Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen"

Transkript

1 Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Auflistung ab 2013 (komplett überarbeitet, Stand: ) Teil I: Dissertationen (ab 2001), Monographien, Loseblattwerke, Kommentare Teil II: Aufsätze, Urteilsbesprechungen

2 Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Teil I: Dissertationen (ab 2001), Monographien, Loseblattwerke, Kommentare

3 Achsnich, Daniel Titel: Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft / Daniel Achsnich Verfasser: Achsnich, Daniel Verleger: Hamburg: Kovac Erscheinungsjahr: 2010 Umfang/Format: XXIX, 260 S. ;Gesamttitel: Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht; Bd. 74 Hochschulschrift: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009 ISBN: Böing, Elke Titel: Grunderwerbsteuer bei konzerninternen Umstrukturierungen: eine rechtssystematische und verfassungsrechtliche Untersuchung / Elke Böing, geb. Verweyen Verfasser: Böing, Elke Ausgabe: 1. Aufl. Verleger: Lohmar; Köln: Eul Erscheinungsjahr: 2005 Umfang/Format: XVI, 238 S. ;Gesamttitel: Steuer, Wirtschaft und Recht Hochschulschrift: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005 ISBN: Ebber, Hans Bodo Titel: Die Abbildung von Nutzungsrechten in Handels- und Steuerbilanz/ Hans Bodo Ebber Verfasser: Ebber, Hans Bodo Verleger: Aachen, Shaker Verlag GmbH Erscheinungsjahr: 2011 Umfang/Format: 278 S.; Gesamttitel: Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Hochschulschrift: Diss., 2011 ISBN: Harenne, Nicola von Titel: Das Zeugnisverweigerungsrecht der Berufshelfer nach 53a StPO / Nicola von Harenne Verfasser: Harenne, Nicola von Verleger: Münster Erscheinungsjahr: 2002 Umfang/Format: XXXVI, 204 S.; Gesamttitel: Juristische Schriftenreihe, Bd. 198 Hochschulschrift: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 ISBN: Heine, Melanie Titel: Die Zusicherung im kaufrechtlichen Gewährleistungssystem / Melanie Heine Verfasser: Heine, Melanie Verleger: Münster: Schüling Erscheinungsjahr: 2002 Umfang/Format: VII, 171 S.; Gesamttitel: Forum juridicum; Bd. 12 Hochschulschrift: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 ISBN: Hübner, Verena Titel: Die Eigenverantwortlichkeit von Unternehmen im US-amerikanischen Umweltrecht, Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht ; Bd. 13 Verfasser: Hübner, Verena Hochschulschrift: Zugl.: Gießen, Univ., Diss. Erscheinungsjahr: 2001 ISBN: Kleine-Rosenstein, Christoph Titel: Bilanzbuchhalter-Handbuch / Hrsg. Horst W. Endriss ; überarb. von Christoph Kleine-Rosenstein; u. a. Verfasser: Kleine-Rosenstein, Christoph [Bearb.] u.a. Ausgabe: 9., vollst. überarb. Aufl. Verleger: Herne, Westf : Neue Wirtschafts-Briefe Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: XXXIV S. ISBN: Lippross, Otto-Gerd Titel: Umsatzsteuer 2013/ von Otto-Gerd Lippross; Hans-Georg Janzen; Verfasser: Lippross, Otto-Gerd; Janzen, Hans-Georg Ausgabe: 1. Aufl. Verleger: Richard Boorberg Verlag, Stuttgart Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: 916 S.; ISBN:

4 Micker, Lars Titel: Internationales Ertragsteuerrecht - Lösung grenzüberschreitender Sachverhalte / Jörg Thomas Knies, Lars Micker Verfasser: Knies, Jörg-Thomas, Micker, Lars Ausgabe: 1. Aufl. Verleger: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: X, 304 S. ISBN: Titel: Die Betriebsaufspaltung: Formen, Voraussetzungen, Rechtsfolgen Verfasser: Matthias Söffing/ Lars Micker Ausgabe: 5. Aufl. Verleger: Herne, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: 459 S. ISBN: Titel: Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen/ von Lars Micker Verfasser: Micker, Lars Verleger: Berlin: Duncker und Humblot Erscheinungsjahr: 2006 Umfang/Format: 208 S. Gesamttitel: Juristische Schriftenreihe, Bd. 93 Hochschulschrift: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005 ISBN: Möllenbeck, Claus Titel: Der optimale Kurzvortrag: Ihr Profi-Trainer für die mündliche Steuerberaterprüfung Verfasser: Claus Möllenbeck u.a. Ausgabe: 8. vollst. überarb. Aufl. Verleger: Herne, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: k.a.. ISBN: Titel: Das Verhältnis der EG-Amtshilfe zu den erweiterten Mitwirkungspflichten bei internationalen Steuerfällen/ Claus Möllenbeck Verfasser: Möllenbeck, Claus Verleger: Frankfurt/M., Lang Erscheinungsjahr: 2010 Umfang/Format: LVII, 298 S. ISBN: Nieskens, Hans Titel: Fallsammlung Umsatzsteuer / von Wolfgang Bolk ; Hans Nieskens ; Ralf Walkenhorst Verfasser: Bolk, Wolfgang ; Nieskens, Hans ; Walkenhorst, Ralf Ausgabe: 15., überarb. Aufl. Verleger: [Herne] : nwb Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: 251 S. ;Gesamttitel: Steuerfachkurs-Training; NWB-Ausbildung ISBN: Pohl, Carsten Titel: Die steuerverfahrensrechtliche Bewältigung der Verlustfeststellung im Einkommensteuerrecht / Carsten Pohl Verfasser: Pohl, Carsten Verleger: Frankfurt am Main: Lang Erscheinungsjahr: 2004 Umfang/Format: 267 S.; Gesamttitel: Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd Hochschulschrift: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003 ISBN: Rolfes, Bert-Hagen Titel: Die richterliche Frage- und Erörterungspflicht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive / Bert- Hagen Rolfes geb. Strodthoff Verfasser: Rolfes geb. Strodthoff, Bert-Hagen Verleger: Frankfurt am Main ; Lang Erscheinungsjahr: 2004 Umfang/Format: 332 S.; Gesamttitel: Rechtshistorische Reihe ; Bd. 295 Hochschulschrift: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 ISBN: Scheller, Silke Titel: Steuer-Seminar Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer: 68 praktische Fälle / von Silke Scheller und Barbara Zeilfelder Verfasser: Scheller, Silke; Zeilfelder, Barbara; Ausgabe: 8. Aufl. Verleger: Achim: Fleischer Erscheinungsjahr: 2014 Umfang/Format: 352 S., kartoniert; Gesamttitel: Steuer-Seminar: Praktische Fälle; Bd. 10 ISBN: Schulze zur Wiesche, Dieter Titel: Die GmbH & Still: eine alternative Gesellschaftsform; mit Vertragsmustern/ von Dieter Schulze zur Wiesche [Hrsg.] u.a. Verfasser: Schulze zur Wiesche, Dieter u.a. Ausgabe: 6. neu bearb. Aufl. Verleger: München, C.H. Beck Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: 323 S. ; ISBN:

5 Uhländer, Christoph Titel: Insolvenzen und Steuern/ Thomas Waza ; Christoph Uhländer ; Jens M. Schmittmann Verfasser: Waza, Thomas ; Uhländer, Christoph ; Schmittmann, Jens M. Ausgabe: 10., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. Verleger: Herne, Westf : Neue Wirtschafts-Briefe Erscheinungsjahr: 2014 Umfang/Format: 974 S. ISBN: Versin, Volker Titel: Derogation des Maßgeblichkeitsprinzips im Einkommensteuerrecht? / Volker Versin Verfasser: Versin, Volker Verleger: Frankfurt am Main: Lang Erscheinungsjahr: 2003 Umfang/Format: 262 S. ;Gesamttitel: Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd Hochschulschrift: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002 ISBN: Vorwold, Gerhard Titel: Umsteuern! Wie wir Deutschen gerecht finanzieren / von Gerhard Vorwold Verfasser: Vorwold, Gerhard Ausgabe: 1. Aufl. Verleger: Bonn: Dietz Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: XIII, 301 S. ISBN: Wagenknecht-Hose, Ute Titel: Vertragliche und umsatzsteuerliche Neuverbindlichkeiten des Schuldners in der Insolvenz/ von Ute Wagenknecht-Hose Verfasser: Wagenknecht-Hose, Ute Verleger: Köln; Berlin; München; Heymann Erscheinungsjahr: 2008 Umfang/Format: 286 S. Gesamttitel: GKTS-Schriften zum Insolvenzrecht; Bd. 36. Hochschulschrift: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007 ISBN: Wiegmann, Thomas Titel: Klausurenbuch für Steuerfachwirte / von Volker Schuka; Hans Joachim Röhle; Thomas Wiegmann Verfasser: Schuka, Volker; Röhle, Hans-Joachim; Wiegmann, Thomas Ausgabe: 14., aktualisierte Aufl. Verleger: Herne; Berlin: NWB, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe Erscheinungsjahr: 2013 Umfang/Format: 300 S., kartoniert; Gesamttitel: NWB-Steuerfachkurs ISBN: Zeilfelder, Barbara Titel: Steuer-Seminar Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer: 68 praktische Fälle / von Silke Scheller und Barbara Zeilfelder Verfasser: Scheller, Silke; Zeilfelder, Barbara; Ausgabe: 8. Aufl. Verleger: Achim: Fleischer Erscheinungsjahr: 2014 Umfang/Format: 352 S., kartoniert; Gesamttitel: Steuer-Seminar: Praktische Fälle; Bd. 10 ISBN:

6

7 Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Teil II: Aufsätze, Urteilsanmerkungen

8 Böing, Elke Mittelbare Änderungen des Gesellschafterbestandes i.r.d. 1 Abs. 2a GrEStG Aufsatz aus GmbH-StB 2013, Brüggemann, Gerd Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit: Steuerbefreiungen bei beschränkter Steuerpflicht Aufsatz aus ErbBstg 2014, Schenkung eines KG-Anteils gegen wiederkehrende Leistungen Aufsatz aus ErbBstg 2014, Neuer Erlass zum Nießbrauch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Aufsatz aus ErbBstg 2014, Erbengemeinschaft: 40 wichtige Fragen und Antworten oder was der Miterbe wissen muss Aufsatz aus ErbBstg 2013, Abfindungen an künftige gesetzliche Erben Aufsatz aus ErbBstg 2013, Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung Aufsatz aus ErbBstg 2013, Rückübertragungsvorbehalte im Schenkungsvertrag: Die 14 wichtigsten Regeln Aufsatz aus ErbBstg 2013, Neue Erkenntnisse zur Schenkung von Anteilen an einer Personengesellschaft Aufsatz aus ErbBstg 2013, Handlungsbedarf bei Schenkungen unter Vorbehalt von Nutzungsrechten nach der Rechtslage vor 2009 Aufsatz aus ErbBstg 2013, Leistungen von Kapitalgesellschaften und Schenkst Aufsatz aus ErbBstg 2013, Unverzüglichkeit der Selbstnutzung eines Familienheims Aufsatz aus ErbBstg 2013, Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz Ende der Cash-Gesellschaft, Unternehmen können aber weiterhin bis zu 70 % aus Finanzmitteln bestehen Aufsatz aus ErbBstg 2013, Vergleichsweise Einigung über den Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsanspruch Aufsatz aus ErbBstg 2013, Der Grundstückserwerb durch Kaufrechtsvermächtnis aus gesamtsteuerlicher Sicht Aufsatz aus ErbBstg 2013, Vererbung eines Anteils an einer GmbH & Co. KG: Testamentsvarianten und ihre steuerlichen Folgen Aufsatz aus ErbBstg 2013, Übertragung ererbter Kommanditanteile zur Erfüllung von Pflichtteilsansprüchen Aufsatz aus ErbBstg 2013, Vererbung eines GmbH-Anteils: Testamentsvarianten und ihre steuerlichen Folgen Aufsatz aus ErbBstg 2013, Berliner Testament Geltendmachung des Pflichtteils durch den Alleinerben nach dem Tod beider Eltern Aufsatz aus ErbBstg 2013, Es droht die rückwirkendende Nichtanerkennung der Cash-Gesellschaft Aufsatz aus ErbBstg 2013, Pauschale für Zugewinnausgleich und Pflichtteil besser geht es nicht Aufsatz aus ErbBstg 2013, 75-78

9 Schenkungsteuerliche (Nicht-)Anerkennung von Kettenschenkungen Aufsatz aus ErbBstg 2013, Cash-Gesellschaften vorerst weiter begünstigt gesetzliche Änderung ist zu erwarten Aufsatz aus ErbBstg 2013, Der Inhalt der EU-Erbrechtsverordnung im Überblick Aufsatz aus ErbBstg 2013, Zuwendungsnießbrauch am Kommanditanteil als begünstigter Erwerb und Vermögensverwaltungstest Aufsatz aus ErbBstg 2013, Vorläufige Steuerfestsetzung für alle Erbschaft- und Schenkungsteuerbescheide ab 2009 Aufsatz aus ErbBstg 2013, Verwaltungsvermögenstest bei einem Anteil an einer GmbH & Co. KG Aufsatz aus ErbBstg 2013, Schenkung von GmbH-Anteilen und Begünstigung gemäß 13a, 13b ErbStG Aufsatz aus ErbBstg 2013, Göttker, Stefan Mitarbeit im juris-lexikon; Kommentierung folgender Themen (Stand ): - Ablaufhemmungen Allgemeines - Ablaufhemmungen spezielle Ablaufhemmungen in der AO - Ablaufhemmungen Tatbestände des 171 AO - Duldungspflicht des 77 AO - Festsetzungsverjährung - Haftung aufgrund eines Vertrags ( 192 AO) - Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen ( 13c UStG) - Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit ( 72 AO) - Haftung der Vertreter 69 AO I (Allgemeines, Haftungsschuldner, Haftungstatbestand 1. Teil) - Haftung der Vertreter 69 AO II (Haftungstatbestand 2. Teil, Haftungsumfang, Geltendmachung der Haftung, Übersicht) - Haftung des Betriebsübernehmers ( 75 AO) - Haftung des Eigentümers von Gegenständen ( 74 AO) - Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung ( 25 HGB) - Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers ( 71 AO) - Haftung des Vertretenen ( 70 AO) - Haftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer ( 25d UStG) - Haftung im Steuerrecht Allgemeines - Haftungsverfahren Haftungs- und Duldungsbescheide 191 AO Teil I (Festsetzung eines Haftungs- oder Duldungsanspruchs, Voraussetzungen für den Erlass eines Haftungsbescheides) - Haftungsverfahren Haftungs- und Duldungsbescheide 191 AO Teil II (Voraussetzungen für den Erlass eines Duldungsbescheides, Anhörung der Berufskammer, Form und Inhalt, Verfahrensfragen) - Haftungsverfahren Zahlungsaufforderung 219 AO - Sachhaftung nach 76 AO - Säumniszuschlag nach 240 AO - Steuergeheimnis - Steuerliche Nebenleistungen i.s.d. 3 Abs. 4 AO Allgemeines - Verbindliche Auskunft nach 89 Abs. 2 AO - Verspätungszuschlag nach 152 AO - Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO - Zahlungsverjährung - Zinsen Allgemeines zur Verzinsung im Steuerrecht - Zinsen Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge ( 236 AO) - Zinsen Verzinsung von hinterzogenen Steuern ( 235 AO) - Zinsen Stundungszinsen - Zinsen Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung ( 237 AO) Grootens, Mathias Abgrenzung des Grundvermögens von den Betriebsvorrichtungen Aufsatz aus NWB-EV 2013,

10 Wiederbelebung der Vermögensteuer Aufsatz aus NWB-EV 2013, Die neue Sachwertrichtlinie und ihre Bedeutung für die Grundbesitzbewertung Aufsatz aus NWB 2013, Praxisfragen zur Öffnungsklausel des 198 BewG Aufsatz aus ErbStB 2013, Bewertung des Betriebsvermögens anhand von branchenspezifischen Bewertungsmethoden Aufsatz aus ErbStB 2013, Weitere Mitarbeit im juris-lexikon; Kommentierung folgender Themen (Stand ): - Bewertung des land-und forstwirtschaftlichen Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer - Erbbaurecht in der Erbschaftsteuer (Bewertung) - Ertragswertverfahren in der Erbschaftsteuer - Familienheim in Erbschaftsteuer - Gebäude auf fremden Grund und Boden in der Erbschaftsteuer (Bewertung) - Gemischte Schenkung unter Auflage in der Erbschaft- und Schenkungsteuer - Grundstücke im Zustand der Bebauung in der Erbschaftsteuer - Sachwertverfahren in der Erbschaftsteuer - Substanzwertverfahren zur Bewertung des Betriebsvermögens in der Erbschaftsteuer - Tarifermäßigung für begünstigtes Vermögen ( 19a ErbStG) - Vergleichswertverfahren - Verwaltungsvermögen i.s.d. 13b Abs. 2 ErbStG - Wohngrundstücke in der Erbschaftsteuer - Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe in der Erbschaftsteuer ( 14 ErbStG) Holthaus, Jörg Aktuelle Streitpunkte zur Bemessung des Steuerabzugs nach 50a EStG Steuerfreiheit von Reisekosten und fehlende Steuerpflicht von bestimmten beschränkt Steuerpflichtigen Aufsatz aus IWB 2013, Ausdehnung des Steuererlasses für Champions League und Co. durch die Hintertür ohne Rechtsgrundlage Aufsatz aus IStR 2013, Lippross, Otto-Gerd Unterschiedliche Besteuerung der Lieferung von Waldhackschnitzeln und von Hackschnitzeln aus der Holzverwertung ( Holzhackschnitzel ) Aufsatz aus UR 2013, Umsatzsteuer bei Bauleistungen an Bauträger auf die bauwerksbezogene Werkslieferung kommt es an Zum Inhalt und zu den Auswirkungen des BFH-Urteils vom V R 37/10 Aufsatz aus MwStR 2013, Zuschüsse im Umsatzsteuerrecht Systematische Darstellung mit kritischer Würdigung aktueller Rechtsprechung und der Verwaltungsanweisungen Aufsatz aus DStZ 2013, Mann, Peter Versagung einer Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer infolge fehlender materieller, technischer und finanzieller Mittel des Steuerpflichtigen zur Ausübung der angegebenen wirtschaftlichen Tätigkeit Aufsatz aus UR 2013, Micker, Lars Die Aufgabe des doppelten Inlandsbezugs bei der Organschaft Verlustrechnung über die Grenze Aufsatz aus IWB 2013,

11 Gewerbliche Prägung im DBA-Recht Aufsatz aus IWB 2013, Änderungen des internationalen Steuerrechts zum Jahreswechsel Aufsatz aus IWB 2013, 6-14 Mittelbare Begünstigungen als Entgelt bei privaten Anteilsveräußerungen Aufsatz aus FR 2013, Müller, Arnold Der Bruch des Steuergeheimnisses, 355 StGB Straftatbestand, Rechtfertigungsgründe und Verschulden Aufsatz aus AO-StB 2014, Der Vertrauensschutz des 176 AO eine Grauzone Aufsatz aus AO-StB 2013, Treu und Glauben contra Änderungsrecht Aufsatz aus AO-StB 2013, Nieskens, Hans Immer Ärger mit der Bildung Aufsatz aus UR 2013, Werner Widmann zum 65. Geburtstag Aufsatz aus UR 2013, Jahre UmsatzsteuerForum e.v. Aufsatz aus UR 2013, 1-5 Reihengeschäfte im Fokus der Rechtsprechung: BFH, XI. Senat versus BFH, V. Senat Aufsatz aus DB 2013, Pohl, Carsten Besteuerung grenzüberschreitender Sondervergütungen gem. 50d Abs. 10 EStG i.d.f. des AmtshilfeRLUmsG Aufsatz aus DB 2013, d Abs. 10 EStG Ein Eigentor des Gesetzgebers? Anmerkungen zum Urteil des FG München vom K 1984/11 Aufsatz aus IWB 2013, Schnitter, Georg Umstrukturierungen im Konzern aus grunderwerbsteuerlicher Sicht nach Einführung von 6a GrEStG Aufsatz aus Das Steuerrecht der Unternehmen (Festschrift für G. Frotscher zum 70. Geburtstag) 2013, Schulze zur Wiesche, Dieter Die Betriebsaufspaltung in der aktuellen Rechtsprechung des BFH Aufsatz aus DStZ 2014, Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung Aufsatz aus BB 2013, Steuerliche Behandlung von Darlehensforderungen gegenüber einer GmbH Aufsatz aus GmbHR 2013, Die ertragsteuerliche Organschaft unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und der steuerlichen Reisekosten sowie der aktuellen Rechtsprechung Aufsatz aus DStZ 2013,

12 Vorweggenommene Erbfolgeregelungen und Erbauseinandersetzung hinsichtlich des Betriebsvermögens Aufsatz aus DStZ 2013, Die Personengesellschaft in der aktuellen Rechtsprechung des BFH Teil II Aufsatz aus StBp 2013, Die Personengesellschaft in der aktuellen Rechtsprechung des BFH Aufsatz aus StBp 2013, Tehler, Hermann-Josef Grenzüberschreitende unentgeltliche Wertabgaben Aufsatz aus UVR 2014, Privilegierung sich selbst versorgender Unternehmer in der Umsatzsteuer Aufsatz aus UR 2013, Sport und Umsatzsteuer Aufsatz aus UVR 2013, Nutzung eines Pkw für Fahrten des Unternehmers zwischen Wohnung und Betrieb als unentgeltliche Wertabgabe Aufsatz aus UVR 2013, Gestaltungsmöglichkeiten bei unentgeltlichen Wertabgaben und der Mindestbemessungsgrundlage Aufsatz aus UVR 2013, Uhländer, Christoph Anmerkung zum Beschluss des BFH vom , Az. VII B 190/11 - Zur Rechtsnatur des Anspruchs auf Rückgewähr in anfechtbarer Weise geleisteter Steuern Anmerkung in EWiR 2013,

13 Impressum Herausgeber: Fachhochschule für Finanzen NRW Schloss Nordkirchen Tel.: 02596/ Fax: 02596/ Internet:

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Auflistung von 2010 bis 1/2016 eee (komplett überarbeitete Ausgabe) Fachhochschule für Finanzen NRW Stand: 31.01.2016 Erster Teil Dissertationen (ab

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Erben und Vererben ohne Sorgen

Erben und Vererben ohne Sorgen Erben und Vererben ohne Sorgen Steuerfalle Wilde Ehe Wie teuer wird s? Referent: Dr. Jürgen Pelka Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht PNHR Dr. Pelka und Sozien GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Fachhochschule für Finanzen NRW Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Auflistung von 2011 bis 1/2017 eee (komplett überarbeitete Ausgabe) Stand: 31.01.2017 Erster Teil Dissertationen Monographien,

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Stand: 09/2014 Referent: Diplom-Finanzwirt Ferdinand Bücker ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................

Mehr

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT

FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT Seminar im Wirtschafts- und Steuerrecht für Bachelor- und Masterstudierende Wintersemester 2013/14 Eckpfeiler des deutschen Vielsteuersystems Themen Thema Praktische Fragen Einstiegsliteratur Einkommensteuer

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade?

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? 13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? Bärbel Ettig Bilanzbuchhalterin 1 Mehrere BMF-Schreiben: Erweiterung 13b UStG auf Bauträger

Mehr

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen

Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von Unternehmen Aufstellung Themen Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten Diplomarbeiten Zeitraum Thema WS 2003/2004 Grunderwerbsteuer: Minimierungs- und Vermeidungsstrategien bei Kauf, Verkauf und Umstrukturierung von

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Rolf Sethe/Prof. Dr. Armin Holand/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge Tagungsband Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Agenda der 11. Veranstaltung

Agenda der 11. Veranstaltung Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök.Thorsten Vree PwC Agenda der 11. Veranstaltung Grundlagen Gegenstand der Grunderwerbsteuer

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Fachhochschule für Finanzen NRW Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Auflistung von 2013 bis 1/2019 eee (komplett überarbeitete Ausgabe) Stand: 31.01.2019 Erster Teil Dissertationen Monographien,

Mehr

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum

v. vom vgl. vergleiche VRV Vereinsregisterverordnung VV Vermögensverwaltung VZ Veranlagungszeitraum Abkürzungsverzeichnis u. a. und andere u. Ä. und Ähnliche u. E. unseres Erachtens u. U. unter Umständen UmwG Umwandlungsgesetz UmwStG Umwandlungssteuergesetz UStAE Umsatzsteueranwendungserlass (Stand:

Mehr

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen

Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Fachhochschule für Finanzen NRW Veröffentlichungen des Kollegiums der FHF Nordkirchen Auflistung von 2012 bis 1/2018 eee (komplett überarbeitete Ausgabe) Stand: 31.01.2018 Erster Teil Dissertationen Monographien,

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Teil I: Die steuerliche Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen 9 1. Einführung 9 2. Die Haftung aus 69 AO 9 2.1. Entstehungsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... IX Die Herausgeber.................................................... III Die Autoren....................................................... IV Bearbeiterübersicht..................................................

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

Steuerrecht international tätiger Unternehmen Steuerrecht international tätiger Unternehmen Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 70. Aktualisierung März 2014 Rechtsstand

Mehr

Betriebsübergabe im Handwerk

Betriebsübergabe im Handwerk Betriebsübergabe im Handwerk Veranstaltungsorte: 22. April 2015 in Würzburg 23. April 2015 in Plattling 28. April 2015 in Kempten 29. April 2015 in München Dipl.-Kaufmann Klaus H. Deist Steuerberater,

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Einkommensteuer: Zusammenveranlagung deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz und Vermietungseinkünften in den Niederlanden Urteil vom 01.10.2014, Az: I R 18/13

Mehr

Umsatzsteuer im Umbruch

Umsatzsteuer im Umbruch Umsatzsteuer im Umbruch Prof. Dr., Essen Rechtsanwalt FAHuGR FAInsR FAStR StB Berlin, den 16. Juni 2011 Überblick - Einführung - Änderung der Insolvenzordnung durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 + 55

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER Mit Prof. Helmut Karg TEIL I Aus dem Inhalt Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige bezüglich der Umsatzsteuer durch das Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de 490 ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperatian mit BITRIEB www.ifst.de Inhaltsverzeichnis Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11 I. Einfuhrung

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Besteuerung der vermieteten Immobilie, vom Zeitpunkt des Erwerbs bis hin zur Veräußerung bzw. Übertragung auf die nächste Generation (03.

Besteuerung der vermieteten Immobilie, vom Zeitpunkt des Erwerbs bis hin zur Veräußerung bzw. Übertragung auf die nächste Generation (03. Besteuerung der vermieteten Immobilie, vom Zeitpunkt des Erwerbs bis hin zur Veräußerung bzw. Übertragung auf die nächste Generation (03. August 2010) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären einer Hochschule Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende

Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende - Gesetzgebung, Verwaltungspraxis, Rechtsprechung - 01. Dezember 2014, Stuttgart* 02. Dezember 2014, Düsseldorf* 10. Dezember 2014, Frankfurt a.m.* 12. Dezember 2014,

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Jungunternehmer

Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Jungunternehmer Schutz des Privatvermögens Asset Protection für Existenzgründer und Jungunternehmer, LL.M. EXISTENZ 2010 - München, 13.11.2010 Gliederung 1. Problem und Lösung im Grundsatz 2. Geläufige Gestaltungen 3.

Mehr

Ausschüttungsrate. Außenfinanzierung. Außergerichtlicher Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich

Ausschüttungsrate. Außenfinanzierung. Außergerichtlicher Vergleich. Außergerichtlicher Vergleich 15 Außergerichtlicher Vergleich 2. Zweck der Ausgründung: Aufgabenteilung durch Gründung einer Doppelgesellschaft (Betriebsaufspaltung), Erlangung steuerlicher Vorteile. 3. Steuerliche Auswirkungen: a)

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Neuerungen bei der Einholung von Bestätigungen Dritter; Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer; 3 Stunden 30 Minuten; 13.01.2014 Materielle Gestaltungsschwerpunkte

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Braun/Günther Das Steuerhandbuch. ABC-Praxis des Steuerrechts (Grundwerk zur Fortsetzung) Loseblattwerk, Grundwerk in 2 Ordnern, ISBN 978-3-504-22123-2

Mehr

Unternehmens gegen Versorgungs

Unternehmens gegen Versorgungs Unternehmens gegen Versorgungs übergabe leistungen RA Dr Harald Kronberger Zertifikat für Europarecht (HSG) KURZÜBERBLICK Vertragliches Schuldverhältnis Rentenformen Übertragung gegen Fruchtgenuss Entgeltlich

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15 Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition

Mehr

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009 Dr. Salfer & Kollegen Rechtsanwälte - Fachanwälte - Notar Dr. Andreas Salfer Notar, Fachanwalt für Erbrecht Thomas Hansel Fachanwalt für Arbeits- u. Verkehrsrecht Anke Buck Fachanwältin für Familienrecht

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Aus dem Inhalt. Verfasser: Verlustentstehung bei Auflösung einer GmbH: Den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen!

Aus dem Inhalt. Verfasser: Verlustentstehung bei Auflösung einer GmbH: Den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen! Aus dem Inhalt Verlustentstehung bei Auflösung einer GmbH: Den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen! Weitere Erschwernisse bei der (strafbefreienden) Selbstanzeige sind geplant! Der Mindestlohn kommt Arbeitgebermandanten

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Die Anwaltssozietät. Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung

Die Anwaltssozietät. Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung Die Anwaltssozietät Gesellschaftsrecht - Berufsrecht - Steuerrecht - Bewertung von Bernhard Dombek, Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach, Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche 2. Auflage Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerrecht geht zurück auf die Entscheidung des BVerfG v. 7.11.2006 1. Das BVerfG hatte seinerzeit

Mehr

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen Begriffsbestimmung Leasing ist eine Finanzierungsalternative, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung des Leasingentgelts

Mehr

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Institut Français de Cologne 12. Juni 2006 Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich Isabelle Steinhauser, Rechtsanwältin Dr. Christophe Kühl, Rechtsanwalt und Avocat EPP, GEBAUER & KÜHL Worringer Str.

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr