Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten"

Transkript

1 Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des MFH wird n dieser Stelle erweitert uf die Auswertung von Verbruchswerten. Die Gsrechnung des Jhres 2000 gibt für ds Gebäude einen Mengenverbruch n Erdgs H von m³/ n. Die Wsserbrechnung weist einen Gesmtwsserverbruch von 403m³/ us. Weitere Abrechnungsdten sind nicht vorhnden. 1. Umgng mit Verbruchswerten Jährliche Verbruchswerte für den Energieverbruch der Heizung und Wrmwsserbereitung liegen üblicherweise für jedes bestehende Gebäude vor. Ist ds Gebäude von einem Brennstoff (Gs, Öl, Holz, Kohle) versorgt, müssen vor der Energienlyse die Brennstoffverbräuche sofern dies nicht schon in der Abrechnung erfolgt ist in einen Energiekennwert umgerechnet werden. Dies erfolgt nhnd von spezifischen Energieinhlten für die Brennstoffe (vergleiche Kpitel 0). Energieinhlte für verschiedene Brennstoffe können Tbelle 1 entnommen werden. Die tbellierten Werte sind Heizwerte H U, d die Endenergie uf den Heizwert bezogen berechnet ist. Muss der Energieinhlt einer Brennstoffmenge uf den Brennwert H O bezogen ngegeben werden, dnn sind Brennwerte nderen gängigen Nchschlgewerken zu entnehmen. Brennstoff Einheit Heizwert H U in kwh/einheit Brunkohle Briketts kg 5,34 Steinkohle, Koks kg 8,60 Heizöl EL l 10,00 Heizöl S kg 11,40 Erdgs H m³ 10,40 Tbelle 1 Heizwerte HU verschiedener Brennstoffe Die energetische Bilnz für ein Gebäude, dessen Verbruchswerte usgewertet und bewertet werden soll, knn nhnd derselben Energiekennwerte (Verluste der Verteilung, Wrmwssernutzwärme, etc.) erfolgen, die uch für die Bedrfsrechnung herngezogen werden. Auch für die Dtenrecherche im Vorfeld der energetischen Untersuchung nhnd von Verbruchswerten gilt der Grundstz, dss die Aussgefähigkeit von Energiekennwerten steigt, wenn sie den relen Bedingungen entnommen sind und nicht nhnd von Stndrdwerten geschätzt werden müssen. So sollte us Gründen der Genuigkeit neben dem Energieverbruch für ds gesmte Gebäude uch zumindest der Wrmwsserverbruch beknnt sein. Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 1

2 Beispiel MFH: Zunächst wird der Brennstoffverbruch in einer Energiemenge umgerechnet. Der Endenergieverbruch für die Heizung und Wrmwsserbereitung beträgt im Jhr 2000 (lle Werte für 2000 werden mit einem Stern "*" versehen.): m³ kwh kwh Q * = ,40 = m³ Bezogen uf die beheizte Fläche A EB =1098m² ergibt sich ein spezifischer Energiekennwert für die Heizung und Wrmwsserbereitung von: Q * kWh / kwh q* = = = 300. A 1098m² m² EB 2. Ablufschem für die Bereinigung von Verbruchswerten Wenn die Verbruchswerte für ds entsprechende Jhr ls Energiemengen in kwh/ vorliegen, knn die Energienlyse, deren schemtischer Abluf nun drgestellt wird, beginnen. Zur Verdeutlichung sollte Bild 1 herngezogen werden. Ausgngsposition: Endenergieverbruch für ein Jhr. Anteile für Heizung und Wrmwsser beknnt? NEIN JA Nutzwärme Wrmwsser beknnt? NEIN JA Nutzwärme bestimmen Verlustwärme Wrmwsser beknnt? NEIN JA Verlustwärme bestimmen Endenergiemenge für Heizung und Lüftung beknnt (Nutzen und Verluste) Verluste Heizung beknnt? NEIN JA Verluste bestimmen Nutzwärme Heizung und Lüftung für ds untersuchte Jhr beknnt Bereinigung der Nutzwärme mit Wetterdten bereinigte Nutzwärme Heizung und Lüftung für ein Stndrdjhr beknnt Summierung von bereinigtem Nutzen für Heizung, Lüftung und Wrmwsserbereitung und llen Verlusten Endenergieverbruch für ein Stndrdjhr beknnt Bild 1 Ablufschem für die Energienlyse eines bestehenden Gebäudes Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 2

3 Der gesmte Endenergiebedrf für Heizung und Trinkwrmwsserbereitung q* muss zunächst einml uf die Bereiche "Heizung/Lüftung" und "Trinkwrmwsser" ufgeteilt werden. Flls keine Messwerte, zum Beispiel us seprten Wärmemengenzählern für die Heizung oder die Wrmwsserbereitung, vorliegen, wird zunächst der Wrmwssernutzen q w bestimmt. Dzu wird wenn möglich immer die Wsserbrechnung herngezogen. Im Anschluss drn werden die Verluste der Wrmwsserbereitung ermittelt. Dbei fließen die Ausführung und Regelungsstrtegie des Wrmwssersystems ein. Ist die Jhresendenergie für Trinkwrmwsserbereitung q W beknnt, knn uch die Jhresendenergie für Heizung und Lüftung q H ermittelt werden. Diese Energiemenge umfsst sowohl Verluste des Heiz- und Lüftungssystems ls uch den Nutzen, der zur Deckung der Wärmeverluste des Gebäudes notwendig ist. In der Regel müssen nun ncheinnder zunächst lle technischen Verluste der Heizung und Lüftung bestimmt werden. Wie bei der Trinkwrmwsserbereitung fließen in diese Ermittlung sowohl die technische Ausstttung ls uch Regelungsstrtegien ein. Aus der Endenergie für ds Heizungs- und Lüftunssystem q H und den technischen Verlusten wird die Nutzenergie q h bestimmt. Dieser indirekt us der Abrechnung ermittelte Nutzen für die Rumheizung q h (q h =q H - q Verluste ) sollte nschließend noch einml uf Plusibilität überprüft werden. Dzu wird er noch einml us den Energiekennwerten für Trnsmission und Lüftung, solre und innere Gewinne gebildet (q h =q T +q V -q Gewinne ). Stimmen beide Werte in etw überein, knn die eigentliche witterungsbezogene Bereinigung erfolgen. Ist dies nicht der Fll, sind offensichtlich Rnddten in der Anlyse nicht so gewählt worden, dss sie die relen Gegebenheiten wiederspiegeln. Oft ermöglichen eine Vrition der Innentempertur ( i ± C) oder des Luftwechsels (n ± 0,1...0,3 h -1 ) eine Anpssung der rechnerischen Bedrfswerte n die Verbruchswerte. Für den Fll, dss die Heizgrenztempertur eingngs flsch gewählt wurde, müsste die gesmte Bilnz wiederholt werden. Dies ist nur unter Verwendung von Softwre empfehlenswert. Hier zeigt sich uch der größte Unterschied einer Bedrfsrechnung zu einer Verbruchsuntersuchung. Während bei der Bedrfsermittlung mittlere Innentemperturen, Luftwechsel, Fremdwärmegewinne us Personen und Geräten etc. Eingngsgrößen bei der Bilnzierung sind, stellen sie bei einer Verbruchsnlyse Vriblen dr. Letztendlich sind lle Energieeinzelkennwerte beknnt. Die klimbhängigen Komponenten werden nun nhnd der Wetterdten des Untersuchungszeitrumes uf ds lngjährige Mittel bereinigt. In erster Näherung ist dies die Nutzenergie der Heizung und Lüftung (q h ). Alle Wärmeverluste der Heizung und Trinkwrmwsserbereitung sowie der Nutzen der Trinkwrmwsserbereitung werden zu diesem bereinigten Wert wieder hinzugezählt ggf. wird die dbei die Länge der Heizzeit verändert. Der bereinigte Energiebedrf für ds Gebäude ist beknnt. Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 3

4 In diesem Zusmmenhng wurde die Vereinfchung getroffen, dss die technischen Verluste der Anlgentechnik (Wärmeverteilung, Wärmespeicherung,...) unbhängig von den klimtischen Verhältnissen sind. Dies ist physiklisch korrekt nicht der Fll, knn ber in erster Näherung ngenommen werden. Anhnd des hier beschriebenen Vorgehens wird uch ds vorgestellte Beispielgebäude behndelt. Dbei wird ds Vorgehen bei der Bestimmung der Kennwerte für die Trinkwrmwsserbereitung und Heizung nicht noch einml vollkommen neu beschrieben. Die Berechnung erfolgt sehr knpp, nur mit den notwendigen Erläuterungen. D für ds MFH eine Bereinigung der Verbruchswerte des Jhres 2000 durchgeführt wird, werden die Jhresklimdten dieses Jhres verwendet. Bei einer ngenommenen Heizgrenztempertur von HG =17 C ergibt sich mit den Wetterdten des Stndortes Wolfenbüttel für ds Jhr 2000 eine Heizzeit von t HP *=238d/ =6816h/. Die mittlere Außentempertur in diesem Zeitrum beträgt m *=6,9 C. Die Heizgrenztempertur wurde (wie bei der Bedrfsrechnung) nhnd der Bultersklsse bgeschätzt. Der Stern (*) steht ls Kennzeichnung für die Werte des Jhres Grundlgen zur Klimbereinigung Energieverbruchswerte werden bereinigt, um den Einfluss des Klims im Betrchtungszeitrum zu berücksichtigen. Der insgesmt geringere Energieverbruch für ein wrmes Betrchtungsjhr wird somit beispielsweise uf den lngjährigen Mittelwert eines Referenzstndortes hochgerechnet. Nch der Bereinigung sind Energieverbruchswerte verschiedener Jhre und Stndorte untereinnder vergleichbr. Aus Gründen der Vergleichbrkeit empfiehlt es sich, lle zu untersuchenden Gebäude uf denselben Referenzort und ein Stndrdjhr zu normieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Bereinigung, von denen zwei im folgenden vorgestellt werden Bereinigung mit Heizgrdtgen Zunächst soll kurz erläutert werden, ws unter Heizgrdtgen zu verstehen ist. Dbei dient ds Bild 2 ls Hilfe. Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 4

5 i G HG t t HG Bild 2 Heizgrdtge Heizgrdtge G beschreiben die Summe ller Temperturdifferenzen zwischen der Heizgrenztempertur HG und der Außentempertur in einer Heizperiode t HP. Im Bild 2 beschreibt die grue Fläche ds Ergebnis dieses Ausdruckes. D in der Regel die Außentempertur für jeden Tg nicht verfügbr ist, wird der Mittelwert innerhlb der Heizperiode m verwendet: G = ( ) t. HG m HP Die Heizgrdtge G erhlten einen Index je nch gewählter Heizgrenztempertur. Ist die Heizgrenztempertur beispielsweise HG =15 C für Gebäude im Bestnd (Bujhr vor 1995), werden die Heizgrdtge G 15 gennnt. Die Heizgrdtge sind proportionl zu der Energiemenge, die dem Gebäude ls Nutzwärmemenge (von der Heizung z.b. über Heizkörper) unterhlb der Heizgrenztempertur zuzuführen ist. Oberhlb der Heizgrenztempertur werden die Verluste des Gebäudes llein von den Wärmegewinnen gedeckt. Die Bereinigung mit Heizgrdtgen wird lso immer dnn ngewendet, wenn für ein Gebäude die mittlere Nutzwärmemenge für die Heizung und Lüftung q h beknnt ist. Die Bereinigung erfolgt nhnd der folgenden Formel: G' qh' = qh *. G * Die mit dem Stern (*) gekennzeichneten Größen sind die Werte des untersuchten Jhres; die bereinigten Werte bzw. die Werte für ds Stndrdjhr erhlten einen Apostroph ( ' ) zur Kennzeichnung. Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 5

6 BEISPIEL MFH: Für ds Jhr 2000 ergeben sich mit der geschätzten Heizgrenztempertur HG =17 C und den Wetterdten (t HP *=284d/, m *=6,9 C) folgende Heizgrdtge: Kd G 17 * = (17 6,9)K 284d/ = Für ds mittlere Jhr mit den klimtischen Rndbedingungen betrgen die Heizgrdtge: Kd G 17 ' = (17 6,3)K 295d / = Bereinigung mit Grdtgszhlen Bild 3 dient zur Erklärung, ws unter Grdtgszhlen zu verstehen ist und wnn sie zur Anwendung kommen. Gt i HG t t HG Bild 3 Grdtgszhlen Die Grdtgszhlen Gt beschreiben die Summe ller Temperturdifferenzen zwischen der Innentempertur i und der Außentempertur im Verluf einer Heizperiode t HP. Im Bild 3 beschreibt die grue Fläche ds Ergebnis dieses Ausdruckes. Für die Innentempertur und die Außentempertur werden in der Regel die Mittelwerte innerhlb der Heizperiode verwendet: Gt = ( ) t. im m HP Die Grdtgszhlen erhlten zwei Indices je nch Innentempertur und gewählter Heizgrenztempertur. Ist die Innentempertur zum Beispiel im =19 C und die Heizgrenztempertur HG =12 C, wird die Grdtgszhl Gt 19,12 gennnt. Die Grdtgszhl Gt ist proportionl zu der Energiemenge, die ds Gebäude in der Heizzeit t HP ufgrund von Wärmeverlusten (Trnsmission und Lüftung) verliert. Die Bereinigung mit Grdtgszhlen wird lso immer dnn ngewendet, wenn für ein Gebäude die Wärmeverluste für Trnsmission und Lüftung (q T +q V ) beknnt sind. Die Bereinigung erfolgt nhnd der folgenden Formel: Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 6

7 Gt' ( qt + qv )' = (qt + qv ) *. Gt * Die mit dem Stern (*) gekennzeichneten Größen sind die Werte des untersuchten Jhres; die bereinigten Werte bzw. die Werte für ds Stndrdjhr erhlten einen Apostroph ( ' ) zur Kennzeichnung. BEISPIEL MFH: Für ds Jhr 2000 ergibt sich mit der geschätzten Heizgrenztempertur HG =17 C, der mittleren Innentempertur im *=20 C und den Wetterdten (t HP *=284d/, m *=6,9 C) folgende Grdtgszhl: Gt 17 *, Kd = (20 6,9)K 284d / = Für ds mittlere Jhr mit den klimtischen Rndbedingungen und eine mittlere Innentempertur von im =20 C beträgt die Grdtgszhl: Kd Gt 20, 17 ' = (20 6,3)K 284d / = Energiebilnz für ds konkretes Untersuchungsjhr Zunächst wird der Nutzwärmebedrf für die Heizung und Lüftung q h für ds untersuchte Abrechnungsjhr 2001 us dem Gesmtverbruch bestimmt und uf Plusibilität überprüft. BEISPIEL MFH: Mit der Länge der Heizzeit des Jhres 2001 werden lle Energieeinzelkennwerte bestimmt. Ds Vorgehen ist dbei so wie für ds Stndrdjhr beschrieben. Die mit dem Stern (*) gekennzeichneten Werte gelten für ds untersuchte Jhr Als Trinkwrmwsserverbruch wird der Wert us der Abrechnung verwendet. Bei einer unterstellten Temperturerhöhung des klten Wsser von 10 C uf 55 C ergibt sich folgender Kennwert für die Trinkwrmwssernutzwärme: q VWsser ρcp 403m³ / 1,155kWh/(m³K) (55 10)K kwh * = & = 19. A 1098m² m² w = EB Die Verluste der Wrmwsserverteilung und der Wrmwsserspeicherung bleiben so, wie in der Bedrfsrechnung bestimmt, denn uch dort wurden bereits rele Leitungslängen und Dämmstndrds in der Rechnung berücksichtigt. Auch die Wärmeerzeugerufwndszhl bleibt erhlten: q d,w *= 28 kwh/(m²), q s,w *= 2 kwh/(m²) und e g,w *= 1,12. Der spezifische Endenergiebedrf für die Trinkwrmwsserbereitung beträgt: q W * = [ q * + q * + q *] w d,w s,w Σ( e g, W kwh = [ ] (1,0 1,12) = m² *) kwh 55 m². Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 7

8 D der spezifische Endenergieverbruch us der Gsbrechnung beknnt ist, wird die Endenergie der Heizung und Lüftung bestimmt. Die Formel zur Berechnung der Endenergie Wärme wurde dzu umgestellt: q kwh kwh kwh * = q * qw * = m² m² m² H = Die Verluste für ds Heizsystem werden nlog zu denen in der Bedrfsrechnung bestimmt. Berücksichtigt wird nur die veränderte Länge der Heizzeit von t HP *=284d/. Es ergeben sich: q d,h *= 39 kwh/(m²), q s,h *= 0 kwh/(m²) und e g,h *= 1,08. Mit den Verluste des Heizsystems wird die Nutzwärme der Heizung und Lüftung q h * bestimmt. Die Formel zur Ermittlung der Endenergie der Heizung und Lüftung q H wurde dzu nch q h ufgelöst: qh * 245kWh /(m²) kwh kwh qh * = qdh * + qs, H * = 39 0 = 188 Σ( e *) (1,0 1,08) m² m² g,h kwh m² Dieser Wert wird nhnd der Wärmeverluste und -gewinne uf Plusibilität geprüft. Unter den gleichen Rndbedingungen für die Innentempertur (20 C) und den Luftwechsel (0,9 h -1 ) wie in der Bedrfsrechnung ergeben sich: q T * =170 kwh/(m²) und q V * =68 kwh/(m²). Dbei ist die Heizzeit von t HP *=284 d/ und die mittleren Außentempertur von m *=6,9 C berücksichtigt. Die solren Wärmegewinne werden ebenso hoch ngenommen wie in der Bedrfsrechnung, d die Länge der Heizperiode nur geringfügig kürzer ist: q S * = 20 kwh/(m²). Die inneren Gewinne werden ebenso berechnet wie in der Bedrfsrechnung. Auch hier wird die Länge der Heizzeit von t HP *=284 d/ berücksichtigt: q I * = 59 kwh/(m²). Der Nutzungsgrd für die Fremdwärmegewinne η und schließlich die Nutzenergie für die Heizung und Lüftung werden bestimmt: η* = 0,840 und kwh kwh kwh kwh kwh q h * = ,840 ( ) = 172. m² m² m² m² m². Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 8

9 Die beiden Werte für die Nutzenergie 188 kwh/(m²) und 172 kwh/(m²) weichen um etw 9% voneinnder b. Geht mn zunächst dvon us, dss bei der Bewertung der Anlgentechnik keine großen Fehler gemcht wurden, dnn können Gründe für die Abweichung uch in einem veränderten Nutzerverhlten gesucht werden. Eine Nutzenergie von 188 kwh/(m²) knn beispielsweise erreicht werden, wenn eine höhere mittlere Innentempertur von z.b. im =21 C (sttt 20 C) oder ein höherer Fremdwärmenfll us Personen und Geräten. Diese veränderten Rndbedingen sind durchus denkbr, beispielsweise wenn Nutzerdichte und Komfortverhlten vergleichsweise hoch in diesem Gebäude sind wofür uch der erhöhte Wrmwsserverbruch spricht. Der us der Verbruchsbrechnung ermittelte Wert q h *=188 kwh/(m²) wird ls plusibel ngesehen und bereinigt. 5. Energiebilnz für ein Stndrdjhr Die us der Energienlyse für ds Stndrdjhr gewonnenen Erkenntnisse werden nun uf ein Stndrdjhr übertrgen. Die bereinigten Werte erhlten im folgenden einen Apostroph (') ls Index, dmit sie sich von den Werten des Jhres 2000 (*) unterscheiden. Die Nutzwärme q h ls der wetterbhängige Anteil des Energieverbruches wird mit den Heizgrdtgen G 17 bereinigt. G17 ' kwh 3157Kd / kwh qh ' = qh * = 188 = 210. G * m² 2868Kd / m² 17 Für ds Stndrdjhr wird die Endenergiebilnz erstellt. Auch hier ist die Heizgrenztempertur 17 C. D es sich ber um ein stndrdisiertes Klim hndeln soll, wird uch von den Normklimdten usgegngen (t HP =295 d/ und m =6,3 C). Die Nutzwärmemenge für die Trinkwrmwsserbereitung orientiert sich n den Meßwerten von 2001, lle Verlustkennwerte für die Heizung, Lüftung und Trinkwrmwsserbereitung werden us der Bedrfrechnung übernommen. Die wichtigsten Energiekennwerte des bereinigten Stndrdjhres sind: spezifische Endenergie Wärme für Heizung / Lüftung: spezifische Endenergie Wärme für Trinkwrmwsser: spezifische Endenergie ller Wärmeenergien: spezifische Endenergie ller Hilfsenergien: spezifische Primärenergie: q H = 273 kwh//(m²) q W = 55 kwh//(m²) q = 328 kwh//(m²) q El = 3 kwh//(m²) q P = 361 kwh//(m²). Quelle: Jgnow, Horschler, Wolff; Die neue Energieeinsprverordnung 2002; Deutscher Wirtschftsdienst; Köln; 2002 Gesmtbilnz: Verbruchswerte Seite 9

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme.

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme. Kennwerte Wärmeverbrauch 1. Kurzinfo Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme. Zu den Wärmeverlusten

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

McAfee Content Security Blade Server

McAfee Content Security Blade Server Schnellstrt-Hndbuch Revision A McAfee Content Security Blde Server Version 7.0.0 Dieses Schnellstrt-Hndbuch dient ls Anleitung zum Einrichten von McAfee Content Security Blde Server. Ausführliche Anweisungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015 co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Berlin, 15.01.2015 Heiznebenkosten Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012 Bearbeiter: Peter Hennig, Uwe Schlichter

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr