Investierung und Finanzierung aus der Sicht der Bilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investierung und Finanzierung aus der Sicht der Bilanz"

Transkript

1 Investierung und Finanzierung aus der Sicht der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva = Vermögensseite - AV - UV = Kapitalseite - EK - FK Wo ist das Kapital angelegt? Kapitalverwendung Woher stammt das Kapital? Kapitalbeschaffung Formen des Vermögens Herkunft des Vermögens Investierung Finanzierung Investition-Finanzierung-Bilanz.doc N. Böing (

2 Investitionen Moderner Investitionsbegriff In der betrieblichen Praxis wird meist unter Investition nur die langfristige Anlage von Geldkapital im Anlagevermögen (Anlageinvestition) verstanden. Dagegen wird der moderne Investitionsbegriff auch auf das weitere Vermögen des Unternehmens ausgedehnt: Sachinvestitionen Anlageinvestitionen (Ersatz oder Erweiterung) Vorratsinvestitionen Finanzinvestitionen Beteiligungsrechte z.b. Aktien Forderungsrechte z.b. Darlehen Immaterielle Investitionen Im Personalbereich Im Forschungs- und Entwicklungsbereich Im Absatzbereich z.b. Werbefeldzüge Investitionsplanung Stufen der Investitionseinzelplanung (1) Anregungsphase Anregung der Investition Beschreibung des Investitionsproblems (2) Suchphase Festlegung der Bewertungskriterien Ermittlung der Investitionsalternativen (3) Entscheidungsphase Vorauswahl der Investitionsalternativen Bewertung der Investitionsalternativen Auswahl der günstigsten Alternative (4) Durchführungsphase Vorbereitung und Durchführung der Investition (5) Kontrollphase Soll-Ist-Vergleich Abweichungsanalyse Investitionsplanung-Info.doc - Seite: 1 - N. Böing (

3 1. Anregungsphase Anregung der Investition Unternehmensinterne Anregungen: Kapazitätsengpässe, hohe Kosten, schlechte Qualität der Erzeugnisse, Ablauf der Nutzungsdauer, Reparaturanfälligkeit, laufende Terminüberschreitungen, wiederholt erforderliche Überstunden Unternehmensexterne Anregungen: von Marktpartnern wie Handel, Endverbraucher, Verwender, Forschungsinstitute vom Gesetzgeber durch Erlass neuer Vorschriften (Unfallschutz, Umweltschutz) Beschreibung des Investitionsproblems Die Anregung der Investition muss näher konkretisiert werden, um festzustellen, ob die Investition das Problem lösen kann: Darstellung und Begründung des Investitionsproblems Dringlichkeit der Investition Vor- und Nachteile der Investition. 2. Suchphase Bevor Investitionen oder Investitionsalternativen bewertet werden, müssen die Bewertungskriterien festgelegt werden: Bewertungskriterien Quantitative Bewertungskriterien sind Maßstäbe, die bei den Investitionsrechnungen verwendet werden: Kosten Gewinn Rentabilität (= Kapitalverzinsung) Amortisation (Zeit, in der die Überschüsse den Kapitaleinsatz decken) Kapitalwert Interner Zinsfuß Annuität Qualitative Bewertungskriterien sind Maßstäbe, die in Nutzwertrechnungen verwendet werden: Wirtschaftliche Kriterien Garantie, Kundendienst, Zuverlässigkeit, Lieferzeit Technische Kriterien Genauigkeitsgrad, Kapazitätsreserve, Störanfälligkeit Soziale Kriterien Ästhetik, Umweltfreundlichkeit Rechtliche Kriterien rechtliche Zulässigkeit, Unfallverhütungsvorschriften, Umweltschutzvorschriften Investitionsplanung-Info.doc - Seite: 2 - N. Böing (

4 Ermittlung der Investitionsalternativen Es gibt zwei Wege: 1. Sammlung der Investitionsalternativen Vorgehensweise bei einem standardisierten Gegenstand: Bezugsquellenermittlung, z.b. über Kataloge, Prospekte, Branchenhandbücher... Anfrage Angebotsvergleich 2. Selbständige Erarbeitung von Investitionsalternativen Bei neuartigen Objekten müssen die Probleme selbst gelöst werden, z.b. durch kreative Methoden wie Brainstorming u.a. 3. Entscheidungsphase Nachdem die Investitionsalternativen ermittelt sind, werden sie eingehend beurteilt. Vorauswahl der Investitionsalternativen Meist brauchen nicht alle Alternativen danach geprüft werden, welche Vorteile sie besitzen, denn einige scheiden von vornherein aus wirtschaftlichen, technischen oder rechtlichen Gründen aus (Begrenzungsfaktoren). Beispiel: Für die notwendige Spezialmaschine wurden bei der Konkretisierung des Investitionsproblems der Beschaffungstermin 20.5., die technischen Daten und der Termin genannt, zu dem die Maschine verfügbar sein muss. Zudem wurden gefordert, dass die Unfallvorschriften eingehalten werden. Daraus ergibt sich folgendes Bild: Alternative Nr. Technische Daten Lieferzeit Unfallvorschriften 1 erfüllt 4 Wochen nicht erfüllt 2 erfüllt 6 Wochen erfüllt 3 erfüllt 3 Wochen erfüllt 4 erfüllt 2 Wochen erfüllt 5 nicht erfüllt 3 Wochen erfüllt 6 erfüllt 4 Wochen erfüllt Die Alternativen 1, 2 und 5 scheiden wegen Nichteinhaltung der Begrenzungsfaktoren aus: Alternative 1: Unfallvorschriften nicht erfüllt Alternative 2: Terminüberschreitung Alternative 5: technische Daten nicht erfüllt Investitionsplanung-Info.doc - Seite: 3 - N. Böing (

5 Bewertung der Investitionsalternativen und Auswahl der günstigsten Alternative Die Bewertung der Investitionsalternativen geschieht mit Hilfe der traditionellen Investitionsrechnungen und - für die nicht quantifizierten Bewertungskriterien - unter Verwendung der Nutzwertrechnung. Nutzwertrechnung Bewertungskriterien Alternative 3 Alternative 4 Alternative 6 Garantie Kundendienst Zuverlässigkeit Kulanz Genauigkeitsgrad Kapazität Störanfälligkeit Umweltfreundlichkeit Wertzahl Rang Punkte = sehr gut 2 Punkte = ausreichend 4 Punkte = gut 1 Punkt = mangelhaft 3 Punkte = befriedigend 0 Punkte = ungenügend Ergebnis der Investitionsrechnung Investitionsrechnungsmethode Alternative 3 Alternative 4 Alternative 6 Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung 24 % 3,9 Jahre 20 % 4,1 Jahre 20 % 4,8 Jahre Rang Die vorteilhafteste Alternative ist die 3. Investitionsalternative. Sowohl in der Investitions- als auch in der Nutzwertrechnung nimmt sie den 1. Rang ein Durchführungsphase Die Investition kann nun auf Beschluss der Unternehmensleitung durchgeführt werden. 5. Kontrollphase Zu bestimmten Zeitpunkten sollte die durchgeführte Investition kontrolliert werden, in welchem Maße die geplanten und die sich tatsächlich ergebenden Daten übereinstimmen. Ziele: rechtzeitige Anpassungsmaßnahmen, z.b. zur Behebung der Mängel Gewinnung von Erfahrungswerten für zukünftige Planungen Quelle: vgl. Olfert, Klaus: Investition; Ludwigshafen (Rhein) 1992, S Investitionsplanung-Info.doc - Seite: 4 - N. Böing (

6 Kostenvergleichsrechnung Vorteile Nachteile Einfach anzuwenden (praxisbezogen) Auch anwendbar bei ungleicher Auslastung der zu vergleichenden Investitionsobjekte! Stückkostenvergleich erforderlich Erträge werden nicht einbezogen! Kein Vergleich von Anlagen mit unterschiedlichen Erträgen möglich.! Kosten allein sagen bei einer Investitionsentscheidung zu wenig aus! Wichtiger: Gewinn, Rentabilität Vergleichsrechnung bezieht sich nur auf ein Jahr (= statisches Verfahren). Zukünftige Entwicklungen werden nicht berücksichtigt.! 1. Jahr ist oft nicht repräsentativ.! leichte Verbesserung: Durchschnittskosten mehrerer Perioden Kostenvergleichsrechnung-Bewertung.doc N. Böing (

7 Gewinnvergleichsrechnung Vorteile Einfach anzuwenden (praxisbezogen) Auch anwendbar bei ungleicher Auslastung der zu vergleichenden Investitionsobjekte! Gesamtkostenvergleich (Stückgewinnvergleich führt zu falschen Ergebnissen) Erträge werden berücksichtigt - Ertragslage insgesamt - Unterschiedliche Erträge der Vergleichsobjekte Nachteile Vergleichsrechnung bezieht sich nur auf ein Jahr. Zukünftige Entwicklungen werden nicht berücksichtigt.! leichte Verbesserung: Durchschnittsgewinn mehrerer Perioden Kapitaleinsatz wird nicht berücksichtigt Erträge können nur schwer ermittelt werden bei Investitionen, die keine marktfähigen Leistungen anbieten (z.b. Einbauteile) Erträge können dem Investitionsobjekt nicht direkt zugerechnet werden, wenn das Produkt auf mehreren Maschinen gefertigt wird. Gewinnvergleichsrechnung-Bewertung.doc N. Böing (

8 Rentabilitätsvergleichsrechnung Vorteile Größere Aussagefähigkeit als die Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung durch Einbeziehung des investierten Kapitals. Nachteile Da sie die Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung voraussetzt:! gleiche Nachteile!! sog. absolute Vorteilhaftigkeit Rentabilitätsvergleichsrechnung-Bewertung.doc N. Böing (

9 Amortisationsvergleichsrechnung Vorteile Einfach anzuwenden (praxisbezogen) Ermöglicht das Abschätzen und Verringern des Risikos von Fehlinvestitionen in Situationen großer Datenunsicherheit (wirtschaftspolitische, technische Entwicklungen).!Gibt Auskunft über die Sicherheit der Investition Gibt bei Fremdfinanzierung Anhaltspunkte, für welchen Zeitraum Finanzmittel bereit stehen müssen. Nachteile * Gibt keine Auskunft über die Rentabilität einer Investition. Beispiel: Angenommen, zwei Objekte haben zwar eine gleiche Amortisationszeit, aber eine unterschiedliche Nutzungsdauer. Obwohl die Amortisationsdauer gleich ist, ist die Investition mit der längeren Nutzungsdauer rentabler! Folgerung: Die Amortisationsrechnung muss durch eine Rentabilitätsrechnung ergänzt werden! Gibt bei Eigenfinanzierung Anhaltspunkte, wie lange der Abschreibungsrückfluss anderweitig angelegt/investiert werden kann. Eine Anlage von Abschreibungsrückflüssen in Investitionsobjekte mit sehr langen Amortisationszeiten kann zu finanziellen Engpässen führen. Amortisationsvergleichsrechnung-Bewertung.doc N. Böing (

10 Dynamische Investitionsrechnungen Sie berücksichtigen den gesamten Zeitraum der Investition Andere Namen: - finanzmathematische Verfahren - kapitaltheoretische Modelle (enthalten eine Reihe theor. Annahmen) Änderung der Denkweise: Statische Investitionsrechnung Buchhalterisches Denken - Aufwendungen - Erträge - Erfolg (Gewinn/Verlust) Dynamische Investitionsrechnung Pagatorisches Denken - Ausgaben - Einnahmen - Einnahmenüberschüsse Keine kalk. Zinsen Keine kalk. Abschreibungen Zinsen werden durch den Kalkulationszinssatz berücksichtigt. Abschreibungen sind bereits in der Anschaffungsausgabe enthalten. Ganz allgemein: Eine Investition ist dann vorteilhaft, wenn der Einnahmenstrom insgesamt größer ist als der Ausgabenstrom. Dynamische Investitionsrechnung.doc N. Böing (

11 Formelsammlung zu den dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Abzinsungsfaktor 1 = (1 + i ) n Barwert 1 K o = K n * (1 + i ) n Abzinsungssummenfaktor (Barwertfaktor) (1 + i ) n - 1 = (1 + i ) n * i Kapitalwiedergewinnungsfaktor (1 + i ) n * i = (1 + i ) n - 1 Kapitalwert bei jährlich gleichen Überschüssen (einschl. Liquidationserlös) (1 + i ) n C o = ü * a o + L * (1 + i ) n * i (1 + i ) n Annuität (1 + i ) n * i d = C o * (1 + i ) n - 1 Interner Zinsfuß (Mathematische Interpolation) i 2 - i 1 r = i 1 - C o1 * C o2 - C o1 Dyn-InvR-Formelsammlung.doc N. Böing (

12 Kapitalwertmethode Anwendungen Beurteilung einer Einzelinvestition Beurteilung mehrerer Investitionsalternativen Ist eine Investition vorteilhaft? Welche Alternative ist die vorteilhafteste? unterschiedlich hohe Überschüsse gleichbleibende Überschüsse gleiche Anschaffungswerte verschiedene Anschaffungswerte Beurteilung des Ersatzproblems Wann ist der geeignete Zeitpunkt, eine Ersatzinvestition durchzuführen? Kapitalwertmethode-Anwendungen.doc N. Böing (

13 Kapitalwertmethode Andere Namen: Diskontierungsmethode Barwertmethode present value method 1. Grundgedanke K 0 K n Barwert Endwert Ein Betrag (Ausgabe, Einnahme, Einnahmenüberschuss) hat zu unterschiedlichen Zeitpunkten einen unterschiedlichen Wert. Der Wertunterschied ist durch den Zins bedingt! Beispiel: Verursacht eine Investition heute Ausgaben von 100 (=Zeitwert), so beträgt auch der Wert 100. Fallen in zwei Jahren wieder Ausgaben über 100 (=Zeitwert) an, so braucht man heute (=Barwert) dafür nur 89 zu 6 % Zinsen anzulegen. 89,00 + 5,34 Zinsen 1. Jahr = 94,34 94,34 + 5,66 Zinsen 2. Jahr = 100,00 Finanzmathematische Ermittlung des Barwerts (K 0 ) aus dem Endwert (K n ) Hilfe: Zinseszinsrechnung 1 K 0 = K n * ( 1 + i ) n Für 1 + i wird oft q eingesetzt: 1 K 0 = K n * q n p i = Abzinsungsfaktor Kapitalwert (C 0 ) = Differenz zwischen den Barwerten der Einnahmen und Ausgaben (C 0 = C e - C a ) Kapitalwertmethode.doc N. Böing (

14 2. Beurteilung einer Einzelinvestition Der Kapitalwert (Barwert) der Einnahmenüberschüsse einer Investition dient als Maßstab. Der Unternehmer legt fest, welchen Zinssatz (= Kalkulationszinssatz) eine Investition erbringen soll (= Mindestverzinsung). Bei einem positiven Kapitalwert (= Barwerte der Einnahmenüberschüsse) lohnt sich die Investition: C 0 > 0 Schematische Darstellung K 0 ü ü ü Jahre Beispiel: Anschaffungsausgabe (a 0 ): ,00 Nutzungsdauer (n): 3 Jahre Liquidationserlös (L): ,00 Kalkulationszinsfuß (i): 10,00 % n Einnahmen Ausgaben Überschuss Abzinsungsfaktor Barwert , , ,00 0, , , , ,00 0, , , , ,00 0, ,87 3(L) , ,00 0, ,30 Summe der Barwerte (K 0 ) ,88 - Anschaffungswert (a 0 ) ,00 = Kapitalwert (C 0 ) 3.643,88 Neben der geforderten Verzinsung (Kalkulationszinsfuß) erbringt die Investition einen Einnahmenüberschuss zum Zeitpunkt n 0 von 3.643,88. Somit ist die Einzelinvestition vorteilhaft! Kapitalwertmethode.doc N. Böing (

15 Vereinfachung bei jährlich gleichen Überschüssen Beispiel: Anschaffungsausgabe (a 0 ): ,00 Nutzungsdauer (n): 9 Jahre Liquidationserlös (L): ,00 Kalkulationszinsfuß (i): 8,00 % Jährlicher Überschuss (ü): ,00 (1 + i ) n 1 1 C 0 = ü * a 0 + L * (1 + i ) n * i (1 + i ) n Barwertfaktor (Abzingsungssummenfaktor) abgezinster Liquidationserlös C 0 = * 6, * 0, = 2.413,99 (genau: 2.414,11 ) Kapitalwertmethode.doc N. Böing (

16 3. Beurteilung mehrerer Investitionsalternativen a) bei gleichen Anschaffungsausgaben Diejenige Investition ist die günstigste, die den höchsten positiven Kapitalwert (C 0 ) ausweist. gleiches Verfahren wie bei Einzelinvestition b) bei ungleichen Anschaffungsausgaben Das eingesparte Geld der Investition mit den niedrigeren Anschaffungskosten kann angelegt oder für andere Investitionen (Differenzinvestition) verwendet werden. Die Überschüsse der Differenzinvestition sind der Investition mit den geringsten Anschaffungsausgaben zuzurechnen. Beispiel: Investition Investition Differenz- I II investition Anschaffungsausgabe (ao): , , ,00 Liquidationserlös (L): 0, , ,00 Nutzungsdauer (n): Kalkulationszinssatz (i): 10,00% 10,00% 10,00% Berechnungen: n Investition I Investition II Differenzinvestition Abzinsungsf. Überschüsse Barwert Überschüsse Barwert Überschüsse Barwert 1 0, , , , , , ,55 2 0, , , , , , ,12 3 0, , , , , , ,83 4 0, , , , , , ,07 5 0, , , , , , ,37 (L) 5 0, ,00 0, , , , ,84 Summe d. Barwerte , , ,78 - Anschaffungswert , , , , ,78 = Kapitalwert (Co) 3.882, ,10 Die Investition II (einschl. der Differenzinvestition) hat den höheren Kapitalwert und ist somit vorteilhafter! Kapitalwertmethode.doc N. Böing (

17 Kapitalwertmethode Vorteile Berücksichtigt die Zahlungsströme während der gesamten Investitionsdauer Nachteile Schwierige Prognose der Zahlungsströme (Datenunsicherheit) Auch anwendbar bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben (Differenzinvestition) Problematik des Ansatzes einer Differenzinvestition zur Herstellung der Vergleichbarkeit von alternativen Investitionsobjekten Berücksichtigt nur die Rentabilität, nicht die Liquidität einer Investition: Beispiel: Trotz des positiven Kapitalwerts einer Investition könnten sich in einigen Nutzungsjahren Ausgabenüberschüsse ergeben, die zur Illiquidität führen. Wenig praxisbezogen, u.a. weil finanzmathematische Kenntnisse vorausgesetzt werden Ergebnis einer Untersuchung: Anwendung - ca. 20 % der Großunternehmen - knapp 4 % ausschließl. d. Kapitalwertmeth. Kapitalwertmethode-Bewertung.doc N. Böing (

18 Dynamische Amortisationsrechnung Anwendung der Kapitalwertmethode auf die statische Amortisationsrechnung in der Form der Kumulationsmethode Verfahren 1. Ermittlung der Barwerte der jährlichen Rückflüsse 2. Kumulation der Barwerte bis sie den Betrag der Anschaffungsausgabe erreicht haben Die Zahl der kumulierten Barwerte entspricht der Zahl der Jahre, in der sich die Anschaffungsausgabe amortisiert hat. Vorteile Berücksichtigt den gesamten Investitionszeitraum und die Kapitalverzinsung Beispiel: Anschaffungsausgabe (a0): ,00 Nutzungsdauer (n): 3 Jahre Liquidationserlös (L): 5.000,00 Kalkulationszinsfuß (i): 10,00 % Berechnungen: Kapitalwertmethode Dynamische Amortisationsrechnung Barwert kumuliert n Abzinsungsf. Überschüsse Barwert einschl. L n 1 0, , , , , , , , , , , ,58 3 L 3 0, , ,57 Summe d. Barwerte ,15 Dynamische Amortisationszeit - Anschaffungswert ,00 2 Jahr(e) 6 Monat(e) = Kapitalwert (Co) ,15 14,83 Tag(e) Dynamische-Amortisationsrechnung.doc N. Böing (

19 Interne Zinsfußmethode 1. Grundgedanke Beim Kapitalwertverfahren wird mit einem vorgegebenen Kalkulationszinsfuß gerechnet, der die geforderte Mindestverzinsung einer Investition angibt. Dagegen wird bei der Internen Zinsfußmethode der Zinsfuß (Interner Zinsfuß) ermittelt, der sich bei einem Kapitalwert von 0 ergibt. Internet Zinsfuß Rendite einer Investition ü 1 ü 2 ü n C 0 = 0 = a 0 (1 + i) (1 + i) 2 (1 + i) n Den Internen Zinsfuß (r) aus dieser Gleichung n-ten Grades zu errechnen, ist außerordentlich kompliziert. Deshalb sieht man selbst in der Investitionstheorie davon ab. Ausweg praktikable Näherungslösung Man arbeitet mit 2 Versuchszinssätzen, die frei gewählt werden können und errechnet dafür (mit Hilfe der Kapitalwertmethode) die Kapitalwerte. Durch grafische oder rechnerische Interpolation kann dann der Interne Zinsfuß gefunden werden. Interne Zinsfußmethode.doc N. Böing (

20 2. Einzelinvestition Vorgehensweise: 1. Ermittlung der Kapitalwerte für zwei frei (?) gewählte Versuchszinssätze i1 und i2 in einer Tabelle 2. Interpolation grafisch: - Verbindung der Wertepaare Kapitalwert / Versuchszinssatz durch eine Gerade in einem Koordinatensystem. - Der Schnittpunkt der Gerade mit der x-achse zeigt den Internen Zinsfuß an r = 12,5% i, r % 10% 15% 20% C 0 mathematisch: - Die Versuchszinssätze und Kapitalwerte werden in die Differenzen-Quotientenformel eingesetzt: i 2 - i 1 r = i 1 - C 01 * C 02 - C 01 r = Interner Zinsfuß i = Versuchszinssatz 1 oder 2 C0 = Kapitalwert 1 oder 2 i = p/ Entscheidung r > Kalkulationszinssatz (Mindestverzinsung) Investition ist vorteilhaft Interne Zinsfußmethode.doc N. Böing (

21 Beispiel: Beurteilung einer Einzelinvestition Anschaffungsausgabe (ao): ,00 < Liquidationserlös (L): ,00 < Nutzungsdauer (n): 3 < Kalkulationszinssatz: 10,00% < Versuchszinssatz (i1): 0,08 < Versuchszinssatz (i2): 0,14 < Versuchszinssatz (i1) Versuchszinssatz (i2) 0,08 0,14 n Überschüsse Abzinsungsf. Barwert Abzinsungsf. Barwert ,00 0, ,67 0, , ,00 0, ,86 0, , ,00 0, ,81 0, , ,00 0, ,64 0, ,43 Summe d. Barwerte , ,76 - Anschaffungswert , ,00 = Kapitalwert 7.395, ,24 Interner Zinsfuß (r): 0, ,18% Grafische Interpolation Kapitalwert ,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16, Interner Zinsfuß Interne Zinsfußmethode.doc N. Böing (

22 3. Investitionsalternativen Die Investition mit dem höchsten Internen Zinsfuß ist die vorteilhafteste. Bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben sind die Einnahmenüberschüsse der Differenzinvestition der Investitionsalternative mit dem geringsten Anschaffungswert zuzurechnen (auch Anschaffungsausgabe). Es sind dann insgesamt zwei Interne Zinsfüße zu ermitteln. Beispiel: Beurteilung einer Investitionsalternative Investition Investition Differenz- I II investition Anschaffungsausgabe (ao): , , ,00 Liquidationserlös (L): , , ,00 Nutzungsdauer (n): Kalkulationszinssatz: 10,00% 10,00% 10,00% Versuchszinssätze: i1 = 0,15 i2 = 0,2 Versuchszinssatz (i1) Investition I Versuchszinssatz (i2) 0,15 0,2 n Überschüsse Abzinsungsf. Barwert Abzinsungsf. Barwert ,00 0, ,09 0, , ,00 0, ,34 0, , ,00 0, ,30 0, , ,00 0, ,32 0, , ,00 0, ,53 0, ,53 Summe d. Barwerte , ,36 - Anschaffungswert , ,00 = Kapitalwert , ,64 Interner Zinsfuß (r): 0, ,81% Interne Zinsfußmethode.doc N. Böing (

23 Investition II + Differenzinvestition Versuchszinssatz (i1) Versuchszinssatz (i2) 0,15 0,2 n Überschüsse Abzinsungsf. Barwert Abzinsungsf. Barwert ,00 0, ,91 0, , ,00 0, ,19 0, , ,00 0, ,23 0, , ,00 0, ,27 0, , ,00 0, ,53 0, ,53 Summe d. Barwerte , ,71 - Anschaffungswert , ,00 = Kapitalwert 4.283, ,29 Interner Zinsfuß (r): 0, ,04% Grafische Interpolation Kapitalwert ,0 20,0 0, ,0 10,0 15,0 20,0 25, Interner Zinsfuß Alternative 1 Alternative 2 Zinsspanne Interne Zinsfußmethode.doc N. Böing (

24 Interne Zinsfußmethode Vorteile Berücksichtigt die Zahlungsströme während der gesamten Investitionsdauer Nachteile Gleiche Nachteile wie Kapitalwertmethode Auch anwendbar bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben (Differenzinvestition) Der Interne Zinsfuß gibt die Rendite einer Investition direkt an und ermöglicht so einen Vergleich mit alternativen Anlagemöglichkeiten (absolute Vorteilhaftigkeit) In der betrieblichen Praxis häufig verwendetes Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung So empfiehlt der Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie die Anwendung wegen der Anschaulichkeit dieser Methode. Ergebnis einer Untersuchung: Anwendung - ca. 40 % der Großunternehmen - gut 2 % ausschließl. d. Interne Zinsfußmeth. InterneZinsfussmethode-Bewertung.doc N. Böing (

25 Annuitätenmethode Begriff: Annuität: lat. annus = Jahr 1. Grundgedanke Bei der Kapitalwertmethode gilt eine Investition dann als vorteilhaft, wenn die abgezinsten Einnahmenüberschüsse des gesamten Investitionszeitraums > 0 sind. Kapitalwertmethode Die Kapitalwertmethode ermittelt den Gesamtwert der Überschüsse. Annuitätenmethode Demgegenüber ermittelt die Annuitätenmethode den jährlichen durchschnittlichen Einnahmenüberschuss einschließlich der auf ihn fallenden Verzinsung.! Totalerfolg! Periodenerfolg Annuität (d) = jährlicher Kapitalrückfluss, der über dem Kalkulationszinsfuß liegt Schematische Darstellung K 0 K 0 ü ü ü d d d Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Annuitaetenmethode.doc N. Böing (

26 Die Annuitätenmethode kann aus der Kapitalwertmethode abgeleitet werden. Beide Methoden sind nur verschiedene mathematische Ausdrucksformen: Kapitalwertmethode: K 0 (Barwert) = K n (Endwert) * Abzinsungsfaktor Annuitätenmethode: d (Annuität) = K 0 (Barwert) * WGF (Kapitalwiedergewinnungsfaktor) ( 1 + i ) n * i d = K 0 * ( 1 + i ) n - 1 Kehrwert des Abzinsungssummenfaktors Kapitalwiedergewinnungsfaktor (WGF) Definition: jährlicher Kapitalrückfluss aus der Anschaffungsausgabe einer Investition einschließlich der geforderten Zinsen, bezogen auf 1 Einfaches Beispiel zur Verdeutlichung: Anschaffungsausgabe: 100 Nutzungsdauer: 1 Jahr Kalkulationszinssatz: 6 % 1,06 * 0,06 d = 100 * = 106 1,06-1 Annuitaetenmethode.doc N. Böing (

27 2. Beurteilung einer Einzelinvestition Eine Einzelinvestition ist vorteilhaft, wenn d > 0 d.h. wenn die durchschnittlichen jährlichen Einnahmenüberschüsse, die die Mindestverzinsung (Kalkulationszinssatz) überschreiten, positiv sind. Beispiel: Investition Kapitalwert (Co) 3.643,88 Nutzungsdauer (n): 3 Kalkulationszinssatz (i): 10,00% Berechnungen: d = Co * WGF d = 3.643,88 * 0, = 1.465,26 Die Investition ist vorteilhaft. Sie erwirtschaftet über den Kalkulationszinssatz (Mindestverzinsung) hinaus einen durchschnittlichen jährlichen Überschuss von 1.465, Beurteilung mehrerer Investitionsalternativen Die Investitionsalternative ist die vorteilhafteste, die die höchste positive Annuität aufweist. Auf die Berücksichtigung einer Differenzinvestition kann verzichtet werden. Beispiel: Investition I Investition II Kapitalwert (Co) 3.882, ,32 Nutzungsdauer (n): 5 5 Kalkulationszinssatz (i): 10,00% 10,00% Berechnungen: d = Co * WGF d I = 3.882,88 * 0, = 1.024,29 d II = ,32 * 0, = ,19 Die Investition II ist wegen der höheren Annuität vorteilhaft. Annuitaetenmethode.doc N. Böing (

28 Annuitätenmethode Vorteile Weist - im Unterschied zur Kapitalwertmethode - den Periodenerfolg aus (Dieser sagt dem Praktiker mehr als die Kenntnis des Totalerfolges) Nachteile Gleiche Nachteile wie bei anderen dynamischen Verfahren Unterschiedliche Anschaffungswerte oder/und Nutzungsdauern bedingen nicht den Ansatz von Differenzinvestitionen Geringe Praxisrelevanz Ergebnis einer Untersuchung: Anwendung: Nur 6 % der befragten Großunternehmen Knapp 5 % wenden noch andere Verfahren an Annuitaetenmethode-Bewertung.doc N. Böing (

29 A Bilanz P Investierung Finanzierung = Kapitalverwendung = Kapitalbeschaffung!! Arten Außenfinanzierung (Mittel von außen) Innenfinanzierung (Mittel aus dem betrieblichen Umsatzprozess) Fremdfinanzierung Einlagen- bzw. Beteiligungsfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung durch Abschreibungen Finanzierung durch Rückstellungen langfristige Kredite (Darlehen, Hypothek) kurzfristige Kredite (Lieferanten-, Kontokorrent-, Wechselkredit) hohe Zinsen, unabhängig von der Ertragslage finanzielle Abhängigkeit kreditwürdig? Steuervorteile (= neues Eigenkapital) Kapitalerhöhung durch Inhaber oder Gesellschafter neue Gesellschafter Ausgabe von Aktien langfristiges Kapital keine festen Zinsverpflichtungen finanzielle Unabhängigkeit Mitsprache der Gesellschafter Verbesserung der Kreditwürdigkeit (= nicht ausgeschüttete Gewinne erhöhen als Rücklagen das Eigenkapital) Offene Selbstfinanzierung Stille/verdeckte Selbstfinanzierung Beurteilung gleiche Vorteile wie bei Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, jedoch keine zusätzlichen Gesellschafter Abschreibungen=Kosten! Kalkulationsbestandteil! Umsatzerlöse! flüssige Mittel! Erneuerungsfond! Investition keine zusätzlichen Mittel!? Vermögensumschichtung (AV"UV"AV) Steuervorteile (insbesondere Pensionsrückstellungen) zinsfreies, langfristiges Fremdkapital Eigenfinanzierung Finanzierungsarten.doc N. Böing (

30 Darlehensfinanzierung Darlehen: Längerfristiger Kredit, bei dem ein fester Betrag ausgezahlt wird. Mögliche Kosten: Zinsen, Provisionen, Gebühren, Disagio (Damnum) Nach der Art der Rückzahlung (Tilgung) werden verschiedene Darlehensarten unterschieden: Fest- oder Kündigungsdarlehen Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen Euro Euro Euro Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Tilgung Zinsen Jahre Die komplette Tilgung erfolgt am vereinbarten Rückzahlungstermin am Ende der Kreditlaufzeit (Festdarlehen) oder nach einer vertraglich festgelegten Kündigungsfrist (Kündigungsdarlehn). Jahre Die Tilgung erfolgt in gleich bleibenden Raten ( Ratendarlehen ). Wegen der sich verringernden Restschuld sinken die Zinsen. Jahre Zahlung eines jährlich gleich bleibenden Betrages (Annuität). Der Tilgungsanteil steigt entsprechend dem fallenden Zinsanteil. Darlehensfinanzierung.doc N. Böing (

31 Lohmann-Ruchti-Effekt (Marx-Engels-Effekt) Finanzierung durch Abschreibungen Abschreibungen = Kosten Kalkulation in Verkaufspreise Umsatzerlöse Prämissen: Liquide Mittel - werden nicht sofort für eine Ersatzbeschaffung benötigt - stehen zwischenzeitlich anderweitig zur Verfügung = Kapitalfreisetzungseffekt Rückfluss der Abschreibungen über die Umsatzerlöse Re- und Erweiterungsinvestition = Kapazitätserweiterungseffekt (Lohmann-Ruchti- bzw. Marx-Engels-Effekt) Abschreibungen entsprechen exakt der Wertminderung Beschaffungspreise ändern sich nicht Abschreibungswerte werden in neue Maschinen investiert Die damit produzierten Erzeugnisse werden vom Markt abgenommen Lohmann-Ruchti-Effekt.doc N. Böing (

32 Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen (Lohmann-Ruchti-Effekt) Anschaffungswert je Maschine: Nutzungsdauer: Jahre Erstausstattung: Maschinen Jahr Maschi- Summe Abschreibung liquide Maschinen- Maschinen- liquide Buchnen- Anschaffungs- Mittel zugang abgang Mittel wert zahl werte insgesamt Rest Lohmann-Ruchti-Effekt-Formular.wks (c) N. Böing (

33 Lohmann-Ruchti-Effekt (Marx-Engels-Effekt) Kapazitätserweiterungseffekt Periodenkapazität ist die Summe aller Leistungen bezogen auf eine Teilanlage oder auf das gesamte Unternehmen in einer Periode (z.b. Jahr) Totalkapazität ist die Summe aller Leistungen bezogen auf eine Teilanlage oder auf das gesamte Unternehmen im Verlauf der gesamten Nutzungsdauer Beispiel: Kapazität einer Maschine: Std. pro Jahr Beispiel: Die Totalkapazität ergibt sich aus der Multiplikation der Restlaufzeiten. Periodenkapazität 1. Jahr: 5M x Std. = Std. Totalkapazität 1. Jahr: 5M x Std. x 5 Jahre = Std. Periodenkapazität 2. Jahr: 6M x Std. = Std. Totalkapazität 2. Jahr: 5M x Std. x 4 Jahre = 1M x Std. x 5 Jahre = Std Std Std. ========= Ergebnis Die Periodenkapazität erhöht sich! Die Totalkapazität bleibt konstant! Finanzierungseffekt!? Frage: Kann man aus Abschreibungsrückflüssen finanzieren? Zusätzliche neue finanzielle Mittel werden nicht beschafft! Die vorhandenen Mittel werden aber umgeschichtet, so dass eine echte Finanzierung ersetzt wird! Lohmann-Ruchti-Effekt-Kapazitaet.doc N. Böing (

34 Finanzierung durch (Pensions-) Rückstellungen S G + V H Rückstellungs- Aufwand Ertrag Realisierung zusätzlicher Umsatzerlöse Keine Realisierung zusätzlicher Umsatzerlöse! kein Steuerspareffekt! Steuerspareffekt (auch Finanzierungsmittel) noch keine Ausgabe Einnahme! aber Finanzierungseffekt! aber kein Finanzierungseffekt Finanzierungseffekt Kalkulations bestandteil Markt Rueckstellungsfinanzierung.doc N. Böing (

35 Factoring Factoring-Vertrag = Verkauf von Forderungen (bündelweise) an eine Factoringgesellschaft (Factor) 3 b Weiterleitung des Rechnungsbetrages (bei stillem Factoring) Lieferant = Factoringnehmer 2 Barauszahlung des Forderungswertes abzüglich Abschlag 1) bei Warenlieferung Factor 1 Warenlieferung mit Zahlungsziel 3 a Zahlung des Rechnungsbetrages bei Fälligkeit ( offenes Factoring) 3 b Zahlung des Rechnungsbetrages bei Fälligkeit ( stilles Factoring) Kunde des Factoringnehmers 1) Der Factor behält einen Teil der Forderung (10-25%) ein, um evtl. Preisnachlässe, z.b. aufgrund von Mängelrügen, ausgleichen zu können. Nach Ablauf einer festgelegten Frist wird der Betrag an den Factoringnehmer gezahlt. Factoring.doc Folie 1 N. Böing (

36 Funktionen des Factoring Dienstleistungsfunktion Finanzierungsfunktion Risikoübernahmefunktion Debitorenbuchhaltung Forderungsinkasso Mahnwesen Zusätzliche Dienstleistungen: Erstellung der Rechnungen Führen anderer Buchhaltungsbereiche Einzug von nicht abgetretenen Forderungen Unternehmensberatung vom Ankauf der Forderung bis zur Fälligkeit! Erhöhung der Liquidität (Delkredererisiko) echtes Factoring: mit Übernahme des Delkredererisikos unechtes Factoring: ohne Übernahme des Delkredererisikos Kosten des Factoring <Dienstleistungsfunktion> <Finanzierungsfunktion> <Risikoübernahmefunktion> Dienstleistungsgebühr 0,3 % bis 3 % der Forderung (abhängig von der erbrachten Dienstleistung) Zinsen für die vorzeitige Barauszahlung (etwa in Höhe eines Kontokorrentkredits) Delkrederegebühr 0,2 % bis 1,2 % der Rechnungsbeträge (abhängig von der Kreditwürdigkeit der Kunden) Factoring.doc Folie 2 N. Böing (

37 Beurteilung des Factoring Vorteile Erhöhung der Liquidität Abgabe des Delkredererisikos Möglichkeit zur schnellen Bezahlung der eigenen Verbindlichkeiten (Ausnutzung von Skonto) Dienstleistungen des Factors können kostengünstiger als eigene Leistungen sein Nachteile Unterbrechung des direkten Kontakts zwischen Factoringnehmer und seinem Kunden (beim offenen Factoring) Gefahr zu großer Abhängigkeit vom Factor Hohe Zins- und Provisionskosten Forfaitierung Ein Kreditinstitut kauft die Forderungen eines Exporteurs mit voller Risikoübernahme (auch Wechselkursrisiko) auf. Anders als beim Factoring werden die Forderungen einzeln gekauft und keine Dienstleistungen übernommen. Es werden nur erstklassige Forderungen gekauft, die zusätzlich gesichert sind, z.b. durch Staatsgarantien oder Wechsel. Adressen: Deutsche Factoring Bank, Bremen SüdFactoring GmbH, Stuttgart Factoring.doc Folie 3 N. Böing (

38 Leasing Begriff: Definition: engl.: to lease = (ver-)mieten, (ver-)pachten Ein für einen bestimmten Zeitraum eingegangenes miet- bzw. pachtähnlichen Verhältnis zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer Unterschiedliche Formen des Leasings: Leasinggeber direktes indirektes Hersteller Die Finanzierung erfolgt gewöhnlich durch Banken. Hersteller Leasinggesellschaft Leasingnehmer Leasingnehmer Der Hersteller des Leasinggutes ist auch Leasinggeber Zwischen dem Hersteller und dem Leasingnehmer steht eine Leasinggesellschaft als Leasinggeber Leasinggegenstand Anzahl Art Equipment- Leasing Plant- Leasing Konsumgüter- Leasing Investitionsgüter- Leasing einzelnes bewegliches Gut, z.b. Kopierer Gesamtheit von beweglichen u. unbeweglichen Gütern, z.b. Industrieanlage von Privat z.b. Fernsehgerät Anlagevermögen z.b. Dienstwagen, Maschine Bürogebäude Leasing.doc N. Böing (

39 Laufzeit / Kündigung Operate-Leasing Finance-Leasing kurze Laufzeit jederzeit kündbar mittel-/langfristiger Verträg innerhalb der Grundmietzeit nicht kündbar Dient dem Leasingnehmer zur kurzfristigen Erweiterung seiner Kapazitäten Dient dem Leasingnehmer zur langfristigen Erweiterung seiner Kapazitäten Das Risiko einer Fehlinvestition trägt er Leasinggeber. Deswegen wird er nur solche Güter anbieten, die er an andere Leasingnehmer weitergeben kann. Das Risiko einer Fehlinvestition trägt der Leasingnehmer. Deswegen kann der Leasinggeber durchaus auch spezialisierte Güter zur Verfügung stellen. Vertragsablauf ohne Option mit Kaufoption mit Verlängerungsoption Keine Vereinbarung über eine Vertragsverlängerung oder einen Kauf Der Leasingnehmer kann das Leasinggut nach Ablauf der Grundmietzeit vom Leasinggeber erwerben. Der Leasingnehmer kann den Vertrag nach Ablauf der Grundmietzeit i.d.r. zu günstigen Konditionen verlängern lassen. Bilanzierung Leasing-Erlass von 1972 beim Leasinggeber beim Leasingnehmer Grundmietzeit % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Grundmietzeit unter 40 und über 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer Leasingraten beim Leasingnehmer voll steuerlich absetzbar Zins- und Kostenanteil der Leasingraten und Abschreibung absetztbar Leasing.doc N. Böing (

40 Kosten des Leasings (am Beispiel des indirekten Leasings) % der Kaufsumme Herstellkosten des Leasinggutes Herstellergewinn Zinskosten Verwaltungskosten (Bank) Bankgewinn Verwaltungskosten (Leasinggesellschaft) Gewinn (Leasinggesellschaft) Herstelleranteil Bankanteil Leasinggesellschaftanteil Leasingrate Bewertung Vorteile Nachteile nur geringe Eigen- oder Fremdmittel erforderlich Kreditspielraum bleibt erhalten keine Sicherheiten erforderlich aufgrund kurzer Grundmietzeiten immer auf dem aktuellen Stand der Technik feste Kalkulationsgrundlage, da Leasingrate gleichbleibend Leasingrate i.d.r. voll steuerlich absetzbar hohe Kosten: andere Finanzierungsformen wie Barkauf oder Kreditkauf sind günstiger Leasingnehmer wird nicht Eigentümer, hat aber sämtliche Risiken zu tragen Leasing.doc N. Böing (

41 Kennziffern zur Analyse des Jahresabschlusses Bilanzkritische Kennziffern 1. Kapitalstruktur [Finanzierung] (FK : EK) Grad der finanziellen Eigenkapital * 100 Unabhängigkeit = Gesamtkapital Fremdkapital * 100 Grad der Verschuldung = Gesamtkapital Vorteile eines hohen Eigenkapitals: - finanzielle Unabhängigkeit gegenüber Gläubigern (z.b. Banken) * keine Einsicht in Geschäftsbücher * keine Zinsbelastung - Sicherheit in Krisenzeiten * Fremdkapital muss in umsatzschwachen Zeiten verzinst werden - hohe Kreditwürdigkeit 2. Anlagendeckung [Investierung] Grundsatz der Fristengleichheit (Goldene Bilanzregel) muss gewährleistet sein: Aktiva Anlagevermögen (langfristig) + eiserner Bestand des Vorratsvermögens (langfristig) = Passiva Eigenkapital (langfristig) ggf. + langfristiges FK = Umlaufvermögen (kurz- und mittelfristig) Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital Begründung: finanzielle Stabilität in Krisenzeiten (keine Veräußerung von langfristigem Vermögen bei Rückzahlung kurzfristiger Kredite) Eigenkapital * 100 Deckungsgrad I = Anlagevermögen langfr. Kapital (=EK + langfr. FK) * 100 Deckungsgrad II = Anlagevermögen Deckungsgrad II: mindestens 100 % Jahresabschluss-Kennziffern.doc - Seite: 1 - N. Böing (

42 3. Liquidität [Zahlungsbereitschaft] (fl. Mittel : kurzfr. FK) Reichen die flüssigen Mittel aus, um das kurzfristige Fremdkapital zu decken? Liquidität I flüssige Mittel * 100 (Barliquidität) = kurzfr. Fremdkapital Liquidität II (fl. Mittel + bedingt fl. Mittel) * 100 (einzugsbedingte Liq.) = kurzfr. Fremdkapital Liquidität III Umlaufvermögen * 100 (umsatzbedingte Liq.) = kurzfr. Fremdkapital Liquidität II: mindestens 100 %; Liquidität III: mindestens 200 % Nachteil einer... > zu hohen Liquidität (Überliquidität)! schlechte Nutzung des Kapitals Gegenmaßnahmen: FK abbauen, investieren > zu niedrigen Liquidität (Unterliquidität)! Konkursgefahr Gegenmaßnahmen: Umschuldung, Kapitaleinlagen, absatzpolitische Maßnahmen Kennziffern zur Analyse der Erfolgsrechnung (G+V) 4. Rentabilität (Gewinn : eingesetztes Kapital) Verzinsung des eingesetzten Kapitals Eigenkapital-Rentabilität Gewinn * 100 (Unternehmer-Rentabilität) = Eigenkapital Gesamtkapital-Rentabilität (Gewinn + FK-Zinsen) * 100 (Unternehmungs-Rentabilität) = Gesamtkapital Umsatz-Rentabilität Gewinn * 100 (Umsatzverdienstrate) = Umsatzerlöse Jahresabschluss-Kennziffern.doc - Seite: 2 - N. Böing (

43 Kreditsicherung Grund: Vermeidung des Risikos von Forderungsausfällen Kreditprüfung Kreditfähigkeit (rechtliche Seite)! Geschäftsfähigkeit bei natürlichen Personen! Vertretungsbefugnis bei Gesellschaften Kreditwürdigkeit (wirtschaftliche Seite)! Maßstab: Ist die Kreditrückzahlung gesichert?! Kreditwürdigkeitsprüfung Persönliche Faktoren! Charakterliche Eigenschaften z.b. Zuverlässigkeit! Fachliche Qualifikation z.b. Berufsausbildung, langjährige Erfahrungen! Unternehmerische Fähigkeiten z.b. Flexibilität, Weitsicht, Mitarbeiterführung Sachliche Faktoren! Ertragslage z.b. Rentabilität, Marktsituation, Auftragslage! Liquidität z.b. Kennziffern, Finanzplan! Vermögens- und Kapitalstruktur! Haftung z.b. persönliche Haftung (Einzelunternehmung, Personengesellschaft) Informationsquellen! Gewerbliche Auskunfteien, z.b. Creditreform! SCHUFA = Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Vertragspartner sind Banken, Sparkassen, Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, Einzelhandels- und Versandhandelsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen, Bausparkassen, Versicherungen, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Energieversorger und ecommerce-unternehmen)! Geschäftsfreunde! Kreditinstitute! Handelsregister! Grundbuch Kreditsicherung-Kreditpruefung.doc N. Böing (

44 Kreditsicherung! bei festgestellter Zahlungswilligkeit und Zahlungsfähigkeit (Bonität) KEINE SICHERHEITEN erforderlich # Personalkredit (Blankokredit)! bei Zweifel an der Zahlungswilligkeit und Zahlungsfähigkeit S I C H E R H E I T E N erforderlich... durch Haftung weiterer Personen = verstärkte Personalkredite! Wechsel - Wechsel = Sicherungsmittel - Haftung aller Wechselverpflichteten - Wechselstrenge! Bürgschaft - Bürge (Nebenschuldner) haftet für den Hauptschuldner! Zession - Abtretung von Forderungen... durch Rechte an einer Sache = Realkredite! Eigentumsvorbehalt - Verkäufer bleibt bis zur Bezahlung Eigentümer! Sicherungsübereignung - Kreditgeber wird Eigentümer - Kreditnehmer bleibt Besitzer! Pfandrechte - an beweglichen Sachen (Faustpfand) - an Grundstücken (Grundpfandrechte: Hypothek und Grundschuld) - Pfand bleibt Eigentum des Kreditnehmers - Kreditgeber wird Besitzer Kreditsicherung-Sicherheiten.doc N. Böing (

45 Kreditsicherheiten P e r s o n a l k r e d i t ( B l a n k o k r e d i t ) Der Personalkredit (Blankokredit) wird ohne Sicherheiten nur aufgrund der besonderen Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers hin gewährt. Fragen: 1. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um einen ungesicherten Personalkredit zu gewähren? 2. Für welche Kreditart eignet sich der Blankokredit? V e r s t ä r k t e P e r s o n a l k r e d i t e Wechsel Aufgrund der Wechselstrenge bei Nichteinhaltung einer Wechselverbindlichkeit gibt der Wechsel dem Kreditgeber eine Sicherheit. Diese Sicherung ist Wesensmerkmal des Diskontkredits. Sonderform: Beim Akzeptkredit akzeptiert eine Bank den von einem Kunden ausgestellten Wechsel. Hier gewährt die Bank keinen Geldbetrag als Kredit, sondern nur ihr Akzept. Der Kunde verpflichtet sich, den Gegenwert des Wechsels vor Fälligkeit zu zahlen. Der gezogene Wechsel kann vom Bankkunden wie Geld verwendet werden. Man spricht hier von Kreditleihe (keine Geldleihe). Bürgschaft Zusätzlich zu dem Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer wird von dem Kreditgeber mit einem Dritten - dem Bürgen - ein Bürgschaftsvertrag abgeschlossen. Der Bürge (Nebenschuldner) verpflichtet sich, für die Verbindlichkeiten des Schuldners (Hauptschuldner) einzustehen: Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft besteht zwischen dem Kreditnehmer und dem Bürgen als Schuldner kein Unterschied, d.h. der Kreditgeber kann sich zwecks Zahlung unmittelbar an den Bürgen wenden, ohne erst den Schuldner auf Zahlung zu verklagen. Bei der Ausfallbürgschaft muss der Gläubiger erst die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nachweisen (Recht des Bürgen zur "Einrede der Vorausklage", 771 BGB), bevor er den Bürgen belangen kann; hier muss die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Hauptschuldners erfolglos gewesen sein, ehe der Bürge in Anspruch genommen werden kann. Für den Bürgschaftsvertrag ist die Schriftform vorgeschrieben. Nur Kaufleute können eine Bürgschaft mündlich übernehmen; sie bürgen aber stets selbstschuldnerisch. Sonderformen: Staatsbürgschaft zur Absicherung von Außenhandelsgeschäften. Bankbürgschaft: Mit einem Avalkredit verbürgt sich die Bank für die Zahlungsverpflichtungen (Verbindlichkeiten) ihres Kunden gegenüber Dritten. Fragen: 1. Welche Kredite werden gewöhnlich durch Wechsel, welche durch Bürgschaften gesichert? 2. Warum ist der Bürgschaftsvertrag grundsätzlich schriftlich abzuschließen? 3. Warum zählt der Avalkredit auch zur Kreditleihe? Kreditsicherheiten.doc Seite: 1 N. Böing (

46 Abtretung von Forderungen (Zession) Der Kreditnehmer (Zedent) vereinbart mit dem Kreditgeber (Zessionär) die Abtretung von Forderungen, die der Kreditnehmer an Dritte hat. Die Abtretung erfolgt nur zur Sicherung des Kredits, der Kreditnehmer muss trotz der Zession seinen Verpflichtungen (Tilgung, Zinszahlung) gegenüber dem Kreditgeber nachkommen. Das Risiko des Zahlungseingangs trägt weiterhin der Kreditnehmer. Stille Zession: Der Dritte erfährt die Abtretung nicht, er zahlt an den Kreditnehmer, der Kreditgeber darf die Forderung nur einziehen, wenn der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag nicht nachkommt. Offene Zession: Der Kreditgeber teilt dem Dritten die Abtretung mit, er kann mit schuldenbefreiender Wirkung nur an den Kreditgeber zahlen. Zur Bestimmung der abgetretenen Forderungen werden unterschieden: Einzelzession: Abtretung einer genau bestimmten Forderung, z.b. Prämiensparguthaben. Mantelzession: Abtretung der Forderungen gegen mehrere Dritte in einem bestimmten Gesamtbetrag. Zur Bestimmung der Forderungen sind an den Kreditgeber Debitorenlisten bzw. Rechnungsdurchschriften zu übergeben. Beglichene Forderungen werden durch neu entstandene ersetzt. Globalzession: Abtretung sämtlicher bestehenden und zukünftigen Forderungen an Dritte aus bestimmten Geschäften durch den Kreditnehmer, z.b. Abtretung aller inländischer Forderungen der Kunden mit Anfangsbuchstaben A-F. R e a l k r e d i t e Eigentumsvorbehalt Der Eigentumsvorbehalt dient der Sicherung von Lieferantenkrediten. Der Lieferer bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentümer der Ware. Der Kunde ist Besitzer, darf die Ware aber nutzen (verarbeiten, weiterverkaufen). Der Eigentumsvorbehalt muss vertraglich vereinbart werden. Im Falle eines Konkurses des Kunden hat der Lieferer ein Recht auf Aussonderung. Fragen: 1. Beschreiben Sie die Problematik des einfachen Eigentumsvorbehalts für den Gläubiger! 2. Schlagen Sie Lösungsmöglichkeiten vor! Sicherungsübereignung Der Kreditgeber wird Eigentümer an einer beweglichen Sache, z.b. Eigentümer eines LKW. Der Kreditnehmer bleibt aber Besitzer, so dass er die Sache weiter nutzen kann. Eine Eigentumsübertragung erfolgt gewöhnlich durch Einigung und Übergabe des Gutes. Bei der Sicherungsübereignung soll der Kreditnehmer jedoch unmittelbarer Besitzer des Gutes bleiben. Deswegen wird die Übergabe ersetzt durch ein besonderes Rechtsverhältnis, durch dass der Kreditgeber mittelbarer Besitzer des Gutes wird (Besitzkonstitut, 930 BGB). Die Sicherungsübereignung kann den Kredit zur Anschaffung eines Anlagegutes (wie Maschinen, Fahrzeuge oder BGA) durch die Übereignung des Gutes absichern, aber auch - wie die Zession - ein im Rahmen des Kontokorrentkredits entstandenes Dauerschuldverhältnis. Fragen: 1. Worin liegt der Vorteil der Sicherungsübereignung für den Kreditnehmer? 2. Worin liegt eine Gefahr für den Kreditgeber? 3. Welches Recht hat der Kreditgeber im Konkursfall? Kreditsicherheiten.doc Seite: 2 N. Böing (

47 Pfandrechte 1. Verpfändung beweglicher Sachen (Faustpfand) Kreditgeber und Kreditnehmer schließen einen Pfandvertrag, der Kreditnehmer übergibt dem Kreditgeber das Pfand. Das Pfand bleibt Eigentum des Kreditnehmers, der Kreditgeber wird Besitzer. Kommt der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag nicht nach, tritt die "Pfandreife" ein: Der Kreditgeber kann den Verkauf des Pfands androhen und es nach einer Wartefrist von einem Monat verkaufen. Fragen: 1. Welche Waren eignen sich besonders als Pfand? 2. Welches Recht hat der Kreditgeber in Konkursfall des Schuldners? 2. Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld sind Pfandrechte an bebauten oder unbebauten Grundstücken (Grundpfandrechte). Da das Grundstück dem Pfandnehmer nicht als Faustpfand übergeben werden kann, wird die Übergabe durch Eintragung des Pfandrechts in das Grundbuch (= öffentliches Verzeichnis über die Rechte an Grundstücken) ersetzt. Die Reihenfolge der Eintragungen bestimmt ihren Rang. Dies bedeutet, dass Forderungen aufgrund einer erstrangigen Eintragung (z.b. Hypothek 1. Ranges) voll befriedigt sein müssen, bevor die Rechte aus nachrangigen Eintragungen (z.b. Hypothek 2., Ranges) zu Zuge kommen. Buchhypothek, -grundschuld: Das Grundpfandrecht wird durch die alleinige Eintragung ins Grundbuch bestellt und kann auch nur durch Änderung der Eintragung auf andere Gläubiger übertragen werden. Briefhypothek, -grundschuld: Zusätzlich zur Grundbucheintragung wird eine Urkunde (Hypotheken- bzw. Grundschuldbrief) ausgestellt. Der Erwerb oder die Abtretung des Grundpfandrecht erfolgt durch die Übergabe (mit Indossament) des Briefes ohne Änderung der Grundbucheintragung. Hypothek Im Unterschied zur Grundschuld kann die Hypothek nur in Verbindung mit einer Forderung bestehen. Sie setzt also ein rechtsgültiges Schuldverhältnis voraus (akzessorisches Recht). Die Hypothek ist unlöslich mit der zugrundeliegenden Forderung verbunden. Sie passt sich der Forderung an und erlischt mit ihr, z.b. bei Rückzahlung des Kredits. Die Forderung ist das Hauptrecht (persönliche Haftung des Schuldners) und die Hypothek ein Nebenrecht (dingliche Haftung mit dem Grundstück). Das bedeutet: Kann der Schuldner beweisen, dass alle Forderungen erloschen sind, kann der Gläubiger keine Rechte aus der mit der Forderung verbundenen Hypothek geltend machen - auch dann nicht, wenn die Hypothek noch im Grundbuch eingetragen sein sollte. Grundschuld Bei einer Grundschuld wird im Gegensatz zur Hypothek das Bestehen einer Forderung nicht vorausgesetzt (abstraktes Recht). Insofern haftet für die Grundschuld nur das Grundstück. Mit der Grundschuld können verschiedene Kredite aus einer Geschäftsverbindung gesichert werden (Fremdgrundschuld). Im Gegensatz zur Hypothek erlischt diese Grundschuld nicht mit der Rückzahlung. Mit ihr können weitere Kredite gesichert werden. Der Schuldner kann ihre Rückübertragung erst nach der Tilgung seiner sämtlichen Verbindlichkeiten gegenüber dem Kreditgeber verlangen. Kreditsicherheiten.doc Seite: 3 N. Böing (

Investition. Moderner Investitionsbegriff

Investition. Moderner Investitionsbegriff Investition Moderner Investitionsbegriff In der betrieblichen Praxis wird meist unter Investition nur die langfristige Anlage von Geldkapital im Anlagevermögen (Anlageinvestition) verstanden. Dagegen wird

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung

Mehr

BWL. 1.Thema: Finanzierung

BWL. 1.Thema: Finanzierung BWL 1.Thema: Finanzierung 1. Darlehensarten: Fälligkeitsdarlehen Für die Rückzahlung des Darlehens wird ein fester Termin vereinbart an welchem die gesamte Summe zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung

Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung Banken, Kredit und Finanzierung Art des Kredits: Sicherheiten? Ungedeckte Kredite: nur Bonität des Schuldners zählt Gedeckte Kredite: Sicherheit in Form von Sachwerten oder Bürgen Sachwerte als Sicherheit?

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit Wirtschaft Thomas Heim Leasing versus Kauf Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 EINLEITUNG... 1 2 LEASING... 1 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS... 1 2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN DES LEASINGS... 2 2.2.1 Nach

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Finanzierung I Leasing

Finanzierung I Leasing Seite 1 Finanzierung I 7. Leasing Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr