Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1"

Transkript

1 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

2 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvergrößerung und Kinetik 4 Zusammenfassung 2

3 Vorlesung 1 Plastische Verformung Vorgänge bei der Wärmebehandlung Kristallbaufehler: Punktdefekten Versetzungen Korngrenzen NiTi dünne Schichten Bestimmung der Versetzungsdichte Korngrenzen Grundtypen Atomare Struktur Bewegung Koker & Zotov (2013) 3

4 VERFORMUNG Drahtziehen im Mittelalter Vielkristall Defekt-Vielkristall Thermo-mechanische Behandlungen: Walzen Drahtziehen Biegen Ion-Bombardement Defekten Änderungen der mechanischen Eigenschaften 4

5 Einfluß der Verformung Herbeiz et al. (2013) k f ware Spannung (Fließspannung) = F/A (1) F Die gemessene Kraft A - Die Fläche des tatsächlichen Querschnitts der Probe Gottstein (2001) 5

6 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Wärmebehandlung Defekt-Vielkristall neue defektfreie Mikrostruktur Beseitigung der Defekten Umbau der Mikrostruktur 6

7 Begriffe Vorgänge Definition Mechanismen Erholung das Ausheilen von Gitterfehler Annihilation von Versetzungen Polygonisation von Subkörner statische im Anschluß der Verformung dynamische während der Verformung Rekristallisation Neubildung der Mikrostruktur Korngrenzenbewegungen Keimbildung + Keimwachstum statische dynamische Kornvergrößerung stetige im Anschluß der Verformung während der Verformung Kornwachstum die mittlere Korngröße nimmt gleichmäßig zu unstetige die mittlere Korngröße nimmt ungleichmäßig zu 7

8 Kornvergrößerung stetige unstetige Gottstein (2001) D m mittlere Korngröße 8

9 Gibbssche Energie Zustand Energie Triebkraft Ausgangszustand G o =G ch + G strain + G GB nach plastischer Verformung G V =G ch + G strain * + G GB * G V >> G O G strain * >> G strain ; G GB * >> G GB Erholung Reduzierung der Strain-Energie nach der Erholung G E =G ch + G strain `` + G GB * G strain`` < G strain *, G o < G E < G v Rekristallisation nach der Rekristallisation Reduzierung der Korngrenzenenergie G R =G ch + G strain`` + G GB`` G GB`` < G GB * G R ~ G o << G V 9

10 Kristallbaufehler Linien- und flächenförmige Baufehler Punktdefekten Versetzungen Zwillinge Korngrenzen 0D 1D 2D 2D 10

11 Kristallbaufehler Punktdefekten Perfektes Gitter Zwischengitteratom Kation Leerstelle Anion Leerstelle 11

12 Kristallbaufehler Punktdefekten Leerstellen sind immer im Material vorhanden! N V = N exp( -Q V /kt) (2) c V = N V /N = exp(-q V /kt) (3) Atom Cu Fe Al Mg Q V [ev] Agglomeration von Leerstellen Nano- und Mikro-Poren 12

13 Kristallbaufehler Versetzungen Definition: Unter Versetzung versteht man ein Defekt, der durch die Verschiebung einer Halbnetzebene entsteht. Ideal Kristall Verschiebung Bond-Rekonstruktion Die Versetzungen sind durch 3 Vektoren beschrieben: s Der Linienvektor b Der Burgersvektor m Der Normalenvektor zu der Gleitebene Bedeutung: machen die Umformung erst möglich: Bewegung von Versetzungen Bewegung von Korngrenzen Verformung Verfestigung des Stoffes 13

14 Kristallbaufehler Versetzungen Grenzfälle von Versetzungen: Stufenversetzungen s b und m = b x s Versetzungslinie Atomistische Anordnung b m Gleiteben Schraubenversetzungen s b 14

15 Kristallbaufehler Versetzungen Der Winkel f zwischen dem Linien- und dem Burgersvektor entlang einer Versetzung kann sich ändern. Damit ändert sich auch der Typ der Versetzung vom Stufen- zum Schrauben oder umgekehrt. Im Allgemeinen spricht man von einer gemischten Versetzung. Stufenanteil b E = s.(b.s) Schraubenanteil b S = s x ( b x s) Ni 3 Al Popov (TU Berlin) 15

16 Kristallbaufehler Kombinierte Versetzungen antiparallele Versetzungen prismatische (Franksche) Versetzungen (Vorlesung KM-III-2) 16

17 Kristallbaufehler Versetzungen Charakteristiken: # Versetzungsdichte r [m -2 ]: Gesamtlänge der Versetzungslinien pro Volumeneinheit [m/m 3 ] = [m -2 ] # Strain-Energie (per Längeneinheit): E d ~ K b 2 G ln (R/ r o ) + E core ; (4) G - Der Schubmodul des Materials R - externer Radius der Versetzung (Abstand zwischen Versetzungen oder Wechselwirkung-Länge) r o - Der Radius des Versetzungskerns E core Energie des Versetzungskerns n Poisson ratio G strain [J/m 3 ] ~ ½ r Gb 2 K = 1/4p(1-n) Stufenversetzungen K = 1 Schraubenversetzungen 17

18 Kristallbaufehler Bestimmung der Versetzungsdichte TEM NiTi NiTi Raster und Image-Analysis Gall (2002) Zotov (2015) 18

19 Kristallbaufehler Bestimmung der Versetzungsdichte Röntgen-Beugung Messungen von Bragg-Peaks cos( )ß hkl = l/d hkl + 4esin( ) (5) Korngröße: D hkl = l / Abschnitt Mikrostrain: e = Steigung/4 Halbwertsbreite ß hkl Williamson & Smallman Methode 2 ß hkl cos( ) Williamson-Hall Plot Thermally Cycled NiTi SMA r = 4 x m -2 r = e/d (12A) ½ /b (6) 2 Gaus-Verteilung A = p/2 Lorentz-Verteilung Zotov sin( ) 19

20 Versetzungen können sich bewegen. Kristallbaufehler Versetzungen Bewegung Die Bewegung der Versetzungslinie findet durch Verschiebung in einer Ebene Gleitebene statt; Charakteristiken Stufenversetzung Schraubenversetzung Orientierung zwischen s und b s b s b Gleitrichtung g b b Normale zu der Gleitebene m m ~ s x b (Quergleitung) 20

21 Kristallbaufehler Versetzungen Gleitsysteme Gitter Gleitebene Vielzahl Gleitrichtung Zahl von Gleitrichtungen Fcc {111} 4 <110> 3 Bcc {110} 6 <111> 2 {112} 12 <111> 1 {123} 24 <111> 1 Hcp {0001} 1 <11-20> 3 {10-10} 3 <11-20> 1 {10-11} 6 <11-20> 1 21

22 Kristallbaufehler Gleitsysteme fcc Flächendichte 92% <110> 22

23 Kristallbaufehler Gleitsysteme bcc 23

24 v V ~ M bt (7) M = M(T) [m 2 /N.s] Kristallbaufehler Versetzungen Bewegung Al-Mg Legierungen Al Al Parameswaran (1972) Olmstead et al. 24

25 Korngrenzen Korngrenzen trennen Kristalliten mit gleicher Kristallstruktur aber mit unterschiedlichen Orientierungen. Beschreibung: r (B) = Rr (A) + t (8) Translation t R: Euler-Winkeln (f 1A,F A, f 2A ; f 1B,F B, f 2B ); t n Vektornormale zur Korngrenzenebene r (A) r(b) o - Drehachse [h o k o l o ] {h na k na l na } 25

26 Korngrenzen Hauptarten Drehkorngrenze {h 1 k 1 l 1 } = {h 2 k 2 l 2 }; f 0 Drehachse parallel zu der Korngrenzenormale {h 2 k 2 l 2 } f {h 1 k 1 l 1 } Symmetrische Kippkorngrenze {h 1 k 1 l 1 } = {h 2 k 2 l 2 } ; f = 0 Drehachse (Kippachse) o senkrecht zu den Korngrenzennormalen Asymmetrische Kippkorngrenze {h 1 k 1 l 1 } {h 2 k 2 l 2 }; f 0; 0 o Gottstein

27 Energie der Korngrenzen Al g - Korngrenze Energie Gottstein

28 Korngrenzen Atomare Struktur der Korngrenzen Kleinwinkelkippkorngrenzen < 15 o Die Korngrenze besteht aus einzelnen Stufenversetzungen; Großwinkelkippkorngrenzen > 15 o Beschreibung durch einzelnen Versetzungen ist nicht möglich 28

29 Korngrenzen Kleinwinkelkorngrenzen Symmetrische Kleinwinkelkorngrenze TEM b/d = 2 sin ( /2) (9a) Klein: 2 sin ( /2) ~ und D ~ b/ (9b) nur eine Schar von periodisch-angeordneten Stufenversetzungen 29

30 Korngrenzen Kleinwinkelkorngrenzen Asymmetrische Kleinwinkelkorngrenze 2 Scharen von Versetzungen erforderlich 30

31 Korngrenzen Kleinwinkelkorngrenzen Energie pro Längeneinheit: E d ~ K b 2 G ln (R/ r o ) + E core (4) Anwendung für Kleinwinkelkorngrenzen: r o ~ b; R ~ D; R/r o = D/b ~ 1/ ; E d ~ K b 2 G ln (1/ ) + E core (4 ) g ~ E d Für N Versetzungen pro Längeneinheit D ~ b/ g ~ NE d ; N ~ 1/D ~ g = (A Bln( )) (10) Gottstein 2001 A ~ E core ; B ~ K b 2 G 31

32 Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen 21.8 o [111] Gottstein

33 Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Kubisches Gitter Koinzidenzmodell: Koinzidenzpunkte Atomlagen an der Korngrenze, die nicht verzerrt sind. Koinzidenzgitter Ein Gitter gespannt auf den Koinzidenzpunkten; Volumen der Elementarzelle des Koinzidenzgitters S = (11) Volumen der Elementarzelle des Gitters = 36,87 o [100] 33 Gottstein (2001)

34 Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Klassifizierung der Korngrenzen nach S S Art ~1 Kleinwinkelkorngrenze 3 Zwillingsgrenze 5 Großwinkelkorngrenzen # Für jede Drehrichtung [h o k o l o ] existieren nur diskrete Drehwinkeln und diskrete S Werte, die zu Koinzidenzkorngrenzen führen. 34

35 Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Drehachse fixiert [100] Bei jeder Abweichung von dem exakten Koinzidenzwinkel ist die Koinzidenz verloren. 35

36 Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen S G GB 36

37 Korngrenzen Korngrenzenbewegungen Geschwindigkeit v GB : v GB = mp = m o ( ) exp(-dh GB /kt) p (12); m die Mobilität der Korngrenze (Beweglichkeit) p - die treibende Kraft (Zug-Spannung) Der Kippwinkel DH GB die Aktivierungsenergie 37

38 Korngrenzen Korngrenzenbewegungen Arrhenius-Plot für Kleinwinkelkorngrenzen Arrhenius-Plot für Großwinkelkorngrenzen M. Manning (2003) 38

39 Korngrenzen Korngrenzenbewegungen kleine Drehwinkeln größere Aktivierungsenergie unbewegliche Korngrenzen große Drehwinkeln kleinere Aktivierungsenergie bewegliche Korngrenzen M. Manning (2003) 39

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvegrößerung /

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 2 1 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvegrößerung

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

KRISTALLBAUFEHLER

KRISTALLBAUFEHLER 196 11. KRISTALLBAUFEHLER 11.3.3 Hexagonal dichtest gepackte Struktur Gleitrichtung: b = a 3 < 1 1 2 0 > Gleitebene: {0 0 0 1} Wobei aber auch die in der Abbildung rechts dargestellten Gleitebenen über

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergröserung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvergrößerung /

Mehr

Versuch zur Al-Rekristallisation

Versuch zur Al-Rekristallisation Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Aufgaben im Institut für Materialphysik MP3 Inhalt Aufgabe 2 1. Physikalische Grundlagen 2 1.1. Versetzungen 3 1.2. Einfluss der Wärmebehandlung 4 1.3. Erholung

Mehr

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1563 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergröserung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvergrößerung /

Mehr

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden und entweder in die jeweiligen Endprodukte eingehen oder während deren Herstellung verbraucht

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Festkörper - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundtypen Gläser, amorphe Festkörper Nahordnung der Teilchen 5 10 Atom- unterkühlte Flüssigkeiten

Mehr

2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe

2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe Ein Idealkristall zeigt vollkommene geometrische und konstitutionelle Fernordnung. Realkristall = Idealstruktur + Gitterbaufehler. Gitterbaufehler können nach ihrer räumlichen Ausdehnung klassifiziert

Mehr

8. Vorlesung. 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien

8. Vorlesung. 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien 8. Vorlesung 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien Während der plastischen Verformung ändert sich das Volumen nicht und die Kristallstruktur leit unverändert (Röntgendiffraktometrie).

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

11.2.4 Der Burgers Vektor

11.2.4 Der Burgers Vektor 174 11. KRISTALLBAUFEHLER Abbildung 11.7: Detailansicht auf atomarer Ebene einer Stufenversetzung. 11.2.4 Der Burgers Vektor Der Burgers Vektor charakterisiert eine Versetzungslinie. Hierzu wird das gestörte

Mehr

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler Skript Skript: www.tu-cottbus.de/mwt Lehre Skripte Musterfragen 1. Nennen und skizzieren Sie die Elementarzellen für die drei häufigsten Gitterstrukturen von

Mehr

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe σ w in N/mm² Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Abb.1) beschreibt das makroskopische Veformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 4 Teil II 1 Erstarrung - Grundlagen 2 Erstarrung/ - Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Erstarrung - Praktische Aspekte 4 Texturanalyse Gußgefüge von

Mehr

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren 3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren Röntgenbeugungsverfahren - - - Laue-Verfahren Drehkristall-Verfahren Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Diffusion, Erholung und Rekristallisation

Einführung in Werkstoffkunde Diffusion, Erholung und Rekristallisation Einführung in Werkstoffkunde Diffusion, Erholung und Rekristallisation Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Inhalte Über

Mehr

Röntgenbeugungsverfahren - Laue-Verfahren - Drehkristall-Verfahren - Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Röntgenbeugungsverfahren - Laue-Verfahren - Drehkristall-Verfahren - Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung 3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren Röntgenbeugungsverfahren - Laue-Verfahren - Drehkristall-Verfahren - Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Mehr

2. Strukturaufbau metallischer Werkstoffe

2. Strukturaufbau metallischer Werkstoffe 2. Strukturaufbau metallischer Werkstoffe 2.1 Chemischer Aufbau von Werkstoffen 2.2 Festkörper / Kristallzustand 2.3 Gitterstörungen 09.05.2012 2-44 Leerstelle Einlagerungs(Interstitions-)atom b a a,b,c,

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

1 Theorie: Realstruktur

1 Theorie: Realstruktur 1 Theorie: Realstruktur In einem idealen Kristall ist die Fernordnung der Atome perfekt. Das Raumgitter ist an allen erforderlichen Gitterpunkten mit einem Atom besetzt. Alle Atome sind gleich und ausserhalb

Mehr

D T : Teilchenabstand (andere Phase) D T. D KG : Korndurchmesser DKG

D T : Teilchenabstand (andere Phase) D T. D KG : Korndurchmesser DKG 1 Theorie: Plastizität 1.1 Steigerung der Streckgrenze Es existieren verschiedene Massnahmen, mit welchen die Festigkeit eines Werkstoffes gesteigert werden kann. Das Grundgitter sollte einen hohen Schubmodul

Mehr

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...! Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? Definition und Aufbau eines Kristalls Elementarzellen Typische Gitter nach Verbindungsklassen Navigation im Kristall: Richtung, Ebenen Allotropie Fehlertypen

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Freiwilliger Übungstest 1 Idealstruktur, Realstruktur, Zweistoffsysteme Musterlösung mit Bewertung

Freiwilliger Übungstest 1 Idealstruktur, Realstruktur, Zweistoffsysteme Musterlösung mit Bewertung Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07 Name Vorname Legi-Nummer Freiwilliger Übungstest Idealstruktur, Realstruktur, Zweistoffsysteme Musterlösung mit Bewertung Mittwoch,

Mehr

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...!

Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? ...Weihnachten...! Kristalle und deren Fehler Was sollen Sie mitnehmen? Definition und Aufbau eines Kristalls Elementarzellen Typische Gitter nach Verbindungsklassen Navigation im Kristall: Richtung, Ebenen Allotropie Fehlertypen

Mehr

14.3 Kornvergrößerungserscheinungen

14.3 Kornvergrößerungserscheinungen 234 14. AUSWIRKUNGEN VON WÄRMEBEHANDLUNGEN 14.2.4 Rekristallisation in Legierungen In Legierungen haben die Fremdatome einen geringen Einfluß auf die Keimbildung, aber mitunter haben sie einen großen Einfluß

Mehr

V2 Gitterstörungen. 2.1 Grundlagen

V2 Gitterstörungen. 2.1 Grundlagen V2 Gitterstörungen 2 2.1 Grundlagen Die Metalle und Metall-Legierungen, die in der Technik als Konstruktionswerkstoffe benutzt werden, sind aus relativ kleinen, gegeneinander unterschiedlich orientierten

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Zusammenfassung

Kristallstruktur und Mikrostruktur Zusammenfassung Kristallstruktur und Mikrostruktur Zusammenfassung Teil I 1 Koordinatensysteme; Gitter 2 Punktsymmetrieoperationen 3 Translationssymmetrie 4 Raumgruppen Teil II 1 Erstarrung/ Grundlagen 2 Erstarrung/ Gefüge

Mehr

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren Elementarzelle (EZ): lückenlose Überdeckung des Raumes, Beispiel: Würfel für kubische Gitter, Primitive EZ: enthält 1 Gitterpunkt Beispiel: kubische bcc-struktur

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe Übungsaufgaben (siehe Musterfragen Pkt. 4) 6. Beschreiben Sie in Stichworten und anhand schematischer Skizzen den

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

11. Vorlesung

11. Vorlesung Werkstoffmechanik SS0 Baither/Schmitz. Vorlesung.06.0 5.9 Versetzungsechselirkung Versetzungen sind im Allgemeinen umgeben von einem elastischen Spannungsfeld, über das die Versetzungen gegenseitig in

Mehr

Verfestigungsmechanismen

Verfestigungsmechanismen 13 Verfestigungsmechanismen ie Festigkeit eines metallischen Werkstoffes ist immer eng mit den darin enthaltenen Versetzungen verbunden. Es gilt die Bewegung der Versetzungen zu verhindern, um ein Material

Mehr

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 54 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 15.4 Ordnungsdomänen Da die verschiedenen Untergitter im llgemeinen gleichwertig sind, können die - oder B-tome bei einer an verschiedenen Stellen beginnenden Keimbildung das

Mehr

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18 Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 7/8 Übung 5 Musterlösung 0..07 Aufgabe Welche Bravais-Gittertypen gibt es? Welche Modifikationen besitzen Sie? Nennen Sie Materialbeispiele zu jedem

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

1.2 Realstruktur: Kristallbaufehler

1.2 Realstruktur: Kristallbaufehler 1.2 Realstruktur: Kristallbaufehler 1.2.1 Nulldimensionale Gitterfehler Leerstellen (auch Gitterlücken oder Schottky-Defekte genannt) Die Entstehung einer Leerstelle kann man so beschreiben, dass ein Atom

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Thema heute:

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz Vorlesung Festkörperphysik WS 2014/2015 Vorlesungen 28.10.14 Universität Rostock Heinrich Stolz 1 2. Das Reziproke Gitter Wichtige mathematische Objekt in der Physik mit periodischer Struktur? ebene Welle

Mehr

IV Aufbau von Werkstoffen

IV Aufbau von Werkstoffen IV Aufbau von Werkstoffen 1 Bindungsarten o Ionenbindung o kovalente Bindung o Metallische Bindung o Van-der-Waals-Bindung Kern Proton A. Aufbau eines Atoms: Ein Atom besteht aus dem Atomkern (z Protonen

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0a) Es sollen aus folgenden kubischen Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte

Mehr

V Mechanische Eigenschaften

V Mechanische Eigenschaften V Mechanische Eigenschaften Es interessiert insbesondere die Festigkeit eines Werkstoffes, die als Widerstand zu verstehen ist, den der Werkstoff aufgrund seines atomaren Aufbaus und seines Gefüges der

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 4 Teil II 1 Erstarrung - Grundlagen 2 Erstarrung/ - Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Erstarrung - Praktische Aspekte 4 Texturanalyse Gußgefüge von

Mehr

Gefügeanalyse und Rheologie. Proseminar WS 2003/04 Do Uhr

Gefügeanalyse und Rheologie. Proseminar WS 2003/04 Do Uhr Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar WS 2003/04 Do 12.30 14.00 Uhr 1 Mikrogefüge Deformations- und Regelungs-Prozesse 2 Materialeigenschaften 1) 1) ideal-elastischer Körper: Hookescher Körper: e = E

Mehr

Plastische Verformung

Plastische Verformung Plastische Verformung Merkmale der plastischen Verformung Verformung eines Metalls Verformung im Ein-/ Polykristall Unterschiede elastische & plastische Verformung Verformung in Polymeren Verfestigung

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum

Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum Sebastian Meermann Medizintechnik und Technomathematik Sebastian Meermann 1 Inhalt 1) Metallphysikalische Aspekte 2) Problemdarstellung 3) Problemlösung

Mehr

Institut für Festkörperphysik, TU Wien SS

Institut für Festkörperphysik, TU Wien SS VORLESUNG MATERIALWISSENSCHAFTEN 138.053 Ernst Bauer Christoph Eisenmenger-Sittner Josef Fidler Institut für Festkörperphysik, TU Wien SS 2010 1 Inhalt der Vorlesung (15.03.2010) 1) Kristallstrukturen

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

2.2 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands

2.2 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands 6 2 Grundlagen 2.1 Einleitung Die Verfahrensgruppe Umformen wird im Folgenden näher vorgestellt. Zu Beginn wird dabei eine Reihe grundlegender Fragestellungen der Umformtechnik behandelt, um auf dieser

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 1/ Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen G i, i = 1,2, N. aber nur

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten Einführung in die Werkstoffkunde Welche nach Werkstoffen benannten Perioden der Menschheitsgeschichte kennen Sie? Was versteht man unter einem

Mehr

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Netzebene Translation: Verschiebung,

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Teil II 1 Erstarrung/ Grundlagen 2 Erstarrung/ Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Praktische Aspekte/ Schweißen; Thermisches Spritzen 4 Texturanalyse

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 2 13.04.2017 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann Betriebsfestigkeit

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse/Zusammensetzung - quantitativ! Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Textur Partikelgröße

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Methoden der Strukturuntersuchung

Methoden der Strukturuntersuchung Methoden der Strukturuntersuchung Röntgenbeugung Die Wellenlänge der Röntgenstrahlen (Wellenlänge der Cu Kα Strahlung = 0.15 nm) ist in der gleichen Größenordnung wie die Gitterparameter von Metallen (

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Auswirkungen von Wärmebehandlungen

Auswirkungen von Wärmebehandlungen 14 Auswirkungen von Wärmebehandlungen Mit der plastischen Verformung eines Werkstoffs wird die Anzahl und die Dichte von Gitterfehlern, insbesondere der Versetzungen, erhöht. Damit wird auch die innere

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik FG Systemdynamik und Reibungsphysik Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov Dr.-Ing. Jasminka Starčević M.Sc.

Mehr

B. CHEMISCHE BINDUNG, KRISTALLSTRUKTUR UND GITTERFEHLER

B. CHEMISCHE BINDUNG, KRISTALLSTRUKTUR UND GITTERFEHLER Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Materialtheorie. Polytechnische Universität Tomsk. Technische Universität Berlin

Materialtheorie. Polytechnische Universität Tomsk. Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Polytechnische Universität Tomsk Materialtheorie Ein Vorlesungskurs im Rahmen des Double Degree Master-Programms in Engineering Science Valentin L. Popov, Jasminka Starcevic

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Werkstoffwissenschaften

Werkstoffwissenschaften 19.0.00 Werkstoffwissenschaften Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen Aufbau kristalliner Werkstoffe Atomaufbau Quantenzahlen: Hauptquantenzahlen: Energieniveau n = 1,, Nebenquantenzahlen: Bahndrehniveau,

Mehr

Rekristallisation (Rekrist)

Rekristallisation (Rekrist) TU lmenau usgabe: September 2017 akultät für lektrotechnik und nformationstechnik r. Tipp, r. Ku nstitut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Rekristallisation (Rekrist) urch Messung mechanischer rößen

Mehr

Struktur von Einkristallen

Struktur von Einkristallen Struktur von Einkristallen Beschreibung des einkristallinen Festkörpers Am einfachsten zu beschreiben sind atomare Kristalle bei denen an jedem Punkt des Raumgitters sich genau ein Atom befindet. Man wählt

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Verfasser. Ismar Mulalić. angestrebter akademischer Grad. Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Verfasser. Ismar Mulalić. angestrebter akademischer Grad. Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Defektanalyse von hochverformten Nanometallen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie Verfasser Ismar Mulalić angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften

Mehr

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallographie und Röntgenbeugung 16.04.2009 Gliederung 1 Grundlagen der Kristallographie 2 Röntgenstrahlung Laue-Bedingung Bragg-Bedingung Ewaldsche Konstruktion Röntgenverfahren zur Strukturanalyse von Kristallen 3 4 Festkörper kristalliner

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Zusammensetzung - quantitativ! Textur Partikelgröße

Mehr

3 Raumgitter 7 Punkte

3 Raumgitter 7 Punkte Raumgitter 7 Punkte Gegeben ist die graphische Darstellung eines kubischen Gitters. A a) Zeichnen Sie die Geraden [ ] und [ ] durch B und die Ebene E 1, die sie aufspannen. Geben Sie die Millerschen Indies

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

Plastische Verformung

Plastische Verformung 2 Plastische Verformung Plastische Verformung von Metallen erfolgt im Wesentlichen durch das Abgleiten auf kristallographischen Ebenen in kristallographischen Richtungen. In der Regel wird die plastische

Mehr