Märznschnee. Sophie Zellner aus Durchs Bauernjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märznschnee. Sophie Zellner aus Durchs Bauernjahr"

Transkript

1 7. Jahrgang März 2018 Märznschnee Nr. 3 Da Winter is no net vorbei, er gibt sei letzts Konzert, dem oan bringds Freid, dem andern Load so is s hoid auf da Erd. De Flockn tanzn umanand, und s Land versinkt im Schnee. Da Märzn, ja des is a Lump, er duat de Saatn weh. Koan Vogl sehgst mehr aufran Baam, koan Bauern draußd im Fejd, und bleibt de Schneedeck lang so liegn, waas schlecht um de zwoa bstejt. Sophie Zellner aus Durchs Bauernjahr

2 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kirchberg i. Wald Tag und Ort: in Kirchberg i. Wald Sitzungssaal des Rathauses Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom /0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom und vom welche den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. Nr. 2 Antrag der FFw Zell auf Errichtung eines Anbaus an das Feuerwehrgerätehaus in Zell Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Thema den 1.Kommandanten der FFw Zell, Herrn Josef Niedermeier, den Konzeptplaner, Markus Niedermeier sowie eine weitere Abordnung der Zeller Feuerwehr. Er betont, dass er über den geplanten Anbau an das Gerätehaus der FFw Zell bereits vor Weihnachten informiert wurde und die Platzverhältnisse im Gerätehaus bereits ausgereizt seien. Planer Markus Niedermeier stellt den Anbau kurz vor, welcher im rückwärtigen Bereich des Gebäudes erstellt werden solle. Es handele sich um einen größeren Kaltraum (Gerätelager) mit rd. 22 m² Nutzfläche in Holzständerbauweise mit ei-nem handbetriebenen Zugangstor. Die Stromversorgung werde aus dem bestehenden Gebäude mit verlegt. Der Anbau werde dringend zu Lagerzwecken und als Stauraum benötigt. Die Kosten werden überschlägig mit rd beziffert, wobei rd als Eigenleistung durch die Wehr eingebracht werden können. Die Kosten für die Gemeinde würden sich damit auf rd belaufen. Aus der Mitte des Gemeinderates werden die Bemühungen der Zeller Wehr hinsichtlich der sehr aktiven Jugendfeuerwehr sowie die in Aussicht gestellte Eigenleistung besonders hervorgehoben. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag der FFw Zell auf Errichtung eines Anbaus an das Feuerwehrgerätehaus in Zell zu genehmigen, sowie die Kosten in Höhe von rd zu übernehmen. Nr. 3 Bauleitplanung; a) Paul Zellner, Dösingerried, Antrag auf Erlass einer Einbeziehungssatzung Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom Nr. 4. Nachdem mit vorgenanntem Beschluss die Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Dösingerried eingestellt wurde, beantragt Herr Zellner nun den Erlass einer Einbeziehungssatzung um seine derzeit im Außenbereich gelegene Hofstelle künftig - die Genehmigung der Satzung vorausgesetzt - dem baurechtlichen In-nenbereich zuordnen zu können. Es handele sich dabei um eine Teilfläche der FlNr. 912 der Gemarkung Reichertsried. Eine entsprechende Kostenübernahmeerklärung des Herrn Zellner liege der Verwaltung bereits vor. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag des Herrn Paul Zellner, Dösingerried, stattzugeben und das Verfahren zum Erlass einer Einbeziehungssatzung für den beantragten Teilbereich in Dösingerried in die Wege zu leiten. b) Walter Jäger, Laiflitz, Antrag auf Erlass einer Einbeziehungssatzung Bauamtsleiter List erläutert den Antrag des Herrn Walter Jäger auf Erlass einer Einbeziehungssatzung für den Ortsteil Laiflitz zwecks Bebauung mit einem Wohn-gebäude. Es handele sich dabei um eine Teilfläche des Grundstücks FlNr der Gemarkung Raindorf. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag des Herrn Walter Jäger, Laiflitz, stattzu-geben und das Verfahren zum Erlass einer Einbeziehungssatzung für den bean-tragten Teilbereich in Laiflitz in die Wege zu leiten. Vom Antragsteller ist vor Beginn des Verfahrens eine Kostenübernahmeerklärung einzufordern. Nr. 4 Kapitalerhöhung der E-WALD-GmbH; Beteiligung der Gemeinde an der Kapitalerhöhung Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom Nr. 5. Der Vorsitzende gibt das Schreiben der E-WALD-GmbH hinsichtlich weiterer geplanter Kapitalerhöhungen bekannt. Dabei sollen sich im ersten Schritt möglichst alle bisherigen Gesellschafter beteiligen (gesamt ). Die Gemeinde sei im Besitz von 15 Anteilen und habe sich somit mit zu beteiligen. In einem weiteren Schritt werde das Kapital nochmals um erhöht. Um Rückmeldung hierzu bis zum wird gebeten. Im Falle einer Nichtbeteiligung an der Kapitalerhöhung wird darauf aufmerksam gemacht, dass sich der prozentuale Anteil der Gemeinde anteilig verringere. Alternativ werde von der Dittler Industriebeteiligungen GmbH, Herren Loserth und Sperber wiederum das Angebot zur Übernahme der gemeindlichen Anteile zum Stückpreis von 20,00 erneuert. 17/0 Der Gemeinderat beschließt, sich an der Kapitalerhöhung nicht zu beteiligen, und auch von dem Angebot der Dittler Industriebeteiligungen GmbH zur Abgabe der An-teile keinen Gebrauch zu machen. Nr. 5 Kommunalinvestitionsprogram (KIP); Beratung über die Anmeldung gemeindlicher Projekte Der Vorsitzende berichtet, dass der Freistaat Bayern ein neues Kommunalinvestitionsprogramm zur Verbesserung der Schulinfrastruktur aufgelegt habe. Förderfähig seien hierin die Sanierung, Umbau und die Erweiterung, ausnahmsweise auch der Ersatzbau von Schulgebäuden. Das Programm sei sehr interessant, da mit Fördersätzen bis zu 90 % gerechnet werden könne. Für den Bezirk Niederbayern stehen hierfür rd. 37,4 Mio zur Verfügung, wobei nach den allgemeinen Regelungen maximal 50 % der antragsberechtigten Kommunen gefördert werden können und sich dadurch rein rechnerisch eine durchschnittliche Fördersumme von knapp je Projekt ergibt. Die Antragsberechtigung der Gemeinde liege grundsätzlich vor, da die durchschnittliche Finanzkraft der Jahre 2014 bis 2016 je Einwohner unter dem Landes-durchschnitt gelegen habe. Zur Anmeldung könne ggf. eine energetische Sanierung in Form der Installation eines Pufferspeichers für die Heizung sowie die Anbringung einer Beschattung für die Schulaula in Frage kommen. Beides führe zu einer energetischen Verbesserung der Schule. 17/0 Der Gemeinderat beschließt, für die Maßnahme energetische Sanierung der St.-Gotthard-Schule durch den Einbau eines Pufferspeichers und Anbringung einer Beschattungsanlage für die Schulaula einen Antrag zur Aufnahme in das Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur zu stellen. Nr. 6 Beschaffung von Stapelstühlen für die Schulaula Der Vorsitzende berichtet, dass die vorrätigen Stapelstühle in der Schulaula zu einem Großteil bereits defekt bzw. verschlissen seien und demnach eine Ersatzbeschaffung zumindest teilweise angedacht werden solle. Die bestehende Bestuhlung sei vor rund 20 Jahren vom Hi-und-Do-Theater, der Gemeinde und dem Tourismusverein beschafft worden. In diesem Zusammenhang wird aus der Mitte des Gemeinderates angeregt, die von der Schule angeforderte Investitions-Prioritätenliste zu berücksichtigen. Die entsprechende Haushaltsbesprechung mit der Schule sei bereits terminiert. 17/0Der Gemeinderat beschließt, die Verwaltung mit der Einho lung verschiedener Angebote zur Beschaffung von Stapelstühlen für die Schule zu beauftragen.

3 Nr. 7 Bekanntgabe der Anordnung eines dringlichen, unaufschiebbaren Geschäf-tes nach Art. 37 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) Bauamtsleiter List verliest den Aktenvermerk über die dringliche Anordnung eines unaufschiebbaren Geschäftes nach Art. 37 Abs. 3 GO. Demnach wurde das durch einen Unfall zerstörte Wartehäuschen in Oberfeld wegen des bevorstehenden Winters bei der Zimmerei-Holzbau Schiller GmbH & Co.KG beauftragt und auch bereits geliefert. Zur Vermeidung von Verzugszinsen sei die Rechnung in Höhe von 5.386,18 bereits zur Zahlung angewiesen worden. Informativ wird mitgeteilt, dass die gegnerische Versicherung bislang lediglich einen Teilbetrag der Summe erstattet habe (Zeitwert). 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die vom Vorsitzenden im Rahmen eines dringlichen Geschäfts angeordnete Beschaffung zu genehmigen und den bereits beglichenen Rechnungsbetrag anzuerkennen. 2. Bürgermeister Schiller nimmt wegen persönlicher Beteiligung an der Beratung und Abstimmung nicht teil. Standesamtliche Mitteilungen Für die standesamtlichen Trauungen bietet die Gemeindeverwaltung Kirchberg i. Wald für 2018 folgende Samstags-Termine an: Jan.+Feb.+März+April auf Anfrage Mai Juni Juli August September Oktober Nov.+Dez. auf Anfrage Dezember Mit freundlichen Grüßen Standesamt Kirchberg i. Wald Nr. 8 Anträge (insbesondere bei dringlichen Angelegenheiten) und Anfragen a) Der Vorsitzende gibt die nachfolgenden Einladungen bekannt: - Einladung zur Jahreshauptversammlung der FFw Kirchberg i. Wald am um Uhr in der Pizzeria Piccolo Rialto - Freiwillige Feuerwehr Zell zur Generalversammlung am ab Uhr im Gasthaus Wurzer, Zell - Eisschießpokalturnier der Gemeinden und Behörden im Landkreis Regen am ; die Gemeinde habe sich bisher stets mit einer Mannschaft am Turnier beteiligt - Einladung der Vorstandschaft der Waldbienen zur Jahreshauptversammlung am im Waldcafe Kroiß b) Der Vorsitzende berichtet, dass die Frist zur Annahme des Angebots zum Erwerb des Amthofes ohne Antwort verstrichen sei. c) Gemeinderatsmitglied Muhr erkundigt sich nach dem Planungsstand der Straßenbaumaßnahme Oberfeld Abtschlag, da er aus einem Presseartikel erfahren habe, dass die Maßnahme ggf. bereits im Jahr 2019 zur Ausführung gelange. Konkrete Planungen liegen bisher noch nicht vor, entsprechende Termine könnten demnach nur vermutet werden. d) Gemeinderatsmitglied Weinmann erkundigt sich nach dem Stand in der Angelegenheit Handymast, insbesondere nach der hier angestrebten politischen Lösung. Hier sei das Heimat- und Wirtschaftsministerium mit der Bitte um Unterstützung angeschrieben worden, um die in Frage kommenden Betreiber eines Handymastes zu einer vorzeitigen Baumaßnahme zu bewegen. Wenig, Huber, 1. Bürgermeister Schriftführer

4 Ehre für Impulsgeber, Anpacker und Vorausdenker Neujahrsempfang mit Sportlerehrungen in Kirchberg Karate-Weltmeisterin Nadine Wallner trug sich ins goldene Buch ein Kirchberg. "Heimat ist immer da, wo dein Herz schlägt. Doch alles Erfolgreiche braucht Impulsgeber, Anpacker und Vorausdenker". Mit diesen Worten eröffnet das Kirchberger Gemeindeoberhaupt Alois Wenig den Neujahrsempfang und den Tag des Ehrenamtes. Zahlreiche geladene Gäste fanden sich am Samstag in der Aula der Schule ein. Darunter unter anderem Pater Paul Ostrowski, die stellv. Bürgermeister Anton Schiller und Dr. Ronny Raith und der Gemeinderat. Die Gemeinde Kirchberg würdigt mit diesem Tag all jene, die Freizeit opfern, Verantwortung in Vereinen und Verbänden übernehmen, in kirchlichen, kommunalen sowie sozialen Gremien, bis hin zu Dorfgemeinschaften und Arbeitskreisen. "Ihre ehrenamtliche Arbeit schenkt uns ein breites Feld an Miteinander, wofür man nicht oft genug Danke sagen kann", lobte Wenig. Besondere Ereignisse und Festlichkeiten ließ Bürgermeister Wenig Revue passieren. Darunter Jubiläen wie das 50-jährige Bestehen des Soldaten- und Kriegervereins und der Filialkirche in Zell. Ebenfalls auf eine 50-jährige Vereinsgeschichte konnte 2016 der FC Untermitterdorf zurückschauen. Der SLC war Ausrichter der Landkreis-Cross-Meisterschaft, dazu dankte man Sepp Ruderer für das Spuren der Loipen. Bereits seit 90 Jahren gibt es den Männergesangsverein, deren Aufführung der Waidler-Messe jeweils am Stephanitag zu deren besonderen Ereignissen zählt. Ein neuer Verein gründete sich mit den "Waldbienen" und deren Errichtung eines Waldkindergartens. Am Kirchweihsonntag wurde auch das 160-jährige Bestehen des Soldaten- und Kriegervereins Kirchberg mitgefeiert und zugleich der 20. Geburtstag der Kirchberger Blaskapelle. Die "Noglbecka" feierten 50 Jahre Dorfkapelle. Auch das Gotthardfest war 2016 und 2017 von Erfolg gekrönt, freut sich Bürgermeister Wenig. Ebenfalls eine kleine Erfolgsgeschichte sei der nun seit 20 Jahren veranstaltete Kirchberger Christkindlmarkt. Astrid Penn, von den "Plattnstoanern" in Raindorf wurde mit dem Kulturpreis 2017 des Kreisjugendrings ausgezeichnet. Eine gigantische sportliche Leistung liefert der SV Kirchberg mit seinen Fußballern ab, wie sich Wenig freut. Die Elf um Trainer Robert Ertl wurde ungeschlagen Meister in der A-Klasse und somit folgte der Aufstieg in die Kreisklasse. Die Fußball-Damen kamen beim Niederbayern-Hallenturnier bis ins Endspiel. "Ein großer Dank gebührt unseren Feuerwehren und der BRK-Bereitschaft", sagte Wenig. Hobbyfilmer Adolf Halser hatte der Gemeinde etwa 80 Filme auf CD übergeben, wie Wenig erwähnte.im weiteren Rahmen wurden am Tag des Ehrenamts sportliche Leistungen in der Gemeinde gewürdigt. Bei den Sportschützen Kirchberg erreichten die Junioren Lorenz Schuster, Johannes Naegelie und Simon Oswald den 1. Platz der Niederbayerischen Meisterschaft. Die 1. Luftpistolenmannschaft der Höllenauer-Schützen stieg in die Niederbayern- Liga auf. Dazu wurden Walter Weber, Günther Klose und Josef Hackl geehrt. Vertreter bei der Bayerischen Meisterschaft ist Schütze Walter Weber. Die Sparte Tischtennis des SV Kirchberg hat zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Bezirkspokal gewonnen und sich somit als Niederbayern-Pokalsieger für die Bayerische Pokalmeisterschaft qualifiziert. Dafür wurden Dr. Stefan Wechsler, Markus Hackl, Florian Heigl, Harald Treml und Ferdinand Mader geehrt. Ebenfalls aus der Sparte Tischtennis wurden David Pfeffer, David Weber, Anton Stadler, Alex Kollmer geehrt, sie wurden Bayerischer Pokalsieger der Kreisligamannschaften. Herbert Hirtreiter war niederbayerischer Teilnehmer bei der Bayerischen Meisterschaft Eine Würdigung ging an Carmen Hirtreiter vom SLC als Niederbayerische Berglaufmeisterin. Nina Lang wurde als Niederbayerische Bezirksmeisterin im Badminton Doppel geehrt. Vierfache Karate-Weltmeisterin wurde die 16-jährige Nadine Wallner 2017 in Dublin. Vertreten waren zehn Nationen, es gab über 800 Starts. Nadine Wallner konnte sich in vier Disziplinen gegen alle Mitbewerberinnen durchsetzen. Somit konnte sie ihren bereits errungenen Weltmeistertitel von 2016 erweitern. Nadine Wallner hat bereits mehrere Landkreis-, Bayerische-, Deutsche-, und Europäische Titel gewonnen. "Für ihre Trainingseinheiten steht ihr die Sporthalle in Kirchberg zur Verfügung", betonte Wenig, bevor sich Wallner in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen durfte. Zwei Männern der Reservistenkameradschaft sprach Wenig seinen Dank aus. Walter Sedlmeier und Josef Wellisch standen annähernd 30 Jahre für die Gemeinde bei allen Gedenkfeiern als Ehrenwache an den Kriegerdenkmälern zur Verfügung. Bericht: Thomas Stangl

5 ILE Grüner Dreiberg erstes Bürgermeistertreffen 2018 ILE-Sprecher und Bürgermeister Walter Nirschl, Bischofsmais, konnte neben den Kollegen, Alois Wenig, Kirchberg, Alois Wildfeuer, Kirchdorf und Michael Schaller, Ricnchnach, zu der Sitzung in Kirchdorf auch Franz Stark und dessen Nachfolger Christian Ruml vom Amt für ländliche Entwicklung in Landau sowie Christian Winkler von der Architekturschmiede begrüßen. Eingangs wurde noch kurz über den derzeitigen Sachstand einer eigenen ILE-Hompage und einer weiteren Informationsmitteilung (ILE-Blatt) gesprochen. Eine Ausgabe würde diesbezüglich noch vom ALE gefördert. Die Kernpunkte der Besprechung zielten jedoch auf die Fertigstellung des ILEK s, eines gemeinsamen Entwicklungskonzepts für die vier Gemeinden, Bischofsmais, Kirchberg, Kirchdorf und Rinchnach. Die beiden dafür beauftragten Büros haben die Evaluierung des Projektes bis Ende April zu bewerkstelligen. Die weiteren Tagesordnungspunkte richteten sich an die Umsetzung eines Kanalkatasters und die Information über das Ablesen von Wasserzählern mittels moderner Ultraschalltechnik. Auch das Thema: Wasserund Abwassermeister wurde besprochen. Für alle Gemeinden wird es in Zukunft unerlässlich sein, höherqualifiziertes und ausgebildetes Personal dafür vorzuhalten. Im Wasserversorgungsbereich der Raindorfer-Gruppe sind ohnehin schon drei ILE-Gemeinden, Kirchberg, Kirchdorf und Rinchnach, in einem Zweckverband verbunden. Zum Abschluss der Besprechung ging es noch um die neuen Anforderungen von psychologischen Untersuchungen des kommunalen angestellten Personals, was in der Runde der Bürgermeister schon Unverständnis auslöste. Die Trachtler sind fleißig wie die Bienen Waldgau mit Rück- und Ausblick Treffen im Haus der Bienen Die Vorstandsmitglieder des Bayerischen Waldgaues haben in ihrer Jahresabschlusssitzung Bilanz über das vergangene Jahr gezogen. Dazu trafen sie sich traditionell am ersten Januar-Sonntag. Diesmal war man in Kirchberg zu Gast. Ausschussmitglied Lisbeth Sterl hatte ein umfangreiches Programm ausgearbeitet, zu dem sich 19 Trachtler aus dem ganzen Gaugebiet eingefunden hatten. Der Jahresabschluss begann mit einer Sonntagsmesse in der Pfarrkirche St. Gotthard. Im Anschluss wurde die Trachtlergruppe im Haus der Bienen erwartet, wo Bürgermeister Alois Wenig einen Willkommensgruß entbot. Brauchtum, Kultur und Tradition braucht Menschen, die an der Spitze stehen und gehen, versicherte er und zeigt sich besonders stolz auf die Gemeindebürger Eugen und Lisbeth Sterl, Max Schiller und Martina Schmid für ihren Einsatz für die Trachtenfamilie. Gauvorstand Andreas Tax dankte der Gemeinde Kirchberg und dem örtlichen Trachtenverein Gotthardsbergler mit Vorsitzenden Max Schiller für die Bereitschaft, das Gaufest 2019 in Kirchberg auszurichten. Franz Rothkopf, Kreisvorsitzender der Imker und Betreuer des Haus der Bienen, gab einen umfassenden und interessanten Einblick in die wunderbare und geheimnisvolle Welt der Bienen.

6 Dorferneuerung Obernaglbach Vorstellung und Beratung zur Landschaftsplanung Benno Wagenstaller vom Amt für ländliche Entwicklung in Landau, konnte zur jüngsten Sitzung der Teilnehmergemeinschaft auch den beauftragten Landschaftsplaner Fritz Halser aus Deggendorf begrüßen. Halser, stellte dem anwesenden Personenkreis die ausgearbeiteten Ergebnisse der Landschaftsplanung vor. Angesprochen wurden dabei auch der erforderliche Flächenausgleich und Vorschläge, wo dieser Ausgleich im Verfahrensgebiet sinnvoll ausgewiesen werden könnte. Beim letztjährigen Termin im August, in grüner Flur, erfolgte dazu bereits eine erste Beurteilung in der Örtlichkeit. Nun gab es durch den Landschaftsplaner die Info s zur Eingriffsbilanzierung sowie Vorschläge zur Ausgleichsregelung. Die vorgeschlagenen Ausgleichsregelungen werden in die Karte zum Plan 41 Flurbereinigungsgesetz übernommen. Hauptmaßnahme ist dabei die Ausweisung einer Ausgleichsfläche östlich von Obernaglbach. Für das Verfahren der Ländlichen Entwicklung Obernaglbach wurde in mehreren Vorstandssitzungen und Ortsterminen ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das nun in Form eines Vorentwurfes mit Karte und Anlagenverzeichnis der Teilnehmergemeinschaft vorliegt. Für den Ortsbereich von Obernaglbach wurde zudem von der Architekturschmiede in Kirchdorf ein Dorferneuerungsplan erarbeitet, der in der jüngsten Vorstandssitzung im zurückliegenden Dezember 2017 aufgestellt und beschlossen wurde. Im Anschluss wurde von Benno Wagenstaller und Bernhard Fliegerbauer noch eine Serie von Luftbilder vom ganzen Verfahrensgebiet Obernaglbach vorgestellt. Die Befliegung wurde mittels einer Drohne von der Firma Salzluft im Mai 2017 durchgeführt. Spielbauer Luis Unternaglbach Rager Dominik Unternaglbach keine Riedl Josef Sommersberg Die Gemeindeverwaltung informiert Einverständnis zur Veröffentlichung der Standesamtsnachrichten im Schaufenster: Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung künftig die Mitteilungen von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen aus Datenschutzgründen nur noch mit ausdrücklicher Einverständnis an das Schaufenster weitergibt. Teilen Sie uns daher künftig bitte mit, ob eine Veröffentlichung im Schaufenster gewünscht ist. Sollten wir keine Nachricht erhalten, gehen wir davon aus, dass kein Einverständnis zur Veröffentlichung besteht.

7

8 Der Wirt z`ebertsried feierte seinen 80. Geburtstag Voll besetzt mit zahlreichen Gratulanten war am Abend die Gaststube bei Oskar Wengenmayer in Ebertsried, um den 80. Geburtstag auch würdig zu feiern. Aufgewachsen ist Oskar Wengenmayer mit einer Schwester. Nach der Schulzeit arbeitete er in der Landwirtschaft der Eltern mit und kümmerte sich bereits in jungen Jahren um das Dorfwirtshaus heiratete Oskar Wengenmayer, Christa Hochholzer, die ihm zwei Kinder schenkte. Auch seine Gattin Christa hat sich schnell durch ihre stets freundliche Art, einen guten Namen unter den Gasthausbesuchern gemacht. Mit Leib und Seele führten beide viele Jahre ihr Dorfwirtshaus. Im Jahre 1995 haber die Wengenmayers mit der Landwirtschaft aufgehört und vor rund 10 Jahren das Gasthaus mit Anwesen an den Sohn übergeben. Eine Freude bereiten Oskar Wengenmayer natürlich seine fünf Enkelkinder, auf die er mächtig stolz ist. Die Glückwünsche zum runden Achtziger, überbrachten neben dem Dorfverein Ebertsried, die Feuerwehr Zell und für die Brauerei Falter aus Regen, Sepp Falter, sowie Pater Slawomir Olech und Bürgermeister Alois Wenig. Alois Wenig FF Zell gratuliert zum 80. Geburtstag von Wengenmayer Oskar Die Freiwillige Feuerwehr Zell durfte Herrn Wengenmayer Oskar zum 80. Geburtstag gratulieren. Zu seinen Ehrentag lud er neben Familie, Freunden und Bekannten auch die Kameraden der Feuerwehr Zell in sein eigenes Gasthaus nach Ebertsried ein. Gerne sind wir der Einladung gefolgt und verbrachten mit dem Jubilar bei bester Bewirtung ein paar kurzweilige Stunden. Auf diesem Weg bedanken wir uns bei Oskar für 46 Jahre Treue zum Verein und wünschen ihm für die Zukunft alles, alles Gute. Tanja Niedermeier

9 Dorfverein Ebertsried gratulierte zum 80. Geburtstag Am 28. Januar feierte unser Mitglied und Vereinswirt Wengenmayer Oskar seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat er in sein Gasthaus eingeladen und im Kreise seiner Familie, Freunde, Verwandten sowie Vereinsabordnungen saß man in gemütlicher Runde beisammen. Auch eine Abordnung des Dorfvereins folgte der Einladung und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche sowie ein kleines Geschenk. Oskar ist seit Gründung Herbergsvater und treues Mitglied des Vereins. Für die schöne Feier und die hervorragende Bewirtung möchten wir uns herzlich bedanken und wünschen dir für die Zukunft beste Gesundheit und viel Glück. M.G. FFW Zell gratuliert zum 75. Geburtstag Am 22. Januar konnte Hr. Hermann Precht seinen 75. Geburtstag feiern. Der Jubilar ist langjähriges Mitglied der FFW Zell und da ist es natürlich Ehrensache, dass man bei so einem Geburtstag dem Jubilar gratuliert und die besten Glückwünsche überbringt. Eine Abordnung des Vereins kam der Einladung ins Gasthaus Wurzer nach Zell vom Hermann sehr gerne nach und feierten gemeinsam in gemütlicher Runde mit dem Jubilar seinen Geburtstag. Man erinnerte sich und ratschte gemeinsam über vergangene Zeiten, sodass die Zeit sehr kurzweilig war und zu schnell verging. Hiermit möchte sich die Feuerwehr Zell nochmals recht herzlichst für die Einladung sowie die hervorragende Bewirtung bedanken und wir wünschen dem Hermann für die Zukunft nur das Beste, viel Glück und vor allem gute Gesundheit. Heiner Kaufmann Hermann Precht mit der Abordnung der FFW Zell Die Vereinsabordnung des Dorfvereins Ebertsried mit (v.l.): Klaus Weinmann, Jubilar Oskar Wengenmayer sen., 1. Vorstand Oskar Wengenmayer jun., Hans Huber und Gigl Max. Dorfverein Ebertsried gratulierte zu Geburtstagen Im letzten Quartal 2017 konnte der Dorfverein noch verschiedenen Mitgliedern zu einem runden Geburtstag gratulieren. Am Gigl Therese zum 80. Geburtstag, am Pöhn Willi zum 75. Geburtstag und am unserem Bürgermeister Alois Wenig zum 60. Geburtstag. Der Vorsitzende überbrachte den Jubilaren ein kleines Geschenk sowie die besten Wünsche sowie viel Gesundheit für den weiteren Lebensweg. Am 6.9. konnte Brigitte Gebell, bereits gezeichnet von der schweren Krankheit, noch Ihren 70. Geburtstag feiern. Auch ihr überbrachte der Vorsitzende ein Geschenk. Leider ist Brigitte zwischenzeitlich verstorben. Der Verein wird ihr immer ein ehrendes Gedenken bewahren. M.G.

10 Neue Bienchen im Pfarrheim Seit Anfang des Jahres summen ganz kleine Bienchen im Pfarrheim herum. In der Gruppe sind 8 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr. Nachdem wir die ersten Stunden mit Kennenlernen genutzt haben, fangen wir nun mit Bewegungs- und Singspielen an. Die kleinen hören zu, wenn wir ihnen was vorsingen und auch der Raum und die Spielsachen werden fleissig erk u ndet. Susanne Heidecker Winterbasteleien bei den Blümchen Auch der Winter gibt uns viele Anregungen zum Basteln. In der Blümchengruppe haben wir mit unseren Fingern kleine Schneemänner gebastelt. Außerdem haben die Kinder unsere Knetmasse entdeckt und lieben es damit zu backen. Es wird fleißig gerollt, geschnitten und geformt. Nach dem basteln versuchten die Kinder sich an unseren Balanciersteinen. Es ist gar nicht so leicht über die Steine mit ihren unterschiedlichen Oberflächen und Größen zu balancieren. Die Kinder hatten großen Spaß dabei und nach ein paar Runden klappte es dann auch schon sehr gut mit dem Gleichgewicht halten. Natürlich feiern wir auch Fasching in unseren Gruppen. Maskiert singen wir den Klassiker Aramsamsam und dazu gehört natürlich zum Schluss auch ein Gummibärchen für jedes Kind. eltern-kind-gruppe-kirchbergimwald.npage.de Katharina Weber Regenbogenkinder fahren Schlitten Bei einer unserer letzten Gruppenstunde entschieden wir uns, dass tolle Winterwetter zu nutzen. Die Regenbogenkinder kamen mit ihren Schlitten. Nachdem wir in unserem Gruppenraum das Begrüßungslied gesungen haben, machten wir gleich mal Brotzeit. Alle wollten sich noch stärke, bevor es nach draussen ging. Dick eingepackt, stapften wir los. Beim Rathaus konnten sich die Kinder austoben und mit ihren Schlitten fahren. Alle hatten viel Spaß dabei. Susanne Heidecker

11 Tag der offenen Tür im Kindergarten St. Gotthard Viele Besucher folgten der Einladung des Kindergartens zum Tag der offenen Tür. Am Faschingsfreitag von 13:30 bis 16:00 Uhr konnten sich alle Interessierten, ehemalige Kinder und Eltern, Omas und Opas und natürlich Kinder und Eltern die derzeit den Kindergarten besuchen die Einrichtung genau anschauen. Viele Kinder und Gäste kamen verkleidet. Stellvertretende Leitung Wilma Steffel und 1. Vorsitzende des Elternbeirates Veronika Glashauser begrüßten die Gäste. Die Kinder der Musikgruppe stimmten musikalisch mit zwei Liedern auf den Nachmittag ein. Viele Attraktionen konnten die Besucher nutzen: Kinder schminken, Wurflöwe, Handwerken auf der Werkbank, spielen in den Gruppenräumen oder einfach nur durch den Kindergarten schlendern und sich alles ansehen Das Glücksrad, das dank vieler Sponsoren schöne Preise hatte, war sehr begehrt. Ein besonderer Dank geht auch an Steffi Rothkopf, die einen besonderen Stoff spendete, aus dem Katja Zach eine Babygarnitur nähte, die anschließende der meist Bietende ersteigern konnte. Der Elternbeirat backte sehr leckere Kuchen und bereitete ein Büfett vor. Viele nutzen dies und genossen die Bewirtung und verweilten zum Kaffee und einer Unterhaltung. Zum Abschluss verzauberte Waltini Groß und Klein mit seinen Zaubertricks. Ein großer Dank geht an den Elternbeirat des Kindergartens, der den Zauberer sponserte und die tolle Bewirtung machte. Wer noch genauere Information vom Kindergarten möchte, kann jederzeit vorbeikommen oder anrufen. Kindergartenleitung Andrea Nachreiner und ihr Team erteilen gerne Auskünfte. Wilma Steffel

12 Neues vom Waldkindergarten Die Waldbienen Möbelspende der Schreinerei Muhr aus Sommersberg Funktionalere und schönere Möbel waren der Grund, warum die Waldbienen bei Christian Muhr aufschlugen. Nach einem kurzen Gespräch war alles geklärt. Zu unserer Freude spendete Herr Muhr uns alle anfallenden Arbeitsstunden, womit wir lediglich das Material bezahlen mussten. Auch die Montage vor Ort wurde von selbigem professionell durchgeführt. Für alle erbrachten Leistungen und die wirklich schönen Möbelstücke möchten wir uns im Namen der ganzen Vorstandschaft nochmals bei Herrn Muhr bedanken. Schriftführer Weiß Tristan

13 50 Jahre geballte Erfahrung Profitieren auch Sie davon!! Wir suchen für vorgemerkte und schnellentschlossene Interessenten Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Anwesen sowie landund forstwirtschaftliche Grundstücke

14 Badminton Schnuppertraining an der St.-Gotthard-Grundund Mittelschule Kirchberg im Wald ein voller Erfolg! Kirchberg im Wald. Die Turnhalle ist wieder rappelvoll, dank der zahlreichen Neueinsteiger! berichtete Bettina Hanny, die Trainerin des SLC Kirchberg, nach einem erfolgreichen Badminton Schnuppertraining an der St.-Gotthard-Grund- und Mittelschule Kirchberg im Wald. Um die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten zu erweitern und Einblick in eine Trainingseinheit des vereinsmäßigen Badmintonsports zu geben, bot die Trainerin des SLC Kirchberg Bettina Hanny unter Mithilfe von Susanne Holler am eine Schnupperstunde für alle Schüler/innen der 3. und 4. Klasse an. Dank der Organisation der Lehrkräfte Katharina Liebl und Stefan Küspert hatten alle Schüler/innen jeweils ein bis zwei Unterrichtsstunden die Möglichkeit, die Tipps der Trainerin umzusetzen und die Feinheiten des Sports kennenzulernen. Insbesondere die abwechslungsreich gestalteten Aufwärmspiele, wie z.b. Federball-Biathlon, wurden von den Schüler/innen mit Begeisterung angenommen und trugen auch dazu bei, dass das Training bei den Nachwuchssportler auf eine so große Resonanz stieß. Zum Abschluss bedankten sich die Schüler/innen mit ihren Lehrerkräften bei Frau Hanny und Frau Holler für den kurzweiligen Unterrichtsvormittag. U. Killinger

15

16 Buntes und unterhaltsames Faschingskranz l Gut besuchter Bunter Nachmittag der Frauenunion Kirchberg Kirchberg: Wie jedes Jahr zur Faschingszeit, bereits zum 22- zigsten mal, organisierte die Frauenunion Kirchberg den Bunten Nachmittag. Im vollbesetzen SV-Vereinsheim begrüßte die Vorsitzende Regina Oswald die Gäste, darunter auch Bürgermeister Alois Wenig. Als kulinarischen Einstieg in den amüsanten Nachmittag bewirteten die Mitglieder der Frauenunion ihre Gäste mit einem großen Buffet aus selbstgebackenen Kuchen, Torten und herzhaften Häppchen. Frisch gestärkt konnten sich die Frauen nun zurücklehnen und das mit Spannung erwartete Unterhaltungsprogramm genießen. Mit Bravur absolvierten ihren allerersten Auftritt vor so viel Publikum die Kindergartenkinder von der Kindertanzsportgruppe des SV Kirchberg. Wie kleine Ballerinen führten sie zwei einstudierte Tänze unter der Leitung von Katrin Hartl auf und ernteten dafür viel Applaus. Die zweite und größere Tanzsportgruppe, unter der Leitung von Susanne Heidecker, legte gekonnt einen mitreißend fetzigen und rhythmischen Tanz aufs Parkett. Mit großem Beifall wurde auch diese Tanzaufführung von den Besuchern belohnt. Die Vorsitzende stellte nach diesen Tanzeinlagen der Kindertanzsportgruppen fest, dass es an Nachwuchs für die Prinzengarde ganz sicher nicht mangelt. Äußerst strapaziert wurden die Lachmuskeln der Besucher mit einem lustigen Sketch, in dem zwei unterschiedliche Paare zu einem Ausflug auf den Bus warteten. Beide Damen nutzten die Wartezeit, um sich schön zu machen. Nur, die Schminkutensilien unterschieden sich gravierend! Zum Ausklang des gelungenen und gut besuchten Bunten Nachmittags bedankte sich Vorsitzende Regina Oswald bei Vorstand und Kuchenspenderinnen für die Unterstützung bei Vorbereitung und Ablauf, beim SV Kirchberg für die Benutzung der Räume und tatkräftige Unterstützung bei der Bewirtung sowie bei den Gästen für ihr Kommen. Männliche Unterstützung bei diesem Sketch bekam die Vorsitzende von CSU- Ortsvorsitzendem Jakob Binder und Waldvereinsvorsitzendem Eugen Sterl, die beide zu bühnenreifen Komikern aufliefen und das Stimmungsbarometer in die Höhe schießen ließen. Weiter im Nachmittagsprogramm ging es mit der Tombola. Durch die Unterstützung von Betrieben, Geschäften und vielen Spenden der Mitglieder konnten wertvolle und attraktive Preise verlost werden. Die zwei Kindertanzsportgruppen bei ihrem Auftritt am Bunten Nachmittag. Mitwirkende beim lustigen Sketch waren Beate Schuster, Eugen Sterl, Jakob Binder und die Vorsitzende Regina Oswald. Foto und Bericht: Regina Oswald

17 Altes Haus junge Musikanten Kirchberger Trachtenjugend verbringt lehrreiches Volksmusikwochenende im Schwankl-Haus Kirchberg. Bereits im 16. Jhdt. soll die ehemalige Hofstelle in Abtschlag errichtet worden sein hatte die Nachbargemeinde Kirchdorf den einstigen Vierseithof mit viel Mühe und großem finanziellen Aufwand renoviert und ausgebaut. Das Anwesen ist heute Tagungs- und Jugendbegegnungsstätte. Schöner hätte die Lokalität für das Volksmusikseminar der Trachtenjugend nicht sein können. Von Freitag bis Sonntag war das Gebäude bis in den letzten Winkel mit Sang und Klang erfüllt. Mit dem Ziel Zusammenspiel in Gruppen kennenlernen Freude am gemeinsamen Musizieren hatte die Jugendleiterin Elfriede Dannerbauer eingeladen. Der größte Teil der Kinder und Jugendlichen des Trachtenvereins lernt bereits ein Instrument. Für das Seminar konnten zwei versierte Musikpädagoginnen gewonnen werden, die beide freiberuflich arbeiten. Claudia Wolf aus Klingenbrunn-Bahnhof unterrichtet Harfe, Gitarre, Hackbrett, Zither und Flöte und engagiert sich an der Spiegelauer Schule. Weitum bekannt ist die Familienmusik Wolf, das sind Claudia, ihr Ehemann und die drei Kinder. Sabrina Ebner aus Hintberg ist zweite Dirigentin der Blaskapelle Kirchdorf im Wald, die seit 29 Jahren besteht. Sie ist Gründungsmitglied und auch ihre Leidenschaft gehört ganz der Musik. Sie unterrichtet Klarinette, Saxophon, Bariton, Tenorhorn und Posaune und kann auf eine erfolgreiche Jugendblaskapelle stolz sein.wer auch ohne Instrument in Abtschlag dabei sein wollte, der durfte sich zur Versorgungsmannschaft melden und von der Jugendleiterin lernen, überlieferte Rezepte aus Omas Küche nachzukochen. Die Erpfeschnecken, die Zwetschgenbavesen, der gerwane Zopf von Verena Mühlbauer und Sabrina Schreiner gelangen auf Anhieb. Beim Pichelsteiner-Eintopf, den Simon Loibl und Norbert Ederer kredenzten, wurde daran erinnert, dass ihn die vom Amthof zu Kirchberg stammende Regener Wirtin Auguste Winkler erfunden haben soll. Musizieren macht hungrig und so wurde bei den gemeinsamen Mahlzeiten kräftig zugelangt. Mit dem vom Kirchberger Trachtenverein finanzierten Wochenende erhielten die jungen Volksmusikanten die Chance, in der musikalischen Ausbildung einen Schub vorwärts zu kommen und von der Begeisterung der anderen Seminarteilnehmer angesteckt zu werden. Vielleicht entwickelt sich daraus die ein oder andere neue Gruppierung. Als der Trachtenverein Gotthardsbergler Kirchberg e. V., der nächstes Jahr sein 50-jähriges Gründungsfest feiern kann, gegründet wurde, war ebenfalls ein Musikant wesentliche Triebfeder. Er ist nicht mehr der Hartl Albert, begeisterter Zitherspieler, aber ganz in seinem Sinne lebt mit der aktiven Trachtenjugendgruppe die bodenständige Volksmusik weiter. Für den Sonntagnachmittag wurde zu einem kleinen Abschlusskonzert eingeladen. Obwohl vielfach fehlerfrei geprobt, sorgte das Vorspielen vor den Eltern dann doch für ziemliche Nervosität. Der Kruzitürken-Schottisch hat die Bläsergruppe mit Viktoria Brengmann (Trompete), Eva Schraml und Anna Gigl (beide Klarinette), Benedikt Gigl (Tenorhorn) zusammen mit der Musiklehrerin Sabrina Ebner (Bariton) gleich richtig herausgefordert. Darauf folgte der Boarische Für s Dianei, gespielt von Michael Wagner (Akkordeon), Theresa König und Marina Schreiner (beide Hackbrett), Anna Reinke, Isabell Zaglauer und Claudia Wolf (Gitarre). Den Maienwalzer brachten Simon Mühlbauer und Michael Wagner vor (beide Akkordeon). Eva und Viktoria, die beide auch gerne singen, trugen das Lied Über d Donau bin i ganga vor. Sie wurden von den beiden Hackbrettspielerinnen Theresa und Marina begleitet. Kraftvoll erfüllte dann die Bläsergruppe mit der Sternpolka den Veranstaltungsraum. Zum Ausgleich spielte das Gitarren-Trio mit Anna, Isabell und Claudia gefühlvoll ein ruhigeres Stück, die Abendstimmung. Mit Aus den Bergen ließen Simon und Michael ihr Akkordeon ein weiteres Mal hören. Ein wenig Gruselstimmung sollte der Bauerntanz mit Dreher simulieren, den die Hackbrettspielerinnen mit Gitarrenbegleitung darboten. Passend zur Jahreszeit erklang die flotte Eisschützenpolka. Dem Tempo beim Eisstockschießen gleich, so rasant flogen die Schlägel fehlerfrei über das Hackbrett von Marina Schreiner! Ein weiteres Mal griff Michael Wagner in die Tasten seines Akkordeons und präsentierte den Marsch Dem Spielring treu. Zum Finale haben sich alle Bläser und Saitenspieler zum Rehragout verabredet, bei dem auch die Zuhörer zum Mitsingen aufgefordert wurden. Durch das Programm führte Nachwuchsmoderatorin Verena Mühlbauer. Heiter und fröhlich hat die Trachtenjugend die Volksmusiktage erlebt, was auch am Rahmenprogramm lag: Kurzfilme über Brauchtum im Bayer. Wald, als Beispiele seien genannt die Frauenauer Rauhnacht, das Rinchnacher Wolfauslassen, der Maskenschnitzer in St. Englmar. Selbstverständlich wollten die jungen Burschen und Mädchen auch Volkstanzen, unbedingt ein paar Zwiefache, ein Kickerturnier austragen und das Schafkopfen lernen. Die Volksmusiktage waren ein Wagnis, das gelang, denn etwas Vergleichbares hat der Trachtenverein noch nicht veranstaltet. Wer sich informieren möchte, was die Kirchberger Trachtenjugend sonst noch alles unternimmt, der schaue doch mal unter Elfriede Dannerbauer

18 Ohne Jugend keine Zukunft Das weiß jeder Verein spätestens dann, wenn die Alten gesundheitlich ausgebremst oder nach vielen Jahren Vereinsarbeit ausgelaugt sind und keinen Elan mehr haben. Dann tut eine frische Brise gut. Die Jugendleiterin des Kirchberger Trachtenvereins will behutsam einen Generationenwechsel einleiten. So fuhr sie zusammen mit vier Jugendlichen zum 1. Teil der Jugendleiterausbildung ins Trachtenkulturzentrum in Holzhausen bei Landshut. Unterstützt wurde sie von Norbert Ederer, Kassier des Trachtenvereins und treuer Helfer in der Jugendarbeit. Die alte Jugendleiterin lässt die Jungen spüren, dass ihre Mitarbeit geschätzt wird und setzt sich dafür ein, dass sie über den Verein eine gezielte, kompetente Ausbildung erhalten. Im Jahr 2006 kam Marina Schreiner als Kleinkind zum Verein, denn auch ihre Eltern sind aktive Mitglieder im Trachtenverein. Simon Loibl ist seit 2009 Mitglied, auch bei ihm liegt die Verbundenheit zum Trachtenverein in der Familie, seine Mama ist auf einem Fahnenband verewigt und gehört als passives Mitglied dem Verein an. Theresa König kam 2010 und Michael Wagner 2012 zur Kindergruppe, aus der sie mittlerweile herausgewachsen sind. Alle vier tragen gerne ihr Trachtengwand, tanzen gerne, mögen Volksmusik und schätzen die Gemeinschaft und Geselligkeit in der Trachtenjugendgruppe. Sie haben sich gegenseitig das Wort gegeben, als angehende Jugendleiter fest zusammenzuarbeiten und ihr Bestes zu geben. Kassier Norbert Ederer wird als nächsten Schritt einen Erste- Hilfe-Kurs organisieren, der im Mai stattfindet. Die Eltern sollen ihre Kinder im Trachtenverein gut behütet wissen. Den Sommer über dürfen die Jugendlichen in den Gruppenstunden schon Verantwortung übernehmen. Im Herbst folgt dann der zweite Teil der Jugendleiterausbildung in Holzhausen. Abschließend wird die JULEICA beantragt, die Jugendleiterkarte. Mit dieser wird ihnen eine Qualifikation bescheinigt, die in vielen anderen Bereichen des Ehrenamts ihresgleichen sucht. Elfriede Dannerbauer Vorschau auf das Jahr 2018 Auch in diesem Jahr wird sich in unserer Gemeinde einiges bewegen.die aktuell bekannten und teilweise bereits beschlossenen größeren Projekte sind: - Erweiterung des Baugebietes Riedäcker in Richtung Schule - Fortführung der Straßensanierungen (in diesem Jahr werden in Raindorf die Fürbergstraße, der Fürbergring und der Fürbergweg saniert) - Ausbau der Breitbandversorgung mit schnellem Internet in weiteren Gemeindeteilen - Fertigstellung des Neubaus für die Freiwillige Feuerwehr in Kirchberg - Ortsmitte Kirchberg: der Rückkauf des alten Schulgebäudes durch die Gemeinde ist erfolgt, eine Teilfläche wird für die Einrichtung Betreutes Wohnen veräußert, der Abriss des Schulgebäudes wird vorgenommen, nach der Genehmigung der beantragten Förderung kann die Umfeldgestaltun (Parkanlage) in Angriff genommen werden - Erweiterung des Gewerbegebietes Hackenfeld (hier konnten bereits die ersten Grundstücke erworben werden) mit dem Ziel der Ansiedlung einer Tankstelle - Planungen für die Dorferneuerungsmaßnahmen in Obernaglbach Beim Ortsverein findet am Sonntag, den 25. Februar um Uhr im Gasthaus Kollmer in Raindorf die Jahreshauptversammlung statt.. Neben der eigentlichen Tagesordnung wird die Diskussion zum SPD-Mitgliederentscheid über die Regierungsbeteiligung in der GroKO eines der Hauptthemen sein. Unser traditionelles Preiswatten findet am Freitag, den 23. März in der Pizzeria Piccolo Rialto, Kirchberg, statt. Robert Muhr für die SPD/FWG Junge Menschen wollen beim Kirchberger Trachtenverein mitgestalten: v.r. Marina Schreiner, Simon Loibl, Theresa König,Michael Wagner

19 Plattnstoana Trachtler beim Oidn-Wiesn-Bürgerball Am 12. Januar ging es für die Geschwister Hannah und Robert Penn von den Plattnstoana aus Raindorf zum Deutschen Theater nach München, um den Bayerischen Waldgau beim Oidn-Wiesn-Bürgerball zu vertreten. Dort gehört es schon zur Tradition, dass sich der Bayerische Trachtenverband mit 22 Vertretern der angeschlossenen Gauverbände dem zahlreichen Publikum präsentiert. Die Kreuzpolka wurde mit 4 verschiedenen Tanzfiguren gemeinsam mit den unterschiedlichen Variationen der oberbayerischen Plattlern dargeboten. Nach dem gelungenen Auftritt gab es begeisterten Beifall von den rund Zuschauern im Ballsaal. Anschließend konnte das Publikum zu den Klängen der Oktoberfestmusikanten und der Monaco Big Band ausgiebig tanzen. Viel Interessantes gab es aber auch noch außerhalb des Ballsaales. So wurde in den Nebenräumen unter anderem ein Schuhplattler-, Goaßlschnalzer- und Tanzkurs für Volkstänze mit der Beratzhausner Blaskapelle angeboten, der von den Gauvertretern und Ballbesuchern begeistert angenommen wurde. So tanzte und lachte man noch bis spät in die Nacht hinein. Astrid Penn Abgeräumt hat die Jugend des Trachtenvereins Plattnstoana Raindorf bei ihrem Kegelabend auf der Kegelbahn der Dorfgemeinschaft Klessing in Rinchnach. Beim "Abräumen" konnten sich alle austoben und nach und nach stellte sich ein Konkurrenzkampf zwischen Jungen und Mädchen ein. Nach diesem spannenden Spiel gab es selbstgemachte Pizza, zubereitet von der Jugendleiterin Astrid Penn. Anschließend wurde noch "Abschießen" gespielt, wobei sich der ein oder andere auch ein bisschen ärgern musste. Nachdem jeder genug gekegelt hatte, wurde von einigen noch ein Gesellschaftsspiel gespielt, die anderen versuchten ihr Glück beim Kartenspielen. Es war ein gelungener Abend, bei Max dem Rothkopf alle sehr viel Spaß hatten.

20 Bayer. Wald-Verein Sektion Kirchberg Faschingswanderung nach Dösingerried Die diesjährige Wandersaison begann am Faschingssonntag mit der Wanderung nach Dösingerried. Pünktlich um 13:00 Uhr traf man sich am Busparkplatz in Kirchberg. Einige Teilnehmer verkürzten die Wanderung und fuhren mit den PKW weiter nach Reichertsried um von dort aus zu starten. Die anderen begannen die Wanderung von Kirchberg aus. In Reichertsried an der steilen Steigung kam man ein wenig ins schnaufen. Aber durch das Waldstück der Todtenau konnte man sich wieder erholen und nach Eineinviertel Stunden war das Ziel erreicht. Beim Loibl Anderl in Dösingerried kehrte man ein und uns erwartete eine wohlig warme Wirtsstube die gleich bis auf den letzten Platz gefüllt war. Bei Kaffee und Kuchen oder einer kleinen Brotzeit ging man ins gemütliche über. Eugen Sterl holte sein Akkordeon und los gings mit lustigen Gesangl. Natürlich durfte auch unser Vereinslied Mir san vom Woid dahoam nicht fehlen bei dem alle kräftig mitsangen. Zwischen durch wurden Witze erzählt und vor allem ein Mitwanderer Karl Edenhofer hatte das Gelächter auf seiner Seite. Gut gelaunt und in guter Stimmung machte man sich wieder auf den Weg nach Hause. Nächste Wanderung wäre am Sonntag dem 18. März nach Dalken. Eventuell vom ehemaligen Munitionsdepot aus, aber Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Busbahnhof. E. Sterl

21 Straßenausbaubeiträge: Gemeinden vollziehen geltendes Recht Der Bayerische Gemeindetag weist Vorwürfe gegenüber Kommunalgremien, wenn sie Straßenausbaubeiträge erheben, mit Entschiedenheit zurück. Dr. Franz Dirnberger, Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindetags: Die Gemeinden und Städte in Bayern vollziehen geltendes Recht. Dazu sind sie verpflichtet. Wer Ihnen in der mitunter hysterisch und verlogen geführten Diskussion um Straßenausbaubeiträge Abzocke der Bürger oder gar Unrecht unterstellt, argumentiert böswillig und wider besseren Wissens. Dr. Dirnberger fordert mehr Sachlichkeit in der aktuellen D isk u s sion u nd ei ne Rück keh r z u ei ne r fa i r e n D isk u s sion sk u lt u r. Der Bayerische Gemeindetag tritt für eine Beibehaltung der geltenden Rechtslage ein. Straßen müssen nicht nur erstmals hergestellt, sondern nach einer gewissen Nutzungsdauer erneuert bzw. verbessert werden. Diese Maßnahmen kosten Geld, das irgendjemand bezahlen muss. Nach dem herkömmlichen System müssen sich die Eigentümer der Anliegergrundstück an den erforderlichen Investitionsaufwendungen für ihre Straße vorteilsgerecht beteiligen. Den Gesetzentwurf der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, die Straßenausbaubeiträge abzuschaffen, hält Bayerns größter Kommunalverband für puren Wahlkampf-Populismus und praxisfremd. Dr. Franz Dirnberger: Die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge würde zu massiven Einnahmeverlusten bei den Gemeinden in Bayern führen. Niemand kennt den tatsächlichen Sanierungsbedarf bei den Straßen. Der Freistaat Bayern wird sicher nicht bereit sein, künftig den kompletten Aufwand für Straßensanierungen zu finanzieren. Wo soll dann das Geld herkommen? Letztlich liefe es auf eine Umlegung der Kosten auf alle Steuerzahler hinaus. Den Vorteil hätten die Grundstückseigentümer entlang der Gemeindestraßen. Sollen die wirklich dauerhaft entlastet werden? Schließlich sichert der Erhalt der Straße die Anbindung des Anliegergrundstücks an das öffentliche Verkehrsnetz und trägt zum Werterhalt oder sogar zur Wertsteigerung des privaten Eigentums bei. Nicht vergessen darf man auch all die Eigentümer, die bereits in den letzten Jahrzehnten zu Straßenausbaubeiträgen veranlagt wurden und zukünftig den Ausbau der übrigen Straßen über welche Steuererhöhungen auch immer zusätzlich mitzufinanzieren hätten. Rückzahlungen von erhobenen Beiträgen wird es nicht geben. Die Gemeinden kämen voraussichtlich dann nicht umhin, die Grundsteuer drastisch zu erhöhen. Diese Steuer zahlen dann wiederum die Grundstückseigentümer ja am Ende sogar auch die Mieter, auf die Vermieter die Gr undsteuer umlegen können Alois Wenig

22 Lenzing ist der altdeutsche Name für März... bedeutet Frühling, abgeleitet von den länger werdenden Tagen Efeu (lat. Hedera) Pflanzen und Umpflanzen ( / ) Keine Vorbereitung von Obstprodukten ( / ) Beste Zeit zum Düngen (02.03 / ) Blumen gießen ( / / ) Unkraut entfernen ( / ) Aussaat / Anpflanzung Wurzelgemüse ( ) Aussaat / Anpflanzung Blattgemüse ( ) Aussaat / Anpflanzung Blumen, ( ) blühende Kräuter ( ) Aussaat / Anpflanzung Obstpflanzen ( / ) kalt, gegen Abend wärmer, Tauwetter es regnet und schneit abwechselnd hart gefroren geringer Schneefall erneut starker Frost raue Luft, trüb mit Regen, mitunter Frost Kälte und Frost Fürchte nicht den Schnee im März, drunter schlägt ein warmes Herz. An St. Gertrud (17.03) ist es gut, wenn in die Erd man Bohnen tut An Mariä Verkündigung (24.03) kommen die Schwalben wiederum Der winterliche Obstgehölzschnitt wird im März zu Ende gebracht. Dabei werden auch alle kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten. Ein fachgerechter Schnitt ist die wichtigste Maßnahme zur Gesunderhaltung der Obstgehölze und ausschlaggebend für einen guten Ertrag! Vorsicht beim Schneiden junger Bäume: Ein zu starker Rückschnitt regt das Triebwachstum an und verringert den Ertrag. Die Bäume stattdessen sparsam schneiden; nur Konkurrenztriebe und nach innen wachsende Triebe sollen herausgenommen werden. Zur Verminderung des Triebwachstums und Anregung zur Blütenbildung, können die Langtriebe in die Waagerechte gebunden werden. Bei passender Witterung: ZIERPFLANZEN Aussaat von einjährigen Pflanzen im Haus (Sommerastern, Zinnien, Husarenknöpfchen, Spinnenblume, u.a.) Aussaat im Freien (Sonnenblume, Bechermalve, Duftsteinrich, Strohblumen, Tagetes, Jungfer im Grünen) Abhäufeln und Frühjahrsschnitt bei Rosen Rasen düngen Vermoosten, verfilzten Rasen vertikutieren Stauden und empfindliche Gehölze pflanzen GEMÜSE Aussaat im Haus (Tomaten, Paprika, Auberginen) Aussaat im Frühbeet, (Kopfsalat, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, einjährige Kräuter) Aussaat im Freien (Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Gelbe Rüben, Erbsen Steckzwiebeln) Auspflanzen von vorgezogenem Gemüse unter Vlies oder Folie Schnecken vorbeugend bekämpfen OBST Pfirsichschnitt kurz vor oder nach der Blüte Schnitt der Obstgehölze abschließen, nun auch Weinreben und Kiwi schneiden Mehltauspitzen bei Stachelbeeren herausschneiden Gründonnerstagsrezepte: Zitat: Wer nix Grünes isst, wird im Sommer von den Mücken gestochen Gründonnerstagssuppe: Zutaten: 1 große Zwiebel, 2 EL Butter, 2 gestr. EL Mehl, 1 ltr. Hühner- oder Gemüsebrühe, 300 g tiefgefrorene Erbsen, 300 g tiefgefrorener Spinat, 1TL Kerbel (frisch oder getrocknet), 2 TL gehackte Petersilie, 1 Eigelb, 8 EL Sahne, Salz u. weißen Pfeffer zum Würzen. Zubereitung: Zwiebel fein hacken. Topf mit der Butter erhitzen und Zwiebel darin anbraten. Mit dem Schneebesen Mehl einrühren und mit heißer Brühe langsam angießen (immer nur so, dass sich keine Klumpen bilden). Anschließend Erbsen und Spinat beigeben und bei geringer Hitze min. köcheln lassen. In der Zwischenzeit in einer Tasse das Eigelb und die Sahne verrühren. Suppe abschmecken und das Sahne-Eier-Gemisch in die Suppe rühren. Zum Schluß die gehackten Kräuter beigeben und heiß servieren. Feldsalat mit Senf-Vinaigrette: Zutaten für 2 Portionen: 40 g gehackte Haselnüsse, 200 g Feldsalat, 1 Karotte, 1 rote Zwiebel, 3 EL Rotweinessig, 3 EL Gemüsebrühe, 1 TL Honig, 1 TL mittelscharfer Senf, 5 EL Rapsöl, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Die gehackten Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und auf einen Teller abkühlen lassen. Feldsalat putzen, gründlich waschen und vorsichtig trocken schleudern. Karotte schälen und in feine Stifte hobeln oder schneiden. Zwiebel fein würfeln. Für die Marinade Rotweinessig, Brühe, Honig, Senf, Öl und Salz, Pfeffer gut verrühren und die Zwiebeln untermischen. Feldsalat mit den Möhren auf Tellern anrichten, vorsichtig mit der Marinade mischen und mit Nüssen bestreut servieren. Vorankündigung Der Gartenbauverein Kirchberg i. Wald veranstaltet im Mai wieder einen Pflanzenflohmarkt Wer seinen Garten im Frühjahr verjüngen will und Pflanzenspenden abzugeben hat, bitte mit uns unter / 1820 in Verbindung setzen. Ort und Datum der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.

23 Gartenbauverein Sommersberg Ausflug ins Babalu nach Grafenau Am Rosenmontag lud der Gartenbauverein die jüngeren Dorfkinder, die im Dezember beim Krippenspiel mitgespielt haben, ins Kinderland Babalu nach Grafenau ein. Passend zum Fasching waren die Kinder als Prinzessinnen, Ritter, Fußballer usw. verkleidet. Nicht nur die Kinder hatten ihren Spaß auf der Riesenrutsche, im Trampolin oder auf dem Kletterturm. Zwischendurch stärkten sich die Kinder mit Getränken, Eis und Pizza s. Nach ein paar erlebnisreichen Stunden fuhren wir gegen 14 Uhr wieder nach Hause. Die Kinder, die am Ausflug nicht teilnehmen konnten, bekamen für ihr Mitwirken beim Krippenspiel noch Gutscheine für s Babalu. Danke an alle, die als Aufsicht mit dabei waren. S.G. Pizzaessen im Clou in Regen Am Freitag, 2. Februar 2018 fuhren Saller Roswitha, Schrönghammer Helga und Gigl Simone mit den großen Schauspielerinnen ins Clou nach Regen. Dort verbrachte man ein paar gesellige und lustige Stunden beim Darten und Kickern. Auch das gemeinsame Pizzasessen durfte natürlich nicht fehlen. Allen hat der Abend in Regen sehr gefallen und schmiedeten bereits Pläne für nächste Jahr.

24 Eine Ära geht zu Ende Nach 27 Jahren Vorstandsarbeit stellte sich Alois Geiß nicht mehr zur Verfügung. Auf seine Initiative hin wurde 1991 die Interessengemeinschaft Oldtimerfreunde Bayerischer Wald gegründet wurde die IG in einen e. V. umgewandelt. Seit dieser Zeit lenkte er unermüdlich die Geschicke des Vereins. Nach einem viertel Jahrhundert Amtszeit beschloss er, dieses Amt nun in jüngere Hände abzugeben. Mit einem kleinen Geschenk bedanken sich die Oldtimerfreunde Bayerischer Wald bei "ihrem" Vorstand und wünschen ihm noch viele Jahre in seinem Verein. Christoph Geiss Neuwahlen der Oldtimerfreunde Bayerischer Wald Am Freitag den 2. Februar fand in Kirchdorf im Gasthaus Baumann die 27. Generalversammlung statt. Dabei wurde ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr geworfen. Neben zahlreichen Besuchen anderer Vereine veranstalteten die Oldtimerfreunde am 3. September 2017 wieder ihren eigenen Feldtag, welcher alle zwei Jahre stattfindet. Diesmal stand die Kartoffel im Focus. Zum Abschluß der Versammlung standen Neuwahlen an, die eine "kleine" Veränderung mit sich brachte. Vorstand Alois Geiß stellte sich nach 27 Jahren an der Spitze nicht mehr zur Wahl. Als Nachfolger wurde sein Sohn Christoph ins Amt gewählt. Christoph Geiss v.l. Alois Geiß, Kassier Barbara Geiß, 2.Vorstand Bernd Blechinger, Kassenprüfer Walter Baumann, Bürgermeister Alois Wildfeuer, Kassenprüfer Ludwig Geiß, 1. Vorstand Christoph Geiß, Schriftführer Andreas Stangl

25 Faschingsgaudi bei den Kirchberger Feuerfüchsen Am 27.Januar trafen sich die Jungs und Mädels der Kinderfeuerwehr zu einer kleinen Faschingsparty. Auch dieses Mal durften wir wieder Gast im Haus der Bienen sein. Bei Donuts, Chips und vielen anderen süßen Leckereien ließen wir es uns gut gehen. Anschließend wurden noch verschiedene Spiele wie Mehlschneiden oder Reise nach Jerusalem ausprobiert. Zum Abschluss schauten wir uns noch die Fotos vom vergangenem Jahr an. Und so verging die Zeit wie im Fluge Die nächste Gruppenstunde findet am statt. Wenn noch genügend Schnee liegt, treffen wir uns zur Schlittengaudi am Reichertsrieder Schlittenberg. Genauere Infos dazu werden rechtzeitig unter Was-Wann-Wo bekannt gegeben. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Ines Kronschnabl Reserl Mühlbauer wird Ehrenmitglied der Feuerwehr Kirchberg Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg im Wald hielt für Reserl Mühlbauer zwei große Überraschungen bereit. Nachdem Reserl im letzten Jahr von Sonja Raith als Fahnenmutter abgelöst wurde, hatte sich die Vorstandschaft etwas Besonderes überlegt. Durch Kreisbrandrat Hermann Keilhofer wurde Ihr für den langjährigen Verdienst um die Kirchberger Feuerwehr die Ehrenmedaille des Bezirksfeuerwehrverbands verliehen. Im Anschluss stellte der 1. Vorsitzende Michael Ertl vor der Mitgliederversammlung den Antrag, Reserl, die über 45 Jahre Fahnenmutter des Vereins war, zur Ehrenfahnenmutter zu ernennen, welche dem Antrag einstimmig stattgab. Neben Keilhofer und Ertl bedankte sich auch Bürgermeister Alois Wenig bei Reserl für die großartige Unterstützung und bei Sonja und Dr. Ronny Raith, die das Fahnenbitten der Feuerwehr am Gotthardfest-Freitag mit einer feierlichen Brotzeit unterstützten. Neben dem Kreisbrandrat, dem 1. Bürgermeister und der alten und neuen Fahnenmutter konnte der Vorsitzende Michael Ertl noch besonders den Ehrenkommandanten Alfred Binder, das Ehrenmitglied Wolfgang Klarl, die Gemeinderäte Dr. Ronny Raith und Felix Ulrich, sowie den Kreisbrandmeister Alois Wiederer zur 145. Jahreshauptversammlung in der Pizzeria Piccolo Rialto begrüßen. Nachdem die Versammlung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht hatte begann Ertl mit seinem Rückblick auf das Jahr Neben vielen weltlichen und kirchlichen Terminen und Festbeteiligungen, sowie diversen Vorstandschaftssitzungen ging der Vorstand besonders auf das Gotthardfest ein, zu dessen Beginn für den Verein das Fahnenmutterbitten um Sonja Raith stand. Das Hallenfest der Feuerwehr war letztes Jahr etwas außergewöhnlich, da aufgrund der Bauarbeiten am neuen Gerätehaus eine Ausweichmöglichkeit gesucht wurde. Diese fand der Verein auf dem Mühlbauer-Hof. Für die Unterstützung und reibungslose Zusammenarbeit bedankte sich Ertl bei Traudl und Konrad Mühlbauer, die stark zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Die traditionell letzte Veranstaltung des Jahres stellt die Christbaumversteigerung dar, auf der der Versteigerer Christian Geiß die dargebotenen Waren wieder geschickt unter der anwesenden Menge versteigerte und die Vereinskasse gut füllte. Kassiererin Ines Kronschnabl war mit dem positiven Kassenstand des letzten Jahres sehr zufrieden und von den Kassenprüfern Manfred Poschinger und Gert Loibl wurde ihr wiederum eine einwandfreie Arbeit bescheinigt. Sehr stolz ist der Vorsitzende Ertl auch auf die beiden Kommandanten der Wehr, Tobias Ertl und Tobias Geiß, die stets vollsten Einsatz für die Feuerwehr zeigen, vor allem was den derzeitigen Neubau des Gerätehauses betrifft, bei dem die beiden Wehrführer immer dafür sorgen, dass ein Großteil der Mannschaft mit höchster Motivation auf der Baustelle hilft, um am Ende der Bauarbeiten mit Stolz auf die geleistete Arbeit, die ausschließlich in der Freizeit geleistet wird, zurückblicken zu können. Abschließend bedankte sich Ertl bei allen Kameradinnen und Kameraden und ganz besonders bei deren Familien, die vor allem beim Gotthardfest und dem Hallenfest immer tatkräftig helfen, aber auch den Rest des Jahres viel Verständnis für die geopferte Zeit Ihrer Familienmitglieder zeigen. Der 1. Kommandant Tobias Ertl widmete einen großen Teil seines Jahresrückblicks dem Bau des Gerätehauses. Vom Umzug auf das Bauhofgelände am 08. April, den Abbrucharbeiten am 18. April, über den Spatenstich am 17. Mai, bis zum Aufstellen des Dachstuhls im September ließ Ertl die markantesten Punkte des Baufortschritts Revue passieren. Einen großen Dank sprach er an alle Kameradinnen und Kameraden aus, die aktuell bei den umfangreichen Innenausbauarbeiten helfen und so zum Gelingen des Neubaus beitragen. Durch eine Änderung im Bayerischen Feuerwehrgesetz konnte im vergangenen Jahr die Kinderfeuerwehr Feuerfüchse vom Feuerwehrverein in die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr übergehen. Hierfür war ein Beschluss des Gemeinderats nötig. Erfreulich stimmte Ertl die Zahl von 50 Aktiven Feuerwehrfrauen und -männern, sowie das junge Durchschnittsalter der Mannschaft von 33 Jahren. Wie Ertl berichtet mussten die Aktiven im letzten Jahr zu 45 Einsätzen ausgerückt, bei denen von 639 Aktiven 640 Stunden geleistet wurden. Besondere Einsätze stellten der Brand im ehemaligen Schulgebäude, oder einige Unwettereinsätze nach einem Sturmtief im Oktober dar, sowie der schwere Verkehrsunfall in der Regener Straße im Dezember. Gut gerüstet auf die Einsätze war die Mannschaft durch die 604 Stunden die von 302 Aktiven bei 23 Übungen, auch mit Feuerwehren aus Nachbarortschaften wie Bischofsmais, Hunding oder Rinchnach zusammenkamen. 27 Kameraden nahmen außerdem an Lehrgängen und Ausbildungen auf Landkreisebene oder der staatlichen Feuerwehrschule, wie dem Fahrsicherheitstraining, dem Grundlehrgang MTA oder THL-Basiswissen teil. Im Juni waren die beiden 3. Klassen der Kirchberger Schule zur Brandschutzerziehung und zum Kennenlernen der Feuerwehr zu Besuch, außerdem fand im

26 August das Kinderferienprogramm statt, das starken Zuspruch fand. Der Atemschutzbeauftragte Stefan Zeilinger gab bekannt, dass derzeit 27 Atemschutzträger in der Wehr ihren Dienst tun. Neben der Teilnahme an der Übungsanlage in Regen konnten die sich die Atemschutzträger im letzten Jahr in der Brandsimulationsanlage Osterhofen, der Rauchgasdurchzündungsanlage Schöllnach und dem Brandhaus in Würzburg fortbilden. Weiterhin wurde das Abzeichen des Atemschutzleistungsbewerbs abgelegt. Der Jugendwart Markus Zeilinger betonte, wie wichtig die Kinderfeuerwehr ist, da 2017 ausschließlich Jugendliche aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr eintraten. Nichts desto trotz steht die Jugendfeuerwehr mit 21 Mitgliedern solide da. Auch die Jugend war bei vielen Übungen gefordert und half bei den Veranstaltungen des Jahres, wie dem Gotthardfest, dem Rama Dama der Tombola zum Hallenfest oder dem Licht von Bethlehem kräftig mit. Doch auch der Spaß kam bei einem Ausflug zum Münchner Flughafen und einem Trampolinpark, sowie dem Jahresabschluss beim Lasertag spielen nicht zu kurz. In einer ausführlichen Präsentation berichteten Ines Kronschnabl und Sylvia Weber von 13 Treffen der Feuerfüchse. Diese gestalten sich recht vielfältig und reichten von einer Kennenlernrunde, über eine Erste Hilfe Übung mit der Jugendfeuerwehr, bis hin zur winterlichen Fackelwanderung. Die Feuerfüchse nahmen auch an vier Festumzügen teil. Seit neuestem werden Ines und Sylvia auch von Julia Hof, die auch Teil der aktiven Mannschaft ist, unterstützt. Der stellvertretende Gerätewart Martin Bastl konnte einige Neuanschaffungen wie eine neue, zeitgemäße Rettungsschere mit mehr Kraft und zwei neue Rettungszylinder in Dienst nehmen. Mit dem Abstützsystem StadFast und einem Schutzdecken-Set ist die Kirchberger Wehr somit wieder auf neustem Stand was die Technische Hilfe betrifft. Kommandant Tobias Ertl nahm nun die Beförderungen vor. Zum Feuerwehrmann wurden befördert: Franz Brandl und Maximilian Rothkopf. Zum Oberfeuerwehrmann Maximilian Hermann, Jonas Neumeier, Matthias Ruderer, Robert Sterl, Florian Ulrich und Andreas Zaglauer. Weiterhin zurden Sebastian Bschlagengaul und Patrick Segl zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für die Teilnahme am Leistungsabzeichen Gruppe im Löscheinsatz wurden geehrt: Simon Breu, Benedikt Ulrich, Johannes Huber, Maximilian Rothkopf, Jonas Neumeier, Maximilian Hermann, Andreas Pfeffer, Matthias Ruderer, Florian Ulrich, Andreas Zaglauer, Felix Ulrich, Stefan Zeilinger, Julia Hof, Markus Zeilinger, Sebastian Bschlagengaul und Tobias Ertl. Für die Teilnahme am Leistungsabzeichen THL wurden geehrt: Johannes Huber, Matthias Ruderer, Andreas Zaglauer, Jonas Neumeier, Felix Ulrich, Julia Hof, Maximilian Hermann, Markus Zeilinger, Tobias Ertl und Tobias Geiß. Der Wehrführer durfte außerdem einige Mitglieder für ihr langjähriges Engagement auszeichnen. Für 10 Jahre aktiven Dienst Michael Ertl, für 20 Jahre Ines Kronschnabl und für 30 Jahre Gert Loibl und Manfred Poschinger. Für 2018 stellte Ertl den Umzug und die Einweihung des neuen Gerätehauses in Aussicht, sowie den MTA-Lehrgang in Kirchberg. Außerdem bedankte sich Ertl bei der Vorstandschaft, seinen Funktionsträgern und der Gemeinde für die reibungslose Zusammenarbeit. Der Vorsitzende Michael Ertl nahm nun die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder vor. Für 30 Jahre wurden Alois Wellisch und Manfred Zaglauer geehrt. Für 40 Jahre Max Frisch und für 60 Jahre Emil Augustin. Anschließend bat Ertl die Ehrengäste um ihre Grußworte. Bürgermeister Alois Wenig erinnerte sich trotz des arbeits- und ereignisreichen Jahrs 2017 für die Feuerwehr gerne an das Fahnenmutterbitten und dankte Reserl Mühlbauer. Auch Wenig blickte auf den Feuerwehrneubau zurück und lobte in diesem Zug die immense Eigenleistung der Feuerwehr. Auch zeichnete er die gute Zusammenarbeit der Gemeindewehren übers Jahr aus. Kreisbrandrat Hermann Keilhofer stellte die gute Arbeit der Kinderfeuerwehr heraus, da in Zukunft jedes einzelne Mitglied wichtig sein wird, um die Tagesalarmsicherheit der Feuerwehren sicherzustellen. Trotz dem vom Neubau geprägten Jahr bemühte sich die Wehr den Übungs- und Ausbildungsdienst sicherzustellen. Keilhofer bedankte sich auch bei Sylvia Weber, die ihren Posten als Kreisfrauenbeauftragte des Feuerwehrverbands Regen abgab. Kreisbrandmeister Alois Wiederer war von den hohen Zahlen an Mitgliedern und Atemschutzträgern positiv angetan und lobte die gute Arbeit der Wehr beim letzten Brandeinsatz in Kirchberg. Markus Zeilinger Die Vorstandschaft mit der alten und der neuen Fahnenmutter hintere Reihe v. l.: Aktivensprecher Christian Geiß, 1. Vorsitzender Michael Ertl, 2. Vorsitzender Dr. Ronny Raith, Ehrenkommandant und Passivensprecher Alfred Binder, 1. Kommandant Tobias Ertl, 2. Kommandant Tobias Geiß, Schriftführer Markus Zeilinger vordere Reihe v. l.: Kassiererin Ines Kronschnabl, ehemalige Fahnenmutter Reserl Mühlbauer, neue Fahnenmutter Sonja Raith, 1. Bürgermeister Alois Wenig Die Geehrten und Beförderten Die Träger der Leistungsabzeichen

27 Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zell e.v. Am Freitag hielt die Freiwillige Feuerwehr Zell ihre diesjährige Generalversammlung im Gasthaus Wurzer in Zell ab. Neben 38 anwesenden Mitgliedern konnte 1. Vorsitzender Pfaller Stefan auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Kreisbrandinspektion begrüßen. Die Vorstandschaft konnte in ihren Jahresberichten auf ein erfolgreiches Jahr für den Verein und die aktive Mannschaft verweisen. Der Mitgliederstand stieg auf 194 Personen, die Aktiven sind gut ausgebildet und auch personell gut aufgestellt, somit ist die Einsatzfähigkeit der Wehr sichergestellt. Der Stolz des Vereins ist die Jugendfeuerwehr mit aktuell 10 Mitgliedern. Wermutstropfen waren die zahlreichen Todesfälle im abgelaufenen Vereinsjahr, unter ihnen der langjährige Vorsitzende und Ehrenvorstand Konrad Stangl. Zudem beschäftigte die Wehr auch der überraschende Rücktritt der Jugendleiterin Penn Sabrina aus persönlichen Gründen. So wurde ein Umbau der Vorstandschaft nötig. Es musste ein neuer Jugendwart und ein neuer Schriftführer gewählt werden. Als Jugendwart stellte sich Sabine Pfaller, bisher Schriftführerin, zur Verfügung. Als neue Schriftführerin konnte Tanja Niedermeier gewonnen werden. Beide wurden mit überwältigender Mehrheit in ihre Ämter gewählt. Aus Platzgründen plant die Feuerwehr einen kleinen Anbau an das Feuerwehrhaus, um Gerätschaften, die nicht akut für Einsätze benötigt werden, auszulagern. Dieses Vorhaben ist mittlerweile vom Gemeinderat genehmigt und wurde den Mitgliedern vorgestellt. Die meisten Arbeiten muss von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung erbracht werden, deshalb warb der Vorsitzende um die Mithilfe der Mitglieder. Im Rahmen der Versammlung wurden natürlich wieder verdiente Mitglieder befördert und geehrt. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Mitgliedern für die Mitarbeit im Verein, bei den Aktiven für ihren Dienst am Nächsten. Den Gewählten und den Geehrten sprach er nochmals seine Glückwünsche aus und schloss die Versammlung mit dem Leitsatz der Feuerwehren: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! Ehrungen/Beförderungen Feuerwehrmann: Christian Zitzler Oberfeuerwehrmann: Alexander Schwaiger Oberfeuerwehrmann: Christian Schwaiger Oberfeuerwehrmann: Gunther Pfeffer Löschmeister: Markus Niedermeier Löschmeister: Sabine Pfaller 2. Gerätewart: Florian Göstl 10 Jahre: Christian Bauer, Natalie Penn, Sabrina Penn und Michael Nothdurft 25 Jahre: Manfred Helml 25 Jahre: Gerhard Penn, Stefan Pfaller, Gunther Göstl, Max Frisch 30 Jahre: Markus Niedermeier 50 Jahre: Johann Göstl, Alfred Niedermeier, Philipp Nothdurft, Fritz Schiller Tanja Niedermeier Eiskalte Füße helfen kranken Kindern Die Freiwillige Feuerwehr Zell, Gemeinde Kirchberg im Wald, hat eine Herausforderung angenommen. Bei der sogenannten Eisbach Challenge werden Vereine herausgefordert, sich in einen derzeit eiskalten Bach zu stellen und dabei ein Bier zu trinken. Alternativ können die Vereine ihrem Herausforderer auch eine Brotzeit spendieren. Die Freiwillige Feuerwehr Zell hat den Bach gewählt und hat sich entschieden, das gesparte Geld für die Brotzeit für einen guten Zweck zu spenden. Die Wahl fiel dankenswerter Weise auf die Intensivstation für Früh- und Neugeborene am DONAUISAR Klinikum Deggendorf.. Dieser bedankte sich sehr herzlich und versprach, dass jeder Cent den kranken Kindern zugutekommt. Tanja Niedermeier Die Spende in Höhe von 300 Euro übergaben 1. Kommandant Josef Niedermeier, Sabine Pfaller, Tanja Niedermeier, 1. Vorsitzender Stefan Pfaller, 2. Kommandant Gerhard Göstl (v.l.) an Chefarzt Dr. Michael Mandl.

28

29 Feuerwehr Hochdorf blickt zurück auf erfolgreiches Jahr Generalversammlung der FFW Hochdorf. Vor 56 versammelten Mitgliedern eröffnete der 1. Vorsitzende Stefan Kollmer am im Schützenheim Seiboldsried die 144. Generalversammlung der FFW Hochdorf. Er konnte unter anderem die langjährig treuen Ehrengästen Bürgermeister Walter Nirschl und Kreisbrandmeister Alois Wiederer in der Runde begrüßen. Als neuer Vorstand der FFW gab er einen kurzen Umriss des vergangenen Jahres mit erfolgreichen Veranstaltungen wie z.b. dem Zugschlittenrennen im vergangenen Winter. Nach der Begrüßung gedachten alle Anwesenden der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Johann Bauer und Johann Pledl und dem Ehrenvorsitzenden der benachbarten Feuerwehr Zell Konrad Stangl. Schriftführer Martin Doriat berichtete von 5 abgehaltenen Ausschusssitzungen und ging näher auf die hohe Mitgliederzahl von 239 ein im vergangenen Jahr 2017 konnte die FFW zwei Neuzugänge verzeichnen. Anschließend gab Kassier Matthias Kraus einen Einblick in den Finanzbereich der FFW und stellte die Bilanz der Vereinskasse vor. Eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten ihm die beiden Kassenprüfer Erich Weber und Michael Dresely er und die Vorstandschaft wurden einstimmig von allen Anwesenden entlastet. Atemschutzwart Robert Kern gab im Anschluss den aktuellen Stand im Bereich Atemschutz der FFW Hochdorf bekannt. Die aktuelle Anzahl von 23 Atemschutzgeräteträgern würdigte er als wichtiges Standbein der Feuerwehr, und appellierte an die Kameraden die gute Einsatzbereitschaft durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen aufrechtzuerhalten, sowie fällige ärztliche Untersuchungen durchzuführen. Bei vier Einsätzen waren die Geräteträger vergangenes Jahr gefordert, unter anderem bei einem Garagenbrand in Oberdorf. Der 1. Jugendwart Christian Trum gab seinen Bericht zu den Aktivitäten und Übungen der Jugendfeuerwehr ab. Nach dem Übertritt von acht Jugendlichen in die Hauptfeuerwehr und zwei Neuzugängen besteht die Jugendfeuerwehr nun aus acht aktiven Jugendfeuerwehrlern. Die zahlreichen Aktionen wie Tombola beim Gartenfest, Grillfest und Weihnachtsfeier erwähnte der Jugendwart besonders. Die Silvesterparty fand dieses Jahr nicht statt, es wurde ein zweijähriger Rhythmus festgelegt. Daten zum aktiven Dienst des vergangenen Jahres präsentierte der 1. Kommandant Michael Pledl in seinem Bericht. Derzeit sind 50 Feuerwehrkameraden im Alter zwischen 16 und 63 Jahren in der FFW aktiv. Sie übernahmen 2017 insgesamt 63 Einsätze 6 Brandeinsätze und 57 technische Hilfeleistungen wie Verkehrsunfälle und Unwettereinsätze. In diesem Zusammenhang dankte der Kommandant den aktiven Feuerwehrmännern die an den Einsätzen teilnahmen und den Arbeitgebern, die ihre Arbeiter für den aktiven Feuerwehrdienst freistellten. Die gute Übungsbeteiligung von durchschnittlich fünfzehn Mann bei sechzehn Übungen erwähnte Michael Pledl lobend. Fünf Feuerwehrkameraden legten das Leistungsabzeichen Löschangriff zusammen mit der Feuerwehr Gau-Algesheim ab, neun Kameraden das Leistungs- abzeichen die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz. Ebenfalls neun Kameraden legten das Leistungsabzeichen THL ab. Den Truppmann-Lehrgang bestanden drei Kameraden, den Truppführer-Lehrgang zwei Kameraden. Zwei Feuerwehrkameraden bestanden den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang, der Gruppenführerlehrgang wurde von Christian Trum mit Erfolg in der Feuerwehrschule Regensburg abgelegt. Die im vergangenen Jahr begonnene Ausrüstung mit neuen Schutzanzügen werde auch im kommenden Jahr weitergeführt. Der Kommandant bedankte sich für die Unterstützung seitens der Gemeinde und bei allen, die Aufgaben im laufenden Feuerwehrdienst übernommen haben. Als erster Ehrengast richtete Bürgermeister Walter Nirschl seine Grußworte an die versammelten Teilnehmer. Sein Dank galt der sehr guten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hochdorf, sowie dem Kreisbrandmeister Alois Wiederer in Vertretung der Kreisbrandinspektion. Er bekräftigte den Atemschutzwart Robert Kern in seinem Appell, die Einsatzbereitschaft durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und turnusgemäß durchgeführte Arztuntersuchungen aufrecht zu erhalten. Besonders hob der Bürgermeister die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren untereinander vor und wünschte eine weiterhin erfolgreiche Feuerwehrarbeit. Als weiterer Ehrengast richtete Kreisbrandmeister Alois Wiederer seine Worte an die versammelten Kameraden. Er stellte heraus, dass die FFW Hochdorf weiterhin sehr gut aufgestellt sei. Wiederer drückte aber auch sein Verständnis für die Jugendlichen aus, die auf Grund zahlreicher Belastungen nicht Mitglieder in den Feuerwehren werden. Hier helfe nur Werbung im direkten Gespräch, um den Nachwuchs für den aktiven Dienst in der Jugendfeuerwehr/Feuerwehr zu begeistern. Er dankte im Speziellen dem Bürgermeister und der Gemeinde Bischofsmais für deren Umsicht bei der Neubesetzung von Stellen im Bauhof und deren Verknüpfung mit dem Dienst bei der Feuerwehr. Im Rahmen der Verleihung der einzelnen Abzeichen und Durchführung der Ehrungen durch Kommandant und Ehrengäste (sh. unten) wurde dieses Jahr auch eine besondere Auszeichnung verliehen. Auf Grund von langjährigen, herausragenden Verdiensten wurde der Feuerwehrkamerad Johann Trum einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Im Anschluss beendete der 1. Vorsitzende Stefan Kollmer den offiziellen Teil der Generalversammlung. Ehrungen und Beförderungen am Ehrungen: Ehrenmitglied Johann Trum 50 Jahre Andreas Lippl, Walter Pfeffer, Josef Röhrl, Franz Stadler, Heinz Weber, Alois Wurm, Josef Zellner 40 Jahre Helmut Peter 30 Jahre Thomas Kramheller, Georg Nickerl, Walter Nirschl, Franz-Xaver Pfeffer, Markus Pfeffer, Josef Pledl, Armin Wartner 20 Jahre Josef Bernreiter, Norbert Böhm, Stefan Kollmer, Walter Kollmer, Robert Riedl, Josef Schmid 10 Jahre Sebastian Maier Leistungsabzeichen: Löschangriff: Stufe I: Niklas Seidl, Martin Ebner Stufe II: Sebastian Wenig Stufe III: Thomas Stadler Stufe V: Matthias Kraus Technische Hilfeleistung: Stufe I: Lukas Brunnbauer, Stephan Loibl, Martin Ebner, Sebastian Fischer, Alexander Kollmer, Lukas Waiblinger Stufe II: Max Fischer, Sebastian Wenig, Felix Trum, Stufe III: Alexander Loibl, Andreas Probst Stufe V: Christian Trum, Martin Loibl, Josef Zißler Stufe VI: Max Böhm, Hans Trum, Walter Kollmer, Stefan Riedl und Markus Nirschl Beförderungen: Löschmeister: Christian Trum Martin Doriat Bürgermeister Walter Nirschl, Walter Pfeffer, Thomas Kramheller, Helmut Peter, Georg Nickerl, Ehrenmitglied Hans Trum, Josef Zellner, Franz Stadler, Andreas Lippl, Alois Wurm, KBM Alois Wiederer und 1. Vorsitzender Stefan Kollmer

30 Seniorennachmittag mit Gerti Gehr. Zum ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr lud der Seniorenbeirat alle Interessierten in das Gasthaus Walter Pledl ein. Die Seniorenbeauftragte, Aloisia Pledl, begrüßte die Anwesenden, wünschte ihnen noch ein gutes Neues Jahr 2018 und informierte über die nächsten Angebote für die Senioren. Die Kabarettistin Gerti Gehr trug selbstverfasste Gedichte und Geschichten vor, die die Gäste zum Schmunzeln aber auch zum Nachdenken brachten. Mit Liedern, von der Tochter Gehr`s vorgetragen, verging der Nachmittag viel zu schnell. Die Seniorenbeauftragte bedankte sich zum Schluß bei allen Anwesenden für die Aufmerksamkeit und bei den Wirtsleuten für die gute Bewirtung. Da die Wetterverhältnisse sehr winterlich waren machten sich die Besucher bald auf den Heimweg. Aloisia Pledl

31 Besondere Ehrung für langjähriges Vorstandsmitglied Schnupferclub Haid ernennt bei der Jahreshauptversammlung Hans Paternoster zum Ehrenmitglied Haid: Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Lemberger in Haid konnte 1.Vorstand Alfred Gigl 26 Mitglieder begrüßen. Gigl erinnerte an die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Besonders der im August durchgeführte 2-Tagesausflug nach Franken war für alle Teilnehmer ein schönes Erlebnis. Der Verein beteiligte sich wieder an mehreren gemeindlichen Veranstaltungen wie Primizfeier von Peter Kunz, beim 70.-jährigen Jubiläum der Spvgg. Kirchdorf-Eppenschlag, sowie beim Preiswatten im Gasthaus Baumann und beim Kirchweihasphalt-Turnier. Hier konnte die Mannschaft mit Paternoster Johann, Paternoster Alfred, Ulrich Erich und Zaglauer Bernd den 1.Platz erringen, wozu Vorstand Gigl bei dieser Gelegenheit den siegreichen Schützen nochmals gratulierte. Kassenführer Ludwig Frisch berichtete in seinem Kassenbericht, dass im vergangenen Vereinsjahr trotz des durchgeführten 2-Tagesausflugs der Kassenbestand nochmals angestiegen ist. Die Kassenprüfer Hödl Karl und Zaglauer Bernd konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen. Die turnusgemäß fälligen Neuwahlen führte nach der einstimmigen Entlastung der bisherigen Vorstandschaft Erwin Gigl als Wahlleiter mit folgendem Ergebnis durch: 1. Vorstand: Gigl Alfred 2. Vorstand: Frisch Thomas Schriftführer und Kassier: Frisch Ludwig 6 Ausschuss-Mitglieder: Lemberger Alois sen., Ertl Max, Lemberger Alois jun., Gigl Reinhard, Hödl Karl, Riedl Michael Alle Wahlen erfolgten einstimmig ohne Gegenstimme; alle Gewählten nahmen die Wahl an. Hans Paternoster hat bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass er aus Altersgründen und aufgrund seines Gesundheitszustands nicht mehr in der neuen Vorstandschaft als Ausschuss-Mitglied mitarbeiten kann. Bereits in der Ausschuss-Sitzung am wurde festgelegt, Johann Paternoster zum Ehrenmitglied des Schnupferclubs Haid zu ernennen. Hans Paternoster hat rund 40 Jahre in der Vorstandschaft aktiv mitgearbeitet. Er hat in dieser Zeit im Amt des 1. Vorstands, als 2. Vorstand und als Ausschuss-Mitglied dem Verein wertvolle Dienste geleistet. Der Vorschlag zur Ernennung als Ehrenmitglied wurde von den Versammlungsteilnehmern einstimmig befürwortet. 1. Vorstand Alfred Gigl bedankte sich bei Hans Paternoster für die Jahrzehnte lange Unterstützung und überreichte ihm unter Applaus der Versammlungsteilnehmer die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Beim Tagesordnungspunkt: Wünsche und Anträge bedankte sich Karl Altmann beim Schnupferclub dafür, dass der Verein seit Jahren die Belange des Dorfes Haid so tatkräftig unterstützt. Neben der jährlichen Spende aus dem Erlös der Sonnwendfeier für das Kapellenkonto erinnerte er auch noch an die Sanierung der Dorfkapelle vor zwei Jahren, die vom Schnupferclub organisiert und durchgeführt wurde. Vorstand Alfred Gigl bedankte sich bei den Mitgliedern für die Unterstützung und lud die Versammlungsteilnehmer noch zur kräftigen Brotzeit (Boinafleisch) ein. Ludwig Frisch Feuerwehr Schlag stärkt Jugendarbeit und blickt auf ein aktives Jahr zurück Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Berichten und Ehrungen Haid/Schlag. Die Freiwillige Feuerwehr Schlag bleibt auch die nächsten 6 Jahre ihrer langjährigen Führung treu. Bei ihrer Jahreshauptversammlung wählten die Floriansjünger ihre Kommandanten und Atemschutzwarte neu und setzen dabei weitgehend auf die bisherige Führungsspitze. Außerdem gibt es wieder zwei Jugendwarte, die dabei mithelfen sollen, den Nachwuchs für die Feuerwehr zu fördern. Zudem wählten die Feuerwehrler die Vorstandschaft neu. Wie auch bei den Aktiven setzten sie auch hier in weiten Teilen auf ihr bewährtes Personal. Daneben standen Berichte und Ehrungen auf dem Programm. Eine besondere Ehre wurde Johann Paternoster zuteil. Für seine langjährigen, großen Verdienste in der Wehr wurde er einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Neben den Mitgliedern konnte Vorstand Reinhard Lagerbauer Bürgermeister Alois Wildfeuer, Kreisbrandinspektor Michael List, Kreisbrandmeister Josef Süß Ehrenkommandanten Eduard Trauner, Ehrenvorstand Ludwig Frisch sowie eine Reihe von Ehrenmitgliedern begrüßen. Die Neuwahlen zeigten, dass sich die Feuerwehrler bei ihren Führungspersönlichkeiten in den besten Händen sehen: Bei den aktiven Feuerwehrlern wurde als erster Kommandant Roland Perl wiedergewählt, sein Stellvertreter ist künftig Michael Schönhofer, der damit die Nachfolge von Karl Schönhofer antritt. Als Atemschutzwart wurde Karlheinz Perl wiedergewählt, sein Stellvertreter ist nun Matthias Geiß, der das Amt von Alois Pilsl übernimmt. In das Amt des Jugendwarts wurde Marcel Rau gewählt, sein Stellvertreter ist Karl-Heinz Perl. Die Aufgabe als Gerätewarte übernehmen Alexander Schönhofer, Michael Trauner und Alois Perl. Den ersten Vorsitz des Vereins der Feuerwehr übernimmt auch künftig Reinhard Lagerbauer, zu seinem Stellvertreter wurde Josef Trauner wiedergewählt. Schriftführer ist Josef Fuggentaler und als Schatzmeisterin wurde Gerda Trauner wiedergewählt. Die Vertreter der Aktiven sind künftig Alois Lemberger, Alois Perl und Karl Schönhofer, die Vertreter der passiven Mitglieder sind Anton Gigl jun., Gerhard Dachs und Michael Trauner. Zu Fahnenjunkern wurden Florian Trauner, Simon Trauner und Martin Perl gewählt. Das Amt der Kassenprüfer übernehmen Karl Schönhofer und Marco Fuggentaler. 152 Mitglieder umfasst die Feuerwehr aktuell, davon 39 Aktive und zwei Jugendfeuerwehrler. In seinem Bericht ging Kommandant Roland Perl auf die Einsätze der Wehr im letzten Jahr ein. 100 Stunden war die Freiwillige Feuerwehr im vergangenen Jahr im Einsatz und dies bei insgesamt acht Einsätzen.

32 Diese setzten sich aus vier Brandeinsätzen, zwei technischen Hilfeleistungen und zwei Einsätzen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Bei Letzteren handelte es sich um die Verkehrslenkung und Verkehrssicherungen bei der Primiz in Kirchdorf und dem Freischaufeln von Hydranten in Schlag, Haid und Trametsried zur Unterstützung des Bauhofs. Um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein, trafen sich die Feuerwehrler zu elf internen Übungen und zwei Großübungen. Die Feuerwehr Schlag verfügt aktuell über fünf Atemschutzträger. Atemschutzwart Karlheinz Perl plädierte an die Anwesenden, sich im neuen Jahr dafür ausbilden zu lassen, da die Wehr neue Träger gewinnen muss. Vier Termine für Atemschutzlehrgänge stehen dazu in diesem Jahr zur Verfügung. Auch das Vereinsleben war dicht gefüllt: Die Feuerwehr nahm an der Faschingshochzeit in Abtschlag, dem Weinfest und dem Waldschützenfest in Kirchdorf, dem Gründungsfest der Spielvereinigung Kirchdorf, dem Gartenfest in Abtschlag und der Kirchweih teil und veranstaltete ein Gartenfest und eine Christbaumversteigerung in Schlag. Eine Delegation der Feuerwehr war auch bei den kirchlichen Festen, wie dem Veteranenjahrtag, Fonleichnam, Erntedank und dem Volkstrauertag teil und war bei der Primiz von Peter Kunz über mehrere Tage hinweg aktive eingebunden. Die Vereinsführung traf sich zu zwei Ausschusssitzungen und nahm an zwei Versammlungen des Kreisfeuerwehrverbandes Regen teil. Sechs Mitgliedern konnten die Floriansjünger zu hohen, runden Geburtstagen gratulieren. Einem Mitglied mussten sie leider das letzte Geleit geben. Bürgermeister Alois Wildfeuer würdigte die hervorragende und zuverlässige Arbeit der Feuerwehrler zum Wohle der Menschen in der Gemeinde. Kreisbrandinspektor Michael List hat bei der Versammlung die neue Alarmierungsbekanntmachung im Landkreis Regen vorgestellt und der Wehr für ihre wichtige Arbeit gedankt. Kreisbrandmeister Josef Süß freute sich schließlich sehr darüber, dass sich auch zwei engagierte Kameraden für das Amt des Jugendwartes in der Feuerwehr Schlag gefunden haben und bot der Wehr seine Unterstützung bei allen Anliegen an. Zahlreiche Mitglieder konnten für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt werden: Johann Paternoster wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist seit 44 Jahren in der Vorstandschaft der Feuerwehr aktiv und hat in diesen Jahrzehnten unzählige Veranstaltungen aller Art mitgestaltet. Für langjährige Mitgliedschaft wurden zudem folgende Frauen und Männer geehrt: Johann Süß (70 Jahre Mitgliedschaft), Alois Lemberger sen. (60), Gerhard Dachs (50), Helmut Kandlbinder (30), Karl-Heinz Perl (30), Günter Kirschbaum (20), Peter Krempl (20), Claudia Nowak (20), Heidi Perl (20), Sonja Schönhofer (20), Therese Schönhofer (20), Gerda Trauner (20), Gunda Wildfeuer (20) und Florian Trauner (10). (biw) Die neu gewählte Vorstandschaft mit den Kommandaten, Ehrengästen und geehrten Mitgliedern.

33 Gesundheitstipp Jetzt neue Gesundheitskurse buchen Regen/Freyung. Wer sich ausgewogen ernährt, ausreichend bewegt und regelmäßig für Entspannung sorgt, tut etwas für seine Gesundheit. Die AOK- Direktion Bayerwald für die Landkreise Regen und Freyung-Grafenau unterstützt dabei mit ihrem aktuellen Gesundheitsprogramm für das kommende Halbjahr. Es stehen wieder vielfältige Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung zur Auswahl, die in Kooperation mit der vhs angeboten werden. Ob Übergewicht, Kreislaufprobleme oder Stress: Wir möchten mit unserem Programm möglichst viele dazu anregen, interessieren und motivieren, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun, so AOK-Direktor Markus Edinger. Für alle Kursangebote stehen ausnahmslos gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung, die sich auch Zeit nehmen, um auf jeden Teilnehmer einzugehen. Sie vermitteln fundierte Hintergrundinformationen und geben Tipps für den Alltag. Die AOK-Direktion Bayerwald fördert pro Kalenderjahr bis zu zwei Gesundheitskurse. Informationen zu Kursen und zur Anmeldung gibt es in der AOK- Hauptgeschäftsstelle in Regen unter der Rufnummer oder im Internet unter

34 Etappenstopp des DFB-Mobils Großer Spaß für den Nachwuchs, ein lehrreicher Vortrag für die Vereinsführung: Am besucht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Verein SV Kirchberg im Wald. Möglich wurde der Termin durch das Projekt DFB- Mobil. Seit 2009 fahren bundesweit 30 DFB-Mobile direkt zu den Fußballvereinen in ganz Deutschland. Inzwischen haben weit über Besuche stattgefunden. In Bayern wurden alleine rund DFB-Mobil_Besuche veranstaltet. Mit seinen Fahrzeugen bis unters Dach vollgepackte Kleintransporter fährt der DFB bundesweit bis an die Eingangstür der Vereinsheime und somit direkt an die Basis. Ziel ist es, den Nachwuchstrainern, die überwiegend nicht lizenziert sind, direkt und unkompliziert praktische Tipps zu geben. DFB-Vizepräsident im Bereich Schiedsrichter und Qualifizierung Ronny Zimmermann sagt: Wir erleben, dass der Einsatz des DFB-Mobils die Qualifizierung der nichtlizenzierten Trainer und Betreuer deutlich aufwertet. Die Rolle des DFB als Servicestelle, auch für kleinere Vereine, ist uns wichtig. und fügt hinzu: Rund Menschen haben mittlerweile an DFB-Mobil-Besuchen teilgenommen darunter rund Trainerinnen und Trainer. Ein beachtlicher Erfolg, der auch durch steigende Teilnahmezahlen in unseren Kurzschulungen und Trainer-Lehrgängen deutlich wird! Das DFB-Mobil macht Lust auf mehr. Der Besuch des DFB-Mobils beim SV Kirchberg im Wald wird zwei Schwerpunkte haben. Zum einen Praxistipps für ein modernes F- und E-Jugendtraining in der Halle, bei dem die Jugendtrainer direkt hilfreiche Tipps und Hilfestellungen für die tägliche Trainingsarbeit bekommen. Der Vortrag zu verschiedenen aktuellen Themen des Fußballs bildet den zweiten Baustein beim Etappenstopp des DFB-Mobils in Kirchberg im Wald. Nach ca. drei Stunden geht die Fahrt des DFB-Mobils weiter. Mit dem Mobil komplettiert der DFB sein Informations- und Service-Angebot gegenüber den Klubs. Unterstützung gibt es außerdem in Fachbüchern, im Internet über und die Rubrik Mein Training sowie in vielen anderen DFB-Publikationen. Andreas Hartl der Vorsitzenden Diana Lang und Turnierwart Bettina Hanny Teilnehmer für das Kinder- und Jugendturnier begrüßt werden. Dazwischen konnten sich die Zuschauer und auch die Spieler am Bewirtungsstand, geleitet von Susanne Holler stärken. Die teilnehmenden Vereine: SLC Kirchberg, SC Bischofsmais, TV Viechtach und TSV Regen insgesamt waren es 28 Teilnehmer. Die einzelnen Spiele wurden im Gruppenmodus oder Jeder gegen Jeden ausgetragen so kamen insgesamt ca. 65 Spiele zustande. Die Platzierungen: U11: Mädchen: 1. Amelie Loibl SLC Kirchberg i.w. 2. Michaela Pledl SC Bischofsmais U11: Jungen: 1. Paul Keil TV Viechtach 2. Felix Schachenmayer SLC Kirchberg i.w. 3. Jakob Schlicht TV Viechtach 4. Lukas Ujvari SLC Kirchberg i.w. 5. Christian Holler SLC Kirchberg i.w. U13/U15 Mädchen: 1. Chiara Engstler SC Bischofsmais 2. Lena Hiller TSV Regen 3. Laura Käser TSV Regen 4. Anna Drexler TSV Regen U15 Jungen: 1. Thomas Holler SLC Kirchberg i.w. 2. Tim Nausch SC Bischofsmais 3. Marvin Schreder SLC Kirchberg i.w. Weitere Platzierungen: Kapfenberger Christoph SC Bischofsmais, Ambrassat Alexander SC Bischofsmais, Simon Holler SLC Kirchberg i.w., Elias Kohlberger SLC Kirchberg i.w., Maximilian Jürgensen SLC Kirchberg i.w. U15/17 Mädchen: 1. Helena Mader TSV Regen 2. Nina Lang SLC Kirchberg i.w. 3. Kathrin Schiller TSV Regen 4. Antonia Jürgensen SLC Kirchberg i.w. 5.Eva Schraml SLC Kirchberg i.w. JG Tim Schröttle TSV Regen Herren 2.Marco Ambrassat SC Bischofsmais 3. Martin Schreiner TSV Regen 4. Jonathan Loibl SLC Kirchberg i.w. Zur abschließenden Siegerehrung wurden an alle Teilnehmer kleine Präsente und eine Urkunde verliehen. DANKE Bettina Hanny Erfolgreiches 3. Weihnachts - und Silvesterturnier des SLC Badminton Die Verantwortlichen der Badmintonabteilung des SLC Kirchberg richteten zwischen Weihnachten und Silvester bereits zum dritten Mal ein EIN- ZEL-Turnier in der Kirchberger Turnhalle aus. Von allen eingeladenen Vereinen konnten von

35 Erfolgreiche Teilnahme der SLC- Jugend an den Badminton Randlistenturnieren Die Kinder und Jugendlichen des SLC Kirchberg i.w. nahmen auch heuer wieder an den Jugend- Ranglistenturnieren des Bezirkes Niederbayern/ Oberpfalz teil. Diese Ranglistenturniere erstrecken sich über drei Monate von November bis Januar, dabei wird jede Disziplin (Einzel, Doppel und gemischtes Doppel) zweimal gespielt. Die Spiele werden im K.O-System ausgetragen und die einzelnen Plätze dann im Anschluss noch ausgespielt, so dass jeder Spieler pro Disziplin mindestens je 2 Spiele hatte und auf seine Kosten kam. Das 1. Ranglistenturnier fand in Bodenwöhr statt, das 2. in Landshut und das 3. vergangenes Wochenende erst in Regensburg. Die SLC-Jugend nahm an allen drei Turnieren teil und konnte bei dem sehr hochklassigen Teilnehmerfeld gute Platzierungen verbuchen. Leider musste durch die Grippewelle auch manche Teilnahme abgesagt werden, so dass heuer Topplatzierungen ausblieben, denn bei einer Nichtteilnahme durch krankheitsbedingte Absage wird man mit dem letzten Platz bestraft. Elias Kohlberger konnte mit seinem Doppelpartner Jonah Eckert aus Bad Abbach den 3. Rang im Doppel U15 erreichen (siehe Foto). Ebenso den dritten Platz im Jungeneinzel U15 holte sich Thomas Holler beim RLT in Landshut Für den SLC Kirchberg gingen an den Start: U11 Christian Holler im Einzel U13 Felix Schachenmayer, Simon Holler U15 - Marvin Schreder, Thomas Holler und Elias Kohlberger U17 Lukas Hanny, Katharina Herz und Nina Lang SV Kirchberg Sparte Eis - Meisterschaft auf Eis 2017/2018 Nach dem die beiden Mannschaften des SV Kirchberg die Vorrunde am absolviert hatten, (wir berichteten bereits) fuhr man mit dem Ziel die Ligen zu halten zur Rückrunde der diesjährigen Meisterschaft. Beide Moarschaften waren sich einig, es wird eine harte Sache, da man beidseitig in der Vorrunde nicht die erhofften Punkte erzielen konnte. Die 1. Mannschaft mit den Schützen Hans Eichinger, Marcus Wittenzellner, Daniel Schober, Christian Strasser und Franz Weikl mussten in der Karoli Eishalle in Waldkirchen antreten. Die ersten Spielpaarungen zeigten schon, dass es ein enger Kampf werden wird. Der Start gegen Ismaning missglückte; das zweite Match gegen Mariaposching konnte gewonnen werden. Der weitere Verlauf der Meisterschaft zeigte Licht und Schatten. Nach dem ersten Wettkampftag war man jedoch zuversichtlich: Klassenerhalt ist nach wie vor machbar! Am Sonntag startete man mit einem Sieg gegen Hengersberg in die restlichen Spiele; es folgten zwei unnötige Niederlagen. Nun hiess es nochmal aufraffen und konzentriert die letzten Paarungen erfolgreich zu beenden. Die Moarschaft schaffte ein Unentschieden und 2 Siege. 7 Punkte aus 6 Spielen sollte die nötige Motivation für die Bahnenspiele geben. Die ersten beiden Bahnenspiele gegen Berching und Kühbach gingen verloren; es bleibt eng um den Klassenerhalt. Geklappt! Aufgrund der gewonnenen letzten beiden Platzierungsspiele gegen Hittenkirchen 18:8 und Kühbach 11:9 schaffte man überglücklich den Verbleib in der 2. Bundesliga Nord. Gratulation an die Schützen. Die 2. Mannschaft mit den Schützen Max Saller, Georg Pfeffer, Max Pletl, Werner Kronschabl und Siegfried Jerchel schossen die Rückrunde der Meisterschaft in der Bayernliga in Weiden/Opf. Auch sie hatten eine ähnliche Ausgangssituation wie die erste Mannschaft. Die Moarschaft der Kirchberger wurde hart gefordert; eine konzentrierte Mannschaftsleistung sollte den Klassenerhalt bringen. Nach und nach schlichen sich einzelne Fehler ein und man konnte nicht so punkten wie man sich das vorgestellt hatte. Die Bahnenspiele mussten letztendlich den Klassenerhalt bringen. Die Moarschaft startete auf Bahn 12; im ersten Finalspiel bezwang man den FC Kaltenbrunn mit 15:11 und schob sich auf Bahn 11. Leider ging die Partie gegen SF Kondrau verloren. Im 3. Bahnenspiel gegen Blau-Weiß March verlor man unglücklich mit 15:13 und auch im letzten Platzierungsspiel konnte man nicht punkten. Der Klassenerhalt Bayernliga konnte dadurch nicht verwirklicht werden. Schade. Den beiden Mannschaften wünschen wir weiterhin Gut Schuß und Erfolge in den anstehenden Turnieren. H.W.

36 BFV-Ehrenamtspreis für Alfons Schmid Langjähriger SV-Vereinsfunktionär bei Jahreshauptversammlung geehrt Kirchberg. Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SV Kirchberg im Wald wurde ein langjähriger Vereinsfunktionär geehrt: Alfons Schmid, Spartenleiter der Sparte Fußball, bekam für jahrzehntelange, herausragende Vereinsarbeit den Ehrenamtspreis des Bayerischen Fußballverbandes. Zur Generalversammlung, bei der sich rund 50 Mitglieder in das Vereinsheim des SV eingefunden hatten, konnte der Vorsitzende Roland Weinmann auch Bürgermeister Alois Wenig und den Gemeinderat Robert Muhr begrüßen. Nach einer Schweigeminute für verstorbene Mitglieder freute man sich mitteilen zu können, dass die Mitgliederzahlen mit nun 630 Mitgliedern wieder stark angestiegen sind, wie Schriftführerin Melanie Schmid mitteilt. Ein nicht geringer Anteil daran resultiert aus einem gewaltigen Plus an Nachwuchs im Kinder- und Jugendbereich. Auch finanziell gibt es aus dem SV-Lager Positives zu berichten: Wie Hauptkassier Andreas Hartl mitteilt, konnte man durch eine Umschuldung vom BLSV-Darlehen in ein Bankdarlehen eine enorme Kostenreduzierung erreichen und im Allgemeinen einen enormen Schuldenabbau. Die Kassenprüfer konnten danach dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung bestätigen. Sowohl der Hauptkassier als auch die gesamte Vorstandschaft wurde darauf hin von der Versammlung entlastet. Anschließend verkündete Vereins-Ehrenamtsbeauftragter Sepp Hartl gemeinsam mit dem Kreisehrenamtsbeauftragten des BFV, Walter Stadler, dass Alfons Schmid für seine jahrzehntelange, erfolgreiche Vereinsarbeit mit dem BFV-Ehrenamtspreis ausgezeichnet wird. Der Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, das nicht nur von sportlichen Erfolgen gekrönt ist. Zahlreiche Veranstaltungen, Kabarettabende und Feiern geben dem Verein allen Grund zur Freude auf. Dass der Verein sich auch keine Sorgen um den Nachwuchs machen muss, zeigt der Bericht des Jugendleiters, Rudi Raster. In seiner Rede spricht er allen Jugendtrainern großen Dank aus und freut sich über einen großen Zuwachs im Kinderfußball. Auch vorausschauend auf das Jahr 2018 ist einiges geplant: So werden wieder zwei Kabarettabende mit dem Programm von Markus Langer, besser bekannt als Sepp Bumsinger stattfinden; und auch das überregional bekannte Duo Tom & Basti konnte man für den Herbst 2018 bereits verpflichten. Abschließend bedankte sich der Vorsitzende Roland Weinmann noch bei seiner gesamten Vorstandschaft für eine herausragende Vereinsführung und für die besondere Mitarbeit das ganze Jahr hinweg. Alle sind bester Dinge, in ein erfolgreiches 2018 zu starten. Thomas Stangl Foto von links: Bürgermeister Wenig; Kreisehrenamtsbeauftragter (BFV) Walter Stadler, SV-Ehrenamtsbeauftragter Sepp Hartl, Alfons Schmid, SV-Vorsitzender Roland Weinmann

37 Tragen Kleinprivatwaldbesitzer ein höheres Risiko? Wenn Stürme, Hitzeperioden, Borkenkäfer oder Eis- und Schneebruch die Wälder schädigen, steigen die Schadensrisiken für alle Waldbesitzer. Aber: Für Kleinprivatwaldbesitzer steigen die Risiken stärker. Neben wirtschaftlichem Schaden drohen ihnen Unfälle oft schwere, manchmal tödliche. Wie kann der Waldbesitzer sein Risiko minimieren? Mitglied in (s)einem forstlichen Zusammenschluss werden (z. B. Forstliche Betriebsgemeinschaft, Waldbesitzervereinigung, Waldbauerngemeinschaft). Waldpflegevertrag abschließen am besten das Rundum- Sorglos-Paket mit Verkehrssicherungspflicht und Kalamitäten- Schaden-Beseitigung. Waldnachbarn kennenlernen und gemeinsam einen Nachhaltigkeitsplan mit dem Privatwald-Förster entwickeln. Der Förster sitzt am Amt für Land- und Forstwirtschaft und hat die Aufgabe, Privatwaldbesitzer zu beraten. Damit der/ihr Wald zukunftssicher und nachhaltig bewirtschaftet wird. Rufen Sie Ihren Förster an und lassen Sie sich beraten. Die land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft hat ein Kartenspiel für Waldbesitzer mit Tipps zum Waldbau, zum Waldwissen, zur Sicherheit und Gesundheit und zu Randbedingungen, z. B. Kennen Sie Ihren Waldnachbarn? Kennen Sie Ihren Privatwaldförster? ) ausgerüstet. Damit sollen Klein- privatwald- Besitzer fitter und risikoärmer ihren Wald bewirtschaften können. Und Spaß beim Kartenspielen haben. Wer ein Kartenspiel haben möchte, ruft bitte an bei Dagmar Kühl, Landshut, Tel. 0561/ , Rita Kanjo, Augsburg und München, Tel. 0561/ , Marianne Schön, Bayreuth und Würzburg, Tel. 0561/ , Brigitte Baumer und Rita Lederhuber, Tel. 0561/ bzw. 0561/ , außerhalb Bayerns: Elisabeth Forstmeier, Tel. 0561/ , für Österreich: Gerlinde Allinger, Tel. 0043/1/ Fritz Allinger

38 Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem Jedes Jahr stürzen Hausfrauen beim Weihnachts- oder Frühjahrsputz beim Fenster putzen oder Vorhängen anbringen. Hier ein paar Tipps, wie Sie diese Tätigkeit sicherer machen können: Nehmen Sie sich Zeit für diese Arbeiten und planen Sie diese mit in den Wochenablauf ein. Benutzen Sie zwei- oder dreistufige stabile Auftritte. Halten Sie in jedem Stockwerk des Hauses Auftritte zur Verfügung. Achten Sie auf gutes, geschlossenes Schuhwerk. Überlegen Sie, ob Sie die Arbeiten im Seniorenalter an jemanden abgeben können. Rüsten Sie Ihre Vorhangleisten auf Schiebesysteme um, die vom Boden aus zu bestücken sind. Gibt es im guten Fachhandel. Bei weiteren Fragen empfehlen wir den Ratgeber Das sichere Haus. Die Broschüren können kostenlos online bestellt werden. Ein zweistufiger, stabiler Auftritt. Geschlossenes Schuhwerk ist beim Benützen von Aufstiegshilfen unbedingt erforderlich. Petra Hager

39

40

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Tolle Knolle Kartoffelvariationen 29.04.2010 Tolle Knolle Kartoffelvariationen Feine Kartoffelcremesuppe Pikanter Kartoffelsalat Kartoffelgratin mit Sauerkraut Kartoffelplätzchen Allgäuer Reiberdatschi Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Björns Strammer Max Deluxe Zutaten (für 2 Portionen) 1 kleine Zwiebel 1 kleine Karotte 10 cm Pastinake 50 g Knollensellerie 50 g

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom 450 Anwesend sind: Vorsitzende Entschuldigt fehlen: -- 1. Bürgermeisterin Gerti Menigat Gemeinderat Christian Burghart Gemeinderat Stefan Graßl Gemeinderat Kurt Hackl Gemeinderat Hermann Kastl Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Rezepte für Waagemutige : Woche 1 und 2 vom 18. - 27.2.2015 18.2.2015 Reistag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Für eine Person: 1,5 Tassen

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Himbeer-Bananen-Smoothie

Himbeer-Bananen-Smoothie Himbeer-Bananen-Smoothie -125g Himbeeren -1/2 Banane -eine Orange auspressen (50ml-100ml Saft) Die Banane erst in Stückchen schneiden und dann alles in den Mixer geben. Danach müsst ihr alles solange mixen,

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 6 19.3.2018: Pfannkuchen mit bunter Füllung Für den Teig: 40 g Vollkornmehl 50 ml fettarme Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Für den Füllung: ½ Paprika

Mehr

Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Wir Frühstück 83 Rezepte für einen Power-Start in den Tag!

Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Wir Frühstück 83 Rezepte für einen Power-Start in den Tag! 10 Weeks BodyChange das Erfolgsprogramm 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Inhalte 10 Weeks BodyChange das Erfolgsprogramm 6 Die besten Basics 22 So lecker & einfach ist Abnehmen! Vollschmecker 49 BodyChange -Gerichte

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Workshop am 21. Februar 2013

Workshop am 21. Februar 2013 Workshop am 21. Februar 2013 1. Gemüse-Brot-Spieße 2. Tomaten-Möhren Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Zuchinifrikadellen 5. Kräuterquark 6. Couscous-Salat 7. Blumenkohl-Rohkost 1. Gemüse-Brot-Spieße Für

Mehr

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN HANDTASCHEN KOCHBUCH LUST AUF...? SALATE............ 4 SUPPEN.......... 20 NUDELN.......... 36 REIS & CO........ 52 KARTOFFELN...... 68 HÜLSENFRÜCHTE... 82 GEMÜSE.......... 98 TOFU........... 114 SÜSSES.........

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

Workshop am 30. April 2013

Workshop am 30. April 2013 Workshop am 30. April 2013 1. Zucchini-Burger 2. Tomaten-Möhren-Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Fruchtlassi 1a. Zucchini-Burger - 600 g Zucchini geraspelt - 1 Zwiebel, sehr fein gewürfelt - 6 EL Mehl -

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

leichte Rezepte für Deine Fitness

leichte Rezepte für Deine Fitness Lecker leichte Rezepte für Deine Fitness Fünf leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung. Schnell und einfach zubereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit. Spargelsalat mit Garnelen

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG: Rezepte aus dem Kurs «Leichte Sommerküche» von Franck Gacia Tabouleh Für 6 Portionen 500 g Couscous 700 g Kochendes Wasser, Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe 30 g Zitronensaft (Saft von einer Zitrone) Olivenöl,

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Hamburgerpresse Buffallo

Hamburgerpresse Buffallo Hamburgerpresse Buffallo Hinweise & Rezepte Im Falle der Beanstandung wenden Sie sich bitte an: Service-Hotline: 0900/1000036 (Mo. Do.: 8.00 16.30 Uhr Fr.: 8.00 15.00 Uhr 0,99 /Min. aus dem deutschen Festnetz)

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr 29. September 2005 Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr Auberginen-Hack-Auflauf Zucchinipuffer mit Zitronenjoghurt Kisir (Bulgur Salat) Börek (gefüllte Teigrolle) Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Pfeffersuppe 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 500 g Rindfleisch in mundgerechte Würfel Eintöpfe 2 grüne Paprikaschoten säubern, entkernen und in Würfel 50 g Butterschmalz

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Zutaten Gans oder Ente 1 küchenfertige Gans oder Ente Salz, Pfeffer, Paprikapulver Salzwasser 1 Kanten altes Brot(in grobe Stücke brechen)

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Hühnersuppe Marrakesch

Hühnersuppe Marrakesch 98 KONZENTRATION Hühnersuppe Marrakesch In den Basaren Marokkos abgeschaut eine Hühnersuppe mit etwas fruchtiger Frische, orientalischen Gewürzen und aromatischen Kräutern. Knoblauch, Ras el-hanout, Kurkuma,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben. Spinat-Lasagne mit wenig Nudeln 250g Ricotta 500g Blattspinat 50 g Parmesan 1 Knoblauchzehe Passierte Tomaten Italienische Kräuter Salz, Pfeffer große Nudeln zum füllen, z.b. Conchilioni oder Lasagneblätter

Mehr

To go grüne Gläser. Schinken-Radieschen-Salat. Zutaten

To go grüne Gläser. Schinken-Radieschen-Salat. Zutaten To go grüne Gläser Schinken-Radieschen-Salat 100 g magerer gekochter Schinken 100 g Rettich 6 Radieschen 100 g Gurke 2 EL Zitronensaft 2 EL Apfelessig 1 TL Senf 2 EL Olivenöl 150 g Hüttenkäse - Den Schinken

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe Suppen Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe 4 Scheiben altes Brot 3 mittelgroße Zwiebeln 1 l Brühe 30 g Butter- oder Schweineschmalz Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Das Fett in der Pfanne erhitzen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Deutsches Menü Schwäbische Rind-Flädle-Suppe Phase: Aufbau PG Personen: 2 1/6 Zutaten für die Suppe: 1 kleine Möhre 100 g Lauch 50 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Ernährung (Seite 1 von 5)

Ernährung (Seite 1 von 5) Ernährung (Seite 1 von 5) So viel Zeit nehme ich mir! Leckere Rezepte ohne großen Zeitaufwand Für viele Menschen ist Selberkochen viel zu aufwendig keine Zeit, keine Lust sind Argumente, die viele Berufstätige

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen! Rezepte sowie Einkaufsliste für Kirstin Kahlich Do 15.12.2011 - Mi 21.12.2011 www.kochplaner.de Der Wochenmanager Zeit: Gesheitsfaktor: Geeignet zum Vorkochen: Ja Geeignet zum Tiefgefrieren: Ja Vorbereitung

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 06.10.2016 Kraut Rüben Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Steckrübeneintopf Rote Bete Salat Lauwarmer Wirsingsalat Grevenbroicher Hügel (Auflauf) Möhren-Nussbutter Weitere

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

25.Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Dem Talent eine Chance Crosslaufmeisterschaft OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

25.Crosslaufmeisterschaft des Landkreis Regen Dem Talent eine Chance Crosslaufmeisterschaft OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 2 des Landkreis Regen 2 Landkreis Regen Veranstalter: Schirmherr: Ausrichter: Wettkampfleiter: Streckenposten Schiedsrichter: Zeitnahme: Handzeitnahme: Starter: Auswertung: Sanitätsdienst: Kreisjugendring

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Parmesan-Cappuccino. Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, das Mehl darüber streuen und mit einem Schneebesen verrühren.

Parmesan-Cappuccino. Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, das Mehl darüber streuen und mit einem Schneebesen verrühren. Parmesan-Cappuccino 100 g Butter 5 6 EL glattes Mehl ¼ l Schlagobers ¼ l Milch ½ l Gemüsebrühe 200 g fertig geriebener Parmesan schwarzer Pfeffer aus der Mühle 1 Prise Salz Die Butter in einem Topf schmelzen

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü Hessisches Wildschweinbratwürstchen auf Grüne Soße-gekräutertem Kartoffelsalat Pflaume im Speckmantel Mousse von der geräucherten Forelle Feldsalat mit Speck und Zwiebeln Wachtelbrust auf Linsensalat Rote-Bete

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

DAL Suppe dreifärbig

DAL Suppe dreifärbig DAL Suppe dreifärbig Katrin Frühwirth für 4 Personen 20 g Olivenöl 100 g Schalotten 50 g Gelbe Linsen 50 g Rote Linsen 50 g Beluga Linsen 10 g Knoblauch 10 g Tomatenmark 1 Liter Gemüsesuppe 1/8 l Kokosmilch

Mehr

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben,

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben, Vorwort Hallo Ihr Lieben, in diesem kleinen Büchlein erhaltet Ihr 10 leckere Gerichte für eine gesunde Ernährung. Sich gesund zu ernähren heißt nicht automatisch verzichten. In meinem Büchlein habe ich

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Entdecker-Rezepte Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Gehen Sie mit Lebensbaum auf Entdecker-Reise durch die Welt der Gewürze. Ob Deutschland, Orient, Asien oder Mittelmeer: Mit unserer Entdecker-Küche

Mehr

Healthy. Eating. #BeChristmasFit

Healthy. Eating. #BeChristmasFit Healthy Eating #BeChristmasFit Ändere deine Denkweise und Gewohnheiten. Oft fällt es nicht leicht, zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen Zeit für die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit zu

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet 500g 320g ½ EL 200g ½ TL 80g 60g 2dl Flower Sprouts Nudeln Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet Rahm Flower

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Waldhausen. Zunächst hatte ihn ja die Feuerwehr gestohlen. Doch der Traditionsverein

Waldhausen. Zunächst hatte ihn ja die Feuerwehr gestohlen. Doch der Traditionsverein Traumhaft schöner Waldhausen Tag für Schöner hätte es wohl für den Waldhauser Trachtenverein nicht sein können. Rechtzeitig nach dem Wintereinbruch in den vergangenen Tagen hielt der Frühling mit ungetrübtem

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Salate als Hauptgericht Nudelsalat 250 g Gabelspaghetti in Salzwasser kochen, auf ein Sieb abgießen, abschrecken und abkühlen lassen. 200 g TK Erbsen in einer Gemüsebrühe

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr