Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen"

Transkript

1 Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2008/09

2 Überblick I 1 Entwurf von Benutzungsschnittstellen

3 Entwurf von Benutzungsschnittstellen 1 Entwurf von Benutzungsschnittstellen Motivation Lernziele Ergonomie Psychologische und kognitive Grundlagen Kommandosprachen versus GUI Geschichte graphischer Benutzungsschnittstellen Interaktionsmechanismen Software-ergonomische Richtlinien Usability messen und verbessern Zusammenfassung Wiederholungsfragen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 3 / 50

4 Lernziele Ergonomische Software erstellen können: Bedienelemente graphischer Benutzungsschnittstellen kennen und einsetzen können Ergonomie bewerten können Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 6 / 50

5 Ergonomie Definition Ergonomie: (von ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel)) ist die Wissenschaft der Arbeitsbedingungen und deren optimale Anpassung an den Anwender. Design for Use Anpassung von Maschinen, Computern und Systemen an menschliche (Denk- und Kommunikations-) Fähigkeiten und Bedürfnisse zentral ist Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine (Mensch-Computer-Interaktion) Auswirkungen auf zum Beispiel: Arbeitsabläufe, Menü-Hierarchien, Kommandosprachen, Farb- und Schriftwahl und die Funktionsaufteilung zwischen Mensch und Computer Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 7 / 50

6 Software-Projekt Entwurf von Benutzungsschnittstellen Ergonomie Ergonomie Ergonomie Definition Ergonomie: (von ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Gesetz, Regel)) ist die Wissenschaft der Arbeitsbedingungen und deren optimale Anpassung an den Anwender. Design for Use Anpassung von Maschinen, Computern und Systemen an menschliche (Denk- und Kommunikations-) Fähigkeiten und Bedürfnisse zentral ist Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine (Mensch-Computer-Interaktion) Auswirkungen auf zum Beispiel: Arbeitsabläufe, Menü-Hierarchien, Kommandosprachen, Farb- und Schriftwahl und die Funktionsaufteilung zwischen Mensch und Computer Alternative Definition Der Software-Ergonomie geht es um eine Optimierung des Zusammenspiels aller Komponenten, die die Arbeitssituation von Computerbenutzern bestimmen: Mensch, Aufgabe, Technik und organisatorischer Rahmen. Sie beschränkt sich ausdrücklich nicht - wie oft fälschlich angenommen - auf die Behandlung der Präsentationsaspekte interaktiver Software. nach Susanne Maaß, Software-Ergonomie, benutzer- und aufgabengerechte Systemgestaltung, Informatik-Spektrum, 16, 1993,

7 Usability Definition Usability: eines Produktes ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Part 11: Guidance on Usability (ISO : ) übersetzt als Benutzerfreundlichkeit oder Benutzbarkeit Verbesserung ist Ziel der (Software-)Ergonomie Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 8 / 50

8 Software-Projekt Entwurf von Benutzungsschnittstellen Ergonomie Usability Usability Definition Usability: eines Produktes ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Part 11: Guidance on Usability (ISO : ) übersetzt als Benutzerfreundlichkeit oder Benutzbarkeit Verbesserung ist Ziel der (Software-)Ergonomie Wird auch als Ein Maß für die Qualität, mit der ein Benutzer die Interaktion mit einer Maschine erlebt. definiert.

9 Psychologische und kognitive Grundlagen Kurzzeitgedächtnis Information strukturieren und begrenzen: 7 ± 2 menschliche Gestaltwahrnehmung bei Präsentation beachten z.b. Superzeichenbildung: versus 0421/ geteilte Aufmerksamkeit Fortsetzung nach Unterbrechung unterstützen begrenzte Konzentrationsfähigkeit nicht überfordern, Sicherheiten einbauen Unerfahrenheit verunsichert Metaphern verwenden, z.b. Ikonen wie Mülleimer, Briefkasten explorative Untersuchung unterstützen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 9 / 50

10 Vergleich von GUI und Kommandosprachen Kommandosprachen Graphical User Interface (GUI) komplexe Operationen einfache Operationen intensive Nutzung, gelegentlicher Einsatz, Experten leichte Erlernbarkeit funktionale Bedienung, Objektorientierung Berechnungen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 12 / 50

11 Wegweiser Meilensteine in der Geschichte graphischer Benutzungsschnittstellen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 13 / 50

12 Die ersten Ideen Memex (Memory Extender) von Bush (1945) Kompakt-Analog-Rechner zur Verwaltung verlinkter Informationen berührungssensitive Bildschirme projizieren Mikrofilme Mikrofilme verknüpft Vor- und Zurückblättern über Hebel Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 14 / 50

13 Software-Projekt Entwurf von Benutzungsschnittstellen Geschichte graphischer Benutzungsschnittstellen Die ersten Ideen Die ersten Ideen Memex (Memory Extender) von Bush (1945) Kompakt-Analog-Rechner zur Verwaltung verlinkter Informationen berührungssensitive Bildschirme projizieren Mikrofilme Mikrofilme verknüpft Vor- und Zurückblättern über Hebel Dank auch an Matthias Kirschner für einige seiner Folien.

14 Semi Automatic Ground Environment Bedienung durch Laien Lichtgriffel (Light-Pen) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 15 / 50

15 Sketchpad von Ivan Sutherland (1963) Objektorientierung statt Bitmaps Generische Operationen für verschiedene Objekte Constraints zu den graphischen Objekten (z.b. Länge) Copy & Paste Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 16 / 50

16 Computermaus von Douglas Engelbart und Bill English (1963) relative Positionsveränderung Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 17 / 50

17 Windows Icons Menus & Pointer Frühe Ideen: Xerox Palo Alto Research Center (1970) Prinzipien: abstrakte Datensicht, Visualisierung Raum und Objekte Metaphorisierung: Schreibtisch (Desktop) What you see is what you get (Texteditor BRAVO, Vorläufer von Microsoft Word) einheitliche Visualisierung und Interaktion wenige Modi, generische Kommandos Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 18 / 50

18 Xerox Star GUI Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 19 / 50

19 Marktreife 1984 X-Windows System, Apple Lisa 1985 Atari ST, Amiga, Windows farbige GUI, Apple II Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 20 / 50

20 Wegweiser Möglichkeiten graphischer Benutzungsschnittstellen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 21 / 50

21 Direkte Manipulation Direkte Manipulation: Metaphern visualisiert in Form von Ikonen (Gegenstände) physische Aktionen mittels Zeigegeräten permanente visuelle Rückkopplung nützt Intuition und Erfahrungen der Anwender in der metaphorisierten Welt aus Interaktionen: Auswahl: Point & Click Verschieben: Unmittelbar: Drag & Drop Unterbrechbar: Cut & Paste Vervielfältigen: Copy & Paste Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 22 / 50

22 Rückkopplung an Nutzer Metaphern der physischen Welt, z.b. Räumlichkeit, Wiedererkennungswert Verbergen von Irrelevantem, Information auf Abruf, Kontextsensitivität Fortschrittsanzeige, Aktivitätsanzeige Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 23 / 50

23 Fenster I Fokus Desktop, Hauptfenster Handles, Scrollbars Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 24 / 50

24 Fenster II Reiter, Split-Fenster Layout Manager Dialogfenster modal: Dialog muss abgeschlossen werden, bevor nächster Dialog beginnt nicht-modal: Dialoge können ko-existieren Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 25 / 50

25 Menüs und Schaltflächen I Pull-Down-Menü Paneele, Gruppen Baumstruktur Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 26 / 50

26 Menüs und Schaltflächen II Kontextmenü Schaltfläche, Button Toolbars Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 27 / 50

27 Textelemente Mnemonics, Tooltips Formularfelder Listen, Tabellen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 28 / 50

28 Ikone, Metaphern Dateisymbole Programmverknüpfungen Thumbnails Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 29 / 50

29 Manipulatoren und Attribute Checkbox (Boolean) Radio-Button (Alternativen) Slider (Zahlenwerte) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 30 / 50

30 Listen Teilmenge, Permutation statisch vs. erweiterbar Combo-Box Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 31 / 50

31 Wegweiser Eigenschaften guter graphischer Benutzungsschnittstellen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 32 / 50

32 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Aufgabenangemessenheit: Benutzer wird unterstützt, Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen Dialoge sollten nur sachdienliche Informationen enthalten Vermeidung von Ablenkungen weniger ist mehr (Funktionen) den Bildschirm nicht überfüllen vermeide es, Befehle redundant anzubieten keine unnötigen Dialoge und Popups Optimieren von häufigen Aufgaben kleine Anzahl von benötigten Schritten; Anzahl Klicks klein halten große Knöpfe für Hauptbefehle, Tastaturkürzel die häufigsten Funktionen auf dem ersten Bildschirm wichtige Befehle hervorstehende Stelle weniger häufig benutzte Befehle weniger hervorstehende Stelle (Untermenü, Einstellungsdialog) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 33 / 50

33 Software-Projekt Entwurf von Benutzungsschnittstellen Software-ergonomische Richtlinien Qualitätskriterien (EN ISO : ) Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Aufgabenangemessenheit: Benutzer wird unterstützt, Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen Dialoge sollten nur sachdienliche Informationen enthalten Vermeidung von Ablenkungen weniger ist mehr (Funktionen) den Bildschirm nicht überfüllen vermeide es, Befehle redundant anzubieten keine unnötigen Dialoge und Popups Optimieren von häufigen Aufgaben kleine Anzahl von benötigten Schritten; Anzahl Klicks klein halten große Knöpfe für Hauptbefehle, Tastaturkürzel die häufigsten Funktionen auf dem ersten Bildschirm wichtige Befehle hervorstehende Stelle weniger häufig benutzte Befehle weniger hervorstehende Stelle (Untermenü, Einstellungsdialog) Weitere Qualitätsaspekte Fehler verringern Sicherheit erhöhen Zuverlässigkeit erhöhen Lernanforderungen verringern Wartbarkeit verbessern Wirksamkeit erhöhen Produktivität erhöhen Arbeitsumgebung verbessern Ermüdung verringern Langeweile und Eintönigkeit verringern Zugang zur Anwendung erleichtern Akzeptanz verbessern Arbeitszufriedenheit steigern Tätigkeitserweiterung ermöglichen Lebensqualität verbessern...

34 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Selbstbeschreibungsfähigkeit: jeder einzelne Dialogschritt ist durch Rückmeldung unmittelbar verständlich bzw. eine Erklärung ist auf Anfrage verfügbar verständliche Benennung von Feldern Online-Hilfe Erläuterung der Konsequenzen des nächsten Schritts Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 34 / 50

35 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Erwartungskonformität: Dialog ist konsistent und entspricht den Merkmalen des Benutzers (z.b. Kenntnisse aus dem Arbeitsgebiet, Ausbildung u. Erfahrung sowie allgemeinen Konventionen) vorhersagbares Verhalten passende Rückmeldung in angemessener Zeit Konsistenz von Benutzeraktionen, Präsentation, Anordnung von Elementen, Text Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 35 / 50

36 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Steuerbarkeit: Benutzer ist in der Lage, den Dialogablauf zu starten sowie seine Richtung und Geschwindigkeit zu beeinflussen, bis Ziel erreicht ist erlaube es dem Benutzer, jederzeit die Anwendung zu verlassen oder zur Startseite zurückzukommen benutze modale Formulare sparsam Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 36 / 50

37 Software-Projekt Entwurf von Benutzungsschnittstellen Software-ergonomische Richtlinien Qualitätskriterien (EN ISO : ) Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Steuerbarkeit: Benutzer ist in der Lage, den Dialogablauf zu starten sowie seine Richtung und Geschwindigkeit zu beeinflussen, bis Ziel erreicht ist erlaube es dem Benutzer, jederzeit die Anwendung zu verlassen oder zur Startseite zurückzukommen benutze modale Formulare sparsam Modaler Dialog: ein Dialog, der geschlossen werden muss, bevor weitere Aktionen anderer Dialoge durchgeführt werden können. Beispiel: Datei-Öffnen-Dialog.

38 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Fehlertoleranz: Ziel kann trotz erkennbarer fehlerhafter Eingabe mit minimalem Korrekturaufwand durch den Benutzer erreicht werden Hinweise sind sichtbar oder einfach erreichbar aussagekräftige Fehlermeldungen mit Hinweisen einfaches Wiederaufsetzen nach Fehlern, z.b. fehlerhafte Eingabe in Textfeld wird nicht einfach gelöscht, Fehler werden vor Eintreten verhindert Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 37 / 50

39 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Individualisierbarkeit: Anpassungen an Erfordernisse der Arbeitsaufgabe, individuelle Vorlieben des Benuters und Benutzerfähigkeiten sind möglich Sprache ist einstellbar Zeichensätze/-größe sind einstellbar Farben sind einstellbar eigene Tastaturbefehle für erfahrene Benutzer Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 38 / 50

40 Qualitätskriterien (EN ISO : ) Definition Lernförderlichkeit: Benutzer wird beim Erlernen des Dialogsystems unterstützt und angeleitet Guided Tour Undo erlaubt gefahrlose Exploration Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 39 / 50

41 Wegweiser Usability messen und verbessern Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 40 / 50

42 Usability-Engineering Iterative Verbesserung der Usability 1 Festlegen der Parameter 2 Bewerten des Systems 3 Verbessern des Systems 4 Wiederhole ab 2 solange, bis Qualität akzeptabel Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 41 / 50

43 Parameter für Bestimmung der Usability Beispiel Textverarbeitung: Ziel: Aufgaben: Benutzer: Umgebung: Meßgrößen: Erstellen eines Textdokuments nach einer Papiervorlage Eingeben des Textes Formatieren Einfügen eines Bildes Rechtschreibung überprüfen... wenig Vorkenntnisse über Computerbenutzung im Allgemeinen und Textverarbeitung im Speziellen Büroumgebung mit erheblichem Zeitdruck Zeitaufwand, Unterschiede im Text (mit Gewichtung) und Unterschiede im Layout und Stil (auch mit Gewichtung) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 42 / 50

44 Evaluationsverfahren Wie kann man Usability messen? objektiv versus subjektiv Fakten versus Gründe Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 43 / 50

45 Subjektive Messungen Benutzerbefragung (Fragebögen oder Interviews) subjektiv breit anwendbar und statistisch auswertbar Standardfragebögen existieren (z.b. ErgoNorm, SUMI, QUIS, PUTQ) Experten-Reviews Checklisten für Normkonformität Heuristiken Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 44 / 50

46 Objektive Messungen Evaluation eines Modells direkte Beobachtung der Benutzer Labor oder echte Arbeitsumgebung Aufzeichnung: Video, Audio (Think-Aloud), Eye-Tracking indirekte Beobachtung: Mitschnitte von Aktionen (z.b. Web-Logs) breiter anwendbar viel Fakten, wenig Hinweise auf Gründe Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 45 / 50

47 A-Posteriori Messungen Messungen nach Auslieferung im Einsatz: Anzahl der Hotline-Anrufe Verkaufsrate siehe oben Speziell fürs Web: Traffic / Netzaufkommen Besucherzahl Anteil der Besucher, die zum Kauf eines Produkts animiert werden konnten Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 46 / 50

48 Zusammenfassung entwickle für den Benutzer entwickle mit dem Benutzer Usability ist entscheidend für den Erfolg des Produktes Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 48 / 50

49 Wiederholungsfragen Wie kann Usability verbessert werden? Wie lässt sich Usability messen? Was sind die Qualitätskriterien von Benutzungsschnittstellen nach EN ISO :1995 (1995)? Erläutern Sie die Aspekte anhand eines konkreten Szenarios. Wie haben Sie diese konkret in Ihrem Projekt umgesetzt? Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 49 / 50

50 Bush 1945 Bush, Vannevar: As We May Think. In: Atlantic Monthly (1945), Juli, S. 101 ff EN ISO : : Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. Europäische Norm, ISO-Standard ISO : : Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs) Part 11: Guidance on usability. ISO-Standard Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 50 / 50

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2008/09 Überblick I 1 1 Motivation Lernziele Ergonomie Psychologische

Mehr

Oberseminar Softwareentwicklung

Oberseminar Softwareentwicklung Oberseminar Softwareentwicklung Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN 9241 10 Ringo Hapke, IN01 28.04.2005 Inhalt 1. Einführung 2. Grundsätze a)aufgabenangemessenheit b)selbstbeschreibungsfähigkeit

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse IT Projektmanagement Jede Einführung einer Software-Lösung muss als Projekt verstanden werden. In jedem Fall ist es notwendig einen Projektverantwortlichen zu benennen. Das nachfolgende Beispiel erläutert

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Personalisierung und Benutzermodellierung Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Prof. Dr. N. Henze 17. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 7.2 Kriterien Interaktiver Systeme................................

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Bruno Borer, BorCon 1 Normen Überblick DIN EN ISO 9241 ISO 9355 DIN EN ISO 11064 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten?

Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? Messen von Usability Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? 1 Motivation Warum Usability messen? Usability Probleme frühzeitig erkennen Unterschiedliche Bedienelemente / Interaktionsmöglichkeiten

Mehr

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1 Software-Ergonomie Vorlesung 12 υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive Systeme Gestaltungsgrundsätze 1 Dialog υ Eine Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

Bordcomputer auf dem Prüfstand

Bordcomputer auf dem Prüfstand Tekom-Jahrestagung Wiesbaden, 20. bis 22. November 2002 Fachvortrag Bordcomputer auf dem Prüfstand Cathrin Köhler, Diplomarbeit FHH, Informations- und Kommunikationswesen Technische Redaktion 1 Cathrin

Mehr

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Fortgeschrittene Benutzeroberflächengestaltung mit NI LabVIEW Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Definitionen, Regeln und Vorschläge LabVIEW-Techniken zur

Mehr

JAVA Look & Feel Design Guidelines

JAVA Look & Feel Design Guidelines JAVA Look & Feel Design Guidelines Stefan Diener / Jul 24, 2007 / Page 1 Überblick Motivation Abstände Labels Allgemeine Regeln für Dialoge Toolbar & Menüs Shortcuts & Mnemonics Texte im GUI Weitere interessante

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad Usability von Mobilen Applikationen Was ist Usability? Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden

Mehr

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Wintersemester 2015/16 Workshop Usability Design Interfacegestaltung mit Unity Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout

Mehr

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Inhalt: Gebrauchstauglichkeit: Was ist das? Wie erreicht man das? Begriffe: MMI MMK MCI MMI HMI HCI CHI UCD GUI FH Trier Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH Projekt Renaissance Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH 1 Inhalt dieser Präsentation OpenOffice.org User Experience

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen! Willkommen easescreen steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia-Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte und mit Hilfe eines einzigen zentralen Tools,

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung folie 1. 27 Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen Thomas Hofmann Kommunikation, Ergonomie und Design Teil 2 folie 2. 27 24.11.05 Einführung in Kommunikation aus Sicht der Ergonomie Kommunikation Mensch-Hardware

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung Beratungsstelle Informationstechnik World Usability Day 2011 Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung 10.11.2011 Peter Ansorge Universität Bremen - Fachbereich Mathematik/Informatik - Bibliothekstr.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell

Seite 1 von Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse. Wasserfallmodell Seite 1 von 7 12. Vorgehensmodelle, Nutzer- und Anforderungsanalyse Wasserfallmodell V-Modell Validierung: Eignung bzw. Wert des Produktes bezogen auf seinen Einsatzzweck Wird ein passendes Produkt entwickelt?

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte Sie erfahren: Welche Probleme Sehbehinderte und Blinde mit Software haben Welche Hilfen es in Windows gibt Worauf Sie beim Entwickeln/Kaufen von Software achten sollten HINTERGRÜNDE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Mehr

Design Betrachtungen für r Tablet PC Software

Design Betrachtungen für r Tablet PC Software Design Betrachtungen für r Tablet PC Software Stefan Wick Software Design Engineer / Test Lead Tablet PC Group - Microsoft Corporation swick@microsoft.com Überblick Design Betrachtungen Richtlinien für

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen

Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen Folie 1 von 21 Teil II: Normativer Rahmen der Benutzeroberflächen von interaktiven Systemen Von der Ergonomie der Mensch-System-Interaktion nach

Mehr

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document web usabilty 1 Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06 download PDF of this document USABILITY kurze Geschichte der Computer Interfaces Erste Rechenmaschinen mit 1:1 Relation zwischen Interface

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110 DIN EN 1. Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit ISO 9241 Relevanz ISO 9241 bietet

Mehr

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Prof. Dr. Rolf Linn B.Sc. Prüfung Seite 1......... Vorname Nachname Matrikelnummer Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit: Die Klausur besteht aus den Aufgaben

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, dieser Fragebogen dient dazu, Ihre persönliche Einschätzung der Software, mit der Sie täglich arbeiten, zu dokumentieren. Sie können damit beurteilen, wie gut oder schlecht

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Benutzerfreundlichkeit Quo vadis?

Benutzerfreundlichkeit Quo vadis? IRIS 2009 E-Taxation & FinanzOnline Benutzerfreundlichkeit Quo vadis? DI (FH) Karl FLIEDER Nebenberuflicher Lektor, FH JOANNEUM DI Dr. Felix MÖDRITSCHER WU Wien, Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Karl

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Benutzerdokumentation Benutzerdokumentation

Mehr

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Begriffsdefinition, Grundlagen der Software-Ergonomie, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben

Mehr

Mensch - Computer - Interaktion

Mensch - Computer - Interaktion JÖRG WAGNER Mensch - Computer - Interaktion Sprachwissenschaftliche Aspekte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Einleitung und Überblick 11 1 Mensch-Computer-Schnittstelle: Sprachwissenschaftliche

Mehr

Seite 1 von Mensch-Computer-Interaktion. Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion

Seite 1 von Mensch-Computer-Interaktion. Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion Seite 1 von 7 7. Mensch-Computer-Interaktion Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion Kommunikation - Wechselseitiger Verstehensprozess zwischen Partnern mit einer gemeinsamen Basis (Maletzke 1998)

Mehr

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings Software Ergonomie als Teil des Software Engineerings Prof. Dr. Ing. Markus Dahm Informatik + Software Ergonomie FH Düsseldorf FB Medien Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm RWTH Aachen Wer? Elektrotechnik, TI,

Mehr

Tipps für PowerPoint. Seminar BS 167 Barrierefrei publizieren mit PowerPoint und PDF. Edith Vosta Wien, 2017

Tipps für PowerPoint. Seminar BS 167 Barrierefrei publizieren mit PowerPoint und PDF. Edith Vosta Wien, 2017 Tipps für PowerPoint Seminar BS 167 Barrierefrei publizieren mit PowerPoint und PDF Edith Vosta Wien, 2017 Ansichten Folienansicht Gliederungsansicht: wichtig zur Kontrolle des Inhalts (Text) Folientitel

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Innovativ in Design und Bedienung Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/hmi SIMATIC HMI machine based Über Maschinen, Funktionalität und Design Das Auge

Mehr

Erlebnisse Wissen Erfahrungen

Erlebnisse Wissen Erfahrungen Interface Design IA/IV WS 05/06 Aufgabe 01 Referat Die Desktop-Metapher Astrid Höffling 02.11.2005 Einleitung Die Desktop-Metapher hat, trotz enormer Weiterentwicklung im gesamten Computerbereich, auch

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Ivo Wessel. GUI-Design Richtlinien zur Gestaltung ergonomischer Windows-Applikationen

CARL HANSER VERLAG. Ivo Wessel. GUI-Design Richtlinien zur Gestaltung ergonomischer Windows-Applikationen CARL HANSER VERLAG Ivo Wessel GUI-Design Richtlinien zur Gestaltung ergonomischer Windows-Applikationen 3-446-21961-7 www.hanser.de Inhalt Einleitung... 19 1.1 Über das Buch... 19 1.1.1 Das Stichwort GUI...

Mehr

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Übersicht Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften von Software an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt WS 2006/2007 1 / 15 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 15 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac Teil 1: In der Theorie Teil 2: In der Anwendung Mac vs. Anti-Mac Teil 1: Designsprache in der Theorie - Einleitung und Information über die Autoren - Designsprache im Vergleich zum klassischen Verständnis

Mehr

Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie

Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie Regine Rundnagel, Gesellschaft Arbeit und Ergonomie online e.v. www.ergo- online.de Übersicht Grundverständnis Ergonomische Gestaltung

Mehr

Pull Down Menüs in AutoCAD Architecture einrichten

Pull Down Menüs in AutoCAD Architecture einrichten Pull Down Menüs in AutoCAD Architecture einrichten Die neue Windows konforme Benutzeroberfläche, die in AutoCAD Architecture 2010 eingeführt wurde, ermöglicht eine intuitivere und kontextabhängige Arbeitsweise

Mehr

HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse

HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse ØHeuristik-Kriterien nach Nielsen ØShneidermans "Goldene Regeln" ØDialogkriterien nach DIN 9142-110 BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2016 Kriterienkataloge Kriterienkataloge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Motivation, Vorteile, Handlungsempfehlungen SESSION 2 Usability und Mobility 09. April, conhit 2013 Sabrina Schmidt (BSc Medizinische

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ENTWURF ÖNORM EN ISO 9241-110 Ausgabe: 2004-10-01 Normengruppen A, A2 und Z2 Ident (IDT) mit ISO/DIS 9241-110:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit pren ISO 9241-110:2004 Ersatz für ÖNORM EN ISO 9241-10:1996-07

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen . Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen Die wichtigsten Vorteile von Windows-Betriebssystemen sind die grafische Oberfläche und die einfache Bedienung mithilfe der Maus. Windows 7 macht

Mehr

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE MACHT PAPIERAKTE UND VISITENWAGEN ÜBERFLÜSSIG. 02.05.14 2 MOBILE WORKFLOWS SIND ANDERS. Situation Ärzte

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 10 GUI-Entwicklung mit FXRuby 05.01.2006 (c) 2003, 2006 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I H a r d w a r e C D / D V D B r e n n e n S o f t w a r e I n t e r n e t Software Die Erste S y s t e m p f l e g e Te x t v e r a r b e i t u n g V i

Mehr

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen gemäß DIN EN ISO 9241 Johann Olasz Joachim Sänger triocheck GbR Starenweg 12 71394 Kernen Tel. 0 73 83 / 94 28 77 vertrieb@triocheck.de www.triocheck.de

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen 2 Software-Ergonomie 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen Gestaltungsziele Gestaltungsebenen 2.2 Rechtliche Anforderungen Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Mehr

Dossier: Powerpoint elektronische Weihnachtseinladungen selbst erstellen

Dossier: Powerpoint elektronische Weihnachtseinladungen selbst erstellen www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Powerpoint elektronische Weihnachtseinladungen selbst erstellen Wie Sie elektronische Weihnachtseinladungen selbst erstellen Sie organisieren die Weihnachtsfeier

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben 1 Einleitung Lernziele Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben bei Folien das Layout nachträglich ändern Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von

Mehr

1.1 Felder im Formular

1.1 Felder im Formular MS Word 03 Kompakt sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. werden z.b. für Fragebögen, Anmeldungen oder Verträge verwendet.

Mehr

Gui & Widgets. GUI & Widgets, Events GUI? Als GUI (= Graphical User Interface ) bezeichnet man die

Gui & Widgets. GUI & Widgets, Events GUI? Als GUI (= Graphical User Interface ) bezeichnet man die GUI & Widgets, Events Einführung in C# GUI 3 Übersicht Gui & Widgets Events Kurze Einführung in C# GUI? Als GUI (= Graphical User Interface ) bezeichnet man die grafische Benutzungsschnittstelle oder auch

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT WORD XP GRUNDLAGEN In diesem Modul lernen Sie Grundlegendes über den Aufbau des Word-Bildschirms, sowie die Menüs, Symbolleisten und Arbeitsbereiche. Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN...1-1 1.1

Mehr

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deine interaktive Bildergeschichte

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deine interaktive Bildergeschichte Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deine interaktive Bildergeschichte Florian Haag Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme, Universität Stuttgart Florian Haag Vorstellungsrunde 1/3 Diplom-Informatiker

Mehr

13 GUI = Graphical user interface

13 GUI = Graphical user interface Ein Großteil der Computerbedienung erfolgt über GUI 13 die grafische Benutzeroberfläche. Darunter versteht man die Technologie, wonach die Befehle an einen Computer nicht über Texteingabe sondern mittels

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 09 GUI-Entwicklung mit FXRuby 11.12.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis:

Mehr

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Wi irtsch haftsi inform matik Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Vortrag im Rahmen des Seminars: Software Management Till Blesik t_bles02@uni-muenster.de

Mehr

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

Wie

Wie drag to move object Was Das Pattern drag to move object bietet die Möglichkeit, ein UI-Element in einer Touch- Bedienoberfläche zu verschieben. Wie Aktion des Benutzers Der Benutzer berührt das UI-Element

Mehr