2 Rechtliche, betriebliche und personelle Aspekte flexibler Arbeitszeitmodelle unter Einbeziehung konkreter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Rechtliche, betriebliche und personelle Aspekte flexibler Arbeitszeitmodelle unter Einbeziehung konkreter"

Transkript

1 1 Determinanter psychischer Störungen (insbesondere PTSD/PTBS) nach Arbeits- und Wegeunfällen in der gesetzlichen Hon.-Prof. Petri, Bernd Prof. Dr. Prokop, Ael Unfallversicherung. 2 Rechtliche, betriebliche und personelle Aspekte fleibler Arbeitszeitmodelle unter Einbeziehung konkreter Arbeitszeitgestaltung in der BGW. 3 Anforderungen an das Qualitätsmanagement eines Rehabilitations-Netzwerkes auf der Ebene einer Bezirksverwaltung. Prof. Dr. Rerodt, 4 Benchmarking des Reha-Managements in der gesetzlichen Unfallversicherung Beschreibung und Bewertung der Prof.'in Dr. Hummel, Karin Vorgehensweise ausgewählter Berufsgenossenschaften. 5 Wegeunfälle als Kostenfaktor in der gesetzlichen Unfallversicherung Beschreibung und Bewertung alternativer Finanzierungsmodelle. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Battenberg, Horst 6 Die Auswirkungen des DRG-Systems auf Leistungsausgaben und Behandlungsqualität, dargestellt an ausgewählten Fällen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Erweiterte Möglichkeiten der Heilverlaufssteuerung durch die Rechnungsprüfung. 7 Das Disability Management Neue Wege und Chancen für die Berufsgenossenschaften auch im Hinblick auf das betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX? 8 Rotatorenmanschettenverletzungen als Herausforderung für das Fallmamangament der BG Feinmechanik und Elektrotechnik. 9 Fusionen im Bereich der Berufsgenossenschaften. Historische Hintergründe und Entwicklungen, rechtliche und wirtschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen der Fusion von zwei oder mehreren Berufsgenossenschaften im Allgemeinen und in den einzelnen Bereichen der Verwaltungen. Die einzelnen Schritte des Vollzugs einer Fusion, dargestellt am Beispiel einer Fusion Ihrer Wahl. Bewertung dieser Fusion in ihrem Ablauf und ihren unterschiedlichen Auswirkungen. Fusionen und Branchenprinzip welche Zukunftsperspektiven ergeben sich? Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Steuer, Kurt 10 Case Management Verfahren in der Unfallversicherung. Umsetzungsmöglichkeiten und Erwartungen an die Wirksamkeit. Prof. Dr. Rerodt, 11 Kausalitätsprobleme bei psychoreaktiven Störungen (insbesondere PTSD/PTBS) aus sozialmedizinischer Sicht. Hon.-Prof. Petri, Bernd Prof. Dr. Prokop, Ael 12 Probleme der Zwangsvollstreckung im Ausland für im Inland geschuldete Sozialversicherungsbeiträge, insbesondere in anderen Mitgliedstaaten der EU. Entwicklung von Handlungsanweisungen für das Verfahren der Zwangsvollstreckung gegen Beitragsschuldner im Ausland im Allgemeinen und in praktischen bedeutsamen Auslandsfällen. 13 Evaluation der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung anhand ausgewählter Fälle der Maschinenbauund Metall-Berufsgenossenschaft. 14 Das Pilotverfahren Diagnoseorientierte Sachbearbeitung als neues Instrument der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zur Heilverfahrenssteuerung: Stand, Evaluation und Perspektiven. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Böhnert, Wolfgang 15 Kriterien für die Anwendung von Maßnahmen zur Prävention obstruktiver Atemwegserkrankungen bei Beschäftigten im Einzelhandel. 16 Traumatische Rotatorenmanschettenruptur bei Zustand nach Schulterluation - Ausnahme oder die Regel? Retrospektive Analyse zweier Patientengruppen berufsgenossenschaftlich orientierter Krankenhäuser. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf Prof. Dr. Steuer, Kurt Prof. Dr. Prokop, Ael

2 17 Der Hinterhornriss des Innenmeniskus - Gesundheitsschaden eines Arbeitsunfalls? Degeneration und Trauma als Problem berufsgenossenschaftlicher Sachbearbeitung. 18 Bedeutung und Auswirkungen von Fersenbeinfrakturen für die Prais der BG Feinmechanik und Elektrotechnik. Prof. Dr. Prokop, Ael Prof. Dr. Steuer, Kurt 19 Psychosoziale Betreuung von Schwerstverletzten im Rahmen des Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Prof. Dr. Windemuth, Dirk 20 New Public Management - Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Instrumente in der BG-Welt dargestellt am Beispiel der Prof.'in Dr. Hummel, Karin Battenberg, Horst Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel 21 Das System der gesetzlichen Unfallversicherung im europäischen Vergleich. Beschreiben und analysieren Sie die Organisation, Finanzierung und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in der Bundesrepublik Deutschland und in zwei weiteren Mitgliedstaaten der EU. Bewerten Sie vor diesem Hintergrund das deutsche Modell der gesetzlichen Unfallversicherung. Gehen Sie dabei auch auf die Entwicklung und die Perspektive einer europäischen Sozialpolitik ein. Bearbeiten Sie ihr Thema unter Heranziehung der Rechtsprechung zu den entsprechenden Bereichen der gesetzlichen Unfallversicherung. 22 Zur Aufnahme von Volkskrankheiten in die Liste der Berufskrankheiten am Beispiel der Gonarthrose. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf 23 Berufskrankheiten im Zuständigkeitsbereich der BGW - Entstehung, Verlauf, Prävention. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 24 Ablauf des Beitragseinzugsverfahrens bei Insolvenz des Beitragsschuldners: Regelablauf und Störungen, hier insbesondere Umgang mit der Anfechtung von Beitragszahlungen, die der Schuldner in der kritischen Zeit vor Insolvenzeröffnung geleistet hat. Gesetzesentwurf zur Änderung des Anfechtungsrechts und Auswirkungen auf die Finanzlage der Sozialversicherungsträger. 25 Verfahren nach Berufskrankheiten Meldungen zur BK 5101 Berufskrankheiten-Verordnung: Auswertung ausgewählter Fälle in einem Benchmarking-Projekt der BGFE nach Ablauf von 2 Jahren seit ihrer Erstmeldung bei der BG im Hinblick auf mögliche Ansätze zur Optimierung. 26 Case Management in den Berufskrankheitenverfahren Lärm, Haut- und Atemwegserkrankungen unter Berücksichtigung der Stufenverfahren und mögliche Ansätze zur Optimierung. 27 Entwicklung eines effektiven und effizienten Eingliederungsmanagements auf Grundlage einer Soll-Ist Analyse der Wiedereingliederung leistungsgewandelter Menschen unter Berücksichtigung aktueller, zukunftsweisender Rehabilitationsprogramme. 28 Hauterkrankungen in den Aufgabenbereichen der Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Schnittstellen. 29 Perspektiven für das berufsgenossenschaftliche Reha Management Effizienz und Effektivität in der Rehabilitation durch Verfahren, Methoden und Instrumente eines modernen Case Managements. 30 Evaluation der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation querschnittsgelähmter Versicherter der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft. 31 Mobbing Ein zunehmendes Problem in der Arbeitswelt und seine Konsequenzen für das Leistungsgeschehen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Petri, Bernd Prof. Dr. Rerodt, Prof.'in Dr. Hummel, Karin Prof.'in Dr. Hummel, Karin

3 32 Berufskrankheiten im Spannungsfeld zwischen Listenprinzip und Öffnungsklausel unter besonderer Berücksichtigung der Synkarzerogenese. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 33 Psychoreaktive Störungen bei Versicherten der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Prof. Dr. Windemuth, Dirk 34 Der Regress der Unfallversicherungsträger gem. 116 SGB X unter dem Blickwinkel aktueller Fragen zur Kongenenz und zur Kausalität. 35 Asbest-Entschädigung und Vorsorge bei asbestbedingten Erkrankungen bei der BGFE (BK en , BKV (Anlage) ohne 9 Abs. 2 SGB VII). Ass. Fröde, Ingolf Prof. Dr. Rösler, Joachim A. 36 Entwicklung von Berufskrankheiten zur Listenreife in Vergangenheit und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Prof. Dr. Rösler, Joachim Bauwirtschaft. A. 37 Dienstwegeunfall eines aus Deutschland entsendeten Arbeitsnehmers in Schweden Darstellung der Systeme der sozialen Sicherheit am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung mit Rechtsvergleich der Regressmöglichkeiten der Sozialversicherungen, insbesondere bei Personalschäden. 38 Asbest ein Mineral mit besonderen technischen Eigenschaften aber auch ein besonders gesundheitsgefährlicher Stoff. Möglichkeiten, Entwicklung und Aufwand der - Primärprävention - Sekundärprävention - Tertiärprävention in der keramischen und Glasindustrie in Deutschland. Fuhrmann, Hans-Jochem Prof. Dr. Rösler, Joachim A. 39 Der Wegeunfall in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes. Beschreiben und bewerten Sie die Veränderungen in der rechtlichen Beurteilung von Wegeunfällen. Setzen Sie sich in diesem Zusammenhang mit der politischen Diskussion und die Reform der gesetzlichen Unfallversicherung auseinander. 40 Der Case Manager (Reha Manager) der Berufsgenossenschaft im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Versicherten und den Aufgaben und Zielen der BG. Konfliktlösungsstrategien zur Steigerung der Effizienz und Effektivität des Rehabilitationsprozesses. 41 Wirkung, Problematik und eventueller Reformbedarf der Rückwirkungsvorschrift der Berufskrankheiten Verordnung (BKV) am Beispiel der BK 4111 Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem (CBE) Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Petri, Bernd Ass. Fröde, Ingolf 42 "Was ist ein S-Fall?" Analyse ausgewählter Falldokumentationen der BGMS und Modellbildung mit Darstellung der Prädiktoren. Welcher Nutzen ist aus Sicht des Case-Managements für den Reha-Verlauf und die Organisation der UV-Träger zu erwarten? 43 Mediation im Bereich der Sozialversicherung - Überlegungen zur Vorverlagerung in das Widerspruchsverfahren 44 Betriebliches Eingliederungsmanagement bei einem öffentlichen Dienstleister. Erstellung eines Konzepts zur zielführenden Prof. Dr. Rerodt, Umsetzung am Beispiel der BG Bau. 45 Der Gefahrtarif in der gesetzlichen Unfallversicherung und seine Problemfelder - Eine Analyse der Tarifstellenbildung und seiner Konsequenzen, dargestellt am Beispiel der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Prof.'in Dr. Hummel, Karin

4 46 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Leistungsangebot der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Angebot, Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Petri, Bernd Nachfrage und Umsetzungsmöglichkeiten 47 Möglichkeiten und Grenzen des erweiterten Präventionsauftrages am Beispiel der BGW-Kampagne Aufbruch Pflege. Fuhrmann, Hans-Jochem 48 Das Schädelhirntrauma und der neurologische Rehabilitationsprozess Darstellung der Unfallfolgen unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Rehabilitation. Prof. Dr. Steuer, Kurt Prof. Dr. Rerodt, 49 Das Schädelhirntrauma und der neurologische Rehabilitationsprozess Langzeitrehabilitation (Phase F); neuropsychologische Defizite und deren Auswirkung/Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Prof. Dr. Steuer, Kurt 50 Evaluation der orthopädischen Schuhversorgung von Versicherten der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Prof.'in Dr. Hummel, Karin Prof. Dr. Rösler, Joachim A. 51 Auswirkungen möglicher (typischer oder praktizierter) Ausgestaltungen des Beitragsausgleichsverfahrens nach 162 SGB VII auf die Finanzlage einer Berufsgenossenschaft unter Berücksichtigung der Anreize für das Präventionsverhalten der Unternehmen und Optionen für eine künftige Regelung im Hinblick auf die anstehende Fusion der BG der keramischen und Glas-Industrie mit der Verwaltungs-BG 52 Geschäftsprozesse in der schweren Unfallsachbearbeitung. Darstellung des Informationsbedarfs an ausgewählten Stationen der Sachbearbeitung und Möglichkeiten zur Deckung dieses Bedarfs. Nutzenschätzung für die Verwaltung hinsichtlich Kosten und Zügigkeit der Verfahren. 53 Die gesetzliche Unfallversicherung im Wandel Eine Analyse der Anforderungen an die gesetzliche Unfallversicherung in einem sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld und der Möglichkeiten, diesen Anforderungen zu begegnen. 54 Ausgewählte Problemkreise des Unfallversicherungsschutzes mit Auslandsbezug Rechtsgrundlagen und praktische Handhabung in der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik 55 Die zielorientierte Reha-Planung im Reha-Management. Ein Instrument der eternen Kundenorientierung bei der BG Metall, BV Hannover 56 Einfluss der frühzeitigen MRT-Untersuchung auf den Reha-Verlauf in der gesetzlichen Unfallversicherung, vergleichend dargestellt an zwei Verletzungsarten. Nutzenbewertung von zeitnah erhobenen MRT-Befunden hinsichtlich Behandlungsqualität und Kosten. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Windemuth, Dirk 57 Effizienz der Spiegeltherapie bei der Behandlung von Phantomschmerzen Prof. Dr. Jubel, Ael 58 Sekundäre Individualprävention (SIP) Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung von Maßnahmen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 59 Rechtliche und wirtschaftliche Folgen der geplanten Neugestaltung der Entschädigungsleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auf der Grundlage des Arbeitsentwurfs eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung (2.Teil) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom Posttraumatische Belastungsstörungen: Störungsbild, Bedeutung im Arbeitsschutz und eemplarische berufsgenossenschaftliche Verfahrenswege im Umgang mit dem Störungsbild Prof.'in Dr. Hummel, Karin Schmidt-Wahl, Gerhard Prof. Dr. Windemuth, Dirk Prof. Dr. Steuer, Kurt

5 61 Vergleich des aktuellen Bearbeitungsverfahrens bei psychischen Gesundheitsstörungen (insbesondere PTBS) bei Unfallopfern der Einzelhandels-BG mit dem Modell des Case-Management-Kreislaufes. Erörterung von Verbesserungspotenzialen 62 Begutachtung von Rotatorenmanschettenschäden Fragen zur Praktikabilität und zu ggfs. veränderten Ergebnissen bei Anwendung des 4 Säulen-Konzeptes nach Loew 63 Erarbeitung einer Handlungsanleitung zum Schwerverletztenmanagement Ziele, Maßnahmen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung 64 Berufsgenossenschaftliches Reha-Management bei Schädelhirntraumata eine vergleichende Untersuchung zur Notwendigkeit, zu Therapieformen und zur Fallsteuerung 65 Das Kundenprofiling und seine Bedeutung für die moderne Verwaltung Eine Analyse von Methoden, Anwendungsfeldern und Nutzen einer Zielgruppenanalyse, dargestellt am Beispiel der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie 66 Reha-Management bei Handverletzungen Bedeutung und Anforderungen an das Case- und Netzwerkmanagement der BG Glas-Keramik 67 Methoden und Instrumente des Case-Managements im Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren bei arbeitsbedingten Erkrankungen 68 Casemanagement im Regressverfahren nach 116 SGB X und nach 110 SGB VII Gestaltungsräume und Grenzen, ausgehend von der Prais der Regressabteilung der BG Bau, BV 5 69 Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in der Präventionsabteilung. Darstellung und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten anhand der Maßnahmen zur Qualitätssicherung innerhalb der BGFE Hon.-Prof. Petri, Bernd Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Steuer, Kurt Hon.-Prof. Petri, Bernd Prof. Dr. Steuer, Kurt Prof.'in Dr. Hummel, Karin Prof. Dr. Steuer, Kurt Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Prof. Dr. Rerodt, 70 Perspektiven und Grenzen der Telearbeit in der Verwaltungsorganisation eines Unfallversicherungsträgers mit dem Ziel einer Handlungsanweisung zur Einführung von Telearbeit in Einzelfällen Schmidt-Wahl, Gerhard 71 Tatsächliche und rechtliche Perspektiven einer Beibehaltung der Zwangsmitgliedschaft der Unternehmen in der gesetzlichen Unfallversicherung kraft Satzung, vor dem Hintergrund anstehender Reformen des Unfallversicherungsrechts 72 Bedeutung und Auswirkung unfallunabhängiger Begleiterkrankungen, wie z.b. Diabetes mellitus und Adipositas auf die Behandlung und Entschädigung von Unfallfolgen bei der BGHW. Prof. Dr. Jubel, Ael 73 Reha-Management bei Kompleem Regionalem Schmerzsyndrom (CRPS). Prof. Dr. Rerodt, 74 Das Schädelhirntrauma Pflegekonzepte im Verantwortungsbereich des Kostenträgers. Zustandsbeschreibung und Prof. Dr. Steuer, Kurt Ausblick. 75 Die Entwicklung des Reha-Managements bei der VBG. Darstellung und Diskussion anhand von Fallbeispielen. Prof. Dr. Rerodt, 76 Persönliche Budgets als Instrument des Reha-Managements der Berufsgenossenschaften Elektro Tetil Feinmechanik, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Kehl, Peter

6 77 Regionalisierung der Unfallsachbearbeitung in der BG-Metall Nord Süd Untersuchung der Bedeutung für die Netzwerkarbeit und die Heilverfahrenssteuerung. 78 Hautkrebserkrankungen durch UV-Eposition am Arbeitsplatz in den Ländern der Europäischen Union. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf 79 Künftige Entwicklungen und Auswirkungen nach der Fusion der BG Metall Süd und der Nord Metall BG auf die Grundlagen der Berechnung des Eigenumlagebeitrags der Mitgliedsunternehmen. 80 Integration von Arbeitsunfallverletzten in einer leistungsgerechten Arbeitsplatz-Entwicklung eines Planungsprogrammes unter Berücksichtigung der Ressourcen- und Netzwerkorientierung für die BG BAU, Geschäftstelle Hannover. 81 Der Rechtsanspruch auf Leistungserbringung im Rahmen der Teilhabeleistungen durch persönliches Budget ( 17 SGB IX) neue Fragen und Herausforderungen für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. Kehl, Peter 82 Asbestverursachte Krebserkrankungen und Mesotheliom Rehabilitation und palliative Versorgung mit allen geeigneten Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Mitteln 83 Umgang mit Psychoreaktiven Störungen im Rahmen des Reha-Managements am Beispiel der BG BAU, BV Karlsruhe. Prof. Dr. Windemuth, Dirk 84 Posttraumatische Belastungsstörung nach Arbeitsaufenthalt im Ausland Prävention und Rehabilitation durch die Gesetzliche Unfallversicherung. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. 85 Erkrankungen durch Benzol: Aktuelle Entwicklungen und Voraussetzungen für die Listenreife einer neuen Berufskrankheit Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Benzol. Auswirkungen auf die Verwaltungsprais der BGHW. 86 Finanzierungsstrukturen und Qualitätsmanagement berufsgenossenschaftlicher Unfallkliniken Eine Untersuchung am Beispiel zweier Kliniken. 87 Rechtliche, wirtschaftliche und perspektivische Betrachtungen zur Gewährung und Qualitätssicherung der Pflegeleistungen nach 44 SGB VII. 88 Darstellung des koordinierenden europäischen Sozialrechts anhand der Verordnung 1408/71, auch im Vergleich zur Verordnung 883/04 einschließlich kurzen historischen Rückblicks und Aufzeigung von Zukunftsperspektiven. Umsetzung dieser europäischen Regelungen in der gesetzlichen Unfallversicherung durch die deutschen Verbindungsstellen Unfallversicherung Ausland. 89 Vergleich der Heilverfahrenssteuerung im Fall- und Reha-Management der Bezirksverwaltung der VBG Berlin mit dem Ziel der Optimierung von Abläufen. 90 Welche Vorteile bietet die Krebssondersachbearbeitung gegenüber der normalen BK-Sachbearbeitung? Eine vergleichende Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Darstellung der Verfahren anhand ausgewählter Krankheitsbilder. 91 Rehamanagement im Hochleistungssport Bedeutung und Besonderheiten des Rehamanagement am Beispiel der Prof. Dr. Steuer, Kurt vorderen Kreuzbandruptur. 92 CRPS Das komplee regionale Scherzsyndrom als besondere Herausforderung an das berufsgenossenschaftliche Reha- Prof. Dr. Jubel, Ael Management. 93 Reha-Management bei Fällen mit psychischen Unfallfolgen. Diskussion der Vorgehensweise und Empfehlungen für die Prais. Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Petri, Bernd 94 Das schwere Schädel-Hirn-Trauma und seine Folgen. Darstellung der Unfallfolgen, Verfahren und Einrichtungen sowie der Erfolgsaussichten der beruflichen Reintegration an ausgewählten Fällen. Prof. Dr. Rerodt,

7 95 Case Management bei Suchterkranken. Darstellung und Diskussion der besonderen Anforderungen an das Prof. Dr. Rerodt, Fallmanagement. 96 Die Posttraumatische Belastungsstörung bei der VBG, BV Dresden: Darstellung der Problematik, statistische und rechtliche Prof. Dr. Windemuth, Dirk Prof. Dr. Rerodt, Beleuchtung sowie Maßnahmen der Reintegration. 97 Reha-Management bei Amputationsverletzten mit psychischen Folgeerscheinungen. Steuerung der med., berufslichen und Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Petri, Bernd sozialen Rehabilitation. 98 Die Berufskrankheiten Nrn und 4105 in der Prais der BG Chemie unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit Ass. Fröde, Ingolf des BK-Sonderbeauftragten. Rechtliche und medizinische Probleme dieser BK en im BK-Fest-stellungsverfahren. Die besondere Bedeutung des BK-Sonderbeauftragten für das Verwaltungsverfahren und die Betreuung des Versicherten und seiner Angehörigen. 99 Netzwerke der VBG Eine Analyse der Potenziale und Risiken für Unternehmen und Versicherte. Prof.'in Dr. Hummel, Karin 100 Wissensmanagement durch prozessorientierte Arbeitsorganisation. Eine Analyse am Beispiel der BG Chemie. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Schmidt-Wahl, Gerhard 101 Die Anfechtbarkeit bei kongruenter Deckung i.s.d. 130 InsO und ihre Auswirkungen auf den Forderungseinzug der BG ETF. 102 Rehabilitation von Banküberfallopfern mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Welche Faktoren beeinflussen den Behandlungsverlauf? Wo besteht hierbei Optimierungsbedarf? 103 Die Kausalitätsspezifischen Merkmale des Arbeitsunfalls und seiner Folgen in der Gesetzlichen Unfallversicherung im Wandel der Zeit Historie, Dogmatik und Prais vor dem Hintergrund einer geschlossenen Kausalitätsbetrachtung. 104 Unternehmenskultur im Blick Modetrend oder ein neuer Weg zu erfolgreichem Verwaltungshandeln Eine Analyse unter Schmidt-Wahl, Gerhard dem Fokus Kommunikation am Beispiel der BAU-BG. 105 Das Beitragsausgleichsverfahren nach 162 SGB VII bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bestandaufnahme Kritische Würdigung Perspektiven. 106 Die Bedeutung der Palliativmedizin für Patienten mit diffusen malignen Mesotheliom. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf 107 BEM als integraler Bestandteil eines Gesundheitsmanagements bei der BG BAU. Analyse der aktuellen Situation und Empfehlungen für die Zukunft. 108 Beschwerden und Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen mit hohem Anteil an EDV-gestützten Tätigkeiten.. Eine Analyse an Arbeitsplätzen der BGM. 109 Krebserkrankungen als Sonderfall bei der Bearbeitung von Berufskrankheiten: Ist-Analyse, Erfordernisse und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Bearbeitungsprais der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft. 110 Reha-Management bei Hochleistungssportlern im Vergleich mit anderen Versichertengruppen Analyse der Wirksamkeit und Möglichkeiten des Von-Einander-Lernens. 111 Prothesenversorgung an der oberen Etremität nach Amputationsverletzungen bei Versicherten der Gesetzlichen Unfallversicherung. 112 Die AU-Prognose als Steuerungsinstrument des Reha-Sachbearbeiters - Untersuchung der Wirksamkeit und Ableitung handlungsleitender Empfehlungen. Prof. Dr. Rerodt, Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Dipl.-Ing. Hermanns, Ingo Prof. Dr. Steuer, Kurt Prof. Dr. Jubel, Ael Kutyma Rainer

8 113 Fersenbeinfrakturen in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Jubel, Ael 114 Der gestörte Wegeunfall in der Gesetzlichen Unfallversicherung - Betrachtungen zum Umweg, Abweg und zur Unterbrechung. 115 Die Posttraumatische Belastungsstörung effektive Betreuung von Beteiligten und Helfern im Katastrophenfall am Beispiel Prof. Dr. Windemuth, Dirk Prof. Dr. Steuer, Kurt einer Katastrophe im Braunkohlebergbau. 116 Das Persönliche Budget im Leistungswesen einer Berufsgenossenschaft Ziele, Möglichkeiten und Auswirkung auf die Dr. Kehl, Peter Sachbearbeitung. 117 Traumatischer oder degenerativer Meniskusschaden - Abgrenzungsprobleme für die Unfallsachbearbeitung. Prof. Dr. Steuer, Kurt 118 Gutachterwahlrecht und Widerspruchsrecht, 200 Abs. 2 SGB VII, 76 SGB X. Gierhardt, Hans-Helmut 119 Welche Veränderungen und Weiterentwicklungen sind im Rahmen des eingeführten Reha-Managements bei der VBG Hon.-Prof. Petri, Bernd erkennbar? 120 Die Beratungskompetenz bei der Betreuung von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Hinblick auf psychische Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Windemuth, Dirk Belastungen. 121 CRPS - Schreckensszenario für die Gesetzliche Unfallversicherung? Prof. Dr. Jubel, Ael 122 Gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Hautkrebserkrankungen bei bestimmten Personengruppen in der Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf Bauindustrie? 123 Solidarausgleich der gewerblichen Berufsgenossenschaften: Vom Lastenausgleich zur Lastenverteilung. Darstellung und Bewertung der Auswirkungen am Beispiel der Metall-Berufsgenossenschaft. 124 Das komplee Regionale Schmerzsyndrom (CPRS) in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Jubel, Ael 125 Die BK 5101: Hauterkrankungen Analyse der Effektivität unter besonderer Berücksichtigung der tertiären, individuellen Prävention. 126 Die Auswirkungen des UVMG zur Beitragserhebung (einschließlich Prüfung) bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften: Bewertung im Hinblick auf fachliche, technische, finanzielle und personelle Auswirkungen am Beispiel der VBG. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 127 Die Qualität der pflegerischen Versorgung in der Gesetzlichen Unfallversicherung Eine Analyse am Beispiel der BBG. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Lüder, Caroline 128 Problematik eines gemeinsamen Gefahrtarifes bei der Fusion von Berufsgenossenschaften unterschiedlicher Branchen. 129 Chancen und Grenzen der Rehabilitation bei schweren Schädel-Hirn-Traumata, insbesondere in der Phase D und E des BAR- Hon.-Prof. Petri, Bernd Phasenmodells. 130 Prävention der Berufskrankheit Haut (BK 5101) Analyse des Handlungsbedarfes und Entwicklung eines interdisziplinären Präventionsansatzes. 131 Posttraumatische Belastungsstörungen. Diagnose und Heilverlaufssteuerung in der BG Chemie. Wo ergeben sich Verbesserungspotenziale? Prof. Dr. Jubel, Ael Neumann, Rüdiger

9 132 Zur Dunkelziffer von beruflich verursachten Harnblasenkarzinomen. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 133 Die arbeitsplatzorientierte muskuloskeletale Rehabilitation AOUR Ein Konzept zur Optimierung der Schnittstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. 134 Ökonomische Aspekte im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung von Frakturen des Fersenbeines. 135 Stress am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung der mentalen Anspannung von Berufsanfängern in der BG Chemie. Eine Analyse der Herzfrequenzvariabilität im Vergleich zur Selbstauskunft der Probanden. Prof. Dr. Rerodt, Dr. Kehl, Peter Lüder, Caroline Prof. Dr. Windemuth, Dirk 136 Studienstress bei Bachelor-Studenten des Fachbereiches Sozialversicherung. Prof. Dr. Windemuth, Dirk 137 Reha-Management bei Versicherten mit Polytrauma Untersuchung der Konsequenzen organisatorischer Veränderungen Prof. Dr. Steuer, Kurt in der Sachbearbeitung einschl. der Bewertung ihrer Wirksamkeit. 138 Problemfall: chronischer oder unklarer Schmerz nach Arbeitsunfällen. Prof. Dr. Steuer, Kurt 139 Die Leistungsform des Persönlichen Budgets Die Strategie und Erfahrungen der VBG. Prof. Dr. Rerodt, 140 Die Bedeutung von Dosis-Wirkungsbe-ziehungen im BK-Feststellungsverfahren, dargestellt am Beispiel der BK Gehen Sie dabei auf die neueste Rechtsprechung des BSG zum Mainz-Dortmunder-Dosismodell ein, unter Berücksichtigung der Deutschen Wirbelsäulenstudie und der Konsensuskriterien zur BK Ass. Fröde, Ingolf 141 Das sog. Vier-Säulen-Modell zur Begutachtung von Rotatorenmanschettenrupturen in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Ein praktikables Steuerungselement für die Unfallsachbearbeitung? Prof. Dr. Steuer, Kurt Prof. Dr. Rerodt, 142 Die tätigkeitsorientierte Rehabilitation Neue Wege an der Schnittstelle von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Prof. Dr. Rerodt, 143 Die bisherige Entwicklung des Sozialversicherungsrechts auf europäischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung des Unfallversicherungsrechts und der hierzu ergangenen Recht-sprechung des EuGH mit kritischer Untersuchung der Frage, ob und ggf. inwiefern der Lissabon-Vertrag Auswirkungen auf das Sozial-versicherungsrecht hat. Lehmacher, Angelika 144 Auswirkungen des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetztes auf die Finanzierung der gewerblichen Berufsgenossenschaften, insbesondere unter Berücksichtigung des Umlagesystems, der Vermögensstruktur und der Neuorganisation der BGen. 145 Demographischer Wandel und Schichtarbeit in der Metallbranche: Mögliche gesundheitliche Folgen und bestehende Präventions-angebote. 146 Änderungen des Verfahrens der Entgeltmeldungen an die Unfall-versicherungsträger und Übergang Ihrer Zuständigkeit für Betriebs- prüfungen auf die Rentenversicherungsträger: Optimierung der Umsetzungsprozesse vor dem Hintergrund erster Erfahrungen und ggf. Schwierigkeiten in der Kommunikation. Battenberg, Horst Prof. Dr. Windemuth, Dirk Neumann, Rüdiger

10 147 Behandlungsmöglichkeiten von Phantomschmerzen. Prof. Dr. Steuer, Kurt 148 Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die deutsche Sozialversicherung - Eine Analyse unter besonderer Prof.'in Dr. Hummel, Karin Dr. Kehl, Peter Berücksichti-gung der gesetzlichen Unfallversicherung. 149 Möglichkeiten der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung von Paraplegikern und Tetraplegikern am Beispiel der BG Dr. Kehl, Peter Bau, BV Potenziale und Perspektiven der berufsgenossenschaftlichen Rehabilitation. Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Jubel, Ael 151 Beckenfrakturen in der DGUV am Beispiel der BGHW. - Analyse der Verletzungsmuster im Hinblick auf die Prof. Dr. Jubel, Ael Verletzungsfolgen Präventive Arbeitsgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen der Metallbranche. Prof. Dr. Rerodt, Neumann, Rüdiger 153 Schlüsselfrakturen in der DGUV am Beispiel der BGHW Prof. Dr. Jubel, Ael -Vergleich der konservativen und operativen Therapie- 154 "Besondere Anforderungen an ein Case-Management nach schweren Brandverletzungen" Hon.-Prof. Petri, Bernd 155 Die Entscheidung des EuGH zur gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland - Verfahrensgang und wesentlichen Inhalt Brinkmann, Volker der Ent-scheidungsgründe mit Erläuterung des Begriffs der Dienstleistungs-freiheit und Bewertung der Entscheidungsgründe, insbesondere soweit sie sich zu einem möglichen Verstoß gegen die Dienstlei-stungsfreiheit verhalten. 156 Das schwere Schädelhirntrauma: Evaluation der Rehabilitation am Beispiel eines Rehazentrums. Prof. Dr. Windemuth, Dirk Kutyma Rainer 157 Bildungscontrolling in der betrieblichen Weiterbildung - Möglichkeiten der Transfersicherung. Hon.-Prof. Dr. Heister, Prof. Dr. Windemuth, Dirk 158 Konzept der unterstützten Beschäftigung (UB). Job-Coaching als Impuls für das Case-Management der ges. UV. Hon.-Prof. Petri, Bernd Dr. Kehl, Peter 159 Konsequenzen des demographischen Wandels für das Reha-Management der Unfallversicherung Wendel, Hans-Günter -Analyse und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten- 160 Rehabilitation bei Patientenunfällen mit dem Handlungskonzept Case Management. Prof. Dr. Rerodt, 161 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verursachung von malignen Melanomen bei Beschäftigten in der Bauindustrie. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf 162 Das Personalmanagement der BG Bau vor dem Hintergrund einer alternden Belegschaft. Entwicklungen und Hon.-Prof. Dr. Heister, Prof. Dr. Rerodt, Herausforderungen für die Rekrutierung von Mitarbeitern. 163 Auswirkungen der Hilfsmittelversorgung von Querschnittsgelähmten auf die Krankheitsbewältigung. Prof. Dr. Windemuth, Dirk Kutyma Rainer 164 Die neue Berufskrankheit "Carpaltunnelsyndrom" in der Prais der BG BAU (Darstellung der juristischen und Ass. Fröde, Ingolf Prof. Dr. Rösler, Joachim medizinischen Probleme bei der Umsetzung in die Prais). A. 165 Qualitätssicherung im Durchgangsarztverfahren - Reformbedarf und Konzeptentwicklung. Oberscheven, Markus

11 166 Qualitätsaspekte im Managementverfahren des BK-Feststellungs-verfahrens - Analyse und Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten. 167 Die Zukunft der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung: Be- währung des gegenwärtigen Systems im internationen Vergleich oder Handlungsbedarf für die deutsche und/oder europäische Sozialpolitik und -gesetzgebung? Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 168 Rehabilitation von Migrantinnen und Migranten. Prof. Dr. Rerodt, Lüder, Caroline 169 Versorgungssituation von Rentnern nach einem Arbeitsunfall - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Leisungen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Prof.'in Dr. Hummel, Karin 170 Adipositas - Eine Untersuchung der Auswirkungen von Adipositas auf den Heilverlauf nach Traumata; welche Hon.-Prof. Petri, Bernd Prof. Dr. Steuer, Kurt Anforderungen ergeben sich dfür das Case Management der Unfallversicherung und im Besonderen für das Rehamanagement der VBG? 171 Ansätze des Pflegecontrollings zur Optimierung des Pflegemanage-ments bei der VBG. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Lüder, Caroline 172 Der "alte Patient - Leistungsfall der VBG im Rahmen des Patienten-unfalls gem. 2 Abs. 1 Nr. 15 a SGB VII - die besonderen Heraus-forderungen an Medizin, Reha-Management sowie die Betrachtung aus ökonomischer Sicht. Prof. Dr. Steuer, Kurt 173 Traumatische Amputationen der unteren Etremität - Heilverfahrenm Prothetik und Rentenfeststellung in der gesetzlichen Prof. Dr. Jubel, Ael Kutyma Rainer Unfallver-sicherung. 174 Betreuung von Hinterbliebenen als Aufgabe der gesetzlichen Unfallversicherung - Analyse und Ableitung von Adelberg, Christine Verbesserungs-möglichkeiten. 175 Nutzung von Routinedaten zur Reha-Steuerung und Wirtschaft-lichkeitsüberprüfung - Konzeptentwicklung am Beispiel der Apothekensammelrechnung. 176 Auswirkungen von stoffgebundenen Suchterkrankungen auf den Rehaerfolg nach Arbeitsunfällen an Fallbeispielen der Prof. Dr. Windemuth, Dirk Baucke, Heider Berufsge-nossenschaft der Bauwirtschaft. 177 Alkohol am Arbeitsplatz - Ursachen, Folgen und Konsequenzen. Eine Analyse am Beispiel der BG-BAU. Schmidt-Wahl, Gerhard 178 Probleme der Kausalität bei posttraumatischen Belastungsstör-ungen und Anpassungsstörungen im Bereich der Prof. Dr. Windemuth, Dirk gesetzlichen Unfallversicherung. 179 Innovative Wege zur beruflichen Teilhabe. Prof. Dr. Rerodt, 180 "Ermitteln Sie effiziente Verfahren zur Mitarbeitereinbindung bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines Arbeitsschutz-Management-Systems und stellen Sie diese dar. Vergleichen und Bewerten Sie die möglichen Einbindungsmodelle entsprechend der jeweiligen Bearbeitungsstufen". 181 Die zahnärztliche Versorgung nach Arbeitsunfällen bei der Berufs-genossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft - Darstellung und Optimierungsmöglichkeiten. 182 Die Einführung eines neuen Arbeitssystems in der HBG, BV Stuttgart, als mitarbeiterorientierter Organisationsentwicklungs-prozess - eine vergleichende Analyse zu einem entsprechenden Projekt der Masch-BG Düsseldorf. Fuhrmann, Hans-Jochem Baucke, Heider Schmidt-Wahl, Gerhard Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Windemuth, Dirk

12 183 Rechtliche und medizinische Voraussetzungen der Feststellung und Gewährung von Pflegeleistungen nach 44 SGB VII (mit Vergleich zu den Leistungen der sozialen Pflegeversicherung), Folgerungen für das Verwaltungsverfahren und dessen Optimierung unter dem Blickwinkel von Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit und Selbstbe-stimmung. 184 Der demographische Wandel als Herausforderung für die Personal-entwicklung von älteren Arbeitnehmerinnen und Hon.-Prof. Dr. Heister, Arbeitnehmern. 185 UN-Behindertenrechtskonvention - Herausforderungen für Sozialversicherungsträger Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Petri, Bernd 186 Die Ablösung des Lohnnachweises ( 165 SGB VII) durch arbeitnehmerbezogene Meldungen an die Einzugsstellen - Brinkmann, Volker Verfahren, Übergang und Ausblick. 187 "Gemeinsame Servicestellen nach 22 SGB IX" Eine Analyse der Effektivität der gem. Servicestellen in Sachsen-Anhalt, Hon.-Prof. Petri, Bernd Dr. Kehl, Peter Bedeutung für das Sozialleistungssystem sowie Perspektiven für die Zukunft. 188 Wirkungen und Wirkmechanismen einer Präventionskampagne am Beispiel von "Risiko raus!" unter besonderer Prof. Dr. Windemuth, Dirk Berücksichtigung der Präventionsarbeit bei der BG ETEM und einem Dreiländervergleich 189 Posttraumatische Belastungsstörungen - Einflussfaktoren auf die Entstehung, Diagnoseschemata und Frühinterventionen Prof. Dr. Windemuth, Dirk Nelles, Lutz 190 Die Berufskrankheit Nr der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BKV): Bedeutung für die heutige und Ass. Schwerdtfeger, Ulrich zukünftige berufsgenossenschaftliche Prais - Eine Analyse der besonderen Versorgungsmöglichkeiten für Erkrankte durch die BG RCI, Branchen Bergbau und Baustoffe - Steine - Erde. 191 Chancen und Grenzen des trägerübergreifenden persönlichen Budgets im gesetzlichen Rahmen des SGB IX. Dr. Kehl, Peter 192 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter Berücksichtigung der Verhältnisse bei der Berufsgenossenschaft Handel und Baucke, Heider Hon.-Prof. Dr. Heister, Warendistribution (Regionaldirektion West) 193 Medizinische Rehabilitation distaler Radiusfrakturen bei Versicherten der BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Bereich Böhnert, Wolfgang Fleischwirtschaft. Darstellung, Bewertung und Optimierungsansätze des Verfahrens 194 Verschiedene Rekonstruktionsverfahren nach traumatischer Kreuzbandverletzung. Semitendinosusersatzsehen vs. Prof. Dr. Steuer, Kurt Patellarsehnenersatz 195 Analyse und Vergleich der Effektivität und Effizienz in der Zusammenarbeit der BG Verkehr mit ihren unterschiedlichen Hon.-Prof. Petri, Bernd Oberscheven, Markus eternen Dienstleistern zur Erbringung von Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben 196 Der demographische Wandel als sozialpolitische Herausforderung unserer Zeit: Die Bedeutung für die Unfallversicherung Hon.-Prof. Dr. Kronenberg, Volker 197 Die Neustrukturierung der gesetzlichen Unfallversicherung als Herausforderung an deren Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Kehl, Peter 198 Die Zukunft des öffentlichen Dienstes. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Schmidt-Wahl, Gerhard 199 Die Altersstruktur der BG Bau - Herausforderungen für das Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Rerodt, Hon.-Prof. Dr. Heister, 200 Individualprävention von Hautkrankheiten - Analyse und Evaluation am Beispiel eines Praisprojektes Ass. Fröde, Ingolf

13 201 Beschreibung und Bewertung der rechtlichen Grundlagen und derzeit bestehenden Möglichkeiten für die Betreuung der im Adelberg, Christine EU-Ausland und in Nicht-Abkommensstaaten lebenden Leistungsempfänger der BG Holz und Metall. Typische Probleme in der Sachbearbeitung und eventuelles Optimierungspotential 202 MRSA - Infektionen als Komplikation im Heilverfahren - Analyse, Bewertung und Konsequenzen 203 Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten - Transfer des Präventionsthemas "Muskel-Skelett-Erkrankungen und Psyche" in die Mitgliedsbetriebe Cusumano, Vincenzo 204 Auswirkungen von Infektionen mit multiresistenten Keimen auf das bgliche Heilverfahren vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion von Hygienestandards in Krankenhäusern. Prof. Dr. Steuer, Kurt 205 Die Reform des Gerichtsvollzieherwesens aus verfassungsrechtlicher Sicht 206 Das Produktfoliomanagement - Ein Instrument aus der Privatwirtschaft mit dem Fokus seiner Anwendbarkeit in der BGW. Prof. Dr. Sewerin, Uwe Dr. Kehl, Peter 207 Aktuelle Problemfelder im Leistungs-Spektrum der gesetzlichen Unfallversicherung - Reformüberlegungen zum Rentenrecht. 208 Die Insolvenzanfechtung nach 133 Abs. 1 InsO, insbesondere die Problematik des Vermutungstatbestandes bei der BG ETEM 209 Eine Analyse von Wirbelsäulenverletzungen anhand von Praisfällen der BGHW zur Evaluation der Relevanz und Kosten und der Entwicklung von Optimierungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der für die BGHW relevanten Fälle. Adelberg, Christine Prof. Dr. Jung, Eberhard Prof. Dr. Jubel, Ael Baucke, Heider 210 Der Ausbau von Informationstechniken - ein Weg zur Optimierung der Kundenorientierung. Eine Analyse vor dem Schmidt-Wahl, Gerhard Hintergrund des Leitbildes der BGW. 211 Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung Neumann, Rüdiger Prof. Dr. Rerodt, 212 Die bürgernahe Verwaltung - Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention Prof. Dr. Rerodt, Schmidt-Wahl, Gerhard 213 Identifizierung von Stressoren am Arbeitsplatz mittels HRV-Messungen bei Mitarbeitern eines Prof. Dr. Windemuth, Dirk Unfallversicherungsbetriebes. 214 Präsentismus - trotz Kranksein arbeiten. Hintergründe - Auswirklungen - betriebliche Gesunheitsförderung zur Prävention Prof. Dr. Windemuth, Dirk Wendel, Hans-Günter 215 Assessmentinstrumente zur prozessorientierten Qualitätssicherung - ein Erfolgsfaktor für die Rehabilitation der VBG? Prof. Dr. Windemuth, Dirk Oberscheven, Markus 216 Betriebliche Gesundheitsförderung - Analyse relevanter Rahmenbedingungen sowie Entwicklung erster Schritte zur Neumann, Rüdiger Implementierung bei einem UV-Träger 217 Das persönliche Budget: Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die Sachbearbeitung Dr. Kehl, Peter 218 Die Gesundheitsreform 2010 im Lichte der Bundestagswahl Hon.-Prof. Dr. Kronenberg, Volker

14 219 Probleme der Ausschlussfrist für Erstattungsansprüche nach 111 SGB X im Hinblick auf die praktische Bedeutung und Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung des BSG. 220 Burnout - Relevanz und mögliche Präventionsansätze für die gesetzliche Unfallversicherung Prof. Dr. Windemuth, Dirk Prof. Dr. Rerodt, 221 Case-Management in der BK-Abteilung - Analyse und Identifikation von Ansatzpunkten an einem Beispiel Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 222 Mobbing am Arbeitsplatz - Ursachen, Auswirkungen, Präventionsmaßnahmen Wendel, Hans-Günter 223 Auswirkungen von Hepatitiserkrankungen (i.s. der BK 3101) auf das medizinische Personal der BGW Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf 224 Die Haftungsprivilegierung auf gemeinsamer Betriebsstätte nach 106 Abs. 3 Alt. 3 SGB VII und ihre Auswirkung auf das Lehmacher, Angelika arbeitsteilige Zusammenwirken von verschiedenen Unternehmen 225 Herausforderungen durch soziale, kulturelle und sprachliche Anforderungen im Dialog zwischen Bürgern und der Prof. Dr. Rerodt, Neumann, Rüdiger Gesetzlichen Unfallversicherung. 226 Aspekte der Betreuung Berufskrebserkrankter Patienten durch die Gesetzliche Unfallversicherung. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich 227 Der Faktor "Human Ressources" bei berufsgenossenschaftlichen Umstrukturierungsmaßnahmen aus dem Blickwinkel des Change Managements am Beispiel der BGRCI Bezirksdirektion Bochum Hon.-Prof. Dr. Heister, Wendel, Hans-Günter 228 Möglichkeiten und Grenzen des Self-Assessment - Ein sinnvolles Instrument zur Auswahl von Bewerberinnen und Hon.-Prof. Dr. Heister, Wendel, Hans-Günter Bewerbern? 229 Berufliche Rehabilitation von Versicherten mit neurologischen Erkrankungen in der Prais der Berufsgenossenschaft Lüder, Caroline Prof. Dr. Jubel, Ael 230 Die Bedeutung der Konsensempfehlungen zur Zusammenhangsbegutachtung bei bandscheibenbedingten Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule für die berufsgenossenschaftliche Prais unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung. 231 Arbeits- und Belastungserprobung bei Raubunfallopfern - Evaluation eines Modellprojektes Brink, Ulrike 232 Niederenergetisch gepulster Ultraschall als alternative Behandlungsmethode von Pseudarthrosen. Eine systematische Analyse von Praisfällen zur Evaluation der Kosten und der Effizienz dieser Behandlungsmethode und der Entwicklung von Optimierungsstrategien im Entschädigungsbereich der BGHW. Prof. Dr. Jubel, Ael Baucke, Heider 233 Die Situation der pflegenden Angehörigen von Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung - Analyse und Prof.'in Dr. Hummel, Karin Lüder, Caroline Verbesserungsmöglichkeiten 234 Das Burnout-Syndrom - Analyse der Anforderungen an das Rehabilitations-Management Fröhlke, Oliver 235 Qualitätsmanagement im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren - Schwerpunkt Berufskrankheiten Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Rösler, Joachim A. 236 Krankenhausfinanzierung in Deutschland: - aktuelle Problemlagen, - erste Überlegungen in Reformansätzen Hon.-Prof. Petri, Bernd 237 Diagnose Krebs - Maßnahmen und Therapie nach der Diagnoseerstellung - Leistungen der BG RCI Lüder, Caroline Prof. Dr. Windemuth, Dirk

15 238 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften Baucke, Heider Prof. Dr. Rerodt, 239 Die Bewertung des Einsatzes oraler Gaben von Alitretinoin zur Behandlung von Handdermatosen bei Versicherten der Prof. Dr. Jubel, Ael BGHW aus der Sicht des Kostenträgers. 240 Das dyseekutive Syndrom - Therapiestrategien in der alltagsorientierten (sozialen und beruflichen) Rehabilitation im Prof. Dr. Jubel, Ael Böhnert, Wolfgang Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens unter Mitwirkung einer eternen Einrichtung (Institut für Rehamanagement Ehrhardt) mit besonderer Würdigung günstiger und ungünstiger klinischer Faktoren 241 Rehabilitation und Reintregration von Fällen mit psychischen Gesundheitsschäden des Zentrums für Psychotraumatologie Prof. Dr. Windemuth, Dirk Prof. Dr. Steuer, Kurt der Klinik für Berufskrankheiten Bad Reichenhall 242 Fusionen von Berufsgenossenschaften - ihre Auswirkungen auf Strukturen und Führungsverhalten. Eine Analyse am Schmidt-Wahl, Gerhard Beispiel der BG Bau. 243 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) - Entstehung, Entwicklung, Perspektiven Bultmann, Stefan 244 Zusammenwirken im Eingliederungsprozess - Steigerung von Effektivität und Effizienz durch Kommunikation im Rahmen Prof. Dr. Rerodt, Fröhlke, Oliver einer BEM 245 Das Beschäftigungsverhältnis in der Sozialversicherung: Entwicklung, Abgrenzungsprobleme und Brinkmann, Volker Statusfeststellungsverfahren nach 7a SGB IV 246 Psychische Störungen - Relevanz des Themas für die VBG Prof. Dr. Windemuth, Dirk Bultmann, Stefan 247 Management von Nadelstichverletzungen - eine vergleichende Analyse der Verwaltungsprozesse Dr. Kehl, Peter 248 Reha-Plan in Theorie und Prais: Analyse der Dreiecksbeziehung zwischen CM-Theorie, RM-Programm und der RM Prais Cusumano, Vincenzo Prof. Dr. Rerodt, 249 Das Leben nach der Sportkarriere - Die Wiedereingliederung von Hochleistungssportlern durch Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Eine Analyse der Besonderheiten von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach einem Arbeitsunfall bezogen auf den Versichertenkreis "Hochleistungssportler" der VBG Böhnert, Wolfgang Prof. Dr. Steuer, Kurt 250 Möglichkeiten und Grenzen des persönlichen Budgets in der Prais eines Unfallversicherungsträgers Dr. Kehl, Peter 251 Die Energiepolitik der Bundesregierung seit 2009 unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die BG Hon.-Prof. Dr. Kronenberg, Bauwirtschaft Volker 252 Arbeitsunfallbedingte Handverletzungen - Heilverfahrensteuerung und Komplikationsmanagement bei der BGHW Prof. Dr. Steuer, Kurt Baucke, Heider 253 Die Wiedereingliederung von Schädel-Hirn-Verletzten - Analyse und Reaktionsmöglichkeiten im Reha-Management der Unfallversicherung 254 Betroffene helfen Betroffenen: Eine Unterstützung von Menschen mit Behinderung nach dem Peer- Prinzip. Rechtliche Grundlagen, bisherige Umsetzung und Ausblick. 255 Alternative Assessmentcenter- Eine Untersuchung von modernen Bewerbungsverfahren und Ihre Einsatzmöglichkeiten in den gewerblichen Berufsgenossenschaften. Lüder, Caroline Hon.-Prof. Dr. Heister, Lüder, Caroline Prof. Dr. Rerodt, Schmidt-Wahl, Gerhard

16 256 Erfassung der Spätfolgen nach SHT und Untersuchung der Nachsorgemaßnahmen in der Phase D des Prof. Dr. Jubel, Ael Lüder, Caroline Rehabilitationsprozesses der BGHW 257 Präventionskampagnen als Marketinginstrument am Beispiel der BGW Cusumano, Vincenzo 258 Professionalisierung des Reha Managers unter Belastung - welche Bedeutung hat hierfür die Supervision? Prof. Dr. Windemuth, Dirk Prof. Dr. Rerodt, 259 Eine Untersuchung über die Chancen und Möglichkeiten von Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen zur Hon.-Prof. Petri, Bernd Weiss, Peter Integration auf dem Arbeitsmarkt 260 Die Service-Hotline der BGHM - ein Weg zur Optimierung der telefonischen Erreichbarkeit Dr. Kehl, Peter 261 Untersuchung der bg-lichen Heilverfahrenssteuerung von beruflich verursachten Krebserkrankungen sowie der Betreuung Hon.-Prof. Petri, Bernd Ass. Schwerdtfeger, Ulrich der Erkrankten und ihrer Angehörigen am Beispiel von Fällen der BG RCI in Mainz. Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten, z.b. einer etwaigen Netzwerkbilgung. 262 Das Benchmarking Projekt BK 2301 Lärmschwerhörigkeit der DGUV - Entwicklung einer Handlungsempfehlung/Vorgehensweise der BG RCI Dr. Kehl, Peter 263 Das Auswahlverfahren für das duale Studium des Bachelor of Arts, Fachbereich Sozialversicherung. Prais und Optimierungsmöglichkieten am Beispiel der BG Bau Schmidt-Wahl, Gerhard 264 Kriterien für die Aufnahme einer Berufskrankheit in die Liste bemäß 9 Abs. 1 SGB VII am Beispiel des Burn-Out Syndroms. Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Bultmann, Stefan 265 Abgrenzung traumatischer und degenerativer Achillessehnenrupturen in der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der BG RCI, Branche Bauststoffe-Steine-Erden, im Hinblick auf medizinische und versicherungsrechtliche Grundlagen und sich daraus ergebende Probleme für die Sachbearbeitung Bultmann, Stefan Prof. Dr. Jubel, Ael 266 Pflegemanagement in der gesetzlichen Unfallversicherung - eine Analyse unter Berücksichtigung vergleichender Aspekte. 267 Prävention vor Rehabilitation - Das 3 Abs. 1 BKV-Verfahren bei Hauterkrankungen der BG RCI Bezirksdirektion Gera. Schwerpunkt: Das Hautschutzsysem - eine intensive und individualpräventive Maßnahme Das Hautschutzzentrum als Maßnahme Bultmann, Stefan 268 Das Peer-Prinzip im Reha-Management Prof. Dr. Rerodt, Labisch, Regina 269 Kontetfaktoren und deren Bedeutung für das Management der Rehabilitation Prof. Dr. Rerodt, Labisch, Regina 270 Evaluation des Einführungsseminars für Sicherheitsbeauftragte - Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten Neumann, Rüdiger 271 Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung in Deutschland im internationalen Vergleich Prof. Dr. Rerodt, Weiss, Peter 272 Maßnahmen der Prävention bei Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere im Hinblick auf die Berufskrankheit Nr der Berufskrankheitenverordnung - anhand bestehender Produkte und aktueller Projekte der BGW Neumann, Rüdiger

17 273 Herausforderungen in der stationären Versorgung bei Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund am Beispiel der BG-Klinik Hamburg 274 Berufsbedingte Erkrankungen der Lunge (Nr Anlage 1 zur BKV) unter besonderer Berücksichtigung des Lungenkrebses - Analyse von Problemen der BK-Sachbearbeitung einschließlich der Bearbeitungsdauer Adam, Yvonne Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Prof. Dr. Rerodt, Prof. Dr. Steuer, Kurt 275 Analyse des Managements von Berufskrankheiten bei einem UV-Träger unter besonderer Beachtung von Krebserkrankungen 276 Die besonderen Anforderungen in der Seefahrt: Auswertung der häufigsten an Bord von Seeschiffen erlittenen Unfällen sowie deren medizinische Versorgung auf See 277 Beschreiben Sie des Assesmentverfahren für den dualen Studiengang Sozialversicherung mit dem Schwerpunkt Unfallversicherung. Erarbeiten Sie dazu eine Ist- / Soll- Aufstellung und entwickeln Sie ein Handlungskonzept zur Umsetzung einer Vereinheitlichung des Auswahlverfahrens bei den Berufsgenossenschaften. Hon.-Prof. Dr. Heister, Ass. Fröde, Ingolf Bultmann, Stefan 278 Aktuelle Problemstellungen bei Prävention und Sachbearbeitung der BG RCI im Bereich von Versicherungsfällen bei Blut- Fuhrmann, Hans-Jochem und Plasmaspendern 279 Anonymisiertes Bewerbungsverfahren - Eine Alternative für die BG BAU? Hon.-Prof. Dr. Heister, Wendel, Hans-Günter 280 Simulation und Aggravation von Versicherten im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Prof. Dr. Windemuth, Dirk Klinkert, Marita 281 Eine Untersuchung über die Integration arbeitsplatzbezogener Element in der medizinischen Rehabilitation und ihre Hon.-Prof. Petri, Bernd Klinkert, Marita Wirksamkeit 282 Case Management in der Prävention - Individualmaßnahmen bei Berufskrankheiten Prof. Dr. Rerodt, Ass. Fröde, Ingolf 283 Das Persönliche Budget - Herausforderungen für das Reha-Management unter dem Aspekt des Netzwerkmanagements Prof. Dr. Rerodt, Habekost, Doris 284 Gefährdungen von Mitarbeitern im Außendienst der BG BAU durch Aggression und Gewalt von Versicherten. Prof. Dr. Windemuth, Dirk Nelles, Lutz 285 Degenerative Veränderungen bei Meniskusschäden unter Berücksichtigung der physiologischen Gewebealterung und deren Auswirkung auf die Anerkennung als Unfallfolge in berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren Prof. Dr. Jubel, Ael 286 Möglichkeiten zur Optimierung der Long-Life-Balance durch die Einführung von Langzeitkonten bei der VBG Hon.-Prof. Dr. Heister, 287 Das komplee regionale Schmerzsyndrom in Patientenkollektiven mit heterogener ethnischer Zusammenhang Adam, Yvonne 288 Präventionsleistungen im Rahmen des 3 Abs. 1 BKV in Verbindung mit der BK 4301 der Anlage zur BKV im Bereich der BGW. Ass. Fröde, Ingolf 289 Die Problematik der Abgrenzung beruflicher und außerberuflicher Risikofaktoren bei der Feststellung einer BK 1301 der Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Fröde, Ingolf Berufskrankheitenversorgung. 290 Das persönliche Budget und seine Bedeutung im Zuge der Umsetzung der UN-BRK Prof. Dr. Rerodt, Habekost, Doris

18 291 Das institutionalisierte Mitarbeitergespräch unter dem Fokus der Zielvereinbarung. Ein Führungsinstrument im Schmidt-Wahl, Gerhard Spannungsfeld von Theorie und Prais 292 CRPS/Morbus Sudeck - Ursachen, Therapie und Komplikationsmanagement Prof. Dr. Steuer, Kurt 293 Hilfsmittelversorgung nach Querschnittslähmung - Entwicklung und Bedeutung in der gesetzlichen Unfallversicherung Prof. Dr. Jubel, Ael Lüder, Caroline 294 Vorstudie zu einer Wirksamkeitsanalyse des BGW-Seminars zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Fröhlke, Oliver 295 Fallsteuerung bei der BGW bei Arbeitsunfällen mit psychischen Störungen. Anforderungen an die Prozess- und Prof. Dr. Windemuth, Dirk Cusumano, Vincenzo Strukturqualität im UV-Heilverfahren. 296 Psychische Folgen der Hepatitis C Erkrankung bei Versicherten der BGW Prof. Dr. Windemuth, Dirk 297 Eine Untersuchung zur Wirksamkeit beim Einsatz von Persönlichen Budgets im Bereich der Pflege am Beispiel der BGW Hon.-Prof. Petri, Bernd Oberscheven, Markus 298 Die Gewährung von Übergangsleistungen nach 3 Abs. 2 BKV (Berufskrankheiten-Verordnung) in der Verwaltungsprais als präventive Leistung im Kontet der aktuellen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts 299 Der Haushaltsführungsschaden als Teil des Gesamtschadens. Seine Bedeutung, Anwendung und Entwicklung im Hinblick auf das berufsgenossenschaftliche Regressverfahren nach 110 SGB VII und 116 SGB X. Lehmacher, Angelika Ass. Fröde, Ingolf 300 Die e-vergabe - Ein Paradigmenwechsel für das öffentliche Beschaffungswesen? Dr. Kehl, Peter Prof. Dr. Sewerin, Uwe 301 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Differenzierte Kriterien für die Ermittlung. Prof. Dr. Windemuth, Dirk Fuhrmann, Hans-Jochem 302 Gesundheitsschäden infolge Mobbing am Arbeitsplatz - Ist eine Entschädigung durch Ass. Fröde, Ingolf Prof. Dr. Windemuth, Dirk die Berufsgenossenschaft möglich? Eine rechtliche Auseinandersetzung. 303 Einführung von betrieblicher Gesundheitsförderung bei einem UV-Träger - Analyse der Strukturen und Bedarfe Neumann, Rüdiger 304 Peer Counseling und seine Bedeutung im Zuge der Umsetzung der UN-BRK Prof. Dr. Rerodt, Cusumano, Vincenzo 305 Analyse des Kooperations- und Kommunikationsverhalten von Rehamangagern und Psychotherapeuten mit Blick auf Optimierungsmöglichkeite 306 Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung am Beispiel einer Schornsteinsanierung bei laufendem Produktionsbetrieb für die Prävention der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 307 Hinterbliebenenleistungen nach dem Tod eines Versicherten ohne Kausalzusammenhang zum Versicherungsfall nach 71 SGB VII: historische, rechtliche und praktische Aspekte der Umsetzung in der Verwaltung eines Unfallversicherungsträgers Nelles, Lutz Prof. Dr. Windemuth, Dirk Neumann, Rüdiger Adelberg, Christine 308 Medizinische und juristische Voraussetzungen für die Anerkennung einer chronischen obstruktiven Bronchitis oder Emphysem als Berufskrankheit Nr der Berufskrankheitenverordnung Prof. Dr. Rösler, Joachim A. Ass. Schwerdtfeger, Ulrich

19 309 Transkulutrelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Case bzw. Reha-Management Adam, Yvonne Prof. Dr. Rerodt, 310 Hauterkrankungen gemäß Nr der Anlage 1 der Berufskrankheitenverordnung bei der BG RCI Branche Baustoffe, Steine und Erden BD Langenhagen. Optimierungspotential der medizinischen Präventions- und Behandlungsmaßnahmen im Rahmen des 3 Abs. 1 BKV durch Einbeziehung des dermatologischen Zentrums der Universität Osnabrück. Bultmann, Stefan 311 Anforderungen an ein Personalentwicklungssystem für den gehobenen nichttechnischen Dienst am Beispiel der Hauptverwaltung der Berufsgenossenschaft Energie Teil Elektro Medienerzeugnisse 312 Analyste der Komplikationen im standardisierten Rentenverfahren der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution - unter Berücksichtigung von Kontetfaktoren des ICF-Modells. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Optimierungspotenzialen 313 Oft verkannt: Probleme der Hand! Eine Analyse von Komplikationen bei Beuge- und Strecksehnenverletzungen der Langfinger und Daumen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. 314 Einfluss einer geeigneten Orthetischen Versorgung nach einer Calcaneusfraktur auf die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Hon.-Prof. Dr. Heister, Wendel, Hans-Günter Hon.-Prof. Petri, Bernd Baucke, Heider Prof. Dr. Steuer, Kurt Lüder, Caroline Prof. Dr. Steuer, Kurt 315 Die Branchen der VBG - Eine Trendanalyse unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Entwicklung Prof.'in Dr. Hummel, Karin Dr. Kehl, Peter 316 Komplikationen im Rehaverlauf anhand von ausgewählten Fallbeispielen: Welche Faktoren beeinflussen den Behandlungsverlauf? Wo besteht hierbei Optimierungsbedarf? 317 Das Betriebliche Eingliederungsmanagement der BGW am Standort Karlsruhe. Grundlagen, Analyse der aktuellen Situation und Empfehlungen für die Zukunft. 318 Die Betreuungskonzepte in Verkehrsunternehmen, Banken und Spielhallen für psychisch traumatisierende Ereignisse: Praisbeispiele, Vergleiche und Orientierungsmöglichkeiten 319 Der Regress bei Schwarzarbeit nach 110 Absatz 1a SGB VII und damit verbundene Möglichkeiten zur Minimierung des Beitragsausfalls. 320 Das Spannungsfeld zwischen 76 Abs. 1 SGB IV (Einnahmen sind vollständig und rechtzeitig zu erheben) und der Kostenrentabilität von Verwaltungshandeln, am Beispiel der Bagatellgrenze im Regressverfahren. Prof.'in Dr. Hummel, Karin Fröhlke, Oliver Prof. Dr. Windemuth, Dirk Baucke, Heider Lehmacher, Angelika Lehmacher, Angelika 321 Neuropsychologische Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma - Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe am Beispiel der BG Verkehr Lüder, Caroline 322 Der demographische Wandel als sozialpolitische Herausforderung in Deutschland Hon.-Prof. Dr. Kronenberg, Volker 323 Quadrizepssehnenrupturen in der Unfallversicherung - Prof. Dr. Jubel, Ael Oberscheven, Markus Eine systematische Analyse von Praisfällen unter Berücksichtigung von Behandlungsmethoden und Reha-Maßnahmen. Entwicklung von Optimierungsansätzen im Entschädigungsbereich der BGHW. 324 Die Spiegeltherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Phantomschmerzen nach Amputationen. Klinkert, Marita 325 Die DGUV und die SUVA - Rehamanagement aus zwei Perspektiven - Ein Vergleich Oberscheven, Markus Hon.-Prof. Petri, Bernd

20 326 Die primären, sekundären und tertiären Präventionsmöglichkeiten und Diagnostikverfahren bei der BK 4105 (durch Ass. Schwerdtfeger, Ulrich Asbest verursachtes Mesotheliom der Pleura, des Peritoneums oder des Pericards) 327 Die Diskussion um die Rente mit 67- analysiert am Beispiel des Baugewerbes Hon.-Prof. Dr. Kronenberg, Volker 328 Die EMDR-Therapie bei psychischem Trauma - Analyse und Bewertung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Nelles, Lutz 329 Einfluss von Sucht- und psychischen Erkrankungen auf die Rehabilitation von Unfallverletzten - Analyse und Möglichkeiten Schmidt-Wahl, Gerhard der Intervention 330 Mit allen geeigneten Mitteln - Ein gesetzlicher Auftrag aus verschiedenen Perspektiven betrachtet Prof.'in Dr. Hummel, Karin 331 Die Begriffe der Arbeitsunfähigkeit und Fluguntauglichkeit (rechtliche Bedeutung, Abgrenzung und Anforderungen in tatsächlicher Sicht) und deren Folgen für den Einsatz von Flugpersonal 332 Sozialpolitik in der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hon.-Prof. Dr. Kronenberg, Volker 333 Das Familienpflegezeitgesetz vom Chance oder Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Perspektiven der Umsetzung in Industrie und Verwaltung 334 Die Pflegebedarfsbestimmung bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Bezirksverwaltung Erfurt - Möglichkeiten durch Sachbearbeitung und Chancen durch die Zusammenarbeit mit eternen Dienstleistern unter Berücksichtigung der Pflegebedarfsbestimmung durch den medizinischen Dienst der gesetzlichen Krankenversicherung. Böhnert, Wolfgang 335 Wie inklusionsfähig ist unsere Gesellschaft? Betrachtungen unter besonderer Berücksichtigung der Situation Hon.-Prof. Petri, Bernd schädelhirnverletzter Menschen 336 Die Berufskrankheiten Nr.2108/2110 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) vor dem Hintergrund des BSG- Urteils vom (B2U 4/06 R) - heutiger Stand in Wissenschaft und Prais Ass. Fröde, Ingolf 337 Die Abgrenzung von medizinischen Teilhabeleistungen und Leistungen der Akutbehandlung am Beispiel der EAP Oberscheven, Markus (erweiterte ambulante Physiotherapie) 338 Der Leistungskatalog der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im europäischen Vergleich, insbesondere unter Brinkmann, Volker Berücksichtigung der Nachbarstaaten Schweiz, Niederlande und Österreich 339 Der Strukturwandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Zuständigkeit der Verwaltungsberufsgenossenschaft 340 Der gezielte Einsatz von Instrumenten des berufsgenossenschaftlichen Rehamanagements im Hinblick auf die persönlichen und sozialen Verhältnisse und die psychische Verfassung von Verletzten und Erkrankten Baucke, Heider 341 Welchen Einfluss hat der demografische Wandel auf die Personalpolitik aus Sich der deutschen Unternehmen Hon.-Prof. Dr. Heister, 342 Bewerbersuche im Kontet der neuen Medien unter besonderer Einbeziehung sozialer Netzwerke Hon.-Prof. Dr. Heister, 343 Pflege gemäß 44 SGB VII; Rechtliche, wirtschaftliche und perspektivische Untersuchung zur Feststellung und Erbringung Böhnert, Wolfgang von Pflegeleistungen bei der BG RCI Schmidt-Wahl, Gerhard Wendel, Hans-Günter

lfd. Nr. Thema Erstprüfer Zweitprüfer gesperrt Karin Arbeitszeitgestaltung in der BGW.

lfd. Nr. Thema Erstprüfer Zweitprüfer gesperrt Karin Arbeitszeitgestaltung in der BGW. Legende: Abschluss BA im Jahr 2006 Abschluss BA im Jahr 2007 Abschluss BA im Jahr 2008 Abschluss BA im Jahr 2009 Abschluss BA im Jahr 2010 Abschluss BA im Jahr 2011 Abschluss BA im Jahr 2012 Abschluss

Mehr

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren Kompendium Berufliche Hauterkrankungen 30000 25000 20000 Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren 15000 10000 5000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Komplexe Persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen - ProBudget -

Komplexe Persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen - ProBudget - Landesverband Nordwestdeutschland der DGUV Regionale Berufshelfertagungen 2009 Komplexe Persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen - ProBudget - BGW, Kerstin Palsherm Projektleiterin DGUV-Berufshelfertagung

Mehr

Die BG RCI-Fusion Stand, Ausblick, Auswirkungen

Die BG RCI-Fusion Stand, Ausblick, Auswirkungen Die BG RCI-Fusion Stand, Ausblick, Auswirkungen Betriebsrätetagung Karlsruhe, Mai 2011 Niels Schurreit Bezirksdirektion Heidelberg 125 Jahre Berufsgenossenschaften Betriebsrätetagung Präventionsbereich

Mehr

BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger

BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger CCG Ringvorlesung / WiSe 2015/16 Dr. Dipl.-Psych. Monika Keller / Unfallkasse Nord Dr. Dipl.-Psych. Susanne Roscher / VBG 7. Oktober 2015 Unfallversicherungsträger

Mehr

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung Vortragstitel, Autor, Veranstaltung 19.11.2013 Die 5 Säulen der Sozialversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Instrument der Qualitätssicherung standardisiert Gutachten

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die Bedeutung von Reha-Management u. Netzwerken

Die Bedeutung von Reha-Management u. Netzwerken Die Bedeutung von Reha-Management u. Netzwerken Bad Zwischenahn, 10.11.2008 Autor: Eckehard Froese Stand: 10.11.2008 Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Ausgangslage Unfallversicherung bedeutet:

Mehr

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger Skript Inhaltsverzeichnis Seite 1 Die gesetzliche Unfallversicherung... 2 1.1 Wer ist versichert?... 3 1.2 Was ist versichert?...

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen Aufgaben und Leistungen Gesetzliche Unfallversicherung für Postdienste 01. Januar 2010 01. Januar 2010 Die BGF und die See-BG schließen sich zusammen und gründen

Mehr

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Gabi Schuck Fachsymposium Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz- Möglichkeiten

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung Volker Eckhoff Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangsverzeichnis Literaturverzeichnis.

Mehr

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen Herzlich Willkommen Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen 21. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 23.11.2015 Landeszentrale

Mehr

Rundschreiben D 3/2008

Rundschreiben D 3/2008 DGUV Landesverband Nordost Fregestr. 44 12161 Berlin An die Durchgangsärzte, Chefärzte der am stationären berufsgenossenschaftlichen Verletzungsartenverfahren beteiligten Krankenhäuser (unfallchirurg.,

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Siebtes Buch Sozialgesetzbuch Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Gerhard Mehrtens Direktor der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege a.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 411/094 Pz Ansprechpartner: Herr Andro Telefon: 0211

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Präventive Ansätze der VBG für KMU

Präventive Ansätze der VBG für KMU Präventive Ansätze der VBG für KMU Mainz, 23. 21. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Die gesetzliche Unfallversicherung' (nur) ein Zweig der Sozialversicherung Seite 2 Die Aufgaben der gesetzlichen

Mehr

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten Organisatorische Modelle der unabhängigen Pflegeberatung Dimensionen der Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Information und Aufklärung zu Leistungsrechtlichen Ansprüchen

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1

Die neue DGUV Vorschrift 1 Die neue Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention FASI-Veranstaltung Dr. Frank Bell Ausgangslage wesentliche Änderungen Kommunikation DGUV Regel 100-001 Genehmigung/Inkrafttreten 2 - Ausgangslage

Mehr

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Diversity Management in der betrieblichen Praxis Gender in Arbeit und Gesundheit 4. Fachtagung des Netzwerks Hannover 29.9.2015 Diversity Management in der betrieblichen Praxis Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute? 1. Auslöser für die Auseinandersetzung

Mehr

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen Verein für Hospizarbeit und Palliativbetreuung Südostbayern e. V. Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen Datum Moderation Protokoll Teilnehmer Patientenetikett 1. Problemstellung Wie lautet die ethische

Mehr

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de Demografie Wissen Kompakt 2014 BAuA Dortmund 17. November 2014 Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity www.online-diversity.de Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute?

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Die Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 Nr. 1-5 SGB IX vereinbaren gemäß 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX eine Gemeinsame Empfehlung

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A. Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Dr. med. Henry Kohler, M. A. Behandlungspfade im Rahmen des BGlichen HV Vielen Dank für Ihre EAP Aufmerksamkeit! BGSW Akut Früh- Reha KSR

Mehr

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten Berufskrankheiten Fragen und Antworten Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeiten ein. Leider gelingt es nicht immer, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit

Mehr

Handlungshilfen zur Durchführung der Gefährdungsund Belastungsbeurteilung an Berufskollegs

Handlungshilfen zur Durchführung der Gefährdungsund Belastungsbeurteilung an Berufskollegs Inhaltsverzeichnis: Schultyp Adressen Seite Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) s-berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft Holz und Metall Berufsgenossenschaft Elektro Textil

Mehr

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld UNSERE GÄSTE SIND UNS WICHTIG!!!!!! WIE komme ich hier raus????? Wo treffen wir uns????? WO ist der nächste...????? WO ist der nächste...????? Wie sitze ich richtig...????? Stand: 1301 AIBU Seite 1 Stand:

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Zukunft Job-Coaching

Zukunft Job-Coaching IFD Tagung Bad Boll 2010 Zukunft Job-Coaching Informationen zur Gegenwart und Zukunft von Job-Coaching sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten für Job-Coaches Reinhard Hötten Was ist Job-Coaching?

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2013 14.03.2013, Bregenz

Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2013 14.03.2013, Bregenz Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2013 14.03.2013, Bregenz Muskel-Skelett-Erkrankungen aus Sicht der Praxis Von der Generalprävention zur Individualprävention Dr. Ute Pohrt BGW, Abt. Grundlagen der Prävention

Mehr

Verzeichnis der Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren

Verzeichnis der Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ansprechpartner: 218 Sch/Po Herr Schmitt Telefon: 02

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg Fraktionen des Deutschen Bundestages Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Geschäftsstelle der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) Mitglieder des Bundestages

Mehr

Rundschreiben H 5/2013

Rundschreiben H 5/2013 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die an der Durchführung der besonderen Heilbehandlung beteiligten Ärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ze/tg Ansprechpartner:

Mehr

4. Gebiet Arbeitsmedizin

4. Gebiet Arbeitsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin

Mehr

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH

Mehr

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?! Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?! Ausgangslage Der Anhang 2 der BGV A 2 regelt die Einsatzzeiten von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten. Schon 2005 wurde mit einem

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement von der Integration Einzelner zum Eingliederungsmanagement - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Schönebeck, 24.09.2008 Übersicht Hintergrund Betrieblicher Wandel Rechtslage

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon ARBEI TS MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

d<3 med Medizinische und berufliche Rehabilitation Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM 2012

d<3 med Medizinische und berufliche Rehabilitation Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM 2012 Ernst Hallier Stephan Letzel Dennis Nowak Medizinische und berufliche Rehabilitation Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM 2012 d

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr.

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung Die Anwendbarkeit des Europarechts auf mitgliedstaatliche Systeme der sozialen Sicherung aiti Beispiel der Berufsgenossenschaften

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen Wolfgang Bellwinkel/DGUV Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen Wer ist versichert? Alle, die eine pflegebedürftige Person im Sinne der Pflegeversicherung

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Dr. Wilfried Greiner Referat 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Regierungspräsidium Stuttgart Folie 1 Übersicht 1. Gewerbeaufsicht in

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Inhalt Ausgangslage Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Was ist das? Notwendigkeit für die Einführung

Mehr

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts Tagung des Sozialrechtsverbundes Norddeutschland: Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger 6. November 2008 Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts Prof. Dr. Felix

Mehr

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE Entbürokratisierung in der Pflege - Haftungs- und sozialrechtliche Einordnung - Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.v. München, 29. September 2014 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung Fred-D. Zagrodnik, DGUV, Referat Berufskrankheiten DGUV-Fachgespräch Krebsrisiken bei Feuerwehreinsatzkräften

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung GESundheit am Arbeitsplatz Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung Nr.: 01107 Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Niederlassung Nord Nr. Name der

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Jugend will sich-er-leben

Jugend will sich-er-leben Mensch und Arbeit. Im Einklang. Jugend will sich-er-leben die Berufsschulaktion der DGUV Handwerkskammer Bremen 12.07.2012 Inhaltsverzeichnis - das System der gesetzlichen Unfallversicherung - die DGUV

Mehr

Präsentationsfolien zum Vortrag. Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Referent: Marc Niemann

Präsentationsfolien zum Vortrag. Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Referent: Marc Niemann Präsentationsfolien zum Vortrag Referent: Marc Niemann Seminar für die Mitglieder der Renten- und Widerspruchsausschüsse 2014 21. Januar 2014, Berchtesgaden Einstieg: Fallbeispiel Presseinformation 247/2007

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Begriffsklärungen Berufliche Rehabilitation (= Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben = LTA)

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen 5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz Benötigt der Versicherte orthopädische Schuhe, so müssen auch die am Arbeitsplatz für ihn erforderlichen Sicherheits-, Schutz-

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Kompetenzentwicklung und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr