Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2018 Woche 01. ETH Zürich, 21. Februar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2018 Woche 01. ETH Zürich, 21. Februar 2018"

Transkript

1 FS 2018 Woche 01 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte ETH Zürich, 21. Februar

2 FS 2018 Woche 01 Dozet Marcel Dettlig, Dr. Math. ETH usbildug: Mathematikstudium a der ETH Zürich Dissertatio am Semiar für Statistik, ETH Postdoktorat Johs Hopkis Medical School Positio: ZHW ETH Zürich gewadte Forschug mit Parter i Marketig, Verkehr, Gesudheit, Eergie, 2

3 FS 2018 Woche 01 Lieare lgebra Lieare Gleichugssysteme (2.5V) Matrizerechug, Determiate (2V) Vektorräume ud lieare bbilduge (1.5V) usgleichsrechug, Eigewertproblem (1V) Statistik Eiführug: Zufallsvariable ud W keitsverteiluge (2.5V) Parameterschätzuge ud Tests (2.5V) Regressio ud usgleichsrechug (2V) 3

4 FS 2018 Woche 01 Charakter der Vorlesug Vorlesug diet zur Veraschaulichug Darum: Fokus auf Beispiele ud Illustratio Lilg: icht alle techische Details, siehe Buch Mitschreibe empfohle, jedoch icht zwiged Dokumetatio Lilg: Kurzskript mit Hauptidee verfügbar Lilg: Buch vo Nipp/Stoffer als Referez Statistik: komplettes Skript vom Dozete vorhade Statistik: Buch vo Werer Stahel als Zusatzliteratur 4

5 FS 2018 Woche 01 blauf der Übuge Start diese Woche Total 13+1 Serie stehe zur Verfügug Übugsstude jeweils am Freitag Tipps Woche 1, bgabe Woche 2, Korrektur Woche 3 forderuge Keie Bediguge a bgabe, aber Übuge sid zetral! Computer-ufgabe sid wesetliches Elemet! Weiteres Präsez: Termi och offe Uterlage werde per versadt 5

6 FS 2018 Woche 01 Orgaisatorisches zur Prüfug Schriftliche Prüfug, Dauer 90 Miute Es werde ca. 4-5 ufgabe gestellt Mischug (ca. 50/50) vo Lilg ud Statistik Verstädis des Stoffs zetral, Trasferleistug ötig Stoff lles, was i Vorlesug ud Übuge behadelt wurde! Wichtig: vo der erste bis zur letzte Woche Hilfsmittel Beliebige schriftliche Uterlage sid erlaubt Tascherecher oder gar Computer sid icht erlaubt 6

7 FS 2018 Woche 02 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte ETH Zürich, 28. Februar

8 FS 2018 Woche 02 Lieare Gleichugssysteme zur Suche ach Ubekate uter formulierte Bediguge es gibt etweder geau eie, uedlich viele oder keie Lösug Gauss-lgorithmus diet zum Umforme vo lieare Gleichugssysteme Ziel: Dreiecks-Form, Lösug leicht ablesbar es gibt 2 erlaubte Umformugs-Operatioe: a) Vertausche vo Zeile b) ddiere eies Vielfache eier Zeile zu eier adere die Lösug wird daach durch Rückwärtseisetze bestimmt 2

9 FS 2018 Woche 03 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte ETH Zürich, 7. März

10 FS 2018 Woche 03 Lieare Gleichugssysteme zur Suche ach Ubekate uter formulierte Bediguge es gibt etweder geau eie, uedlich viele oder keie Lösug Gauss-lgorithmus diet zum Umforme vo lieare Gleichugssysteme Ziel: Dreiecks-Form, Lösug leicht ablesbar es gibt 2 erlaubte Umformugs-Operatioe: a) Vertausche vo Zeile b) ddiere eies Vielfache eier Zeile zu eier adere die Lösug wird daach durch Rückwärtseisetze bestimmt 2

11 FS 2018 Woche 03 Zeilestufeform c1 0 0 c cr c cm r1 Rag: # Nicht-Nullzeile = # Pivots im Edschema 3

12 FS 2018 Woche 03 zahl Lösuge eies LGS Der Rag bestimmt die zahl Lösuge Dimesio # Lösuge r=m r= r<m r< m= 0,1, 1 0, m< 0, - 0, - m> 0,1, - 0,1-0, Die geometrische Iterpretatio vo Spaltevektore im Raum, welche kombiiert werde müsse, um die rechte Seite zu erzeuge, ist stets sehr hilfreich. Es gibt spezielle LGS, wo die rechte Seite trivial ist (alles 0). Sie heisse homogee Systeme ud habe stets eie Lösug. 4

13 FS 2018 Woche 03 Defiitio vo Matrize m m Eie -Matrix ist ei Schema vo Zahle, ageordet i m Zeile ud Spalte. Diese Zahle et ma Elemete der Matrix. a a... a a a... a a a... a m1 m2 m weduge: LGS / lieare bbilduge / DGL / Notatio: a ij oder ( ) ij 5

14 FS 2018 Woche 03 Spezielle Matrize 1) Quadratische Matrize: m m 2) Nullmatrix: eie -Matrix, i der alle Elemete 0 sid. 3) Eie obere Dreiecksmatrix oder Rechtsdreiecksmatrix ist eie quadratische Matrix, i der alle Elemete uterhalb der Diagoale gleich ull sid. R

15 FS 2018 Woche 03 Spezielle Matrize 4) Bei eier obere Dreiecksmatrix oder Liksdreiecksmatrix sid höchstes die Elemete oberhalb der Diagoale vo ull verschiede. L D diag(5, 2,3) ) Eie quadratische Matrix heisst Diagoalmatrix, falls ur die Diagoalelemete vo ull verschiede sid. 7

16 FS 2018 Woche 03 Spezielle Matrize I diag(1,1,...,1) 6) Die quadratische -Matrix heisst Eiheitsmatrix oder Idetität. 2 b b2 I b c 7 b c1 c2 c3 c4 0 b4 7) Weiter gibt es Spaltevektore ( 1-Matrize) ud Zeilevektore ( 1 -Matrize). Dere Elemete et ma Kompoete. chtug, ei Zeile- ud ei Spaltevektor mit idetische Elemete sid icht gleich! 8

17 FS 2018 Woche 03 Reche mit Matrize Zwei Matrize sid gleich, falls sie dieselbe Dimesio aufweise ud alle ihre Elemete idetisch sid. Die dditio vo Matrize fuktioiert ur da, we beide dieselbe Dimesio habe. Es werde da gaz eifach die Elemete addiert. Die skalare Multiplikatio multipliziert jedes Elemet eier Matrix mit eier Zahl. Die Matrixmultiplikatio ist speziell defiiert, dies im Sie der Hitereiaderschaltug vo lieare bbilduge. Siehe Wadtafel für geauere Istruktioe. 9

18 FS 2018 Woche 04 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte ETH Zürich, 14. März

19 FS 2018 Woche 04 Matrize ud ihre Bedeutug m m Eie - Matrix ist ei Schema vo Zahle, ageordet i m Zeile ud Spalte. Die Zahle et ma Elemete. a a a a a a a a a ist eie 3x3-Matrix Matrize habe ihre Bedeutug zur/zum: - vereifachte Schreibweise vo LGS - Beschreibug vo lieare bbilduge - Löse vo lieare Differetialgleichugssysteme 2

20 FS 2018 Woche 04 Reche mit Matrize a) dditio c) Matrixmultiplikatio b) skalare Multiplikatio

21 FS 2018 Woche 04 Recheregel für Matrize 1) Kommutativgesetz für die dditio Für -Matrize ud gilt: 2) ssoziativgesetz für die dditio Für - Matrize gilt: 3) ssoziativgesetz für die Multiplikatio Für jede gilt: m B B B m BC,, ( B) C ( BC) m p B p q ( B) C BC ( ) -Matrix, -Matrix ud -Matrix 4) Distributivgesetze für die Multiplikatio m, B p CD, ( BC ) C BC ( CD) C D Für -Matrize ud -Matrize gilt: sowie C 4

22 FS 2018 Woche 04 Recheregel für Matrize Wichtig: das Kommutativgesetz bezüglich der Multiplikatio gilt für Matrize i der Regel icht, d.h. im llgemeie ist: Falls existiert, so ist icht garatiert, dass es auch gibt. Doch selbst für quadratische Matrize, wo jeweils sowohl wie auch B existiert, ka B B sei. Der adere Fall, d.h. ist jedoch ebefalls möglich. B B B B B siehe die Beispiele a der Wadtafel B B 5

23 FS 2018 Woche 04 Traspoierte Matrize Die Traspoierte eier beliebige Matrix erhält ma, T idem ma die Zeile vo i die Spalte vo eifüllt. Recheregel: 1) 2) 3) ( T T ) ( B) T T B T ( B) T B T T T T

24 FS 2018 Woche 04 Die Iverse eier Matrix die Iverse ist ur für quadratische Matrize defiiert Geometrie: Matrize defiiere lieare bbilduge. Die Iverse ist die Umkehrabbildug, sie existiert icht immer die Iverse wird mit dem Gauss-lgorithmus bestimmt. Es gilt, LGS mit idetische Koeffiziete, aber uterschiedliche rechte Seite zu löse. die Klasse der Matrize, für welche die Iverse existiert, wird regulär geat. Falls die Iverse icht existiert, so heisst die Matrix sigulär. 7

25 FS 2018 Woche 04 Zusammehag Iverse/LGS Es besteht (scho aus der Berechug der Iverse) gaz offesichtlich ei Zusammehag zwische der Existez der Iverse vo ud der Existez der Lösug des LGS vo. Satz 2.7: Die folgede ussage sid äquivalet, d.h. we eie davo gilt, so gelte alle adere auch. Sei eie -Matrix. i) ist ivertierbar bzw. regulär ii) hat Rag iii) x b ist für jede rechte Seite lösbar iv) hat ur die triviale Lösug x 0 8

26 FS 2018 Woche 04 Orthogoale Matrize Orthogoale Matrize beschreibe lägetreue bbilduge vom i de also z.b. reie Drehuge oder auch reie Spiegeluge. Die Spaltevektore vo habe Läge 1 ud stehe orthogoal zueiader. Sie sid wichtig für die usgleichsrechug, das Eigewertproblem, usw. (...siehe später): Defiitio: T I Eie -Matrix heisst orthogoal, falls. 9

27 FS 2018 Woche 04 Recheregel für orthogoale Matrize Defiitio: Eie -Matrix heisst orthogoal, falls T. Satz 2.8: Seie ud orthogoale B i) ist ivertierbar ud ii) 1 ist orthogoal iii) B ist orthogoal iv) ist orthogoal I 1 T I -Matrize. Da gilt: 10

28 FS 2018 Woche Determiate 4.1. Eigeschafte ud Iterpretatio Die Determiate existiert ur für quadratische -Matrize ud ordet ihe eie Zahl zu, welche die Eigeschafte i Bezug auf LGS, Iverse, Eigewerte, etc. charakterisiert. Schreibweise: det( ) ( ) 11

29 FS 2018 Woche 04 Geometrische Iterpretatio Die Determiate ist das Volume des Spats, der vo de Spaltevektore vo im aufgespat wird. We dieses Volume (ud damit die Determiate) 0 sid, so liege die Spaltevektore i eiem Uterraum des (z.b. 2 3 Gerade im, Ebee im,...) Dies hat etsprechede uswirkuge auf die Lösbarkeit des durch die Matrix defiierte LGS. Daraus folgt, dass die Determiate auch die Existez der Iverse bestimmt. Für reguläre Matrize gilt: det( ) 0 12

30 FS 2018 Woche 05 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte ETH Zürich, 21. März

31 FS 2018 Woche 05 Rückblick: die Iverse eier Matrix die Iverse ist ur für quadratische Matrize defiiert Geometrie: Matrize defiiere lieare bbilduge. Die Iverse ist die Umkehrabbildug, sie existiert icht immer die Iverse wird mit dem Gauss-lgorithmus bestimmt. Es gilt, LGS mit idetische Koeffiziete, aber uterschiedliche rechte Seite zu löse. die Klasse der Matrize, für welche die Iverse existiert, wird regulär geat. Falls die Iverse icht existiert, so heisst die Matrix sigulär. 2

32 FS 2018 Woche 05 Zusammehag Iverse/LGS Es besteht (scho aus der Berechug der Iverse) gaz offesichtlich ei Zusammehag zwische der Existez der Iverse vo ud der Existez der Lösug des LGS vo. Satz 2.7: Die folgede ussage sid äquivalet, d.h. we eie davo gilt, so gelte alle adere auch. Sei eie -Matrix. i) ist ivertierbar bzw. regulär ii) hat Rag iii) x b ist für jede rechte Seite lösbar iv) hat ur die triviale Lösug x 0 3

33 FS 2018 Woche 05 Orthogoale Matrize Orthogoale Matrize beschreibe lägetreue bbilduge vom i de also z.b. reie Drehuge oder auch reie Spiegeluge. Die Spaltevektore vo habe Läge 1 ud stehe orthogoal zueiader. Sie sid wichtig für die usgleichsrechug, das Eigewertproblem, usw. (...siehe später): Defiitio: T I Eie -Matrix heisst orthogoal, falls. 4

34 FS 2018 Woche 05 Recheregel für orthogoale Matrize Defiitio: Eie -Matrix heisst orthogoal, falls T. Satz 2.8: Seie ud orthogoale B i) ist ivertierbar ud ii) 1 ist orthogoal iii) B ist orthogoal iv) ist orthogoal I 1 T I -Matrize. Da gilt: 5

35 FS 2018 Woche 05 Determiate Die Determiate ist eie für quadratische -Matrize defiierte Fuktio, welche jeder Matrix eie Zahl zuordet. Diese Zahl charakterisiert die Eigeschafte der Matrix i folgeder Hisicht: Lösbarkeit vo LGS Existez der Iverse Eigewerte Schreibweise: det( ) 6

36 FS 2018 Woche 05 Geometrische Iterpretatio Die Determiate ist das Volume des Spats, der vo de Spaltevektore vo im aufgespat wird. We dieses Volume (ud somit die Determiate) 0 ist, so liege die Spaltevektore i eiem Uterraum des (z.b. 2 3 Gerade im, Gerade oder Ebee im,...) Dies hat etsprechede (us bereits bekate) uswirkuge auf die Lösbarkeit vo durch die Matrix defiierte LGS. Daraus folgt, dass die Determiate auch die Existez der Iverse bestimmt. Reguläre Matrize habe. det( ) 0 7

37 FS 2018 Woche 06 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte ETH Zürich, 28. März

38 FS 2018 Woche 06 Vektorräume Ei Vektorraum ist eie Mege vo Elemete, für welche gewisse Recheregel bzgl. dditio ud Multiplikatio gelte. 2 3 Promietestes Beispiel ist der, z.b. der,, Es gibt jedoch auch abstraktere Vektorräume Ei Uterraum ist eie ichtleere Teilmege eies VRs (des ), die abgeschlosse gegeüber dditio ud skalare Mult. ist. 3 lle Ebee durch de Nullpukt im Ebeso ist der gaze VR ei UR, sowie auch {0} chtug, icht jede Teilmege eies VR ist ei UR!!! 2

Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2019 Einführung. ETH Zürich, 20. Februar 2019

Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2019 Einführung. ETH Zürich, 20. Februar 2019 FS 2019 Eiführug Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte marcel.dettlig@zhaw.ch https://www.zhaw.ch/de/ueber-us/perso/dtli ETH Zürich, 20. Februar

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Grundlagen der Mathematik II

Grundlagen der Mathematik II Grudlage der Mathematik II Lieare Algebra FS 017 Dr Marcel Dettlig Istitute for Data Aalysis ad Process Desig Zurich Uiversity of Applied Scieces CH-8401 Witerthur LiAlg 1 Lieare Gleichugssysteme Lieare

Mehr

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ 3 Matrize, Vektore ud Determiate 3. Matrix DEFINIION Uter eier mx-matrix versteht ma ei rechteckiges Zahleschema aus m Zeile ud Spalte. a a a Λ a 2 k a a a Λ a 22 2k 2 a a a Λ a 3 32 3k 3 Μ Μ Μ Μ Μ a a

Mehr

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem Eigewertproblem Das Eigewertproblem L Germa, R Grisch, N Ghielmetti, D Graata 504007 Eigewertproblem Eigewerte Eie Zahl heisst Eigewert der Matrix, falls es eie Vektor x 0 gibt, so dass x x Die Matrix

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

24 Komplexe Vektoren und Matrizen

24 Komplexe Vektoren und Matrizen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr afred Leit apitel VII: Der örper der komplexe Zahle 4: omplexe Vektore ud atrie 4 omplexe Vektore ud atrie A Der komplexe Vektorraum B Der ormierte Raum C Der Skalarproduktraum

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel Ei Alterativsatz über die Disjuktheit puktierter kovexer Kegel Rudolf Pleier ui 2015 Mittels des Treugssatzes vo Eidelheit (beat ach dem polische Mathematiker Meier Eidelheit, 1910 1943), ach dem ei ichtleerer

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud e Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 008/009 Übug am 8..008 Übug 5 Eileitug Zuerst soll auf de aktuelle Übugsblatt ud Stoff der Vorlesug eigegage werde. Dazu werde

Mehr

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn 2 SPEZIELLE MATRIZEN 2.1 NULLMATRIZEN UND EINSMATRIZEN Defiitioe: R heißt Nullmatrix ud m r heißt Nullvektor, we m1 0 1,..., ; 1,..., bzw. r 0 i 1,..., m r i m j Für R bzw. r schreibt ma 0 0 O 0 0 bzw.

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie 0. E: Der Haupsatz der Mieralogie Satz: I eiem Kristall gibt es ur,,3,4 ud 6-zählige Symmetrie. Defiitio: Seie u, v 0 zwei Vektore, die icht auf eier Gerade liege. Die Mege heißt Gitter. Satz: Die Vektore

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

,..., linear unabhängig (also die Eindeutigkeit

,..., linear unabhängig (also die Eindeutigkeit Gedächtissprotokoll Prof. Dr. Hochstättler Mathematik für Iformatiker I 07.02.2007 15.00 Uhr Dauer: 25 mi Note: 2,3 Nach eiem kurze Smalltalk war die erste Frage, was de ei Vektorraum sei. Seiem Nebesatz

Mehr

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz Vorlesug 4 6 + 9 April Bei w,, w m, v R ; (w,, w m =: A R (,m ud ieres Produkt = euklidisches Produkt schrieb sich das Approximatiosproblem so: Fide w = Wiederholug: m ζ k w k mit w v w v w spa{w,, w m

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

2 Äquivalenzrelationen 7. 6 Lineare Unabhängigkeit Die Dimension eines Vektorraums Matrizen und lineare Gleichungssysteme 30

2 Äquivalenzrelationen 7. 6 Lineare Unabhängigkeit Die Dimension eines Vektorraums Matrizen und lineare Gleichungssysteme 30 Hadout Lieare Algebra Dirk Lorez Ihaltsverzeichis Vorbemerkug 3 Mege 5 2 Äquivalezrelatioe 7 3 Abbilduge 8 4 Körper 5 Vektorräume 5 6 Lieare Uabhägigkeit 9 7 Base 23 8 Die Dimesio eies Vektorraums 26 9

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2 Prof Dr Stefa Fuke Uiversität Ulm MSc Adreas Batle Istitut für Numerische Mathematik Dipl-Math oec Klaus Stolle Witersemester 04/05 Numerische Lieare Algebra - Theorie-Blatt Lösug (Abgabe am 04 vor der

Mehr

Was hat die lineare Algebra mit der Forstwissenschaft zu tun?

Was hat die lineare Algebra mit der Forstwissenschaft zu tun? KAPITEL : LINEARE ALGEBRA Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vektor- ud der Matrizerechug, dere Bedeutug auch i de weitere Kapitel ochmals deutlich werde wird. Awedugsbeispiele sid die Lösug liearer

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17 Prosemiar Lieare Algebra WS 2016/17 Bachelorstudium Lehramt Sekudarstufe (Allgemeibildug) Lehramtsstudium Uterrichtsfach Mathematik Kapitel 0: Grudlage 1. Wie sid die Begriffe Vereiigug, Durchschitt ud

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009 Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Kryptographie ud Sicherheit Willi Geiselma Vorlesug Marius Hillebrad Übug Lösuge zu Übugsblatt 2 Sigale, Codes ud Chiffre II Sommersemester 2009 Übug vom 26. Mai 2009

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome -- Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- Poteze ud Polyome -- Thomas Huckle Stefa Zimmer (Stuttgart) 6.0.06 Vorwort Es solle Arbeitstechike vermittelt werde für das Iformatikstudium Der wesetliche Teil ist

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen Übug zur Vorlesug Eiführug i die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruiier Stepha Ehle Sommersemester 2009 Lösugshiweise zu Übugsblatt 3 Aufgabe G3.1 Automorphisme vo Das ist im Prizip lieare Algebra: Sei f Aut(

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

Besprechung: S. 1/1

Besprechung: S. 1/1 Übug 8 Aufgabe 8.1 Sei P R ei Polytop mit P Z =vert(p ). Zeige Sie, dass vert(p ) 2. Aufgabe 8.2 Sei P V ei ratioales Polyeder. Zeige Sie, dass P ebefalls ei ratioales Polyeder ist. Aufgabe 8.3 Sei u 1,...,u

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Übungen zur Analysis II SS 2006

Übungen zur Analysis II SS 2006 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. R. Weissauer/Dr. U. Weselma http://www.mathi.ui-heidelberg.de/ weselma.uebuge.html Übuge zur Aalysis II SS 26 Lösugshiweise Blatt 3 Aufgabe 8*

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität www.schlurcher.de.vu Eileitug Kurze Megelehre (vgl. Aalysis) Lieare Algebra I Def. Relatio: Eie Relatio ist eie Teilmege vo A x A. Mögliche Eigeschafte Def. Äquivalezrelatio: Eie Relatio mit de Eigeschafte:

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 13. Besprechung in KW05/2018

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 13. Besprechung in KW05/2018 Techische Uiversität Müche Witer 2017/18 Prof. J. Esparza / Dr. M. Lutteberger, S. Sickert 2018/02/08 HA-Lösug TA-Lösug Diskrete Strukture Tutoraufgabeblatt 13 Besprechug i KW05/2018 Beachte Sie: Soweit

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 5 1. Die Beroullische Ugleichug besagt, dass für N 0 ud x R mit x 1 stets 1 + x 1 + x gilt. Wir wolle u aaloge Ugleichuge für

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

II.2 Mathematisches Handwerkszeug

II.2 Mathematisches Handwerkszeug II.2 Mathematisches Hadwerkszeug 2.1 Vektorraum der quadratitegrierbare Fuktioe Eie Fuktio f = f(x) heißt quadratitegrierbar, we das Itegral vo bis + eie edliche Wert hat: f(x) 2 dx < (1) Für ei eifache

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Lineare Gleichungen. Sommersemester 2009.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Lineare Gleichungen. Sommersemester 2009. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Lieare Gleichuge Sommersemester 2009 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Der Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen

Der Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen KAPITEL 8 Der Zusaehag zwische lieare Abbilduge ud Matrize 1. Faktorräue DEFINITION 8.1. Sei V ei Vektorrau über de Körper K, ud sei U ei Uterrau vo V, ud sei w V. Da defiiere wir w U wuu U ud V /U v U

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik für Naturwisseschafte Modul 0 Regressiosgerade ud Korrelatio Has Walser: Modul 0, Regressiosgerade ud Korrelatio ii Ihalt Die Regressiosgerade.... Problemstellug.... Berechug der

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Techische Uiversität Müche Fakultät für Iformatik Lehrstuhl für Effiziete Algorithme Dr. Hajo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übugsblatt 1 13. Mai 2011 Grudlage: Algorithme ud Datestrukture Abgabetermi:

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß Lieare lebra - 3 Vorlesu - Prof Dr Daiel Roekamp & Falko Gauß Probeklausur: Samsta, 5 Uhr, 6 meldu i de Übusruppe 5 Matrize ud Lieare Gleichussysteme Matrize: effiziete eschreibu vo lieare bbildue zwische

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

3.3 Gauss-Elimination Beispiel: Grundidee: Zurückführung auf den bekannten Fall eines Dreiecksgleichungssystems. In Matrixschreibweise:

3.3 Gauss-Elimination Beispiel: Grundidee: Zurückführung auf den bekannten Fall eines Dreiecksgleichungssystems. In Matrixschreibweise: 3.3 Gauss-Elimiatio 3.3.. Beispiel: 6 5 5 4 6 3 3 3 3 Grudidee: Zurücführug auf de beate Fall eies Dreiecsgleichugssystems. 6 4 5 5 6 3 3 Matrischreibweise: 3.3.. Erlaubte Trasformatioe: - Multipliziere

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Istitut SS 2009 Uiversität Müche Prof. Dr. M. Schotteloher C. Paleai M. Schwigeheuer A. Stadelmaier Übuge zur Fuktioetheorie Übugsblatt. (a) Sei α: C C x y x + iy y x da ist α offesichtlich

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr