Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV"

Transkript

1 Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV 3. ÖPNV Innovationskongress 13./14. März 2007, Freiburg Referent: Tim Dahlmann-Resing

2 Q-Controlling im SPNV und ÖPNV Überblick Status Quo Besonderheiten der Verkehrssysteme Fazit Grundlagen Q-Controlling in der Praxis

3 0 - Vorstellung PB-Consult VAG Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg SPIEKERMANN Beratende Ingenieure, Düsseldorf 50% 50% 25%

4 0 - Vorstellung PB-Consult U-Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn, Bus im fahrergeführten und automatisierten Betrieb Konzeptionelle Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Telematik Am Plärrer Nürnberg Beratung bei Betrieb und Unterhalt von öffentlichen Verkehrsmitteln und zugehöriger Infrastruktur Ausschreibungen und Bewertung der Qualität von Leistungen im öffentlichen Verkehr

5 1 - Status Quo: Zuständigkeiten Regionalisierung (1996) SPNV QUALITÄT DIN ÖPNV EU-VO? Wettbewerb Zentrale Steuerung Dezentrale Steuerung mit Wettbewerb ohne Wettbewerb Landesgesellschaften (BEG, LVS, NVBW...) Verbünde (RH, VRR, VRS, RMV ) LNVG, Verbünde Aufgabenträger Verkehrsuntern.

6 1 - Status Quo: Exkurs Qualität Qualität an der Schnittstelle zwischen Fahrgast Betrieb Wettbewerb zum Nutzen für Fahrgast Ausrichtung der Dienstleistung auf die Kundenerwartungen Grundlage für Kundengarantien Aufgabenträger Vertragliche Festlegung von Q- Standards in Ausschreibungen Erreichung kommunal- und umweltpolitischer Ziele Verkehrsunternehmen Auf die Kundenbedürfnisse ausgerichteter effizienter Ressourceneinsatz Sicherstellung eines konstanten Q-Niveaus Vereinbarung von Q-Standards mit Subunternehmern

7 1 - Status Quo: Exkurs Qualität Qualitätsstandards vereinbaren und überprüfen Merkmale, Methoden und Maßstäbe Objektive Qualitätskriterien Pünktlichkeit, Anschlusserreichung, Zugbildung, Sauberkeit, Schadensfreiheit, Fahrgastinformation, Beschwerden/Vertrieb? Subjektive Qualitätskriterien Pünktlichkeit, Sauberkeit, Sicherheit, Schadensfreiheit, Sitzplatzangebot, Information (im Regelfall / bei Störungen), Vertrieb/Qualität der Bahnhöfe Anreizsystem (Bonus/Malus) Fahrgastzufriedenheit / Auftraggeberzufriedenheit steigert Unternehmenserfolg

8 1 - Status Quo: Zuständigkeiten EU- VO? ÖPNV mit Wettbewerb ohne Wettbewerb z.b. Hessen z.b. Bayern VV mit Q-Kriterien VV ohne Q-Kriterien Lokale NVG MVV: Regiobus Überwachung durch AT Überwachung durch VU (freiwillig)

9 1 - Status Quo: Freiwillige QMS Motivation für VU: Grundlage betriebsinterner Zielvereinbarungen Grundlage für Leistungszusagen (inkl. Pönalisierung) an Fahrgast Q-Controlling wofür? Grundlage für Definition von Qualität in Verträgen mit Subunternehmern Ausrichtung der Dienstleistung auf Kundenerwartung = Steuerung Ressourceneinsatz! Vorbereitung für den Wettbewerb (bzw. Schaffung wettbewerbskonformer Strukturen)

10 1 - Status Quo: SPNV!!! Qualitätsmesssysteme sind weit verbreitet / befinden sich im Aufbau Überwachung der Qualität findet zunehmend Eingang in Bonus-Malus-Systeme zwischen Besteller und Ersteller Unterschiedliche Systeme und Verfahren kommen zur Anwendung Meinungsaustausch aber unterschiedliche Schwerpunkte

11 1 - Status Quo: QMS im SPNV

12 1 - Status Quo: ÖPNV!!!! Qualitätsmesssysteme werden zunehmend implementiert (meist bei VU) Q-Controlling zur innerbetrieblichen Steuerung Q-Controlling teilweise auch zur Überwachung von Subunternehmern Überwachung der Qualität findet nur selten Eingang in Bonus-Malus-Systeme zwischen Aufgabenträger und VU Meinungsaustausch zwischen Verkehrsunternehmen aber unterschiedliche Q-Controlling-Systeme

13 2 - Grundlagen SPNV / ÖPNV Handwerkszeug identisch für SPNV und ÖPNV DIN Anreizsysteme Q-Messungen statistisch abgesicherte Verfahren Messverfahren: C. Befragung der Kunden B. Bewertung durch Tester (offen / verdeckt) A2. Persönliche Messung (z.b. Zählungen) A1. Elektronische Messung (z.b. RBL)

14 2 Grundlagen SPNV / ÖPNV Kombination der Messverfahren: Kunden- Befragungen Erwartete Qualität Angestrebte Qualität Offene/ verdeckte Tests A B C D! " # nach DIN nach DIN Wahrgenommene Qualität Erbrachte Qualität Messungen

15 2 - Grundlagen SPNV / ÖPNV SPNV ÖPNV (und Regionalverkehr Bus) flächige Struktur lange Taktzeiten weniger Umsteigebeziehungen (Ballungsraum) engmaschiges Netz kurze Taktzeiten (meist) zahlreiche Umsteigebeziehungen Auswirkungen auf technische Möglichkeiten und Gewichtung der Kriterien Auswirkungen auf Konzeption des Q-Controllings

16 3 - Besonderheiten SPNV / ÖPNV Messverfahren Details (Pünktlichkeit): SPNV ÖPNV (und Regionalverkehr Bus) Kontrollpunkte Pünktlichkeit Messung mit Testern (Ballungsraum) RBL-Auswertung Pünktlichkeit Elektronische Messung Visuelle Kontrolle der Zuordnung von Zählereignissen zu Fahrplandaten

17 3 - Besonderheiten SPNV / ÖPNV Messverfahren Details (Anschlüsse): SPNV ÖPNV (und Regionalverkehr Bus) Definierte Anschlüsse Messung an Kontrollpunkten Messung mit Testern (Ballungsraum) Vielzahl geplanter und ungeplanter Verknüpfungen RBL-Auswertung Elektronische Messung

18 3 - Besonderheiten SPNV / ÖPNV Messverfahren Details (Servicebereitschaft): SPNV ÖPNV Konzeption Testkundenverfahren variiert mit: Unterschiedliche Häufigkeit des Antreffens von Mitarbeitern Unterschiedliche Struktur und Aufgabengebiete Fahr- / Servicepersonal Unterschiedliche Personalqualifikation (Ausbildungsschwerpunkte, Niveau)

19 3 - Besonderheiten SPNV / ÖPNV Messverfahren Details (Erhebungsdesign): SPNV ÖPNV Individuelles Erhebungsdesign (unterschiedliche Testkundenszenarien und Bewertungsbögen ) Individuelle Erhebungslogistik Unterschiedliche Stichproben Ähnliche Anforderungen an die Qualitätsprüfer Individuelle Kombination aus offener Qualitätsbewertung und (verdecktem) Mystery Shopping

20 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb Allg. Anforderungen an vertragliche Vereinbarungen mit Anreizsystem " Integriertes Verfahren zur Erfassung der definierten Qualitätsparameter # Erfassung der subjektiven Kundenmeinung # Erfassung / Beobachtung objektiver Qualitätstatbestände durch Leistungsnachweis des Erstellers und Testkunden " Transparente monetäre Bewertbarkeit der Qualität (Bonus- Malus-System) " Justiziabilität " Modularität

21 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb $%Auswahl fahrgastrelevanter Qualitätskriterien (a) Einschätzung der expliziten und impliziten Erwartungen der Kunden &'(Zuordnung der Erwartungen zu Kriterienkatalog der DIN &)(Ermittlung der Priorität eines jeden Qualitätskriteriums (Wichtigkeit, Kundenverhalten, ) &*(Auswahl der relevanten Qualitätskriterien Weniger ist Mehr!

22 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb $%Auswahl fahrgastrelevanter Qualitätskriterien (typische Bsp.) Umsteigen in andere Verkehrsmittel (2.2.3) Fahrkartenkauf innerhalb / außerhalb des Systems (2.3.1/2) Information zu Verfügbarkeit (3.1.1) Kennzeichnung der Haltestellen (3.2.2) Information bei geplanten / ungeplanten Störungen (3.3.1/2) Anschlusssicherung / Pünktlichkeit (4.2.1) Bearbeitung von Anfragen / Beschwerden (5.2.1/2) Verhalten / Fähigkeiten Personal (5.3.2/3) Benutzbarkeit von Fahrgasteinrichtungen an Haltestellen / in Fahrzeugen (6.1.1/2)

23 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb +%Zuordnung der Messmethoden &,(Auswahl Messmethoden &'(Zuordnung Messmethoden &)(Festlegung des jeweiligen Erhebungs-/ Überwachungsdesigns Abwägung von Nutzen und Kosten je Messmethode und Kriterium

24 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Zuordnung Messmethoden (Bsp.): Qualitätsmessung nach DIN Fahrzeugbereitstellung Fahrzeugreinigung Fahrscheinverkauf Fahrzeugwartung Fahrdienst Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4 Kriterium 5 Kennwert: z.b. Fahrzeugausfälle im Betrieb Messung: Ausfallstatistik Kennwert: z.b. Sauberkeit Fahrzeug innen Messung: Qualitätsbewertung (Testkunde) Kennwert: z.b. Verfügbarkeit Messung: Ausrückstatistik Kennwert: z.b. Tarifkenntnisse Messung: Qualitätsbewertung (Testkunde) Kennwert: z.b. Pünktlichkeit / verfrühte Abfahrt Messung: Pünktlichkeitsstatistik, RBL

25 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb Festlegung der Bewertungsgrundlagen (a) Darstellung IST-Wert => Erbrachte Qualität (b) Festlegung SOLL-Wert => Angestrebte Qualität (c) Bestimmung des Toleranzfeldes (z.b. Messungenauigkeiten) &*(Festlegung der Kappungsgrenzen (für monetäre Bewertung) &-(Festlegung der Nichtakzeptanzschwelle (f) Definition der Ausschlusskriterien (nicht vom VU verschuldete Fehlleistungen)

26 4 - Praxis: Exkurs QC-Modell Ergebnisse für Einzelkriterien (%) Obere Kappungsgrenze Oberer Toleranzwert Oberer Toleranz- Bereich Zielwert Akzeptanz- Bereich Unterer Toleranzwert Untere Kappungsgrenze Unterer Toleranz- Bereich Einzelkriterien

27 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb $%Überprüfung geplanter Durchführung der Erhebung Überprüfung Test- / Datenbankdesign Überprüfung Erfassungsmedien ggf. Anpassung / Modifikation von Erhebungsmedien / Datenbankdesign

28 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb +%Erprobung Qualitätsmesssystem im Rahmen einer (einjährigen) Testphase Ergebnisse sind Basis der Bewertungsmaßstäbe für das Anreizsystem

29 M axim ale r B o n u s / M alu s fü r E in z e lkr ite r ie n M a x im a le r B o n u s / M a lu s fü r E in z e lk r ite r ie n 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb $%Festlegungen vor der Ausschreibung 40 % für Subjektive Kriterien = ! K s1 = 25 % K s2 = 30 % K s3 = 10 % K s4 = 35 % K s1 = ! K s2 = ! K s3 = ! K s4 = ! &,(Festlegung der Verhandlungsmasse &'(Festlegung der Anteile der objektiven/subjektiven Bewertung &)(Prozentuale Wichtung der Einzelkriterien 1 Mio.! Verhandlungs - masse Vereinbarung maximaler Bonus / Malus 60 % für Objektive Kriterien objektiv subjektiv = ! Maximaler Bonus / Malus für Subjektive / Objektive Kriterien K s ges = 100 % K o1 = 15 % K o2 = 40 % K o3 = 20 % K o4 = 25 % K o ges = 100 % Aufteilung Bonus / Malus auf Einzelkriterien 2 K s ges = ! Gesamtwert subj. Kriterien = ! Gesamtwert obj. Kriterien = ! K o1 = ! K o2 = ! K o3 = ! K o4 = ! K o ges = ! Max. Bonus - / Maluswerte der Einzelkriterien Bonus-Malus-Maximalbetrag für jedes einzelne Kriterium Formulierung von Bedingungen für die Bonus-Malus- Wirksamkeit

30 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb +%Festlegungen nach der Ausschreibung &,( Abgleich Ist-Wert mit Soll-Wert für jedes Einzelkriterium &'(Bestimmung des Bonus-Malus-Betrages für jedes Einzelkriterium => Gesamter Bonus-Malus-Betrag (c) Jährliche Bewertung

31 4 - Praxis: Einführung Q-Controlling Konzept Bewertungs grundl. Pretest + Testphase Anreizsystem Regelbetrieb Überführung des Qualitätscontrollings in den Regelbetrieb inklusive Durchführung, Fortschreibung und Weiterentwicklung des Systems

32 4 - Praxis: Verdeckte Tests z.b. SPNV Verdeckte Tests (Mystery-Shopping):. Kontinuierliche Bewertung der Servicequalität der Zugbegleiter. Qualifizierte Stichprobenziehung und Anwendung einer 5- stufigen Ratingskala. Abgestimmte Testszenarien. Statistische Genauigkeit (bei n= 240) max. +/- 3,5% Stichprobenfehler. Ausgewogenes Prüferteam (Alter und Geschlecht) Bildquelle: DB AG / Renner

33 4 - Praxis: Offene Tests z.b. ÖPNV Offene Tests (Qualitätsbewertung):. Kontinuierliche Bewertung der Beförderungs- und Servicequalität. Auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Checkliste. Qualifizierte Stichprobenziehung mit aus betrieblicher Sicht optimierten Bewertungskriterien. Statistische Genauigkeit (bei n= 80) max. +/- 6,67 % Stichprobenfehler. Ausgewogenes Prüferteam (Alter und Geschlecht)

34 4 - Praxis: Erhebungen / Genauigkeit Voraussetzungen für genaue Kennzahlen: Objektivierte Erfassung Homogene Leistung & Sorgfalt der Durchführung! Unsichtbare Qualitätsfaktoren!

35 4 - Praxis: Erhebungen / Q-Faktoren 1. Auswahl, Ausbildung, Betreuung des Personals 2. Bezahlung / Einsatzkonzept des Personals 3. Optimierte Hintergrundprozesse

36 4 - Praxis: Erhebungen / Q-Faktoren Im sorgfältigen Screening rekrutiertes Interviewerpersonal Schulung: Intensive Eingangsschulung mit Praxisteil Zusätzliche Einweisung/Wiederauffrischung bei neuer Aufgabenstellung Briefing im Regelbetrieb Intensive Betreuung während der Feldphase: Hotline, Feedbackgespräche bei Aus-/Rückgabe von Handhelds bzw. Erhebungsunterlagen => Ziel: langjährige Zusammenarbeit => erfahrene Qualitätsprüfer Auswahl, Ausbildung, Betreuung &

37 4 - Praxis: Erhebungen / Q-Faktoren Bezahlung Würden Sie wegen 6 Euro um 4 Uhr für 2 Stunden rausfahren???

38 4 - Praxis: Erhebungen / Q-Faktoren? Einsatzkonzept Personalfluktuation Mitarbeiterbindung Verlagerung des wirt- Detailplanung (aufwändig!) schaftlichen Risikos für gebündelte auf die Tester Erhebungsdienste Vielfach-Jobber zufriedene Tester (eigentlicher Erfolgsgarant)

39 4 - Praxis: Erhebungen / Q-Faktoren Durchgängiges Qualitäts(sicherungs)konzept: Optimierte Prozessabläufe Prozessablauf Einfache Datenerhebung Geringer Aufwand für Datenerfassung Komfortable Dateneingabe Überprüfung durch Tester / Dateneingeber Prüfung durch Projektbearbeiter vor Daten-Übernahme Komfortable Auswertung

40 4 - Praxis: Erhebungen / Q-Faktoren Puffer Rohdaten Datenbank Web- Upload Prozessablauf Dateneingabe Quittierung Plausibilitätsprüfung Bericht OK Prüfung Nicht OK X Auslösung Datenübertragung Datenübertragung Rücksprache

41 5 - Fazit Qualitätsmesssysteme sind im SPNV geübte Praxis, im ÖPNV liegen erste Erfahrungen vor Bonus-Malus-Systeme sind (abgesehen von Hessen) bislang nur im SPNV etabliert Unterschiedliche Anforderungen an Systeme im SPNV und ÖPNV Systeme / Verfahren sind weder im SPNV noch im ÖPNV vereinheitlicht (jeder macht sein eigenes Ding) Der Erfolg des Systems wird maßgeblich von der Güte der Erhebung beeinflusst Die Kosten für das Verfahren sinken mit zunehmender Homogenität der durch das VU erbrachten Leistungen

42 Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

43 Kontakt Am Plärrer Nürnberg Germany Fon: Fax: Web:

44 B A C K U P

45 Backup: DIN Q-Kreis Anforderungen Erwartete Qualität Angestrebte Qualität ÖPNV- Anbieter Gesetzgebung Fahrgast Qualitätsverständnis Auftraggeber Wettbewerb Wahrgenommene Qualität Erbrachte Qualität

46 Backup: Messmethoden Subjektive Qualitäts-Aussagen Kundenbefragung Je nach Zielsetzung / Erfordernis bevölkerungsrepräsentativ oder kundenrepräsentativ Feststellung der Kundenanforderungen Erfassung der Zufriedenheit in Bezug auf Leistungsmerkmale Alle Kriterien können bewertet werden Besonders für Bonus geeignet Beschwerdemanagement / Kundenforen etc. Gibt weitere Hinweise, welche Belange dem Kunden wichtig sind Z.T. Instrument zur Öffentlichkeitsarbeit A B C D! " # Objektive Qualitäts-Aussagen Liefernachweise (direkte Messung) Nachweise und Qualitätsberichte des VU z.b. RBL-Daten, Fahrzeugeinsatz etc. Prüfung: Einhaltung Nachweispflicht und stichprobenartige Kontrolle der Daten Für Malus-Vereinbarungen geeignet Keine subjektive Betrachtung + Qualitätsbewertung (Testkunden) Statistisch abgesicherte Erhebung Neutraler Dritter führt Erhebung durch Für Anreizsystem gut geeignet (Bonus und Malus-Vereinbarung möglich) Einbeziehung subjektiver Aspekte in objektivierte Bewertung (weiche Faktoren)

47 Backup: Messmethoden Zuordnung der Messmethoden Pünktlichkeit Reinigung der Fz/Bf/Hst Sauberkeit der Fz/Bf/Hst Personalpräsenz im Fz/Bf/Hst Sicherheit im Fz/Bf/Hst Erscheinungsbild von Fz/Bf/Hst Ausstattung / Zustand von Fz/Bf/Hst Qualität der Personalbetreuung Information im Störungsfall Zugbildung / Gefäßgröße Sitzplatzangebot im Fz objektiv x x x x x x subjektiv x x x x x x x x

48 Backup - Testkundenverfahren Bsp. Testkundenverfahren: Qualitätsbewertung

49 Backup Bonus-Malus-Modell I 40 % für Subjektive Kriterien = ! K s1 = 25 % K s2 = 30 % K s3 = 10 % K s4 = 35 % K s1 = ! K s2 = ! K s3 = ! K s4 = ! 1 Mio.! Verhandlungs- masse subjektiv K s ges = 100 % Maximaler Bonus / Malus für Einzelkriterien K s ges = ! Gesamtwert subj. Kriterien = ! objektiv 4 Maximaler Bonus / Malus für Einzelkriterien Gesamtwert obj. Kriterien = ! 60 % für Objektive Kriterien = ! K o1 = 15 % K o2 = 40 % K o3 = 20 % K o4 = 25 % K o1 = ! K o2 = ! K o3 = ! K o4 = ! Maximaler Bonus / Malus Aufteilung Subjektive / Objektive Kriterien K o ges = 100 % Aufteilung auf Einzelkriterien K o ges = ! Max. Bonus- / Maluswerte

50 Backup Bonus-Malus-Modell II Vereinbarung maximaler Bonus / Malus Verhandlungsmasse x % für subjektive A B C D Kriterien Kunden- Zufriedenheits- Messung (CSS) Subjektive Qualitäts-Aussagen Objektive Qualitäts-Aussagen Bonus Bewertungs- Gespräch Besteller / Ersteller Bonus-Malus- Festlegung y % für objektive Kriterien Messung (DPM) Maßnahmen- Plan Vertrags- Abschluss Beobachtung (MSS) Datenerfassung Malus Auswertung Bewertung & Maßnahmen

51 Backup Bonus-Malus-Modell III Ergebnisse für Einzelkriterien (%) Bonus-/Malus-Betrag für Einzelkriterium Obere Kappungsgrenze Oberer Toleranzwert Bonus = 100 % Bonus = 0 % Oberer Toleranz- Bereich Zielwert Akzeptanz- Bereich Unterer Toleranzwert Malus = 100 % Malus = 0 % Unterer Toleranz- Bereich Untere Kappungsgrenze Einzelkriterien

52 Backup Bonus-Malus-Modell IV Ergebnisse für Einzelkriterien (%) Obere Kappungsgrenze Oberer Toleranzwert Zielwert Unterer Toleranzwert Bonus = 25 % von Einzelwert des Kriteriums 100 % 0 % Oberer Toleranz- Bereich Unterer Toleranz- Bereich Akzeptanz- Bereich Untere Kappungsgrenze Einzelkriterien

Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV

Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV Messung und Bewertung der Dienstleistungsqualität im SPNV und ÖPNV 3. ÖPNV Innovationskongress 13./14. März 2007, Freiburg Referent: Tim Dahlmann-Resing Q-Controlling im SPNV und ÖPNV Überblick Status

Mehr

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft

Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft Qualität im Spannungsfeld Aufgabenträger Unternehmen Kundschaft Dr. Angelika Klein Leiterin Mobilitätsforschung und Vergabemanagement traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt mbh Leiterin AK Qualitätskriterien

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Testanrufe im Inbound

Testanrufe im Inbound Testanrufe im Inbound Erfolgreich planen, durchführen und auswerten Häufig verwendete Instrumente Kundenbefragung Mitarbeiterbefragung Statistiken Coaching Monitoring Mystery-Calls Planen einer Mystery-Aktion

Mehr

Qualitätsmessungen in Zügen, Stationen und Vertriebsstellen

Qualitätsmessungen in Zügen, Stationen und Vertriebsstellen 1 Consulting für den Verkehr von morgen Qualitätsmessungen in Zügen, Stationen und Vertriebsstellen Vortrag im Rahmen der Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Dipl.-Ing. Torsten Schlag 2 Gliederung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Erfolgreiches Call Center 2008. Wie gut sind meine Agenten?

Erfolgreiches Call Center 2008. Wie gut sind meine Agenten? Erfolgreiches Call Center 2008 Qualitätskontrolle im Service Center Wie gut sind meine Agenten?! """"# $% # Mein Name ist Guido Hecht. Ich bin seit September 2007 als Account Manager bei der Firma 4Com

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Kapitel D II. Das Steuerungskonzept _ Wir geben die Richtung vor! Das Qualitätskonzept -99-

Kapitel D II. Das Steuerungskonzept _ Wir geben die Richtung vor! Das Qualitätskonzept -99- Das Steuerungskonzept _ Wir geben die Richtung vor! -99- II Der ÖPNV nimmt eine wichtige Funktion zur Sicherstellung der Mobilität in der gesamten ein und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Standort-

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

Qualitätssicherung im ausgeschriebenen Busverkehr in Frankfurt am Main Dipl.-Kffr. Carola Negura

Qualitätssicherung im ausgeschriebenen Busverkehr in Frankfurt am Main Dipl.-Kffr. Carola Negura Qualitätssicherung im ausgeschriebenen Busverkehr in Frankfurt am Main Dipl.-Kffr. Carola Negura Qualitätsbeauftragte traffiq Qualitäts- und Umweltauditorin (TAW Cert) traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft

Mehr

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen Wettbewerb im SPNV Herausforderungen und Chancen Wettbewerb mindestens zwei Unternehmen bieten gleiche Leistungen an. Entscheidungskriterium des Kunden kann der günstigere Preis sein, aber auch ein qualitativ

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung MDK-Kongress 2012 Berlin Workshop: Weiterentwicklung der MDK-Qualitätsprüfung in der Pflege Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung Prof. Dr. Marcellus Bonato bonato@fh-muenster.de

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. AUSGANGSLAGE. E-Mail-Marketing (bzw. Newsletter-Marketing) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marketinginstrument

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Studie Self-Storage 2013 Audit Beratungs- und Servicequalität 08/2013

Studie Self-Storage 2013 Audit Beratungs- und Servicequalität 08/2013 Studie Self-Storage 2013 Audit Beratungs- und Servicequalität 08/2013 Zusammenfassung Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh unabhängig neutral - fair Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fachtagung 2006 - SALF

Fachtagung 2006 - SALF Fachtagung 2006 - SALF Kompetenzen und Prüfungen 1 Gliederung 1. Leittext Einführung 2. PAL (Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle) Arbeitsstruktur 3. Beruf Elektroniker für Betriebstechnik

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Studie Portale für öffentliche Ausschreibungen 2012 Audit Angebots-und Servicequalität 11/2012 Auszüge

Studie Portale für öffentliche Ausschreibungen 2012 Audit Angebots-und Servicequalität 11/2012 Auszüge Studie Portale für öffentliche Ausschreibungen 2012 Audit Angebots-und Servicequalität 11/2012 Auszüge Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh 1 Die folgenden Seiten stellen einen Auszug der umfangreicheren

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Das modernisierte Vergaberecht und seine Auswirkungen auf den ÖPNV

Das modernisierte Vergaberecht und seine Auswirkungen auf den ÖPNV Das modernisierte Vergaberecht und seine Auswirkungen auf den ÖPNV bdo-kongress 2010 am 16./17. März 2010 in Berlin Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter

Mehr

Planung und Durchführung der Erhaltung digitaler Archivalien

Planung und Durchführung der Erhaltung digitaler Archivalien Planung und Durchführung der Erhaltung digitaler Archivalien Problemaufriss und Entwurf für das Digitale Magazin des Freistaats Thüringen Christine Rost, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Bausteine

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren MR Logistik Einfach besser: Planen Organisieren Abrechnen Dokumentieren Jederzeit bereit: Weitere Schläge können direkt auf die SteuerBox in der Leitmaschine gesendet werden. Ohne Zeitverzögerung werden

Mehr

Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung

Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh 1 Die folgenden Seiten stellen einen Auszug der umfangreicheren Detailstudie

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht Mag. Florian Schönthal-Guttmann Unternehmensberatung Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht 1.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/9 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178 Berlin

Mehr

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG Mit diesem Formular stellen Sie einen Antrag zur Erlangung des Qualitäts-Gütesiegels ServiceQualitéit LETZEBUERG Stufe II. Name des Betriebes: Straße: PLZ/

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... COMTEC

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Einführung Steuerung über Ziele Ziele als Steuerungsinstrument Vereinbarung von Zielen Überprüfung der Zieleinhaltung Umgang mit möglichen Zielabweichungen

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g

V e r ö f f e n t l i c h u n g V e r ö f f e n t l i c h u n g gem. Art. 7 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV 1 Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV Themen des Vortrags Motivation Anforderungen

Mehr

Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG

Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.de/~wgriege Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077

Mehr

Call- und Service-Center im Wettbewerb mit Qualität den Standort erhalten. Personaleinsatzplanung und Leistungsverdichtung 13. und 14.

Call- und Service-Center im Wettbewerb mit Qualität den Standort erhalten. Personaleinsatzplanung und Leistungsverdichtung 13. und 14. Call- und Service-Center im Wettbewerb mit Qualität den Standort erhalten Personaleinsatzplanung und Leistungsverdichtung 13. und 14. Oktober 2005 Übersicht Funktion der Personaleinsatzplanung Über- und

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken Kunde Q-Politik Q-Ziele Q-Planung Organisation Mittel Bewertung Verantwortung der Leitung Prozesse Verbesserungs- Maßnahmen Audit Abb. 1 Die Leitung des Unternehmens

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Kreative Innovationen müssen Fahrgäste überzeugen und Neukunden gewinnen

Kreative Innovationen müssen Fahrgäste überzeugen und Neukunden gewinnen Lichtenegger, Dezember 2009 Folie 1 Lichtenegger, Dezember 2009 Folie 2 Fahrgastentwicklung in Mio. 820,0 800,0 780,0 760,0 740,0 720,0 700,0 680,0 660,0 640,0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Vortrag zur Regelung des 127 SGB V Untertitel

Vortrag zur Regelung des 127 SGB V Untertitel Kundentage Vortrag zur Regelung des 127 SGB V Untertitel Rechtsanwalt Thomas J. Diekmann Überblick Akzeptanz der Internetplattformen Raum für die Suche nach einem günstigeren Angebot trotz Festbetrag?

Mehr

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren > 1 Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren Werkstattgespräch Schülerverkehre am Rechtsanwältin Daniela Klinger, BBG und Partner BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Was versteht man unter der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie? Die Intuitiv Technologie ist eine Gleitsichtglas-Technologie

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

5. Novelle der Verpackungsverordnung. Erfahrungen mit der Vollständigkeitserklärung in der chemischen Industrie

5. Novelle der Verpackungsverordnung. Erfahrungen mit der Vollständigkeitserklärung in der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Informationsveranstaltung des Verbandes der Chemischen Industrie e.v. (VCI) am 9. November 2009 5. Novelle der Verpackungsverordnung Erfahrungen mit der Vollständigkeitserklärung,

Mehr

Der online Fragebogen, der einfach mehr kann...

Der online Fragebogen, der einfach mehr kann... Der online Fragebogen, der einfach mehr kann... Erheben Sie soziale Netzwerke schnell und unkompliziert mit unserem neuen online Befragungssystem. Ideal z.b. für die Analyse sozialer Einbettung, von Sozialkapital

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Arbeitsweise moderner ELS-Software Prozessaufbau und ablauf

Arbeitsweise moderner ELS-Software Prozessaufbau und ablauf Arbeitsweise moderner ELS-Software Prozessaufbau und ablauf Veranlassen des Einsatzes Speicherung der Kommunikationsdaten, Datenstruktur herstellerspezifisch, z. B. Frequentis ELS-Server mit allen Daten

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr