Short Bowel Syndrom. Reto Stocker Maja Dorfschmid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Short Bowel Syndrom. Reto Stocker Maja Dorfschmid"

Transkript

1 Short Bowel Syndrom Reto Stocker Maja Dorfschmid

2 Agenda Definition inkl. Physiologie/ Pathophysiologie R. Stocker Ernährungstherpeutische Aspekte M. Dorfschmid Medikamentöse Therapie R. Stocker

3 Definition Kurzdarmsyndrom Darmversagen nach ausgedehnter Resektion oder krankheitsassoziierter verminderte Absorption, mit Unfähigkeit wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms, die Protein-, Energie-, Flüssigkeits- und Mikronährstoffbilanz mit einer konventionellen Diät aufrechtzuerhalten Lamprecht G et al. S3-Guideline. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e57 e71

4 Ursachen Zirkulatorische Thrombose oder Embolie der A. mesenterica superior Thrombose der V. mesenterica superior Strangulation Volvolus Entzündliche Nekrotisierende Enterokolitis (v.a. Kinder) Chirurgisch-therapeutische Jejuno-ilealer Bypass Trauma Neoplasie des Dünndarms Stoma Fisteln

5 Anatomische Aspekte < 200 cm Dünndarm Grösstes Ernährungsrisiko bei Duodenostoma, Jejuno- Ileostomie mit < 35 cm DD, jejunocolischer/ jejunoileare Anastomose mit < 60 cm Dünndarn bzw. Endjejunostomie mit < 115 cm Dünndarm Bei Kurzdarmsyndrom wird das Kolon zum wichtigen digestiven Organ => Kolonkontinuität wird wichtiges Unterscheidungskriterium

6 Faktoren für Malabsorption und Mangelernährung beim KDS 1. Resektionsausmass 2. Resektionshöhe 3. Vorhandensein oder Wegfall der Ileozökalregion, Dickdarm 4. Persistierende oder rezidivierende Erkrankung des verbliebenen Dünn- (und Dick-)darms 5. Funktionelle Kapazität der Leber, Galle und Pankreas 6. Ausmass der Adaptation des Dünn- und Dickdarms

7 Ausmass der Resektion ist entscheidend Jejunum Ileum Extensiv

8 Konsequenzen Dünndarm-Resektion oder Verlust bis 25% Ø Konsequenzen bis 50% Ø Konsequenzen wenn Duodenum, distales Ileum und Ileozökalklappe sowie Kolon vorhanden sind bis 75% Malabsorptions-Syndrom (Short Bowel Syndrom) >75% fast immer TPE

9 Fisteln, Stoma: High-output Fisteln > 500 ml pro 24 Stunden Stoma > 2000 ml pro 24 Stunden Unterschiedliche Angaben Sailer M. Chirurg 2004;75:

10 1 0 Folgen des high-output Dehydratation/Hypovolämie/Exsicose Durst, trockener Mund Schwindel, Orthostase Dunkler, stark riechender Urin (konzentriert) Müdigkeit Kopfschmerzen Muskelkrämpfe Tachykardie

11 8 Resorptionsorte

12 Physiologische Flüssigkeits-Bilanz (ml) Oral 2000 Sekretion 7000 Resorption 8800 Speichel 1500 Jejunum 5500 Magen 2500 Ileum 2000 Galle 500 Kolon 1300 Pancreas 1500 Dünndarm 1000 Total 9000 Stuhlbilanz

13 Jejunumresektion Magenentleerung Säureresektion im Magen Gallefluss Gallenblasenkontraktion Exokrine Pankreasfunktion Lactoseintoleranz Folsäure, Zink, Kupfer Vasointestinal Peptide Gastric Inhibiting Protein

14 ph im Dünndarm sinkt Inaktivierung von Enzymen Fettverdauung Steatorrhoe (Kalzium, Magnesium, ADEK ) Diarrhoe Jejunumresektion Keine dauerhafte Malabsorption wegen der kompensatorischen Eigenschaften des Ileums

15 Ileumresektion Resorption der konjug. Gallensäuren Cholagene Diarrhoe Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs Gallensäuremangel lithogene Galle Gallensteine Fettverdauung V.a. fettlösliche Vitamine Hypokalzämie, Tetanie Osteoporose Hämorrhagische Diathese Nierensteine (Oxalat) Steatorrhoe Vitamin B12-Mangel

16 Ileumresektion Resektion < 1 m Ileum hohe Gallensalzausscheidung Cholagene Diarrhoe Resektion > 1 m Ileum niedrige Gallensalzausscheidung Steatorrhoe

17 Oxalat

18 1 8 Merke Fällt Jejunum aus Ileum kompensiert Fällt Ileum aus = Jejunostomie Es drohen grosse Flüssigkeits- und Salzverluste über das Jejunum

19 1 9 Klinische Konsequenzen Nährstoff Malabsorption Mangelernährung Vitamin-, Mikronährstoffmangel Elektrolytstörungen Dehydratation Gewichtsverlust Diarrhoe Durchfall Steatorrhoe Fettstuhl

20 Absorption Wasser > 90% Salz > 90% Bei Kurzdarmsyndrom Wichtiges digestives Organ Transit h 20

21 Kolonfunktion Natrium und Wasserabsorbtion > 6 l Flüssigkeit kann resorbiert werden

22 Kohlenhydrat Salvage 500 bis 1000 kcal / Tag 22

23 Kolonfunktion Nach Dünndarmresektion ist das Milieu im Kolon gestört Langkettige FS Bakterien OH-Fettsäuren OH-Gallensäuren hemmen H 2 O+ Na-Resorption

24 Kolonresektion Besonders wenn Ileocoecal und rechtes Colon Reduktion der SCFA H 2 O und Na-Resorption Kalorien-Verlust (SCFA) Bakterielle Überwucherung des Dünndarms Beschleunigung der intestinalen Passagezeit

25 Verlauf des Kurzdarm-Syndroms Merke: Ileum hat eine hohe Adaptionsfähigkeit, das Jejunum nicht 1-4 Wochen Hypersekretion (> 2.5 l/24 h) 2-12 Monate Adaption (< 2.5 l/24 h) danach Stabilisation

26 Adaptation Zellproliferation und Kryptenvertiefung Growth-Hormon Epidermal-Growth-Factor Insulin-like-Growth-Factor Glucagon Glucagon like-peptide

27

28 Therapie des Kurzdarm-Syndroms Ernährungs-Therapie Medikamentöse Therapie

29 Ernährungstherapie (ET) bei Kurzdarmsyndrom L.Pironi et al. ESPEN guidelines an chronic intestinal failure in adult. Clinical Nutrition 35 (2016)

30 ET-Assessment Medizinische Grunderkrankung & Physiologie (vorhandener Darm, Stoma, Phase der Adaption etc.) Aktuell Ernährung; oral, enteral, parenteral Stuhlanamnese / Fördermenge &-Qualität Stoma Ernährungszustand (Anthropometrie, Labor, Abdeckung Energie- und Nährstoffbedarf) Persönliche Situation des Patienten

31 Ernährungsdiagnose bei Jejunostoma Problem (P): Unzureichende Flüssigkeitsaufnahm Etiology (E): veränderte gastrointestinale Funktion mit Jejunostoma (Restdarm von 120 cm) und ungeeigneter Getränkeauswahl Symptome (S): Fördermenge Jejunostoma von 3500 ml, konzentrierter Urin, Laborparameter (Kreatinin von 153 umol/l, Kalium 3.1 mmol/l, Magnesium 0.5 mmol/l)

32 Ernährungsinterventionen Abhängig von vorhandenem Restdarm An Adaptions-Phase angepasst: Stadium I Hypersekretion: frühpostoperativ (meist 7-14 Tage) - meist parenterale Ernährung erforderlich - Flüssigkeits- und Elektrolythomöostase Stadium II Adaptionsphase: (Wochen bis 1 Jahr) - Kombination von oraler und parenteraler Ernährung - Leichtresorbierbare orale Ernährung - Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement Stadium III Stabilisation/Erhaltungsphase - Verhindern von Langzeitkomplikationen (Nierensteine, Steatohepatose, Nephrolithiasis, Osteoporose, D-Laktatazidose) - guter Ernährungszustand - ggf. heimparenterale Ernährung

33 Flüssigkeitshomöostase beim Gesunden Flüssigkeitsaufnahme Flüssigkeitssekretion Getränke 1500 ml Urin ** 1500 ml Wasser in Nahrung * 900 ml Stuhl *** ml Oxidationswasser 350 ml Haut (Schweiss) ml Lunge 500 ml Total Flüssigkeit-Aufnahme 2750 ml Total Flüssigkeitssekretion 2750 ml * Ca ml/kcal ** Urinvolumen entspricht ungefähr dem Trinkvolumen *** Cave: bei Kurzdarm deutlich mehr

34 Anatomie Physiologie des Darms «Flüssigkeitsabsorbierer», nimmt mehr Flüssigkeit auf als zuführt Stuhlmenge < 2 Liter pro Tag «Flüssigkeitssezernierer», verliert über Stuhlgang grosse Menge Flüssigkeit (mehr als zuführt) Stuhlmenge > 3 Liter pro Tag Jon Shaffer and Alstair Forbes: ESPEN LLL Modul challenges in treating short bowel syndrome 2012

35 Flüssigkeitsresorption

36 ET in Stadium I/II - Adaption Häufiges Problem: Flüssigkeitsezernierer Oral: isotone ( mosm/kg) bis leicht hypotone Lösung (< 300 mosm/kg), mit hohem Natriumanteil (90 mmol/l) Restriktion freier Getränke (hypo- und hyperton) auf ca. 500 ml / d Bei ungenügender Resorption Flüssigkeit parenteral - ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Gastroenterology, Griffin GE, Fagan EF, Hodgson HJ et al. Enteral therapy in the management of massive gut resection complicated by chronic fluid and electrolyte depletion. Dig Dis Sci 1982;27: Kenedy HJ et al. Water and electrolyte balance in subjects with a permanent ileostomy.gut 1983;24:702-5

37 Orale Rehydratationlösung (ORS) WHO Lösung Auf 1 Liter Wasser 13,5 g Glucose 2,9 g Natriumcitrat - 1 l Wasser - 50 ml Sirup g Kochsalz g 2,6 g Natriumchlorid 1,5 g Kaliumchlorid Totale Osmolarität: 245 mmol/l Osmolarität Backpulver Natrium: 75 mmol/l ESPEN Auf 1 Liter Wasser 20 g Glucose 3.5 g Natriumchlorid 2.5 g Natriumcitrat / Natriumbicarbonat Osmolarität Natrium: 90 mmol/l

38 ET in Stadium II - Adaption Beginn und Steigerung orale/enterale Ernährung je nach GI Verträglichkeit in Kombination mit parenteraler Ernährung Viele kleine MZ Nicht zum Essen Trinken Energie- und proteinreich, nahrungsfaserreduziert Salzreiche Snacks Keine Niedermolekulare Sondennahrung / Trinknahrung wegen hoher Osmolarität Osmolarität enterale Ernährung < 300 mosmol/l ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Gastroenterology, 2009 Leuenberg M, Siewert S, Meier R, Stanga Z. Das Kurzdarmsyndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung. Aktuel Eraehr Med 2006;31: Jon Shaffer and Alstair Forbes: ESPEN LLL Modul challenges in treating short bowel syndrome 2012

39 Langzeitparenterale Ernährung Wahl eines geeigneten Katheters einlumige getunnelte Katheter, Portsysteme, PICC verhindern von Katheterinfektionen/-Sepsis Zyklische Applikation z.b. über Nacht Prophylaxe Steatohepatose, Hypertriglyceridämie, Optimierung der Lebensqualität Ergänzend enterale Ernährung Darmzottenernährung, Prophylaxe hepatischer Komplikationen Gut-Liver-Brain-Axis Monitoring inkl. Laborkontrolle

40 PN - Formulierung Individuelle Bedarfsberechnung ca. 1.4 REE oder 30 kcal/kg KG/d Gewicht, Grösse, Alter, Geschlecht Erkrankung, körperliche Aktivität Enterale Resorptionskapazität Proteinbedarf: (0.8) g / kg KG /d => Wahl einer geeigneten All in one Lösung Fett % min. 1 g/kg KG/Woche; g /kg KG / d = safe Fettqualität: Verhältnis Ω3 : Ω6 Fettsäuren 1:5

41 Patientenbeispiel Ernährungstagebuch Herr M., 65 jährig, BMI 23.7 Frühstück: Bichermüesli mit Nüssen, (Dörr-)Obst und Rahmtupf, Gipfeli, Milchkaffee Mittagessen: Geschnetzeltes an Rahmsauce, Teigwaren, Erbsli Zvieri: 1 Stück Schokoladekuchen Abendessen: Spinatwähe und Salat Getränke: Eistee, Wasser Medizinische Diagnose: Ausgedehnte Dünndarmsegmentresektion inkl. terminales Ileum mit 120 cm Restdünndarm bei St.n. mesenterialer Ischämie vor 4 Monaten, Hemikolektomie rechts vor 20 Jahren bei Colitis Ulcerosa

42 Stuhlanamnese

43 Ernährungsdiagnose Stadium III mit jejunokolonischer Anastomose Problem (P): Unzureichende Energieaufnahme (ca kcal bei Bedarf von 3200 kcal) mit zu hoher Aufnahme an LCT- Fetten und zu geringer Aufnahme an MCT-Fetten Etiology (E): veränderte gastrointestinale Funktion mit Maldigestion und Malabsorption bei Restdünndarm von 120 cm (ohne terminales Ileum) und Hemikolektomie (jejunokolonischer Anastomose). Symptome (S): kontinuierlicher Gewichtsverlust von 15 kg = 20% des KG s in den letzten 4 Monaten und 8-10 x täglich heller, schäumender, schwimmender, flüssig bis breiiger Stuhlgang

44 ET in Stadium III jejunokolonische Anastomose Oral meist Hyperphagie notwendig, je nach Länge und Abschnitt des vorhandenen Darms, bis zu 200 % des berechneten Energiebedarf 1 Resorption: Protein %, Fett und Kohlenhydrate ca. 50 % bis zu 80 % nicht resorbierter KH bakteriell metabolisiert 2 Viele Mahlzeiten über Tag verteilt Kohlenhydratreich, fettarm 3 & essentielle Fettsäuren & MCT 4 Evaluation Verträglichkeit von: potentiell laxativ wirkende Speisen und Getränke (Nahrungsfasern, Laktose, FODMAPs, Kaffee, Alkohol) Oxalatarm, kalziumreich Evtl. Langzeit Heimparenterale Ernährung oder Flüssigkeits- Elektrolytzufuhr notwendig Diätetischer Nutzen Lebensqualität 1) Jeppesen, P. B. et al.intestinal failure defined by measurements of intestinal energy and wet weight absorption. Gut, ) Keller J. et al. The Pathophysiology of Malabsorption. Visceral Medicine, ) Nordgraard I et al. Colon as a digestive organ in patients with short bowel, Lancet ) Jeppesen PB et al. The influence of a preserved colon on the absorption of medium chain fat in patients with small bowel resection. Gut 1998

45 Patientenbeispiel adaptierte Ernährung Frühstück: Müesli (Magerquark, Fruchtjoghurt, Haferflocken, Cornflakes, wenig Obst + 1 EL Leinöl) Semmeli mit MCT-Margarine und Konfitüre Znüni: Sandwich mit Trockenfleisch Mittagessen: Geschnetzeltes an Bratensauce, Reis, Karotten MCT-Öl für Zubereitung Zvieri: Lebkuchen Abendessen: Geschwellte mit Kräuterquark, Hüttenkäse, Käse Spätimbiss: Energie- und Proteinreiche Trinknahrung Getränke: isotonische Getränke, Wasser; nicht zu den Mahlzeiten

46 Pankreasenzym-Ersatztherapie Einnahmezeitpunkt: während Mahlzeit verteilt oder direkt nach Mahlzeit 1, bei jeder Mahlzeit (auch Zwischenmahlzeit) Wahl Präparat: «enteric-coated» Dosierung: min Lipaseeinheiten pro Hauptmahlzeit, resp Lipaseeinheiten pro 1g Nahrungsfett 2 Flexible/variable Dosierung weniger Steatorhoesymptome 3 Guter Erfolg auf EZ, Steatorrhoe und gastrointestinale Symptome 3 1.) Dominguez-Muñoz JE et al. Effect of the administration shedule on the therapeutic efficacy of oral pancreatic enzyme supplements in patients with exocrine pancreatic insufficiency: a randomised three-way crossover study. Aliment. <pharmacol. Ther. 2005; 21: ) Dominguez-Muños JE. Pancreatic exocrine insuffiency: Diagnosis and treatment; Journal of Gastroenterology and Hepatology 26 (2011) Suppl.2; ) Ramo OJ, et al: Selfadministration of enzyme substitution in the treatment of exocrine pancreatic insufficiency. Scand J Gastroenterol 1989;24: ) Safdi M et al. The effects of oral pancreatic enzymes (Creon 10 capsule) on steatorrhea: a multicenter, placeba-controlled. Parallel group trial in subjects with chronic pancreatitis. Pancreas 2006; 33:

47 Monitoring Anthropometrie wie z.b. Trizepshautfaltendicke oder Oberarmumfang, Körpergewicht Urinmenge, ggf. Natriumkonzentration im Urin Stuhlmenge und Beschaffenheit Laborparameter Kraft, Physische Leistungsfähigkeit, Handgrip Knochendensitometrie Gallensteine / Nierensteine Subjektive Lebensqualität Jon Shaffer and Alstair Forbes: ESPEN LLL Modul challenges in treating short bowel syndrome 2012 Leuenberger M, Siewert S, Meier R, Stanga Z. Das Kurzdarmsyndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung. Aktuel Eraehr Med 2006;31:

48 Monitoring - Labor Elektrolyte inkl. Mg und P, Harnstoff, Kreatinin, Ferritin, Albumin, ALAT, ASAT, alkalische Phosphatase, Bilirubin CRP, Osmolarität Blutbild Quick / INR Vitamine: Folsäure, B12 und B1, A, D, E Spurenelemente: Fe, Zn, Se Hypersekretionsphase und frühe Adaptionsphase: häufig je nach Klinik Adaptionsphase : alle 3 6 Monate Erhaltungsphase: beim stabilen Patient jährlich Jon Shaffer and Alstair Forbes: ESPEN LLL Modul challenges in treating short bowel syndrome 2012 Leuenberger M, Siewert S, Meier R, Stanga Z. Das Kurzdarmsyndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung. Aktuel Eraehr Med 2006;31:

49 Labor Häufig: Magnesiummangel < 0.6 mmol/l führen zu Symptomen(Müdigkeit, Depression, Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen Bei oraler Supplementation Problem der osmotischen Darmstimulierung und schlechter Absorption Magnesiumresorption ist durch Vitamin D beeinflusst Fettarme Ernährung bei vorhandenem Kolon in Erwägung ziehen IV-Substitution: häufige kleine Einzeldosen (6-12 mmol) Leuenbererger M, Siewert S, Meier R, Stanga Z. Das Kurzdarmsyndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung. Aktuel Eraehr Med 2006;31: ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Gastroenterology, 2009

50 Patientenzentriert & individuell Ernährungsberatung teil eines interdisziplinären Teams

51 51

52 Medikamentöse Therapie Teduglutid; Ziel: Gewinn an infusionsfreien Tagen Stabiles Analogon des glucagon-like peptid 2 Bei Patienten mit infusionspflichtigem Darmversagen I.v. PPI; Ziel: Verringerung des Sekretions- und Stuhlvolumens In der Hypersekretionsphase Im weiteren Verlauf bei persistierend hohem Stoma-Output

53 Medikamentöse Therapie Colestyramin; Ziel: Motilitätsbremse Gegen chologene Komponente der Diarrhoe, wenn Teile des terminalen Ileums entfernt sind und das Kolon in Kontinuität steht CAVE: bei Ilealresektion > 10 cm kann Steatorrhoe wegen abbinden von Gallensalzen verstärkt werden Antidiarrhoika (Loperamid und Tinctura opii); Wirkungsabhängiger Einsatz Clonidin; Ziel: Reduktion der sekretorischen Komponente der Diarrhoe Pankreasenzyme; Ziel: bessere Fettabsorbtion

54 Medikamentöse Therapie Somatostatin oder Somatostatin-Analogon; Ziel: Reduktion von Flüssigkeits- und Natriumverlusten (schwache Evidenz) Bei Patienten mit hohen Stuhlvolumina CAVE Negative Beeinflussung der intestinalen Adaptation nach Darmresektion (Tierexperimentell) Hemmung der Pankreassekretion Fördert Entstehung von Gallensteinen Nur b. Flüssigkeitsbedarf > 3 L Keine generelle Anwendung von Wachstumshormonen und Glutamin (Widersprüchliche Datenlage)

55 Medikamentöse Therapie Antibiotika-Therapie Pathogene Bakterien sind bzgl. Nährstoffen kompetitiv zu den Enterozyten Dg. bacterial Overgrow wichtig aber schwierig (endoskopische Aspirate) Therapieoption: orales Metronidazol, Tetracyklin

56 Zusammenfassung Die Therapie des Kurzdarm-Syndroms ist komplex und erfordert viel Fachwissen, ein pluridisziplinäres Team und Geduld Die Therapie ist von verschiedenen Faktoren abhängig: - Ausmass und Lokalisation der Resektion - Grundkrankheit - Qualität der Betreuung Lebenserwartung ist kaum eingeschränkt aber die Lebensqualität sehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Patient mit Kurzdarmsyndrom

Patient mit Kurzdarmsyndrom Patient mit syndrom Interdisziplinäre ernährungstherapeutische Maßnahmen Elisabeth Hütterer DDA & EMB AKH Wien Dieses Fallbeispiel soll stellvertretend für viele syndrome die Bedeutung einer kompetenten,

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein Chronisches Darmversagen Ursachen und Behandlungsoptionen PD Dr. Irina Blumenstein 10.06.2016 Definitionen Prognose chronisches Darmversagen Typ II, III Ernährungstherapie bei chronischem Darmversagen

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Isotone Flüssigkeiten bei Patientin mit Resorptionsstörungen

Isotone Flüssigkeiten bei Patientin mit Resorptionsstörungen Fen bei Patientin mit Resorptionsstörungen Elisabeth Hütterer Diaetologin Univ. Klinik f. Innere Med. I, Wien elisabeth.huetterer@aon.at 0699/100 9 24 48 Speichel +1l Nahrung +2l Magensekret +2l Pankreassekret

Mehr

Ernährungstherapie bei exokriner

Ernährungstherapie bei exokriner Ernährungstherapie bei exokriner 03. März 2016 Ernährungsanamnese Frau L. Müesli mit Joghurt und Früchten Zopf, Butter, Konfitüre, Milchkaffee --- Kürbiscremesuppe, Vollkornbrot, Butter, Käse Espresso

Mehr

Therapie bei Kurzdarm, Malabsorptions-Syndrom ( Intestinal Failure )

Therapie bei Kurzdarm, Malabsorptions-Syndrom ( Intestinal Failure ) Therapie bei Kurzdarm, Malabsorptions-Syndrom ( Intestinal Failure ) Uniklinik Freiburg, Sektion Ernährungsmedizin; A. Engelhardt, S. Schnitzler 10/2017 Kurzdarmsyndrom oder Darmversagen= intestinal failure

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Screening-Instrumente Screening. Übersicht. Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist. Wundheilung Einflussfaktoren

Screening-Instrumente Screening. Übersicht. Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist. Wundheilung Einflussfaktoren Übersicht Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist 1. Schweizer Wund- und Stoma Fortbildung Zürich 30.8.2018 Ernährungszustand Stoma als Risikofaktor Supplemente Empfehlungen Take

Mehr

Worauf ist nach einer bariatrischen Operation zu achten?

Worauf ist nach einer bariatrischen Operation zu achten? Worauf ist nach einer bariatrischen Operation zu achten? 1. VDBD-Tagung 2014 Frankfurt am Main Universitätsmedizin Leipzig IFB AdipositasErkrankungen Ernährungsbedingte Komplikationen variieren nach OP-Verfahren

Mehr

bei der Einnahme von Pankreasenzymen

bei der Einnahme von Pankreasenzymen Ernährungsempfehlung bei der Einnahme von Pankreasenzymen MZ01525 Liebe Patientin, lieber Patient, Dieses Handbuch ist Teil einer vom CIO - Centrum für Integrierte Onkologie, in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Ernährungstherapie bei CF ein Überblick

Ernährungstherapie bei CF ein Überblick Ernährungstherapie bei CF ein Überblick Claudia Salvisberg-Jost Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung Inhalt Energiebedarf Leitlinien für die Ernährungsintervention

Mehr

Ergänzende Ernährung mit Trinknahrung*

Ergänzende Ernährung mit Trinknahrung* Kurzdarmsyndrom Ergänzende Ernährung mit Trinknahrung* Dipl. oec. troph. Sabine Marienfeld, Prof. Dr. med. Jörg Bojunga Die Hauptaufgabe des Dünndarms ist die Verdauung der Nahrung und Resorption (Aufnahme)

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Änderungen der Ernährungsweise nach Stoma-Anlage. Ernährungstherapie nach Ileooder. Patient benötigt welche Ernährungstherapie

Änderungen der Ernährungsweise nach Stoma-Anlage. Ernährungstherapie nach Ileooder. Patient benötigt welche Ernährungstherapie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Ernährungstherapie nach Ileooder nach Colostomawelcher Patient benötigt welche Ernährungstherapie C. Paul Diätassistentin/Ernährungsmedizinische Beraterin/DGE

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S Survimed OPD DRINK Produkteigenschaften Normokalorisch (1,0 kcal/ml) Niedermolekulare Oligopeptiddiät Mit 100% Molkeneiweißhydrolysat Mit 48% MCT im Fettanteil Praktisch frei von Ballaststoffen Streng

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Wie antwortet der Körper auf eine Mahlzeit und steuert

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Was essen mit Stoma? Stoma-Tag Diana Studerus, Ernährungsberaterin BSc SVDE. FOOD on RECORD

Was essen mit Stoma? Stoma-Tag Diana Studerus, Ernährungsberaterin BSc SVDE. FOOD on RECORD Was essen mit Stoma? Stoma-Tag 2018 Diana Studerus, Ernährungsberaterin BSc SVDE FOOD on RECORD Was essen mit Stoma? «gesunde Ernährung!» «Sie dürfen alles essen!» «Individuelle Verträglichkeit beachten»

Mehr

Biliopankreatische Diversion 19

Biliopankreatische Diversion 19 Biliopankreatische Diversion 19 Nahrung Gallensäuren, Verdauungssäfte aus Magen mit einem Restvolumen von 200 300 ml Gallenblase alimentärer Schenkel ca. 200 250 cm lang biliopankreatischer Schenkel Hier

Mehr

12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie in B & BRB Langenbeck-Virchow-Haus,

12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie in B & BRB Langenbeck-Virchow-Haus, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie in B & BRB Langenbeck-Virchow-Haus, 26.01.2018 Ulrich-Frank Pape Medizinische Klinik für Hepatologie & Gastroenterologie Charité Campus

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Parenterale Ernährung, Sauerstoffversorgung - Was kann onkologische Rehabilitation leisten? 5. Brandenburger Krebskongress 2017 G. Rex Was ist

Mehr

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen Frebini Energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe Für Kinder ab 1 Jahr 2 Geschmacksrichtungen Streng laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter Energiebedarf Konsumierende

Mehr

NET im Alltag. Patiententag Bettina Otte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

NET im Alltag. Patiententag Bettina Otte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 NET im Alltag Patiententag 2015 Bettina Otte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Die häufigsten Beschwerden bei NET Müdigkeit Durchfall Übelkeit NET Gewichtsverlust Schmerzen Verstopfung

Mehr

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Ernährungsempfehlungen bei Kurzdarmsyndrom

Ernährungsempfehlungen bei Kurzdarmsyndrom Institut für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München Uptown München Campus D Georg-Brauchle-Ring 60/62 München Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hans Hauner Ernährungsempfehlungen bei Kurzdarmsyndrom

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Ct-iiH-n-^rt-. NoiAr Vnrh

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Mineralstoffe. Mineralstoffe

Mineralstoffe. Mineralstoffe Mineralstoffe Anorganische Substanzen Vom Körper nicht selbst hergestellt Essentiell für Skelett, Zähne, Muskulatur, Zellen, Enzyme Abgabe über Schweiß, Harn u. Stuhl Aufnahme über Nahrung Mineralstoffe

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch

Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch Der spannende Fall oder die Frage: Frau Malter Vorstellung in der chirurgischen Ambulanz nach Sturz Anamnese: Sturzgenese nicht zu eruieren, zudem habe sich lt Patientin die Sprache verschlechtert und

Mehr

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie Prof. Dr. Markus Masin Universitätsklinikum Münster GHD Symposium Bremen 2013 Das Kurzdarmsyndrom Definition klinische Auswirkungen

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann, wenn man merkt,

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, 28.4.2016 Fett und parenterale Ernährung Zwischen Guidelines und Praxisalltag Versuch einer Konsensfindung zwischen

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Gesunde Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Elisabeth Hütterer, Diaetologin Univ. Klinik f. Innere

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Ernährungsmanagement bei SHT:

Ernährungsmanagement bei SHT: Ernährungsmanagement bei SHT: mit vereinten Kräften zum Erfolg Christine Dorner Diätologin Univ. Klinik für Neurologie und HNO Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien christine.dorner@akhwien.at Wissenschaftlicher

Mehr

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Alles über Kalorienkiller und Fatburner Ratgeber Sven-David Müller Alles über Kalorienkiller und Fatburner Ganz einfach abnehmen durch Kalorienkiller, Fettkiller und Fatburner Die besten Fett- und Kalorienkiller Von Sven-David Müller, MSc.

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Welche Nährstoffe soll ich zu mir nehmen? Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte

Mehr

Fresubin protein energy DRINK

Fresubin protein energy DRINK Fresubin protein energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe (Schokolade: ballaststoffarm) 6 Geschmacksrichtungen Laktosearm Glutenfrei Indikationen

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Muttermilch auch für Erwachsene?

Muttermilch auch für Erwachsene? Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Dr. med. Ch. Cripe-Mamie Abteilung für Neonatologie Universitätskinderspital Inselspital Bern Time Magazine May 2012 Bernard de Clairvaux;1146 Aus:

Mehr

Treiber der Mangelernährung bei CP

Treiber der Mangelernährung bei CP Fäkale Fettexkretion ( g/d ) CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE Treiber der Mangelernährung Pankreaslipase Bikarbonat-Produktion Mizellen-Bildung Gallensäuren-Präzipitation

Mehr

Schenken Sie Lebensqualität

Schenken Sie Lebensqualität Schenken Sie Lebensqualität mit optimaler Ernährung Daniela Ennengl, DGKS Mag. Anna Hasler, Diätologin Was ist eine Mangelernährung? Mangelernährung = definiert als Minderversorgung mit bestimmten Makro-

Mehr

A.M A.M A.M. 1978

A.M A.M A.M. 1978 Donnerstag 2. November 2017, 18.30-20.30 Uhr, Grosser Hörsaal LUKS Fall 2 Polymorbider Patient - unklare Kolon-Ulzera (u.a.) D. Ess Fall 3 Rezidiv. Abd.-Schmerzen Y. Peter - ungewöhnliche Ursache Fall

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Dipl.-Oecotroph. Sandra Blaß IEL-Ernährungsphysiologie Universität Bonn Zusammensetzung Ketogene Diät (KD)

Mehr

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen 7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen Christine Leicht Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE Institut für Ernährungsmedizin Klinikum rechts

Mehr

Ernährung und Enzymsubstitution bei

Ernährung und Enzymsubstitution bei Ernährung und Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz Elisabeth Hütterer Diaetologin Univ. Klinik für Innere Medizin I, Wien 0699 100 9 24 48 elisabeth.huetterer@aon.at Diaeta = gesunde Lebensführung

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Ablauf ESPEN-Guidelines Situation nach Lebertransplantation Ernährung nach Lebertransplantation ESPEN-Guidelines

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Intermediate Care advanced

Intermediate Care advanced Universitätsklinik für Intensivmedizin Intermediate Care advanced 3. Tag «Säure-Basen/Wasser-Elektrolyte» Sabine Diethelm/Oktober 2018 Inhalte 3. Tag Erwartungen/Ziele Auswertung Vorbereitungsauftrag Monitoring

Mehr

Mangelernährung trotz permanenten Essens. Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien

Mangelernährung trotz permanenten Essens. Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien Mangelernährung trotz permanenten Essens Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien Methoden zur Gewichtsreduktion Ernährung Bewegung Verhalten Medikamente Bariatrische Chirurgie Realität prä

Mehr

Fresubin energy DRINK

Fresubin energy DRINK Fresubin energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe (Schokolade: ballaststoffarm) 6 Geschmacksrichtungen + 1 neutrale Variante Streng laktosearm Glutenfrei Dosierung/Anwendung

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO Umfrage in 543 Haushalten Abdominelle 31% Arztbesuch 9% Anzahl Tage mit Beschwerden im letzten Monat Mann Frauen 1 Tag 21% 11% 2-3 Tage 39 3 4-1 Tage 27 32 > 11 Tage 1 21 Drossman et al., Dig Dis Sci 1993

Mehr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr