Ferienkurs Experimentalphysik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ferienkurs Experimentalphysik 2"

Transkript

1 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 3 Elektrostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik Grundlegende Konzepte Der elektrische Dipol Leiter im elektrischen Feld Kapaziät Dielektrika im elektrischen Feld Der elektrische Strom Ohmsches Gesetz Stromleistung Stromkreise Wheatstonesche Brückenschaltung

2 1 Elektrostatik 1.1 Grundlegende Konzepte Gleichartige Ladungen stoÿen sich ab Ladung kann nicht vernichtet werden Kleinste Ladung: Elementarladung e = 1, C (Coulomb) Die Kraft F mit der zwei elektrische Ladung wechselwirken gehorcht dem Coulombschen Kraftgesetz: Dielektrizitätskonstante ɛ 0 = 8, A s V 1 m 1 q, Q sind Ladungen [Coulomb] F = q Q 1 ˆr (1) 4πɛ 0 r2 Über diese Kraft wird das elektrische Feld E deniert. Dazu nimmt man an, dass q eine kleine Probeladung sei und man die Kraft F misst, die auf diese Probeladung wirkt. E = F q = [V m 1 ] (2) Daraus folgt denitionsgemäÿ für die Kraft auf eine Ladung q im elektrischen Feld E: F = qe (3) Das elektrische Feld, das von einer Ansammlung von Ladungen erzeugt wird, lässt sich mit dem Coulombschen Kraftgesetz ausrechnen: E = 1 4πɛ 0 i Q i r 2 i ˆr i (4) Mit der Ladungsträgerdichte ρ (Q = i Q i = d 3 r ρ) lässt sich die Summe in ein Integral umschreiben: E(R) = 1 d 3 R r r ρ(r) (5) 4πɛ 0 R r 3 Hierbei drückt der Term das elektrische Feld an jedem Ort R im Raum aus. Ein weiteres wichtiges Konzept ist der elektrische Fluss φ el. Sein Dierential ist das Produkt aus einer kleinen Fläche da und dem dort herrschenden elektrischen Feld: dφ el = E da φ el = E da (6) 1

3 Der elektrische Fluss ist ein Maÿ für die Zahl der elektrischen Feldlinien, die durch die Fläche d A laufen. Die Feldlinien des elektrischen Feldes gehen von Plus nach Minus. Mit Hilfe des Gauÿschen Satzes lässt sich der elektrische Fluss auch durch ein Volumenintegral bestimmen: φ el = S E da = d 3 r dive (7) V (S) Man ndet dive = ρ ɛ 0 (8) als erste Maxwell Gleichung. Oder in anderen Worten:! Elektrische Ladung ist die Quelle/ Senke des Elektrischen Feldes. Der elektrische Fluss durch eine geschlossene Oberäche hängt nur nicht von der (Anzahl der) eingeschlossenen Ladungen ab von der Form der Oberäche oder von der Ladungsverteilung im Inneren. Das elektrische Feld ist ein konservatives Feld. Damit existiert ein Potential, das sogenannte elektrostatische Potential φ, das bis auf eine Konstante für jedes System eindeutig deniert ist. Oft setzt man diese Konstante so, dass es im Unendlichen Null ist: φ( ) = 0. Folgich ist q φ(r) die Arbeit, die man aufwenden muss (bzw. die frei wird), um eine Ladung q vom Unendlichen zum Ort R zu bringen. Das elektrostatische Potential einer Punktladung q folgt aus der Integration von Gleichung 4 und lautet: φ(r) = q 1 (9) 4πɛ 0 R r In diesem Zusammenhang redet man von der elektrischen Spannung U zwischen zwei Punkten R 1 und R 2 : U = φ(r 1 ) φ(r 2 ) = R1 R 1 E dr = [V] (10) Durchläuft eine Ladung q eine Potentialdierenz U dann ändert sich dessen potentielle Energie um qu. Im Fall eines freien Elektrons wird diese Energie komplett in kinetische Energie umgewandelt. Wird ein Elektron zum Beispiel in einem Plattenkondensator an dem 1 V anliegt beschleunigt, dann hat das (vorher ruhende) Elektron eine kinetische Energie von einem Elektronen-Volt hat (1 ev). Wie aus jedem Potential lässt sich auch hier das elektrische Feld aus dem elektrischen Potential ableiten: E = φ (11) 2

4 Mit dive = φ lässt sich die erste Maxwell Gleichung (vgl. Gl. 8) zur Poisson Gleichung umschreiben: φ = ρ ɛ 0 (12) Diese Gleichung wir oft verwendet, um aus einer gegebenen Ladungsverteilung das Potential abzuleiten. Das heiÿt, dass man aus einer bekannten Raumladung immer das elektrische Feld an jedem Ort berechnen kann. Falls die Raumladung in einem Gebiet Null ist reduziert sich die Poisson Gleichung zur Laplace Gleichung: φ = 0 (13) Im Zusammenhang mit dem elektrostatischen Potential spricht man oft von Äquipotentialächen 1 auf denen das Potential konstant ist: φ = konst. Das impliziert, dass der Anteil des elektrischen Feldes in dieser Fläche verschwindet. Sonst würde auf eine elektrische Ladung eine Kraft in Bewegungsrichtung wirken, wenn diese auf einer Äquipotentialfäche verschoben wird. Damit würde Arbeit verrichtet werden. Die Ladung soll sich aber auf gleichem Potential benden. Deswegen steht das elektrische Feld immer senkrecht auf einer Äquipotentialäche. Im Gleichgewicht stellt jeder elektrische Leiter eine Äquipotetntialäche 2 dar, sonst würden sich die freien Ladungstäger im Leiter solang umverteilen bis keine Kraft mehr auf sie wirkt, dh. das elektrische Feld Null ist. 1.2 Der elektrische Dipol Zwei entgegengesetzt, gleich groÿe elektrische Ladungen (Q 1 = Q 2 = Q) im Abstand d zueinander bilden einen elektrischen Dipol. Dessen Dipolmoment p ist deniert als Hier zeigt das Dipolmoment von der negativen zur positiven Ladung. p = Q d. (14) 1 oder in 2 Dimensionen von Äquipotentiallinien 2 eigentlich sogar ein Äquipotentialvolumen 3

5 Das Potential einer Punktladung kann man mit Gleichung 9 berechnen: φ(r) = Q ( ) 1 4πɛ 0 R d/2 1 R + d/2 Oft ist man von einem Dipol soweit entfernt, dass nur noch das Fernfeld interessiert. In einer Taylorentwicklung bis zur Ordnung R 1 ndet man in erster Näherung für das Potential eines Dipols: φ D (R) = Q d R = 1 p R = p cos θ (15) 4πɛ 0 R 3 4πɛ 0 R 3 4πɛ 0 R 2 Das Potential eines elektrischen Dipols fällt also mit R 2 ab. Bei einer Punktladung ging es nur mit R 1. Im Allgemeinen fällt das Potential eines Multipols höher Ordnung schneller ab, als das Potential eines Multipols niedriger Ordnung. Deswegen reicht es oft aus nur die ersten Multipolentwicklungen einer Ladungsverteilung zu betrachten. Das elektrische Feld eines Dipols E D können wir aus dem Potential ableiten in dem wir darauf anwenden: E D (R) = 1 ( 3 p 4πɛ 0 R ˆR ) cos θ p 3 In einem homogenen elektrischen Feld wirkt auf einen Dipol auf Grund seiner Ladungsneutralität keine eektive Kraft, sondern nur ein Drehmoment D: D = p E Die potentielle Energie eines Dipols im homogenen elektrischen Feld lautet: W pot = p E (16) Sie ist also für den Fall minimal, wenn Feld und Dipolmoment parallel sind. In einem inhomogenen, elektrischen Feld sieht eine Ladung des Dipols ein gröÿeres Feld als die andere. Folglich verschwindet die resultierende Kraft auf den Dipol nicht. Der Betrag der Kraft lässt sich mit dem Vektorgradienten des elektrischen Feldes ausdrücken: E, dabei handelt es sich um einen Tensor. Im eindimensionalen Fall ist es anschaulicher. Angenommen das elektrische Feld nimmt in die positive x-richtung zu und Dipolmomoment und elektrisches Feld sind parallel, so dass kein Drehmoment wirkt. F - F + d - + E x ( ) E Die Kraft F + auf die positive Ladung rechts ist um den Betrag p Q gröÿer als die Kraft F x Q auf die linke negative Ladung. Der Ausdruck in der Klammer berechnet gerade, wie sehr sich das elektrische Feld entlang des Dipolmoments der Länge d = p/q ändert.! Ein elektrischer Dipol wird im inhomogenen Feld immer in den Bereich des gröÿeren Feldes gezogen x 4

6 1.3 Leiter im elektrischen Feld Wie bereits erwähnt, werden sich Ladungen in einem elektrischen Leiter solange umverteilen, bis der gesamte Leiter auf gleichem Potential ist. Bringt man also einen Leiter in ein elektrisches Feld, dann wird das komplette äuÿere Feld abgeschirmt, indem an der Oberäche die Ladungsträgerkonzentration steigt. Diesen Vorgang nennt man Inuenz.! Das Innere eines Leiters ist feldfrei. 1.4 Kapaziät Ein Kondensator ist eine Anordnung aus zwei (entgegengesetzt geladenen) Platten. Legt man an einen Kondensator eine Spannung an, dann werden Ladungen getrennt. Dabei entstehen auf den Oberächen Ladungen die dafür sorgen, dass das Innere der Platten feldfrei ist. Die Spannung fällt zwischene den beiden Platten ab: U = E dx. Der Zusammenhang zwischen der getrennten Ladungsmenge und der Potentialdierenz wird durch die Kapaziät C hergestellt: C = Q U = [F] (17) Für eine einfache Plattengeometrie gilt C = ɛ 0 A/d. Dabei ist A die Fläche einer Platte und d der Abstand der Platten. Schaltet man zwei Plattenkondensatoren gleichen Abstands parallel so addieren sich ihre Flächen und damit ihre Kapazitäten. Allgemein gilt für eine Parallelschaltung von Kondensatoren: C ges = i C i (18) Eine Seriellschaltung verkleinert die Gesamtkapazität, so dass gilt: C 1 = ges i C 1 i (19) Eine geladene Kapazität speichert Energie, wenn die Kapazität konstant ist gilt E = 1 2 CU 2 (20) Diese Energie ist im elektrischen Feld gespeichert, das zwischen den beiden Platten herrscht. Die Energie, die in einem elektrischen Feld gespeichert ist, berechnet sich (im Vakuum) aus der Feldstärke: ω el = 1 2 ɛ 0E 2 (21) 1.5 Dielektrika im elektrischen Feld Dielektrika sind Isolatoren, deshalb kann dort keine frei Ladungsverschiebung wie im Leiter stattnden. Infolgedessen ist ein Dielektrikum auch nicht in der Lage ein äuÿeres Feld in seinem Inneren komplett abzuschirmen. Eine Ladungsverschiebung ndet nur innerhalb eines Atoms oder Moleküls des Dielektrikums statt. 5

7 Der Polarisationsprozess der Materie ist auf induzierte Dipole zurückzuführen. Dabei werden die Ladungsschwerpunkte gegeneinander verschoben und es entstehen atomare bzw. molekulare Dipolmomente p: p = Z e d = q d (22) Diese sind in Richtung des externen Feldes ausgerichtet, so dass ihre potentielle Energie minimal ist. Folglich wird das elektrische Feld durch diese Dipole abgeschwächt. Die Vektorsumme aller dieser mikroskopischen Dipolmomente ist die Polarisation des Dielektrikas: P = 1 p V i (23) Im Allgemeinen ist die Verschiebung d klein gegen den Atomdurchmesser. Auf atomarer Ebene lässt sich der Zusammenhang zwischen den mikroskopischen Dipolmoment p und dem externen Feld E durch die Polarisierbarkeit α ausrücken: i p = α E (24) Für kleine Felder (E < 10 5 V m 1 ) ist dieser lineare Zusammenhang eine gute Näherung. Die Abschwächung des elektrischen Feldes im Inneren des Dielektrika lässt sich mit Hilfe von Polarisationsladungen beschreiben, die als Oberächenladungen σ pol in einer dünnen Schicht d am Dielektrikum auftreten. Dabei ist d der Abstand der gegeneinander verschobenen Ladungen, der zur Berechnung des Dipolmomentes verwendet wurde. Die Obeächenladungsdichte σ pol der Obeäche A folgt aus der Dipolkonzentration n dip : σ pol = q (n dip (A d)) 1 A = P (25) Die Oberächenladungsdichte entspricht also der Polarisation. Aus den Oberächenladungen kann man das zusätzliche Feld berechnen, welches im Inneren des Dielektrikum dem externen Feld entgegen wirkt. Alle anderen verschobenen Ladungen im Volumen heben sich gegenseitig auf. Aus der 6

8 ersten Maxwell Gleichung 8 folgt das jede Seite der Obeächen(ladungen) einen Beitrag E = P/(2ɛ 0 ) zum Polarisationsfeld leistet. 3 Beide Oberächenladungen schwächen das Feld im Inneren um den Betrag P/ɛ 0. Daraus folgt das tatsächliche Feld im Inneren des Dielektrikums E diel : E diel = E vac P (26) ɛ 0! Ein Dielektrikum ist bestrebt das Feld in seinem Innern zu kompensieren, es wird also kleiner. Der materialspezische Parameter, der ein Dielektrikum beschreibt, ist die dielektrische Suszeptibilität χ. Sie ist über die Polarisierbarkeit α deniert: P = N α E diel =: ɛ 0 χ E diel (27) Die Suszeptibilität stellt einen Zusammenhang zwischen dem Vakuum Feld E vac und dem Feld im Dielektrikum E diel her: E diel = E vac 1 + χ = E vac ɛ Im letzten Schritt wurde die relative Dielektrizitätskonstante ɛ = 1+χ = 1+N α/ɛ 0 eingeführt. Füllt man also das Volumen zwischen einem Plattenkondensator, der die Ladungen Q von einander trennt und isoliert ist, vollständig mit einem Dielektrika, dann sinkt die Feldstärke um den Faktor ɛ und folglich auch die Spannung zwischen den beiden Platten. Um die dielektrische Verschiebungsdichte D einzuführen wenden wir auf Gleichung 26 die Divergenz an: E diel = E vac 1 ɛ 0 P (29) E vac kennen wir, das entspricht nach der ersten Maxwell Gleichung der freien Ladungsträgerdichte: E vac = ρ/ɛ 0 P werden wir uns nun kurz überlegen: Die Polarisationsladung haben wir durch Integration der Oberächenladung erhalten, die der Polarisation entsprach: Q pol = σ pol da = ρ pol d 3 r = P da = P d 3 r (30) Dazu haben wir die Oberächenladung verallgemeinert und in eine Volumenladungsdichte umgeschrieben. Im letzten Schritt wurde der Gauÿsche Satz angewendet. Aus dieser Umwandlung folgt, dass ρ pol = P (31) gilt. Dieses Ergebnis setzten wir nun in Gleichung 29 ein und erhalten: (28) E diel = ρ ρ pol ɛ 0 (32) Wenn wir nun zum Feld im Dielektikum wieder die Polarisation dazu addieren erhalten wir wieder das Vakuumfeld, welches wir als dielektrische Verschibungsdichte D denieren: ɛ 0 E diel + P = ɛ ɛ 0 E diel = ɛ 0 E vac =: D (33) 3 Hierzu nehmen wir jeweils eine Ladungsverteilung ρ der Form ρ = σ pol δ(z) an 7

9 Damit können wir die erste Maxwell Gleichung allgemein (also auch in Anwesenheit von Materie) schreiben als: D = ρ (34) Wobei wir zur Berechnung der dieelektrischen Verschiebungsdichte nur die freien Ladungsträgerdichte ρ betrachten. In einem Plattenkondensator, in dem sich ein Dielektrikum bende steht das elektrische Feld immer senkrecht auf der Oberäche. Dabei ist die Normalkomponente der dielektrische Verschiebung beim Übergang vom Vakuum ins Dielektrikum erhalten. Das elektrische Feld sinkt nach Gleichung 28 um den Faktor ɛ. Für die Komponenten parallel zur Grenzäche gilt dies nicht. Hier muss das elektrische Feld im Vakuum E und das elektrische Feld im Dielektrikum E erhalten sein. vac diel Wir hatten bereits einen Ausdruck für die Energiedichte des elektrischen Felds im Vakuum angegeben. Im Dielektrikum müssen wir die Polarisation beachten und man erhält: ω el = 1 2 E D = 1 2 ɛ 0 ɛ E 2 (35) 2 Der elektrische Strom Als Stromstärke I bezeichnet man den Ladungsuss pro Zeiteinheit durch eine gegebene Querschnittsäche. Die Einheit ist folglich Coulomb pro Sekunde bzw. Ampere. I = dq dt Für eine allgemeine Beschreibung bewegter Ladung ist die vektorielle Gröÿe der Stromdichte j besser geeignet. Sie bezieht sich auf die durchströmte Querschnittsäche. Durch die Integration über eine Fläche folgt aus ihr die Stromstärke: I = j da (37) (36) 8

10 Um die Leitung eines Materials (Metall oder Halbleiter) zu beschreiben drückt man die Stromdichte über die freien Ladungsträgerdichte n aus. j = q n v (38) }{{} Anzahl der Ladungen pro Volumen n v Fläche A Hier ist v die Driftgeschwindigkeit mit der sich die freien Ladungsträger eektiv im elektrischen Feld bewegen.! Der technische Strom ieÿt immer von Plus nach Minus. Die Erhaltung der elektrischen Ladung wird durch die Kontinuitätsgleichung ausgedrückt: 2.1 Ohmsches Gesetz j + ρ t = 0 (39) Die Gröÿe, die die Driftgeschwindigkeit mit dem angelegten elektrischen Feld verknüpft, ist die Beweglichkeit µ: µ = v (40) E Aus einem Relaxationszeitansatz folgt µ = eτ/m, dabei ist τ die Relaxationszeit, die auf Stöÿe mit dem Gitter zurückzuführen ist. m ist die Masse des bewegten Ladungsträgers. Um damit die Stromdichte auszudrücken müssen wir die Beweglichkeit mit der Ladungsträgerkonzentration und ihrer Ladung multiplizieren. Wir erhalten so die elektrische Leitfähigkeit σ: j = q n µ E =: σe (41) }{{} v Für einen homogenen Leiter der Querschnittsäche A und Länge L können wir daraus das ohmsche Gesetz ableiten. Dazu integrieren wir die obige Gleichung über den Querschnitt: I = j da = σ A L U (42) der Term vor der Spannung ist das Inverse des Widerstands R: U = L I =: R I (43) σ A Als Inverses zur elektrischen Leitfähigkeit ist der spezische Widerstand deniert: E = ρ s j Für den homogenen, isotropen Fall, auf den wir uns hier beschränken, erhalten wir den einfachen Zusammenhang: σ = ρ 1 s (44) 9

11 Im allgemeinen sind σ und ρ s Tensoren. Man spricht von einem ohmschen Leiter, wenn ρ s konstant ist. Dann sind Strom und Spannung nach Gleichung 43 zueinander proportional. Ein Beispiel in dem wir das Ohmsche Gesetz anwenden können ist das Laden einer Kapazität C über einen Widerstand R. Man nennt dies auch ein RC-Glied, da Strom und Spannung sich exponentiell mit der typischen Ladezeit τ = R T ändern. 2.2 Stromleistung Da sich das Elektronen in einem Leiter mit einer mittleren Dirftgeschwindigkeit bewegt bleibt seine mittlere kinetische Energie konstant, dh. die gesamte aufgenommene Energie wird durch Stöÿe an das Gitter abgegeben. Damit ist die elektrische Leistung P eines Leiters durch den der Strom I ieÿt und an dem die Spannung U anliegt P = U I. (45) Diese Leistung wird in Form von Wärme abgegeben. 2.3 Stromkreise Mit Hilfe der Kirchhoschen Regeln kann man Stromkreise beschreiben. Die erste Kirchhosche Regel besagt, dass die Summe aller Ströme an einem Knoten verschwindet: I i = 0 (46) i Dies spiegelt die Kontinuitätsgleichung wieder. Die zweite Kirchhosche Regel beschreibt, dass das Integral des elektrischen Feldes entlang eines geschlossenen Weges Null ist: E dr = 0 (47) Seriell verschaltete Widerstände addieren sich, paralelle Widerstände werden reziprok addiert. 2.4 Wheatstonesche Brückenschaltung Eine Wheatstonesche Brückenschaltung kann dazu genutzt werden, die Gröÿe eines Widerstands genau zu bestimmen. Dabei ist R 2 und R 3 ein Potentiometer, und ihr Verhältnis lässt sich durch das Teilungsverhältnis des Potentiometers ausdrücken. 10

12 11

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 05.

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1: Elektrostatik Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach dem Skript Konzepte der Experimentalphysik 2:

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Ausflug in die Kernphysik: Atomkerne des Elements Sym werden durch Angabe der Massenzahl A und Kernladungszahl Z spezifiziert: A = Z + N, wobei N die Neutronenzahl ist.

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Das elektrische Potential

Das elektrische Potential Das elektrische Potential Wir gehen nun genauso wie in der Mechanik vor: nachdem wir die elektrische Kraft diskutiert und durch eine Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld E), betrachten wir

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

DIELEKTRIKA. Faraday s Beobachtung : Leiter im Kondensator Q = C U. frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei

DIELEKTRIKA. Faraday s Beobachtung : Leiter im Kondensator Q = C U. frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei > DIELEKTRIK Leiter frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei Isolatoren Ladungen fest aber lokal verschiebbar : polarisierbar EXII SS2007 + C = H E J H K C = H E J H erschiebung der Ladungsschwerpunkte

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamik 2 1.1 reale Gase........................................

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung 07.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande http://www.teylersmuseum.nl

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Kapazität Kapazität eines Plattenkondensators C = q V C ε = d 0 A Kapazität einer isolierten Kugel 4πε 0a Parallelschaltung

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1) @ 3 4 4 Kapitel 5 ELEKTRISCHER DIPOL Wegen der Linearität der Poisson leichung, φ = ρ/ɛ gilt das Superpositionsprinip: φ( R) = f c i Q i R r i (5.) Für Ladungen, die im Raum kontinuierlich verteilt sind

Mehr

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? A r r ( ) Φ ΨA = E r A r da Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, HumboldtUniversität

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Isotrope Dielektrika. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =1/(4πɛ 0) q 1 q 2. ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig.

Isotrope Dielektrika. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =1/(4πɛ 0) q 1 q 2. ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =/(4πɛ 0) q q ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig. r Versuche mit der Cavendish-Drehwaage mit flüssigen oder gasförmigen Isolatoren zwischen den beiden Ladungen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung 04.06.2018 Heute: - Elektrisches Potential - Feld in Leitern; Faradayscher Käfig - Anwendungen von Hochspannung - Kapazitäten - Dielektrika https://xkcd.com/1991/

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung 04.06.2018 Heute: - Elektrisches Potential - Feld in Leitern; Faradayscher Käfig - Anwendungen von Hochspannung - Kapazitäten - Dielektrika https://xkcd.com/1991/

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 Elektrizitätslehre 08.01.2007 Entdeckung der Elektrizität Erscheinungen elektrischer Anziehung wurde schon von den Griechen am Bernstein (griech. ηλεκτρον) beobachtet

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Induktion und Polarisation

Induktion und Polarisation Übung 2 Abgabe: 09.03. bzw. 13.03.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion und Polarisation 1 Magnetfelder in Spulen

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen.

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. Aufgabe 5 Arbeit beim elektrischen Auaden Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. a) Welche Arbeit W ist erforderlich, um die Kugel auf die Ladung Q

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 1 1.1 Grundbegriffe...................................... 1 1.1.1 Elektrische Ladung, Coulomb-Gesetz..................... 1 1.1.2 Das elektrische Feld..............................

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie Übungsblatt zur Vorlesung EP (Prof. Grüner) im SS 0 0. Mai 00 Aufgabe : Feldlinien a) Richtig oder falsch? Das elektrische Feld einer Punktladung zeigt immer von der Ladung weg. Falsch! Bei negativen Ladungen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm Strom und Magnetismus Musterlösungen Andreas Waeber 5. 0. 009 Elektrischer Strom. Strahlungsheizer: U=5V, P=50W a) P = U = P = 0, 9A U b) R = U = 0, 6Ω c) Mit t=3600s: E = P t = 4, 5MJ. Ohmsche Widerstände

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 1 3 Die Maxwellgleichungen im Vakuum

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1 E-Feld & o Michael Kopp Version α Zusammenfassung Dem einen oder anderen, dem noch ein Abitur in Physik bevorsteht, mag das hier ganz hilfreich sein... Inhaltsverzeichnis I Basics Definitionen zu Strom

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

IX.2 Multipolentwicklung

IX.2 Multipolentwicklung IX. Multipolentwicklung 153 IX. Multipolentwicklung Ähnlich der in Abschn. III.3 studierten Entwicklung des elektrostatischen Skalarpotentials Φ( r) einer Ladungsverteilung ρ el. als Summe der Potentiale

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II PK2-6SP Webpage http://photonik.physik.hu-berlin.de/lehre/ss08exp2/ 1 Übungstermine 1. Dr. J. Puls: Die, 15-17, Raum 1'12, NEW 14 2. Dr. H.J. Wünsche: Die, 15-17, Raum 1 11 NEW 14

Mehr

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu KAPITEL II Elektrostatik Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu E( r) = ρ el.( r) E( r) = 0. (II.1a) (II.1b) Dabei hängt die Rotation der jetzt zeitunabhängigen

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4 0 0 Inhaltsverzeichnis 1 Dielektrika 2 1.1 Experiment.......................................... 2 1.2 Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum............................ 4 1.3 Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen..........................

Mehr

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets Die Kapazität Auflabare Systeme un Kapazität: Für Systeme, ie bei Anlegen einer Spannung U eine Laung Q speichern können, gilt stets Q U C = Kapazität = Q U [C] = C V = A2 s 4 kgm 2 = F = Fara (Einheit

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q.

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q. TU München, 9.08.2009 Musterlösung Geladener Stab Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom Rolf Ripszam (a) Der Stab ist homogen geladen, also gilt einfach λ = L. (b) Das

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Dielektrika - auf atomarem Niveau lektrischer Strom Stromdichte Driftgeschwindigkeit i i = dq dt = JdA J = nev D Widerstand

Mehr

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

Experimentalphysik II: Elektrostatik I Experimentalphysik II: Elektrostatik I Zweitversuch-Ferienkurs Sommersemester 09 William Hefter 07/09/09 Inhaltsverzeichnis Elektrische Ladung, Coulomb-Kraft 2 2 Das elektrische Feld 2 3 Der Satz von Gauß

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für + Kapitel 4 KAPAZITÄT und ENERGIE 4. Kondensator Ein Kondensator besteht typischerweise aus zwei Leiterplatten, die sich in einem kleinen Abstand voneinander befinden. Meist liegt zwischen den Elektroden

Mehr

20 Elektrodynamik in Materie

20 Elektrodynamik in Materie 20 Elektrodynamik in Materie Die Maxwell schen Gleichungen sind universell gültig. Insbesondere gelten sie auch in Materie. In Materie hat man es allerdings mit einer Vielzahl von Ladungen zu tun, die

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektrische Verschiebung: (10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektrische Verschiebung: (10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 12 Dr. B. Narozhny Abgabe 23.01.2015, Besprechung

Mehr

2. Elektrostatik und Ströme

2. Elektrostatik und Ströme 2. Elektrostatik und Ströme 2.1. elektrische Ladung, ionische Lösungen Wir haben letztes Semester angeschnitten, dass die meisten Wechselwirkungen elektrischer Natur sind. Jetzt wollen wir elektrische

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr