Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden. Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden. Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte"

Transkript

1 Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte 1 GSS Wissenschaftliche Begleitung an der Gesamtschule Osnabrück-Schinkel, Kooperatives System (Zwischenbericht 1971/72) 2 Käthe- Die Bedeutung der Partizipation in der Kollwitz- konstruktiven Konfliktbearbeitung: Projekte Schule (Os) und Beispiele aus dem Praxisfeld Schule (Examen) 3 Das Trainingsraumkonzept als Mittel der Erziehung und Störungsprävention (Examen) 4 Käthe- Die Trainingsraummethode untersucht am Kollwitz- Beispiel der Käthe-Kollwitz-Schule in Schule (Os) Osnabrück (Examen) 5 Das Trainingsraum-Programm. Ein Modell zur Förderung der Eigenverantwortlichkeit Dr. W. Ohaus 1971/72 SUS-/Elternbefragung, Bedarfsanalyse; GSS Daniela Giesler Frühjahr Konfliktbearbeitung/Mediation, 2007 Klassenrat, Trainingsraum, Leitfadeninterview, Trainingsraum an der KKS (Osnabrück) Isabel Krämer Frühjahr Disziplin in der Schule, Trainingsraum, 2007 anonymisierte SuS-Befragung: Fragebogen Petra Juni 2007 Trainingsraum, Hauptschule, Bockbreder Nadja Kamlage Frühjahr Disziplin/Eigenverantwortung in der 2008 Schule, Trainingsraumkonzept, Interviews

2 der Schüler oder ein Disziplinierungsinstrument der Lehrer? 6 GSS Offener Unterricht an innovativen Schulen (Master) 7 GSS Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Elternarbeit an der GSS (Master) 8 GSS Unterricht in heterogenen und homogenen Gruppen aus Sicht der Betroffenen eine empirische Studie im Fach Mathematik VERMISST 9 Zur individuellen Förderung des Arbeits- und Sozialverhaltens von Schülerinnen und Schülern: (Wie) Lernen Schülerinnen und Schüler ihre Selbsteinschätzung zu verbessern? Eine qualitative Studie (Examen) 10 Kunstunterricht in der Schule der Gegenwart an den Interessen der Schülerinnen und Schüler vorbei? (Master) (Empirische Untersuchung an einer anonymisierten Gesamtschule) Michaela Mai 2009 Offener Unterricht, Interviews, Hollstein/Irene Untersuchung des Offenen Unterrichts an Kaiser der GSS Ines Nording, Juli 2010 Elternarbeit, Fragebogen, Interviews Sarah Südkamp Stefanie Kastner Juli 2010 Heterogenität im Unterricht, Individualisierung an der GSS, Fragebögen Wiebke Aldag Dezember Fallbeispiele zur individuellen Förderung 2010 Katja Hildegard Juni 2011 Historischer Überblick des Heckmann Kunstunterrichts; Schülerfragebogen zur schulischen Realität und den Wünschen der SuS

3 11 Geschwister- Scholl- Schule Bad Laer Die Trainingsraum-Methode Eine Methode zur Verminderung von Disziplinproblemen? (Bachelor) 12 IGS Elternzufriedenheit- eine Elternbefragung an der IGS Osnabrück 13 Das Museum als außerschulischer Lernorteine Analyse der museumspädagogischen Didaktik am Beispiel des Museumsparks Kalkriese 14 IGS Die Implementierung von Osnabrück Lernentwicklungsberichten an der IGS Osnabrück (Master) 15 IGS Kooperatives Lernen in heterogenen Osnabrück Lerngruppen aus der Sicht von Schülern und Lehrern eine empirische Studie (Master) 16 Johannes- Das soziale Netzwerk der Johannes-Vincke- Vinkce-Schule Schule Belm Akzeptanz und Perspektiven Belm aus Schülersicht (Master) 17 Die Macht der Sprache Zur Bedeutung des Kommunikationsverhaltens von Lehrkräften Irina Engel Juli 2011 Unterrichtsstörungen; Theorie des Trainingsraums; Lehrer- und Schülerbefragung Ronja Bunke August Elternzufriedenheit 2011 Luisa-Kristina September Museum als Lernort; Paetsch 2011 Museumspädagogische Praxis am Beispiel Kalkrise; Lehrer- und Schülerbefragung im Museumspark Andre Bergau September Konzept eines Lernentwicklungsberichts; 2011 Bildungsstandards und Schulentwicklungsstudien; Lehrerinterviews Kristina Lechner Oktober Theorie des kooperativen Lernens; 2011 Schüler- und Lehrerbefragung Anika Woll Netzwerke im Bildungswesen; Schülerfragebogen Julia Tepe Forschungsstand Kommunikationsverhalten,

4 18 IGS Osnabrück in der Lehrer-Schüler-Beziehung Integration aus Elternsicht Eine Falluntersuchung im 5. Jahrgang an der IGS Osnabrück (Bachelor) 19 Die Auswirkungen von Mediation auf das Schulklima Eine Fragebogenstudie (Bachelor) 20 Schulerfolg und Peers Eine Onlinebefragung (Bachelor) Sebastian Krause 21 GSS Schule und Bewegung Anika Maria 22 IGS Die individuelle Lernzeit aus der Sicht der Schüler, Eltern und Lehrer beim Übergang in den 5. Jahrgang der IGS Osnabrück eine empirische Studie (Master) Studentenbefragung Qualitatives Interview, Integration und Inklusion, Elterninitiative Lena Ossenkopp Peer-Mediation in der Grundschule; Schulklima Sarina Anjum Fragebogenanalyse, Schulische Erfolge Bruns Februar 2013 und Misserfolge Bewegung, Lernort Schule Steffen Zander Lernzeit, individuelle Förderung 23 Kardinal-von- Kriterien für erfolgreiches schulisches Christoph Klaus Kriterien für erfolgreiches Lernen Galen- Gymnasium Mettingen (NRW) Lernen aus Schülerperspektive Terhorst 24 GSS und Selbstgesteuertes Lernen in der Schule Sarah Eigenständige Lernzeiten

5 Geschwister- Scholl- Oberschule (Bad Laer) 25 GSS Kooperatives Lernen in Eigenverantwortlichkeit am Beispiel der ELZ in der Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück (separater Anhang) 26 Friedrich Gemeinsamer Unterricht in der Wilhelm Sekundarstufe. Eine empirische Studie zu Murnau- Erfahrungen und Problemen an einer Gesamtschule Gesamtschule Stieghorst 27 IGS OS Chancen und Möglichkeiten für eine schülergerechte Mittagspause an der IGS Osnabrück 28 GSS Eigenverantwortliches Lernen Zwei Konzepte im Fokus. Eine Fallstudie 29 Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen in der Sekundarstufe I aus Lehrersicht. Eine empirische Fallstudie an Goldenstein, Anna-Lena Hesse Anna-Lena Kooperatives Lernen Brockhage, Daniel Meyer Jonas Inklusion Knefelkamp Bianca Thöle Pausenregelung/-gestaltung Susanne SLZ, EVA, SOL Rottmann Antje Koerdt Individuelle Förderung, Heterogenität

6 einer Sekundarschule 30 Religion, Staat und Gesellschaft Subjektive Bedeutsamkeit von Religion bei Jugendlichen mit Migrationshintergund 31 IGS OS Programmatik und Realität der Inklusion an der IGS Osnabrück, Möglichkeiten der Optimierung aus Lehrer- und Schülersicht in den Jahrgängen 5 und 6 32 Schulsportverweigerung Eine empirische Untersuchung zu einem kaum erforschten Phänomen 33 Motive und Einflüsse auf die Wahl des Lehrerberufs: Eine empirische Untersuchung zu den Motivkonstellationen von Lehramtsstudierenden an der Universität Osnabrück 34 Gesamtschule Selbstgesteuertes Lernen aus Ibbenbüren Schülerperspektive: Evaluation des SegeL - Konzepts an der Gesamtschule Ibbenbüren 35 GSS Selbstorganisiertes Lernen und Motivation eine empirische Untersuchung in einer Saria Hachem Religion/Staat/Gesellschaft, Migrationshintergrund Sandra Huster, Inklusion ( & Integration) Jutta Wessendorf Alina Kristin Sportunterricht, Verweigerung Schwede Manuel Gude Lehrberuf Katharina Selbstgesteuertes Lernen Elpermann Annemarie Selbstorganisiertes Lernen Stehmann

7 fünften Klasse der Gesamtschule Schinkel 36 GSS Zum Selbstkonzept Trainingsraumresistenter Sina-Denise Trainingsraum Schüler und Schülerinnen. Eine qualitative Untersuchung unter Schülern der GSS Osnabrück Windmöller 27 Dramatisierung der Geschlechterdifferenz? Julia Budde Geschlecht, Geschlechterdifferenz Eine Untersuchung zur Beteiligung, Leistung und Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern im Deutsch- und Physikunterricht 38 Sitzenbleiben in der Schule - Theoretische Andreas Ritter Überlegungen zu einem kontrovers diskutierten Thema 39 Classroom Management bei Unterrichtsstörungen Beziehungen festigen, Tanja Mierau Classroom Management, Unterrichtsstörungen, Klassenklima um das Klassenklima zu verbessern (Bachelorarbeit) 40 GSS Inklusion an der Gesamtschule Schinkel Hinrich Fock Inklusion Status quo und Entwicklungsperspektiven. Eine qualitative Studie 41 GSS Auswirkungen des Inklusiven Unterrichts auf Sina Höfer Inklusion, Klassenklima

8 das Klassenklima. Eine empirische Studie an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück 42 IGS Lotte Wahrnehmung der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund aus Lehrer- und Schülersicht. Eine empirische Studie an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 43 IGS Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen Osnabrück von individueller Förderung in der Schulpraxis einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen: Eine Lehrerbefragung 44 IGS Partizipation und Klassenrat. Eine Osnabrück Interviewstudie mit Schülerinnen und Schülern zum Dilemma von Demokratie und Erziehung 45 IGS Schülerzufriedenheit im 10. Jahrgang der Osnabrück IGS Osnabrück eine empirische Studie 46 Handlungsorientierte Arbeitsweisen an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Otter-Zentrums Hankenbüttel: Das Wolfsprogramm Maria Gerdes Inklusion, Migration Marie Kristin Individuelle Förderung Beckmann Peter große Partizipation, Demokratiepädagogik, Prues Klassenrat Carolin Arndt, Schülerzufriedenheit, Sekundarstufe I Tobias Arndt Kim Ira Handlungsorientierter Unterricht, offener Drangmeister Unterricht, außerschulische Lernorte

9 47 Gymnasium Antonianum Vechta Der Rückgang zum neunjährigen Bildungsgang an einem Gymnasium in Niedersachsen eine Akteursbefragung 48 Nachhilfe aus der Sicht von Lehrkräften eine Untersuchung an Gymnasien in Niedersachsen 49 Grundschule- Der Erwerb von methodischen Entger Kernkompetenzen als Schlüsselelement des selbstorganisierten Lernens im Unterricht an der Grundschule 50 Möglichkeiten und Perspektiven der Arbeit mit neuen Medien im schulischen Umfeldeine Fallstudie 51 Gesamtschule Anspruch und Wirklichkeit der Lotte- Lernentwicklungsgespräche Westerkappeln 52 Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf das Fähigkeitskonzept von Schülerinnen und Schülern eine empirische Studie Katharnina Kansy G8, G9, Abitur Christina Maria Lerncoaching, Nachhilfe, Brameyer Geschlechtsspezifische Unterschiede, Nachhilfefächer Lisa Arens Methodenlernen, Lernstrategien, Eigenwahrnehmung, Selbstständiges lernen, Piaget Thorsten Schulische Mediennutzung in Deutschland Artkamp Medium, Sicht der Lehrkräfte, private Mediennutzung Marie Gößling, Lernentwicklungsgespräch, Rolle im Annabell Schulsystem, Gesamtschule Lotte- Langner Westerkappeln, Lehrpersonenbefragung, demokratische Schule Anna Dinklage Selbstkonzept, Geschlechterunterschiede

10 53 Gymnasium Bad Essen Möglichkeiten zur Optimierung der Schülerzufriedenheit in den Jahrgängen 5 und 6 am Gymnasium Bad Essen eine empirische Studie 54 Die Lehrkraft als Faktor für schulischen Lernerfolg aus Schülerinnen- und Schülersicht 55 Chancen und Möglichkeiten der Integration/Inklusion von Flüchtlingen in die Klassengemeinschaft 56 Evaltuation als Mittel zur Schul- und Qualitätsentwicklung: Die Lernzeit am Evangelischen Gymnasium Nordhorn als teilgebundene Ganztagsschule Status quo und Perspektiven 57 Gesamtschule Auswirkungen des Inklusiven Unterrichts auf Schinkel das Klassenklima. Eine empirische Studie an der Gesamtschule Schinkel in Onsabrück Luisa Deters Gymnasium Bad essen, Möglichkeiten der Optimierung der Zufriedenheit, geschlechts- und jahrgangsspezifische Auswertung Leonie Begriff des Lernens, Auswirkung und Rademaker Einfluss auf Lernerfolg seitens der Lehrkraft Gerrit Schwunk Klassenklima, Integration und Inklusion, Kinderrechte, Forschungsstand aktuell Lara Hausaufgaben, Ganztagsschule, Vennegerts, Lernzeiten, Schul- und Kerstin Qualitätsentwicklung Bütergerds Sina Höfer Klassenklima, Inklusion, Interviewauswertung

11 58 IGS Osnabrück Wahrnehmung und Bedeutung alternativer Beurteilungsformen an der IGS Osnabrück: Eine Evaluationsstudie aus der Perspektive von Eltern des fünften Jahrgangs 59 Graf- Die Einzelschulwahl durch Eltern am Stauffenberg- Übergang in die Sekundarstufe I Gymnasium 60 IGS Schüler- und Elternzufriedenheit der 10. Osnabrück Jahrgänge an der IGS Osnabrück 61 IGS Entwicklung der subjektiven Zufriedenheit Osnabrück von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 an der IGS Osnabrück 62 Primus-Schule Zensuren oder Berichte? Eine qualitative Minden Studie über Leistungsbewertung ohne Zensuren an der Primus-Schule in Minden 63 Gesamtschule Das Zusammenspiel von Motivation, Lotte- Leistung und Wohlbefinden bei der Wahl Westerkappeln von Pflichtkursen. Eine empirische Studie an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 64 - Unterrichtsplanung und Handeln im Unterricht Eine vergleichende Analyse Mareike Hoffmeister Leistungsbewertung, Notengebung, alternative Beurteilungsformen, Lernentwicklungsberichte, Fragebogen Aileen Bollmann Schulwahl, Einzelschulwahl, Tag der offenen Tür Solveig Wohlbefinden, Zufriedenheit, Eltern- und Zimmermann Schüler, Fragebogen Felix Husmann Wohlbefinden und Zufriedenheit, Jahrgänge 5/6, Befragung Charlotte Prüfungen und Leistungsbwertung, Hartmann Leistungsgesellschaft, Leistungserziehung, Historie der Leistungsbewertung Imke Aljets Motivation, Leistung, Zufriedenheit Christoph Brock Guter Unterricht, handlungs- und produktorientierter Unterricht, Methoden

12 zwischen einer erfahrenen Lehrkraft und einem Berufsanfänger 65 Phänomen Schulabsentismus: Eine interviewbasierte Studie zum gesellschaftlichen Risikofaktor Schule 66 Demokratie lernen!? Eine Fragebogenerhebung mit Jugendlichen zu politischem Interesse und Partizipation als Aspekte politischer Bildung in der Schule Yasmin Bahlmann- Kakarli Miggi Sophie Schulze und Erfahrung im Unterricht Bildung, Schulabsentismus, Risikofaktor Schule, Intervention und Prävention, Resozialisation, Transkiption Demokratie, Politische Haltungen, Fragebogen, Stichprobe, Außerschulisches Engagement

Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden. Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte

Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden. Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte 1 GSS Wissenschaftliche Begleitung an der Gesamtschule Osnabrück-Schinkel,

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg Inhalt Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 1 Themen Grundsätze der Gemeinschaftsschule Abschlussmöglichkeiten Bildungsplan und Bildungsstandards GMS eine neue Lernkultur

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

INTEGRATION INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG GMBH BONN

INTEGRATION INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG GMBH BONN Evangelische Französisch-reformierte Gemeinde Frankfurt (Hrsg.) Schriftenreihe INTEGRATION Heft Nr. 13 INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG

Mehr

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... XI Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler Kirsten Schuchardt 1. Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim Lernen... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 Zusammenfassung... 23 1 Abstract... 27 2 Einleitung... 29 3 Geschlechterdisparitäten in Bildung und Sprache... 33 3.1 Allgemeine

Mehr

Europaschule Rheinberg

Europaschule Rheinberg Europaschule Rheinberg Schule des längeren gemeinsamen Lernens 1 EUROPASCHULE RHEINBERG PÄDAGOGISCHES KONZEPT BISHERIGE UMSETZUNG BILANZ ZIELVORHABEN WEITERE ZIELE Modellschule des längeren gemeinsamen

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Grundsätze der GMS längeres gemeinsames Lernen voneinander und miteinander lernen menschliche Unterschiede sind

Mehr

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Dr. Andrea Hopf

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Kurze Einblick in den Status Quo des PP-Unterrichts in einer Gesamtschule: oft multikulturell. ... zeitweise ausgrenzend. manchmal gewalttätig.

Kurze Einblick in den Status Quo des PP-Unterrichts in einer Gesamtschule: oft multikulturell. ... zeitweise ausgrenzend. manchmal gewalttätig. Doktorand: Betreuer: Fach: Thema: Hans Jürgen Gatzen Prof. Dr. Volker Steenblock Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Philosophie, Teilbereich Praktische Philosophie An der Front? Bildungsprozesse unter schwierigen

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Feedback im Geographieunterricht

Feedback im Geographieunterricht Feedback im Geographieunterricht Theoretischer Hintergrund, Möglichkeiten, praktische Umsetzung Bevor wir loslegen: Soweit gefällig bitte die App installieren! Dr. Andreas Schöps, StD - ASG / KU Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler CLAUDIA MÄHLER & RAINER KRÜGER Einführung Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler KIRSTEN SCHUCHARDT 1. Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim Lernen 1.1 Kognitive

Mehr

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts Sekundarschule Dinslaken Vorstellung des pädagogischen Konzepts Leitbild Die Sekundarschule Dinslaken ist eine Schule der Jahrgänge 5 bis 10 für alle Mädchen und Jungen, die in Dinslaken leben. Über der

Mehr

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Inklusion in der Sekundarstufe

Inklusion in der Sekundarstufe Klinkhardt forschung Inklusion in der Sekundarstufe Eine empirische Analyse von Bettina Amrhein 1. Auflage Inklusion in der Sekundarstufe Amrhein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen LUS Gemeinschaftsschule GMS Ludwig-Uhland-Schule - 65 Kollegen-innen - 600 Schüler-innen - seit 2013-14 GMS Start mit 58 Schülern in 3 Klassen GHS- Kollegen, RS Kollegen, Sonderpädagogen, 2 Schulsozialarbeiter

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Was bedeutet Demokratie lernen & leben? Demokratie als Lebensform erfahren (z.b. Klassenrat, Verantwortungslernen, Gewaltprävention) Demokratie als Inhalt von

Mehr

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf Ausgangspunkte Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik Methodik im Übergang Schule-Beruf Beispiele aus der Praxis an der Allgemeinen Berufsbildenden Schule Bremen Hamburg, den 21. 22.11.2016 Tagung

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Die Gemeinschaftsschule ist nicht die Veränderung der Werkrealschule, sondern die Gründung einer neuen Schulart. Gemeinschaftsschule Sachsenheim Folie 2 Grundsätze

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 Inhalt EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 1 AUßERSCHULISCHE LERNORTE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 13 1.1 EUROPÄISCHE UND DEUTSCHE AUSGANGLAGE

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren Empirische Evaluation des BNE-Angebots Fairer Handel am Beispiel von Schokolade einer außerschulischen Bildungseinrichtung Teilprojekt der Professur

Mehr

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen unsplash.com / Aaron Burden Befragung der Eltern von Kindern in den. und. Klassen (Die Beantwortung der Fragen bleibt anonym!) Bitte kreuzen Sie die zutreffenden Antworten an:. In welche Klasse geht Ihr

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Evaluation und Qualitätssicherung

Evaluation und Qualitätssicherung Evaluation und Qualitätssicherung Evaluation ist die systematische Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über schulische Arbeit. Vor dem Hintergrund unseres Schulprogramms kann Evaluation die

Mehr

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Inhaltsverzeichnis 1. Das Leitbild der FHS 2. Fachliches Lernen Lernen schafft Wissen Fachliche Inhalte des Lernens 2.1 Stundentafeln 2.1.1 Grundstundentafel G8 Sekundarstufe I 2.1.2 Stundentafeln

Mehr

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! von Helmolt Rademacher Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Seite 1 von 9 Erasmus-Gymnasium Amberg Gymnasiumstraße 7 92224 Amberg Ingolstadt, 2.7.21 1m Lauf 337 338 339 Dürr Maximiliane Widder Anna Schötz Johanna 13,47 14,53 14,48 521 442 963 4x1m 338 34 337 339

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 2 3 4 Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf des Anmelde- /

Mehr

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Geschichte Anna-Lena Blanke Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Stationenlernen... 4 2.1. Handlungsorientierung... 5 2.2. Schülerorientierung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er -48 kg 3 Roll, Jenny 2 Roll, Jenny 7 Los Name, Vorname Arnold, Susan Menz, Katharina Menz, Katharina 23 9, Menz, Katharina 3 Ulrich, Mira 5 Häger, Pia Häger, Pia 9 4 Arnold, Susan 25 3, 2 Menz, Katharina

Mehr

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am 14.03.2013 Das Leitbild der neuen Schule Schule als Ort der Vielfalt und individuellen Förderung und Forderung Schule

Mehr

Prof. Dr. Renate Valtin

Prof. Dr. Renate Valtin Prof. Dr. Renate Valtin Gute Noten für die Berliner Grundschule? MZP Schuljahr Klasse N NOVARA Noten oder Verbale Beurteilung: Akzeptanz Realisierung Auswirkungen SABA Schulische Adaptation und Bildungsaspiration

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen Schule als Lern - und Lebensraum alle Abschlüsse möglich Wohlfühlen Optimale Leistungsfähigkeit abrufen 2 Wir beraten und begleiten jede Schülerin und jeden Schüler individuell auf dem Weg zum bestmöglichen

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation. Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation. Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Thüringer Gemeinschaftsschule (2010-2014) Matthias Ritter Erfurt, 1. Dezember 2015 Kontinuierliche

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit 2014/2015 Präsentation Was heißt PRIMUS? PRIMar Und Sekundarstufe Ein Schulprojekt der Landesregierung NRW zur Erforschung der Auswirkung längeren gemeinsamen Lernens

Mehr

Einleitung 1. Themenstrang I. Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde

Einleitung 1. Themenstrang I. Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde Inhalt Petra Hanke Einleitung 1 Themenstrang I Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde Petra Hanke Anspruchsvolles Fördern in

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Naturwissenschaft Tanja Steiner Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Die SuS erweitern und festigen ihre Einmaleinskenntnisse in der Turnhalle unter Nutzung und Erweiterung ihrer Bewegungspotentiale

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte von Wolfgang Melzer, Wilfried Schubarth und Frank Ehninger 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 11 Kapitel

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Vorstellen der einzelnen Schulformen Vorstellen der einzelnen Schulformen Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Übergang nach Klasse 4 Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Überprüfung

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW Nicole Börner Bildungskonferenz des Landes NRW: Arbeitsgruppe Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf, 9. Juni 2015 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 Informationen über alle Schulformen 2 3 4 Ablauf des Anmelde- / Beratungsverfahrens Tipps zur Entscheidungsfindung

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen Nicole Börner Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation? Wissenschaftliche Fachtagung Wissenschaftliche Fachtagung Dortmund am 07. Mai

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh sien-lie.saleh@km.kv.bwl.de Ref. 56, Kultusministerium BW Projekt gefördert durch Flüchtlinge und zugewanderte Kinder

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr Auswertung des SEIS-Berichtes der Region Köln - Erhebung Frühjahr 2007-1 3 Grundschulen (4. Klasse) 3 Hauptschulen (9. Klasse) 5 Gymnasien (9. und 11. Klasse) 6 Berufskollegs (Berufsschule und Vollzeit)

Mehr

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Zielsetzungen, Ergebnisse zur Wirkung und Qualitätsmerkmale 1. Dr. Gabriele Nordt Fachhochschule Köln Inhalt (1) Zielsetzungen und Förderpotentiale

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

ERNST-REUTER- SCHULE

ERNST-REUTER- SCHULE ERNST-REUTER- SCHULE Integrierte Gesamtschule (im Aufbau) mit Grundstufe und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen des Landkreises Darmstadt-Dieburg inklusiv und integrierend Ernst-Reuter-Schule IGS

Mehr

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium 1. Vorbemerkung Feedback und Evaluation in der lernenden Schule Das Geschwister-Scholl-Gymnasium versteht sich als eine lernende Schule.

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Anke Detering Stadt Bremerhaven www.jena.de Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens Anke

Mehr

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz...

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz... Inhalt Vorwort... 9 Einführung in den Tagungsband Friederike Heinzel, Katja Koch.... 11 Einführende Beiträge und Perspektiven Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete

Mehr