Seite 1 von Mensch-Computer-Interaktion. Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 1 von Mensch-Computer-Interaktion. Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion"

Transkript

1 Seite 1 von 7 7. Mensch-Computer-Interaktion Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion Kommunikation - Wechselseitiger Verstehensprozess zwischen Partnern mit einer gemeinsamen Basis (Maletzke 1998) - Kommunikation ist der Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Partnern (Dahm 2006) - Arten der Kommunikation o Mensch-Mensch-Kommunikation o Mensch-Maschine-Kommunikation - Die Mensch-Computer-Interaktion ist ein Teilgebiet der Mensch-Maschine-Kommunikation und beschäftigt sich mit der benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Systemen Kommunikationstheorie von Paul Grice Jeder Kommunikationsverlauf ist durch einen Zweck oder eine Richtung bestimmt, die von den Teilnehmern wechselseitig akzeptiert ist, indem sie das Kooperationsprinzip beachten. - Kooperationsprinzip (KP): Mache deinen Gesprächsbeitrag jeweils so, wie es von dem akzeptierten Zweck oder der akzeptierten Richtung des Gesprächs, an dem du teilnimmst, gerade verlangt wird. - Maximen als formale Kriterien für angemessenes Verhalten o Maxime der Quantität Gestalte deinen Beitrag so informativ wie für die gegebenen Zwecke nötig Gestalte deinen Beitrag nicht informativer als nötig o Maxime der Qualität versuche deinen Beitrag so zu gestalten, dass er wahr ist Sage nicht was du für falsch hältst Sage nicht, wofür dir ausreichende (passende) Nachweise fehlen o Maxime der Relation sage nur Relevantes o Maxime der Modalität (Maxime des Stils) Sei deutlich. Vermeide Unverständlichkeit des Ausdrucks Vermeide Mehrdeutigkeit Sei kurz (vermeide unnötige Weitschweifigkeit) Sei systematisch

2 Seite 2 von 7 Dialogprinzipien nac h Grice - Be cooperative Arbeite mit dem Dialogpartner zusammen - Be informative Gib nützliche Informationen (Maxime der Quantität) Bsp.: Fehler 45 bei IO-Operation 0x3a. Stackdump follows. Es ist kein Papier im Drucker - Be truthful Sag die Wahrheit (Maxime der Qualität) Bsp.: Der Drucker ist defekt Es ist kein Papier im Drucker - Be relevant Gib passende Informationen (Maxime der Relation) Bsp.: Darstellung von Menüoptionen, die nicht verfügbar sind. - Be perspicuous Drück dich klar und verständlich aus (Maxime des Stils) Bsp.: Bei der letzten I/O-Operation trat eine unerwartete Unterbrechung auf, die der Behebung bedarf. Es ist kein Papier im Drucker Verstöße gegen die Dialogprinzipien nach Grice - Violation unbeabsichtigter Verstoß - Opting out Verweigerung der Kommunikation - Clash Widerspruch von zwei Prinzipien - Flout absichtlicher Verstoß gegen ein Prinzip Axiome der Kommunikation nach Watzlawick (1967) - Man kann nicht nicht kommunizieren. o In der Mensch-Computer-Kommunikation fehlen die nichtverbalen, körperlichen, ergänzenden und erklärenden Elemente eine unerwartete Antwort oder eine ausbleibende Reaktion des Computers auf eine Eingabe verwirrt den Anwender. - Jede Kommunikation besitzt Inhalt und Beziehung o Bei der Formulierung von Meldungen, Dialogen und Texten ist auf eine neutrale, nicht herablassende und kurz angebundene Sprache zu achten - Der Ablauf einer Kommunikation ist von Interpunktion geprägt o Erwartungen des Benutzers und Tendenz zur Vermenschlichung des Computers o Nicht angemessene oder ausbleibende Reaktionen führen zu einer negativen Einstellung und sinkender Zufriednenheit - Menschliche Kommunikation enthält digitale und analoge Anteile o Analoge Anteile der Mensch-Computer-Kommunikation: Gebrauch von Metaphern, Icons o Digitale Anteile der Mensch-Computer-Kommunikation: ergänzender Text

3 Seite 3 von 7 - Kommunikation kann auf symmetrischen oder komplementären Beziehungen beruhen o Computer ist dem menschlichen Kommunikationspartner unterlegen, hat aber in der Kommunikation die führende Rolle Vor allem bei auftretenden Fehler für den Benutzer irritierend Allgemeines Interaktionsmodell Interaktionsarten nach Shneiderman - Direkte Manipulation o Prinzipien zur Gestaltung direkter Manipulation Durchgängige Repräsentation der Objekte und Aktionen mit sinnvollen visuellen Metaphern Physikalische Eingaben (z.b. Drücken eines beschrifteten Buttons, Verschieben von Elementen) anstatt komplexer Syntax Schnelle, reversible Aktionen, dessen Effekt sofort einsehbar ist

4 Seite 4 von 7 o Vorteile: Unerfahrene Benutzer können schnell lernen Experten arbeiten schneller Fehlermeldungen sind nur selten nötig - Menüauswahl o Einfache Menüs Auswahl aus zwei oder mehr Elemente, auch Mehrfachauswahl Pull-Down Menü Pop-Up Menü Ribbon Menü Pie-Menüs Toolbars Darstellung langer Listen Verschachtelung Menüs Menüs mit Shortcuts und Text-Eingabe Kombinierte Menüs Sequentielle Menüs der Benutzer wird durch mehrere hintereinander gereihte Menüauswahlen geführt (z.b. Auswahl von Kontinent, Land, Stadt usw.) Simultan dargestellte Menüs mehrere Mehrfachauswahlen beispielsweise bei Installationen Verschachtelte Menüs und Menü-Baumstrukturen Menu-Maps (siehe Bild links)

5 Seite 5 von 7 o Organisation der Menü-Inhalte Gruppierung in Baumstrukturen Gruppierung in logischen Einheiten ähnliche Inhalte gehören zusammen Vermeiden von Überschneidungen Untergeordnete Elemente sollten nur mit einem übergeordnetem Element assoziiert werden Elemente sollen eindeutig und unterscheidbar sein Sortierung der Elemente Chronologische Sortierung: z.b. Darstellung von Zeiten Numerische Sortierung: auf- oder absteigend Alphabetische Sortierung: z.b. Kontaktliste Häufig genutzte Elemente zuerst: z.b. adaptive Menüs Wichtigste Elemente zuerst (meist nur subjektiv) - Sprachdialog (Kommandosprachen, Natürliche Sprache) o Kommandosprachen Nutzer muss sich an Befehle und Syntax erinnern, um Aktion durchzuführen Gestaltung von Kommandosprachen o Bezeichnungen sollen aussagekräftig und unverwechselbar sein Konsistente Struktur o der Befehle (konsistente Syntax, Anordnung der Argumente) o der Abkürzungen (bevorzugt Kürzen nach einem Buchstaben) Anzahl der Befehle und der möglichen Lösungswege für eine Aktion soll begrenzt sein Natürliche Sprache Spracherkennung und Sprachausgabe Gesprochene Sprache Geschriebene Sprache Herausforderungen Komplexität der Syntax natürlicher Sprache Interpretation anhand des Kontext Keine Übermittlung von nonverbaler Kommunikation Große Variationsbreite bei der Formulierung komplexer Inhalte Mensch stellt hohe Ansprüche an natürlichsprachliche Kommunikation

6 Seite 6 von 7 Systemtechnisches Interaktionsmodell Systemergonomische Gestaltungsmaximen Rückmeldung Sinneskanal: Umsetzungsmöglichkeiten: - Optisch Symbolik, Farben, Animationen - Akustisch Unterscheidbare akustische Signale: Warnungen, Fehler- oder Erfolgsmeldung en, - Haptisch Force feedback: Meldung bestimmter Systemzustände; oft mit akustischer Meldung kombiniert Empfehlung: Nutzung von mehreren Sinneskanälen gleichzeitig Kompatibilität - Kompatibilität bezeichnet die Sinfälligkeit zwischen unterschiedlich kodierter Information für den Menschen - Ziel: Übereinstimmung von Anzeigen, Bedienelementen und dem inneren Modell des Menschen (gelernt)

7 Seite 7 von 7 - Bewegungsrichtung o Mehr (an): nach oben, nach rechts, nach vorne, im Uhrzeigersinn o Weniger (aus): nach unten, nach links, nach hinten, gegen den Uhrzeigersinn - Primäre Kompatibilität: Sinfälligkeit der internen und externen Information - Sekundäre Kompatibilität: Bewegungsrichtung und Drehsinn dürfen nicht in Widerspruch zueinander stehen Positive Auswirkung guter Interaktionsgestaltung

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson 1.Axiom 2. Axiom 3. Axiom 4. Axiom 5. Axiom Man kann nicht nicht kommunizieren Jede Kommunikation besitzt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt

Mehr

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome Paul Watzlawick Fünf kommunikationspsychologische Axiome Grundannahmen über Kommunikation: 5 Axiome Die Grundannahmen (Axiome) sind Formulierungen über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation,

Mehr

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick Dr. Othmar Baeriswyl Dozent Othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 14. Februar 2016 Einleitung by mediata sa, Villars-sur-Glâne/CH

Mehr

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick Pädagogik Cornelia Leistner Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick Unterrichtsentwurf UNTERRICHTSENTWURF Einführung in die Techniken

Mehr

Der Kapitän n ist heute nüchternn

Der Kapitän n ist heute nüchternn Konversationelle Implikaturen: : Bedeutungen der der anderen Art Art Martin Jung cognitas GmbH, Ottobrunn www.cognitas.de martin.jung@cognitas.de November 2003 Bedeutungen der anderen Art? Semantische

Mehr

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein Grundlagen der Kommunikationspsychologie Julia Lattner und Laura Hein Ebenen der Kommunikation Verbaler Ausdruck Nonverbaler Ausdruck Paraverbaler Ausdruck Kommunikationspsychologie Ausdruckskanäle 2 Man

Mehr

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad Usability von Mobilen Applikationen Was ist Usability? Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden

Mehr

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)*

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)* Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand 20.04.07)* Anforderung Umfeldgestaltung - Stufenlose Erreichbarkeit und leichte Auffindbarkeit (Zwei Sinne Prinzip) - Automat als Bestandteil

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat Univ.-Prof. Swen Körner Referat Mündliche Präsentation A Vorbereitung 1. Inhaltsauswahl/-aufbereitung 2. Strukturierungsmöglichkeiten 3. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt.

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. User-Experience-Forschung Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. Agenda 2 User-Experience-Forschung Grundlagen Praxisbeispiele Referenzen Unsere

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni Mensch-Maschine-Interaktion Tutorium am 25. Juni Übersicht Heuristische Evaluation Erläuterung der dritten Teilaufgabe Organisatorisches J. Nielsen (1993) Heuristische Evaluation www.useit.com Usability-Experten

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Bruno Borer, BorCon 1 Normen Überblick DIN EN ISO 9241 ISO 9355 DIN EN ISO 11064 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Heute Mensch-Computer-Interaktion Ablauf Vorträge Ausarbeitungen Betreuung Themen Themenvergabe Mensch-Computer-Interaktion

Mehr

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten Im Seminar Informationsfluss: Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen von Johannes Joachim Lyda 15.10.2008 Übersicht 1. Einleitung

Mehr

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948) Kommunikations- und Kommunikationsmodell

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people Designing Haptic Computer Interfaces for blind people Agenda 2 01 Motivation 02 Forschung 03 Einleitung 04 Experimente 05 Guidelines Motivation Motivation 4 i 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen

Mehr

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac Teil 1: In der Theorie Teil 2: In der Anwendung Mac vs. Anti-Mac Teil 1: Designsprache in der Theorie - Einleitung und Information über die Autoren - Designsprache im Vergleich zum klassischen Verständnis

Mehr

2: guidelines, patterns, begriffe

2: guidelines, patterns, begriffe USER_INTERFACE_DESIGN_08 2: guidelines, patterns, begriffe guidelines, patterns, begriffe 2 : : wozu sind guidelines gut? : :»10 golden principles«des interface design : : wozu sind guidelines gut? : :

Mehr

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Handbuch Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Erster Einstieg Inhalt HAUPTSTRUKTUR der ProjectNetWorld... 3 LOGIN... 4 SUPPORT, HILFE & LOG OUT... 5 BEREICHE der Plattform & ALLGEMEINE

Mehr

Menschliche Kommunikation

Menschliche Kommunikation Menschliche Kommunikation Formen, Störungen, Paradoxien Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson Mental Research Institute Palo Alto, Kalifornien Sechste, unveränderte Auflage Verlag Hans Huber

Mehr

Programmieren von Web Informationssystemen

Programmieren von Web Informationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Web (App) Usability

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Was wird bei NLP unter dem Begriff Modellieren verstanden? Seite 11 Kennen Sie die fünf wichtigsten Repräsentationssysteme?

Mehr

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang. Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware Referentin: Sarah Lang Gliederung Praktische Relevanz des Themas Probleme beim programmieren

Mehr

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch Inhaltsverzeichnis 1 Rezension 2 Paul Watzlawick 3 Beschreibung der 5 Axiome 3.1 Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren 3.2 Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt,

Mehr

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients

Mehr

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 05 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 03.07.2005 Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse Abschließende Bemerkungen

Mehr

Moodle-Aktivität: Feedback

Moodle-Aktivität: Feedback Feedback mit Moodle Seite: 1 Moodle-Aktivität: Feedback Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines/Einsatz von Feedback...2 2.1. Grundeinstellungen bei der Feedbackerstellung...3 2.2. Rollenzuweisungen...5 2.3.

Mehr

Menschliche Kommunikation

Menschliche Kommunikation Paul Watzlawick Janet H. Beavin Don D. Jackson Menschliche Kommunikation ' Formen, Störungen, Paradoxien 12., unveränderte Auflage Verlag Hans Huber u«7 1 FEI p, ft U L 4 - Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Adaptive Tutorsysteme

Adaptive Tutorsysteme Adaptive Tutorsysteme Definitionen: Adaptierbare Systeme bieten Konfigurationsmöglichkeiten, so dass der Benutzer das System sich an seine Bedürfnisse anpassen kann. Vorteil: Einfach zu implementieren

Mehr

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private... 1 KAP 19. Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information

Mehr

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Wintersemester 2015/16 Workshop Usability Design Interfacegestaltung mit Unity Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Was ist sprachliches Handeln? Linguistische Pragmatik: die Lehre vom sprachlichen Handeln. Sie befasst sich in erster Linie mit Sprechakten,

Mehr

Fragen der Software Ergonomie

Fragen der Software Ergonomie Software Ergonomie Fragen der Software Ergonomie Wie müssen Benutzeroberflächen gestaltet sein, damit die Applikationen anwenderfreundlich, leicht bedienbar, ansprechend und motivierend sind? Normale User

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Workshop Speyer 30. 11.2006 Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Prof. Dr. M. Hammann Didaktik der

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Web (App) Usability

Mehr

DynaVox Series 5 Lernprogramme

DynaVox Series 5 Lernprogramme DynaVox Series 5 Lernprogramme Dieses Dokument führt durch die verschiedenen Inhalte des Ordners Lernprogramme auf der DynaVox Series 5 Kommunikationshilfe. HINWEIS Diese Inhalte sind in den InterAACt

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Human-Computer-Interaction (HCI)

Human-Computer-Interaction (HCI) Human-Computer-Interaction (HCI) von Christian El Boustani im Seminar: Informationsfluss: Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen 05.11.2008 Inhalt Einleitung und Motivation Schnittstellen zwischen

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016 360 FORWARD THINKING Controlling Management Rechnungslegung Prof. Detlev R. Zillmer In der Argumentation überzeugen Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch 41. Controller Congress 2016 Dokumentation

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Analyse mit FUSION. SoPra 2008 Kap. 4: Dynamische Analyse mit FUSION (1/30)

Kapitel 4: Dynamische Analyse mit FUSION. SoPra 2008 Kap. 4: Dynamische Analyse mit FUSION (1/30) Kapitel 4: Dynamische Analyse mit FUSION SoPra 2008 Kap. 4: Dynamische Analyse mit FUSION (1/30) Dokumente der dynamischen Analyse Analyse des Systemverhaltens (dynamischer Aspekt). Zu entwickeln sind:

Mehr

12 Digitale Logikschaltungen

12 Digitale Logikschaltungen 2 Digitale Logikschaltungen Die Digitaltechnik ist in allen elektronischen Geräte vorhanden (z.b. Computer, Mobiltelefone, Spielkonsolen, Taschenrechner und vieles mehr), denn diese Geräte arbeiten hauptsächlich

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 2 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

C I T R O Ë N R I S I K O Z O N E N W A R N U N G I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G N avidrive 3D

C I T R O Ë N R I S I K O Z O N E N W A R N U N G I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G N avidrive 3D CITROËN RISIKOZONEN WARNUNG INSTALLATIONSANLEITUNG NaviDrive 3D 1. INSTALLATION DER DATEI AUF DEM NAVIGATIONSSYSTEM Sobald die Risikozonen-Datei von der CITROËN-Internetseite heruntergelangen wurde, müssen

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion Dialoggestaltung

Mensch-Computer-Interaktion Dialoggestaltung Mensch-Computer-Interaktion Dialoggestaltung Gliederung 1. Bedeutung von MCI 2. Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung 3. Benutzungsschnittstellen 4. Norman s 7 Stufen Interaktionsmodell 5. Dialogsteuerelemente

Mehr

Bedienungsanleitung. SMS und Sprachausgabe Modul für Reinhardt-Wetterstationen. REINHARDT System- und Messelectronic GmbH

Bedienungsanleitung. SMS und Sprachausgabe Modul für Reinhardt-Wetterstationen. REINHARDT System- und Messelectronic GmbH Bedienungsanleitung SMS und Sprachausgabe Modul für Reinhardt-Wetterstationen REINHARDT System- und Messelectronic GmbH Bergstr. 33 D-86911 Dießen-Obermühlhausen Tel. 08196/934100 + 7001 Fax 08196/7005

Mehr

Die folgende Tabelle enthält Tastenkombinationen, die die Bedienung des Computers erleichtern können.

Die folgende Tabelle enthält Tastenkombinationen, die die Bedienung des Computers erleichtern können. en für die erleichterte Bedienung Die folgende Tabelle enthält en, die die Bedienung des Computers erleichtern können. Rechte UMSCHALTTASTE acht Sekunden lang Aktivieren und Deaktivieren der drücken Anschlagverzögerung

Mehr

Die Funktion SVERWEIS(Suchkriterium;Matrix;Index;Bereich_Verweis)

Die Funktion SVERWEIS(Suchkriterium;Matrix;Index;Bereich_Verweis) Die Funktion SVERWEIS(Suchkriterium;Matrix;Index;Bereich_Verweis) Argumente: Suchkriterium: Ein Wert, Text oder Bezug, nach dem in der ersten Spalte eines Bereiches (Matrix) gesucht werden soll. Matrix:

Mehr

Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version 1.580.1

Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version 1.580.1 Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version 1.580.1 Stand: 11.12.2014 Kurzbericht des Test and Integration Center der T-Systems Multimedia Solutions GmbH 1 Zusammenfassung Fazit * Die Begriffe

Mehr

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen gemäß DIN EN ISO 9241 Johann Olasz Joachim Sänger triocheck GbR Starenweg 12 71394 Kernen Tel. 0 73 83 / 94 28 77 vertrieb@triocheck.de www.triocheck.de

Mehr

Nutzerbeteiligung & Kommunikation: Mitmachbarrieren im Web 2.0. Timo Wirth, Berlin Mai 2009, AbI-Schulung Web 2.0 und Barrierefreiheit

Nutzerbeteiligung & Kommunikation: Mitmachbarrieren im Web 2.0. Timo Wirth, Berlin Mai 2009, AbI-Schulung Web 2.0 und Barrierefreiheit Nutzerbeteiligung & Kommunikation: Mitmachbarrieren im Web 2.0 Timo Wirth, Berlin Mai 2009, AbI-Schulung Web 2.0 und Barrierefreiheit Vortrag starten? OK Abbrechen Mehr Infos 2 OK Abbrechen Mehr Infos

Mehr

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6

Mehr

Praxisbuch CBT und WBT

Praxisbuch CBT und WBT Matthias Wendt Praxisbuch CBT und WBT konzipieren entwickeln gestalten HANSER Vorwort 13 Einleitung 17 I Lernen mit dem Computer 21 1 Die Möglichkeiten der Technik 23 1.1 Die Arbeitsweise des Computers

Mehr

MK385. HD Audio Converter. HDMI Eingang HDMI, optisch, koaxial und 3,5mm Klinke Audio Ausgang

MK385. HD Audio Converter. HDMI Eingang HDMI, optisch, koaxial und 3,5mm Klinke Audio Ausgang DE MK385 HD Audio Converter HDMI Eingang HDMI, optisch, koaxial und 3,5mm Klinke Audio Ausgang Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den HDMI Audio Splitter entschieden haben. Ihre Zufriedenheit ist

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies. 16.06.2015 MTTM Maggie Thies Training im Management 1

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies. 16.06.2015 MTTM Maggie Thies Training im Management 1 Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden Referentin Maggie Thies 16.06.2015 MTTM Maggie Thies Training im Management 1 Maggie Thies - Bankkauffrau Sparkassenbetriebswirtin Seit 1993 selbständig

Mehr

NENERGETICS Bedienungsanleitung Nomenskop. Bedienungsanleitung für das Nomenskop am Computer. nenergetics.com nomenskop.ch 1 / 7 it.flashag.

NENERGETICS Bedienungsanleitung Nomenskop. Bedienungsanleitung für das Nomenskop am Computer. nenergetics.com nomenskop.ch 1 / 7 it.flashag. Bedienungsanleitung für das Nomenskop am Computer nenergetics.com nomenskop.ch 1 / 7 it.flashag.ch Was ist das?...3 Java1.5 oder Java6 (Java1.6)...3 Installation...3 Windows...3 Mac...3 Unix / Linux...3

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Informatik = computer science? Nach R. Manthey, Vorlesung Informatik

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation 1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN USB Stick Treiber oder DALI Cockpit installiert PC Applikation installiert Zigbee oder DALI Netzwerk erstellt und Leuchtengruppen eingerichtet USB Stick oder DALI USB eingesteckt

Mehr

Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und. Trainingsprogramme für Unternehmen

Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und. Trainingsprogramme für Unternehmen Erfolgsfaktor Usability - Effiziente Methoden und Trainingsprogramme für Unternehmen 1 Ein paar Keyfacts 45 10 15 Feste Mitarbeiter TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Jahre Erfahrung Internetagentur

Mehr

Mehr als nur Kaffeegespräche

Mehr als nur Kaffeegespräche Mehr als nur Kaffeegespräche 10 Tipps für eine bessere Unternehmenskommunikation Einfach. Anders. cloud.de Inhalt Vorwort 03 01. Videokonferenzen statt Telefonkonferenzen 04 02. Firmenchats für schnelle

Mehr

AutoRunnerX / AutoRunnerU Kurzanleitung

AutoRunnerX / AutoRunnerU Kurzanleitung AutoRunnerX / AutoRunnerU Kurzanleitung AutoRunnerX und AutoRunnerU sind Autostart-Erweiterungen für Windows (32/64 Bit). Im Gegensatz zur Autorun-Funktionalität in Windows können mit diesen Tools gezielte

Mehr

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 05 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 18.07.2005 Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation 1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, oder:

Mehr

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte Pragmatisches versus semantisches Wissen Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte Die semantischen Bedeutungsaspekte unterscheiden sich von den pragmatischen dadurch, dass erstere fest mit dem sprachlichen

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Darstellung von Algorithmen Aus den Einführungsbeispielen und

Mehr

Kapitel 5 auf einen Blick

Kapitel 5 auf einen Blick Festlegen, welche Daten angezeigt werden, Seite 96 Berechnungen mit gefilterten Daten durchführen, Seite 102 Gültigkeitsregeln für die Eingabe in einen Zellbereich definieren, Seite 104 Kapitel 5 auf einen

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider Was Führung und Feedback verbindet Prof. Dr. Rudolf Kerschreiter Agenda Grundlagen: Feedback im Führungsprozess Wozu Feedback geben? Wie Feedback geben? Herausforderungen: Feedback

Mehr

Verwendung des Programms POIBase. zum Laden von POIs auf Ihr Navigationsgerät

Verwendung des Programms POIBase. zum Laden von POIs auf Ihr Navigationsgerät Verwendung des Programms POIBase zum Laden von POIs auf Ihr Navigationsgerät Sehr geehrte Kunden, mit dem Programm POIBase können Sie viele nützliche POIs (interessante Wegpunkte) auf Ihr Navigationsgerät

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

Access Grundlagen. David Singh

Access Grundlagen. David Singh Access Grundlagen David Singh Inhalt Access... 2 Access Datenbank erstellen... 2 Tabellenelemente... 2 Tabellen verbinden... 2 Bericht gestalten... 3 Abfragen... 3 Tabellen aktualisieren... 4 Allgemein...

Mehr

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz Mein Angeboterkaufen Sie mit -Masterarbeit von Gregor Denz AGENDA GENDA: 1. 1. EINLEITUNG 2. 2. DER VERKAUFSPROZESS 3. 3. DAS NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIEREN 4. () 4. VERKAUFEN 5. 5. FAZIT UND DISKUSSION

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Anleitung für das Arbeiten mit der Groupware BSCW

Anleitung für das Arbeiten mit der Groupware BSCW Anleitung für das Arbeiten mit der Groupware BSCW Verwendung für das Proseminar: Statistik, Teil I und Teil II, auch für Erstsemester bei Frau Prof. Dr. Rottleuthner-Lutter Fachbereich 03 Institut für

Mehr

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen Excel Formel-Handbuch T. Korn 2011 =SUMME Gibt das Ergebnis einer Addition aus =SUMME(A1:A4) =SUMME(A1;A2;A4) : (Doppelpunkt) bedeutet bis bei zusammenhängenden Zellen ; (Semikolon) bedeutet und bei nicht

Mehr

FRITZ!Box Fon WLAN 7270

FRITZ!Box Fon WLAN 7270 FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Page : 1 Installation der Fritz!Box für ISDN-Telefone Anschluss eines ISDN-Telefons am S0 - Port Anschluss mehrerer ISDN-Telefone am S0 - Port Aufgrund des *SBus Adapters akzeptiert

Mehr

Tastenkombinationen Windows Vista

Tastenkombinationen Windows Vista en Windows Vista en können die Interaktion mit dem Computer erleichtern, da Sie die Maus nicht mehr so oft verwenden müssen. en für die erleichterte Bedienung Die folgende Tabelle enthält en, die die Bedienung

Mehr

Änderungen im Softwareschutz für ArchiCAD 13

Änderungen im Softwareschutz für ArchiCAD 13 Änderungen im Softwareschutz für ArchiCAD 13 Mit ArchiCAD 13 führt GRAPHISOFT für neue Nutzer mit dem CodeMeter von WIBU einen neuen Dongletyp ein. Der CodeMeter repräsentiert die ArchiCAD Lizenz, so wie

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

Fehlerbehandlung in Excel -Tabellen - Grundüberlegungen

Fehlerbehandlung in Excel -Tabellen - Grundüberlegungen Fehlerbehandlung in Excel -Tabellen - Grundüberlegungen Jeder macht sie und keiner freut sich über sie. Fehler. Dort wo programmiert wird, treten Fehler auf. Und je umfangreicher und komplexer ein Programm

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen

Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen Software Ergonomie und Usability. 2. Psychologische Grundlagen - Teil 3: Handlungen Prof. Kirstin Kohler // Hochschule Mannheim // SS 2015 Menschliche Aktivitäten * Folgendes zyklisches Muster finden sich

Mehr

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)

Mehr