DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 28. September 2017 HOCHWASSERSCHUTZ SUHRENTAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 28. September 2017 HOCHWASSERSCHUTZ SUHRENTAL"

Transkript

1 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 28. September 2017 HOCHWASSERSCHUTZ SUHRENTAL Erläuterung für die Anhörung/Mitwirkung zur Anpassung des Richtplans: Festsetzung des Vorhabens 'Hochwasserschutz Suhrental Suhre' (Kapitel L 1.2, Beschluss 5.1); Verminderung der Fruchtfolgeflächen (Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2) 1. Ausgangslage Hochwasserereignisse im Suhrental haben in der Vergangenheit immer wieder zu Überschwemmungen mit Schäden geführt. Im Oberlauf der Suhre im Kanton Aargau beschränken sich Überflutungen vor allem auf Landwirtschaftsflächen. Im Unterlauf dagegen sind bei Hochwasserereignissen Siedlungsgebiete betroffen. Erste Bestrebungen, den Hochwasserschutz zu verbessern, wurden bereits vor mehr als 20 Jahren initiiert. Die 2009 erstellte Gefahrenkarte für das Suhrental zeigt eine grosse Anzahl von Schwachstellen in Bezug auf den Hochwasserschutz in den Gemeinden Schöftland, Oberentfelden, Unterentfelden, Suhr und Buchs auf. Die Abflusskapazität ist auf mehr als 2 km im Siedlungsgebiet ungenügend, sodass bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis rund 45 ha Bauzonen mit etwa 600 Gebäuden und diversen Industrieanlagen betroffen sind. Das Schadenpotenzial bei einem hundertjährlichen Ereignis beträgt rund 30 Millionen Franken. Auf Antrag des Regionalverbands Suhrental liess das Departement Bau, Verkehr und Umwelt ein Vorprojekt für den Hochwasserschutz im Suhrental ausarbeiten. Bei der Präsentation dieses Vorprojekts wurde zusammen mit Landwirtschaft Aargau eine Melioration im Talboden der Suhre in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Reitnau und Staffelbach angestossen. Als ökologische Ausgleichsmassnahme des Hochwasserschutzprojekts und der Melioration wird die Suhre zwischen Staffelbach und der Kantonsgrenze zu Luzern revitalisiert. Ein Bauprojekt für das Hochwasserrückhaltebecken in Staffelbach liegt vor. Die Realisierung des Hochwasserrückhaltebeckens Staffelbach erfordert einen Verpflichtungskredit, welcher vom Grossen Rat beschlossen wird ( 28 Abs. 5 des Gesetzes über die wirkungsorientierte Steuerung von Aufgaben und Finanzen GAF). Dieser Verpflichtungskredit unterliegt nicht dem Ausgabenreferendum gemäss 31 GAF, da die Nettobelastung des Kantons unter Fr. 5 Mio. liegen wird. Deshalb ist für den Verpflichtungskredit keine Anhörung durchzuführen. Die Botschaft für den Verpflichtungskredit ist in Vorbereitung. Teil dieser Botschaft sind auch Richtplan-Anpassungen zur Festsetzung des Vorhabens "Hochwasserschutz Suhrental Suhre" sowie zur Reduktion von Fruchtfolgeflächen. Diese Richtplan-Anpassungen erfordern ein vorgängiges Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren, welches nun durchgeführt wird. Im Anschluss daran wird dem Grossen Rat die Botschaft über den Verpflichtungskredit für das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach und zur Anpassung des Richtplans zum Beschluss vorgelegt. Die Vorplanungen der Meliorationen in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Reitnau und Staffelbach sind öffentlich aufgelegen. Die Gemeinden werden 2018 über die Meliorationen beschliessen. Der Regierungsrat genehmigt darauf die Generellen Projekte in den einzelnen Gemeinden. An-

2 schliessend sind die für die Projektausführung erforderlichen Kredite im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben durch Regierungsrat resp. Grossen Rat zu beschliessen. Die Revitalisierung der Suhre erfordert einen Verpflichtungskredit, welcher dem Grossen Rat vorgelegt wird, sobald die Gemeinden die Meliorationen beschlossen haben. 2. Zielsetzung Hochwasserschutz Suhrental Suhre Das übergeordnete Ziel des Hochwasserschutzes im Suhrental ist der Schutz dieses Siedlungsgebiets vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis. Das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach verfolgt den im kantonalen Richtplan verankerten Planungsgrundsatz, die Fliessgewässer so zu bewirtschaften, dass Hochwasser soweit wie möglich zurückgehalten werden und der Abfluss soweit gedämmt wird, dass er schadlos durch das Siedlungsgebiet geleitet werden kann. 3. Rechtsgrundlagen Gemäss Art. 2 des Bundesgesetzes über den Wasserbau vom 21. Juni 1999 (WBG; SR ) ist der Hochwasserschutz eine Aufgabe der Kantone. Der Kanton ist als Gewässereigentümer für den Wasserbau zuständig. Er kann wasserbauliche Aufgaben auf Gemeinden übertragen ( 120 Abs. 2 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen vom 19. Januar 1993 [Baugesetz, BauG; SAR ]). Gemäss Art. 38a Abs. 1 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar 1991 (Gewässerschutzgesetz, GSchG; SR ) sorgen die Kantone für die Revitalisierung von Gewässern. Gemäss Art. 6 WBG leistet der Bund Abgeltungen an Massnahmen des Hochwasserschutzes. Gemäss 122 Abs. 2 BauG haben die Gemeinden Beiträge (von %) an die dem Kanton aus dem Wasserbau erwachsenden Kosten zu leisten. 4. Konzept Hochwasserschutz Suhrental Suhre Der Regionalplanungsverband Suhrental hat nach Rücksprache mit allen betroffenen Gemeinden am 26. Mai 2008 beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt beantragt, eine Studie zu einem Hochwasserrückhaltebecken südlich von Staffelbach auszuarbeiten. Mit einem Variantenstudium wurden drei Beckenstandorte untersucht: Rückhalteraum Muhen mit einem Rückhaltevolumen von ca. 100'000 m 3 Rückhalteraum Staffelbach mit einem Rückhaltevolumen von ca. 1'000'000 m 3 Rückhalteraum Moos/LU mit einem Rückhaltevolumen von ca. 300'000 m 3 Diese wurden in unterschiedlichen Kombinationen verglichen und einem Vollausbau der Suhre in Schöftland, Oberentfelden, Suhr und Buchs gegenüber gestellt. Ein Rückhaltebecken im Raum Staffelbach kombiniert mit ergänzenden Ausbaumassnahmen in Schöftland, Oberentfelden, Suhr und Buchs wurde als Bestvariante ermittelt. In der Vernehmlassung des Variantenstudiums befürworteten die Suhrentaler Gemeinden und der Regionalplanungsverband, dass das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach kombiniert mit einem Teilausbau im Unterlauf weiter ausgearbeitet wird. 2 von 8

3 Abb. 1: Übersichtsplan Vorhaben 'Hochwasserschutz Suhrental Suhre' Das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach (HRB Staffelbach) liegt in der Ebene entlang der Suhre zwischen Staffelbach, Moosleerau, Attelwil und Reitnau. 3 von 8

4 Einstaubereich Damm Abb. 2: Situationsplan HRB Staffelbach Die Ebene wird landwirtschaftlich genutzt. Der projektierte Hochwasserschutzdamm liegt im BLNObjekt (Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung) "Endmoränenzone Staffelbach". Der Damm wird mit grösster Sorgfalt in die Landschaft eingepasst. Gewählt ist diejenige Variante, die sich am besten in die Moränenlandschaft integriert und für das Siedlungsgebiet eine möglichst geringe optische Belastung verursacht. Abb. 3: Blick aus Richtung Süd auf den Dammstandort mit eingezeichneter Dammoberkante Es ist ein gesteuertes Rückhaltebecken geplant, das ab einem Abfluss von 20 m3/s in der Suhre auf 15 m3/s gedrosselt. Damit kann der Ausbau der Suhre in den Unterliegergemeinden verhältnismässig gering gehalten werden. Im Einstaubereich des HRB Staffelbach wird die heute korrigierte Suhre auf einer Länge von rund 1'300 m revitalisiert. Mit der Revitalisierung der Suhre wird ein vielgestaltiger Flussraum geschaffen mit einem ausgeprägten Hochstaudensaum, einem aufgelockerten und stadtortgemässen Ufergehölz mit einer artenreichen Wiesenböschung. Zum Schutz des Siedlungsgebiets und der Anlagen der Siedlungsentwässerung im geplanten Einstaubereich werden Schutzdämme errichtet, die Kanalisationsleitungen werden dicht ausgebildet und mit Rückstauklappen gesichert. Eine Hochdruckgasleitung und eine Wassertransportleitung werden in Zusammenarbeit mit den Werkeigentümern verlegt. 4 von 8

5 In den Unterliegergemeinden wird die Suhre in Teilabschnitten ausgebaut. In Schöftland sind einerseits eine Mauererhöhung und andererseits ein Erddamm auf einer Länge von rund 60 m erforderlich. In Oberentfelden wird die Suhre auf einer Länge von ca. 500 m um 50 bis 100 cm abgesenkt und die bestehenden Brücken, Ufermauern und Gebäude unterfangen. Im Dorfkern von Suhr wird wie in Oberentfelden die Suhre auf einer Länge von ca. 850 m abgesenkt und die bestehenden Brücken, Ufermauern und Gebäude unterfangen. Im Industriegebiet von Suhr wird eine Ufermauer ersetzt und erhöht, die in schlechtem Zustand ist. Zudem wird der heute bestehende Längsdamm mit einem Querdamm ergänzt. In Buchs wird der bestehende Damm auf einer Länge von rund 120 m erhöht und mit einer Ufersicherung versehen. 5. Folgeprojekte Das geplante Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach und die weiteren Massnahmen beanspruchen Landwirtschaftsflächen in der Nähe der Suhre. Deshalb wurde zusammen mit Landwirtschaft Aargau und den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Staffelbach und Reitnau ein Projekt für eine moderne Melioration im Talboden zwischen den Dörfern Staffelbach, Attelwil, Moosleerau und Reitnau sowie dem übrigen Gemeindegebiet von Attelwil, Moosleerau und Reitnau ausgearbeitet. Die moderne Melioration ist das optimale Instrument, um das benötigte Land für das HRB Staffelbach zuzuteilen, gleichzeitig die Produktionsbedingungen für eine moderne Landwirtschaft zu verbessern und die Grundlage für einen attraktiven Landschafts- und Erholungsraum im oberen Suhrental zu schaffen. Teil dieser Melioration ist die Revitalisierung der Suhre auf Biodiversitätsbreite. 6. Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen Die Teilausbaumassnahmen in Schöftland, Oberentfelden, Suhr und Buchs finden innerhalb des Siedlungsgebiets statt und beanspruchen keine Fruchtfolgeflächen. Hingegen werden für den Bau des HRB Staffelbach Fruchtfolgeflächen beansprucht für Dammaufstandsflächen, Absenkbereich und den Gewässerraum der revitalisierten Suhre im Abschnitt zwischen Dammstandort und ARA Attelwil. Das vorliegende Projekt Hochwasserschutz Suhrental beansprucht insgesamt 4,9 ha Fruchtfolgeflächen, davon 4,5 ha der besten Eignungsklasse und 0,4 ha der Eignungsklasse 2. Die Projektierung der Melioration in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Reitnau und Staffelbach sowie die Revitalisierung der Suhre im Abschnitt ARA Attelwil bis Kantonsgrenze sind noch in einem frühen Stadium. Erste Abschätzungen zeigen, dass für die Revitalisierung der Suhre im Abschnitt ARA Attelwil bis Kantonsgrenze rund 2,5 ha Fruchtfolgeflächen beansprucht werden. Die Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen der Dorfbäche in Attelwil, Moosleerau und Reitnau, die auch als ökologische Ausgleichsmassnahmen der Melioration erfolgen und die Hochwasserschutzproblematik der Dorfkerne dieser Gemeinden lösen können, beanspruchen rund 2 ha Fruchtfolgeflächen. Für Wegbauten und Wegverbreiterungen im Rahmen der Melioration werden rund 3,5 ha Fruchtfolgeflächen beansprucht. Dieser Verlust infolge Wegbaus wird kompensiert durch die Rekultivierung aufgehobener Wegabschnitte im Umfang von ebenfalls 3,5 ha Fruchtfolgeflächen. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung sind nachfolgend in Tabelle 1 die beanspruchten Fruchtfolgeflächen für alle geplanten Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Staffelbach und Reitnau zusammengestellt: 5 von 8

6 Vorhaben Hochwasserschutz Suhrental Suhre Revitalisierung der Suhre im Abschnitt zwischen ARA Attelwil und Kantonsgrenze Melioration Attelwil, Moosleerau und Reitnau: Hochwasserschutz- und Revitalisierung der Dorfbäche Beanspruchung 4,9 ha 2,5 ha 2,0 ha Tab. 1: Zusammenstellung der Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen für die geplanten Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Staffelbach und Reitnau Neben der dauernden Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen durch die Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Staffelbach und Reitnau ist darauf hinzuweisen, dass in den unterhalb des Hochwasserrückhaltebeckens Staffelbach liegenden Gemeindegebieten von Staffelbach, Schöftland, Hirschthal, Muhen, Oberentfelden, Unterentfelden, Suhr und Buchs rund 70 ha landwirtschaftliche Nutzflächen bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis hochwassergefährdet sind. Mit dem Bau und Betrieb eines Hochwasserrückhaltebeckens im Raum Staffelbach werden diese Flächen weniger häufig überflutet und die landwirtschaftliche Produktion damit erleichtert. In der Suhreebene werden im Rahmen der Melioration 25 ha landwirtschaftliche Nutzfläche mit schweren Böden in Senken und Muldenlagen mit einem kombinierten Drainagesystem aus Rohren und Schlitzdrainagen versehen und damit als Fruchtfolgeflächen aufgewertet. Bei Vorhaben, welche die Fruchtfolgeflächen dauerhaft um mehr als 3 ha reduzieren, ist der Richtplan vorgängig anzupassen (Richtplan, Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2). Für die entsprechende Anpassung des Richtplans ist ein Beschluss des Grossen Rats erforderlich. Das Vorhaben Hochwasserschutz Suhrental Suhre mit dem Bau des HRB Staffelbach beansprucht insgesamt 4,9 ha Fruchtfolgeflächen. Deshalb ist für dieses Vorhaben eine Richtplananpassung mit Bezug auf die Fruchtfolgeflächen erforderlich. Die Folgeprojekte Revitalisierung der Suhre im Abschnitt zwischen ARA Attelwil und Kantonsgrenze sowie Hochwasserschutz- und Revitalisierung der Dorfbäche Attelwil, Moosleerau und Reitnau im Rahmen der Melioration beanspruchen Fruchtfolgeflächen unter dem Grenzwert von 3 ha und erfordern deshalb keine formelle Richtplananpassung mit Bezug auf Fruchtfolgeflächen. 7. Kosten-/Nutzenüberlegung Die Gesamtkosten für den Bau des HRB Staffelbach und die Teilausbaumassnahmen am Unterlauf der Suhre betragen rund 23 Mio. Franken. Diese Kosten werden gemeinsam getragen von Bund, Kanton und den Gemeinden, die von den Hochwasserschutzmassnahmen profitieren. Ein hundertjährliches Hochwasserereignis im Suhrental verursacht einen geschätzten Schaden von rund 30 Mio. Franken. Erste Rentabilitätsberechnungen gemäss den Vorgaben des Bundes ergeben ein Nutzen-/Kostenverhältnis von , d.h. mit jedem investierten Franken können Schäden im Betrag von Franken verhindert werden. 6 von 8

7 8. Nachhaltigkeitsbetrachtungen Es wurden erste Nachhaltigkeitsbetrachtungen durchgeführt. Im Bereich Wirtschaft werden öffentliche und private Liegenschaften und Infrastrukturen insbesondere in Oberentfelden und Suhr vor Hochwasserschäden geschützt. Damit wird mittel- bis langfristig die Produktionsfähigkeit von Gewerbe und Industrie in den beiden Gemeinden gesichert. Kurzfristig besteht Investitionsbedarf der öffentlichen Hand, längerfristig ist der Werterhalt für künftige Generationen zu sichern. Im Bereich Gesellschaft wird ein Hochwasserschutz für einen definierten Ereignisfall erstellt und gewährleistet damit Sicherheit vor Naturgefahren. Mit den landschaftlichen Aufwertungen im Bereich Rückhaltebecken Staffelbach wird der Landschaftsraum im oberen Suhrental neu gestaltet und damit attraktiver, auch für die Naherholung. Dies hat eine positive Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden der Wohnbevölkerung. Im Bereich Umwelt ist ein BLN-Objekt (Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung) betroffen, das jedoch durch die Revitalisierung der Suhre eine landschaftliche Aufwertung erlebt. Demgegenüber steht der Verlust von 4,9 ha Fruchtfolgeflächen. 9. Anpassung des Richtplans Dem Grossen Rat soll eine Botschaft über den Verpflichtungskredit für das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach und zur Anpassung des Richtplans zum Beschluss vorgelegt werden. Dieser Verpflichtungskredit unterliegt nicht dem Ausgabenreferendum gemäss 31 GAF, da die Nettobelastung des Kantons unter Fr. 5 Mio. liegen wird. Deshalb ist für den Verpflichtungskredit keine Anhörung durchzuführen. Die Richtplan-Anpassungen hingegen erfordern ein vorgängiges Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren, welches nun durchgeführt wird. Das Vorhaben Hochwasserschutz Suhrental Suhre (Richtplan, Kapitel L 1.2, Beschluss 5.1) ist räumlich abgestimmt und kann in die Richtplan-Kategorie Festsetzung aufgenommen werden. Anpassungen des Richtplans bezüglich Zwischenergebnis und Festsetzung liegen in der Zuständigkeit des Grossen Rats (Richtplan, Kapitel G 4, Beschluss 1.1). Bei Vorhaben, welche die Fruchtfolgeflächen dauerhaft um mehr als 3 ha reduzieren, ist der Richtplan vorgängig anzupassen (Richtplan, Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2). Für die entsprechende Anpassung des Richtplans ist ein Beschluss des Grossen Rats erforderlich. Das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Staffelbach beansprucht 4,9 ha Fruchtfolgeflächen. Deshalb beantragt der Regierungsrat folgende Anpassungen des Richtplans: 9.1 Richtplantext Im Richtplankapitel L 1.2 Gewässer und Hochwassermanagement wird das Vorhaben "Hochwasserschutz Suhrental Suhre in die Kategorie Festsetzung überführt und gleichzeitig die Reduktion der Fruchtfolgeflächen um 4,9 ha festgehalten. 9.2 Richtplangesamtkarte Durch das Vorhaben "Hochwasserschutz Suhrental Suhre" werden 4,9 ha Fruchtfolgeflächen dauerhaft beansprucht. Das Vorhaben erfordert demzufolge eine Anpassung der Richtplan-Gesamtkarte im Hinblick auf Fruchtfolgeflächen. Mit dem Richtplanbeschluss erfolgt erst der Grundsatzentscheid, wonach das Hochwasserschutzvorhaben soweit abgestimmt ist, dass es festgesetzt werden kann. Über das Projekt selber, dessen Ausgestaltung und die Folgeprojekte Revitalisierung der Suhre im Abschnitt ARA Attelwil bis Kantonsgrenze und die Meliorationen wird in nachfolgenden, separaten Verfahren entschieden. 7 von 8

8 10. Grobbeurteilung aus regionaler und kantonaler Sicht Die Gemeinden im Suhrental und der Regionalplanungsverband Suhrental unterstützen das Projekt. Die kantonalen Fachstellen stehen dem Projekt positiv gegenüber. Die Wasserbaufachstelle des Kantons Luzern ist in die Projektorganisation eingebunden. Das Bundesamt für Umwelt BAFU erachtet die untersuchten Varianten als richtig, das Ergebnis des Variantenvergleichs als plausibel und stimmt dem Konzept "Rückhaltebecken im Raum Staffelbach mit ergänzenden Ausbaumassnahmen am Unterlauf der Suhre" grundsätzlich zu. Auch aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutz stimmt das BAFU dem Projekt im BLN-Gebiet "Endmoränenzone Staffelbach" grundsätzlich zu unter der Voraussetzung, dass der Damm des geplanten HRB Staffelbach bestmöglich in die Landschaft integriert wird. Das übergeordnete Ziel des Hochwasserschutzes im Suhrental ist der Schutz dieses Siedlungsgebiets vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis. Das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach verfolgt den im Richtplan verankerten Planungsgrundsatz, die Fliessgewässer so zu bewirtschaften, dass Hochwasser soweit wie möglich zurückgehalten werden und der Abfluss soweit gedämmt wird, dass er schadlos durch das Siedlungsgebiet geleitet werden kann. Im heutigen Zustand muss im Siedlungsgebiet im unteren Suhrental (Schöftland, Ober- und Unterentfelden und Suhr) schon bei verhältnismässig häufig eintretenden Hochwasserereignissen mit Überschwemmungen gerechnet werden. Durch das Hochwasserrückhaltebecken Staffelbach wird der Hochwasserabfluss soweit gedämpft, dass die verbleibenden Schwachstellen mit einem Teilausbau der Suhre in Schöftland, Oberentfelden, Suhr und Buchs behoben werden können. Nach der Realisierung des Gesamtprojekts ist ein Schutz bis zu einem hundertjährlichen Ereignis gewährleistet. Es werden rund 40 ha Schutzdefizitflächen im Baugebiet eliminiert. Rund 70 ha landwirtschaftliche Nutzfläche im unteren Suhrental werden weniger häufig überflutet. Bei extremen Ereignissen (seltener als alle 100 Jahre) verbleibt ein Restrisiko. 8 von 8

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Stand Schwerpunkt Info zur Festlegung Gewässerraum der Gewässerräume 18. August 2014 3. September 2015

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Wir unterbreiten Ihnen das Bauprojekt für das Hochwasserrückhaltebecken Wohlen mit dem entsprechenden Kreditantrag zur Beschlussfassung.

Wir unterbreiten Ihnen das Bauprojekt für das Hochwasserrückhaltebecken Wohlen mit dem entsprechenden Kreditantrag zur Beschlussfassung. Botschaft des Regierungsrats des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 22. August 2012 12.209 Bünztal; Hochwasserrückhaltebecken Wohlen; Kleinkredit Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft Laura Chavanne ARP/KP Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft 2. Juni 2016 2 Inhalte und Ablauf 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Gewässerraum innerhalb Bauzonen 3. Gewässerraum ausserhalb Bauzonen 3 1.

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A Allgemeines Den n ist Sorge zu tragen. Sie bilden wichtige Lebens- und Erholungsräume für Mensch und Tier sowie bedeutende Trinkwasserreserven. Eine gute Wasserqualität ist zu gewährleisten. Bei raumwirksamen

Mehr

Bau Hochwasserrückhaltebecken Mühle und Neubau Bacheindolung Hohenrainstrasse, Gemeinden Ballwil und Hohenrain

Bau Hochwasserrückhaltebecken Mühle und Neubau Bacheindolung Hohenrainstrasse, Gemeinden Ballwil und Hohenrain Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 18. August 2015 B 4 Bau Hochwasserrückhaltebecken Mühle und Neubau Bacheindolung Hohenrainstrasse, Gemeinden Ballwil und Hohenrain Entwurf Dekret über einen

Mehr

Projektierung und Realisierung regionaler Hochwasserschutzmassnahmen am Beispiel des Erusbachs in Villmergen (Kanton Aargau, Schweiz)

Projektierung und Realisierung regionaler Hochwasserschutzmassnahmen am Beispiel des Erusbachs in Villmergen (Kanton Aargau, Schweiz) 1 Projektierung und Realisierung regionaler Hochwasserschutzmassnahmen am Beispiel des Erusbachs in Villmergen (Kanton Aargau, Schweiz) Roland Hollenstein, Mario Koksch, Jörn Heilig Zusammenfassung Die

Mehr

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau Fachtagung Wasser-Agenda 21 Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau Solothurn, 16.November 2015 Dr.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53 zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt 18. April 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Hochwasserschutz für die Altstadt von Sursee

Hochwasserschutz für die Altstadt von Sursee Hochwasserschutz für die Altstadt von Sursee Sylvia Durrer Freimoser, Jörn Heilig und Claudio Derungs Zusammenfassung Die Sure entspringt beim Ausfluss aus dem Sempachersee, führt durch das Siedlungsgebiet

Mehr

Bünztal; Teilausbau Bünz in Wohlen, Dottikon und Möriken-Wildegg; Kleinkredit

Bünztal; Teilausbau Bünz in Wohlen, Dottikon und Möriken-Wildegg; Kleinkredit Botschaft des Regierungsrats des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 22. August 2012 12.208 Bünztal; Teilausbau Bünz in Wohlen, Dottikon und Möriken-Wildegg; Kleinkredit Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Luzern (ots) - Beim Ausbau des Seetalplatzes soll der Lösungsvorschlag «Epsilon optimiert» realisiert werden. «Epsilon optimiert» ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Schutz und Nutzung der Gewässer

Schutz und Nutzung der Gewässer Parlamentarische Initiative UREK-S: Schutz und Nutzung der Gewässer Volksinitiative Lebendiges Wasser Januar 2005: Fischereiverband lanciert Volksinitiative Lebendiges Wasser Forderungen: - Renaturierungen

Mehr

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz 1. Naturgefahren 2. Schutzmassnahmen 3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten 4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung 5. Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

Fusswegnetzplanung. Informationsveranstaltung "Fuss- und Radverkehr" Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf. 21. April 2015

Fusswegnetzplanung. Informationsveranstaltung Fuss- und Radverkehr Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf. 21. April 2015 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fusswegnetzplanung Informationsveranstaltung "Fuss- und Radverkehr" Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf 21. April 2015 Referenten: Götz Timcke Isabelle Zutter Fusswegnetzplanung

Mehr

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 27. Juni 2012 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Zwischen der Gemeinde Zollikofen

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Korrektion des Hürnbachs im Ober- und im Unterdorf von Dagmersellen

Mehr

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA 1. 2. Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an Gemeindeammann Walter Dubler Regierungsrat Peter C. Beyeler 3. Ergebnisse Gefahrenkarte Martin Tschannen, BVU 4. Hochwasserschutz Bünztal

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau eines Rad-/ Gehwegs und den Ausbau der Kantonsstrasse K

Mehr

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Mobilität Thurgau BTS / OLS Mobilität Thurgau BTS / OLS Linienführung BTS im Raum Oberaach Informationsveranstaltung Amriswil, 19. Juni 2013 Linienführung BTS im Raum Oberaach Herzlich willkommen 2 1 Ablauf Einleitung Präsentation

Mehr

Erschliessungsprogramm

Erschliessungsprogramm Gemeinde Fahrwangen Kanton Aargau Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Erschliessungsprogramm 5600 Lenzburg 6280 Hochdorf 4665 Oftringen 5734 Reinach 5703 Seon 5034 Suhr Sägestrasse 6a Bellevuestr.

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Bau des Entlastungskanals Steinibach in der Gemeinde Horw 5. Mai

Mehr

Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret)

Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret) Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret) Vom 20. Oktober 1971 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf das Gesetz

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002, Antrag des Regierungsrates vom 13. ärz 2002 3953 A. Beschluss des Kantonsrates über die Teilrevision des kantonalen Richtplans (Siedlungs- und Landschaftsplan sowie Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen)

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019)

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) Anhörungsbericht vom 15. August 2012 Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) 1. Zusammenfassung Der im Jahr 2007 vom Grossen Rat bewilligte

Mehr

Postulat Meier Patrick und Mit. über einen Strategiewechsel Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss (P 172). Teilweise Erheblicherklärung

Postulat Meier Patrick und Mit. über einen Strategiewechsel Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss (P 172). Teilweise Erheblicherklärung Sitzung vom: 15. Mai 2012, nachmittags Protokoll-Nr. 194 Nr. 194 Postulat Meier Patrick und Mit. über einen Strategiewechsel Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss (P 172). Teilweise Erheblicherklärung

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Initiative "Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen"; Kreditbegehren für Bauprojekt

Initiative Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen; Kreditbegehren für Bauprojekt STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel.062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 18. Juni 2007 GV 2006-2009 /181 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Initiative "Für eine sinnvolle

Mehr

Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG)

Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG) Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung (Strassengesetz, StrG) Vom 17. März 1969 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 61 des Bundesgesetzes

Mehr

Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker

Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker Basadingen Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker Vorprojekt 2014 Technischer Bericht Franzosenstrasse 14-8253 Diessenhofen - 052 646 20 20 01.04.2014 Mu/rj Basadingen-Schlattingen

Mehr

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 21 Abs. 1 lit a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 21 Abs. 1 lit a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen: Uster, 16. Februar 2016 Nr. 65/2016 V4.04.70 Zuteilung: KPB/RPK Seite 1/6 ANTR AG 65/2016 DES STADTRAT E S : R AD -/GEHWEG FREUDWIL, KREDITBEWILLIG UNG Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, gestützt

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS KANTON ZUG VORLAGE NR. 1507.1 (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS BETREFFEND VERLÄNGERUNG DER LAUFZEIT DES RAHMENKREDITS ZUR ABGELTUNG DINGLICHER RECHTE BEI MASSNAHMEN FÜR DEN NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August

nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August 891 Antrag des Regierungsrates vom 18. August 2004 4198 Beschluss des Kantonsrates über die Übertragung der Schulliegenschaften Anton-Graff-Haus und Eduard-Steiner-Strasse, Winterthur, in das Verwaltungsvermögen

Mehr

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27) Synopse Beilage zur Botschaft 15.23 (14.27) Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe und die soziale Prävention (Sozialhilfe- und Präventionsgesetz, SPG); Änderung; 2. Beratung Entwurf des Kommission X

Mehr

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse K 10 im Abschnitt Wolhusen Markt Sandmätteli

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER 1. Einleitung Eine ausführliche Ereignisdokumentation wird

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 118. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 118. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 118 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Enziwigger von der Grundmatt bis zur Löwenbrücke in

Mehr

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse GEMEINDERAT 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Rechnungsprüfungskommission/Rücktritt Rainer Stutz/Ersatzwahl/Anordnung Strassenunterhalt 2016/Diverse Sanierungen/Kredit

Mehr

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015 Geschäft 5 Vollmacht und Objektkredit für das Bauprojekt Rutschung Hintergraben im Gesamtbetrag von Fr. 2'100'000.00, abzüglich Beiträge Dritter 1. Ausgangslage Im Gebiet Hintergraben in der Gemeinde Sarnen,

Mehr

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August

Mehr

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 8. März 2016 B 30 Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft Entwurf Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung Zusammenfassung

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Wasserbauplan Worble, Hochwasserschutz Richigen und Worb

Wasserbauplan Worble, Hochwasserschutz Richigen und Worb Wasserbauplan Worble, Hochwasserschutz Richigen und Worb Die Dorfzentren von Richigen und Worb werden seit vielen Jahren bei starken Niederschlägen von Überflutungen betroffen, zuletzt sehr heftig in den

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Gesamtrevision Siedlung und Kulturland 1 Agenda Vorstellung Grundlagen / Vorarbeiten zur der Planungskommission Verfahren Zeitplan Kreditantrag 2 Vorstellung Stefan Giess, dipl. Ing. FH in Raumplanung

Mehr

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht 1. Februar 2013 St.Gallen Herisau Kasernenstrasse 39 9102 Herisau T +41(0)71 353 00 80 herisau@err.ch schänis_tzp_feld_pb.docx Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien beschreiben die Wege zum Ziel Wohin geht die Fahrt? Was ist das Ziel?

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach Kanton Zürich Baudirektion Informationsveranstaltung vom Dienstag, 21. Oktober 2014 1 Thomas Maag stv. Leiter Kommunikation Baudirektion Kanton Zürich 2 Was wir für Sie vorbereitet haben Einführung durch

Mehr

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ), 9. Verordnung zum Einführungsgesetz Landwirtschaft Vom 9. Dezember 000 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf Abs., 5, und 8 des EG Landwirtschaft vom. Juni 000 ), beschliesst:

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Nichtformulierte Volksinitiative Bäche ans Licht / Gegenvorschlag

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Nichtformulierte Volksinitiative Bäche ans Licht / Gegenvorschlag Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Nichtformulierte Volksinitiative Bäche ans Licht / Gegenvorschlag Datum: 11. Juni 2013 Nummer: 2013-199 Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Mehr

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald Waldkataster in spe 25. April 2014 Marcel Murri, Abteilung Wald AfW, Runder Waldtisch 23. Januar 2015 Wald und Holzkanton Aargau 35 % der Kantonsfläche ist Wald. (Durchschnitt Schweiz: 31%, 1995: 29%)

Mehr

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT 206 Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse Kurzinformation:

Mehr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 Kredit für den Ersatz der Holzschnitzelheizung im Mehrzweckgebäude Flüematte durch eine Pelletheizung 2015-132 2 Inhaltsverzeichnis Seite Abstimmungspublikation

Mehr

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Baubewilligungspflicht von Erdsonden Seite 1 Umfrage Welche Gemeinden

Mehr

Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103)

Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103) Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (EG KVG); Teilrevision, insbesondere

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Vorgaben des Regierungsrates an die Arbeitsgruppe. Das Konzept hat folgende Vorgaben zu berücksichtigen:

Vorgaben des Regierungsrates an die Arbeitsgruppe. Das Konzept hat folgende Vorgaben zu berücksichtigen: Nr. 158 R-720-16 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 6. April 2004 an den Landrat für einen Verpflichtungskredit zur Einführung der Parkplatzbewirtschaftung Kantonsverwaltung Uri I. Ausgangslage

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Korrektion des Rotbachs zwischen dem Rotbachtobel und dem östlichen

Mehr

Erläuterungsbericht. Kantonaler Teilzonenplan Kantonale Uferschutzzone Emme, Wehr Biberist bis Aare mit Zonenvorschriften. PG Umwelt INGE M E

Erläuterungsbericht. Kantonaler Teilzonenplan Kantonale Uferschutzzone Emme, Wehr Biberist bis Aare mit Zonenvorschriften. PG Umwelt INGE M E Kantonaler Teilzonenplan Kantonale Uferschutzzone Emme, Wehr Biberist bis Aare mit Zonenvorschriften Erläuterungsbericht Bericht 1.12 8. August 2014 PG Umwelt INGE M E IC Infraconsult AG, Bern Fischwerk,

Mehr

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden BAU, VERKEHR UND UMWELT energieaargau und ihre Bedeutung für die Gemeinden 27. Januar 2016 energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden Novatlantis Argovia 27. Januar 2016 Werner Leuthard Abteilung Energie

Mehr

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco Gewässerentwicklungskonzept Projekt Lagobianco 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Projekt 3. Gewässerentwicklungskonzept (GEK) 4. Gesamtüberblick / Resumée 5. Fazit / «lessons learned» Stark verbaute Gewässer

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

Programm "Landwirtschaft Biodiversität Landschaft (Labiola)"; Verpflichtungskredit

Programm Landwirtschaft Biodiversität Landschaft (Labiola); Verpflichtungskredit DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN 5. November 2015 ANHÖRUNGSBERICHT Programm "Landwirtschaft Biodiversität Landschaft (Labiola)"; Verpflichtungskredit Tranche 2016 2024 Zusammenfassung Der Kanton Aargau

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang

Mehr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Präambel Gestützt auf Art. 43 und 52 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 15. Mai 2003, LGBl. 2003 Nr. 159, Art. 38, Abs. 5,

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 12. November 2007 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2007 / 90 GK 2005/156 GK 2004/133 Lärmschutzwand 10 entlang der Bahnlinie Baden - Brugg; Zusatzkredit

Mehr

über die Planung, den Bau und die Hochwassersicherheit Sarneraatal

über die Planung, den Bau und die Hochwassersicherheit Sarneraatal Botschaft des Regierungsrats zum Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal Öffentliche Informationsveranstaltung 16. Januar 2014 Bau- und Raumentwicklungsdepartement

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) Änderung vom 15. Juni 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20.

Mehr

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 11. September 2015 B 7 Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser?

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Eva Kämpf Abteilung Landschaft und Gewässer 062 835 34 50 Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überschwemmungen gefährdet ist. Sie

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr