahn. Bürgerbahnhof Plagwitz. Generationenplatz AM NORDKOPF. Boulderfelsen. Riesenschaukel Bus und Bahn Bürgerbahnhof Plagwitz Generationenplatz AM NORDKOPF Boulderfelsen Riesenschaukel Fitness für alle Mehrgenerationenplatz - Alt trifft Jung Mit diesem Projekt sollen Menschen aller Generationen

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Ergebnisprotokoll der Auftaktveranstaltung zum Bürgerdialog

Ergebnisprotokoll der Auftaktveranstaltung zum Bürgerdialog Nächster Halt: Oldenfelde! Ergebnisprotokoll der Auftaktveranstaltung zum Bürgerdialog Am 17. März 2015, 18 bis 20 Uhr Aula der Erich-Kästner-Schule Hermelinweg 10, 22159 Hamburg Referenten: Thomas Ritzenhoff,

Mehr

Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung

Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung Dr.-Ing. Ulrich Berding Transferwerkstatt Öffentliche Räume in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren Grünstadt, 19.04.2012

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Antrag TO I. Anwohnerparken Feldgerichtstraße. Der Ortsbeirat 3 Nordend möge beschließen, der Magistrat wird gebeten,

Antrag TO I. Anwohnerparken Feldgerichtstraße. Der Ortsbeirat 3 Nordend möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, Antrag TO I Anwohnerparken Feldgerichtstraße Der Ortsbeirat 3 Nordend möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, ab der Eröffnung der School of Finance im Quartier der Feldgerichtstraße eine Anwohnerparkzone

Mehr

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach 9. Familientriathlon am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach Diese Aktion wird gestaltet von Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach Ausschreibung zum 9. Familientriathlon am 13.

Mehr

Gestaltungsoffensive Innenstadt

Gestaltungsoffensive Innenstadt Gestaltungsoffensive Innenstadt Präsentation am 22.01.2014 Brügge, Belgien ab 1400 Nyhavn, Kopenhagen ab 1800 Präsentation ohne Vortrag unvollständig! Alter Markt Kiel 1870 Factory Outlet Center Neumünster

Mehr

Stadtteilspaziergänge als Methode zur Beteiligung von genderrelevanten Gruppen

Stadtteilspaziergänge als Methode zur Beteiligung von genderrelevanten Gruppen Stadtteilspaziergänge als Methode zur Beteiligung von genderrelevanten Gruppen Beispiele aus Freiburg und Braunschweig Dipl.-Ing. Juliane Krause, SRL plan&rat, Braunschweig 1 Vorbemerkungen Beteiligungsverfahren

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs 10. März 2015 Gefördert durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Der Fahrplan Handlungsleitfaden Themen: Strukturen und Planungen

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim Präsentation der Vorentwurfsplanung Aufgabenstellung: Barrierefreie, fussläufige Verbindung zwischen Marktplatz, Haupt- und Nebeneingang Rathaus und Stadtmauerdurchgang

Mehr

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer Grobplanung / Projektantrag Wird auf eine gendergerechte Schrift-, Bildsprache und mündliche geachtet? Ausgangslage Sind die Planungsunterlagen (Statistiken, Studienergebnisse) aussagekräftig für Frauen

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Vorabinformation München-Modell Wohnungen

Vorabinformation München-Modell Wohnungen Vorabinformation München-Modell Wohnungen Die Lage Das neue Stadtquartier liegt im Norden Schwabings angrenzend an die Parkstadt Schwabing. Auf dem Areal der ehemaligen Funkkaserne zwischen Frankfurter

Mehr

Behindertengleichstellungsgesetz BGG

Behindertengleichstellungsgesetz BGG Behindertengleichstellungsgesetz BGG $ 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel und technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische

Mehr

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Ein Beispiel von Angelika Blickhäuser und Erwin Germscheid Zeit Programm 09.30 Graffittimethode: offene und freiwillige Abfrage der Erwartungen,

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Bezirksamt Abteilung Projektplanungsbogen Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Neubau und bei Sanierung von Spiel- und Freiflächen Seite 1 von 18 Bezirksamt Abteilung Einleitende

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Referat der OB Demographischer Wandel,

Referat der OB Demographischer Wandel, Referat der OB Demographischer Wandel, 14.09.2006 Folie 1: Die demographische Entwicklung in Ettlingen Bedeutung, Chancen, Risiken Baden-Württemberg hat eine dynamische Bevölkerungsentwicklung hinter sich

Mehr

Freiräume für alle und Stadtentwicklung: Fitness- und Bewegungsparcours im öffentlichen Raum - wer nutzt sie?

Freiräume für alle und Stadtentwicklung: Fitness- und Bewegungsparcours im öffentlichen Raum - wer nutzt sie? Prof. Dr. Ing. Grit Hottenträger Landschaftsarchitektur Freiräume für alle und Stadtentwicklung: Fitness- und Bewegungsparcours im öffentlichen Raum - wer nutzt sie? Nutzungsanalysen vor Ort (insg.11 Fallbeispiele)

Mehr

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein Zusammenfassender Bericht zur Bedarfsplanung Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse 51 89134 Blaustein Auftraggeber : Müller Invest GmbH Pappelauer Strasse 51 89134 Blaustein

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Körber-Haus. Aus Lichtwarkhaus wird Körber-Haus. Körber-Haus. Vorstellung des Projektstandes im Kulturausschuss

Körber-Haus. Aus Lichtwarkhaus wird Körber-Haus. Körber-Haus. Vorstellung des Projektstandes im Kulturausschuss Aus Lichtwarkhaus wird Körber-Haus Körber-Haus Vorstellung des Projektstandes im Kulturausschuss 06.06.2016 1 Körber-Haus Körber-Haus Von der Idee zum Projekt Kurzer Abriss des bisherigen Verfahrens 2

Mehr

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Stadt Eschborn Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog, aufgestellt vom Arbeitskreis Inklusion, wird entsprechend

Mehr

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM Drucksache 17 / 18 420 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher und Steffen Zillich (LINKE) vom 18. April 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. April

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Bauernhofurlaub Marianne und Stefan Kriechbaumer

Bauernhofurlaub Marianne und Stefan Kriechbaumer Bericht Bauernhofurlaub Kriechbaumer 1/9 Bericht für den Gast Wohnküche der Wohnung Watzmann Bauernhofurlaub Marianne und Stefan Kriechbaumer Anschrift Rabling 4 83404 Ainring Kontaktdaten Tel.: 08654

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.2013 (SB) Öffentliche Sitzung

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.2013 (SB) Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-28066 Telefax: 0 233-989 28066 Seite Referat 1 von 7für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HAI-32-2 Umfahrung Kirchtrudering - Vertiefende Untersuchungen Hinweis/Ergänzung vom 11.11.2013 a)

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung 11.11.2006 Amt für soziale Dienste Bezirksamtsvorlage Nr. lll/24/06 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung

Mehr

Gestaltungs- und Nutzungskonzept Hirschhof / Oderberger Straße 19. in Berlin Prenzlauer Berg

Gestaltungs- und Nutzungskonzept Hirschhof / Oderberger Straße 19. in Berlin Prenzlauer Berg Gestaltungs- und Nutzungskonzept Hirschhof / Oderberger Straße 19 in Berlin Prenzlauer Berg Impressum Auftraggeber: S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbh Schwedter Str. 263 10119 Berlin

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr