F b. Abbildung 1: Fachwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F b. Abbildung 1: Fachwerk"

Transkript

1 AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK VU Modellbildung Übungsbeispiele: Mechanische Systeme Beispiel 1: Fachwerke bezeichnen eine im Bauingenieurwesen oftmals verwendete Art von Tragwerken, welche die entstehenden statischen und dynamischen Kräfte durch an den Enden miteinander verbundene Stäbe aufnehmen. Ein zweidimensionales Fachwerk einer Auskragung ist aus lauter gleichseitigen Dreiecken aufgebaut, wie in Abb. 1 dargestellt. Das Fachwerk wird durch zwei externe Kräfte F a und F b belastet, welche aufgrund der Konstruktion eine Zugkraft F w am oberen Montagepunkt auf die Wand ausüben. F w F a F b Abbildung 1: Fachwerk a) Dieses Fachwerk ist statisch bestimmt, d.h. es besitzt keine Freiheitsgrade mehr. Stellen Sie die statischen Gleichgewichtsbedingungen auf. b) Schreiben Sie das resultierende lineare Gleichungssystem für die Stabkräfte in Matrixform und zeigen Sie, dass eine eindeutige Lösung existiert. c) Geben Sie einen Ausdruck für die Kraft F w als Funktion der Kräfte F a und F b an. d) Wie groß sind die vertikalen und horizontalen Kräfte am unteren Montagepunkt? 1

2 Lösung II F 4 IV F 8 =F w F 1 F 3 F 5 F 7 I III V F F 6 F a F b Abbildung : Bezeichnung der Knoten a) Mit den Abkürzungen sin( π /3) = s und cos( π /3) = c ergeben sich die Gleichungen der Knoten aus Fig. zu { s F 1 = F a Knoten I c F 1 F = 0 { s (F 1 + F 3 ) = 0 Knoten II F 4 + c (F 1 F 3 ) = 0 { s (F 3 + F 5 ) = F b Knoten III F + c (F 3 F 5 ) F 6 = 0 { s (F 5 + F 7 ) = 0 Knoten IV F 4 F 8 + c (F 5 F 7 ) = 0 b) Kf = f e mit f e = [F a, 0, 0, 0, F b, 0, 0, 0] T, f = [F 1,..., F 8 ] T und der Knotenmatrix s c s 0 s K = c 0 c s 0 s c 0 c s 0 s c 0 c 1 c) F w = 3 (F a + F b ) d) Am unteren Montagepunkt muss genau die umgekehrte Normalkraft des oberen Montagepunktes wirken. Vertikal wirkt genau die Summenkraft F a + F b.

3 Beispiel : Im Sportklettern wird häufig mobiles Sicherungsgerät benutzt, wenn beispielsweise keine fest installierten Sicherungsgeräte zur Verfügung stehen. Ein beliebtes, modernes Utensil ist der sogenannte Friend bzw. Cam, welcher aufgrund von Haftreibung zwischen Gerät und Fels die Kräfte beim Sturz eines Kletterers auffangen kann. Die beiden Segmente (siehe Abb. 3) werden dabei durch die Last F selbst gegen den Stein gepresst, wodurch eine hohe Belastbarkeit erreicht wird. b r(ϕ) α H r F F Abbildung 3: Zwei verschiedene Friends, welche in einer Felsspalte der Breite b haften. Die Variante im linken Bild besitzt kreisförmige Segmente, während rechts eine Bauform mit logarithmischen Segmenten dargestellt ist. a) Skizzieren Sie die auftretenden Kräfte und bestimmen Sie die Haftbedingung des Friends für einen fest vorgegebenen Haltewinkel α H. b) Aufgrund der kreisförmigen Gestaltung der Segmente (siehe Abb. 3) ist der Haltewinkel von der Breite der Felsspalte abhängig. Schreiben Sie die Haftbedingung in der Form µ > f(δ) mit δ = b/r an und skizzieren Sie grob den Verlauf von f(δ) für sinnvolle Werte von δ. Zeichnen Sie weiters für ein bestimmtes µ die Menge der Spaltbreiten ein, für welche der Friend haftet. Hinweis: Verwenden Sie den Zusammenhang ( ) ( ( )) 1 x + 1 tan arccos(x) = tan arccos = 1 x 1 + x. c) Wie in Punkt a) berechnet, haftet der Friend nur für bestimmte Haltewinkel α H. Zeigen Sie, dass für Segmente in Form logarithmischer Spiralen (siehe Abb. 3 rechts) der Haltewinkel unabhängig von der Spaltbreite ist. Hinweis: Eine logarithmische Spirale in Polarkoordinaten hat die Form r(ϕ) = r 0 exp(kϕ). 3

4 Lösung F R F F N F R F N α H F N F Abbildung 4: Schnittprinzip angewendet auf die Kontaktstelle zwischen Friend und Fels (links). Zusammenhang zwischen der Normalkraft F N und der äußeren Lastkraft F (rechts). a) b) c) Der Haltewinkel µ tan(α H ). δ µ f(δ) =. δ α H = π ( ) arccos k = π ( ) 1 k + 1 arctan k hängt nur von der Steigung der Spirale k ab. 4

5 Beispiel 3: Abbildung 5 zeigt einen sogenannten Quadcopter. Dieser besteht aus einem Zylinder (Radius r Z, Höhe h Z, Masse m Z ) als Korpus, vier quaderförmigen Verbindungsstücken (Länge l Q, Breite b Q, Höhe h Q, Masse m Q ) und vier Hohlzylindern (Außenradius r, Innenradius r 1, Höhe h HZ, Masse m HZ ), in denen sich die identischen Propeller mit dem Radius r P befinden. Die Quader setzen jeweils in der Mitte des Zylinders bzw. der Hohlzylinder an. Alle Elemente sind aus homogenen Materialien gefertigt. ω P,4, τ P,4 ω P,3, τ P,3 ω h Z 0 x z y r Z l Q r r 1 ω P,1, τ P,1 h Q b Q h HZ ω P,, τ P, Die Leistung eines Propellers i ergibt sich zu Abbildung 5: Skizze eines Quadcopters. P P,i = k P τ P,i ω P,i mit dem auftretenden Moment τ P,i, der Winkelgeschwindigkeit ω P,i sowie der Konstanten k P > 0. Im folgenden soll ein einfaches mathematisches Modell hergeleitet werden. Bearbeiten sie hierfür folgende Punkte. a) Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment θ zz (0) des Quadcopters um die z-achse unter Vernachlässigung der Propeller. ( Hinweis: Volumen eines Hohlzylinders V HZ = πh HZ r r1). b) Im Folgenden wird angenommen, dass sich der Quadcopter in einer horizontalen Position befindet. Jeder Propeller i setzt hierbei die Leistung P A,i = F z,i v h,i um, wobei F z,i den Schub in z-richtung und v h,i = F z,i /ρ 0 A L die Luftgeschwindigkeit mit der Dichte der Luft ρ 0 und der durchströmten Fläche A L bezeichnet. Berechnen Sie die Bewegungsgleichung in z-richtung in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit der Motoren ω P,i. Nehmen Sie hierfür an, dass sich der Schub in z-richtung als lineare Funktion des Propellermoments F z,i = k τ τ P,i, k τ > 0 ergibt und vernachlässigen Sie die Reibung. 5

6 c) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen für die Winkelgeschwindigkeiten der Propeller ω P,i auf. Berücksichtigen Sie hierfür die Reibung in einem fluiden Medium f D = c w A R ρ 0 v e v. Hier bezeichnet c w den Widerstandsbeiwert, A R die Bezugsfläche und v die Geschwindigkeit, an der die Reibungskraft angreift. Nehmen Sie dafür an, dass die gesamte Reibungskraft an den Spitzen der Propeller wirkt. d) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen für die Winkelgeschwindigkeit ω des Quadcopters um die z-achse in Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit der Propeller ω P,i und deren Änderungsrate ω P,i auf. Hinweis: Das Schnittprinzip kann auch für Momente angewendet werden. 6

7 Lösung a) Mit den Massen m Q und m HZ folgt θ zz = θzz Z + 4 [ m Q (r z + l Q/) + θzz Q + m HZ (r z + l Q + r ) + θzz HZ ] ( ) wobei θzz Z = ρ h ZrZ 4 π, θzz Q = m Q 1 b Q + l Q, θzz HZ = m HZ (r + r 1 ). b) c) d) m z = mg + 4 i=1 ρ 0 A L k P k τ ω P,i θ P ω P,i = τ P,i c W A R ρ 0 r3 P ω P,i θ zz ω = k W ( ω P,1 + ω P,3 ω P, ω P,4) + θp ( ω P,1 + ω P,3 ω P, ω P,4 ) 7

8 Beispiel 4: Im folgenden Beispiel wird eine Trommel mit dem Radius r und dem Massentra gheitsmoment Θ betrachtet, siehe Abb. 6. Die Trommel dreht sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω(t) und hat anfangs die Winkelgeschwindigkeit ω(t = 0) = ω0. Der Drehwinkel der Trommel ist mit ϕ(t) gegeben, wobei dieser am Anfang gleich Null ist. Die Trommel soll durch einen Bremshebel der La nge L zum Stillstand gebracht werden. Hierbei ist der Bremshebel an der Stelle x = 0 drehbar gelagert. An der Stelle x = L wirkt eine externe Kraft F und bei x = l kommt es zu einem reibungsbehafteten Kontakt zwischen dem Hebel und der Trommel. Die Reibung an diesem Kontakt wird durch Gleitreibung mit dem Koeffizienten µ charakterisiert. Gegeben: l, L, Θ, ω0, r, µ, F, Mext, c, d 0 x L F l Mext ϕ µ A ω r θ Abbildung 6: Trommel mit Bremshebel. Fu r die Unterpunkte 1 bis 5 gilt, dass die Trommel reibungsfrei im Punkt A gelagert ist sowie dass das externe Moment Mext gleich Null ist: a) Schneiden Sie die Trommel und den Bremshebel frei und tragen Sie alle relevanten Kra fte ein. Bestimmen Sie die Normalkraft FN zwischen dem Hebel und der Trommel sowie die Reibkraft FR. b) Geben Sie den Drehimpulssatz fu r die Trommel an sowie die entsprechenden Anfangsbedingungen. c) Lo sen Sie die Differentialgleichung und bestimmen Sie mittels der Lo sung die Zeit ts, den Drehwinkel ϕs sowie die Anzahl an Umdrehungen ns bis zum Stillstand. d) Wie lautet die kinetische Energie T0 und TE der Trommel im Anfangszustand sowie im Endzustand (Stillstand)? e) Der Winkel ϕs bis zum Stillstand kann auch aus der Reibarbeit W berechnet werden. Die verrichtete Reibarbeit ergibt sich aus dem Arbeitssatz zu W = TE T0. Berechnen Sie die Anzahl der Umdrehungen ns bis zum RStillstand aus der Reibarbeit. ϕ Hinweis: Die Reibarbeit lautet W = 0 s MR dϕ, wobei MR das Reibmoment definiert. 8

9 Für die Unterpunkte 6 bis 7 gilt, dass im Punkt A eine Drehfeder mit der Federkonstanten c und dem entspannten Winkel ϕ = 0, eine Dämpfung mit der Konstanten d sowie das externe Moment M ext 0 wirkt. Die Feder ist im Ruhezustand entspannt: f) Welche zusätzlichen Momente wirken nun an der Trommel? Geben Sie den Drehimpulssatz für die Trommel an. g) Schreiben Sie das resultierende Gleichungssystem in ein System von Differentialgleichungen 1. Ordnung an und bestimmen Sie die Ruhelagen. 9

10 Lo sung F FR FN FN FR Abbildung 7: Freischnittskizze der Trommel und des Bremshebels. a) L FR = µfn = µ F l b) L θϕ = rfr = rµ F l ϕ(0) = 0, ϕ (0) = ω0. c) θl ω0 rµlf θl ϕs = ω rµlf 0 ϕs θl = ω. ns = π 4πrµLF 0 ts = d) T0 = 1/θω0 und TE = 0 e) θϕ + dϕ + cϕ = Mext rfr sgn(ϕ ). f) Mit xt = [ϕ, ϕ ] folgt die Zustandsdarstellung x = c x + (M rf sgn(ϕ )). ext R /θ d/θ /θ Die entsprechenden Ruhelagen lauten 1 ϕ = Mext c ϕ = 0. 10

11 Beispiel 5: In Abb. 8 ist ein drehbar gelagerter Balken (Trägheitsmoment θ (A) B,zz um den Drehpunkt A, Länge l, Masse vernachlässigbar) abgebildet auf den das Moment τ wirkt. Im betrachteten ebenen Beispiel gleitet ein Würfel mit der Kantenlänge k, dem Massenträgheitsmoment θ (S) W,zz um den Schwerpunkt S des Würfels und der Masse m reibungsfrei auf diesem Balken. Weiters greift eine parallel zum Balken wirkende Störkraft F d am Schwerpunkt des Würfels an. Am rechten Ende des Balkens ist eine lineare Feder mit der Federkonstante c und der Nulllänge x 0 angebracht. g A e y e x s k F d Würfel τ ϕ c h l Abbildung 8: Drehbar gelagerter Balken mit gleitendem Würfel. a) Leiten Sie die Winkelgeschwindigkeit und die translatorische Geschwindigkeit des Schwerpunkts des Würfels in Abhängigkeit der generalisierten Koordinaten q = [ ϕ s ] T und deren zeitlicher Ableitungen her. b) Bestimmen Sie die kinetische Energie des Systems in Abhängigkeit der generalisierten Koordinaten q und deren zeitlicher Ableitungen. c) Ermitteln Sie die potentielle Energie des Systems. Nehmen Sie dazu an, dass die potentielle Energie für ϕ = 0 verschwindet. d) Schreiben Sie die Lagrange-Funktion an. e) Leiten Sie mithilfe des Euler-Lagrange-Formalismus die Bewegungsgleichungen des Systems her. 11

12 Lösung a) b) T = 1 v W = ω W = ϕ [ṡ ] cos(ϕ) s sin(ϕ) ϕ ṡ sin(ϕ) + s cos(ϕ) ϕ ( ) θ (A) B,zz + θ(s) W,zz ϕ + 1 m( ṡ + s ϕ ) c) V = 1 /c( x F x 0 ) 1 /c(h k x 0 ) + mg sin(ϕ) mit x F = [ k sin(ϕ) + l cos(ϕ) l ] h k cos(ϕ) + l sin(ϕ) d) L = T V = 1 ( ) θ (A) B,zz + θ(s) W,zz ϕ + 1 m( ṡ + s ϕ ) mgs sin(ϕ) 1 c( x F x 0 ) + 1 c(h k x 0) e) Die Bewegungsgleichungen des Systems folgen zu d dt ( ) L T q ( ) L T = f np q mit ( ) ) ] d L T [(θ (A) = B,zz + θ(s) W,zz + ms ϕ + msṡ ϕ dt q m s und ( ) [ L T mgs cos(ϕ) c( x = F x 0 ) 1 [ ] x F xt F k cos(ϕ) l sin(ϕ) k sin(ϕ) + l cos(ϕ)] T q ms ϕ. mg sin(ϕ) Der Vektor der äußeren Kräfte f np ergibt sich als [ ] τ f np =. F d 1

13 Beispiel 6: In Abbildung 9 sind zwei Pendel (Länge L 1, Masse m 1 ) starr mit Hilfe eines Querstabes (Länge L, Masse m ) miteinander gekoppelt. Die Pendel sind durch eine lineare Drehfeder (Federkonstante c 1, entspannte Lage für ϕ = 0) mit dem Querstab verbunden. Über eine masselose Stange der Länge l wird auf eine Punktmasse m K mittels eines Elektormotors (Masse m M, fix im Schwerpunkt des Querstabes befestigt) ein externes Drehmoment τ aufgebracht. Im Weiteren sei angenommen, dass die Reibungsmomente in den Aufhängepunkten (horizontaler Abstand L ) durch drehwinkelgeschwindigkeitsproportionale Drehdämpfer (Dämpferkonstante d 1 ) ausgedrückt werden können. Hinweis: Das Massenträgheitsmoment eines dünnen Stabes (Masse m, Länge l), der um eine Querachse durch den Schwerpunkt rotiert, kann näherungsweise mit 1 1 ml angenommen werden. e y e x d 1 g d 1 L 1, m 1 L 1, m 1 ϕ c 1 c 1 L, m τ m M ψ l m K Abbildung 9: Starr gekoppelte Pendel. a) Wählen Sie einen geeigneten Vektor der generalisierten Koordinaten q und stellen Sie die Ortsvektoren r und r K vom Ursprung des Koordinatensystems zu den Schwerpunkten des Querstabes und der Punktmasse. b) Bestimmen Sie die translatorische Geschwindigkeit der Punktmasse m K. c) Berechnen Sie die kinetische Energie des Systems in Abhängigkeit der generalisierten Koordinaten q und deren Zeitableitung q. d) Ermitteln Sie die potentielle Energie des Systems in Abhängigkeit der generalisierten Koordinaten q derart, dass V (0) = 0 gilt. e) Leiten Sie die Bewegungsgleichungen des Systems mit Hilfe des Euler-Lagrange-Formalismus her. 13

14 Lösung: a) Durch die Kopplung der beiden Pendel verbleiben nur die zwei Freiheitsgrade ϕ und ψ, womit sich generalisierten Koordinaten zu q = [ϕ, ψ] T ergeben. Aufgrund der Geometrie folgen für die gesuchten Ortsvektoren r = [ 1 L + L 1 sin ϕ L 1 cos ϕ ], r K = b) Ableiten von r K liefert das gewünschte Ergebnis [ ] cos ϕ v K = ṙ K = L 1 ϕ + l sin ϕ ψ [ 1 L ] + L 1 sin ϕ + l sin ψ. L 1 cos ϕ l cos ψ [ cos ψ sin ψ ]. c) Aus dem Satz von Steiner erhält man θ 1 = 1 /3m 1 L 1 und damit die kinetische Energie T = θ 1 ϕ + 1 (m + m M )v T Kv K + 1 m Kv T Kv K = 1 ( θ1 + (m + m M + m K )L 1) ϕ + 1 m Kl ψ + m K L 1 l ϕ ψ(cos ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ) d) Wählt man V(0) = 0, ergibt sich die potentielle Energie zu V = (m 1 + m + m M )gl 1 (1 cos ϕ) + m K g[l 1 (1 cos ϕ) + l(1 cos ψ)] + c 1 ϕ e) Mit der Lagrange-Funktion L = T V folgt ( ) L T [ mk L = 1 l ϕ ψ( ] sin ϕ cos ψ + cos ϕ sin ψ) (m 1 + m + m M + m K )gl 1 sin ϕ c 1 ϕ q m K L 1 l ϕ ψ(, cos ϕ sin ψ + sin ϕ cos ψ) m K gl sin ψ ( ) L T [( θ1 + (m = + m M + m K )L ) 1 ϕ + mk L 1 l ψ(cos ] ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ) q m K l ψ + m K L 1 l ϕ(cos ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ) und schließlich d dt ( ) L T = q [( θ1 + (m + m M + m K )L ) 1 ϕ + mk L 1 l d dt ( ] ψ(cos ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ)) m K l ψ + mk L 1 l d dt ( ϕ(cos ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ)) 14

F b. Abbildung 1: Fachwerk

F b. Abbildung 1: Fachwerk AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK VU Modellbildung Übungsbeispiele: Mechanische Systeme Beispiel 1: Fachwerke bezeichnen eine im Bauingenieurwesen oftmals

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 3.10.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 3.10. Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 3.10.014 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Übung Sommersemester 2017 ACIN - CDS MODELLBILDUNG

Übung Sommersemester 2017 ACIN - CDS MODELLBILDUNG Übung Sommersemester 2017 ACIN - CDS MODELLBILDUNG Modellbildung Übung Sommersemester 2017 ACIN - CDS TU Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Gruppe für komplexe dynamische Systeme

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 30.01.015 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 05.0.016 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 2.10.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 2.10. Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 2.0.205 Arbeitszeit: 20 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12. Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Bitte... SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.217 Arbeitszeit: 15 min Aufgabe

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 8..04 Arbeitszeit: 0 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das unten abgebildete System befindet sich im Schwerefeld (Erdbeschleunigung g). Es besteht aus einer Rolle (Masse m, Radius r), die über zwei Federn (Federsteifigkeit c) und

Mehr

Klausur Maschinendynamik I

Klausur Maschinendynamik I Name: Matrikel: Studiengang: Klausur Maschinendynamik I 4/03/10 Aufgabe 1 Ein mathematisches Pendel der Länge a ist im Punkt A frei drehbar gelagert. Die Punktmasse m ist über eine stets horizontal wirkende

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 4 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Matr.-Nummer Fachrichtung

Matr.-Nummer Fachrichtung Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II+III Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 2015/16 P 1 18. Februar 2016 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II+III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.:

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.: Maschinendynamik Klausur Frühjahr 2009 Name: Matrikel-Nr.: Punkte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 erreichte Punkte mögliche Punkte 60 Maschinendynamik Klausur Frühjahr 2009

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zweiteilchenproblem im Lagrange-Formalismus Betrachten Sie ein System aus zwei

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008 Physik Departement Technische Universität München Dominik Fauser Blatt Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 8 Aufgaben zum selbständigen Lösen. Ring mit Kugel Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 013 Übung 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 16/17, 25.2.217 1. Aufgabe: (TM3) a g y a S v S ϕ x m P A 1111111 1111111 1111 1111 Die abgebildete homogene

Mehr

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik Seite 1 Aufgabe 1 : Der skizzierte Manipulator mit den Hebeln r 1,2 und r 2,3 besitzt zwei Drehgelenke (Drehachsen u 1, u 2 u 1 ). Gegeben seien die Drehwinkel Θ 1 und Θ 2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Gleiten und Zwangsbedingungen Wir betrachten einen Block der Masse m 1 auf einem Keil der

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/07/11 Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

a) Wir nutzen den Drallsatz für die Rolle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Abb.

a) Wir nutzen den Drallsatz für die Rolle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Abb. Tutoriumsaufgaben. Aufgabe a) Wir nutzen den Drallsatz für die olle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Θ S φ = M(t) rs + cos(φ) F c + F H () m x = S + F H F c Gl.

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Lagrange Formalismus

Lagrange Formalismus Lagrange Formalismus Frank Essenberger FU Berlin 1.Oktober 26 Inhaltsverzeichnis 1 Oszillatoren 1 1.1 Fadenpendel.............................. 1 1.2 Stabpendel.............................. 3 1.3 U-Rohr................................

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl) . Aufgabe (ca. 7.5 % der Gesamtpunktzahl) S 4 b G S S S 3 F A B 8a Das dargestellte Tragwerk besteht aus 4 Stäben und einer starren Scheibe. Es wird durch die Kraft F und durch die Gewichtskraft G (im

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 (Mechanik) SS 218 Aufgabenblatt 3 Lösung Daniel Sick Maximilian Ries 1 Drehimpuls und Energie im Kraftfeld Für welche

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Klausur vom 4. September 009 Aufgabe : Pendelnde Hantel

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Starre Körper Übungen, die mit einem Stern markiert sind, werden als besonders wichtig erachtet. 3.1 Trägheitstensor eines homogenen Quaders Bestimmen Sie den

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator 72 KAPITEL 2. DYNAMIK EINES MASSENPUNKTES 2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator In diesem Abschnitt wollen wir die Bewegung eines Massenpunktes betrachten, der sich in einer Raumrichtung x in einer Harmonischen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme Fakultät für Physik Christoph Schnarr & Michael Schrapp Technische Universität München Übungsblatt 3 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 00 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: 7.9.11, Abgabe am 14.9.11) Beispiel 1: Stoß in der Ebene [3 Punkte] Betrachten Sie den elastischen Stoß dreier Billiardkugeln A, B und C

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder Philipp Landgraf Christina Schindler Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 04 Abbildung : Atwoodsche Fallmaschine mit Feder A Probeklausur. Atwoodsche Fallmaschine Die Atwoodsche Fallmaschine besteht aus

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind. Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das nebenstehende System besteht aus einer um den Punkt A drehbar gelagerten Stufenrolle (Radien r und R = 2r). Die Massenträgheitsmomente der beiden Stufen bezogen auf den

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Übung Sommersemester 2018 ACIN - CDS MODELLBILDUNG

Übung Sommersemester 2018 ACIN - CDS MODELLBILDUNG Übung Sommersemester 2018 ACIN - CDS MODELLBILDUNG Modellbildung Übung Sommersemester 2018 ACIN - CDS TU Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Gruppe für komplexe dynamische Systeme

Mehr

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung 2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung 2.1 Grundlagen 2.2 Mathematisches Pendel 2.3 Selbstzentrierung Prof. Dr. Wandinger 7. Numerische Methoden Dynamik 2 7.2-1 2.1 Grundlagen Für ein Anfangswertproblem 2.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 07.03.2014 Arbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik 1. August 216 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 25 Punkten. Die Klausur

Mehr

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift: Technische Mechanik III Übung WS 004 / 005 Klausur Teil Institut für Robotik o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hartmut Bremer Tel.: +43/73/468-9786 Fax: +43/73/468-979 bremer@mechatronik.uni-linz.ac.at Sekretariat:

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr