1. Quartal / 6 Wochen 2. Quartal / 10 Wochen 3. Quartal / 10 Wochen 4. Quartal / 10 Wochen (9) Alt und Jung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Quartal / 6 Wochen 2. Quartal / 10 Wochen 3. Quartal / 10 Wochen 4. Quartal / 10 Wochen (9) Alt und Jung"

Transkript

1 Minimalvariante Planung. mathbu.ch 9+ (9. Schuljahr sek) Diese Planung bezieht sich bewusst auf wenige Lernumgebungen. Selbstverständlich kann diese Planung mit weiteren Lernumgebungen ergänzt werden. Vorschläge finden Sie in den aktuellen Planungsvorschlägen unter In jedem Quartal einbauen: Fermiaufgaben Kopfrechenübungen (math circuit) Kopfgeometrie (LU 13 Kopfgeometrie, LU 19 Bändelischule ) (MSV kleine Übungen zur Beweisführung) Kurzübersicht Fett gedruckt: Basisstoff Normal gedruckt: Weiterer Übungsstoff Klein gedruckt: Zusatzstoff für MSV Quarta eigene Planung in faechernet.ch 1. Quartal / 6 Wochen 2. Quartal / 10 Wochen 3. Quartal / 10 Wochen 4. Quartal / 10 Wochen (9) Alt und Jung (10) Ecco (21) In der Zeitung vom... (14) Kegel und Co. (13) Handy - Abos (3) Muster, Term, Gleichung (22) Warenkorb (15) Kugelrund Eigene Zahlen oder(1) Street Parade oder (2) Niesenbahn oder (8) zu früh geboren (4) Ganz einfach gerade (20) Sparen (19) Körperschule LU 11: Reell: rational - irrational (7) Kopfgeometrie (17) Wachstum und Zerfall (24) Grösse Lage - Form (5) Form Eigenes Projekt oder Unterlagen aus dem Buch: LU 23; LU 32; LU 37; LU 38 (27) Formate (6) Pyramiden (30) Bruchteile in Figuren (12) Zahlenlotto (25) Romanesco Aufgabenauswahl: Das ist ein Vorschlag für eine mögliche Minimalvariante. Er kann beliebig ergänzt werden. Die Aufgabenauswahl muss dem Stand der Klasse angepasst werden. Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 1 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

2 1. Quartal / 6 Wochen Lernumgebung (9) Alt und Jung Stichworte zum Inhalt Aufgabenauswahl MSV Bemerkungen Hilfsmittel Sachsituation modellieren mathematisches Textverständnis, insbesondere grafische Darstellungen lesen Vergleiche darstellen Prozentuale Anteile Auswahl treffen. math-circuit9+ nr. 21 math-circuit9+ nr. 22 Repetition Termumformun gen aus mathbu.ch 8 LU 21; 22 Anhand der beiden LU s Alt und Jung und Handy Abos sollen die Kriterien für Projektarbeiten festgelegt werden. Wie kann eine Sachsituation mathematisch aufgearbeitet werden? Zur Vertiefung oder Repetition von Fertigkeiten soll bei Bedarf auch auf die mathcircuit Übungen der vorangehenden Jahre zurückgegriffen werden. Recherche im Internet aktuelle Zahlen verwenden (13) Handy - Abos Proportionale und andere Zuordnungen interpretieren und darstellen. Zuordnungen: Wertetabelle, Koordinatensystem, Diagramm Texte lesen und interpretieren Zusammengesetzte Masse (CHF / min) Auswahl treffen. Aktuelle Zahlen aus dem Internet Berechnungen mit Excel Eigenes Projekt, Zahlen aus dem Internet LU 11: Reell: rational - irrational Aus Sachtexten Daten entnehmen, interpretieren und darstellen. Das mathematische Textverständnis Rechengesetze anwenden Unterschied rational irrational Aufbau der Zahlenmengen Begründen argumentieren Beweise durch Gegenbeweise Irrationale Zahlen in geometrischen Körpern Oder LU (1) Street Parade oder LU (2) Niesenbahn oder LU (8) zu früh geboren LU 1 6 AH: 1-4 Schwerpunkt: Daten aus Texten entnehmen, interpretieren und darstellen. Im Projekt sollen Daten zu Aussagen verarbeitet werden, so dass sich die Situation vorstellen, abschätzen lässt. Das können präsentierte Informationen sein (z.b. Zahlen zur EM 08) oder eine Gegenüberstellung (pro / contra), die zu einem Entscheid führen kann. (Bsp: Was ist günstiger: Leasen oder kaufen?) Auswahl treffen, Termumformungen aus mathbu.ch8 repetieren. Recherche im Internet Computer zur Bearbeitung des Berichts Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 2 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

3 2. Quartal / 10 Wochen Lernumgebung Stichworte zum Inhalt (10) Ecco Vermuten, behaupten, begründen. Strategien zum Beweisführen Geometrische und algebraische Aussagen Termunmformungen Winkel im Viereck Kathetensatz (3) Muster algebraisch beschreiben. Muster, Terme und Gleichungen gewinnen, auswerten, umformen Term,... Strukturen erkennen Verallgemeinerungen finden Aufgabenaus wahl LU: 1 8 AH: mc9+ nr. 26 MSV Bemerkungen Hilfsmittel LU: 1-4 AH: 1-4 LU: 9 14 AH: ; 4 Kleine Beweise immer wieder in den Unterricht einbauen. (Z.B. als Hausaufgabe) Repetition der algebraischen Umformungen aus dem 8. Schuljahr. Ev. Lücken mit Aufgaben aus dem mathbu.ch8 schliessen. (LU 21, LU 22, LU 29) Papier Scherenschnitt Schere Holzwürfel Streichhölzer (4) Ganz einfach gerade Beziehung zwischen Wertetabelle Gleichung Graph erkennen. Steigungen von Geraden, Schnittpunkte von Geraden Punkte im Koordinatensystem Ungleichungen Allgemein gültige und unlösbare Gleichungen LU: 1 7 AH: 1-3 mc9++ nr. 27 Schwerpunkt: Gesetzmässigkeiten im Bereich Arithmetik und Algebra erkennen. (7) Kopfgeometrie Raumvorstellungsvermögen schulen. Raumdiagonalen, Würfelschnitte Flächen und Volumenberechnung Anwendung Satz Pythagoras Darstellung von Körpern im Koordinatensystem 3 Riss Darstellung (5) Form Ähnliche Figuren entwerfen, zeichnen, skizzieren Begriff Ähnlichkeit, Winkel, Verhältnisse Strahlensätze, Anwendung Pythagoras Volumen- Oberflächenberechnung Vergrössern von Körpern MSV: Höhensatz, Flächenumwandlungen (6) Pyramiden (25) Romanesco Pyramiden untersuchen und berechnen. Experimentieren Vermutungen formulieren, argumentieren und begründen Darstellen von Körpern Anteile von einem Ganzen Körper einschreiben und umschreiben Gesetzmässigkeiten an geometrischen Objekten Fibonacci Dreiecke konstruieren Verhältnisse, goldener Schnitt Komplexe Termumformungen Fraktale Schwerpunkt: Körper untersuchen und berechnen. LU 5 7 AH: LU: 1 8 AH: 1 3 mc+ nr. 24 LU: 3-6 AH: 1.1; 1.2; 2 LU 1 4 AH: 1.5; 2; 3-7 AH 4; 5 (Höhensatz) AH: ; 3 LU: 1 5 AH: 1; 2 (Wertetabelle Gleichung Graph) Knüpft an LU mathbu.ch 8 aufwärts abwärts an. Körper bauen und berechnen. Darstellung im dreidimensionalen Koordinatensystem knüpft an mathbu.ch8 LU 32 Vier gewinnt im Raum an. Ev. Spiel nochmals spielen. Wenn Niesenbahn nicht bearbeitet wurde, könnte hier Massstab Ähnlichkeit thematisiert werden Eine einfachere Version mit einer etwas anderen Gewichtung (Repetition von Prismen, verschiedene Netze -> eher handlungsorientiert) gibt es im mathbu.ch9. LU 6 Prisma und Pyramide (Produkt mathbu.ch mit Flächen bauen mit Flächen lernen, erscheint im Herbst 08 bei BLMV / Klett) Pantograph Klebestreifen Spiessli-stäbchen Halbkarton, Messer Klebestreifen oder (Produkt mathbu.ch mit Flächen bauen mit Flächen lernen, erscheint im Herbst 08 bei BLMV / Klett) Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 3 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

4 3. Quartal / 10 Wochen Lernumge bung (21) In der Zeitung vom... (22) Warenkorb (20) Sparen (17) Wachstum und Zerfall Stichworte zum Inhalt Textverständnis. Strategien zum Umgang mit schwierigen Texten Grafik aus Zeitungen Proportionale Zuordnungen erkennen Relative Grössen interpretieren und damit rechnen. Aus Tabellen Daten gewinnen und bearbeiten Daten interpretieren Vergleiche durchführen Prozentrechnen anwenden Geldwesen Geldanlagen diskutieren. Zinsrechnung anwenden Gewinn und Verlust Aus Tabellen Daten entnehmen und interpretieren Sachaufgaben mit linearer, quadratischer und anderer Abhängigkeit Exponentielles Wachstum Zinseszins Graphische Darstellung Aufgabenauswahl LU: 1-3 AH: 1-3 LU: 1, 3 AH: 1, 2 LU: 1, 3, 4, 6 AH: 1 4 Math-circuit9+ nr. 23 Schwerpunkt: Alltagssituationen mathematisch bearbeiten. (18) Wie genau ist genau? Eigenes Projekt oder Unterlagen aus dem Buch Sinnvolle Genauigkeit beim Sachrechnen Überschlagsrechnung Mathematik in Situationen anwenden Situationen modellieren und darstellen Textverständnis Aussagekräftige Vergleiche finden LU: 1-3 AH: - math-circuit8 nr. 13; 14; 18 (23) Der rote Planet (32) Raum planen (37) Wanderheuschrecken (38) Rund um die Welt MSV Bemerkungen Hilfsmittel LU: 1, 2 AH: 1 8 Schwerpunkt: Alltagssituationen auswählen und mit mathematischen Mitteln bearbeiten. Selbst ausgewählte Zeitungsausschnitte bearbeiten Das Börsenspiel ( Anleitung im BB) bietet eine gute Gelegenheit, viele Zins- bzw. Prozentrechnungen durchzuführen. Zinseszins nur ansatzweise -> Weitere Aufgaben in LU 17 Wachstum und Zerfall Die vorgegebenen LU s sind Vorschläge. Die Sch. sammeln Daten und ergänzen die LU s mit Situationen aus ihrem Erfahrungsbereich oder sie bearbeiten im vorgegebenen Rahmen eigene Themen. Zeitungen Recherche im Internet Internet, Börsenangaben aus der Zeitung Dünnes Papier zum Falten Eigene Materialien, Internetrecherche Ev. Plakate für die Präsentation Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 4 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

5 4. Quartal / 10 Wochen Lernumge bung (14) Kegel und Co. (15) Kugelrund (19) Körperschule (24) Grösse Lage - Form (30) Bruchteile in Figuren Stichworte zum Inhalt Aufgabenauswahl MSV Bemerkungen Hilfsmittel Sich Körper vorstellen, Berechnung von Kegelvolumen und mantel herleiten. Gleichungen (Formeln) umformen Zentriwinkel und Kreissektor Kugelformeln herleiten Beziehung Kugel Zylinder Kegel Gleichungen umformen oder auswerten (mit Formeln arbeiten) Körper untersuchen, schöne Modelle bauen Volumen- und Flächenberechnung Winkel Netze Geometrische Abbildungen erkennen. Koordinatensystem, Streckung Gleichungen zu geometrischen Abbildungen Kongruenzabbildungen und Ähnlichkeit Geometrische Muster algebraisch erfassen Bruchrechnen Terme mit Brüchen gewinnen, auswerten, umformen Strukturen erkennen LU: 1-7 AH: 1, 2 mc LU: 1 AH: 1, 5, 7; 8 Auswahl treffen. LU: 1-3 AH: 1 LU: 1 8 AH: 6; 7 LU: 1-4 AH: 1-4 LU: 1-7 AH: 1; 2 Schwerpunkt: Geometrische Objekte mit Hilfe der Algebra beschreiben und berechnen. (27) Formate (12) Zahlenlotto Gesetzmässigkeiten erkennen Alltagsgegenstand mathematisch untersuchen Verhältnisse, Massstab Terme gewinnen Statistik, Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik. Spielfreude - Spielsucht diskutieren Bruchrechnen Baumdiagramm Schwerpunkt: Mathematik anwenden. LU: 1-5 AH: Auswahl treffen LU: 1-4 AH: 2, 3 Die Lernumgebung stellt hohe Anforderungen an die Sch. Auswahl treffen. (Ein einfacheren Zugang zur Kugeloberfläche ist in mathbu.ch9) Für projektartigen Unterricht geeignet. Evtl. mit Bildnerischem Gestalten kombinieren. Neuer Zugang: Abbildungen können auch mit Gleichungen beschrieben werden. Repetition der Kongruenzabbildungen einschieben, auch deren Konstruktion Differenzierung: Futter für Lernstarke Diese Lernumgebung baut auf derjenigen im mathbu.ch8 auf. (LU 33 gewinnen ) Evtl. Spiel wiederholen. Papier, Schere Materialien zur Herstellung von Modellen. (Produkt mathbu.ch mit Flächen bauen mit Flächen lernen, erscheint im Herbst 08 bei BLMV / Klett) Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 5 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

6 Übereinstimmung mit dem Bernischen Lehrplan Die Lernumgebungen enthalten unter weiteren Inhalten auch die ausgeführten des Lehrplans. Zugleich enthält jede Lernumgebung Aufgaben zur Förderung der Mathematisierfähigkeit und des Problemlöseverhaltens. Auf den folgenden Seiten werden Verbindungen zum Bernischen Lehrplan mit Vermerk zur Erarbeitungsstufe zusammengestellt. Alle Inhalte zu den Erarbeitungsstufen (2) (grauer Punkt) und (3) (schwarzer Punkt) sind aufgeführt; Erarbeitungsstufe (1) (weisser Punkt) oder Zusatzstoff (Dreieck) nur, wenn diese Inhalte heute stärker gewichtet werden. (Weiteres im Bernischen Lehrplan Math 2)) Grundsätzlich werden Begriffe im mathbu.ch nicht explizit eingeführt, sondern in entsprechenden Sachsituationen angewendet. Erste Klammer Erarbeitungsstufe Stoff Sekundarniveau, zweite Klammer Erarbeitungsstufe MSV, leere Klammer: keine Angaben im Lehrplan 1. Quartal / 6 Wochen (9) Alt und Jung (13) Handy - Abos Eigene Zahlen oder(1) Street Parade oder (2) Niesenbahn oder (8) zu früh geboren LU 11: Reell: rational - irrational (2 () Schreibweise kleiner und grosser Zahlen mit Zehnerpotenz; exponentielle Eingabe und Anzeige beim Taschenrechner (2) () Mathematisierfähigkeit: Aussagen ordnen, Zusammenhänge herstellen und begründen, Gesetzmässigkeiten erkennen, Beziehungen, darstellen, Abhängigkeiten erkennen, Pfeildiagramm (3) () Direkte Proportionalität (Proportionalitätsfaktor), umgekehrte Proportionalität (3) () Prozentsätze als Proportionalitätsfaktor 8. Sj. Anteile, Aufteilungen, Vergleiche, Zu- und Abnahme (2) () Zusammengesetzte Masse, Durchschnitte, (1) () Mischungen (Z)(Z) Weitere Funktionstypen, z.b. Exponentialfunktion () (2) Sachrechnen, Geometrie und Stochastik: Zuordnungsvorschrift; Tabelle, Rechenbaum, Term, Koordinatensystem, Diagramm, morphologischer Kasten, geometrische Abbildung (8) () Wertetabelle, Koordinatensystem, Diagramm, Proportional, nicht proportional, Proportionalitätsfaktor (Z) (1) Sachaufgaben mit linearer, quadratischer und anderer Abhängigkeit (2) () Datenarten: Zahlen, Texte, Bilder, Symbole, Herkunft: Zählung, Stichprobe, Messung, Berechnung, Simulation (2) () Darstellung: Tabelle, Diagramm, Auswertung: Summe, Mittelwert, Zentralwert, Abweichung, Verteilung (2) () Mathematisierfähigkeit: Aussagen ordnen, Zusammenhänge herstellen und begründen, Gesetzmässigkeiten erkennen, Beziehungen, darstellen, Abhängigkeiten erkennen, Pfeildiagramm (Z) (2) Rationale und irrationale Zahlen: Eigenschaften, Beispiele (π, 2, ) (Z) (2) Wurzelwerte schätzen () (1) Wurzelterme umformen 2. Quartal / 10 Wochen (10) Ecco (3) () Umkehrprobleme durch Einsetzen von Zahlen in die Grundformel lösen (1) (2) Umkehrprobleme durch Umformen der Grundformel lösen (z.b. Zinsformel, Flächenformeln, Volumenformeln) (Z) (1) Formeln kombinieren (Z) (Z) Aussagen: Typen; wahr, falsch, Verneinen, verknüpfen, umkehren, Gewinnen, beweisen, widerlegen (Z) (Z) Kathetensatz Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 6 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

7 () () Problemlösen: Planung: Bekanntes, Ziel, Fragen, Vermutungen, Annahmen, ähnliche Probleme, Zugänge, Hilfsmittel, Planungsskizze. Durchführung: systematisches Probieren, Experimente, Simulationen, Gesetzmässigkeiten, Berechnungen, Konstruktionen, Begründungen Rückblick: Kontrolle, Interpretation, Beurteilungen, Konstruktionen, Begründungen () (2) Mathemasierfähigkeit: Mathematische Formen zur Bearbeitung: Gleichungen und Ungleichungen, Operatoren, Konstruktionen, Formeln, Funktionen. (3) Muster, Term, Gleichung (4) Ganz einfach gerade (7) Kopfgeometrie (5) Form (6) Pyramiden (25) Romanesco (8) () Terme aus Sachzusammenhängen gewinnen, Terme vereinfachen, Ausmultiplizieren, ausklammern, Faktorenzerlegung, Terme auswerten (8) () Gleichungen 1.Grades aus Sachzusammenhängen gewinnen, durch Umformen lösen (Z) (2) Einfache Gleichungen 2.Grades durch Faktorzerlegung lösen () (Z) Gleichungen 2.Grades mit Formel lösen (Z) (Z) Ungleichungen gewinnen und durch Umformen lösen (1) (2) Funktionen als Zuordnung; freie und abhängige Variable, Funktionsgleichung, Wertetabelle, Graph; Bedeutung wie Konstanz, Wachstum, Abnahme (1) (2) Funktionen als Zuordnung; freie und abhängige Variable, Funktionsgleichung, Wertetabelle, Graph; Bedeutung wie Konstanz, Wachstum, Abnahm (2) () Konstante Funktion; Proportionalität; allgemeine Funktion 1.Grades, Gerade (Z) (1) Von der graphischen Darstellung zur linearen Funktionsgleichung. 8 () Proportional, nicht proportional, Proportionalitätsfaktor (Z) (1) Sachaufgaben mit linearer, quadratischer und anderer Abhängigkeit (3) () Direkte Proportionalität (Proportionalitätsfaktor), umgekehrte Proportionalität (2) () Zentrische Streckung: Eigenschaften, Konstruktion; Streckungszentrum, Streckungsfaktor; Figuren verkleinern und vergrössern (1) (2) Ähnlichkeitsabbildungen (Kongruenz, Streckung): Begriff, Eigenschaften; ähnliche Figuren und Körper (Z) (Z) Nachweis der Ähnlichkeit, Ähnlichkeitsbedingungen (2) () Proportionalsätze: Berechnungen, Konstruktionen; Streckungsteilung (2) () Längen, Flächen, Volumen bei ähnlichen Figuren und Körpern (Z) (1) Höhensatz (2) () Zerlegung in oder Ergänzungen auf bekannte Figuren; Annäherung, Flächeninhalt, Umfang (2) () Verschiedene Formen, Eigenschaften (2) Volumen experimentell bestimmen und berechnen (Z) (Z) Flächenberechnungen: Mantel, Oberfläche; Abwicklung (Z) (Z) Pyramidenstumpf, Kegelstumpf (2) () Skizze, Ansichten, Schrägbild 3. Quartal / 10 Wochen (21) In der Zeitung vom... (22) Warenkorb (20) Sparen (17) Wachstum und Zerfall (2) () Mathematisierfähigkeit: Daten sammeln, auswählen, darstellen, interpretieren, verändern; Diagramme vergleichen, auswerten, verändern Aussagewert von Daten und Diagrammen, Manipulationsmöglichkeiten, Messgenauigkeit, sinnvolle Genauigkeit bei Berechnungen (3) () Direkte Proportionalität (Proportionalitätsfaktor), umgekehrte Proportionalität (3) () Prozentsätze als Proportionalitätsfaktor 8 Anteile, Aufteilungen, Vergleiche, Zu- und Abnahme (2) () Zusammengesetzte Masse, Durchschnitte, (1) () Mischungen (Z)(Z) Weitere Funktionstypen, z.b. Exponentialfunktion (3) () Direkte Proportionalität (Proportionalitätsfaktor), umgekehrte Proportionalität (3) () Rabatt und Skonto; Kapital, Zinssatz, Jahreszins, Tageszins (2) () Geldwesen: Zahlungsverkehr; Guthaben, Kredite, Zinsarten; Steuern, Gebühren 3) () Direkte Proportionalität (Proportionalitätsfaktor), umgekehrte Proportionalität (2) Schreibweise kleiner und grosser Zahlen mit Zehnerpotenz; exponentielle Eingabe und Anzeige beim Taschenrechner Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 7 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

8 Eigenes Projekt oder Buch: LU 23; LU 32; LU 37; LU 38 (30) Bruchteile in Figuren () (2) Mathematisierfähigkeit: Mathematische Formen zur Bearbeitung: Gleichungen und Ungleichungen, Operatoren, Konstruktionen, Formeln, Funktionen. (2) () Mathematisierfähigkeit: Daten sammeln, auswählen, darstellen, interpretieren, verändern; Diagramme vergleichen, auswerten, verändern Aussagewert von Daten und Diagrammen, Manipulationsmöglichkeiten, Messgenauigkeit, sinnvolle Genauigkeit bei Berechnungen () (Z )Bruchgleichungen mit Monomen und Binomen, Verhältnisse, Verhältnisgleichungen (auch in der Bruchschreibweise) (1) () Aufgaben mit Hilfe einer Verhältnisgleichung lösen 4. Quartal / 10 Wochen (14) Kegel und Co. (15) Kugelrund (19) Körperschule (24) Grösse Lage - Form (27) Formate (12) Zahlenlotto (2) () Zerlegung in oder Ergänzungen auf bekannte Figuren; Annäherung, Flächeninhalt, Umfang (2) () Verschiedene Formen, Eigenschaften (2) Volumen experimentell bestimmen und berechnen (Z) (Z) Flächenberechnungen: Mantel, Oberfläche; Abwicklung (Z) (Z) Pyramidenstumpf, Kegelstumpf (2) () Skizze, Ansichten, Schrägbild (2) () Gewicht, Masse, Dichte (2) () Eigenschaften, Beziehungen zu anderen Körpern (2) () Volumen und Oberflächen experimentell und rechnerisch bestimmen (2) () Gewicht, Masse, Dichte (2) () Skizze, Ansichten, Schrägbild (2) () Zerlegung in oder Ergänzungen auf bekannte Figuren; Annäherung, Flächeninhalt, Umfang (2) () Verschiedene Formen, Eigenschaften (3) () Satz des Pythagoras in Konstruktionen und Berechnungen; Z) (2) Rationale und irrationale Zahlen: Eigenschaften, Beispiele (π, 2, ) (Z) (2) Wurzelwerte schätzen () (1) Wurzelterme umformen (1) (2) Kombinatorik: Anordnung und Auswahl von Objekten; Wiederholung, Reihenfolge Anzahl Möglichkeiten auflisten, rechnerisch bestimmen, Formeln gewinnen; Baumdiagramm Gelb: Übungsstoff ist im mathbu.ch nur ungenügend vorhanden. Planung Minimalvariante mathbu.ch 9+ (sek) Seite 8 von /Fachteam Mathematik IWB PH Bern/ ANy, MR

3. Quartal 10 Wochen. 4. Quartal 10 Wochen (10) Alt und Jung (13) Roulette (22) In der Zeitung vom... (21) Holzhaus

3. Quartal 10 Wochen. 4. Quartal 10 Wochen (10) Alt und Jung (13) Roulette (22) In der Zeitung vom... (21) Holzhaus Minimalvariante Planung. mathbu.ch 9 (9. Schuljahr real) Diese Planung bezieht sich bewusst auf wenige Lernumgebungen. Selbstverständlich kann sie mit weiteren Lernumgebungen ergänzt werden. Vorschläge

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 9 4. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB * * V* Zins, Gewinn / Verlust und Steuern MB 8 LU 10 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB Prozentwerte mit verschiedenen Methoden bestimmen 1 den Jahreszins,

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 5 Schule: 978-3-12-746390-3 Lehrer: Woche Leitidee Kompetenzstandards Zeitraum 1 mit Mathematik

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu. Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglich eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.ch 7 9 / 9+ Sj LU Aufgabe(n) Adressat Lernphase Mathematischer Inhalt Beschreibung

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Jahresplanung mathbuch 1, 2, 3/3+, thematisches Vorgehen Planungshilfe mathbuch 1, 2, 3/3+ Sekundarschule Niveau A/B/C, Version Juni 2016

Jahresplanung mathbuch 1, 2, 3/3+, thematisches Vorgehen Planungshilfe mathbuch 1, 2, 3/3+ Sekundarschule Niveau A/B/C, Version Juni 2016 Erläuterungen zu den Planungshilfen Niveau C Niveau B Niveau A Lehrwerksteile mathbuch, mb, mb Arbeitsheft, AH, AH mathbuch, mb, mb + Arbeitsheft +, AH +, AH + mathbuch, mb, mb + Arbeitsheft +, AH +, AH

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Lernziele Matbu.ch 9+

Lernziele Matbu.ch 9+ Lernziele Matbu.ch 9+ Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk9 www.stellwerk-check.ch Auf der Website www.math-circuit.ch findest du diverses Übungsmaterial. LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 9+)

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Übersicht zum Aufbau der mathematischen Inhalte vom Zahlenbuch 5 (Zb 5) bis mathbu.ch 9+ (mb9+)

Übersicht zum Aufbau der mathematischen Inhalte vom Zahlenbuch 5 (Zb 5) bis mathbu.ch 9+ (mb9+) Übersicht zum Aufbau der mathematischen Inhalte vom Zahlenbuch 5 () bis mathbu.ch 9+ () Orientierung im Zahlenraum, Rechengesetze Zahlenräume inkl. negative Zahlen und Wurzelwerte Rechengesetze Seite 2

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 8 Terme 0 Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. Ich kann Wurzelterme bestimmen. Gleichungen Ich kann einfache Gleichungen

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K2: Das Finden der Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) 1 Ähnlichkeit Bauzeichnungen 8 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Ähnliche Figuren 12 Zentrische Streckung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Mathematik OS ab Schuljahr 2014-2015

Mathematik OS ab Schuljahr 2014-2015 Total Lektionen Mathematik OS ab Schuljahr 20201 Inhaltsverzeichnis 1. Inhalts und Zeitstruktur Mathematik 3 Sekundarstufe I... 1 2. Bemerkungen zur Inhalts und Zeitstruktur Mathematik 3 Sekundarstufe

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 12 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22 Inhaltsverzeichnis 1 2 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Termwerte, Rechenbäume, Tastenfolge... 10 Rechengesetze, Termstrukturen... 12 Gleichungen lösen.............................................

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Bemerkung 7 Wochen Argumentieren / Überprüfung und Bewertung

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - 1. Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 9 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Street Parade MB 9 LU 1 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB hinter die Kulissen eines Grossanlasses blicken die Genauigkeit von Zahlenangaben abschätzen

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können... 1 logische Schlüsse ziehen, den mathematischen Gehalt von Texten analysieren, mathematisches Wissen sinnvoll nutzen; räumliches Vorstellungsvermögen üben; Startrunde, Basiswissen Training Startrunde Aufgaben

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9 Lambacher Schweizer 9 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1. Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96) Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN 3-12-745580-1 Modul 8 Prozentrechnen (Seiten 86 96) 1) Vergleichen von Anteilen über Prozentsätze Als erstes soll man auf den Unterschied zwischen dem absoluten

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr