Im Frühjahr auf Blattlausflug achten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Frühjahr auf Blattlausflug achten"

Transkript

1 Pflnze BAUERNBLATT l. Juni Getreideschädlinge im Winterweizen kontrollieren Im rühjhr uf Blttlusflug chten Die im Winterweizen in diesem rühjhr verbreitet sichtbren Vergilbungen und Wuchsdepressionen sind überwiegend uf Infektionen durch ds Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) zurückzuführen. Dieses Virus wird usschließlich durch Getreideblttläuseübertrgen, dieimvergngenen Herbst bei wrmer Witterung mssenhft in die Bestände geflogen sind. D im rühjhr witterungsbedingt kum noch in den befllenen lächen vorhnden wren, wr eine weitere Übertrgung des Verzwergungsvirus uf bislng gesunde Bestände nicht möglich. Jetzt sollte in den Weizenbeständen unbedingt uf Getreideblttläuse gechtet werden, die von den Winterwirten zufliegen und bei einer strken Vermehrung ls Sugschädlinge noch erhebliche Ertrgsverluste verurschen können. Die Symptome des Gelbverzwergungsvirus, verzwergter Wuchs und rote Blätter, zeigten sich im rühjhr besonders uf früh gedrillten Weizenflächen. Problem Gelbverzwergungsvirus Die für die Entwicklung und den Zuflug von n sehr günstige Witterungslge im September und Oktober wirkte sich in Verbindung mit frühen Ausstterminen regionl verheerend us. Die Gefhr wurde erknnt und mündete, bsierend uf den bisherigen Erfhrungen und verfügbren Informtionsquellen, in eindeutige Bekämpfungsempfehlungen, die uch in vielen ällen durchgeführt wurden. Ds Ausmß der dennoch durch ds Virus verurschten Schädigungen weist uf die ußergewöhnlichen, vorher noch nie ufgetretenen Bedingungen im Herbst hin. Wie einige positive Beispiele zeigen, konnte eine stärkere Virusinfektion in dieser Etremsitution nur durch spätere Aussttermine reltiv sicher unterdrückt werden. Entwicklung in normlem Tempo Die Stärke des Zuflugs von n in die Getreidebestände wird von der Witterung und der Aktivität ntürlicher Gegenspieler uf den Winterwirten bestimmt. In diesem rühjhr verlief die Entwicklung der uf ihren Winterwirten mit durchschnittlicher Geschwindigkeit. Nch dem Schlupf der Stmmmütter us den Überwinterungseiern b der zweiten Märzwoche verhinderte die überwiegend wechselhftkühle Witterung einen rschen Popultionsufbu. Zunehmend fnden sich uf den Winterwirten uch ntürliche Gegenspieler ein wie zum Beispiel Mrienkäfer, Schwebfliegenlrven oder Blttlusschlupfwespen, welche die Popultionsentwicklung der negtiv beeinflussten. Ab der ersten Miwoche wren die Tbelle : Blttlusbekämpfung im Winterweizen Versuchssttion Brlt Aussttermin:.., Sorte:,Biscy, Vorfrucht: Wintergerste, Bodenrt: ul, Ausstmenge: K./m², NDüngung: kg/h VG 6 g.6. Mittel Kontrolle +Pirimor G. Mvrik +Citro Biscy Aufwndmenge/h ml + g ml ml+ g g g g g ml ml ml Behndlung Termin Stdium %befllene Hlme (Ähre und hnenbltt)/anzhl Läuse pro Ä+.6. ES /,.6. ES 6 /, g.6. 6 Versuchsort: Brlt, Kreis Dithmrschen GD %=, dt/h, % 6.6. ES 6 6/,6.6. ES /, 6.6. ES /,.. ES /, 6.. ES /,,6,,,,,,,,6,,, Ertrg Ernte m.. dt/h rel. NTest

2 BAUERNBLATT l. Juni Ein Insektizideinstz zur Blttlusbekämpfung im Winterweizen sollte zum Schutz von Honig und uch Wildbienen in jedem ll nch dem täglichen Bienenflug in den Abendstunden erfolgen. ersten geflügelten Blttlusstdien zu finden, deren Anzhl sich zum Beispiel uf dem Winterwirt der Hferblttläuse, der Trubenkirsche, mittlerweile strk erhöht ht. Bei wrmer, windstiller Witterung ist dher in nächster Zeit mit einem deutlichen Zuflug in die Weizenbestände zu rechnen. Über die weitere Popultionsentwicklung der im Winterweizen entscheiden dnn die loklen Witterungsbedingungen und ds Vorkommen ntürlicher Blttlusfeinde wie Mrienkäfer, Blttlusschlupfwespen oder die Lrven von Schwebfliegen und lorfliegen. Bekämpfungsschwelle bechten Ob ein Blttlusbefll in einem Weizenschlg bekämpfungswürdig ist, knn nur durch eine genue Bestndeskontrolle sicher beurteilt werden. Am besten werden dzu n mindestens vier Stellen im Schlg jeweils Ähren trgende Hlme uf Blttlusbefll und ds Vorkommen von Nützlingen untersucht. Sind von diesen insgesmt Hlmen %n Ähre und hnenbltt mit n befllen oder wird ein Durchschnittsbefll von einer Blttlus pro Ähre und hnenbltt festgestellt, ist die Bekämpfungsschwelle für einen Insektizideinstz in SchleswigHolstein erreicht. Der Schwellenwert gilt ls Orientierungshilfe noch bis zur frühen Milchreife des Winterweizens (ES ), bei etremem Spätbefll wie im Sommer uch noch bis zur Mitte der Milchreife. Sind ntürliche Blttlusfeinde wie Mrienkäfer, lorfliegen oder Schwebfliegenlrven uffindbr, knn uch ein höherer Befll von bis zu drei n pro Ähre und hnen Ende Mi wrteten viele geflügelte Hferblttläuse uf den Trubenkirschen uf günstige Abflugbedingungen.

3 Pflnze BAUERNBLATT l. Juni Tbelle : Blttlusbekämpfung im Winterweizen Versuchssttion Bovenu Aussttermin:.., Sorte:,JB Asno, Vorfrucht: Wintergerste, Bodenrt: sl, Ausstmenge: K./m², NDüngung: kg/h Kontrolle +Pirimor G. Mvrik +Citro 6 g.6. ml + g ml ml+ ml g g g g %befllene Hlme (Ähre und hnenbltt)/ Anzhl Läuse pro Ä + Versuchsort: 6 Bovenu, Kreis RendsburgEckernförde GD %=,6 dt/h, % bltt geduldet werden. Wenn keine oder nicht genügend Nützlinge vorhnden sind, ist bei Schwellenwertüberschreitung ein gezielter Insektizideinstz erforderlich. Kmmerversuche zur Blttlusbekämpfung ml g Behndlung Termin 6 Stdium ES /, Im vergngenen Jhr wurden von der Lndwirtschftskmmer drei Versuche zur Blttlusbekämpfung n den Stndorten Brlt, Bovenu und SönkeNissenKoog durchgeführt. Die Befllsentwicklung der Getreideblttläuse in den jeweils unbehndelten Kontrollprzellen verlief dbei sehr unterschiedlich. Nch einer sehr verhltenen Popultionsentwicklung im gesmten Juni wurden m Stndort Brlt (Tbelle ) erst Anfng Juli, zum Ende der Milchreife (ES ), über % Befll oder mehr ls eine Blttlus pro Ähre und hnenbltt bonitiert. Durch einmlige Insektizidspritzungen mit verschiedenen Präprten m. Juni zu ES 6 oder m. Juni zu ES 6 wurde der Blttlusbefll ebenso wie durch eine zweimlige Behndlung jeweils deutlich reduziert. Lediglich.6. ES 6 /, ES 6 /, 6.6. ES /, in der frühzeitig m. Mi zu ES mit erfolgten Behndlungsvrinte und in der m. Juni mit Biscy behndelten Vrinte wurden m. Juli noch Befllswerte von über einer Blttlus Die uffälligen Lrven der Getreidehähnchens sind ohne gleichzeitigem Blttlusbefll häufig nicht bekämpfungswürdig. pro Ähre und hnenbltt sowie über %Befll festgestellt. Insgesmt wren die Unterschiede im Blttlusbefll zwischen den Vrinten in diesem Versuch so gering, dss keine sttistisch bsicherbren Ertrgsunterschiede festzustellen wren. Im Versuch m Stndort Bovenu (Tbelle ) wr die Bekämpfungsschwelle für Getreideblttläuse von % befllenen Weizenpflnzen bereits zum Ährenschieben (ES ) m. Juni erreicht. Die zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Insektizidnwendungen führten in den nchfolgenden Bonituren jeweils zu reduzierten Befllswerten. Eine noch deutlichere Befllsreduktion wurde in den m. Juni zu ES 6 behndelten Vrinten festgestellt. Auffällig sind dbei die im Vergleich zu nderen Versuchen ungewöhnlich hohen Boniturwerte zu den späteren Terminen in der Vrinte mit. Der Befllsrückgng in der unbehndelten Kontrolle wr in diesem Versuch uf ein erhöhtes Aufkommen n Mrienkäfern zurückzuführen. Ds Ernteergebnis dieses Versuchs wr ufgrund sehr hoher Grenzdifferenzen nicht verwertbr. Im Blttlusversuch im Sönke NissenKoog (Tbelle ) wurde die Bekämpfungsschwelle mit % befllenen Ähren und hnenblättern erst während der Milchreife und dmit deutlich später ls in Bovenu überschritten. Räuberische Blttlusgegenspieler wren n diesem Stndort kum vorhnden. Es entwickelte sich zum Ende der Milchreife/Beginn der Teigreife ein Befll von bis zu %befllenen Ähren und hnenblättern, der in den behndelten Vrinten erheblich geringer blieb. Zur Teigreife setzte in den unbehndelten Kontrollprzellen jedoch eine strke Tbelle : Blttlusbekämpfung im Winterweizen Versuchssttion SönkeNissenKoog Aussttermin:.., Sorte:,JB Asno, Vorfrucht: Winterweizen, Bodenrt: ul VG Kontrolle Mvrik +Citro 6 g.6. Mittel VG Mittel Aufwndmenge/h Aufwndmenge/h ml ml + ml g g g ml g Termin Behndlung Stdium.. ES %befllene Hlme (Ähre und hnenbltt) Versuchsort: Reußenköge, Kreis Nordfrieslnd GD %=6, dt/h 6, %.6. ES,.6. ES 6, ES,, 6,,,,,,.. ES 6,, 6,,,,,, Ertrg Ernte m.. dt/h rel. NTest

4 BAUERNBLATT l. Juni Prsitierung durch Blttlusschlupfwespen ein, sodss sich dennoch uch n diesem Stndort keine sttistisch signifiknten Ertrgsunterschiede ergben. Insektizideinstz plnen Den größten Ertrgseinfluss üben die Getreideblttläuse im Winterweizen während der Blüte und der Milchreife us. Als optimler und sicherster Bekämpfungszeitpunkt ht sich dher in zhlreichen Versuchen über mehrere Jhre ds Ende der Weizenblüte (ES 6) herusgestellt. Wenn zu diesem späten Zeitpunkt ein Insektizideinstz erfolgt, knn sich im Gegenstz zu früheren Anwendungsterminen nicht noch einml ein stärkerer Blttlusbefll im Winterweizen ufbuen. Im Winterweizen sind für Insektizideinsätze gegen Getreideblttläuse Präprte us fünf verschiedenen Wirkstoffklssen zugelssen (Tbelle uf der folgenden Seite). Die Auswhl des Mittels sollte den Witterungsbedingungen, dem Weizenstdium bei Schwellenwertüberschreitung, dem Vorkommen nderer Schdinsekten sowie dem Auftreten von Nützlingen ngepsst werden. Wird die Bekämpfungsschwelle bei noch niedrigen Temperturen vor der Weizenblüte überschritten und sind gleichzeitig in größerer Anzhl Getreidehähnchen oder ndere Schdinsekten nwesend, ist grundsätzlich der Einstz eines breit wirksmen Pyrethroids zu empfehlen, wie zum Beispiel, stc Super Contct, Kiso Sorbie, Decis orte oder uch des Nützlinge schonenden Mvrik. Alterntiv käme unter solchen Bedingungen uch ds systemisch wirksme Präprt Biscy infrge. Die Lrven der Schwebfliegen sind sehr effektive Blttlusvertilger, deren Huptktivitätsphse in den Abendstunden liegt. otos: Dr. Gert Petersen Große Getreideblttläuse können ohne die Einwirkung ntürlicher Gegenspieler in kurzer Zeit große Kolonien bilden. Wenn b Blühbeginn usschließlich zu bekämpfen sind, ist der Einstz der Nützlinge schonenden Mittel (Wirkstoff: Pirimicrb) oder (lonicmid) zu empfehlen. Pirimor wirkt uch bei wärmeren Temperturen über die Dmpfphse und erfsst dher uch die versteckt sitzenden verlässlich. Der gleiche Effekt wird ufgrund einer teilsystemischen Wirkung beim Einstz von erzielt. Der Einstz von oder ist uch us Gründen der vorbeugenden Resistenzvermeidung besonders dnn zu empfehlen, wenn bereits zuvor ein Pyrethroid gegen Sttel oder Weizengllmücken oder gegen eingesetzt wurde. Die Resistenzentwicklung bei Getreideblttläusen knn sich rsch usbreiten und weiterentwickeln, dher ist die Bechtung der Bekämpfungsschwelle wichtig. In Biotests wurden bereits bei mehreren Popultionen der Großen Getreideblttlus us SchleswigHolstein Wirkungsminderungen gegenüber lmbdcyhlothrin, dem Wirkstoff von, festgestellt. Bestimmungen zum Bienenschutz einhlten Bei der Blttlusbekämpfung im Winterweizen ist der Bienenschutz unbedingt zu bechten. Dher sollten vorrngig bienenungefährliche Mittel (B) zur Anwendung kommen oder BMittel, die in den Abendstunden nch dem täglichen Bienenflug bis Uhr usgebrcht werden dürfen. Alle mit B eingestuften Insektizide hben die Kennzeichnungsuflge NN erhlten, die folgendermßen lutet: Ds Mittel wird ls schädigend für Popultionen

5 Tbelle : Insektizide in Getreide Auflgen Stnd: Mi sonstige Auflgen (fett =bußgeldbewehrt) Rndstreifen in m bei >% Hngneigung Abstnd in mzu Oberflächengewässern Abdriftminderung Bienenschutz Indiktionen Wirkstoffe und gehlte in g/ml prol/kg Präprte (Auswhl) Abstnd zu Sumbiotopen (NTAuflgen) % % % solo +Azol Stndrd Wrtezeit in Tgen m. Anwendung in der Kultur bzw.jejhr m. Anwendung in dieser Indiktion m. zugelss. Aufwndmenge in lbzw.kg/h IrcWirkort Gruppe Pyrethroide VZ 6 NW NW NG B B 6 je /Virusvektoren Herbst b ES, beißende Insekten bis zur Blüte Zweiflügler ES, ES Getreidewickler 6 /Virusvektoren ES Herbst /Virusvektoren Herbst,,Zweiflügler Getreidehähnchen Getreidehähnchen Weizengllmücken ES 6 Getreidehähnchen ES, betcyfluthrin Bulldock,,,, Deltmethrin Decis forte B B B B/ lphcypermethrin WW6 NW (m) je stc SC Super Contct/IRO +Proline B** NN **,,,,, zetcypermethrin ury EW B B VV6 B B/ +Proline B** NN ** Kiso Sorbie lmbdcyhlothrin, /Virusvektoren Herbst b ES, Getreidehähnchen, wickler, wnze Thripse b ES B B/ je je /Virusvektoren Herbst b ES /Virusvektoren rühjhr ES ritfliege ES sugende Insekten, Zweiflügler ES beißende Insekten ES beißende Insekten sugende Insekten /Virusvektoren b ES Getreidehähnchen /Virusvektoren Herbst b ES /Virusvektoren rühjhr ES Zikden/Virusvektoren Herbst* ES ritfliege ES / * sugende Insekten, Zweiflügler ES beißende Insekten ES, lmbdcyhlothrin (neu in Hfer) +Proline B** NN ** NW (m) B /NB66 B/ NN **, gmmcyhlothrin 6 Neide,,,, Esfenvlert Sumicidin Alph EC NW 6 (m) B B lmbdcyhlothrin B B/ Trfo WG*/ Lmbd WG* (neu in Hfer) +Proline B** NN ** WH in Weizen/nur Ährenbefll ES 6 in Gerste/nur Ährenbefll ES 6 /Virusvektoren Herbst ES in Weizen /Virusvektoren Herbst, lmbdcyhlothrin Shock Down B B B +Proline B** B/ NN **,, tuluvlint Mvrik Neonicotinoide NW (m) B/NN** B/NN** je, Getreidehähnchen bis ES 6, A Thicloprid Biscy Phosphorsäureester VA B B bis ES, B Dimethot Dndim Progress, Perfekthion Crbmte B/ NN ** B/ NN ** > C < C,, A Pirimicrb T=Giftig Pyridincrbomide lonicmid C, in Winterweichweizen B B =keine Anwendung in oder unmittelbr n oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern! In SchleswigHolstein ist die neue Länderregelung nch Lndeswssergesetz zu bechten! Es gilt der länderspezifische Mindestbstnd von m.alle Indiktionen gelten für Getreide =Wi. u. So.Getreide (Weizen, Gerste, Roggen,Triticle, Hfer) ußer siehe Indiktionen Shock Down und, =nicht zugelssen, *nur in Hfer; **NN = Ds Mittel wird ls schädigend für Popultionen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen. B =nicht bienengefährlich, B =Anwendung nur nch Ende des täglichen Bienenfluges bis Uhr, B=bienengefährlich. Diese Tbelle ersetzt nicht die genue Bechtung der Gebruchsnleitung!

6 BAUERNBLATT l. Juni Pflnze Erläuterungen zur Tbelle Getreide Insektizide Auflgen rot/fett = bußgeldbewehrt NG Keine Anwendung uf dränierten lächen. NT Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens m zu ngrenzenden lächen (usgenommen lndwirtschftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Strßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, ds in ds Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom. Oktober (Bundesnzeiger Nummer, S. ) in der jeweils geltenden ssung mindestens in die Abdriftminderungsklsse % eingetrgen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einstz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit trgbren Pflnzenschutzgeräten erfolgt oder ngrenzende lächen (zum Beispiel eldrine, Hecken, Gehölzinseln) weniger ls mbreit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, ds von der Biologischen Bundesnstlt im Verzeichnis der regionlisierten Kleinstrukturnteile vom. ebrur (Bundesnzeiger Nummer vom. April ) in der jeweils geltenden ssung, ls Agrrlndschft mit einem usreichenden Anteil n Kleinstrukturen usgewiesen worden ist. NT... mindestens in die Abdriftminderungsklsse %... (siehe Tet NT ) NT... mindestens in die Abdriftminderungsklsse %... (siehe Tet NT ) NT Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstnd von mindestens mzungrenzenden lächen (usgenommen lndwirtschftlich oder gärtnerisch genutzte lächen, Strßen, Wege und Plätze) eingehlten werden. Zusätzlich muss die Anwendung in einer druffolgenden Breite von mindestens m mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, ds in ds Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom. Oktober (Bundesnzeiger Nummer, S. ) in der jeweils geltenden ssung mindestens in die Abdriftminderungsklsse % eingetrgen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist weder der Einstz verlustmindernder Technik noch die Einhltung eines Abstndes von mindestens merforderlich, wenn die Anwendung mit trgbren Pflnzenschutzgeräten erfolgt oder ngrenzende lächen (zum Beispiel eldrine, Hecken, Gehölzinseln) weniger ls mbreit sind. Bei der Anwendung des Mittels ist ferner die Einhltung eines Abstndes von mindestens mnicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, ds von der Biologischen Bundesnstlt im Verzeichnis der regionlisierten Kleinstrukturnteile vom. ebrur (Bundesnzeiger Nummer vom. April ) in der jeweils geltenden ssung ls Agrrlndschft mit einem usreichenden Anteil n Kleinstrukturen usgewiesen worden ist oder ngrenzende lächen (zum Beispiel eldrine, Hecken, Gehölzinseln) nchweislich uf lndwirtschftlich oder gärtnerisch genutzten lächen ngelegt worden sind. NT... mindestens in die Abdriftminderungsklsse %... (siehe Tet NT ) NW Zwischen behndelten lächen mit einer Hngneigung von über %und Oberflächengewässern usgenommen nur gelegentlich Wsser führende, ber einschließlich periodisch Wsser führender muss ein mit einer geschlossenen Pflnzendecke bewchsener Rndstreifen vorhnden sein. Dessen Schutzfunktion drf durch den Einstz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von m hben. Dieser Rndstreifen ist nicht erforderlich, wenn: usreichende Auffngsysteme für ds bgeschwemmte Wsser beziehungsweise den bgeschwemmten Boden vorhnden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden beziehungsweise mit der Knlistion verbunden sind oder die Anwendung im Mulch oder Direktstverfhren erfolgt. NW Zwischen behndelten lächen mit einer Hngneigung von über %und Oberflächengewässern usgenommen nur gelegentlich Wsser führende, ber einschließlich periodisch Wsser führender muss ein mit einer geschlossenen Pflnzendecke bewchsener Rndstreifen vorhnden sein. Dessen Schutzfunktion drf durch den Einstz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von m hben. Dieser Rndstreifen ist nicht erforderlich, wenn: usreichende Auffngsysteme für ds bgeschwemmte Wsser beziehungsweise den bgeschwemmten Boden vorhnden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden beziehungsweise mit der Knlistion verbunden sind oder die Anwendung im Mulch oder Direktstverfhren erfolgt. NW6 Zwischen behndelten lächen mit einer Hngneigung von über %und Oberflächengewässern usgenommen nur gelegentlich Wsser führende, ber einschließlich periodisch Wsser führender muss ein mit einer geschlossenen Pflnzendecke bewchsener Rndstreifen vorhnden sein. Dessen Schutzfunktion drf durch den Einstz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von m hben. Dieser Rndstreifen ist nicht erforderlich, wenn: usreichende Auffngsysteme für ds bgeschwemmte Wsser beziehungsweise den bgeschwemmten Boden vorhnden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, beziehungsweise mit der Knlistion verbunden sind oder die Anwendung im Mulch oder Direktstverfhren erfolgt. NW Keine Anwendung uf gedränten lächen zwischen dem. November und dem. März. VA Keine zusätzlichen Anwendungen mit nderen diesen Wirkstoff enthltenden Mitteln. VV6 Keine Verwendung behndelter Pflnzen ls Grünfutter. VZ6 Anwendung nur vor der Blüte. WW6 Eingeschränkte Wirksmkeit möglich. WH Auf der Verpckung und in der Gebruchsnleitung ist uf ds Resistenzrisiko hinzuweisen. Insbesondere sind Mßnhmen für ein geeignetes Resistenzmngement nzugeben. von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen. Es erfolgt lso bei llen notwendigen Insektizidnwendungen uch bei solchen mit B Mitteln die Empfehlung zur Verlgerung in die Abendstunden. Sofern der Insektizideinstz mit einem ungizideinstz kombiniert wird, ist unbedingt uf die Veränderung der Bienengefährlichkeit in den jeweiligen Tnkmischungen zu chten. Auf eine Anwendung der ls bienengefährlich (B) eingestuften Phosphorsäureester Perfekthion oder Dndim Progress (Wirkstoff: Dimethot) sollte verzichtet werden, d im Winterweizen genügend weniger bienengefährliche Alterntiven zur Verfügung stehen. Informtionen über Insektizide im Internet Lufend ktulisierte Übersichtstbellen zu den Abstndsuflgen und sonstigen Anwendungsbestimmungen der Insektizide sind uf der Internetseite der Lndwirtschftskmmer unter über den folgenden Pfd zu finden: Strtseite > Schnell zum Ziel: Pflnzenschutzdienst > Pflnzenschutzinfos zu den Kulturen > einzelne Kultur nklicken (zum Beispiel Weizen) >Pflnzenschutz unter Insektizide AZIT Bei einem stärkeren Zuflug von Getreideblttläusen knn sich bei einer zu geringen Nützlingsktivität später ein mssenhfter Befll entwickeln, der besonders im Winterweizen zu erheblichen Ertrgsusfällen führen knn. Dher sollten die Weizenbestände in den nächsten Wochen gründlich uf Blttlusbefll und Nützlinge kontrolliert werden, um bei einer Überschreitung der Bekämpfungsschwelle von %befllenen Ähren und hnenblättern rechtzeitig mit einem Insektizideinstz regieren zu können. Die Bestimmungen zum Bienenschutz sind dbei unbedingt einzuhlten. Dr. Gert Petersen Lndwirtschftskmmer Tel.: gpetersen@lksh.de

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie FiBL Mittelprüfung 2/3e Seite 1/5 Forschungsinstitut für biologischen Lndbu Frick Nr. 2/3e Mittelprüfung 22 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeber: Cludi Dniel und Dr. Eric Wyss Pflnzenschutz FiBL Entomologie

Mehr

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse Gemüsebu Nicht nur Verschmutzungen - mssive Ertrgsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse Gunnr Hirthe, Adele Elwert, Lndesforschungsnstlt für Lndwirtschft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum für Freilndgemüsebu

Mehr

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x Schnecken eldmaus, Erdmaus Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Delicia Schnecken-Linsen abhängig vom Präparat abhängig vom Präparat

Mehr

Getreideblattläuse deutlich früher unterwegs

Getreideblattläuse deutlich früher unterwegs Pflanze BAUERNBLATT l 7. Juni Welche Schädlinge den Winterweizen efallen Getreidelattläuse deutlich früher unterwegs Der Vegetationseginn erfolgte in den Getreideeständen nach dem kurzen und milden Winter

Mehr

Versuche im ökol. Gemüse- und Kartoffelbau in Niedersachsen 2010

Versuche im ökol. Gemüse- und Kartoffelbau in Niedersachsen 2010 Bekämpfung von Schädlingen im ökologischen Grünkohlnbu Grünkohl Pflnzenschutz Ökologischer Anbu Zusmmenfssung In Grünkohl wurden im Jhr 2010 drei für den ökologischen Anbu nch EU v usgewiesene Insektizide

Mehr

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x Schnecken eldmaus, Erdmaus Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Delicia Schnecken-Linsen abhängig vom Präparat Ratron Giftlinsen

Mehr

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren Versuche im deutschen Grtenbu 2017 Ökologischer Obstbu Kompost bewirkt leichte Ertrgssteigerung beim Nchbu von Erdbeeren Die Ergebnisse kurzgefsst Im Gemüsebuversuchsbetrieb Bmberg wurden 2016 und 2017

Mehr

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen- Abstandsauflagen Die Übersicht wurde nach bestem Wissen erstellt, für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden! Abstandsauflagen bitte für jedes Mittel prüfen. (Stand: 30. März

Mehr

Insektizideinsatz von zahlreichen Faktoren abhängig

Insektizideinsatz von zahlreichen Faktoren abhängig 24 Pflanze BAUERNBLATT 2. Juni 2018 Schädlinge im Getreide kontrollieren Insektizideinsatz von zahlreichen Faktoren abhängig In diesem Jahr spielen Krankheiten im Wintergetreide bisher nur eine untergeordnete

Mehr

Getreideschädlinge im Blick behalten

Getreideschädlinge im Blick behalten 24 Pflanze BAUERNBLATT 1. Juni 19 Blattläuse, Weizengallmücke und Getreidehähnchen Getreideschädlinge im Blick behalten Den Landwirten ist das vergangene Anbaujahr noch in vielerlei Hinsicht in Erinnerung.

Mehr

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen Ausst in Furchen rchte keine wesentlichen Vorteile eim ; Häufelmßnhme wieder gut pflnzenverträglich Ersen Öko-Anu Unkrutekämpfung Zusmmenfssung Bei einem erneuten Unkrutekämpfungsversuch in Mrkersen m

Mehr

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016 Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im 2016 Durch Insekten übertragene Viruskrankheiten können in einzelnen Jahren einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die größte Bedeutung im

Mehr

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl FiBL Mittelprüfung 3/7e Seite 1 von 7 Archiviert unter: http://orgprints.org/2592/ Forschungsinstitut für iologischen Lndu Frick Nr. 3/7e Mittelprüfung 3 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeer: Dr. Eric

Mehr

Insektizide in Getreide

Insektizide in Getreide Stand: 09.01.2017 Abstand zu Gewässern [m] Abstand zu Saumstrukturen [m] Bulldock 0,3 1 bzw. vor Blüte Wartezeit in Tagen Formulierung Vertrieb / Zulassungsinhaber 56 /F EC ADD SPU Zulassung 06/17 Auflagen

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Aril fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Aril, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenbstnd: mindestens 1,1 Zeilen Rpsglnzkäferregulierung

Mehr

Frühe Aussaat von Winterweizen

Frühe Aussaat von Winterweizen rühe Ausst von Winterweizen Einleitung Die im Ökologischen Lndu zur Reduzierung des Unkrut- und Krnkheitsdrucks durchgeführte späte Ausst von Wintergetreide führt ei geringer Stickstoffufnhme vor Winter

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren. Schüttdämmstoffe 07/2014 Werben mit Knuf Insultion Supfil. Einfch gestlten, professionell uftreten, erfolgreich kommunizieren. Inhltsverzeichnis Einleitung Erfolgreiche Kommuniktion beginnt bei der richtigen

Mehr

Bekämpfung von Blattläusen und Peronospora im ökologischen Hopfenbau

Bekämpfung von Blattläusen und Peronospora im ökologischen Hopfenbau Bekämpfung von Blttläusen und Peronospor im ökologischen Hopfenbu Byerische Lndesnstlt für Lndwirtschft, Institut für Pflnzenbu und Pflnzenzüchtung, Hopfenforschungszentrum Hüll Bernhrd Engelhrd & Florin

Mehr

Anwendungsbestimmungen und Auflagen zur Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst 2018

Anwendungsbestimmungen und Auflagen zur Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst 2018 Anwendungsbestimmungen und Auflagen zur Pflanzenschutzmittelliste Erdbeeren und Beerenobst 2018 LfL Freising NB6612 Das Mittel darf an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden,

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik Silomis Aktuelles zur Sortenwhl und zur Anbutechnik Dr. Wlter Peyker Thüringer Lndesnstlt für Lndwirtschft Refert Grünlnd und Futterbu 41. Tg des Milchviehhlters in Schsen-Anhlt Iden, 26. November 2015

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert Aufgbe mit Lösung 4 ( 8 ) ( 4 8 ) f x = x x x + x= f x Achsensymmetrie + =. 4 lim x x + : Fll = c+ d 0! < 0 + x ±... Extrempunkte = = =. NB: f ( x) ( 4x 6 x) x( x ) x( x ) x MESt ( f ) { ;0;}. HB: 0 =

Mehr

Welche Fungizidstrategien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticale an?

Welche Fungizidstrategien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticale an? Welche Fungizidstrtegien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticle n? Der Winter ht sich in Teilen Niederschsens länger ls erwrtet gehlten. Im Vergleich zum letzten Jhr strtet die Vegettionsperiode

Mehr

Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel

Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel Entwicklung von Pflnzenschutzstrtegien im ökologischen Hopfenbu ls Alterntiven zur Anwendung kupfer und schwefelhltiger Pflnzenschutzmittel Erstellt von: Byerische Lndesnstlt für Lndwirtschft (LfL) Institut

Mehr

Zusatzsignale zum Hauptsignal. Rangiersignal Sh 1 (DB) / Ra 12 (DR) Eine Rangierfahrt darf am Halt zeigenden Hauptsignal vorbeifahren.

Zusatzsignale zum Hauptsignal. Rangiersignal Sh 1 (DB) / Ra 12 (DR) Eine Rangierfahrt darf am Halt zeigenden Hauptsignal vorbeifahren. DR / DB 5. Signle Deutscher Eisenbhnen 5.. Hp/Vr-Signle 5... Ds Signlsystem Ds ls H/V-Signlsystem bezeichnete Signlsystem ist ds trditionelle Lichtsignlsystem der Deutschen Eisenbhnen. Es wurde in den

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert Die Veröffentlichung dieser Lösung geschieht ohne inhltliche Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf und den Mthe-Treff. Die Lösung stmmt nicht vom Originlutor der Aufgbe, sondern von einem Leser

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann.

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann. Kulturbhnhof Idstein - Bericht zur Stdtrendite Im vorliegenden Bericht wird der derzeitige Stnd des Projekts Kulturbhnhof drgestellt, um nhnd dieser Grundlge ds Vorhben weiter konkretisieren zu können.

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel ausgewählte Auflagen und Hinweise Kulturbaum der Obstgehölze (siehe letzte Seite)

Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel ausgewählte Auflagen und Hinweise Kulturbaum der Obstgehölze (siehe letzte Seite) Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel ausgewählte Auflagen und Hinweise Kulturbaum der Obstgehölze (siehe letzte Seite) NB661 Das Mittel ist bienengefährlich, Bienenschutzverordnung vom 19. Dezember 1972

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol- Hinweise zum Bienenschutz Bestimmte Pflanzenschutzmittel sind für Bienen gefährlich. Bei der Anwendung dieser Mittel ist die Verordnung zum Schutz der Bienen vor Gefahren durch Pflanzenschutzmittel (Bienenschutzverordnung)

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Versuchsbericht 07/2006

Versuchsbericht 07/2006 Versuchsericht 07/2006 zur Bekämpfung von Neelflecken im iologischen Apfelnu Versuchsverntwortlich: Dr. Thoms Rühmer Versuchsdurchführende: Hnnes Ponhold, Mrkus Weigl, Ing. Mrkus Fellner Autor des Berichtes:

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Neue Situation oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte)

Neue Situation oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte) Déprtement fédérl de l économie, de l formtion et de l recherche DEFR Agroscope Domine de recherche Protection des végétux Neue Sitution oder neue Schädlinge in Zuckerrüben (Erdflöhe& Motte) Stève Breitenmoser,

Mehr

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert Eine Übersicht mit Bunleitungen für den Einstz in der Lehre Februr 016 Juli Bienert Inhltsverzeichnis 1 Bunleitungen... 1 1.1 Aufbu der Anleitungen... 1 1. Anleitungen... Weiterführende Litertur... 9 Anhng

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Kapitel 1: Integration

Kapitel 1: Integration Kpitel 1: Integrtion Vorbemerkungen: Wnn bruchen wir numerische Integrtion? nicht bei nlytisch integrierbren Funktionen, sondern bei nlytisch gegebenen, ber nicht nlytisch integrierbren Funktionen, bei

Mehr

Keeners Ranking Methode Tabea Born

Keeners Ranking Methode Tabea Born Keeners Rnking Methode Tbe Born 25.06.2014 Fchbereich Informtik Knowledge Engineering Group Prof. Fürnkrnz Überblick 1. Einführung Motivtion Idee 2. Keeners Rnking Methode Berechnung des Rnkings Beispiel

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 2, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 2, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Prdyumn Shukl Mrlon Brun Micel Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Luks König Institut für ngewndte Informtik und Formle Beschreibungsverfhren Grundlgen der Informtik II Übungsbltt: 2, WS

Mehr

Zuflug kontrollieren und besonnen handeln

Zuflug kontrollieren und besonnen handeln 26 Pflanze BAUERNBLATT l 28. Februar 21 Rapsschädlinge im Frühjahr Zuflug kontrollieren und besonnen handeln Der Winterraps befindet sich nach dem milden Winter allgemein in einem optisch guten Zustand.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt HEA 005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Belsteter Snnungsteiler Gruenteilnehmer: Jkic, Tok Abgbedtum: 4.0.006 Jkic, Tok nhltsverzeichnis HEA NHALTSVEZECHNS. Aufgbenstellung.... Theorie...

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 21

Beispiellösungen zu Blatt 21 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen ufgbe 1 Beispiellösungen zu Bltt 21 us der Folge 1, 1, 1,... der Kehrwerte der ntürlichen Zhlen knn mn 2 3 1 leicht

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

pdfapilot Server Handbuch

pdfapilot Server Handbuch pdfpilot Server Hndbuch Hndbuch Seite 2 Hndbuch Letzte Änderung: 13. Dezember 2011 2009-2011 by clls softwre gmbh, Berlin, Germny All rights reserved Alle Rechte vorbehlten Alle Wrenzeichen sind Eigentum

Mehr

Probeunterricht 2006 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag

Probeunterricht 2006 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Probeunterricht 2006 für die Relschulen in Byern Mthemtik 4. Jhrgngsstufe 1. Tg Nme: Gruppe: Punkte: 1. In Deutschlnd (D), der Türkei (T), Frnkreich (F) und Itlien ( I ) hben die Kinder verschieden lnge

Mehr

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information 73 3.4.4 Signlflußplndrstellung Neben dem bisher behndelten rein mthemtischen Modellen in Gleichungsform zur Beschreibung des Signlübertrgungsverhltens dynmischer Systeme eistiert noch eine bildliche und

Mehr

Auf den Zahn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentalbehandlung beim Hund

Auf den Zahn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentalbehandlung beim Hund Auf den Zhn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentlbehndlung beim Hund Fchinformtion für Tierärzte Lis Milell BVSc, MRCVS Präsidentin der British Veterinry Dentl Assocition www.bvd.co.uk Europen Veterinry Dentl

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

EF - M Klausur Lösungen. sind (nicht in dieser Reihenfolge) die Ableitungen der Funktionen f 1 Ordnen Sie den Funktionen f 1

EF - M Klausur Lösungen. sind (nicht in dieser Reihenfolge) die Ableitungen der Funktionen f 1 Ordnen Sie den Funktionen f 1 EF - M Klusur 8.. 5 Lösungen ), und sind (nicht in dieser Reihenfolge) die Ableitungen der Funktionen f, f und f. Ordnen Sie den Funktionen f, f und f jeweils ihre Ableitung zu. Begründen Sie usführlich

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Hoher Bekämpfungserfolg bei frühzeitigem Einsatz von Flachhäufler, Striegel und

Hoher Bekämpfungserfolg bei frühzeitigem Einsatz von Flachhäufler, Striegel und Hoher Bekämpfungserfolg bei frühzeitigem Einstz von, Striegel und Fingerhcke in Buschbohnen Buschbohne Ökonbu Unkrutbekämpfung Zusmmenfssung Bei einem Versuch zur mechnischen Unkrutbekämpfung im Reihenbereich

Mehr

Wo liegen die Unterschiede?

Wo liegen die Unterschiede? 0 VERGLEICH VON MSA UND VDA BAND 5 Wo liegen die Unterschiede? MSA steht für Mesurement System Anlysis. Dieses Dokument wurde erstmls 1990 von der Automotive Industry Action Group (AIAG) veröffentlicht.

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Getränkeausschank und Jugendschutz

Getränkeausschank und Jugendschutz Getränkeusschnk und Jugendschutz (Richtlinien sind die 4, 5 und 9 JuSchG sowie ds Bündnis für ein verntwortungsbewussten Alkoholkonsum Empfehlung für Festvernstltung im Lndkreis Erding vom 09. Dezember

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche... .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Theorie. Lernziele............................................ Repetition............................................3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I.......................

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT Eponentilgleichungen lösen Reihe 0 S Verluf Mteril LEK Glossr Lösungen In cht Leveln zum Meister! Eponentilgleichungen lösen Kerstin Lnger, Kiel Klsse: Duer: Inhlt: Ihr Plus: 0 (G8) 5 Stunden Eponentilgleichungen

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

Zulassungsinformationen Im Zierpflanzenbau

Zulassungsinformationen Im Zierpflanzenbau Zulassungsinformationen Im (Zul.-Nr.: 052273-00) Erweiterung einer Zulassung nach Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Ihr Ansprechpartner: E-APE/DT Li556 Martina Dahlbender Tel.: 06132/713528 Fax: 06132/713529

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mthemtik, Klsse 0 Schuljhr 009/00 6. Februr 00 Unterlgen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlgen enthlten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgben Erwrtungshorizonte,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Quadratische Funktionen und p-q-formel Arbeitsblätter zum Ausdrucken von softutor.com Qudrtische Funktionen und -q-formel Gib den Vorfktor und die Anzhl der Schnittstellen mit der -Achse n. x 3 Beschreibe die Reihenfolge beim Umformen einer

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr