8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese"

Transkript

1 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee

2 H()= Nulltellen (o): Pole (x): 5, 3 3,, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E 3.E.E.E.E Frequency.6 Phae deg E 3.E.E.E.E Frequency

3 Pole und Nulltellen, Frequenzgang H(j) & Bodediagramm 3

4 H() Pol/Nulltellendiagramm Faktoriierung ( )( )...( m ) H( ) k von H(): ( )( )...( n ) eien die Nulltellen H() und die Pole von H() Merke: Der Nenner it da charakteritiche Polynom P() der entprechenden Differentialgleichung! Im H()= Nulltellen (o): 5 3 Pole (x):, 3, 3 5 3, Eigenfrequenzen oder Eigenwerte der DGL! Re 4

5 Frequenzgang H(j) & Bodediagramm Faktoriierung ( )( )...( m ) H ( ) von H(): ( )( )...( n ) eien die Nulltellen H() und die Pole von H() Merke: Der Nenner it da charakteritiche Polynom P() der entprechenden Differentialgleichung! Für eine fete Frequenz f, d.h. j, kann ein Term ( ) ( j ) al Ortvektor in der komplexen - Ebene interpretiert werden ( j ) j -Ebene ( j ) j 5

6 Betrag und Phae E gilt: ( j ) ( j ) e arg ( j ) ( j ) j Phaor Betrag Phae graphiche Interpretation de Frequenzverhalten: Betrag ( j ) j -Ebene groß j Im( ) größer Re Im 45 o Phae: arg ( j ) klein Grenzfrequenz!! 6

7 Superpoition von Ortvektoren ( Fahrtrahl, Zeigern) Umchreiben der faktoriierten H() in Polarform: H ( ) ( ) ( )... ( ) e m ( ) ( )... ( ) e n... m... n Trick: Überlagerung (Superpoition) de Beitrag jede Pol bzw. Nulltelle it möglich, wenn Logarithmu angewandt wird: log( ( ) ( )... ( ) ) m log( ( ) ) log( ( ) )... log( ( ) ) m Daelbe gilt für da Nennerpolynom. 7

8 Aymptotiche Verhalten (für Nulltelle) log k db log H( j) X k j k ( j ) k kont log( ( ) ) x H j x log( ) H( ) in db log log,a H( ) in für H( ) kont ~ für H ( ) ~ - ( ) k j ~ a X a db log ( ) (Exponent von )* db= Steigung pro Dekade 8

9 Reelle Nulltelle bei idealiierte/reale Verhalten H( j) reale Kurve 3 db log Antieg bei f Maßtab log( j ) log( ) log( j ) Offet f f bzw. (log Maßtab) Phaengang: Phae bei f Phae p 4 p = 45 p 4 = 45 p 9

10 Reeller Pol bei idealiierte/reale Verhalten log Offet j H( j) log Maßtab Phae log( ) log j p 4 p = 45 p 4 = 45 p reale Kurve f 3 db Abfall bei f 45 Phae bei Phaengang:.. 9 f

11 Mit R = R : Allpa. Im.5 Amplitudengang: = db Re Phaengang: Übung: Grundlagen der analogen Schaltungtechnik (GaST oder kurz GST)

12 Beipiel Bodediagramm. 6 5 Im Re Magnitude db E.E.E.E3.E4 Im Frequency Re Phae deg E.E.E.E3.E4 Frequency

13 3

14 Filterynthee und PSpice Simulation (normiert H() = ) f_nullt V R 4 L f_pol.594 R L 3.59 v OPI 5 f_nullt R4 L e 4 f_pol 5 R3 L3 6 7 v e 5 OPI R6 f_pol R5 L e 5 v3 OPI V 4

15 Filterynthee und PSpice Simulation (H() = v = u) V f_nullt R 4 L f_pol.594 R L 3.59 v 5 OPI f_nullt R4 L e 4 f_pol 5 R3 L3 6 7 v e 5 OPI R6 f_pol R5 L8 v e 5 OPI R7 5k R8 3 v4 4 OPI 4 V 5 linear 5

16 Filterynthee ( )( 5)( k) ( )( 5)( k) ( 5 k) Stellen Sie eine zugehörige Übertragungfunktion auf! Wie könnte ein entprechende Filter realiiert werden? 6

17 Filterynthee ( )( 5)( k) ( )( 5)( k) ( 5 k) ( ) ( 5) ( k) ( k) ( ) ( 5) ( k) ( k) ( 5 k) ( 5 k) 7

18 RR(R L )(R4 L4 )(R6 L6 )(R8 L8 )V (RL )(RL )(R3 L3 )(R5 L5 )(R7 L7 )(R9 L9 ) R R4 R6 R8 Nulltellen,,, L L4 L6 L8 Im. E6 doppelt. E4. E Re. E6. E4. E. E. E4. E6. E R R R3 R5 R7 R9 Pole,,,,, L L L3 L5 L7 L9. E4. E6 8

19 H() Pol/Nulltellendiagramm Faktoriierung ( )( )...( m ) H ( ) von H(): ( )( )...( n ) eien die Nulltellen H() und die Pole von H() Merke: Der Nenner it da charakteritiche Polynom P() der entprechenden Differentialgleichung! Im H()= Nulltellen (o): 5 3 Pole (x):, 3, 3 5 3, Eigenfrequenzen oder Eigenwerte der DGL! Re 9

20 H () H( j) 86 6 j8( j) 3 38 j 39( j) 8( j) 3 Nulltellen (o): 5 3 Pole (x): Im, 3, 3 5 3, 3 H( j) Magnitude ( ) ( ) E 5.E.E 5.E.E 5.E.E Frequency Re P hae de g E 5.E.E 5.E.E 5.E.E Frequency - erpolatingfunction.,., f V$ f

21 Filterynthee au H() + - R 3/43 V R 5 3/86 C L /86 v + OPI C L 6 9/86 7 R3 /3 8 C3 9 C4 3/ - v + OPI H()= = Im C C C R C C L C C C R C C L - - Re - -

22 Realiierung über PBZ

23 Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) V V R C 3. C R v OPI 4 V. E. E. E. E. E Frequency M agnitude d B P hae de g E. E. E. E. E Frequency Im C R V C R C R C R C R V C R C R C C R R InterpolatingFunction.,.6483, f V$4 f Re -3 3

24 Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) Im 3 In[6]:= pole Solve Denominator ol, Factor Out[6]= C R C R C R C R 4 C C R R C C R R, M agnitude d B E. E. E. E. E Frequency Re C R C R C R C R 4 C C R R C C R R In[7]:= polen pole. GetDeignPoint equation Out[7]=. 3.,. 3. P hae de g E. E. E. E. E Frequency polatingfunction.,.648, f V$4 f C R V C R C R C C R R In[5]:= olvedfunctionn ol. V, C, R, R, C, Simulator "PSpice" Simplify Out[5]=. I H( j) ( ) 4

25 Filter mit Operationvertärker Frequenzgang & Tranientantwort Nulltelle: H( j) Pole: 3j j ( j) ( j) Hier teht die DGL/char. Polynom in j d ua ( t) ua ( t) ua ( t) co( t) dt H( j) ( ) p ua _ part ( t) co arctan t ( ) u ( t) k e co(3 t) k e in(3 t) t t a _ hom t ke co(3 t ) 5

26 Filter mit Operationvertärker Frequenzgang & Tranientantwort Nulltelle: H( j) Pole: 3j j ( j) ( j) Hier teht die DGL/char. Polynom in j d ua ( t) ua ( t) ua ( t) co( t) dt H( j) ( ) u a _ part ( t) p cot p arctan ) ( u ( t) k e co(3 t) k e in(3 t) t t a _ hom t ke co(3 t ) 6

27 Filter mit Operationvertärker Frequenzgang & Tranientantwort Nulltelle: H( j) Pole: 3j j ( j) ( j) Hier teht die DGL/char. Polynom in j d ua ( t) ua ( t) ua ( t) co( t) dt H( j) ( ) u a _ part () t p co arctan t ( ) u ( t) k e co(3 t) k e in(3 t) t t a _ hom t ke co(3 t ) 7

28 P/N, 3D- & Bodediagramm (Frequenzgang) H ( ) mit j Im 3 charakteritichen Re 3 3 Pole= Nulltellen de Polynom der DGL 3j 3 Filterverhalten: logarithmiche Acheneinteilung in db lineare Acheneinteilung Imaginärache 8

29 Güte v. Reonanzüberhöhung, Fahrtrahl H Q Solve[w + w ൨ Q +, 4Q j j Q Q Q 4Q 9

30 Eigenfrequenz, Reonanzfrequenz, Cut-Off- oder Grenzfrequenz Reonanzfrequenz: Da Maximum (= die Peakfrequenz) der Übertragungfunktion (d.h. partikuläre Löung, KWSR) Eigenfrequenz: Frequenz der Eigenchwingung de homogenen Sytem (Imaginärteil de Eigenwert, d.h. Nulltelle de charakteritichen Polynom der DGL), biweilen wird darunter auch der geamte Eigenwert (d.h. Real- und Imaginärteil) oder deen Betrag vertanden. Cut-Off-Frequenz: Grenzfrequenz eine Filter, normalerweie it da die 3dB Eckfrequenz. Da it aber nicht immer o, bei dem in der HA betrachteten Bandpa it e die Reonanzfrequenz (Peakfrequenz), da diee den Bandpa charakteriiert. 3

31 Eigenfrequenz (hom.) v. Reonanzfrequenz (part.) Hwbetr Ab Numerator Hw ComplexExpand Ab Denominator Hw ComplexExpand C R w C L w refreq Solve D Hwbetr, w, w w, w L C R C L, w L C R C L H _ R C C L Together Solve C R C L, C R C 4 L C R, C L C R C 4 L C R C L C R C L ol L C R C L, C R C 4 L C R C L. R., C, L N , ol L C R C L, C R C 4 L C R C L. R, C, L N.777,

32 Filterfunktionen Tiefpa und Bandpa.Ordnung Tiefpa.Ordnung Bandpa.Ordnung Reonanzfrequenz (Peak im Frequenzgang): Poltellen: Maximum der Übertragungfunktion: 3

33 Ein Blick in Richtung Hauaufgabe: Tow-Thoma-Biquad-Filter (volltändig) RR3R4R6RFB RR3R5R6RFB (CRRR3R4R6RFB C3RR3R4R5R6RFB CRR3R4R5RFARFB) CCRRR3R4R5RFARFB RR 4R5R6RFB CRR3R4R5R6RFA CC RR R3R4R5R6RFA C R R R4 R6 C3 R R4 R5 R6 C R R4 R5 RFA 4 C C R R R4 R5 R R4 R R5 R6 RFA C R R R4 R6 C3 R R4 R5 R6 C R R4 R5 RFA C C R R R4 R5 RFA C R R R4 R6 C3 R R4 R5 R6 C R R4 R5 RFA 4 C C R R R4 R5 R R4 R R5 R6 RFA C R R R4 R6 C3 R R4 R5 R6 C R R4 R5 RFA C C R R R4 R5 RFA, C R R3 RFA C R R3 RFA C R R3 RFA 4 C R RFB C C R R R3 RFA, Nulltellen C R R3 RFA C R R3 RFA C R R3 RFA 4 C R RFB C C R R R3 RFA Pole 33

34 Tow-Thoma-Biquad-Filter (volltändig) RR3R4R6RFB RR3R5R6RFB (CRRR3R4R6RFB C3RR3R4R5R6RFB CRR3R4R5RFARFB) CCRRR3R4R5RFARFB RR 4R5R6RFB CRR3R4R5R6RFA CC RR R3R4R5R6RFA 34

35 Active Filter: Complete Tow-Thoma Biquad The Tow-Thoma Biquad can achieve all filter function with addition of extra paive component a hown ) V ( ) V o ( ) ( C R RC R R C RR RR R R C C C A v 35

36 ua R R R U R R U R

37 37

38 OPV-Grundchaltungen 38

39 Netzwerke und Filter Mathematiche Struktur z-operator Differentialgleichungen Differenzengleichungen D-Operator Lineare Abb., Operatoren Skalarprodukte Normen Ditributionen verallgem. Funktionen Funktionalanalyi Fouriertranformation Laplacetranformation verallgemeinerte Laplacetranformation z-tranformation orthogonale Funktionen & Approximation Fourierreihen Filter Orthogonale Polynome PDGLn E-Felder 39

40 Definition Skalarprodukt Skalarprodukt (Bilineare Abbildung) Sei V Vektorraum über dem Körper ( IK,, ). x, y IR oder C, und x, y V heißt bilineare Abbildung oder Skalarprodukt, wenn: (a) x x, y x,y x,y (b) cx, y c x, y für alle c IK (c) x, x x, x bzw. x, x x, x (d) x, x, für alle x 4

41 Definition Norm Norm Sei x V ein Vektorraum und :V IR. Eine Funktion heißt Norm de Vektor x, wenn (a) xv : x (b) x x (c) x V, a IK : a x a x (d) x y x y Ein Skalarprodukt definiert eine pezielle Norm ( Betrag ): x x, x 4

42 Definition de Koinu (Zwichenwinkel) Koinu (Zwichenwinkel) Auf einem Vektorraum mit einem Skalarprodukt (normierter Raum) it der Koinu co zwichen zwei Vektoren x, y V definiert al: xy, co x y Orthogonalität Zwei Vektoren xy, V ind orthogonal bzgl. eine Skalarprodukt, wenn co ie.. xy, 4

43 Fourier-Dartellung Fourier- oder Koordinatenrepräentation Jeder Vektor v kann in einer Koordinatendartellung (in Bezug auf eine Orthonormalbai) gechrieben werden al: v, v b v b b i i i i i i Vektor Koordinate Baivektor 43

44 Beipiel: Fourierreihe Für den Funktionenraum (VR!) der Funktionen f(t) it p -periodichen, co( nt ), in( nt ), n IN eine n+ dimenionale Orthonormalbai bzgl. de Skalarprodukt p f, g f ( t) g( t) dt p 44

45 Fourierreihe Folglich kann jede periodiche Funktion (hier Periode p ) gechrieben werden al: f t f ( t), b b mit: i i i f t ao an co( nt) bn in( nt) n n p a f ( t), f ( t) dt p o p an f ( t),co( nt) f ( t) co( nt) dt p o p bn f ( t),in( nt) f ( t) in( nt) dt p o 45

46 Gram-Schmidtche Orthonormaliierungverfahren 46

47 Legendreche Polynome Skalarprodukt: 3 4,,,,,... x x x x wird orthonormaliiert: 47

48 Legendreche Polynome Felder/Maxwell- Gleichungen in Kugelkoordinaten: 48

49 Tchebycheff-Polynome Tiefpafilter H() c c T n 49

50 Butterworth-Filter (maximal flach) n o j H n it die Ordnung Normaliiert auf o = rad/ B B B B B Butterworth Polynome Butterworth Polynome: ) ( ) ( ˆ j B j H n n j H ) ( ˆ 5

51 Butterworth Übertragungfunktion und P/N-Diagramm 5

52 Butterworth-Filter H c / j c N n Nenner von H() für Butterworth Filter ( + + )( + ) 4 ( )( ) 5 ( + ) ( )( ) 6 ( )( )( ) 7 ( + )( )( )( ) 8 ( )( +. + )( )( ) 5

53 Vergleich verchiedenen Filterfunktionen (8.Ordnung) 53

54 Warum ein wirkliche Vertändni der KWSR und der Zuammenhang zur Sytem-DGL o wichtig it: Indutriebeipiele - Fehlverhalten, da eine Urache in komplexen Polen hat und nun erklärbar wird 54

55 Analye integrierter Schaltungen Folded Cacode CMOS OTA in C (.8) Übertragungfunktion? Dominanter Pol? Stabilität? Referenz: numeriche Simulation mit Spectre M agnitude H d B L E. E. E4. E6. E8. E Frequency 55

56 Symboliche Analye? Semi-ymboliche Löung der Übertragungfunktion: Ordnung der Differentialgleichung:... 9 Numeriche Größenordnung der Koeffizienten: Volltändige ymboliche Löung:...Berechnung unmöglich! Anzahl der Produktterme im Nenner:

57 Pol-/Nulltellendiagramm de CMOS-FC-OTA Zoom: Im Im Re Re

58 Handanalye? Kleinignalchaltbild: 5 Tranitoren, Widertände expandiert: 58 Elemente (57 R, 63 C, 3 gm, 8 Quellen) gedruckt: über.5* 4 Seiten 5 Giga km Regal ~ Lichttag!!! Handanalye ohne Vereinfachungen unmöglich aber welche Elemente können weggelaen werden??? 58

59 Original Handrechnungen eine Entwickler (Auzug) 6

60 Infineon Anwendungbeipiel P/Z Analye: Fehleranalye de C Folded-Cacode Operationvertärker Analog Inyde: Extraktion de paraitären Polpaar M agnitude H d B L Wa veruracht die Reonanzüberhöhung bei MHz? Ungenäherte volle ymboliche Übertragungfunktion > 5x 9 Terme gedruckt.5* 4 Seiten 5 Giga km Regal ~ Lichttag!!! Symboliche Approximation! Interpretation der ymbolichen Formel: Finden jener Parameteränderungen, die verwendet werden können, um den imaginären Teil de komplexen Pol zu vermindern -. E. E HCC + CLL gm$mn6 - CC CL +. E4. E6. E8 Frequency Cg$MP5 gm$mn6 HCg$MP5 HCC + CLL gm$mn6-4 CC CL gm$mp5l CC Cg$MP5 CL Vergrößern CGS MP5 zur F-Kompenation! 6

61 Infineon Anwendungbeipiel P/Z Analye: Fehleranalye de C Folded-Cacode Operationvertärker Cg$MP5 =. e-... e- H%.. %L Im Pole % 4. 7 Analog Inyde: Extraktion de paraitären Polpaar M agnitude H d B L Re % Zero % % -. E. E HCC + CLL gm$mn6 - CC CL +. E4. E6. E8 Frequency Cg$MP5 gm$mn6 HCg$MP5 HCC + CLL gm$mn6-4 CC CL gm$mp5l CC Cg$MP5 CL Vergrößern CGS MP5 zur F-Kompenation! 63

62 Infineon Wirele Baeband Abteilung (WS BB): C OP mit Augangtrombegrenzer (.8m) 64

63 WS BB: C OP mit Augangtrombegrenzer Simulation ergibt unerklärbar großen paraitären Bulklecktrom in der Augangtromenor-Schaltung 65

64 Problem: Paraitärer Bulklecktrom in Tranitor MP MP6: Source-Bulk Diode kurzgechloen, da S = B t imulierter Bulktrom IB(MP6); Strom ollte null ein! t

65 Gründe für den paraitären Bulktrom? Bug im Simulator? Bug im Devicemodell (BSIM3) oder der Modellimplementierung? Bug in den Modellparametern? oder Deignfehler? 67

66 Erte Ergebnie MOS Modell (nichtlinear) Magnitude AC-Analye für I BulkM6. E. E. E4. E6 Frequency Cbd$MP6$XI Hgm$MMA$XI + gm$mmb$xil gm$mn6$xi gm$mp$xi RR VV C$XC$XI gm$mn5$xi gm$mp$xi HRR + RR + RR9 + HCggb$MMA$XI + Cggb$MMB$XIL RR HRR + RR9L L t Tranientverhalten Reonanzeffekt beteiligt: Komplexe() Polpaar(e) 68

67 Ergebni: Die Regelchaltung hat ein komplexe Polpaar mit kleinem Realteil im Vergleich zum Imaginärteil Symboliche Polextraktion ergibt: 69

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) 0 V V R C 3 0. C R v OPI 4 V.0 E.0 E.0 E0.0 E.0 E Frequency M agnitude d B P hae d e g 0-0 -0-30 -00-5

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

9. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

9. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 9. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 08..08 Analyse eines Filters. Ordnung (Aufgabe 7) 0 V V R C 3 0. C R v OPI 4 V.0 E.0 E.0 E0.0 E.0 E Frequency M agnitude d B P hase

Mehr

7. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Dynamik Frequenzgänge KWSR-P/N-Bodediagramm

7. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Dynamik Frequenzgänge KWSR-P/N-Bodediagramm 7. Vorleug Grudlage der aaloge Schaltugtechik : Dyamik Frequezgäge KWSR-P/N-Bodediagramm Im.4. - - - Re..8.6.4. - 4 6 8 4 6..6 Ihre Frage Wa beutzte ich welche Dartellugform der Übertragugfuktio? / Wa

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Techniche Univerität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationtechnik Hauaufgabe im Fach Grundlagen der Schaltungtechnik (WS13/14) Bearbeiter Mat.-nr. Emailadree Aufgabe erreichte Punkte mögliche

Mehr

10. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

10. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik . Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Schaltung Netzwerk & Ersatzschaltbilder ( Views ) Schaltung Schaltbild/Schaltplan/Schematic Arbeitspunktersatzschaltbild Kleinsignalersatzschaltbilder

Mehr

10. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

10. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik . Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 7.2.26 Schaltung Netzwerk & Ersatzschaltbilder ( Views ) Schaltung Schaltbild/Schaltplan/Schematic Arbeitspunktersatzschaltbild Kleinsignalersatzschaltbilder

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x)

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) 6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) Die großen Etappenziele in GST roter Faden Netzwerkanalyse mit gesteuerten Quellen nicht mehr als 3 Gleichungen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hausaufgabe im Fach Grundlagen der analogen Schaltungstechnik GaST (WS 205/6) Bearbeiter Matr.-Nr. Emailadresse Aufgabe

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hausaufgabe im Fach Grundlagen der analogen Schaltungstechnik GaST (WS 016/17) Bearbeiter Matr.-Nr. Emailadresse Aufgabe

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hausaufgabe im Fach Grundlagen der Schaltungstechnik (WS09/0) Bearbeiter Mat.-nr. Emailadresse Aufgabe erreichte Punkte

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Betreutes Rechnen Special Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Schaltungsblick I & Netzwerk-DGLn

Betreutes Rechnen Special Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Schaltungsblick I & Netzwerk-DGLn Betreutes Rechnen Special Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Schaltungsblick I & Netzwerk-DGLn 9..06 Problemtransformation auf inhomogene lineare Gleichungssysteme Querbeziehungen?! Behaupten kann

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hausaufgabe im Fach Grundlagen der Schaltungstechnik GST (WS11/1) Bearbeiter Mat.-nr. Emailadresse Aufgabe erreichte Punkte

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

W S 2002/2003 ITE ITE. URL:

W S 2002/2003 ITE ITE. URL: ITE Intitut ITE für Techniche Elektronik Aachen URL: http://www.ite.rwth-aachen.de Email: ekretariat@ite.rwth-aachen.de Ü b u n g e n z u r I m p u l t e c h n i k I W S 2002/2003?!??!?!?! Nachdruck verboten!

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ralitsa Bozhanova, Ma v. Vopelius.8.9 Differenzierbarkeit (a Sei A (a ij i,j, R. Zeigen Sie, dass die von A durch die Matrimultiplikation

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit

Übungsaufgaben zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit Übungaufgaben zur Vorleung Lineare Algebra II Komplex VI: Vektoren, Vektorräume und Lineare Unabhängigkeit. Seien p = (, k) und q = (, ). Man betimme k o, daß p und q (a) parallel ind. (b) orthogonal ind.

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter 6. Aktive Filter Filterschaltungen sind Schaltungen mit einer frequenzabhängigen Übertragungsfunktion. Man unterscheidet zwischen Tief, Hoch und Bandpässen sowie Sperrfiltern. Diesen Filtern ist gemeinsam,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Universität Ulm Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Albrecht Rothermel A A2 A3 Note Schriftliche Prüfung in Grundlagen der Elektrotechnik I 27.2.29 9:-: Uhr Name:

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Aufgabe 1: Musterlösung zur Klausur Impulstechnik I & II Punkte. 1.1) Spannungsteiler, idealer OP: U + = U. Knotengleichung: (4 P)

Aufgabe 1: Musterlösung zur Klausur Impulstechnik I & II Punkte. 1.1) Spannungsteiler, idealer OP: U + = U. Knotengleichung: (4 P) Muterlöung zur Klauur Impultechnik I & II 04.09.00 Aufgabe : 7 Punkte.) Spannungteiler, idealer OP: U + U Knotengleichung: R 3 U Z U a R 3 + R 4, U a U Z + R 4 R 3, I Z U a U Z R (Z I Z ) + U e U Z 0 @»

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE gemmeke@ipe.fzk.de Tel.: 0747-8-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 4. Breitbanderstärker und analoge aktie Filter. HF-Verhalten on Operationserstärkern.

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

14. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 4. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 4.Übung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 3..25 Exkurs: Symbolische Approximation mit Analog Insydes 4.Übung: Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Mehr

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Aufgabe 1: Gegeben sind folgende Zahlenfolgen: x(n) u(n) u(n N) mit x(n) 1 n 0 0 sonst. h(n) a n u(n) mit 0 a 1 a) Skizzieren Sie die Zahlenfolgen b) Berechnen

Mehr

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten Elektrizitätslehre 3 Martin Schlup, Martin Weisenhorn. November 208 Praktikum 2. Frequenzverhalten Lernziele Bei diesem Versuch werden die Frequenzabhängigkeiten von elektrischen Grössenverhältnissen aus

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 5: Butterworth-Filter Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übersicht Für den Filterentwurf stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung Filter mit

Mehr

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben.

Klausur Impulstechnik I&II Beschaltung als invertierender Verstarker mit der Spannungsverstarkung jvj = 11 betrieben. Klauur Impultehnik I&II 07.04.98 Aufgabe 1: 13 Punkte Ein idealer Operationvertarker (v 0!1, R i!1, R a! 0) wird durh die auere Behaltung al invertierender Vertarker mit der Spannungvertarkung jvj = 11

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Hausaufgabe im Fach Grundlagen der analogen Schaltungstechnik GaST (WS 04/5) Bearbeiter Matr.-Nr. Emailadresse Aufgabe

Mehr

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit) Die komplexen Zahlen 1. Einführung A) Erweiterung des Zahlenkörpers Def. 1 (imaginäre Einheit) Die Gl. x 2 + 1 = 0 hat zwei Lösungen, nämlich i und - i. Es soll also gelten: i 2 = -1 und ( - i ) 2 = -1.

Mehr

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10 Mathematik SS 015 Seite 1/10 Prüfungsfach: Mathematik Zeit: 90 Min. Prüfungstermin: 6.7.015 Prüfer: Prof. Dr. Hollmann, Prof. Dr. Zacherl Hilfsmittel: Formelsammlung (DIN-A4-Blatt) Kontrollieren Sie zunächst,

Mehr

Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder

Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder FELJC Frequenzganganalyse_neu_2.odt 1 Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder 2.1 P0-Glieder P0: P-Glied ohne Verzögerung P-Glied nullter Ordnung Aufgabe 2.1: Bestimme den Proportionalbeiwert

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012 Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2 Auflage 22 Korrekturen 8 statt y M lies y N 2 statt m + n = m +(n )=m +(n ) lies m + n = m +(n ) 2 statt #P(M) lies #P (M) 4 7 statt Beispiel c) lies

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Michael Schreier Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Montag WS 2008/09 1 komplexe Zahlen Viele Probleme in der Mathematik oder Physik lassen sich nicht oder

Mehr

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung

Gegeben sei die Operationsverstärker-Schaltung nach Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP s sind als. Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung Klauur Impultehnik I & II 08.04.2003 Aufgabe 1: 16 Punkte Gegeben ei die OperationvertärkerShaltung nah Abb. 1.1 mit kffl[0; 1]. Alle OP ind al ideal anzunehmen, d.h. e gilt: Z e!1, Z a! 0, v 0!1. R k

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm... Inhaltverzeichni Regleraulegung mittel Pol-Nulltellen-Kompenation. Eigenchaften der Regeltrecke..................... Betimmung der Reglervertärkung de PID-Regler........ 3.3 Eigenchaften der geregelten

Mehr

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

1 Euklidische und unitäre Vektorräume 1 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt betrachten wir reelle und komplexe Vektorräume mit Skalarprodukt. Dieses erlaubt uns die Länge eines Vektors zu definieren und (im Fall eines reellen

Mehr

Frequenzganganalyse, Teil 3: PT1- und DT1- Glieder

Frequenzganganalyse, Teil 3: PT1- und DT1- Glieder FELJC Frequenzganganalyse_neu_3.odt 1 Frequenzganganalyse, Teil 3: PT1- und DT1- Glieder 3.1 PT1-Glieder a) Wiederholung: Sprungantwort Beispiel: Ein Regelkreisglied hat bei einem Eingangssprung von 5V

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Filter. Jörg Braune Diplom-Ingenieur (FH) Nachrichtentechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Filter. Jörg Braune Diplom-Ingenieur (FH) Nachrichtentechnik Inhaltverzeichni Inhaltverzeichni.... Filter.... Einführung..... Warum Filtern..... Aufgabenteilung..... Filter eingeteilt nach dem Verlauf de Frequenzgange.... Enttehung der Filterpolynome durch uammenchaltung

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort SSYLB SS6 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8 Laborprotokoll SSY Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 4 SSYLB SS6 Daniel Schrenk,

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 2: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, anfred Strohrmann Einführung Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme beschreibt die Änderung eines Spektrums bei

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 3. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni (in Übung

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: Klauur Impultehnik I & II 70898 Muterlöung Aufgabe : Punkte ) U, () mit Hilfe de Superpoitionprinzip betimmen: U, () = U e() Z g () {z } Strom wgu e + U a() Z g () {z } Strom wgu a C + C + C R R {z } Stromteilerregel!

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice 1 Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017 Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017 Dozent: Dr. M. V. Barbarossa (barbarossa@uni-heidelberg.de) Vorlesung+ Übung: Mo/Mi/Fr. 8:15-9:45Uhr, SR 1, INF 205 Termin

Mehr

53 Die Parsevalsche Gleichung

53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 5 53. Skalarprodukte auf Räumen quadratintegrierbarer Funktionen. a) Die Orthogonalitätsrelationen (5.5) legen die Interpretation des Ausdrucks

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung WS 15/16: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung WS 15/16: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung WS 15/16: Woche vom 4. 1. - 8. 1. 2016 Integralsatz von Gauß 23.1, 23.3, 23.5 (a,g), 23.6 (a) Integralsatz von Stokes 23.7, 23.8 (a), 23.10 Zusatzaufgabe zu Gauß + Stokes in 2D

Mehr

Fach: Mathematik 2 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski

Fach: Mathematik 2 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski Fach: Mathematik 2 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski block detail Anwendung 29. Lineare Gleichungssysteme Einstieg, allgemeiner Lösungsalgorithmus 30. Matrizen Definition, Rechnen mit Matrizen, Matrizen und

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.edu Tel.: 0747-8-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 4. Breitbandverstärker und analoge aktive Filter. HF-Verhalten von Operationsverstärkern.

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt Mathematik II für inf/swt, Sommersemester 22, Seite 121 7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt 71 Vorbemerkungen Standard Skalarprodukt siehe Kap 21, Skalarprodukt abstrakt siehe Kap 34 Norm u 2 u, u

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Filter Design: Theorie

Filter Design: Theorie Filter Deign: Theorie Roland Küng, 04 Motivation Pegel- und Frequenzabhängiger Hörverlut Filterbank Motivation UKW Radio Receiver tuned to 90.9MHz + IF 90.3 WHID Salibury 90.5 WKHS Worton 90.7 WSDL Ocean

Mehr

Probleme? Höhere Mathematik!

Probleme? Höhere Mathematik! Hans LTrinkaus Probleme? Höhere Mathematik! Eine Aufgabensammlung zur Analysis, Vektor- und Matrizenrechnung Zweite, unveränderte Auflage Mit 307 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Univerität Hamburg WiSe / Dr. Hanna Peywand Kiani 4..2 Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwienchaften Stabilität, Laplace-Tranformation

Mehr

Komplexe Zahlen. Darstellung

Komplexe Zahlen. Darstellung Komplexe Zahlen Die Zahlenmengen, mit denen wir bis jetzt gearbeitet haben lassen sich zusammenfassen als N Z Q R Die natürlichen Zahlen sind abgeschlossen bezüglich der Operation des Addierens. Das heisst

Mehr

Filter. Ortsverband Pulheim G40

Filter. Ortsverband Pulheim G40 Filter Ortsverband Pulheim G40 Filter, Einführung 16.02.2018 Filter 2 Vierpol I e I a U e Vierpol U a Übertragungsverhalten bei I a = 0 ist A(jω) A jω = U a U e 16.02.2018 Filter 3 Streuparameter it wissen.de

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Motivierendes eispiel Lineare Abbildungen werden durch Matrizen dargestellt: Abbildung : Spiegelung A =. Abbildung A = : Verzerrung. ei der Spiegelung wird ~e auf sich selbst

Mehr

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018 Propädeutikum 2018 24. September 2018 Darstellung Rechengesetze Erweiterung der reellen Zahlen um eine imaginäre Einheit. Ursprung: Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0 Komplexe Zahlen C := {a + i b a, b R}

Mehr