Finanzwissenschaft III. Theorie der Sozialpolitik Wintersemester 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwissenschaft III. Theorie der Sozialpolitik Wintersemester 2008/2009"

Transkript

1 Finanzwissenschaft III Theorie der Sozialpolitik Wintersemester 2008/2009 Grobgliederung der Veranstaltung 1. Das Sozialbudget: Kennziffern und Entwicklungstendenzen 2. Staatseingriffe bei asymmetrischer Information auf Versicherungsmärkten 3. Zur Versicherungsfunktion des Sozialstaates 4. Altruismus, Arbeitsethik und der Sozialstaat 5. Begründung für Staatseingriffe bei Gesundheitsgütern 6. Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland 7. Die optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen 8. Reform der GKV: Bürgerversicherung versus Kopfpauschale 9. Begründung von Staatseingriffen bei der Alterssicherung 10. Rentenversicherung im OLG Modell

2 0

3 Vorbemerkung Many intellectuals in the US and Asia believe that European social welfare policies should be a blueprint for action in their own countries. But those policies, financed by high taxes and costly mandats on business, are mainly responsible for the enormous increase in European unemployment during the past decade and a halve. This European disease is hardly a model for other countries. Garry Becker, 1996 Dieses Zitat von Garry Becker beschreibt das weite Spektrum der unterschiedlichen Einschätzungen des Sozialstaates europäischer Prägung. Während er für die einen ein Vorbild ist, an dem sich die Politik ihrer eigenen Länder ausrichten sollte, ist er für die andere Seite eine Krankheit, welche u.a. die Arbeitslosigkeit in Europa verursacht hat. Ziel künftiger Politik muss es deshalb sein, diese Krankheit zu heilen, sprich den Wohlfahrtsstaat umzubauen, abzubauen oder gar ganz auszumerzen. Dieser Streit hinsichtlich der Beurteilung sozialstaatlicher Eingriffe in den Marktprozess ist nicht neu, die gesamte Entwicklung des europäischen Wohlfahrtsstaates seit dem letzten Jahrhundert ist durch die Auseinandersetzung unterschiedlicher Denkschulen geprägt. Dennoch muss festgestellt werden, dass gerade in Europa seit den 80er Jahren eine Umorientierung stattgefunden hat. Der Sozialstaat wird zunehmend skeptischer beurteilt, die Richtung der Diskussion hat sich signifikant verschoben. Während in den 70er Jahren noch über den Ausbau und die Weiterentwicklung des Sozialsystems nachgedacht wurde, steht heutzutage dessen Krise im Mittelpunkt. Diese Veranstaltung wird wohl keine endgültige Antwort geben auf die Frage, wie der Wohlfahrtsstaat zu beurteilen ist. Vielmehr soll sie dazu beitragen, die Diskussion in geeigneter Weise zu strukturieren. Zunächst einmal soll die Ausgangssituation genauer betrachtet werden. Was genau versteht man unter dem europäischen Wohlfahrtsstaat und was unterscheidet diesen bspw. von seinem amerikanischen Gegenstück? Welche konkreten Veränderungen haben gerade in den letzten Jahren stattgefunden, die seine künftige Funktionsfähigkeit gefährden könnten? Nach dieser Bestandsaufnahme wird zunächst nach der Begründung staatlicher Eingriffe gefragt. Letztendlich muss eine spezielle Art von Marktversagen vorliegen, welche durch den staatlichen Eingriff korrigiert werden soll. Auf Grundlage dieser theoretischen Erkenntnisse betrachten wir dann spezielle Bereiche des Sozialstaates, nämlich die Krankenversicherung und die Rentenversicherung. Wie sind diese Teilsysteme organisiert, erreichen die einzelnen Maßnahmen ihr Ziel und welche Reformmöglichkeiten gibt es für die Zukunft? Da die Analyse im wesentlichen im Rahmen theoretischer Modelle stattfindet, wird das Ergebnis natürlich durch diesen Rahmen und die dahinter stehenden Annahmen geprägt oder gar determiniert. Ideologische Vorurteile fließen jedoch immer in ökonomische Analysen mit ein. Formale Modellanalysen haben lediglich den Vorteil, dass die dahinterstehenden Annahmen explizit gemacht werden. Deshalb beansprucht die Vorlesung in keiner Weise, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Eine ganze Reihe aktueller Veröffentlichungen eignet sich zur Vertiefung des Stoff der Vorlesung. Corneo (2003) enthält verschiedene Kapitel zur staatlichen Versicherungsfunktion. Noch umfassender ist das Lehrbuch von Breyer und Buchholz (2007), welches direkt auf

4 verschiedene der nachfolgenden Kapitel bezug nimmt. Die Monographie von Breyer, Zweifel und Kifmann (2003) ist das Standardwerk im Bereich der Krankenversicherung. Zweifel und Eisen (2000) beschäftigen sich theoretisch und empirisch mit der Wirkungsweise von Versicherungsmärkten, Lampert und Althammer (2001) eignet sich i.d.r. als Nachschlagewerk für die institutionelle Ausgestaltung der verschiedenen Sozialversicherungssysteme. Neben diesen Lehrbüchern werden spezielle Aufsätze am Ende der einzelnen Kapitel angegeben oder als Kopiervorlagen bereitgestellt. Literatur: Breyer, F., P. Zweifel und M. Kifmann (2003): Gesundheitsökonomie, Berlin, 4. Auflage. Breyer, F. und W. Buchholz (2007): Ökonomie des Sozialstaats, Berlin. Corneo, G. (2003): Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, Tübingen. Lampert, H. und J. Althammer (2001): Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin, 6. Auflage. Zweifel, P. und R. Eisen (2000): Versicherungsökonomie, Berlin.

5 Kapitel 1 Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Dieses Kapitel entwickelt die zentralen institutionelle Grundlagen. Wir betrachten zunächst die Ausgestaltung des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik und anderen europäischen Staaten. Anschließend werden die wichtigsten Problembereiche thematisiert. 1.1 Struktur und Entwicklung der Sozialausgaben in Deutschland Um sich zunächst einmal einen groben Überblick zu verschaffen, beginnen wir mit der Entwicklung des sog. Sozialbudgets in der Bundesrepublik. Dieses wird jährlich erstellt. Es gliedert die gesamten Sozialleistungen nach Institutionen, Funktionen und Finanzierung. Tabelle 1.1: Entwicklung des Sozialbudgets in der BRD in Mrd. e 32,5 86,5 230,0 344,5 562,4 645,6 685,1 693,4 700,2 in % des BIP 21,1 24,6 30,0 27,0 31,2 31,8 32,5 Sozialbeiträge - 26,5 32,4 35,5 38,1 41,0 41,3 41,3 40,6 Quelle: SVR (2007), Tabelle 70*. Tabelle 1.1 zeigt, dass seit den 60er Jahren die Ausgaben für Sozialleistungen zwar stetig gestiegen sind, dass jedoch die Sozialleistungsquote, also der Prozentsatz der Sozialleistungen am Bruttoinlandsprodukt seit Mitte der 70er Jahre mit etwa 33 Prozent nahezu konstant geblieben ist. Auf den ersten Blick ist dieser Befund doch etwas überraschend. Schließlich wird die Forderung nach dem Abbau sozialer Leistungen oftmals auch mit dem Hinweis auf die angeblich ausufernden Ausgaben begründet. Betrachtet man die Entwicklung der jährlichen Veränderungen, so zeigt sich, dass in der ersten Hälfte der 90er Jahre die Sozialleistungen drastisch angestiegen sind. Dies ist wohl im wesentlichen auf Sondereffekte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zurückzuführen. Ab 1997 wurde dann jedoch abgebremst, so dass seitdem die Sozialausgaben wesentlich geringer wachsen als das BIP. Die einzelnen Leistungen (oder Institutionen) des Sozialbudgets spiegeln die beiden zentralen Kernziele des Wohlfahrtsstaates wieder: 1

6 1. Sicherung gegenüber dem Eintritt von Lebensrisiken (Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit); 2. Bereitstellung eines Existenzminimums. Tabelle 1.2 zeigt die gegenwärtige Zusammensetzung des Sozialbudgets und deren Entwicklung über die Zeit. Tabelle 1.2: Sozialleistungen nach Institutionen Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme 48,8 48,5 56,1 59,8 65,5 66,7 66,1 davon: Rentenversicherung 29,9 29,7 30,2 30,8 32,2 34,5 34,3 Krankenversicherung 14,5 14,4 19,0 20,1 19,5 19,9 20,9 Arbeitsförderung 1,8 2,1 4,9 7,0 9,8 10,6 11,9 Leistungssysteme des öff. Dienstes 14,7 13,8 9,9 9,2 7,2 7,6 7,1 Arbeitgeberleistungen 7,3 10,7 10,5 11,3 7,7 8,1 8,1 Entschädigungen 12,4 6,7 3,7 2,4 0,8 0,7 0,6 Förder- und Fürsorgesysteme 4,7 7,3 10,6 9,8 7,6 8,2 6,9 davon: Sozialhilfe 1,8 1,9 2,8 4,2 3,7 4,0 3,1 indirekte Leistungen 11,7 12,4 8,4 6,6 10,3 10,7 10,3 Quelle: SVR (2007), Tabelle 70*. Mehr als die Hälfte der Gesamtleistungen 2002 wurde für Renten- und Krankenversicherung bereitgestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Pensionen des öffentlichen Dienstes sowie die betriebliche Altersvorsorge jeweils getrennt aufgeführt wurden. Insgesamt ist der Anteil der Versicherungssysteme an den Gesamtausgaben stetig angestiegen während der Anteil der Entschädigungen (z.b. Lastenausgleich, Wiedergutmachung etc.) stetig gesunken ist. Auch der Ausgabenanteil der Sozialhilfe im Sozialbudget ist ständig gestiegen. Inzwischen nimmt er nach den Ausgaben für Arbeitsförderung und Pensionen die fünfte Stelle bei den staatlichen Leistungen ein 1. Die interessante Frage ist natürlich, wie diese Leistungen des Sozialstaates finanziert werden. Je nach Leistungsstruktur, -umfang und -finanzierung unterscheidet man drei Sozialstaatstypen: Noch in der Tradition von Bismarck ist das sog. Versicherungsmodell begründet. Ziel ist hier vor allem die Absicherung gegen Risiken der Arbeitswelt, des Alterns und der Krankheit. Zur Finanzierung der Leistungen werden Beiträge von den 1 Betriebliche Leistungen wie Entgeltfortzahlungen zählen nicht zu den staatlichen Leistungen. 2

7 Versicherten (in der Regel den Erwerbstätigen) erhoben. Wichtig ist nun, dass die bei Eintritt des Versicherungsfalles ausgezahlten Leistungen im wesentlichen auf Grundlage der vorher entrichteten Beiträge bemessen werden. Das auf Beverigde zurückgehende sog. Fürsorgemodell ist vor allem darauf ausgerichtet, eine menschenwürdige Existenz zu gewährleisten. Deshalb greift es vor allem dann ein, wenn eine individuelle Notlage vorliegt. Die dabei anfallenden Transferleistungen werden aus allgemeinen Steuermitteln finanziert. Schließlich werden auch solche Leistungen aus Steuermitteln finanziert, welche für besondere Gruppen der Gesellschaft (z.b. Beamte oder Kriegsopfer) bereitgestellt werden. Dieses sog. Versorgungsmodell stellt ein drittes Gestaltungsprinzip der Sozialpolitik dar. Betrachtet man nun die Struktur der Leistungen in der Bundesrepublik, so sollte es nicht verwundern, dass die Finanzierung dieser Ausgaben im wesentlichen durch Sozialbeiträge von Arbeitgebern und geschützen Personen (also Arbeitnehmer, Selbständige und Rentner) erfolgt. Ganz grob werden etwa 30 Prozent der staatlichen Sozialausgaben durch staatliche Zuweisungen und die verbleibenden 70 Prozent durch Sozialbeiträge finanziert. Der Beitragssatz zur Sozialversicherung hat sich zwischen 1970 und 2000 von 26,5 Prozent auf 41 Prozent erhöht (s.o.). Im wesentlichen ist dies zurückzuführen auf den Anstieg der Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es nun, die Sozialbeiträge wieder unter 40 Prozent des Bruttolohnes zu drücken. Insgesamt lässt sich der deutsche Wohlfahrtsstaat daher durch seine überwiegend beitragsfinanzierten Leistungen charakterisieren, welche (wie wir z.b. bei der Rente noch sehen werden) an die Einkommensposition gebunden sind. Die aus allgemeinen Steuermitteln finanzierte Sozialhilfe bildet lediglich eine letzte Absicherung nach unten. Man spricht hier auch häufig vom sog. kontinentaleuropäischen Sicherungsmodell. Im nächsten Abschnitt werden kurz die in anderen Staaten existierenden Sicherungssysteme eingeführt. 1.2 Sozialsysteme im internationalen Vergleich Ein ähnliches Sicherungsmodell wie in Deutschland existiert auch in Frankreich, Österreich und den Benelux-Staaten. Daneben gibt es noch drei weitere Typen von sozialer Sicherung in Europa, vgl. Europäische Kommission (1996). Im Vereinigten Königreich und in Irland gilt das sog. angelsächsische Sicherungsmodell. Wichtig ist hier vor allem, dass die Versicherungsleistungen relativ niedrig sind und die bedarfsgeprüften Sozialhilfeleistungen eine große Rolle spielen. Eine flächendeckende allgemeine Gesundheitsfürsorge (auf niedrigem Niveau) wird ebenfalls aus Steuermitteln finanziert. Das amerikanische Sozialsystem kann auch in diese Gruppe eingeordnet werden. Im Gegensatz dazu wird das sog. skandinavische Modell in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland praktiziert. Die Leistungen werden hier auch überwiegend aus Steuermitteln finanziert, allerdings ist der Versicherungsschutz wesentlich höher. In manchen Fällen ist der Versicherungsschutz fast vollständig vor allem dann, wenn die Versicherten noch zusätzlich aus obligatorischen betrieblichen Systemen Leistungen erhalten 2. Schließlich werden die südeuropäischen Staaten Italien, Spanien, Griechenland, und Portugal zu einer vierten Gruppe zusammengefasst. Die Sozialsysteme in diesen Ländern zeichnen sich vor allem aus durch ein niedriges Leistungsniveau bei dem häufig noch 2 In den 90er Jahren wurde der Wohlfahrtsstaat in fast allen skandinavischen Ländern umgebaut, so dass solche Auswüchse immer seltener werden. 3

8 erhebliche Sicherungslücken vorliegen. Diese werden zumindest zum Teil durch die bestehenden (größeren) Familienstrukturen kompensiert. Tabelle 1.3: Sozialschutz in Europa Gesamtausgaben Finanzierung 1996 in % des BIP Steuern Sozialb. Sonst Belgien 26,8 30,0 20,4 70,4 9,2 Dänemark 30,3 33,6 68,9 24,9 6,2 Deutschland 25,4 30,5 30,0 67,6 2,4 Griechenland 22,7 23,3 30,3 61,4 8,3 Spanien 20,4 22,4 27,8 69,6 2,6 Frankreich 27,7 30,8 20,2 77,9 1,9 Irland 19,1 18,9 63,0 36,1 0,9 Italien 24,1 24,8 29,6 67,3 3,1 Niederlande 32,5 30,9 16,4 67,6 16,0 Österreich 26,7 29,5 35,7 63,8 0,6 Portugal 15,5 21,6 42,2 42,8 15,0 Finnland 25,5 32,1 44,6 48,3 7,2 Schweden 32,9 34,8 45,3 46,8 7,9 Großbritannien 23, ,5 39,1 12,3 EU-15 25,4 28,7 31,4 63,5 5,1 Quelle: BMF (2000), Soziale Sicherung in Europa, Bonn. Tabelle 1.3 zeigt, dass teilweise beträchtliche Unterschiede innerhalb Europas bei den Sozialausgaben existieren. Während sie in Irland, Portugal und Spanien nahe bei 20 Prozent des BIP lagen, nähern sie sich in den skandinavischen Ländern Dänemark, Schweden und Finnland der Marke von 35 Prozent. Deutschland liegt mit seinem Anteil von etwa 30 Prozent über dem EU Durchschnitt 3. Insgesamt sind die Ausgaben im Zeitraum zwischen 1990 und 1996 um etwa 3 Prozentpunkte auf 28,7 Prozent des BIP angestiegen. Allerdings gingen die Ausgaben in einigen Mitgliedstaaten (Irland, Niederlande) auch wieder zurück. Betrachtet man die Struktur der Sozialschutzausgaben, so zeigt sich, dass der Bereich Alter in den meisten EU-Staaten den höchsten Ausgabeposten einnimmt. Im EU- Durchschnitt entfallen 44,8 % auf diese Funktion. Dennoch gibt es auch beträchtliche Schwankungen bei den Ausgaben in diesem Bereich, was im wesentlichen auf Unterschiede in der demographischen Struktur zurückzuführen ist. So liegt Irland mit seiner jungen Bevölkerung weit unter dem EU-Durchschnitt, während Italien mit seiner stark überalterten Bevölkerung weit über dem EU-Durchschnitt liegt. Ausgaben für Krankheit/Gesundheitsvorsorge spielen in Portugal, den Niederlanden, Irland und Finnland die wichtigste Rolle. Neben demographischen Faktoren liegt dies vor allem an nationalen Besonderheiten. So wurde in den Niederlanden bspw. bis weit in die 90er Jahre die Er- 3 Die Abweichungen zur Tabelle 1.1 ergeben sich, weil dort u.a. auch betriebliche Sozialleistungen aufgeführt wurden. 4

9 werbsunfähigkeitsrente als Ventil für Arbeitsmarktprobleme eingesetzt. Bei den Ausgaben für Arbeitslosigkeit ist zu beachten, dass diese nicht immer das nationale Niveau der Arbeitslosigkeit widerspiegeln. Noch immer gibt es erhebliche Unterschiede beim Versicherungsschutz und der Höhe der Arbeitslosenunterstützung innerhalb der EU. Auch auf der Einnahmenseite weisen die europäischen Sozialsysteme zum Teil beträchliche Unterschiede auf. Der rechte Teil von Tabelle 1.3 zeigt, daß die Sozialbeiträge in den meisten Mitgliedstaaten die wichtigste Einnahmequelle darstellten, im EU-Durchschnitt lag ihr Anteil 1996 bei 63,5 %. Während Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich und die Niederlande weit über diesem Durchschnitt lagen, wurden in Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreich die Sozialausgaben zum größten Teil aus staatlichen Zuweisungen finanziert. Dies spiegelt die bereits eingangs erwähnten nationalen Unterschiede in den Sozialsystemen wider. In der ersten Hälfte der 90er Jahre ist der Anteil steuerfinanzierter staatlicher Zuweisungen im EU-Durchschnitt angestiegen. Die Entwicklung war jedoch in den einzelnen Mitgliedsländern sehr unterschiedlich, so dass man keinerlei Konvergenztendenzen bei der Entwicklung der Finanzierungsstrukturen erkennen kann. Umgekehrt ist der Finanzierungsanteil der Sozialbeiträge zurückgegangen. Mit wenigen Ausnahmen (Belgien, Niederlande, Dänemark) ist dies darauf zurückzuführen, daß der Arbeitgeberanteil der Sozialbeiträge gesunken ist. Zu beachten ist jedoch, dass diese internationalen Vergleiche mit Vorsicht zu interpretieren sind. Zum einen macht der Vergleich der Bruttosozialausgaben wenig Sinn, wenn in den einzelnen Ländern die verschiedenen Sozialtransfers ganz unterschiedlich mit direkten Steuern belastet werden. Außerdem müssten auch die unterschiedlichen indirekten Steuern, welche auf die Sozialausgaben entfallen, berücksichtigt werden. Berücksichtigt man diese steuerlichen Aspekte, dann werden die Sozialleistungsquoten tendentiell sinken und vermutlich auch die internationalen Niveauunterschiede etwas nivelliert. Schließlich gibt es eine ganze Reihe von steuerlichen Vergünstigungen welche in ihrer Funktion Sozialtransfers sehr nahe kommen (vgl. indirekte Leistungen in Tabelle 1.2). Letzteres führt dazu, dass die Sozialleistungsquoten in der Tendenz zu gering ausgewiesen werden. Literatur: Europäische Kommission (1996): Soziale Sicherheit in Europa 1995, Brüssel. Hahlen, J. (2002): Entwicklungen des deutschen Sozialstaates - Daten der amtlichen Statistik, Wirtschaft und Statistik 12, Sinn, H.-W. (2000): Sozialstaat im Wandel, in: R. Hauser (Hrsg.): Die Zukunft des Sozialstaats,

Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen

Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Kapitel 1 Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Dieses Kapitel entwickelt die zentralen institutionelle Grundlagen. Wir betrachten zunächst die Ausgestaltung des Systems der

Mehr

Grundlagen der Sozialpolitik

Grundlagen der Sozialpolitik Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische

Mehr

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Einführung a) Soziale Sicherung als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer Einordnung Weshalb soll der Staat in

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Finanzwissenschaft III. Theorie der Sozialpolitik Sommersemester 2004

Finanzwissenschaft III. Theorie der Sozialpolitik Sommersemester 2004 Finanzwissenschaft III Theorie der Sozialpolitik Sommersemester 2004 Grobgliederung der Veranstaltung 1. Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen 2. Staatseingriffe bei asymmetrischer

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform München 23. Juni 1999 frei für: 24. Juni 1999, 13.00 Uhr Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform Wie wird sich der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung in den nächsten 40 Jahren

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html Page 1 of 6 GLOSSARBEGRIFF Der Sozialausgleich Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag? Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2014... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2014 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE Angaben zum Verstorbenen: Mitglieds-Nr. / Renten Nr. geb. am verstorben am Angaben des Hinterbliebenen : Geburtsname geb. am Geburtsort Privat - Anschrift Privat - Telefon

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

ULV und demographischer Wandel

ULV und demographischer Wandel Soziale Sicherung B.4.1 Indikatoren des demographischen Wandels Altenquotient 60 Jahre 80 70 70,9 72,8 77,8 60 50 39,8 36,6 43,9 46 54,8 40 30 20 10 0 1970 1995 1 2010 2020 2030 2040 2050 Altenquotient

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr