Eurokrise und Osterweiterung: Neue Muster der Arbeitsmobilität im Europäischen Binnenmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eurokrise und Osterweiterung: Neue Muster der Arbeitsmobilität im Europäischen Binnenmarkt"

Transkript

1 Eurokrise und Osterweiterung: Neue Muster der Arbeitsmobilität im Europäischen Binnenmarkt Prof. Dr. Herbert Brücker Universität Bamberg und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Krise als Chance - Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Universität Köln, 12. November 2012 Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

2 Einführung Einführung Zwei Grossereignisse haben die wirtschaftlichen Bedingungen für Migration in Europa verändert: Die Eurokrise und ihre asymmetrischen Auswirkungen auf die nördlichen und südlichen Mitgliedsstaaten der EU Die EU Osterweiterung und die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für eine Gruppe von 10 Ländern mit vergleichsweise geringem Pro-Kopf Einkommen Beides macht Deutschland heute zu einem der wichtigsten Zielländer der Migration in Europa nach einem "verlorenem" Jahrzehnt Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

3 Einführung Stilisierte Fakten Vier stilisierte Fakten charakterisieren die Migrationsbedingungen in Europa seit Beginn der Krise 2008: 1. Die Eurokrise und die Rezession in der Eurozone haben zu stark steigenden Zinsen für Staatsanleihen in Griechenland, Irland, Spanien, Portugal und Italien, aber zu sinkenden Zinsen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Skandinavien geführt 2. Die Arbeitslosigkeit und insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit ist in den südlichen EU-Ländern gegenüber der Periode vor der Krise stark gestiegen, in Deutschland stark gesunken Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

4 Einführung Zins auf langfristige Staatseinleihen (Laufzeit: 10 Jahre) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

5 Einführung Zins auf langfristige Staatseinleihen (Laufzeit: 10 Jahre) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

6 Einführung Zins auf langfristige Staatseinleihen (Laufzeit: 10 Jahre) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

7 Einführung Stilisierte Fakten Vier stilisierte Fakten charakterisieren die Migrationsbedingungen in Europa seit Beginn der Krise 2008: 1. Die Eurokrise und die Rezession in der Eurozone haben zu stark steigenden Zinsen für Staatsanleihen in Griechenland, Irland, Spanien, Portugal und Italien, aber zu sinkenden Zinsen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Skandinavien geführt 2. Die Arbeitslosigkeit und insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit ist in den südlichen EU-Ländern gegenüber der Periode vor der Krise stark gestiegen, in Deutschland stark gesunken Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

8 Einführung Arbeitslosenquote in % (ILO Konzept) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

9 Einführung Arbeitslosenquote in % (ILO Konzept) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

10 Einführung Arbeitslosenquote in % (ILO Konzept) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

11 Einführung Stilisierte Fakten (Forts.) 3. Die südlichen EU-Mitgliedstaaten stagnieren oder befinden sich in einer zweiten Rezession, während Deutschland und einige nordeuropäische Mitgliedsstaaten sich von dem Produktionseinbruch 2008/09 erholt haben 4. Deutschland hat seine Position als Zielland der Migration in Konkurrenz zu alternativen Destinationen in der Eurozone und der EU deutlich verbessert Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

12 Einführung Reales BIP pro Kopf (in EURO) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

13 Einführung Reales BIP pro Kopf (in EURO) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

14 Einführung Reales BIP pro Kopf (in EURO) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

15 Einführung Stilisierte Fakten (Forts.) 3. Die südlichen EU-Mitgliedstaaten stagnieren oder befinden sich in einer zweiten Rezession, während Deutschland und einige nordeuropäische Mitgliedsstaaten sich von dem Produktionseinbruch 2008/09 erholt haben 4. Deutschland hat seine Position als Zielland der Migration in Konkurrenz zu alternativen Destinationen in der Eurozone und der EU deutlich verbessert Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

16 Einführung Reales BIP pro Kopf der Zielländer (in EURO) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

17 Einführung Reales BIP pro Kopf der Zielländer (in EURO) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

18 Einführung Arbeitslosenquote der Zielländer in % (ILO Konzept) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

19 Einführung Arbeitslosenquote der Zielländer in % (ILO Konzept) Quellen: OECD, EZB, eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

20 Einführung Hoffnungen und Befürchtungen I Unter diesen Bedingungen ist mit (i) einem Anstieg der Migration aus den südeuropäischen Krisenländern und (ii) einer Umlenkung der Migration aus nicht von der Krise betroffenen Ländern nach Deutschland zu rechnen In Deutschland und anderen Zielländern wirft dies Befürchtungen auf, dass die zusätzliche Migration zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen wird Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

21 Einführung Hoffnungen und Befürchtungen II In den Herkunftsländern wird dagegen befürchtet, dass die Abwanderung von qualifizierten Arbeitskräften zu einem "Brain Drain" mit negativen Folgen für Gesamtwirtschaft und Wachstum führen wird Demgegenüber erhoffen sich die Theorien optimaler Währungsräume von hoher Arbeitsmobilität die Absorbtion asymmetischer Schocks (Mundell, AER 1961) und die Theorien der Faktormobilität einen produktiveren Einsatz des Faktors Arbeit Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

22 Drei Fragen Einführung 1 Wie verändert die Eurokrise den Umfang der Migration? 2 Führen die Eurokrise und die EU Osterweiterug zu einem Brain Drain? 3 Wie wirken sich Migration und Brain Drain auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft in den Ziel und Herkunftsländern aus? Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

23 Zwei Herausforderungen für die Schätzung der Auswirkungen der Eurokrise 1 Die Migrationsbedingungen zeichnen sich seit der Eurokrise durch hohe Ungewissheit aus. Diese Ungewissheit wird durch bestehende empirische Modelle der Migration nur unvollkommen abgebildet. 2 Mit der Eurokrise haben sich die Bedingungen für die Zuwanderung nach Deutschland nicht nur verbessert, sondern in alternativen Zielländern wie Spanien und Großbritannien auch verschlechtert. Bestehende empirische Migrationsmodelle ignorieren aber die Bedingungen in alternativen Zielländern. Hier wird ein neuer Schätzansatz präsentiert, der (i) die Ungewissheit über die künftigen Bedingungen durch Einführung einer neuen Variable reflektiert, und (ii) die Bedingungen in alternativen Zielländern berücksichtigt (Bertoli / Brücker / Fernandez-Huertas Moraga, work in progress) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

24 Problem I: Migration und Ungewissheit Humankapitaltheorie der Migration: Migration ist eine Investition in menschliches Humankapital. Migriert wird, wenn die abdiskontierten Nettoerträge definiert als Differenz der erwarteten Einkommensströme im Ziel- und Herkunftsland die monetären und sozialen Kosten übersteigen (Sjaastadt, AER 1962) Die erwarteten Einkommensströme hängen von den Beschäftigungschancen in den jeweiligen Regionen ab (Harris/Todaro, AER 1970) Haushalte diversifizieren ihre Einkommensrisiken, indem ein Teil ihrer Mitglieder in andere Länder migriert (Stark/Taylor, AER 1982) Ähnlich wie bei anderen Investitionen steigt der Optionswert des Wartens mit der Ungewissheit über die zu erwartenden Nettoerträge der Migration (Burda, ESR 1996; Pessino, JDE 1991) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

25 Migration und Ungewissheit (Forts.) Die meisten empirischen Migrationsmodelle berücksichtigen in der Regel nur Variablen, die vergangene Differenzen in den Einkommen und Beschäftigungschancen approximieren, aber keine Variablen die Einkommenserwartungen reflektieren (Bertoli/Fernandez-Huertas Moraga, JDE 2012; Brücker/Schröder, WE 2012; Mayda, JPE 2010; Pederson et al., EER 2009) Hier wird vorgeschlagen, die Differenz der langfristigen Zinsen (interest rate spread) zwischen den Ziel- und Herkunftsländern als erklärende Variable zu berücksichtigen Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

26 Die Zinsdifferenz als Variable die Einkommenserwartungen abbildet Die Zinsdifferenz kann auf verschiedenen Kanälen die künftigen Pro-Kopf-Einkommen der Haushalte beeinflussen: Risiko des "sovereign debt default", der zum Zusammenbruch des Bankensystems und einer langfristigen Depression führen kann Sinkende Staatsausgaben mit fallenden Transferleistungen und Investitionen in die Infrastruktur, die wiederum zu einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität führen können Hohe Zinsen reflektieren die Umlenkung von Kapitalströmen in Länder mit niedrigem Zinsniveau Hohe Zinsen und geringe Liquidität für die Finanzierung von privaten Investitionen Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

27 Zinsdifferenz und persönliche wirtschaftliche Erwartungen: Empirische Evidenz Eurobarometer Survey, 12 Wellen, Frühjahr 2006 bis Herbst 2011: "What are your expectations for the year to come: will [next year] be better, worse or the same, when it comes to your personal job situation?" Regression dieser Frage gegen drei Variablen: Arbeitslosenquote, Zins auf Staatsanleihen, BIP pro Kopf Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

28 Erklärung persönlicher wirtschaftlicher Erwartungen durch die Zinsdifferenz Tabelle 1: Regressionsergebnisse (Abhängige Variable: "worse personal job situation") (1) (2) (3) Arbeitslosenquote 0.430*** 0.196** (0.075) (0.077) (0.100) Zins (10-Jahres Staatsanleihen) 0.474*** 0.463*** (0.069) (0.070) BIP pro Kopf (0.554) Adj. R Länder Beobachtungen Länderdummies ja ja ja Surveydummies ja ja ja Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

29 Weitere Evidenz zur Zinsdifferenz Ähnliche Ergebnisse für vergleichbare Fragen: your life in general financial situation of your household economic situation of your country employment situation in your country. Hohe Korrelation zwischen Migration und Zinsdifferenz Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

30 Zinsdifferenz und Zuwanderung aus Griechenland Differenzen der Zinsen auf Staatsanleihen zu Deutschland in %; Migrationsrate als Anteil an der Bevölkerung des Herkunftslandes Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

31 Problem II: Die Relevanz von alternativen Zielländern Fast alle empirischen Migrationsmodelle beruhen auf der Annahme der "Irrelevance of Independent Alternatives" (IIA), d.h. sie ignorieren in bilateralen Regressionen die wirtschaftlichen und institutionellen Bedingungen in alternativen Zielländern Da Migrationsentscheidungen Optimierungsentscheidungen über den Raum sind, führt dies zu systematisch verzerrten Schätzungen Beispiel 1: Die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in GB und Irland hat den Umfang der Migration nach Deutschland beeinflusst Beispiel 2: Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen in Spanien, Italien, GB und Irland erhöht die Zuwanderung aus Drittstaaten wie Polen und Rumänien nach Deutschland Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

32 Ein neuer Schätzansatz Ableitung eines neuen Schätzansatzes, der alternative Zielländer systematisch berücksichtigt (Bertoli/Fernandez-Huertas Moraga, JDE 2012) Verwendung des "Common Correlated Effects" (CCE) Schätzverfahrens von Pesaran (2006) Intuition: Durch die Berücksichtigung der durchschnittlichen Werte für die erklärenden Variablen (e.g. BIP pro Kopf, Arbeitslosenquote, Zinsdifferenz) innerhalb der Stichprobe werden Veränderungen in den wirtschaftlichen Bedingungen in alternativen Destinationen berücksichtigt, so dass sich bei einer hinreichend grossen Stichprobe (N > 30, T > 30) eine unverzerrte Schätzung ergibt Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

33 Erklärung der Migration nach Deutschland Schätzung folgenden Modells für die Migration aus Europa nach Deutschland: ln m it = β 1 in it + β 2 ln y it + β 3 ln u it + γ x it + η δ t + e it (1) wobei m it die Migrationsrate, in it die Zinsdifferenz, y it das reale BIP pro Kopf und u it die Arbeitslosenquote in Zielland i zum Zeitpunkt t bezeichnen. Der Vektor x it approximiert die Wanderungsbedingungen in alternativen Destinationen, δ t ist ein Vektor von Zeitdummies, der die wirtschaftlichen und institutionellen Bedingungen in Deutschland erfasst, und e it der Störterm. Schätzung dieses Modells für 29 Herkunftsländer aus der Eurozone, der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (N = 29). Monatsdaten von Januar 2006 bis Dezember 2010 (T = 72). Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

34 Erklärung der Migration nach Deutschland, 2006 bis 2011 Tabelle 2: Ergebnisse der Schätzungen mit fixen Effekten und des "Common Correlated Effects" Schätzers (Abhängige Variable: Log Migrationsrate) (1) (2) Log Zinsdifferenz 0.403*** 0.208*** (0.026) (0.077) Log Arbeitslosenquote 0.407*** 0.210*** (0.028) (0.057) Log BIP pro Kopf ** *** (0.159) (0.384) Adj. R Länder Beobachtungen Länderdummies ja ja Zeitdummies ja ja Lags der erklärenden Variablen 4 4 Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

35 Erklärung der Migration nach Deutschland, 2006 bis 2011 Tabelle 2: Ergebnisse der Schätzungen mit fixen Effekten und des "Common Correlated Effects" Schätzers (Abhängige Variable: Log Migrationsrate) (1) (2) Log Zinsdifferenz 0.403*** 0.208*** (0.026) (0.077) Log Arbeitslosenquote 0.407*** 0.210*** (0.028) (0.057) Log BIP pro Kopf ** *** (0.159) (0.384) Adj. R Länder Beobachtungen Länderdummies ja ja Zeitdummies ja ja Lags der erklärenden Variablen 4 4 Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

36 Erklärung der Migration nach Deutschland, 2006 bis 2011 Tabelle 2: Ergebnisse der Schätzungen mit fixen Effekten und des "Common Correlated Effects" Schätzers (Abhängige Variable: Log Migrationsrate) (1) (2) Log Zinsdifferenz 0.403*** 0.208*** (0.026) (0.077) Log Arbeitslosenquote 0.407*** 0.210*** (0.028) (0.057) Log BIP pro Kopf ** *** (0.159) (0.384) Adj. R Länder Beobachtungen Länderdummies ja ja Zeitdummies ja ja Lags der erklärenden Variablen 4 4 Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

37 Erklärung der Migration nach Deutschland, 2006 bis 2011 Tabelle 2: Ergebnisse der Schätzungen mit fixen Effekten und des "Common Correlated Effects" Schätzers (Abhängige Variable: Log Migrationsrate) (1) (2) Log Zinsdifferenz 0.403*** 0.208*** (0.026) (0.077) Log Arbeitslosenquote 0.407*** 0.210*** (0.028) (0.057) Log BIP pro Kopf ** *** (0.159) (0384) Adj. R Länder Beobachtungen Länderdummies ja ja Zeitdummies ja ja Lags der erklärenden Variablen 4 4 Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

38 Prognose und tatsächliche Migrationsrate aus Griechenland (CCE Schätzung) Quellen: Eigene Schätzungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

39 Was bedeutet das für die Migration nach Deutschland? Deutschland hat nicht nur den erwarteten Einkommensabstand zu wichtigen Herkunftsländern, sondern auch im Vergleich zu wichtigen alternativen Zielländern vergrössert Nach den CCE Schätzungen geht knapp die Hälfte des Anstiegs der Zuwanderung auf die verbesserte Situation Deutschlands im Vergleich zu anderen Zielländern zurück 2011 ist die Nettozuwanderung von auf Personen gestiegen, davon entfallen Personen auf die neuen Mitgliedsstaaten ( ) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

40 Anstieg der Zuwanderung 2011 gegenüber 2010 Tabelle 3: Zu- und Auswanderung, 2011 und 2010 Zuzüge Fortzüge Saldo EU GRE IRE ITA POR SP EU EU Insgesamt Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

41 Was bedeutet das für die Migration nach Deutschland? Die Nettozuwanderung aus den fünf Krisenländern belief sich 2011 auf Personen ( ) und dürfte 2012 nach unseren Schätzungen weiter steigen Die Arbeitsmobilität aus den Krisenstaaten ist damit deutlich geringer als angesichts der wirtschaftlichen Bedingungen auf den ersten Blick zu erwarten gewesen wäre Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Sprachbarrieren Unterschiede in den beruflichen Bildungs- und Ausbildungssystemen Rechtliche und faktische Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse Geringer "labour turnover" im deutschen Arbeitsmarkt Höhere Reservationslöhne in den Krisenländern im Vergleich zu den neuen Mitgliedstaaten Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

42 Ist mit einem Brain Drain zu rechnen? Die Theorien der Selbstselektion von Migranten erwarten, dass die Zuwanderer besser als der Durchschnitt der Bevölkerung in den Herkunftsländern qualifiziert ist und über bessere nichtbeobachtbare Fähigkeiten verfügt, wenn (i) die relativen Erträge für Bildung im Zielland höher als im Herkunftsland ist und (ii) die Einkommensverteilung im Zielland ungleicher als im Herkunftsland ist (Borjas, AER 1987) Das gilt jedoch nur, wenn keine Migrationskosten berücksichtigt werden Ambivalente Ergebnisse, wenn Migratonskosten fix sind oder ihr Anteil mit steigendem Einkommen fällt (Brücker/Defoort, IJM 2009; Grogger/Hanson, JDE 2009; Chiquiar/Hanson, JPE 2005) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

43 Empirische Evidenz aus der OECD Erklärung der Qualifikationsstruktur der Zuwanderung in einer Stichprobe aus 74 Sendeländern in 14 Zielländer der OECD (Brücker/Bertoli/Mayda/Peri, OUP 2012, Ch. 3) Signifikante Effekte der Lohnprämie: Eine Erhöhung der Lohnprämie um Euro für Personen mit tertiärer Bildung erhöht ihren Anteil an der Migrationsbevölkerung um 4 % Eine qualifikationsorientierte Einwanderungspolitik erhöht den Anteil höher Qualifizierter signifikant, ohne das Volumen der Zuwanderung zu beeinfussen Mindestlöhne, starker Kündigungsschutz und geringe FuE-Ausgaben senken den Anteil hochqualifizierter an der Zuwanderung, aber die Ergebnisse sind nicht robust Der Umfang sozialstaatlicher Leistungen hat keinen Einfluss auf die Qualifikationsstruktur der Zuwanderung Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

44 Erwartungen für Deutschland... Die Lohnprämie für Bildung ist in Deutschland vergleichsweise gering, allerdings sind die Beschäftigungschancen gerade für jüngere Hochschulabsolventen besser Die Ungleichheit der Einkommensverteilung liegt im Durchschnitt der EU-Staaten, ist aber geringer als in den neuen Mitgliedsstaaten und in alternativen Zielländern wie Grossbritannien und (früher) Irland Aber: Das allgemeine Bildungsniveau gemessen am Anteil der Hochschulabsolventen ist in den neuen Mitgliedsstaaten der EU und den meisten südeuropäischen Herkunftsländern genauso hoch oder höher als in Deutschland Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

45 ... und die tatsächliche Struktur der Neuzuwanderer Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Tabelle 4: Anteil der Zuwandergruppen nach Qualifikation (Bevölkerung Jahre, nicht in Bildung und Ausbildung) Neuzuwanderer 2008/09 Alle Neu- Qualifikation EU-5 Polen Türkei zuwanderer gering 22,1 21,8 60,7 24,3 mittel 15,2 47,7 30,9 31,7 hoch 62,7 30,5 8,4 43,5 Bevölkerung mit/ohne Migrationshintergrund, 2009 mit ohne Migrations- Migrations- EU-5 Polen Türkei hintergrund hintergrund gering 49,2 17,5 62,8 36,1 19,3 mittel 38,5 59,2 31,1 44,1 44,1 hoch 11,8 23,0 5,7 19,3 36,1 Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2009, Scientific Usefile, Eigene Berechnungen. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

46 Zwischenfazit Bei aller Vorsicht gegenüber den Ergebnissen des Mikrozensus, die vorliegenden Daten sprechen dafür, dass die Zuwanderer aus den Krisenstaaten aussergewöhnlich hoch qualifiziert sind Würde dieser Trend weiter anhalten, dann wäre ein weiter Anstieg der Zuwanderung tatsächlich mit einem "Brain Drain" aus Südeuropa verbunden Demgegenüber sind die Neuzuwanderer aus den neuen Mitgliedsstaaten zwar ähnlich gut qualifiziert wie die Personen ohne Migrationshintergrund in Deutschland, es kommt aber nicht zu einem "Brain Drain" im Sinne einer überdurchschnittlichen Auswanderung der Hochqualifizierten Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

47 Welche Folgen hat der Brain Drain? Die traditionellen Theorien des Brain Drain gehen davon aus, dass die Herkunftsländer des Brain Drain durch Migration verlieren, weil öffentliche und private Investitionen in Humankapital verloren gehen, das dann in den Zielländern genutzt wird (Bhagwati, JDE 1971) Um die Folgen zu begrenzen, wird die Besteuerung der Auswanderer vorgeschlagen ("Bhagwati-Tax") Die neuen ökonomischen Theorien des Brain Drain ("beneficial brain drain") berücksichtigen die Endogenität von Humankaitalinvestitionen, d.h. dass potenzielle Migranten mehr in Humankapital investieren, weil durch Migration die Erträge von Humankapitalinvestitionen steigen oder ohne Humankapital Migration nicht möglich ist (Mountford, JDE 1997; Stark et al., EL 1998; Docquier/Rapoport, JDE 2001) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

48 Wie wirkt sich der Brain Drain auf die Humankapitalaustattung in den Herkunftsländern aus? Nach diesen Theorien wirkt sich die Migration ambivalent auf die Humankapitalausstattung der Herkunftsländer aus, weil nur ein Teil der Personen, die in zusätzliches Humankapital investieren, tatsächlich migrieren Die empirische Evidenz ist ambivalent: Beine et al. (2009) finden ambivalente Effekte, Beine et al. (2012) negative, Docquier/Rapoport (2012) positive Effekte für die Humankapitalaustattung der Herkunftsländer Widersprüchliche Effekte für private und öffentliche Bildungsinvestitionen: Private Anreize in Bildung zu investieren steigen, öffentliche Anreize sinken Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

49 Ist das für die Migration in Europa relevant? Da die Eurokrise als exogener Schock aufgetreten ist, dürften die meisten südeuropäischen Herkunftsländer kurzfristig nicht von steigenden Humankapitalinvestitionen profitieren Ausnahme: Investitionen in Sprachkompetenz Langfristig können die steigenden Migrationsanreize aber auch die Bildungsanreize in Südeuropa erhöhen In den neuen Mitgliedstaaten der EU dagegen könnte der zu beobachtende Anstieg der Humankapitalinvestitionen auch auf die gestiegenen Erträge durch Migration zurückzuführen sein Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

50 Eine Simulation der Effekte der Migration und des Brain Drain Wir betrachten die Humankapitalausstattung der Individuen als kurzfristig gegeben, d.h. berücksichtigen nicht veränderte Anreize in Humankapital zu investieren Wir simulieren die Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft in Deutschland als Zielland und die EU-5 und die EU-10 als typische Herkunftsregionen Wir unterstellen die Qualifikationsstruktur der Zuwanderung von 2009 und die gegebene Qualifikationsstruktur der Bevölkerungen in den Ziel- und Herkunftsländern Wir legen ein Modell mit unvollkommenen Arbeitsmärkten zu Grunde (Brücker/Jahn, ScJE 2011; Brücker/Jahn/Upwards, IZA DP 2012) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

51 Das Schätzmodell Ein strukturelles Modell unvollkommener Arbeitsmärkte, deren Parameter auf Schätzungen für Deutschland und "Guesstimates" für die Herkunftsländer beruhen Das Modell ersetzt die traditionelle Arbeitsangebotskruve durch eine "Lohnsetzungskurve" (Layard et al., 2005), die davon ausgeht, dass die Löhne bei steigender Arbeitslosigkeit sinken, aber nicht völlig elastisch sind Wenn der Lohn gesetzt ist, legen die Unternehmen die Beschäftigung fest ("right to manage assumption") Die Arbeitsnachfrage für verschiedene Typen von Arbeit wird aus einer gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion abgeleitet Dies ermöglicht es, die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuund Auswanderung simultan zu bestimmen Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

52 Das Schätzmodell (Forts.) Wir unterscheiden Arbeit in Hinblick auf Bildung und Ausbildung (3 Gruppen), Berufserfahrung (4 Gruppen), Personen mit und ohne Migrationshintergrund (2 Gruppen) Die Substitutionselastizitäten zwischen den verschiedenen Typen von Arbeit werden mit Hilfe einer genesteten CES-Produktionsfunktion geschätzt Die Lohnsetzungskurve, d.h. die Elastizität zwischen Lohn und Arbeitslosenquote wurde für verschiedene Qualifikationsgruppen geschätzt Für die neuen Mitgliedsstaaten der EU und die südeuropäischen Mitglieder wurden die Elastizitäten teilweise geschätzt, teilweise aus der Literatur entnommen Kurzfristig wird angenommen, dass der Kapitalstock konstant bleibt, langfristig, dass der Kapitalstock sich an die Ausweitung des Arbeitsangebots vollkommen anpasst (Kaldor, 1961) Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

53 Simulationsergebnisse I: Qualifikation der Zuwanderer aus den EU-5 in DE Tabelle 5: Simulation der Zuwanderung von 1% der Erwerbspersonen Veränderung der Löhne in %, der Arbeitslosenquote in %-Punkten Kurzfristige Effekte Langfristige Effekte Qualifikation Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle Gering Mittel Hoch ohne Migratinshintergrund mit Migrationshintergrund BIP BIP pro Kopf Quelle: Eigene Schätzung und Simulation. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

54 Simulationsergebnisse I: Qualifikation der Zuwanderer aus den EU-5 in DE Tabelle 6: Simulation der Zuwanderung von 1% der Erwerbspersonen Veränderung der Löhne in %, der Arbeitslosenquote in %-Punkten Kurzfristige Effekte Langfristige Effekte Qualifikation Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle Gering Mittel Hoch ohne Migratinshintergrund mit Migrationshintergrund BIP BIP pro Kopf Quelle: Eigene Schätzung und Simulation. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

55 Simulationsergebnisse II: Qualifikation der Neuzuwanderer aus den EU-10 in DE Tabelle 7: Simulation der Zuwanderung von 1% der Erwerbspersonen Veränderung der Löhne in %, der Arbeitslosenquote in %-Punkten Kurzfristige Effekte Langfristige Effekte Qualifikation Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle Gering Mittel Hoch mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund BIP BIP pro Kopf Quelle: Eigene Schätzung und Simulation. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

56 Simulationsergebnisse III: Auswanderung aus den EU-5 Tabelle 8: Simulation der Auswanderung von 1% der Erwerbspersonen Veränderung der Löhne in %, der Arbeitslosenquote in %-Punkten Kurzfristige Effekte Langfristige Effekte Qualifikation Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle Gering Mittel Hoch BIP BIP pro Kopf Quelle: Eigene Schätzung und Simulation. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

57 Simulationsergebnisse IV: Auswanderung aus den EU-10 Tabelle 9: Simulation der Auswanderung von 1% der Erwerbspersonen Veränderung der Löhne in %, der Arbeitslosenquote in %-Punkten Kurzfristige Effekte Langfristige Effekte Qualifikation Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle Gering Mittel Hoch BIP BIP pro Kopf Quelle: Eigene Schätzung und Simulation. Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

58 Effekte für die Ziel- und Herkunftsländer Qualifizierte Zuwanderung kann langfristg die gesamtwirtschaftliche Arbeitlosenquote senken und ist für die Löhne neutral Während die einheimischen Arbeitskräfte in fast allen Qualifikationsgruppen gewinnen, verlieren die bereits im Land lebenden Migranten Das Bruttoinlandsprodukt steigt in den Zielländern, es bleibt pro Kopf langfristig (fast) konstant In den Herkunftsländern der Zuwanderung steigen die Löhne und die Arbeitslosenquote geht signifikant zurück Das BIP der Herkunftsländer sinkt, mit der Anpassung des Kapitalstocks verstärkt sich dieser Effekt Aber das BIP pro Kopf steigt trotz eines "Brain Drains" Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

59 Effekte aus Europäpischer Perspektive Nehmen wir der Einfachheit halber an, dass die Bevölkerung in den Ziel- und Herkunftsländern die gleiche Zahl hat und 1% der Bevölkerung migriert Das BIP pro Kopf beträgt in den EU-5 70%, in den EU-10 55% des BIP pro Kopf Deutschlands Unter diesen Annahmen ergäbe sich durch die Wanderung von 1% der Bevölkerung bei dem Einkommensniveu der EU-5 kurzfristig ein Anstieg des europäischen BIP um 0.5%, bei dem Einkommensniveau aus den EU-10 um 0.4% Langfristig nach der Anpassung des Kapitalstocks steigen diese Gewinne auf 0.7% (EU-5) bzw. 0.6% (EU-10) des europäischen BIP Die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Wanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus den Südeuropa und den neuen Mitgliedsstaaten der EU sind also positiv Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

60 Andere Kanäle Die Qualifikation von Hochqualifizierten kann auch die Rate des technischen Fortschritts und damit langfristig die Wachstumsrate beeinflussen Jüngere Studien finden signifikante Effekte der Zuwanderung Hochqualifizierter auf das BIP, das BIP pro Kopf und die Investitionen, aber nicht auf das Wachstum der Faktorproduktivität (Brücker et al., OUP 2012; Ortega/Peri, 2011) Die Migration kann zu einem Qualifikationsanstieg führen, der bei Rückwanderung positive gesamtwirtschaftliche Wirkungen hat Viele hochqualifizierte Migranten werden auch unter ihrem Qualifikationsniveau eingesetzt, so dass die Migration auch dequalifizierend wirken kann Die hohen Wanderungsgewinne für die Migranten kommen durch Rücküberweisungen teilweise den Bevölkerungen in den Herkunftsländern zu Gute Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

61 Schlussfolgerungen I Die Eurokrise hat die Wanderungsbedingungen durch den Anstieg der Arbeitslosigkeit, den Rückgang des BIP in Südeuropa und ungewisse Zukunftsperspektiven die Migrationsbedingungen in Europa erheblich verändert Der Anstieg der Zuwanderung nach Deutschland ergibt sich neben der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit durch (i) die Zuwanderung aus den Krisenstaaten und (ii) die steigende wirtschaftliche Attraktivität Deutschlands im Vergleich zu anderen Zielländern Der zweite Effekt ist quantitativ bedeutsamer als der erste Effekt Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

62 Schlussfolgerungen II Die Zuwanderer aus Südeuropa sind nach den vorliegenden vorläufigen Daten hochqualifiziert, d.h. der Anteil der Hochschulabsolventen ist deutlich höher als in den Herkunftsländern und in Deutschland Demgegenüber verfügen die Zuwanderer aus den neuen Mitgliedsstaaten über ein mit der Bevölkerung in den Herkunftsländern und Deutschland vergleichbares Qualifikationsniveau Die Abwanderung hochqualifizerter Arbeitskräfte muss nicht dauerhaft das Humankapital in den Sendeländern reduzieren, wenn die Anreize in Bildung zu investieren durch Migration steigen Kurzfristig ist jedoch mit einem Brain Drain im klassischen Sinne zu rechnen, auch wenn der Umfang noch gering ist Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

63 Schlussfolgerungen III Die Zuwanderung nach Deutschland wirkt sich langfristig weitgehend neutral für den Arbeitsmarkt aus, mit steigender Qualifikation sinkt die Arbeitslosenquote Die Abwanderung von Hochqualifizierten führt zu einem Rückgang des BIP in den Herkunftsländern, der sich mit der Anpassung des Kapitalstocks verstärkt Der Rückgang des BIP wird mehr als überkompensiert durch die Gewinne des BIP in Deutschland und anderen Zielländern, so dass sich aus europäischer Perspektive ein Gewinn ergibt Dieser Gewinn entsteht (i) durch das niedrigere Pro-Kopf-Einkommen der Herkunftsländer und (ii) die höhere Arbeitslosigkeit in den Herkunftsländern im Vergleich zu den Zielländern Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

64 Schlussfolgerungen IV Mundell (AER, 1961) hatte Recht: Arbeitsmobilität trägt in einer Währungsunion dazu bei asymmetische Schocks zu absorbieren Die (noch) sehr geringen Zahlen der Arbeitsmobilität aus Südeuropa sprechen dafür, dass der Beitrag der Arbeitsmobilität jedoch eher gering ist Aber auch die indirekten Effekte durch Migrationsumlenkung sind relevant Die Ursachen der geringen Arbeitsmobilität sind vielfältig: Sprachkompetenz, verschiedene Bildungs- und Ausbildungssysteme, unvollkommene juristische und faktische Anerkennung beruflicher Abschlüsse, inflexible Arbeitsmarktinstitutionen mit geringem job turnover, kulturelle Barrieren, Arbeitsmarktdiskriminierung... Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

65 Es gibt also viel zu tun wenn wir die Gewinne der Arbeitsmobilität in Europa realisieren wollen! Herbert Brücker (Universität Bamberg / IAB) Arbeitsmobilität in Europa 12. November, / 65

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2013

Internationaler Migrationsausblick 2013 Internationaler Migrationsausblick 213 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 13. Juni 213 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration OECD Übersicht Allgemeine Migrationsentwicklung Migrationsflüsse,

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Universität zu Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachkräftemangel Was ist dran?

Mehr

Arbeitsmobilität in der EU vor dem Hintergrund der Erweiterung und dem Funktionieren der Übergangsregelungen. - Zusammenfassung-

Arbeitsmobilität in der EU vor dem Hintergrund der Erweiterung und dem Funktionieren der Übergangsregelungen. - Zusammenfassung- European Integration Consortium IAB, CMR, frdb, GEP, WIFO, wiiw Arbeitsmobilität in der EU vor dem Hintergrund der Erweiterung und dem Funktionieren der Übergangsregelungen - Zusammenfassung- Diese Studie

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik 18.05.2002. Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik 18.05.2002. Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP nzahl der Einwohner = Pro Kopf Einkommen Pro Kopf Einkommen (alt) nach 30 Jahren Pro Kopf Einkommen (neu) Ghana 240 420 Süd Korea

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Migration von Jugendlichen Europa als Chance?

Migration von Jugendlichen Europa als Chance? Migration von Jugendlichen Europa als Chance? WSI Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa Berlin, 27.-28. November 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker IAB - Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juni 2015 Weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, aber steigender SGB-II-Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen

Mehr

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Dr. Stephan Humpert (mit Elisa Hanganu und Dr. Martin Kohls)

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juli 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung setzt sich fort, trotz steigenden SGB-II-Leistungsbezugs Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz

Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz Pressekonferenz, 5. Juli 2012, Berlin Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1. Humankapital ist wichtig Warum eigentlich? Wie wächst man als

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr